WO2004108492A1 - Pedalsystem - Google Patents

Pedalsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2004108492A1
WO2004108492A1 PCT/DE2004/001141 DE2004001141W WO2004108492A1 WO 2004108492 A1 WO2004108492 A1 WO 2004108492A1 DE 2004001141 W DE2004001141 W DE 2004001141W WO 2004108492 A1 WO2004108492 A1 WO 2004108492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pedal
spindle
spindle nut
pedal system
crash
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andree Burgstaler
Jan DÜTZ
Wolfgang Meyer
Simone Papke
Original Assignee
Zf Boge Elastmetall Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Boge Elastmetall Gmbh filed Critical Zf Boge Elastmetall Gmbh
Priority to JP2006508118A priority Critical patent/JP2006526822A/ja
Priority to EP04738595A priority patent/EP1628861A1/de
Priority to MXPA05007250A priority patent/MXPA05007250A/es
Priority to BR0406430-5A priority patent/BRPI0406430A/pt
Publication of WO2004108492A1 publication Critical patent/WO2004108492A1/de
Priority to US11/172,667 priority patent/US20050241432A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated

Definitions

  • the invention relates to a pedal system for a vehicle, in particular a motor vehicle, with at least one pedal which is pivotable on one
  • Pedal systems of this type are used in motor vehicles, in particular in passenger vehicles, for adjusting control pedals such as brake, clutch and accelerator pedals.
  • control pedals such as brake, clutch and accelerator pedals.
  • passenger cars such as. B. a seat or the steering wheel
  • solutions for adjusting the pedals which represent the most frequently used components of a vehicle, are rare in practice.
  • the ability to adjust the pedals of a motor vehicle is desirable not only from a comfort point of view, but also from a safety point of view, since in particular smaller drivers in practice assume a seating position too close to the steering wheel, which in the event of a crash can be excessively impaired by an airbag arranged in the steering wheel.
  • an individual adjustability of the pedals is essential.
  • DE 100 26 751 AI describes a device in which the translational and rotary positioning of a pedal takes place via two separate positioning mechanisms, with separate compensating means being the change in the distance of a transmission unit resulting from the positioning of the pedal, which couples the movement of the pedal to one connected to it Functionality transfers to compensate for the pedal.
  • This known device requires a large number of components or components for adjusting the pedal, the separate compensating means provided here also taking up a large amount of space and being expensive to assemble.
  • EP 0 353 958 B1 discloses an adjustment mechanism which enables an adjustment of a pedal via a plurality of curved guideways.
  • the adjustment mechanism is also complicated to assemble and adjust due to the large number of components.
  • the adjustment mechanism is complex to manufacture due to the arcuate guideways.
  • EP 0659 615 AI describes a pedal mechanism for a vehicle with a pedal strut which has two strut legs spaced apart from one another, between which a pedal is pivotally mounted.
  • a pedal axle is inserted with its two ends into axle bearings which are open towards the pedal axle and the pedal strut is provided in the region of its two ends with receptacles for fastening the pedal mechanism between stationary components of the vehicle.
  • each strut leg has a deformed area, the axle bearings connected to the strut legs being passed into the pedal strut when at least one of the stationary components is passed through them Force out of engagement with the pedal axle.
  • EP 0 843 630 B1 discloses a device for releasing the anchoring of a pedal lever pivotable about a pedal axis from the structure of a motor vehicle, the pedal lever being anchored to the vehicle body via the pedal axis and a support element connected to a vehicle component such that the pedal lever is actuated with a certain actuating force can be pivoted about the pedal axis in normal operation and - when the anchorage is released - can be pivoted about a pivot axis, the support element being movable from its normal support position due to excessive forces acting on the vehicle from the outside.
  • the support element is arranged and designed to be movable and / or deformable into a position corresponding to the release of the anchoring of the pedal axis such that the pivot axis essentially corresponds to the pedal axis.
  • a pedal system for a vehicle with at least one pedal, which is pivotally mounted on an adjusting mechanism having a drive unit, by means of which the pedal can be adjusted for adjusting the distance to an operator, has a pedal release device which supports the at least one pedal on the adjusting mechanism in a Crash-induced displacement of the adjustment mechanism in the direction of the vehicle interior automatically solves the advantage that a force flow acting on the pedal is automatically interrupted in any adjustment position of the pedal when the foot pedal mechanism is shifted in the direction of the interior of the vehicle. In this way, an intrusion of the pedals into the footwell of the driver is counteracted and a recoil force exerted on the driver's operating leg, in particular via a brake pedal, is avoided.
  • the pedal system designed according to the invention thus serves to significantly improve the safety of the driver in the event of an accident in the vehicle, in particular in the event of a rear-end collision.
  • the pedal release device can have a wedge surface which, in the event of a front crash, has a body-fixed one
  • the adjustment mechanism can have a spindle drive with at least one spindle as the drive unit, the bearing of the pedal being formed by at least one spindle nut which is guided on the spindle and is made up of several parts, and a flow of force between the spindle and the pedal is canceled if an associated one In the event of a crash, the bearing element slides on the wedge surface of the pedal release device.
  • a drive that can be easily accommodated within the space delimited by the pedal system can advantageously be realized by means of spindle elements in the smallest installation space.
  • Figure 1 is a three-dimensional view of a first embodiment of a pedal system with an adjustability of the position of a rotatably mounted pedal.
  • Fig. 2 is a simplified longitudinal section through the pedal system of Fig. 1 along line A-A in Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a partial side view of a pedal shown in FIG. 1 and FIG. 2 viewed in the foremost adjusted position in the front direction of the vehicle;
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a pedal system with an adjustability of the
  • FIG. 5 shows a simplified three-dimensional detailed illustration of the pedal release device according to FIG. 4 in isolation.
  • FIG. 1 to 3 show a first embodiment of a pedal system 1 in a motor vehicle with an adjustability of the position of a pedal 5 in the present case designed as a brake pedal and a further pedal 8, for example a clutch pedal.
  • a pedal 5 in the present case designed as a brake pedal and a further pedal 8, for example a clutch pedal.
  • other pedals such as an accelerator pedal can of course also be used be provided.
  • the storage of these pedals is between a front plate 2, which closes the pedal system 1 in the direction of a vehicle interior 22, which is fixedly connected to a vehicle cross member 11 connecting A-pillars of the vehicle, and a base plate 4, which closes the pedal system 1 in the front direction of the vehicle, which does not have a here Vehicle bulkhead shown in more detail is connected in a stationary manner, adjustable for adjusting the distance to an operator.
  • the vehicle cross member 11 is designed as a tube which is connected to the front plate 2 via a holder 17.
  • the bracket 17 is adaptable to the outer contour of the vehicle carrier 11 for establishing an optimal connection and detachably connected to the front panel 2.
  • the adjustment mechanism 7 is provided for adjusting or adjusting the position of the pedals 5 and 8, of which the brake pedal 5 is explained in more detail below to explain the pedal system 1.
  • the adjustment mechanism 7 comprises a drive unit 9 and a compensation unit 10, which essentially compensates for a change in the distance of the pedal 5 connected to a position adjustment of the pedal 5 to a transmission unit 6 connected to it, which transmits the movement of the pedal 5.
  • the drive unit 9 interacts with a mounting of the pedal 5 which, together with the further pedal 8, is rotatably arranged on a carriage 3 which can be moved linearly between the front plate 2 and the base plate 4.
  • the connection of the pedal 5 to the slide 3 takes place in the present case via a pin-like extension of a bearing axis of the pedal 5, which engages in a driving groove on the slide 3.
  • the carriage 3 can be displaced along two spaced-apart guides 12 and 13, of which a first guide 12 is essentially a square rod and a second guide 13 is essentially a round rod.
  • These guides 12, 13 are fastened with their one ends to the side of the front plate 2 facing the base plate 4 and with their other ends to the base plate 4, which is oriented essentially parallel to the front plate 2, and thus form body-mounted bearing points of the pedal system 1
  • the first guide 12 is located on the side of an E-gas module, which controls the electronic accelerator pedal transmission, and guides the slide 3 only in the axial direction in order to avoid tilting of the slide 3.
  • the drive unit 9 which comprises an electric motor, a transmission and a spindle drive, is also connected to the base plate 4 in a stationary manner.
  • the spindle drive is in turn composed of a spindle 14 and a first spindle nut 15 and a second spindle nut 16 arranged thereon, as can be seen in particular from FIG. 2.
  • the spindle 14 of the drive unit 9 is rotatably mounted at one end via a spindle pin in the front plate 2. In the area of its other end, the spindle 14 is guided through the base plate 4.
  • the electric motor provided here for driving the spindle 14 and designed with an integrated gear is also arranged, by means of which the spindle 14 is set in rotation, as a result of which the two spindle nuts 15, 16 move in the longitudinal direction of the spindle.
  • the slide 3 and the pedal 5 are connected to the second spindle nut 16, so that the Carriage 3 is moved linearly via the movement of the spindle nut 16 along the guides 12, 13 relative to the base plate 4 and the front plate 2.
  • the linkage of the compensation unit 10 forms a gear in the form of a kinematic chain.
  • a first linkage part 10A is connected to the pedal 5 or the slide 3 via a first swivel joint 18.
  • a second linkage part 10B is in turn connected to the first linkage part 10A via a swivel joint 19.
