DE10256723B4 - Verstellbares Pedalwerk - Google Patents

Verstellbares Pedalwerk Download PDF

Info

Publication number
DE10256723B4
DE10256723B4 DE2002156723 DE10256723A DE10256723B4 DE 10256723 B4 DE10256723 B4 DE 10256723B4 DE 2002156723 DE2002156723 DE 2002156723 DE 10256723 A DE10256723 A DE 10256723A DE 10256723 B4 DE10256723 B4 DE 10256723B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
lever
housing
plunger
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002156723
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256723A1 (de
Inventor
Li Dr. Zhengang
Christine Margarete Oprisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha Engineering GmbH
Original Assignee
Edscha Betaetigungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Betaetigungssysteme GmbH filed Critical Edscha Betaetigungssysteme GmbH
Priority to DE2002156723 priority Critical patent/DE10256723B4/de
Priority to AU2003294639A priority patent/AU2003294639A1/en
Priority to PCT/DE2003/003947 priority patent/WO2004050445A1/de
Publication of DE10256723A1 publication Critical patent/DE10256723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256723B4 publication Critical patent/DE10256723B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • G05G1/405Controlling members actuated by foot adjustable infinitely adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Verstellbares Pedalwerk zur Betätigung einer Kraftverstärkereinrichtung für Fahrfunktionen, beispielsweise eines Bremskraftverstärkers, mit einem eine Trittplatte (22) tragenden Pedalhebel (13), einem Antrieb für die Pedalverstellung und einem nur translatorisch bewegbaren Stößel (5) zur Betätigung der Kraftverstärkereinrichtung, wobei der Pedalhebel (13) um eine Pedalachse (14) schwenkbar ist, die fest in einem an der Karosserie befestigten Lagerbock (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb an einem um die Pedalachse (14) schwenkbaren Gehäuse (2) angeordnet ist und an einem schwenkbar mit dem Stößel (5) verbundenen Verstellgetriebe angreift, an dem der Pedalhebel (13) angelenkt ist, wobei das Verstellgetriebe über mindestens einen schwenkbar angelenkten Hebel (6, 10, 31) mit dem Stößel (5) verbunden ist und mittels des Verstellgetriebes und eines angelenkten, mit dem Stößel (5) verbundenen, Hebels (10, 31) eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses durch die Pedalverstellung kompensiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verstellbares Pedalwerk nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die Pedale eines Pedalwerks zur Betätigung der Fahrfunktionen in einem Kraftfahrzeug müssen vom Fahrer direkt, unkompliziert und sicher betätigt werden können. Dabei ist es schwierig, die Pedalanordnung für verschieden große Fahrer mit unterschiedlichen Beinhebelverhältnissen genau passend einzustellen. Es ist wünschenswert, den Antrittspunkt auf der Trittplatte verstellbar zu machen, damit die Pedale auf die unterschiedlichen Fahrer genau passend eingestellt werden können. Dabei kann eine Verstellung in X-Richtung, das heißt in Fahrtrichtung des Fahrzeuges, aber auch in Z-Richtung, das heißt in der Höhe, zweckmäßig sein.
  • Verstellbare Pedalwerke sind im Stand der Technik, z.B. aus der US 5,172,606 , JP 71 91 773 AA , DE 100 17 531 A1 und EP 0 936 528 A2 bekannt. Die bekannten Verstelleinrichtungen für Pedale sind meist sehr kompliziert und aufwendig.
