EP1008158A1 - Schalter mit durch federzungen gebildeten beweglichen kontaktstücken - Google Patents

Schalter mit durch federzungen gebildeten beweglichen kontaktstücken

Info

Publication number
EP1008158A1
EP1008158A1 EP97902168A EP97902168A EP1008158A1 EP 1008158 A1 EP1008158 A1 EP 1008158A1 EP 97902168 A EP97902168 A EP 97902168A EP 97902168 A EP97902168 A EP 97902168A EP 1008158 A1 EP1008158 A1 EP 1008158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
contact
plastic
switch according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97902168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1008158B1 (de
Inventor
Walter Hecht
Martin Engelhardt
Rudolf Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Valeo Schalter und Sensoren GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Publication of EP1008158A1 publication Critical patent/EP1008158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1008158B1 publication Critical patent/EP1008158B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • a disadvantage of the known switch is that the movable spring tongues are only attached to the actuating member after the casting operation of the actuating member.
  • Another disadvantage of the known switch is that the sliding contact maintains the movable contact surfaces both in contact with the insulating compound embedding the fixed contacts and with the fixed contacts themselves. Furthermore, in the transition to contacting or separating a fixed contact, the contact surface between the movable and fixed contact is changed comparatively more slowly, while at the same time a part of the movable contact is connected to the insulating compound surrounding the fixed contact. The arc formed in this way heats up the surrounding insulating compound and possible contact contaminations formed by the insulating compound are burned onto the movable contact.
  • the invention is therefore based on a switch of the type resulting from the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to improve the switching behavior of a switch of the type mentioned, so that both load currents and possibly control currents can be switched by this switch.
  • the invention solves this problem by the combination of features resulting from the characterizing part of claim 1.
  • the invention therefore consists in firstly connecting the spring tongues to one another by a plastic socket and, furthermore, anchoring the plastic socket in the switch housing in a stationary manner. This precludes a sliding movement parallel to the contact level of the fixed contacts.
  • the change in the contact between fixed and movable contacts is done with the help of a mechanical control, which is driven by a suitable actuator. In this way it is possible to avoid a transition of the movable contacts from the stationary contacts to the insulating compound surrounding the stationary contacts, so that contamination of the contacts is avoided and a clean separation of the contacts from one another during the switching process is possible becomes.
  • the switch according to the invention also allows the contacting of the movable contacts to be checked step by step before the plastic socket is anchored in the switch housing, as will be explained further below.
  • a particularly simple construction of the movable contacts results from the combination of features listed in claim 2. After that, all are essentially parallel to each other. other running tongues punched out together in one punching process, wherein they are still mechanically connected to one another. Subsequently, the contact tongues connected to one another via webs are fixed against one another by injecting a common plastic enclosure, and finally, in a third step, the spring tongues are electrically separated from one another in the desired manner by subsequently cutting open the connecting webs.
  • the combination of features according to claim 3 describes a particularly simple way of connecting the movable contacts to fixed plug connections. In principle, this is done in that the spring tongues open into integrally molded plug-in connections which are punched out of the contact plate together with the spring tongues. It can be recommended that, for strengthening the plug-in connections, they are designed as contact blades, which are formed by folding corresponding tabs on the spring tongues. It is advantageous in the construction according to the features of claim 3 that through the penetration of the plug connections through openings in the switch housing, the plug connections are also anchored in the switch housing at the same time.
  • the feature combination according to claim 4 is recommended in a further development of the invention.
  • the present invention is particularly suitable for actuating the movable contacts by means of an actuating lever of a steering column switch in accordance with the combination of features according to claim 5. Act through the movement of the actuating lever thus the control cams assigned to the individual spring tongues onto the spring tongues and thus create a contact which is predetermined as a function of the position of the actuating lever.
  • the design of the actuating lever can be simplified by introducing the control cam which is independent of the shape of the actuating lever.
  • This measure can be used not only with regard to a single spring tongue, but also to several or all spring tongues in accordance with the features of claim 7.
  • the sum of all the plungers of a switch used for actuation are thus combined in a single component, which simplifies the fitting of the switch by the plunger, since only the common cross member has to be anchored in the switch housing.