  • the second linkage part 10B is rotatably connected approximately in the region of its center of gravity to the first spindle nut 15, with which the linkage tracks the movement of the slide 3.
  • the other end of the second linkage part 1 OB is rotatably connected to the transmission unit 6 designed as a push rod via a further swivel joint 20.
  • the coupling of the compensation unit 10 to the transmission unit 6 via a swivel joint ensures that the transmission unit 6 via the compensation unit 10 to changes or changes in position of other components coupled to the compensation unit 10, such as the pedal 5 or the slide 3, via a rotation can be customized. This type of coupling is possible in the smallest of spaces.
  • the compensation unit 10 By designing the compensation unit 10 as a gearbox, different transmission possibilities can be set, which can be specially adapted to the transmission unit 6.
  • the transmission unit can be designed in such a way that it transmits a force mechanically via a linkage or pneumatically or hydraulically by means of a fluid pressure medium to a power amplifier, which force transforms and transmits the force accordingly as a manipulated variable for an actuating part. All essential types of transmission units can be used with the pedal system 1.
  • the design of the transmission unit 6 with a push rod selected for the pedal 5 is ideally suited for a brake pedal and gives the operator of the pedal 5 an optimal possibility of metering the force to be used.
  • the push rod of the transmission unit 6 also corresponds to high safety requirements and takes up little space.
  • the transmission unit works with a fluid pressure medium which is guided through a flexible, hose-like line 21. Due to the design as a flexible hose 21, the transmission unit fulfills both the functions of motion transmission and a compensating function, since the hose 21 is easy to track. A separate compensation unit is not necessary, which saves installation space.
  • the spindle 14 in the region of the spindle nuts 15 and 16 has two different threads, the threads differing mainly by the thread pitch.
  • the thread pitch is chosen so that a change in the distance of the pedal 5 to the transmission unit 6 is optimally compensated. Such compensation is obtained, inter alia, by the fact that the force relationships between the pedal 5, the transmission unit 6 and the compensation unit 10 remain essentially unchanged.
  • the thread pitch is essentially determined by the lever ratios on the compensation unit 10, which is the case in the present embodiment are chosen so that the lead angles of the two thread pitches are in a ratio of 1: 2.
  • the compensating unit 10 which is designed as a compensating linkage consisting of a coupling lever and a deflecting lever, compensates for the change in position of the pedal 5 in relation to the position change relative to the push rod of the transmission unit 6 such that the second spindle nut 16 and thus also the upper connection point 18 of the deflecting lever 10A are doubled move as fast as the first spindle nut 15, whereby the connection point between the push rod of the transmission unit 6 and the deflection lever connected to it remains approximately in position.
  • FIG. 4 In order to clarify the interaction of the brake pedal 5 with the compensation unit 10 and the transmission unit 6, this is shown in a simplified individual illustration in FIG. 4 in the actuated and unactuated state.
  • the pedal 5 is set so that the position of the pedal is suitable for a very tall person, i. H. the pedal 5 is arranged in a position furthest from the driver in the vehicle front direction.
  • the first position of the pedal 5, in which it is not actuated, is shown with solid lines.
  • the dashed line 5 shows the pedal 5 in an actuated position.
  • the pedal 5 If the pedal 5 is actuated, this movement is transmitted via the swivel joint 18 to the compensation unit 10 and via this to the transmission unit 6.
  • the transmission unit 6 is moved in the same direction as the pedal 5.
  • the lever lengths and the force ratios that can be adjusted thereby for moving the pedal 5 or the transmission unit 6 are determined via the spindle 14 - more precisely via the positions of the spindle nuts 15 and 16 relative to one another. Due to the different threads in the area of the two spindle nuts, the spindle nuts 15, 16 move differently relative to one another, whereby the distance between the two spindle nuts 15, 16 also changes when the pedal 5 is adjusted at the same time. This variable distance allows the force ratios to be set essentially constant when the pedal position is changed.
  • the pedal system 1 shown in FIGS. 1 to 3 offers the advantage that the adjustment mechanism 7 is compact and no additional installation space is required for separate components.
  • the pedal system 1, delimited on the one hand by the front plate 2 and on the other hand by the base plate 4, is also of modular design, the entire pedal system 1 as a pre-assembled module with the two plates 2, 4 as end elements being easy to assemble, handle and store.
  • the pedal system 1 is also characterized by a low weight, since on the one hand a few components are required and some of these can be made from light materials.
  • the slide 3 can be made of plastic and can be provided with corresponding ribs to increase the strength and rigidity, which results in an overall lightweight component.
  • FIGS. 4 and 5 show a pedal system 1 'which corresponds to the pedal system 1 according to FIGS. 1 to 3 and additionally has a pedal release device 23 which supports the pedals 5 and 8 on the adjustment mechanism 7 in the event of a crash -conditionally triggers displacement of the adjustment mechanism 7 in the direction of the vehicle interior 22.
  • the adjustment mechanism 7 has a spindle drive as the drive unit 9 with the spindle 14, and the bearing of the pedal 5 is also formed by a spindle nut 16 'guided on the spindle 14, which, however, is designed here in several parts.
  • the spindle nut 16 ' is with an inner
  • a force flow is produced between the spindle nut elements 16A, 16B via a bearing element 24A designed as the first bracket of a bracket device 24, the bracket 24A being essentially U-shaped and with its leg ends, the spread of which is smaller than the outer diameter of the inner spindle nut element 16A, engages in normal operation in each case in a groove-like recess 25 on the associated spindle nut element 16A or 16B, as can be seen in particular from FIG. 5.
  • the compensation unit 10 is mounted on the spindle 14
  • the bracket device 24 is part of the pedal release device 23 which, in the event of a crash, cancels the non-positive connection between the respective spindle nut elements 15A and 15B or 16A and 16B independently of the position of the pedal 5 by removing the bearing elements or bracket 24A and 24B from the relevant groove be guided on the spindle nuts 15 ', 16', whereby the connection between the respective spindle nut halves is released.
  • the pedal release device 22 To lift the brackets 24 A, 24B out of the associated spindle nuts 15 'and 16', the pedal release device 22 has a wedge element 26 which is guided in the longitudinal direction of the vehicle in a T-slot on the slide 3 and has two wedge surfaces 26A and 26B, of which one wedge surface 26A is assigned to the bracket 24A and the further wedge surface 26B is assigned to the further bracket 24B.
  • brackets 24A and 24B each become the now a body-fixed slideway forming wedge element 26 moves, when the brackets 24A, 24B slide on the respective wedge surface 26A or 26B, the bracket in question is lifted out of the associated recess 25 on the spindle nut 15 'or 16', thus interrupting the flow of force.
  • the pedal 5 can be depressed without force resistance.
  • the wedge element 26 forms a slideway fixed to the body, because it is not itself displaced in the direction of the vehicle interior 22, but bears against a stop 28 which is firmly held on the vehicle body, here on the vehicle cross member 11.
  • the adaptation of the stop 28 for the wedge element 26 to the different adjustment positions of the pedal 5 or of the slide 3 is realized in that the stop is designed as a spindle element 28 which moves back and forth with the slide 3 and the pedals connected to it , but is not itself part of this adjustable pedal unit.
  • the stop is designed as a spindle element 28 which moves back and forth with the slide 3 and the pedals connected to it , but is not itself part of this adjustable pedal unit.
  • the gear 29 is designed in the simplest manner as a gear pair, which is formed by a first gear 30, which is connected to the spindle 14 in a rotationally fixed manner, and a second gear 31, which engages therewith and guides the spindle element 28 with an internal thread as a spindle bearing ,
  • the second gear 31, which represents a bearing and a spindle nut for the stop 28, is also set in rotation. Since this gear 31 is axially fixed to a bracket 17 'holding the front plate 2 on the vehicle cross member 11, this gear 31 cannot be moved in the longitudinal direction of the vehicle, but rather drives with its rotation the spindle-like stop 28 guided in the gear 31, which stops moved back and forth accordingly.
  • the transmission ratio of the gear 29 is 1 in the exemplary embodiment shown.
  • the pitch angle of the spindle element 28 corresponds to the negative pitch angle of the spindle 14 in the region of that with the pedal 5 connected spindle nut 16 ', so that the stop 28 immediately follows the wedge element 28 when the pedal is adjusted.
  • a pedal system 1 'designed, for example, according to FIGS. 4 and 5 offers a high level of protection for the driver against injuries due to pedal trusion into the vehicle interior in the event of a front crash and enables all the advantages of an adjustable pedal set.
  • the pedal system 1 represents an overall preassembled module that can be implemented with a small space requirement and a small number of components, a coupling of several pedals with one slide being sufficient to release all pedals from a single pedal release device. It is also
  • Pedal system 1 'due to its low force load largely with light materials such. B. made of plastic, realizable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Pedalsystem (1') für ein Fahrzeug vorgeschlagen, mit wenigstens einem Pedal (5), welches schwenkbar an einem eine Antriebseinheit (9) aufweisenden Verstellmechanismus (7) gelagert ist, mittels dem das Pedal (5) zur Abstandsanpassung an eine Bedienperson verstellbar ist. Dabei ist eine Pedalfreigabeeinrichtung (23) vorgesehen, welche eine Lagerung des wenigstens einen Pedals (5) an dem Verstellmechanismus (7) bei einer Crash-bedingten Verschiebung des Verstellmechanismus (7) in Richtung Fahrzeuginnenraum (22) selbsttätig löst.