  • Häufig arbeiten die Verstelleinrichtungen bezüglich des Verstellweges ungenau und beeinflussen das Übersetzungsverhältnis, d. h. das Verhältnis der Abstände zwischen Auftritt und Stößel sowie Stößel und Pedalachse sehr stark. Besondere Anforderungen werden an die Verstelleinrichtung dann gestellt, wenn die Betätigung kraftverstärkend unterstützt wird, da in diesen Fällen der die Kraftverstärkereinrichtung steuernde Stößel nur translatorisch bewegbar ist.
  • Ein eingangs beschriebenes Pedalwerk ist aus der US 5 855 143 bzw. der EP 0 919 901 A2 bekannt. Dabei ist nachteilig, daß die durch eine Verstellung verursachte Änderung des Betätigungsweges des Pedals und des Übersetzungsverhältnisses zu groß sind.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, die Verstelleinrichtung und ihren Antrieb möglichst einfach, exakt, feinstellig und wenig aufwendig zu gestalten.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein verstellbares Pedalwerk mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Pedalwerk hat den Vorteil, daß die Möglichkeit besteht, die Verstellung des Pedals mit einem einzigen Antrieb zu gewährleisten. Außerdem ermöglicht es, den Verstellweg genau zu definieren. Die Hebelverhältnisse können mit Hilfe eines dafür entwickelten Programms genau berechnet werden, um den gewünschten Verstellweg zu erzielen. Weiterhin bietet es die Möglichkeit, das Übersetzungsverhältnis und den Betätigungsweg des Pedals bei der Verstellung nur sehr gering zu beeinflussen.
  • Eine Ausführungsform mit einer in einer schräg verlaufenden Kehle am Gehäuse geführten Kulisse hat den Vorteil einer besonders einfachen und unaufwendigen Konstruktion. Dies trifft auch zu auf eine Ausführungsform, in der das Verstellgetriebe aus einem Zahnsegment und einem damit kämmenden Zahnrad sowie zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden und einem auf dem Zahnsegment und am Stößel angelenkten Hebel besteht. Auch eine Ausführungsform, bei der das Verstellgetriebe unter anderem aus zwei miteinander kämmenden Zahnsegmenten besteht, hat einen sehr einfachen Aufbau und bietet über die Abstimmung der Durchmesser der beiden Zahnsegmente die Möglichkeit einer unaufwendigen Feinsteuerung.
  • Eine Ausführungsform mit einer gegenläufigen Doppelschnecke als Antrieb, bei der das Verstellgetriebe unter anderem aus zwei jeweils mit einem Teil der Doppelschnecke kämmenden Zahnrädern besteht, hat einen besonders einfachen Aufbau und ermöglicht über die entsprechende Wahl der Schneckensteigung und der Verzahnung von Zahnrad und Zahnsegment eine sehr präzise und feinstellige Verstellbarkeit.
  • Funktionsweise und Vorteile der verschiedenen Ausführungsformen von verstellbaren Pedalwerken werden anschaulich verdeutlicht bei der Beschreibung der in der Patentzeichnung dargestellten Pedalwerke.
  • Darin zeigt
  • 1 ein verstellbares Pedalwerk mit Spindelantrieb und Gehäuse sowie einem Verstellgetriebe mit einem Vielgelenk und Kompensationselementen;
  • 2 ein Pedalwerk wie in 1, jedoch nach Verstellung;
  • 3 ein Pedalwerk mit Spindelantrieb und Gehäuse sowie einem Verstellgetriebe mit einer Kulisse und Kompensationselementen;
  • 4 ein Pedalwerk wie 3, jedoch nach Verstellung;
  • 5 ein Pedalwerk mit Spindelantrieb und Gehäuse und einem Verstellgetriebe mit einem Zahnsegment und damit kämmendem Zahnrad und einem Kompensationselement;
  • 6 ein Pedalwerk mit Spindelantrieb und Gehäuse sowie einem Verstellgetriebe mit zwei kämmenden Zahnsegmenten und einem Kompensationselement und
  • 7 ein Pedalwerk mit gegenläufigem Doppelschneckenantrieb und Gehäuse sowie einem Verstellgetriebe mit u. a. zwei Zahnrädern und einem Zahnsegment und einem Kompensationselement.