  • the structure thus created essentially has the appearance of a comb, the plungers protruding perpendicularly to the comb plane at the ends of the comb teeth. Since the switch housings are to be fitted with these combs by automatic machines, it must be prevented that the comb teeth in the transport container get caught with one another. For this purpose, corresponding combinations of features according to claim 8 are provided on the comb teeth, which are in the plane of the Extend comb and thus fill the spaces between the comb teeth. In this way it is impossible to hook teeth that belong to different combs.
  • connection contacts are threaded into the corresponding openings, so that at the end of the displacement of the spring tongues in the direction mentioned, the connection contacts protrude from the switch housing.
  • the invention should at the same time enable the switch elements mentioned to be easily installed in the switch housing.
  • the method steps mentioned in claim 12 are recommended, which are used simultaneously for checking the movable contacts in their contact positions within the switch.
  • the procedure is such that the plastic socket provided with the movable contacts is inserted into the housing, it being checked whether in this position all the movable contacts are still at a distance from the associated stationary contacts. This precludes the use of contact spiders in which at least one spring arm in the last-mentioned position on the associated stationary contact is sufficient.
  • the plastic socket with the individual spring tongues is pushed in by a certain amount and it is then determined whether in this state all the movable contacts also rest on the stationary ones. If one of the spring tongues is bent so far that contact cannot be established in this state, the entire contact spider is not permitted for installation here either.
  • the plastic socket is then snapped into the switch housing in a direction in which the contact pressure of the movable contacts lying thereon is increased by a certain amount. After performing these steps, you can be sure that the switches both close and open properly depending on the location of the associated plungers.
  • Assembly step 1 insert ZUS spring ( ⁇ plastic socket with springs) in the base plate)
  • Installation step 2 clipping the ZUS spring
  • the spring arms were pre-tensioned and the contact force was generated.
  • Fig. 1 is a front view of the spring tongues interconnected by a plastic frame, in which the plug connections are not yet folded
  • Fig. 2 is a rear view of the spring tongues of FIG. 1 with folded plug connections
  • FIG. 3 shows a side view of the spring tongues according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows the view of the spring tongues according to FIG. 3 with unfolded plug connections which extend perpendicular to the viewer plane
  • FIG. 5 shows in an enlarged representation the actuating lever of a steering column switch, which acts on a control device for controlling the control cams
  • Fig. 7.8 three positions of the spring tongues for checking the and 9 contact.
  • the contact tongues are punched out of a common contact plate 7 and connected to one another by a plastic socket 8. The procedure is such that the contact tongues are connected to one another via webs before the plastic fitting 8 is encapsulated, so that they can easily be inserted into the casting mold in the desired position. After this Injection-molding the connecting webs which create undesired electrical connections are separated.
  • FIG. 3 shows a side view of FIG. 1.
  • FIG. 4 the area of the connecting lugs 15 in FIG. 1 is bent perpendicular to the viewer plane and at the same time the plug connections 12 to 14 are folded according to FIG. 2.
  • a locking bar 16 is also indicated, via which the plastic socket 8 can be locked to the switch housing.
  • the plunger 20 is guided in a through opening 23 in a wall of a switch housing 22.
  • the plunger is driven by a control cam 24 which moves past the plunger 20 perpendicular to the direction of movement of the plunger in the direction of the double arrow F.
  • the cam carrier 25 is carried by the end of an actuating lever 26 (see FIG. 5) in the direction of the double arrow (F) according to FIG. 6, by the actuating lever 26 being tilted around the bearing pin 27 within a driver 28 in the switch housing of the steering column switch becomes.
  • the control cam carrier 25 is displaced in the direction of the double arrow F and the control curve 24 on the tappet 20 is thus brought into the intended switching positions.
  • the driver 28 in turn can be pivoted about the axis A via a bearing bore 29 and a bearing journal 30, but the end of the actuating lever 26 in the cam carrier 25 is freely movable in the pivoting movement.
  • the switch according to the invention is the fastening of the plungers, of which three are provided in the switch described here, but only the two plungers 20 and 29 can be seen in FIGS. 7 to 9.