Description

Pedalsystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Pedalsystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, mit wenigstens einem Pedal, welches schwenkbar an einem
Nerstellmechanismus gelagert ist, nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Derartige Pedalsysteme kommen in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Personenkraftfahrzeugen, zur Verstellung von Steuerungspedalen wie Brems-, Kupplungs- und Gaspedalen zum Einsatz. Obwohl sich in Personenkraftwagen bereits viele Komponenten, wie z. B. ein Sitz oder das Lenkrad, individuell entsprechend den Körpermaßen der Bedienperson anpassen lassen, sind Lösungen zur Einstellung der Pedale, welche die mit am häufigsten benutzten Komponenten eines Fahrzeuges darstellen, in der Praxis selten. Zur optimalen Anpassung des Fahrzeugs an die individuellen und unterschiedlichen Körpermaße der verschiedenen Fahrer ist es jedoch notwendig, auch die Pedale individuell einstellbar zu gestalten, um durch eine verbesserte ergonomische Anpassung ein ermüdungsfreies und sicheres Fahren zu gewährleisten.
Die Nerstellbarkeit der Pedale eines Kraftfahrzeuges ist jedoch nicht nur unter Komfortgesichtspunkten, sondern auch unter Sicherheitsaspekten wünschenswert, da insbesondere kleinere Fahrer in der Praxis eine Sitzposition zu dicht am Lenkrad einnehmen, wodurch diese im Crashfall durch einen in dem Lenkrad angeordneten Airbag übermäßig beeinträchtigt werden können. Zur Realisierung einer von dem Lenkrad weiter beabstandeten Sitzposition ist jedoch eine individuelle Einstellbarkeit der Pedale unverzichtbar.
Es sind verschiedene Systeme zur Realisierung einer Nerstellbarkeit der Pedale bekannt.
Die DE 100 26 751 AI beschreibt eine Vorrichtung, bei der die translatorische und rotatorische Nerstellung eines Pedals über zwei separate Nerstellmechanismen erfolgt, wobei separate Ausgleichsmittel die aus der Nerstellung des Pedals resultierende Veränderung des Abstandes einer Übertragungseinheit, welche die Bewegung des Pedals an eine hieran gekoppelte Funktionalität überträgt, zu dem Pedal im wesentlichen kompensieren.
Diese bekannte Vorrichtung benötigt eine Vielzahl von Komponenten bzw. Bauteilen zur Verstellung des Pedals, wobei die hier vorgesehenen separaten Ausgleichsmittel zudem einen großen Bauraum beanspruchen und aufwendig zu montieren sind.
Die US 5,172,606 beschreibt eine Lösung, bei der die Pedale mittels Rotation über ein Getriebe verstellt werden. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist keine separate Ausgleichseinheit vorhanden. Zudem ist die gesamte VerStelleinrichtung aufgrund der Vielzahl an Komponenten aufwendig zu montieren und einzustellen.
In der EP 0 353 958 Bl ist ein Verstellmechanismus offenbart, der über mehrere bogenförmige Führungsbahnen eine Verstellung eines Pedals ermöglicht. Hier ist der Verstellmechanismus aufgrund der Vielzahl an Komponenten ebenfalls aufwendig zu montieren und einzustellen. Des weiteren ist der Verstellmechanismus aufgrund der bogenförmigen Führungsbahnen aufwendig herzustellen.
Gemeinsam ist den vorgenannten Vorrichtungen der Nachteil, dass im Falle eines Front-Crash eine Intrusion der Pedale in den Fußraum zu erwarten ist, welcher sich infolge einer Deformation von Fahrzeugblechteilen stark verringern kann. Dabei kann der Fahrer durch die Pedalerie verletzt werden. Da bei Erkennen einer Crash- Situation von einem Fahrer instinktiv das Bremspedal betätigt wird, geht hiervon und von einem gegebenenfalls mit dem Bremspedal verbundenen Bremskraftverstärker eine erhöhte Gefahr einer Beeinträchtigung des Fahrers aus.
Bei unverstellbaren Fußhebelwerken ist es bekannt, die Verankerung eines oder mehrerer der Pedale lösbar zu gestalten, so dass das Risiko von Verletzungen für den Fahrer reduziert ist.
Beispielsweise beschreibt die EP 0659 615 AI ein Pedalwerk für ein Fahrzeug mit einer Pedalstrebe, die zwei beabstandet zueinander angeordnete Strebenschenkel aufweist, zwischen denen ein Pedal schwenkbar gelagert ist. Dabei ist eine Pedalachse mit ihren beiden Enden in zur Pedalachse hin offene Achslager eingesetzt und die Pedalstrebe im Bereich ihrer beiden Enden mit Aufnahmen zum Befestigen des Pedalwerks zwischen stationären Bauteilen des Fahrzeuges versehen. Um das Pedal im Crash-Fall außer Eingriff mit der Pedalstrebe zu bringen und somit eine Gesundheitsgefahrdung des Fahrers zu reduzieren, weist jeder Strebenschenkel einen Umformbereich auf, wobei die mit den Strebenschenkeln verbundenen Achslager bei Überschreiten einer über mindestens eines der stationären Bauteile in die Pedalstrebe eingeleiteten Kraft außer Eingriff mit der Pedalachse gelangen.
Die EP 0 843 630 Bl offenbart eine Vorrichtung zum Lösen der Verankerung eines um eine Pedalachse schwenkbaren Pedalhebels vom Aufbau eines Kraftfahrzeuges, wobei der Pedalhebel am Fahrzeugaufbau über die Pedalachse und ein mit einem Fahrzeugbauteil verbundenes Stützelement so verankert ist, dass der Pedalhebel mit einer bestimmten Betätigungskraft im Normalbetrieb um die Pedalachse schwenkbar ist und - bei gelöster Verankerung - um eine Schwenkachse schwenkbar ist, wobei das Stützelement aufgrund überhöhter von außen auf das Fahrzeug einwirkender Kräfte aus seiner normalen Stützposition bewegbar ist. Das Stützelement ist derartig angeordnet und in eine die Freigabe der Verankerung der Pedalachse entsprechende Position bewegbar und/oder verformbar ausgebildet, dass die Schwenkachse im wesentlichen der Pedalachse entspricht.
Aus der EP 0 827 874 A2 ist eine Anordnung zur Lagerung eines hängend angeordneten Pedalhebels bekannt, mit einem Lagerbock, der an der Spritzwand eines Fahrzeuges befestigt ist und aus zwei Längsstreben besteht, an deren Innenseiten sich Lagerstummel befinden, auf denen die hohl ausgebildete Pedalachse aufgesteckt ist. Zur Lösung der Pedalachse aus den Lagerstummeln im Falle einer Frontalkollision wird eine Spreizeinrichtung vorgeschlagen, die z. B. als Keil mit Gleitflächen ausgebildet ist, an denen im Falle einer Kollision an den fußraumseitigen Enden der Streben ausgebildete Abstützpunkte entlang gleiten, wodurch die Längsstreben auseinander gedrückt werden. Durch das Auseinanderdrücken der Längsstreben werden die Achsstummel aus der Hohlachse der Pedalachse herausgezogen, so dass diese nach unten ausweichen kann.
Allen diesen Lösungsvorschlägen zur Freigabe eines Pedals im Crash-Fall ist jedoch gemein, dass sie nicht auf ein verstellbares Fußhebelwerk anwendbar sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Pedalsystem der eingangs genannten Art für ein Fahrzeug mit einer Verstellbarkeit der Pedalposition zu schaffen, wobei die Sicherheit des Fahrers im Falle einer Frontkollision des Fahrzeugs erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Pedalsystem nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Ein Pedalsystem für ein Fahrzeug mit wenigstens einem Pedal, welches schwenkbar an einem eine Antriebseinheit aufweisenden Verstellmechanismus gelagert ist, mittels dem das Pedal zur Abstandsanpassung an eine Bedienperson verstellbar ist, hat mit einer Pedalfreigabeeinrichtung, welche eine Lagerung des wenigstens einen Pedals an dem Verstellmechanismus bei einer Crash-bedingten Verschiebung des Verstellmechanismus in Richtung Fahrzeuginnenraum selbsttätig löst, den Vorteil, dass ein auf das Pedal wirkender Kraftfluss in jeder Verstellposition des Pedals bei einer Verlagerung des Fußhebelwerks in Richtung des Innenraumes des Fahrzeugs automatisch unterbrochen wird. Auf diese Weise wird einer Intrusion der Pedalerie in den Fußraum des Fahrers entgegen gewirkt und eine insbesondere über ein Bremspedal auf das dieses betätigende Bein des Fahrers ausgeübte Rückstoßkraft vermieden. Das erfindungsgemäß gestaltete Pedalsystem dient damit einer signifikanten Verbesserung der Sicherheit des Fahrers bei einer Verunfallung des Fahrzeugs, insbesondere bei einem Auffahrunfall.