  • In 1 ist ein verstellbares Pedalwerk mit einer Spindel 1 als Antrieb und einem Gehäuse 2 abgebildet, das schwenkbar um die fest im mit der Karosserie verbundenen Lagerbock L angeordnete Pedalachse 14 gelagert ist. Die Spindel 1 ist drehbar am Gehäuse 2 angeordnet. Die Spindel 1 als Antrieb ist an Punkt 30 an einem Zwischengehäuse 3 angelenkt. Das Zwischengehäuse ist an den Anlenkpunkten 26 und 27 mit zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Hebeln 7, 8 verbunden, die an den Punkten 24 und 25 am Gehäuse angelenkt sind. Hebel 8 ist über die Anlenkstelle 27 am Zwischengehäuse abknickend verlängert und am Ende des verlängerten Teils mit dem Zwischenhebel 12 schwenkbar verbunden. Ein Pedalhebel 13 ist mit zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Hebeln 9, 11 am Zwischengehäuse 3 angelenkt. Hebel 11 ist über die Anlenkstelle 28 am Zwischengehäuse hinaus abknickend verlängert und am Ende 29 des verlängerten Teils schwenkbar mit dem Hebel 10 verbunden. Hebel 9 hat zwischen den Anlenkstellen am Bremspedal und Zwischengehäuse etwa mittig eine weitere Anlenkstelle für den Zwischenhebel 12, der zwischen dem Hebel 9 und dem Hebel 8 angeordnet ist, wobei der Zwischenhebel 12 einenends in der Mitte des Hebels 9 und anderenends an dem über die Anlenkstelle 27 am Zwischengehäuse hinausragenden Ende des Hebels 8 angelenkt ist.
  • Hebel 10 ist mit seinem anderen Ende an einem Hebel 6 angelenkt, der seinerseits schwenkbar mit dem nur translatorisch bewegbaren Stößel 5 verbunden ist. Der Stößel 5 betätigt eine Kraftverstärkereinrichtung, beispielsweise einen Bremskraftverstärker. Das Zwischengehäuse 3 sowie die Hebelpaare 7 und 8 sowie 9 und 11 und der Zwischenhebel 12 bilden ein Verstellgetriebe. Hebel 10 und der über die Anlenkstelle 28 hinausragende Teil des Hebels 11 können die Änderung des Betätigungsweges des Pedals und des Übersetzungsverhältnisses kompensieren. Hebel 10 und der überstehende Teil von Hebel 11 sind Kompensationselemente.
  • Die Funktion des Verstellgetriebes wird deutlich, wenn man 1 und 2 vergleicht. In 2 ist dasselbe verstellbare Pedalwerk wie in 1 dargestellt, jedoch nach Betätigung der Spindel 1, wodurch die Trittplatte 22 gegen die Fahrtrichtung nach hinten verstellt wurde. In 2 ist auf der Trittplatte 22 ein Antrittspunkt A' nach Verstellung dargestellt, der mit dem Antrittspunkt A vor Verstellung durch eine durchgezogene Linie verbunden ist.
  • In 3 ist eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß verstellbaren Pedalwerks dargestellt. Dabei ist ein Gehäuse 2 um eine fest im an der Karosserie befestigten Lagerbock L angeordnete Pedalachse 14 schwenkbar gelagert. Auf dem Gehäuse 2 ist die Spindel 1 als Antrieb mittels einer Achse schwenkbar angeordnet. Auf der Spindelachse ist ein Zahnrad 16 fest angeordnet. Die Spindel 1 ist mit ihrem vorderen Ende rotierbar in der Spindelaufnahme 23 festgelegt, die an einer Kulisse 17 angelenkt ist. Die Kulisse 17 wird in einer am unteren Rand des Gehäuses 2 angeordneten Kehle geführt. An der Kulisse 17 ist ein Pedalhebel 13 mit Hilfe zweier im wesentlichen parallel zueinander verlaufender Hebel 9, 11 angelenkt. Hebel 11 hat zwischen den Anlenkstellen am Pedalhebel 13 und der Kulisse 17 etwa mittig eine Abknickung, an der der Hebel 10 angelenkt ist, der am anderen Ende an der Spindelaufnahme 23 angelenkt ist. Das Zahnrad 16 kämmt mit einem Zahnsegment 15.