  • the three plungers 20, 29 are each connected via a spring arm 31 to a common cross member 32, the cross member 32 with the three spring arms 31 essentially looking like a comb with three prongs, and from the comb plane that on the individual spring arms (prongs ) vertical plunger 20.29.
  • the tappets are controlled by the control cam carrier 25 guided in the housing wall by means of the control cam 24 (see FIGS. 6 and 7), wherein in 7, the cam carrier 25 is guided perpendicular to the observer plane in the direction of the double arrow F.
  • both the control cam carrier 25 and the cross member 32 and the plastic socket 8 are inserted from above into corresponding recesses in the switch housing parallel to the plane of movement F, so that all three components face each other in the same direction to be populated. Since in this case the plug connections 14 also point in the same direction and can be passed through corresponding openings in the housing base of the switch, no difficulties arise as a result.
  • the locking bar 16 is snapped into a corresponding locking groove according to FIG. 9, whereby it moves around moves a predetermined path, which leads to a corresponding preload of the movable contacts 4 with respect to the fixed contacts 17. Since in this case the plug connections 12, 13 are held in the corresponding passage openings of the switch housing, the spring tongues 1 to 3 are bent accordingly, so that a considerable spring preload can be obtained even with a small displacement of the locking bar.
  • the main advantage of the invention is that it converts a (pushing) movement of the actuating element in one plane into a vertical movement of the contacts to one another, so that contamination and material wear are largely avoided.
  • the switch can also be automatically populated and checked. The complexity of the mold for the switch housing is reduced by the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalter, vorzugsweise Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge, mit dem sowohl Steuerströme als auch Lastströme schaltbar sein sollen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verschmutzen und Verzundern der Kontaktflächen weitgehend zu vermeiden. Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Umwandlung der schleifenden Bewegung des Betätigungsgliedes (26) in eine zueinander senkrechte Bewegung der Kontaktstücke (4, 5, 6, 17) mit Hilfe einer mechanischen Steuerung (20 bis 29). Vorteilhafte Weiterbildungen beschäftigen sich mit der Ausgestaltung und Lagerung der Kontaktstücke sowie dem Aufbau der mechanischen Steuerung und einem Verfahren für den Zusammenbau des erfindungsgemäßen Schalters.

Description

Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kon¬ taktstücken
Bei elektrischen Schaltern für Kraftfahrzeuge ist es be¬ kannt, die mit dem Betätigungsglied verbundenen beweglichen Kontaktstücke als Federzungen auszubilden, die aus einem Kontaktblech ausgestanzt sind. Ein derartiger Schalter ist beispielsweise in der DE-OS 40 39 984 beschrieben. Bei dem bekannten Schalter wird das Betätigungsglied parallel zur Ebene der ortsfesten Kontakte verschoben, wobei durch die Verschiebung in der gewünschten Reihenfolge die elektrische Verbindung zwischen den beweglichen und den ortsfesten Kon¬ takten eintritt.
Nachteilig bei dem bekannten Schalter ist es, daß die be¬ weglichen Federzungen erst nach dem Gießvorgang des Betäti¬ gungsgliedes an dem Betätigungsglied befestigt werden. Ein weiterer Nachteil des bekannten Schalters besteht darin, daß durch die Schleifbewegung die beweglichen Kontaktflächen sowohl in Berührung mit der die ortsfesten Kontakte einbet¬ tenden Isoliermasse als auch mit den ortsfesten Kontakten selbst erhalten. Weiterhin wird beim Übergang zur Kontaktie¬ rung oder Trennung eines ortsfesten Kontaktes die Berüh¬ rungsfläche zwischen beweglichem und ortsfestem Kontakt ver¬ gleichsweise langsamer verändert, während gleichzeitig ein Teil des beweglichen Kontaktes in Verbindung mit der den ortsfesten Kontakt umgebenden Isoliermasse steht. Durch sie sich so bildenden Lichtbogen wird die umgebende Isoliermasse erwärmt und mögliche, durch die Isoliermasse gebildete Kon¬ taktverschmutzungen werden auf den beweglichen Kontakt ein¬ gebrannt. Die Erfindung geht daher aus von einem Schalter der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Aufgabe der Erfindung ist es, das Schaltverhalten eines Schalters der genannten Gattung zu verbessern, so daß sowohl Lastströ¬ me als ggf. auch Steuerströme durch diesen Schalter geschal¬ tet werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmals¬ kombination. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, zum einen die Federzungen durch eine Kunststoffassung mit¬ einander zu verbinden und weiterhin die Kunststoffassung in dem Schaltergehäuse ortsfest zu verankern. Damit wird eine schiebende Bewegung parallel zur Kontaktebene der ortsfesten Kontakte ausgeschlossen. Die Änderung in der Kontaktgabe zwischen ortsfesten und beweglichen Kontakten geschieht vielmehr mit Hilfe einer mechanischen Steuerung, die durch ein geeignetes Betätigungsglied angetrieben wird. Auf diese Weise ist es möglich, einen Übergang der beweglichen Kontak¬ te von ortsfesten Kontakten auf die die ortsfesten Kontakte umgebende Isoliermasse zu vermeiden, so daß eine Verunreini¬ gung der Kontakte vermieden wird und eine saubere Trennung der Kontakte voneinander während des Umschaltvorgangs mög¬ lich wird. Weiterhin ist es möglich, die Gußform des Schal¬ tergehäuses zu vereinfachen, da die Kunststoffassung mit den Federzungen und das Gehäuse selbst in getrennten Gießvorgän¬ gen hergestellt werden. Der erfindungsgemäße Aufbau des Schalters erlaubt weiterhin die Kontaktgabe der beweglichen Kontakte vor der Verankerung der Kunststoffassung in dem Schaltergehäuse schrittweise zu prüfen, wie weiter unten noch erläutert wird.
Ein besonders einfacher Aufbau der beweglichen Kontakte er¬ gibt sich durch die in Anspruch 2 aufgeführte Merkmalskombi- nation. Danach werden alle im wesentlichen parallel zuein- ander verlaufenden Kontaktzungen in einem Stanzvorgang ge¬ meinsam ausgestanzt, wobei sie untereinander noch mechanisch verbunden sind. Anschließend werden die über Stege mitein¬ ander verbundenen Kontaktzungen durch Einspritzen einer ge¬ meinsamen Kunststoffumfassung gegeneinander fixiert und schließlich in einem dritten Arbeitsschritt die Federzungen in gewünschter Weise elektrisch voneinander getrennt, indem die Verbindungsstege nachträglich aufgeschnitten werden.
Die Merkmalskombination nach Anspruch 3 beschreibt eine be¬ sonders einfache Art der Verbindung der beweglichen Kontakte mit ortsfesten Steckanschlüssen. Dies geschieht im Prinzip dadurch, daß die Federzungen in einstückig eingeformte Steckanschlüsse münden, die zusammen mit den Federzungen aus dem Kontaktblech ausgestanzt werden. Dabei kann es sich emp¬ fehlen, daß zur Verstärkung der Steckanschlüsse diese als Kontaktmesser ausgestaltet werden, welche durch Falten ent¬ sprechender Ansätze an den Federzungen herausgeformt werden. Vorteilhaft bei dem Aufbau entsprechend den Merkmalen nach Anspruch 3 ist es, daß durch den Durchgriff der Steck¬ anschlüsse durch Öffnungen in dem Schaltergehäuse gleich¬ zeitig auch noch eine Verankerung der Steckanschlüsse in dem Schaltergehäuse stattfindet.
Um zu erreichen, daß die beweglichen Kontakte auf den Kon¬ taktzungen infolge der Bewegung eines Betätigungsgliedes in geeigneter Schaltfolge die ortsfesten Kontakte kontaktieren, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmals¬ kombination nach Anspruch 4. Durch Abänderun der Steuerkurve ist es also möglich, auch bei gleichem Bewegungsverlauf des Betätigungsgliedes die Schaltfolge zu ändern. Die vorliegen¬ de Erfindung eignet sich insbesondere zur Betätigung der beweglichen Kontakte mittels eines Betätigungshebels eines Lenkstockschalters entsprechend der Merkmalskombination nach Anspruch 5. Durch die Bewegung des Betätigungshebels wirken also die den einzelnen Federzungen zugeordneten Steuerkurven auf die Federzungen ein und schaffen so eine in Abhängigkeit von der Stellung des Betätigungshebels vorgegebene Kontakt¬ gabe. Soll die Reihenfolge der Kontaktgabe in Abhängigkeit von den vorgegebenen Stellungen des Betätigungshebels änder¬ bar sein, so empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 6. Danach ist es nur notwendig, die geeigneten Steuerkurven auszuwählen, um eine von der Stellung des Betätigungshebels gewünschte Schaltfol¬ ge zu erreichen.