Die Pedalfreigabeeinrichtung kann bei einer konstruktiv einfachen Ausführung eine Keilfläche aufweisen, welche im Falle eines Front-Crash eine karosseriefeste
Gleitbahn für ein darauf zu bewegtes Lagerelement des Pedals darstellt, wobei bei einem Gleiten des Lagerelements an der Keilfläche die Lagerung des Pedals an dem Verstellmechanismus gelöst wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Verstellmechanismus als Antriebseinheit einen Spindeltrieb mit wenigstens einer Spindel aufweisen, wobei die Lagerung des Pedals durch wenigstens eine auf der Spindel geführte, mehrteilig ausgebildete Spindelmutter gebildet ist und ein Kraftfluss zwischen der Spindel und dem Pedal aufgehoben wird, wenn ein zugeordnetes Lagerelement im Crash-Fall an der Keilfläche der Pedalfreigabeeinrichtung gleitet. Über Spindelelemente lässt sich vorteilhafterweise auf kleinstem Bauraum ein Antrieb realisieren, der leicht innerhalb des durch das Pedalsystem begrenzten Raums unterzubringen ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar. Ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der erfϊndungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführung eines Pedalsystems mit einer Verstellbarkeit der Position eines drehbar gelagerten Pedals;
Fig. 2 einen vereinfachten Längsschnitt durch das Pedalsystem der Fig. 1 entlang einer Linie A-A in Fig. 1 ;
Fig. 3 eine seitliche ausschnittsweise Darstellung eines in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Pedals in vorderster verstellter Position in Fahrzeugfrontrichtung betrachtet; Fig. 4 eine zweite Ausführung eines Pedalsystems mit einer Verstellbarkeit der
Position eines drehbar gelagerten Pedals und einer Pedalfreigabeeinrichtung zur Freigabe des Pedals im Crash-Fall, in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung; und
Fig. 5 eine vereinfachte dreidimensionale Detaildarstellung der Pedalfreigabeeinrichtung gemäß Fig. 4 in Alleinstellung.
Die Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen eine erste Ausführung eines Pedalsystems 1 bei einem Kraftfahrzeug mit einer Verstellbarkeit der Position eines vorliegend als Bremspedal ausgeführten Pedals 5 und eines weiteren, beispielsweise ein Kupplungspedal darstellenden Pedals 8. Daneben können selbstverständlich noch weitere Pedale wie ein Gaspedal vorgesehen sein.
Die Lagerung dieser Pedale ist zwischen einer das Pedalsystem 1 in Richtung eines Fahrzeuginnenraums 22 abschließenden Frontplatte 2, welche mit einem A-Säulen des Fahrzeugs verbindenden Fahrzeugquerträger 11 ortsfest verbunden ist, und einer das Pedalsystem 1 in Fahrzeugfrontrichtung abschließenden Grundplatte 4, welche mit einer hier nicht näher dargestellten Fahrzeugspritzwand ortsfest verbunden ist, zur Abstandsanpassung an eine Bedienperson verstellbar.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der Fahrzeugquerträger 11 vorliegend als ein Rohr ausgebildet, welches über eine Halterung 17 mit der Frontplatte 2 verbunden ist. Die Halterung 17 ist an die Außenkontur des Fahrzeugträgers 11 zur Herstellung einer optimalen Verbindung anpaßbar und mit der Frontplatte 2 lösbar verbunden.
Zur Verstellung bzw. Einstellung der Position der Pedale 5 und 8, von denen nachfolgend das Bremspedal 5 zur Erläuterung des Pedalsystems 1 näher betrachtet wird, ist ein Verstellmechanismus 7 vorgesehen. Der Verstellmechanismus 7 umfasst eine Antriebseinheit 9 und eine Ausgleichseinheit 10, welche im wesentlichen eine mit einer Positionsverstellung des Pedals 5 verbundene Abstandsänderung des Pedals 5 zu einer mit diesem verbundenen Übertragungseinheit 6, welche die Bewegung des Pedals 5 überträgt, ausgleicht. Die Antriebseinheit 9 wirkt mit einer Lagerung des Pedals 5 zusammen, welches zusammen mit dem weiteren Pedal 8 an einem linear zwischen der Frontplatte 2 und der Grundplatte 4 verfahrbaren Schlitten 3 drehbar angeordnet ist. Die Verbindung des Pedals 5 mit dem Schlitten 3 erfolgt vorliegend über eine zapfenartige Verlängerung einer Lagerachse des Pedals 5, welche in eine Mitnehmernut an dem Schlitten 3 eingreift.
Der Schlitten 3 ist entlang zweier voneinander beabstandeter Führungen 12 und 13, von denen eine erste Führung 12 im wesentlichen als Vierkantstab und eine zweite Führung 13 im wesentlichen als Rundstab ausgebildet ist, verschiebbar. Diese Führungen 12, 13 sind mit ihren einen Enden an der der Grundplatte 4 zugewandten Seite der Frontplatte 2 und mit ihren anderen Enden an der Grundplatte 4, welche im wesentlichen parallel zu der Frontplatte 2 ausgerichtet ist, befestigt und bilden damit karosseriefeste Lagerstellen des Pedalsystems 1. Die erste Führung 12 befindet sich auf der Seite eines E-Gasmoduls, welches die elektronische Gaspedalübertragung regelt, und führt den Schlitten 3 nur in axialer Richtung, um ein Verkanten des Schlittens 3 zu vermeiden.
Ebenfalls mit der Grundplatte 4 ortsfest verbunden ist die Antriebseinheit 9, welche einen Elektromotor, ein Getriebe und einen Spindeltrieb umfasst. Der Spindeltrieb setzt sich wiederum aus einer Spindel 14 sowie einer hierauf angeordneten ersten Spindelmutter 15 und einer zweiten Spindelmutter 16 zusammen, wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Spindel 14 der Antriebseinheit 9 ist an einem Ende über einen Spindelzapfen in der Frontplatte 2 drehbar gelagert. Im Bereich ihres anderen Endes ist die Spindel 14 durch die Grundplatte 4 gefuhrt. In diesem Bereich der Grundplatte 4 ist vorliegend auch der hier zum Antrieb der Spindel 14 vorgesehene, mit einem integrierten Getriebe ausgebildete Elektromotor angeordnet, über den die Spindel 14 in Rotation versetzt wird, wodurch sich die beiden Spindelmuttern 15, 16 in Spindellängsrichtung bewegen.
Zur Positionsverstellung des Schlittens 3 entlang der Führungen 12, 13 sind der Schlitten 3 und das Pedal 5 mit der zweiten Spindelmutter 16 verbunden, so dass der Schlitten 3 über die Bewegung der Spindelmutter 16 entlang der Führungen 12, 13 relativ zu der Grundplatte 4 und der Frontplatte 2 linear bewegt wird.
Die zwischen der Frontplatte 2 und der Grundplatte 4 befindlichen Spindelmuttern 15, 16 transformieren die Rotationsbewegung der Spindel in eine translatorische Bewegung, wodurch der mit der zweiten Spindelmutter 16 verbundene Schlitten 3 und die mit der ersten Spindelmutter verbundene, vorliegend als Gestänge ausgebildete Ausgleichseinheit 10 verstellbar sind.
Das Gestänge der Ausgleichseinheit 10 bildet ein Getriebe in Form einer kinematischen Kette. Dabei ist ein erstes Gestängeteil 10A mit dem Pedal 5 bzw. dem Schlitten 3 über ein erstes Drehgelenk 18 verbunden. Ein zweites Gestängeteil 10B ist wiederum über ein Drehgelenk 19 mit dem ersten Gestängeteil 10A verbunden. Zudem ist das zweite Gestängeteil 10B etwa in dem Bereich seines Schwerpunktes mit der ersten Spindelmutter 15 drehbar verbunden, mit welcher das Gestänge der Bewegung des Schlittens 3 nachfahrt. Das andere Ende des zweiten Gestängeteils 1 OB ist über ein weiteres Drehgelenk 20 drehbar mit der als Druckstange ausgebildeten Übertragungseinheit 6 verbunden.
Durch die Koppelung der Ausgleichseinheit 10 mit der Übertragungseinheit 6 über ein Drehgelenk ist sichergestellt, dass die Übertragungseinheit 6 über die Ausgleichseinheit 10 an Veränderungen bzw. Positionsänderungen anderer an die Ausgleichseinheit 10 gekoppelter Bauteile, wie des Pedals 5 bzw. des Schlittens 3, über eine Rotation angepasst werden kann. Diese Art der Kopplung ist auf engstem Bauraum möglich.