  • Zahnsegment 15 weist auf seiner Unterseite einen Zapfen auf, der in einer konzentrisch zum Endpunkt 32 des Stößels 5 verlaufenden Nut im Gehäuse 2 geführt wird, so daß der Endpunkt 32 der virtuelle Drehpunkt des Zahnsegments 15 ist. Auf der Oberseite des Zahnsegments 15 ist am Punkt 33 ein Hebel 31 angelenkt, der mit seinem anderen Ende 32 am Stößel 5 angelenkt ist. Hebel 31 überträgt bei Betätigung des Pedalhebels 13 die Bewegung auf Stößel 5 und kompensiert die Änderung des Pedalbetätigungsweges und des Übersetzungsverhältnisses durch die Verstellung.
  • In einem Ausschnitt X rechts oben ist eine Vergrößerung der Spindelaufnahme 23 dargestellt, in der ihre Verbindung mit der Kulisse 17, der Spindel 1 und dem Hebel 10 verdeutlicht ist. Die Funktion des verstellbaren Pedalwerks ist anschaulich zu erkennen durch Vergleich der 3 mit 4. Hebel 10 treibt den Hebel 11 an und bewirkt dabei eine zusätzliche Drehung bei der Verstellung und eine Vergrößerung des Weges des Pedalhebels 13.
  • In 4 ist dasselbe verstellbare Pedalwerk wie in 3 dargestellt, jedoch nach Betätigung der Antriebsspindel 1, wodurch die Trittplatte 22 gegen die Fahrtrichtung nach hinten verstellt wurde. Der Verstellweg zwischen 3 und 4 ist durch den Antrittspunkt A' nach Verstellung und den Antrittspunkt A vor Verstellung kenntlich gemacht. Es ist zu sehen, daß der Verstellweg fast ausschließlich in Fahrtrichtung und damit nach der X-Achse orientiert ist. Der Verstellweg hat nur eine ganz geringe Komponente in der Höhe und damit in Richtung der Z-Achse.
  • In 5 ist ein verstellbares Pedalwerk mit einer Spindel 1 als Antrieb und einem Gehäuse 2 dargestellt. Das Gehäuse 2 ist um eine fest in einem an der Karosserie befestigten Lagerbock angeordneten Pedalachse 14 schwenkbar gelagert. Auf dem Gehäuse 2 ist die Spindel 1 mit einer Achse drehbar angeordnet. Am Gehäuse 2 ist der Pedalhebel 13 durch zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Hebel 9, 11 angelenkt. An dem Ende des Hebels 11, der am Gehäuse angelenkt ist, ist ein Zahnrad 16 drehfest angeordnet. Das Zahnrad 16 kämmt mit einem Zahnsegment 15, das mit dem Stößel 5 schwenkbar verbunden ist. Der Stößel 5 ist nur translatorisch bewegbar. Die Spindel 1 ist an einem über die Anlenkstelle am Gehäuse 2 abknickend hinausragenden Ende des Hebels 9 angelenkt. Wird die Spindel 1 ausgefahren, drückt sie das an ihr angelenkte Ende des Hebels 9 nach unten, wodurch die Trittplatte 22 nach hinten verstellt wird. Durch diese Verstellbewegung wird auch der Hebel 11 mitverstellt, wodurch das mit ihm fest verbundene Zahnrad 16 eine entsprechende Drehbewegung macht und das mit ihm kämmende Zahnsegment 15 im Uhrzeigersinn nach unten bewegt.
  • Zahnsegment 15 weist auf seiner Unterseite einen Zapfen auf, der in einer konzentrisch zum Endpunkt 32 des Stößels 5 verlaufenden Nut im Gehäuse 2 geführt wird, so daß der Endpunkt 32 des Stößels 5 der virtuelle Drehpunkt des Zahnsegments 15 ist. Auf der Oberseite des Zahnsegments 15 ist am Punkt 33 ein Hebel 31 angelenkt, der mit seinem anderen Ende 32 am Stößel 5 angelenkt ist. Hebel 31 überträgt bei Betätigung des Pedalhebels 13 die Bewegung auf den Stößel 5 und kompensiert die Änderung des Betätigungsweges des Pedals und des Übersetzungsverhältnisses durch die Verstellung. Bei Betätigung der Trittplatte 22 wird die Bewegung so auf den Stößel 5 übertragen, daß dieser translatorisch bewegt wird.
  • In 6 ist eine andere Ausführungsform eines verstellbaren Pedalwerks dargestellt. Dieses hat ein Gehäuse 2 und eine darauf schwenkbar angeordnete Spindel 1. Das Gehäuse ist um die fest in einem an der Karosserie befestigten Lagerbock L angeordneten Pedalachse 14 schwenkbar gelagert. An dem Gehäuse ist ein Zahnsegment 18 angelenkt, das mit einem Ende eines Hebels 17 schwenkbar verbunden ist, dessen anderes Ende schwenkbar mit einer am oberen Ende des Pedalhebels 13 ausgebildeten doppelten Führungsklaue verbunden ist, die an einer Führungskante am unteren Ende des Gehäuses 2 geführt ist. Das Zahnsegment 18 kämmt mit einem Zahnsegment 15.