Durch die Ausbildung der Ausgleichseinheit 10 als Getriebe lassen sich verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten einstellen, die speziell auf die Übertragungseinheit 6 abgestimmt werden können. Die Verwirklichung des im Getriebes als ein Gestänge mit mehreren Gliedern, welche über die Drehgelenke 18, 19, 20 miteinander verbunden und an andere Elemente gekoppelt sind, ermöglicht eine einfach herzustellende und raumsparende Gestaltung, wobei sich über verschiedene geometrische Ausformungen der einzelnen Glieder auf einfache Weise verschiedene Übersetzungen einstellen lassen.
Die Übertragungseinheit kann so gestaltet sein, dass sie mechanisch über ein Gestänge oder pneumatisch oder hydraulisch mittels eines fluiden Druckmittels eine Kraft an einen Kraftverstärker überträgt, der die Kraft als Stellgröße für ein Betätigungsteil entsprechend umformt und weiterleitet. Dabei lassen sich alle wesentlichen Typen an Übertragungseinheiten mit dem Pedalsystem 1 einsetzen.
Die bei dem Pedal 5 gewählte Ausgestaltung der Übertragungseinheit 6 mit einer Druckstange ist bestens für ein Bremspedal geeignet und vermittelt dem Bediener des Pedals 5 eine optimale Möglichkeit zur Dosierung der einzusetzenden Kraft.
Zudem entspricht die Druckstange der Übertragungseinheit 6 auch hohen Auflagen bezüglich der Sicherheit und beansprucht wenig Bauraum.
Bei dem als Kupplungspedal vorgesehenen weiteren Pedal 8 arbeitet die Übertragungseinheit mit einem fluiden Druckmittel, welches durch eine flexible, schlauchartige Leitung 21 geführt wird. Durch die Ausbildung als ein flexibler Schlauch 21 erfüllt die Übertragungseinheit sowohl die Funktionen der Bewegungsübertragung als auch eine Ausgleichsfunktion, da der Schlauch 21 einfach nachführbar ist. Eine separate Ausgleichseinheit ist hierdurch nicht notwendig, wodurch Bauraum eingespart wird.
Zum Ausgleich des Abstandes zwischen dem Pedal 5 bzw. dem Schlitten 3 und der Übertragungseinheit 6 bei einer Verstellung des Pedals 5 weist die Spindel 14 im Bereich der Spindelmuttern 15 und 16 zwei unterschiedliche Gewinde auf, wobei die Gewinde sich hauptsächlich durch die Gewindesteigung unterscheiden. Die Gewindesteigung ist dabei so gewählt, dass eine Abstandsänderung des Pedals 5 zur Übertragungseinheit 6 optimal ausgeglichen wird. Einen solchen Ausgleich erhält man u. a. dadurch, dass die Kräfteverhältnisse zwischen dem Pedal 5, der Übertragungseinheit 6 und der Ausgleichseinheit 10 im wesentlichen unverändert bleiben. Die Gewindesteigung wird im wesentlichen von den Hebelverhältnissen an der Ausgleichseinheit 10 bestimmt, welche bei der vorliegenden Ausführung so gewählt sind, dass die Steigungswinkel der beiden Gewindesteigungen in einem Verhältnis 1 :2 stehen.
Durch die als Ausgleichsgestänge, bestehend aus Koppelhebel und Umlenkhebel, ausgebildete Ausgleichseinheit 10 wird bei einer Positionsänderung des Pedals 5 dessen relative Positionsänderung zu der Druckstange der Übertragungseinheit 6 derart ausgeglichen, dass die zweite Spindelmutter 16 und damit auch der obere Verbindungspunkt 18 des Umlenkhebels 10A sich doppelt so schnell bewegen wie die erste Spindelmutter 15, wodurch der Verbindungspunkt zwischen der Druckstange der Übertragungseinheit 6 und dem hiermit verbundenen Umlenkhebel annähernd auf seiner Position verbleibt.
Um ein unbeabsichtigtes Laufen der Spindeln 15 und 16 auf der Spindel 14 zu vermeiden, ist vorliegend eine Selbsthemmung der Spindelelemente vorgesehen. In hiervon abweichenden Ausführungen kann jedoch auch eine zusätzliche Sperreinrichtung vorgesehen sein, mittels der ein unbeabsichtigtes Verstellen des Pedals 5 bzw. des Schlittens 3 verhindert wird.
Zur Verdeutlichung des Zusammenwirkens des Bremspedals 5 mit der Ausgleichseinheit 10 und der Übertragungseinheit 6 ist dieses in einer vereinfachten Einzeldarstellung in Fig. 4 in betätigtem und unbetätigtem Zustand gezeigt. Dabei ist das Pedal 5 so eingestellt, dass die Position des Pedals für eine sehr große Person geeignet ist, d. h. das Pedal 5 ist in einer von dem Fahrer am weitesten entfernten Position in Fahrzeugfrontrichtung angeordnet. Mit durchgezogenen Linien ist die erste Position des Pedals 5 gezeigt, bei der dieses unbetätigt ist. Mit strichlierten Linien ist das Pedal 5 in einer betätigten Position dargestellt.
Wird das Pedal 5 betätigt, so wird diese Bewegung über das Drehgelenk 18 auf die Ausgleichseinheit 10 und hierüber an die Übertragungseinheit 6 übertragen. Dabei wird die Übertragungseinheit 6 in gleiche Richtung wie das Pedal 5 bewegt. Die Hebellängen und die dadurch einstellbaren Kräfteverhältnisse zur Bewegung des Pedals 5 bzw. der Übertragungseinheit 6 werden über die Spindel 14 - genauer über die Positionen der Spindelmuttern 15 und 16 zueinander - bestimmt. Aufgrund der unterschiedlichen Gewinde im Bereich der beiden Spindelmuttern bewegen sich die Spindelmuttern 15, 16 relativ zueinander unterschiedlich, womit sich bei gleichzeitiger Verstellung des Pedals 5 auch der Abstand zwischen den beiden Spindelmuttern 15, 16 ändert. Durch diesen variablen Abstand lassen sich die Kräfteverhältnisse bei veränderter Pedalstellung im wesentlichen konstant einstellen.
Das in den Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigte Pedalsystem 1 bietet den Vorteil, dass der Verstellmechanismus 7 kompakt baut und kein zusätzlicher Bauraum für separate Komponenten benötigt wird. Das einerseits von der Frontplatte 2 und andererseits von der Grundplatte 4 begrenzte Pedalsystem 1 ist zudem modular ausgebildet, wobei das gesamte Pedalsystem 1 als vormontiertes Modul mit den beiden Platten 2, 4 als Abschlusselemente leicht montiert, gehandhabt und gelagert werden kann.
Das Pedalsystem 1 zeichnet sich auch durch ein geringes Gewicht aus, da zum einen wenige Komponenten benötigt werden und diese teilweise aus leichten Materialien ausgeführt werden können. So kann beispielsweise der Schlitten 3 aus Kunststoff gefertigt sein und zur Erhöhung der Festigkeit und Steifigkeit mit entsprechenden Rippen versehen sein, womit sich ein insgesamt leichtes Bauteil ergibt.
Die Fig. 4 und Fig. 5 zeigen ein Pedalsystem 1', welches dem Pedalsystem 1 gemäß den Fig. 1 bis Fig. 3 entspricht und zusätzlich eine Pedalfreigabeeinrichtung 23 aufweist, welche die Lagerung der Pedale 5 und 8 an dem Verstellmechanismus 7 bei einer Crash-bedingten Verschiebung des Verstellmechanismus 7 in Richtung des Fahrzeuginnenraums 22 selbsttätig löst.
Auch bei dieser Ausführung weist der Verstellmechanismus 7 als Antriebseinheit 9 einen Spindeltrieb mit der Spindel 14 auf, und die Lagerung des Pedals 5 wird ebenfalls durch eine auf der Spindel 14 geführte Spindelmutter 16' gebildet, welche hier jedoch mehrteilig ausgebildet ist. Die Spindelmutter 16' ist mit einem inneren
Spindelmutterelement 16A, welches über ein Gewinde mit der Spindel 14 in Eingriff steht, und mit einem über dem Außenumfang des inneren Spindelmutterelements 16A gleitend geführten, hülsenartigen äußeren Spindelmutterelement 16B ausgebildet, welches über einen in Fig. 5 ersichtlichen Lagerstummel 27 mit dem Pedal 5 und dem Schlitten 3 drehbar verbunden ist.
Zwischen den Spindelmutterelementen 16A, 16B wird ein Kraftfluss über ein als erster Bügel einer Bügeleinrichtung 24 ausgebildetes Lagerelement 24A hergestellt, wobei der Bügel 24A im wesentlichen U-fδrmig ausgebildet ist und mit seinen Schenkelenden, deren Spreizung kleiner als der Außendurchmesser des inneren Spindelmutterelements 16A ist, im Normalbetrieb jeweils in eine nutartige Aussparung 25 an dem zugeordneten Spindelmutterelement 16A bzw. 16B eingreift, wie es insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Analog hierzu ist eine die Ausgleichseinheit 10 auf der Spindel 14 lagernde
Spindelmutter 15' mit einem inneren Spindelmutterelement 15A und einem äußeren Spindelmutterelement 15B zweiteilig ausgeführt. Das den Kraftfluss zwischen den Spindelmutterelementen 15A, 15B herstellende Lagerelement ist hier ein weiterer Bügel 24B der Bügeleinrichtung 24.
Die Bügeleinrichtung 24 ist Teil der Pedalfreigabeeinrichtung 23, welche im Fall eines Crash den Kraftschluss zwischen den jeweiligen Spindelmutterelementen 15A und 15B bzw. 16A und 16B unabhängig von der Position des Pedals 5 aufhebt, indem die Lagerelemente bzw. Bügel 24A und 24B aus der betreffenden Nut an den Spindelmuttern 15', 16' geführt werden, womit die Verbindung zwischen den jeweiligen Spindelmutterhälften freigegeben wird.
Zum Herausheben der Bügel 24 A, 24B aus den zugeordneten Spindelmuttern 15' bzw. 16' weist die Pedalfreigabeeinrichtung 22 ein Keilelement 26 auf, welches in Fahrzeuglängsrichtung beweglich in einer T-Nut auf dem Schlitten 3 geführt ist und zwei Keilflächen 26A und 26B hat, von denen jeweils eine Keilfläche 26A dem Bügel 24A und die weitere Keilfläche 26B dem weiteren Bügel 24B zugeordnet ist.
Wenn im Falle eines Front-Crash die Fahrzeugspritzwand und somit die Grundplatte 4, an der das Pedalsystem 1' mit dem Verstellmechanismus 7 montiert ist, in Richtung des Fahrzeuginnenraumes 22 verschoben wird, wird jeweils der Bügel 24A bzw. 24B auf das nun eine karosseriefeste Gleitbahn bildende Keilelement 26 zu bewegt, wobei bei einem Gleiten der Bügel 24A, 24B an der jeweiligen Keilfläche 26A bzw. 26B der betreffende Bügel aus der zugeordneten Aussparung 25 an der Spindelmutter 15' bzw. 16' gehoben wird und somit der Kraftfluss unterbrochen wird. Sobald die Lagerung des Pedals 5 an dem Verstellmechanismus 7 gelöst ist, kann das Pedal 5 ohne Kraftwiderstand durchgetreten werden.
Das Keilelement 26 bildet bei einem Front-Crash eine karosseriefeste Gleitbahn, weil es selbst nicht in Richtung des Fahrzeuginnenraumes 22 verschoben wird, sondern an einem fest an dem Fahrzeugaufbau, hier an dem Fahrzeugquerträger 11 gehalterten Anschlag 28 anliegt. Somit findet bei einer Crash-bedingten Verschiebung des Pedals 5 und seines Verstellmechanismus 7 eine Relativbewegung zwischen dem
Keilelement 26 und den Spindelmuttern 15', 16' und der Bügeleinrichtung 24 statt, so dass die Bügel 24A, 24B entlang der zugeordneten Keilflächen 26A, 26B an dem Keilelement 26 in der gezeigten Einbaulage nach oben wandern und hierbei zunächst den Kraftfluss an der dem Pedal 5 als Lagerung dienenden Spindelmutter 16' und anschließend an der als Lagerung für den Ausgleichsmechanismus 10 an der Spindel 14 dienenden Spindelmutter 15' unterbrechen.
Da der Abstand zwischen den Spindelmuttern 15', 16' - wie zu dem Pedalsystem 1 gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 ausgeführt - aufgrund der unterschiedlichen Gewindesteigungen an der Spindel 14 stets unterschiedlich ist, wird der Kraftfluss an den Spindelmuttern 15', 16' bei der gezeigten Ausführung nicht gleichzeitig aufgehoben. Dies ist hier auch nicht notwendig, da zuerst die mit dem Bremspedal 5 verbundene Spindelmutter 16' gelöst wird und damit das Bremspedal 5 und der Schlitten 3 freigegeben werden. Erst wenn die mit dem Ausgleichsmechanismus 10 verbundene Spindelmutter 15' auf den gelösten und zurück gehaltenen Schlitten 3 trifft, ist ein Lösen dieser Spindelmutter 15' vorteilhaft, denn durch deren Lösen wird verhindert, dass die durch den Crash immer noch in Richtung Fahrzeuginnenraum 22 bewegte Spindelmutter 15' den frei gegebenen Schlitten 3 und das Pedal 5 wieder in Richtung des Fahrzeuginnenraumes 22 bewegt und den Kraftfluss wieder herstellt. Zudem wird auch keine gegebenenfalls dem Fahrer entgegen wirkende Kraft eines Bremskraftverstärkers weiter übertragen. Abweichend hiervon kann es in einer weiteren Ausführung auch vorgesehen sein, dass die Bügeleinrichtung durch eine entsprechende Verbindung der Bügel den Kraftfluss an beiden Spindelmuttern gleichzeitig aufhebt.
Die Anpassung des Anschlags 28 für das Keilelement 26 an die unterschiedlichen Verstellpositionen des Pedals 5 bzw. des Schlittens 3 wird dadurch realisiert, dass der Anschlag als ein Spindelelement 28 ausgeführt ist, welches sich mit dem Schlitten 3 und den damit verbundenen Pedalen vor und zurück bewegt, jedoch selbst nicht Teil dieser verstellbaren Pedalerieeinheit ist. So kann im Falle eines Crash in jeder beliebigen Stellung des Schlittens 3 und des in Fig. 4 beispielhaft gezeigten Bremspedals 5 ohne Zeitverzögerung eine Unterbrechung des Kraftflusses und somit ein Lösen der Pedallagerung erfolgen.
Die Vor- und Zurückbewegung des als Spindelelement ausgeführten Anschlags 28 erfolgt selbsttätig und synchron zur Verstellung des Schlittens 3 mittels eines Getriebes 29, welches eine die Spindel 14 der Antriebseinheit 9 mit dem den Anschlag bildenden Spindelelement 14 verbindet. Bei der vorliegenden Ausführung ist das Getriebe 29 in einfachster Weise als eine Zahnradpaarung ausgebildet, welche durch ein erstes, mit der Spindel 14 drehfest verbundenes Zahnrad 30 und ein hiermit in Eingriff stehendes zweites, das Spindelelement 28 mit einem Innengewinde als Spindellagerung führendes Zahnrad 31 gebildet wird.
Bei einer Drehung der Spindel 14 der Antriebseinheit 9 zur Verstellung des Pedals 5 wird das zweite, eine Lagerung und Spindelmutter für den Anschlag 28 darstellende Zahnrad 31 ebenfalls in Rotation versetzt. Da dieses Zahnrad 31 axial fest an einer die Frontplatte 2 an dem Fahrzeugquerträger 11 halternden Halterung 17' geführt ist, kann dieses Zahnrad 31 nicht in Fahrzeuglängsrichtung verschoben werden, sondern treibt mit seiner Drehung den in dem Zahnrad 31 geführten spindelartigen Anschlag 28 an, welcher sich entsprechend vor und zurück bewegt.
Das Übersetzungsverhältnis des Getriebes 29 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel 1. Der Steigungswinkel des Spindelelementes 28 entspricht dem negativen Steigungswinkel der Spindel 14 im Bereich der mit dem Pedal 5 verbundenen Spindelmutter 16', so dass der Anschlag 28 bei einer Pedalverstellung dem Keilelement 28 unmittelbar folgt.
Ein beispielsweise gemäß Fig. 4 und Fig. 5 ausgebildetes Pedalsystem 1' bietet einen hohen Schutz des Fahrers vor Verletzungen durch eine Pedalintrusion in den Fahrzeuginnenraum bei einem Front-Crash und ermöglicht alle Vorteile einer verstellbaren Pedalerie.
Das Pedalsystem 1 ' stellt insgesamt ein vormontierbares Modul dar, das mit einem geringen Bauraumbedarf und einer geringen Bauteilanzahl ausführbar ist, dabei einer Koppelung mehrerer Pedale mit einem Schlitten eine einzige Pedalfreigabeeinrichtung zum Lösen aller Pedale ausreicht. Zudem ist das
Pedalsystem 1' aufgrund seiner geringen Kräftebelastung größtenteils mit leichten Materialien, z. B. aus Kunststoff, realisierbar.
Bezugszeichenliste
, 1' Pedalsystem
Frontplatte
Schlitten
Grundplatte
Pedal, Bremspedal
Übertragungseinheit
Verstellmechanismus
Pedal, Kupplungspedal
Antriebseinheit 0 Ausgleichseinheit 0A erstes Gestängeteil 0B zweites Gestängeteil 1 Fahrzeugquerträger 2 Führung 3 Führung 4 Spindel 5, 15' erste Spindelmutter 5A inneres Spindelmutterelement 5B äußeres Spindelmutterelement 6, 16' zweite Spindelmutter 6A inneres Spindelmutterelement 6B äußeres Spindelmutterelement 7, 17' Halterung 8 Drehgelenk 9 Drehgelenk 0 Drehgelenk 1 Schlauch 2 Fahrzeuginnenraum 3 Pedalfreigabeeinrichtung 4 Bügeleinrichtung A Bügel B Bügel
Nut, Aussparung
Keilelement A Keilfläche B Keilfläche
Lagerstummel
Anschlag, Spindelelement
Getriebe, Zahnradpaarung erstes Zahnrad zweites Zahnrad