  • Zahnsegment 15 weist auf seiner Unterseite einen Zapfen auf, der in einer konzentrisch zum Endpunkt 32 des Stößels verlaufenden Nut im Gehäuse 2 geführt wird, so daß der Endpunkt 32 des Stößels 5 der virtuelle Drehpunkt des Zahnsegments 15 ist. Auf der Oberseite des Zahnsegments 15 ist am Punkt 33 ein Hebel 31 angelenkt, der mit seinem anderen Ende 32 am Stößel 5 angelenkt ist. Hebel 31 überträgt bei Betätigung der Trittplatte 22 und des Pedalhebels 13 die Bewegung auf Stößel 5 und kompensiert die Änderung des Betätigungsweges des Pedals und des Übersetzungsverhältnisses durch die Verstellung.
  • Wird die Spindel 1 ausgefahren, drückt sie das Zahnsegment 18 nach unten, wodurch die Führungsklaue des Pedalhebels gegen die Fahrtrichtung nach hinten verstellt wird. Das Zahnsegment 18 dreht sich gegen die Uhrzeigerrichtung und schwenkt dabei das Zahnsegment 15 in Uhrzeigerrichtung nach unten. Die Verstellrichtung wird durch den Verlauf der Führungskante am Gehäuse 2 bestimmt. Diese Führungskante kann, wie in der Abbildung dargestellt, schräg nach unten verlaufen oder auch gebogen sein.
  • Für die Verstellung wirkt Zahnsegment 18 als Antriebsritzel und Zahnsegment 15 als Abtriebsrad. Die Veränderung des Verhältnisses der Radien der Zahnsegmente 18 und 15 zueinander beinflußt die Kompensation des Übersetzungsverhältnisses und des Verstellweges, die damit individuell anforderungsgemäß beeinflußt werden können.
  • In 7 ist ein verstellbares Pedalwerk mit einem Gehäuse 2 und einer gegenläufigen Doppelschnecke 20 als Antrieb dargestellt. Das Gehäuse 2 ist um die in einem an der Karosserie befestigten Lagerbock fest angeordnete Pedalachse 14 schwenkbar. Auf dem Gehäuse 2 ist die gegenläufige Doppelschnecke 20 rotierbar gelagert. Am Gehäuse 2 ist der Pedalhebel 13 mittels zweier im wesentlichen parallel zueinander verlaufender Hebel 9, 11 schwenkbar verbunden. An den Anlenkenden am Gehäuse sind die Hebel 9, 11 fest mit Zahnrädern 21, 16 verbunden. Das Zahnrad 16 kämmt mit einem Zahnsegment 15.
  • Zahnsegment 15 weist auf seiner Unterseite einen Zapfen auf, der in einer konzentrisch zum Endpunkt 32 des Stößels 5 verlaufende Nut geführt wird, so daß der Endpunkt 32 des Stößels 5 der virtuelle Drehpunkt des Zahnsegments 15 ist. Auf der Oberseite des Zahnsegments 15 ist am Punkt 33 ein Hebel 31 angelenkt, der mit seinem anderen Ende 32 am Stößel 5 angelenkt ist. Hebel 31 überträgt bei Betätigung der Trittplatte 22 und des Pedalhebels 13 die Bewegung auf Stößel 5 und kompensiert die Änderung des Betätigungsweges des Pedals und des Übersetzungsverhältnisses durch die Verstellung.
  • Wird die Doppelschnecke 20 im Uhrzeigersinn angetrieben, verstellt sie über das mit ihr kämmende Zahnrad 21 den Hebel 9 gegen die Fahrtrichtung nach hinten. Gleichzeitig dreht sie das Zahnrad 16 gegen die Uhrzeigerrichtung, wodurch das Zahnsegment 15 in Uhrzeigerrichtung nach unten geschwenkt wird. Die Bewegungsrichtung der Trittplatte 22 wird durch das Längenverhältnis der Hebel 9, 11 bestimmt. Durch die Abstimmung der Schneckensteigung und der Zahnteilung der Zahnräder 16, 21 kann der Verstellweg feinjustiert werden.
  • Durch die Schwenkbewegung des Zahnsegments 15 wird gewährleistet, daß bei Betätigung der Trittplatte 22 nach Verstellung die Bewegung so auf den Stößel 15 übertragen wird, daß dieser nur translatorisch bewegt wird.