Claims

PedalsystemPatentansprüche
1. Pedalsystem für ein Fahrzeug mit wenigstens einem Pedal (5, 8), welches schwenkbar an einem eine Antriebseinheit (9) aufweisenden Verstellmechanismus (7) gelagert ist, mittels dem das Pedal (5, 8) zur Abstandsanpassung an eine Bedienperson verstellbar ist, gekennzeichnet durch eine Pedalfreigabeeinrichtung (23), welche eine Lagerung des wenigstens einen Pedals (5, 8) an dem Verstellmechanismus (7) bei einer Crashbedingten Verschiebung des Verstellmechanismus (7) in Richtung Fahrzeuginnenraum (22) selbsttätig löst.
2. Pedalsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalfreigabeeinrichtung (23) wenigstens eine Keilfläche (26A, 26B) aufweist, welche im Falle eines Front-Crash eine karosseriefeste Gleitbahn für ein darauf zu bewegtes Lagerelement (24A) des Pedals (5) darstellt, wobei bei einem Gleiten des Lagerelements (24A) an der Keilfläche (26A, 26B) die Lagerung des Pedals (5) an dem Verstellmechanismus (7) gelöst wird.
3. Pedalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (7) als Antriebseinheit (9) einen Spindeltrieb mit wenigstens einer Spindel (14) aufweist, und die Lagerung des Pedals (5) durch wenigstens eine auf der Spindel (14) geführte, mehrteilig ausgebildete Spindelmutter (16') gebildet ist, wobei ein Kraftfluss zwischen der Spindel (14) und dem Pedal (5) aufgehoben wird, wenn ein zugeordnetes Lagerelement (24A) im Crash-Fall an der Keilfläche (26A) der Pedalfreigabeeinrichtung (23) gleitet.
4. Pedalsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (16') mit einem inneren Spindelmutterelement (16A), welches über ein Gewinde mit der Spindel (14) in Eingriff steht, und mit einem über dem Außenumfang des inneren Spindelmutterelements (16A) geführten äußeren Spindelmutterelement (16B) ausgebildet ist, und ein Kraftfluss zwischen den Spindelmutterelementen (16A, 16B) über das zur Kontaktierung mit der Keilfläche (26A) im Crash-Fall vorgesehene Lagerelement (24A) hergestellt ist.
5. Pedalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Kontaktierung mit der Keilfläche (26A) im Crash-Fall vorgesehene Lagerelement (24A) durch eine Bügeleinrichtung (24) gebildet ist, deren Bügelenden im Normalbetrieb jeweils in eine Aussparung (25) an dem zugeordneten Spindelmutterelement (16A, 16B) eingreifen.
6. Pedalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalfreigabeeinrichtung (23) zur Ausbildung der Keilfläche (26A) als eine im Crash-Fall karosseriefeste Gleitbahn ein Keilelement (26) und einen karosseriefesten Anschlag (28) hierfür aufweist.
7. Pedalsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (26) an einem Schlitten (3), mit dem das Pedal (5) an dem Verstellmechanismus (7) linear bewegbar gelagert ist, geführt ist.
8. Pedalsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (28) bei einer Verstellung der Position des Pedals (5) selbsttätig mitverstellt wird.
9. Pedalsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (28) über ein mit der Antriebseinheit (9) zusammenwirkendes Getriebe (29) verstellbar ist.
10. Pedalsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch ein Spindelelement (28) gebildet ist, welches über ein als Zahnradpaarung (29) ausgebildetes Getriebe mit der Spindel (14) der als Spindeltrieb ausgebildeten Antriebseinheit (9) in Eingriff steht.
11. Pedalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einerseits an das Pedal (5) und/oder einen Schlitten (3), mit dem das Pedal (5) an dem Verstellmechanismus (7) linear bewegbar gelagert ist, und andererseits an die Antriebseinheit (9) des Verstellmechanismus (7) gekoppelte Ausgleichseinheit (10) im Wesentlichen eine mit einer Positionsverstellung des Pedals (5) verbundene Abstandsänderung des Pedals (5) zu einer Übertragungseinheit (6), welche die Bewegung des Pedals (5) überträgt, ausgleicht.
12. Pedalsystem nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinheit (10) mit der Antriebseinheit (9) über ein Drehgelenk gekoppelt ist, um eine durch die Antriebseinheit (9) erzeugte Bewegung entsprechend auf die Übertragungseinheit (6) zu übertragen und gleichzeitig den Abstand des Pedals (5) zu der Übertragungseinheit (6) über eine Drehung in dem Drehgelenk auszugleichen.
13. P edalsy stem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinheit (10) als Getriebe ausgebildet ist, welches die durch die Antriebseinheit (9) erzeugte Positionsveränderung entsprechend transformiert an die Übertragungseinheit (6) überträgt und vorzugsweise ein Gestänge mit mehreren Gliedern (10A, 10B) aufweist, die über Drehgelenke miteinander verbunden sind.
14. Pedalsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinheit (10) mit der als Spindeltrieb mit einer Spindel (14) ausgebildeten Antriebseinheit (9) über eine auf der Spindel (14) geführte Spindelmutter (15') drehbar verbunden ist.
15. P edalsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (14) in dem Bereich der mit der Ausgleichseinheit (10) verbundenen Spindelmutter (15') ein bezüglich der Gewindesteigung unterschiedliches Gewinde als im Bereich einer mit dem Pedal (5) verbundenen Spindelmutter (16') aufweist.
16. Pedalsystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Ausgleichseinheit (10) verbundene Spindelmutter (15') mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein Kraftfluss zwischen der Spindel (14) und dem Ausgleichsmechanismus (10) aufgehoben wird, wenn ein zugeordnetes Lagerelement (24) im Crash-Fall an einer Keilfläche (26B) der Pedalfreigabeeinrichtung (23) gleitet.
17. Pedalsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Ausgleichseinheit (10) verbundene Spindelmutter (15) mit einem inneren Spindelmutterelement (15A), welches über ein Gewinde mit der Spindel (14) in Eingriff steht, und mit einem über dem Außenumfang des inneren Spindelmutterelements (15A) geführten äußeren Spindelmutterelement (15B) ausgebildet ist, und der Kraftfluss zwischen den Spindelmutterelementen (15A, 15B) über das zur Kontaktierung mit der Keilfläche (26B) im Crash-Fall vorgesehene Lagerelement (24B) hergestellt ist, wobei das Lagerelement (24B) vorzugsweise durch eine Bügeleinrichtung (24) gebildet wird, deren Bügelenden im Normalbetrieb jeweils in eine Aussparung an dem zugeordneten Spindelmutterelement (15A, 15B) eingreifen.
18. Pedalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (24A), welcher der mit dem Pedal (5) verbundenen Spindelmutter (16') zugeordnet ist, und das Lagerelement (24B), welches der mit dem Ausgleichsmechanismus (10) verbundenen Spindelmutter (15') zugeordnet ist, jeweils durch einen Bügel einer Bügel einrichtung (24) gebildet wird, und das Keilelement (26) jeweils eine einem Bügel (24 A, 24B) zugeordnete Keilfläche (26A, 26B) aufweist.
19. Pedalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (6) mechanisch, insbesondere über ein Gestänge, oder pneumatisch oder hydraulisch mittels eines fluiden Druckmittels, insbesondere über eine flexible, schlauchartige Leitung (21), eine Kraft an einen Kraftverstärker überträgt, der die Kraft als Stellgröße für ein Betätigungsteil entsprechend umformt und weiterleitet und mit der Ausgleichseinheit (10) des Verstellmechanismus (7) über ein Drehgelenk gekoppelt ist.
20. Pedalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als räumliche Abschlusselemente eine mit einem Fahrzeugquerträger (11) verbundene Frontplatte (2) und eine mit einer Fahrzeugspritzwand verbundene Grundplatte (4) vorgesehen sind, zwischen denen im Wesentlichen alle Komponenten des Pedalsystems (1') angeordnet sind, wobei die Antriebseinheit (9) vorzugsweise ortsfest mit der Grundplatte (4) verbunden ist.
PCT/DE2004/001141 2003-06-04 2004-06-03 Pedalsystem WO2004108492A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006508118A JP2006526822A (ja) 2003-06-04 2004-06-03 ペダルシステム
EP04738595A EP1628861A1 (de) 2003-06-04 2004-06-03 Pedalsystem
MXPA05007250A MXPA05007250A (es) 2003-06-04 2004-06-03 Sistema de pedal.
BR0406430-5A BRPI0406430A (pt) 2003-06-04 2004-06-03 Sistema de pedais
US11/172,667 US20050241432A1 (en) 2003-06-04 2005-06-27 Pedal system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325495A DE10325495A1 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Pedalsystem
DE10325495.1 2003-06-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/172,667 Continuation US20050241432A1 (en) 2003-06-04 2005-06-27 Pedal system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004108492A1 true WO2004108492A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33482581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001141 WO2004108492A1 (de) 2003-06-04 2004-06-03 Pedalsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050241432A1 (de)
EP (1) EP1628861A1 (de)
JP (1) JP2006526822A (de)
CN (1) CN1753803A (de)
BR (1) BRPI0406430A (de)
DE (1) DE10325495A1 (de)
MX (1) MXPA05007250A (de)
WO (1) WO2004108492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220324686A1 (en) * 2021-04-12 2022-10-13 Hangcha Group Co., Ltd. Multi-dimensional adjustable forklift driving system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854699B1 (fr) * 2003-05-09 2005-08-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pedalier retractable en cas de choc frontal sur un vehicule
DE102005021725B4 (de) * 2005-05-11 2017-03-02 Volkswagen Ag Fahrzeug
US20080047386A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-28 Ridgway Jason R Automotive foot pedal assembly
US7987743B2 (en) * 2008-12-19 2011-08-02 Ventra Group, Inc. Positive release crash pedal mechanism
US9889826B2 (en) 2014-02-19 2018-02-13 Ventra Group Co. Variable ratio brake pedal
CN104709249B (zh) * 2015-01-27 2017-04-12 湖南湖大艾盛汽车技术开发有限公司 汽车制动踏板的可调及防侵入结构
JP6581678B2 (ja) * 2017-03-06 2019-09-25 タイコ エレクトロニクス アンプ コリア カンパニー リミテッドTyco Electronics AMP Korea Co.,Ltd ペダル装置及びその製造方法
DE102018004362B4 (de) 2018-06-01 2019-12-12 Psa Automobiles Sa Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172606A (en) * 1992-03-25 1992-12-22 General Motors Corporation Module cockpit/support structure with adjustable pedals
EP0353958B1 (de) * 1988-07-28 1993-09-29 Fuji Kiko Company Limited Positionierbare Pedaleinheit
EP0918273A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Teleflex Incorporated Positionierbare Pedaleinheit
EP0997361A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-03 Teleflex Incorporated Montageanordnung für ein einstellbares Pedal
DE10026751A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Wolf Woco & Co Franz J Pedalerie und Pedalsystem mit einer Vielzahl von solchen Pedalerien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629072B1 (fr) * 1988-03-22 1990-11-30 Produits Refractaires Procede de fabrication d'oxyde de zirconium hydrate a partir d'oxyde de zirconium cristallise granulaire
DE4344386A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Opel Adam Ag Pedalwerk für ein Fahrzeug
JP4024854B2 (ja) * 1995-08-09 2007-12-19 フォルクスワーゲン・アクチェンゲゼルシャフト 運転者からペダルレバーを引き離すための機構
DE19631868B4 (de) * 1996-08-07 2008-09-04 Adam Opel Ag Anordnung zur Lagerung eines Pedals
JP3858307B2 (ja) * 1996-08-20 2006-12-13 トヨタ紡織株式会社 座面高さ可変の車両用シート
JP3539228B2 (ja) * 1997-10-23 2004-07-07 トヨタ車体株式会社 車両用折り畳みシート
US6386629B1 (en) * 1999-03-01 2002-05-14 Lear Corporation Vehicle seat
US6419313B1 (en) * 1999-06-09 2002-07-16 Magna Seating Systems Inc. Seat cushion with flip open storage bin
DE10017059C1 (de) * 2000-04-05 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE10064770C2 (de) * 2000-12-22 2003-02-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353958B1 (de) * 1988-07-28 1993-09-29 Fuji Kiko Company Limited Positionierbare Pedaleinheit
US5172606A (en) * 1992-03-25 1992-12-22 General Motors Corporation Module cockpit/support structure with adjustable pedals
EP0918273A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Teleflex Incorporated Positionierbare Pedaleinheit
EP0997361A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-03 Teleflex Incorporated Montageanordnung für ein einstellbares Pedal
DE10026751A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Wolf Woco & Co Franz J Pedalerie und Pedalsystem mit einer Vielzahl von solchen Pedalerien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220324686A1 (en) * 2021-04-12 2022-10-13 Hangcha Group Co., Ltd. Multi-dimensional adjustable forklift driving system
US11767207B2 (en) * 2021-04-12 2023-09-26 Hangcha Group Co., Ltd. Multi-dimensional adjustable forklift driving system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325495A1 (de) 2004-12-30
CN1753803A (zh) 2006-03-29
BRPI0406430A (pt) 2005-10-04
US20050241432A1 (en) 2005-11-03
MXPA05007250A (es) 2006-01-17
JP2006526822A (ja) 2006-11-24
EP1628861A1 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2016120143A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0843630B1 (de) Vorrichtung zum lösen der verankerung eines pedals vom aufbau eines kraftfahrzeugs
DE19952228B4 (de) Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10033703B4 (de) Verstellbares Pedal
DE602004004218T2 (de) Fahrzeugpedaltragstruktur
DE10126194B4 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
EP1272909B1 (de) Verstellbare pedalwerke
EP1868869B1 (de) Anordnung einer lenksäule
EP1628861A1 (de) Pedalsystem
WO2003024739A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102014107814B4 (de) Nutzfahrzeugsitz
DE10257631B4 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
DE102016214611B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19938271A1 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Brems- oder Kupplungspedal
DE102008056290A1 (de) Ausstattungsteil für Fahrzeuge
DE10136432C1 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
WO2004053617A1 (de) Verstellbares fusshebelwerk
DE10328108B4 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
DE2742380A1 (de) Verstellvorrichtung fuer die pedale von kraftfahrzeugen
EP1339577B1 (de) Feststellbremse
EP3938240B1 (de) Unterschenkelstützeinrichtung für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102005057600B4 (de) Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen
DE10123525A1 (de) Feststellbremse
DE19827065A1 (de) Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004738595

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200504395

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11172667

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/007250

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048050429

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0406430

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006508118

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004738595

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004738595

Country of ref document: EP