Claims (8)

  1. Verstellbares Pedalwerk zur Betätigung einer Kraftverstärkereinrichtung für Fahrfunktionen, beispielsweise eines Bremskraftverstärkers, mit einem eine Trittplatte (22) tragenden Pedalhebel (13), einem Antrieb für die Pedalverstellung und einem nur translatorisch bewegbaren Stößel (5) zur Betätigung der Kraftverstärkereinrichtung, wobei der Pedalhebel (13) um eine Pedalachse (14) schwenkbar ist, die fest in einem an der Karosserie befestigten Lagerbock (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb an einem um die Pedalachse (14) schwenkbaren Gehäuse (2) angeordnet ist und an einem schwenkbar mit dem Stößel (5) verbundenen Verstellgetriebe angreift, an dem der Pedalhebel (13) angelenkt ist, wobei das Verstellgetriebe über mindestens einen schwenkbar angelenkten Hebel (6, 10, 31) mit dem Stößel (5) verbunden ist und mittels des Verstellgetriebes und eines angelenkten, mit dem Stößel (5) verbundenen, Hebels (10, 31) eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses durch die Pedalverstellung kompensiert wird.
  2. Pedalwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Spindel (1) ist und das Verstellgetriebe aus einem Zwischengehäuse (3) besteht, das über jeweils zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Hebel schwenkbar einerseits mit dem Gehäuse (2) und andererseits mit dem Pedalhebel (13) verbunden ist,
  3. Pedalwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Spindel (1) ist, die über eine Achse drehbar am Gehäuse (2) angeordnet ist, und das Verstellgetriebe aus einer Kulisse (17), die in einer schräg verlaufenden Kehle am Gehäuse (2) geführt und über zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Hebel (9, 11) schwenkbar mit dem Pedalhebel (13) verbunden ist, und einem fest auf der Spindelachse angeordneten Zahnrad (16) und einem Zahnsegment (15) besteht, wobei das Gehäuse (2) über das mit dem Zahnrad (16) kämmende Zahnsegment (15) und einen daran angelenkten schwenkbaren Hebel (31) mit dem Stößel (5) verbunden ist.
  4. Pedalwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Spindel (1) ist und das Verstellgetriebe aus einem Zahnsegment (15) und einem Zahnrad (16) und zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Hebeln (9, 11) besteht, wobei der Pedalhebel (13) über die Hebel (9, 11) schwenkbar mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, von denen einer mit einem über die Anlenkung am Gehäuse (2) überstehenden Ende schwenkbar mit der Spindel (1) verbunden ist und der andere (11) an dem schwenkbar mit dem Gehäuse (2) verbundenen Ende fest mit dem Zahnrad (16) verbunden ist, das mit dem Zahnsegment (15) kämmt, wobei das Gehäuse (2) über das Zahnsegment (15) und einen daran angelenkten Hebel (31) mit dem Stößel (5) verbunden ist.
  5. Pedalwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Spindel (1) ist und das Verstellgetriebe aus zwei miteinander kämmenden Zahnsegmenten (15, 18) und einer am der Trittplatte (22) abgewandten Ende des Pedalhebels (13) ausgebildeten doppelten Führungsklaue, die in einer am unteren Ende des Gehäuses (2) ausgebildeten Führungskante geführt wird, und einem das eine Zahnsegment (18) und den Pedalhebel (13) schwenkbar verbindenden Hebel (17) besteht, wobei die Spindel (1) am Zahnsegment (18) angelenkt ist und das zweite Zahnsegment (15), das auf seiner Unterseite einen Zapfen aufweist, der in einer konzentrisch zum Endpunkt (32) des Stößels (5) verlaufenden Nut im Gehäuse (2) geführt wird, über einen an ihm angelenkten Hebel (3i) schwenkbar mit dem Stößel (5) verbunden ist.
  6. Pedalwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskante schräg und gerade verläuft.
  7. Pedalwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskante gebogen verläuft.
  8. Pedalwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine gegenläufige Doppelschnecke (20) ist und das Verstellgetriebe aus zwei jeweils mit einem Teil der Doppelschnecke kämmenden Zahnrädern (16, 21) und einem mit einem Zahnrad (16) kämmenden Zahnsegment (15) besteht, wobei die Zahnräder (16, 21) jeweils mit einem Ende zweier im Wesentlichen parallel zueinander verlaufender Hebel (9, 11) fest verbunden sind, mit denen sie am Gehäuse angelenkt sind, wobei die anderen Enden der Hebel (9, 11) am Pedalhebel (13) angelenkt sind und das Gehäuse (2) über das Zahnsegment (15) und einen daran angelenkten Hebel (31) mit dem Stößel (5) verbunden ist.
DE2002156723 2002-12-05 2002-12-05 Verstellbares Pedalwerk Expired - Lifetime DE10256723B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156723 DE10256723B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Verstellbares Pedalwerk
AU2003294639A AU2003294639A1 (en) 2002-12-05 2003-11-29 Adjustable pedal system
PCT/DE2003/003947 WO2004050445A1 (de) 2002-12-05 2003-11-29 Verstellbares pedalwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156723 DE10256723B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Verstellbares Pedalwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256723A1 DE10256723A1 (de) 2004-06-24
DE10256723B4 true DE10256723B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=32335973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002156723 Expired - Lifetime DE10256723B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Verstellbares Pedalwerk

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003294639A1 (de)
DE (1) DE10256723B4 (de)
WO (1) WO2004050445A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7146876B2 (en) * 2002-06-28 2006-12-12 Ksr International Company Adjustable pedal assembly
DE102005003886B4 (de) * 2005-01-27 2017-05-04 Volkswagen Ag Fußhebelwerk mit verstellbarer Übersetzung
FR2983595B1 (fr) * 2011-12-05 2014-01-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pedale a patin a position reglable par tete(s) excentrique(s)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172606A (en) * 1992-03-25 1992-12-22 General Motors Corporation Module cockpit/support structure with adjustable pedals
JPH07191773A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Toyota Tekko Kk 前後調節可能な操作ペダル装置
US5855143A (en) * 1997-11-25 1999-01-05 Ford Global Technologies, Inc. Adjustable pedal apparatus
EP0936528A2 (de) * 1998-02-11 1999-08-18 Delphi Technologies, Inc. Einstellbares Gaspedal
DE10017531A1 (de) * 2000-04-10 2001-11-15 Edscha Ag Verstellbare Pedalwerke
DE10033703A1 (de) * 2000-07-12 2002-02-07 Fico Cables Sa Verstellbares Pedal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6564672B2 (en) * 2000-05-15 2003-05-20 Grand Haven Stamped Products, Division Of Jsj Corporation Adjustable pedal apparatus
US6571660B2 (en) * 2001-04-17 2003-06-03 Delphi Technologies, Inc. Adjustable pedal assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172606A (en) * 1992-03-25 1992-12-22 General Motors Corporation Module cockpit/support structure with adjustable pedals
JPH07191773A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Toyota Tekko Kk 前後調節可能な操作ペダル装置
US5855143A (en) * 1997-11-25 1999-01-05 Ford Global Technologies, Inc. Adjustable pedal apparatus
EP0919901A2 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 Ford Global Technologies, Inc. Einstellbarer Pedalmechanismus
EP0936528A2 (de) * 1998-02-11 1999-08-18 Delphi Technologies, Inc. Einstellbares Gaspedal
DE10017531A1 (de) * 2000-04-10 2001-11-15 Edscha Ag Verstellbare Pedalwerke
DE10033703A1 (de) * 2000-07-12 2002-02-07 Fico Cables Sa Verstellbares Pedal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07191773 AA

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004050445A1 (de) 2004-06-17
DE10256723A1 (de) 2004-06-24
AU2003294639A1 (en) 2004-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009048B4 (de) Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
DE3510536C2 (de)
DE102005058711A1 (de) Fahrzeug-Steuer-/Regelvorrichtung
EP3119661A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug, gewindestange und spindelmutter
DE3902322A1 (de) Verstellbarer lenkwellenmechanismus fuer ein kraftfahrzeug
DE10033703B4 (de) Verstellbares Pedal
DE19964436B4 (de) Drehtürantrieb
EP3504102B1 (de) Lenkrad zum betätigen einer lenkbewegung eines fahrzeuges
EP2034384A2 (de) Pedalanordnung zur Betätigung einer Kupplung
EP1272909B1 (de) Verstellbare pedalwerke
DE19713245C2 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem über wenigstens einen Bedienhebel in Form eines sogenannten Side-stick steuerbaren Teil
DE10256723B4 (de) Verstellbares Pedalwerk
DE19922993B4 (de) Sitzuntergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
EP1546837B1 (de) Verstellbare pedaleinrichtung
DE2104037C3 (de) Servolenksystem
DE60318973T2 (de) Bremspedal- Nachstellungmechanismus
DE4030625C2 (de) Servolenkgetriebe
DE10234596B3 (de) Als Kugelumlauflenkung ausgebildete elektrische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
DE10028591A1 (de) Verstellbare Pedaleinrichtung
DE102005022488B3 (de) Lenksäule mit Verstellmechanismus
DE19820542B4 (de) Pedal und Pedalanordnung
DE4445661C1 (de) Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug
DE3910108C2 (de)
DE102013021174A1 (de) Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE

Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, 40211 DUESSELDORF, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001140000

Ipc: G05G0001405000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001140000

Ipc: G05G0001405000

Effective date: 20110927

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDSCHA ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDSCHA BETAETIGUNGSSYSTEME GMBH, 94491 HENGERSBERG, DE

Effective date: 20110728

R082 Change of representative

Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE

Effective date: 20110728

R071 Expiry of right