Durch die Einführung der von der Formgebung des Betätigungs¬ hebels unabhängigen Steuerkurve läßt sich die Ausgestaltung des Betätigungshebels vereinfachen. Diese Maßnahme läßt sich nicht nur hinsichtlich einer einzigen Federzunge anwenden, sondern entsprechend den Merkmalen nach Anspruch 7 auch auf mehrere oder alle Federzungen. Um die Bestückung der Stößel in dem Schalter zu erleichtern, empfiehlt sich in Weiter¬ bildung der Erfindung gemäß Anspruch 7, die Stößel unterein¬ ander durch parallele Kunststoffederarme zu verbinden, die wiederum untereinander verbunden sind. Die Summe aller zur Betätigung dienenden Stößel eines Schalters sind also in einem einzigen Bauteil miteinander vereint, was die Bestük- kung des Schalters durch die Stößel vereinfacht, da nur noch das gemeinsame Querglied in dem Schaltergehäuse verankert werden muß.
Das so entstehende Gebilde hat im wesentlichen das Aussehen eines Kamms, wobei an den Enden der Kammzinken die Stößel senkrecht zur Kammebene abstehen. Da die Schaltergehäuse durch Automaten mit diesen Kämmen bestückt werden sollen, muß verhindert werden, daß sich die Kammzinken im Transport¬ behälter untereinander verhaken. Hierzu sind an den Kamm¬ zinken entsprechende Merkmalskombinationen nach Anspruch 8 rechenartigen Ansätzen versehen, die sich in der Ebene des Kamms erstrecken und so die Zwischenräume zwischen derr Kamm¬ zinken ausfüllen. Auf diese Weise ist ein Verhaken von Zin¬ ken unmöglich, die zu unterschiedlichen Kämmen gehören.
Um die Federzungen gemeinsam durch einen Arbeitsschritt in dem Schaltergehäuse verankern zu können, werden in Weiter¬ bildung der Erfindung die Merkmale nach Anspruch 9 vorge¬ schlagen. Hierdurch ist es nur notwendig, die Kunststoffas¬ sung durch einen Automaten in einer ersten, senkrecht zur Ebene der Fe-
derzungen liegenden Richtung in das Schaltergehäuse einzu¬ schieben und danach in einer zweiten senkrecht zur Ebene der Federzungen liegenden Richtung mit dem Gehäuse zu verrasten.
Um bei dieser Einschiebebewegung der Federzungen auch gleichzeitig für die Schaffung von deren Anschlußkontakten an dem Gehäuse zu sorgen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 10. Der Vorteil einer derartigen Konstruktion liegt darin, daß mit dem Einführen der Kunststoffassung in das Schaltergehäuse gleichzeitig auch die Anschlußkontakte in die entsprechenden zugehörigen Öffnungen eingefädelt werden, so daß am Ende der Verschiebung der Federzungen in der genannten Richtung die Anschlußkontakte aus dem Schaltergehäuse hervorragen.
Die automatische Bestückung der zu dem erfindungsgemäßen Schalter gehörenden Elemente wird erheblich vereinfacht durch die Verwendung der Merkmale nach Anspruch 11. Danach werden die Kunststoffassung und das Querglied von oben kom¬ mend in der gleichen Richtung in das geöffnete Schalterge¬ häuse eingefügt und sind somit durch den gleichen Automaten bestückbar.
Aus dem oben Gesagten ergibt sich, daß mit der Erfindung gleichzeitig ein leichter Einbau der genannten Schalterele¬ mente in das Schaltergehäuse möglich sein soll. Hierzu emp¬ fehlen sich die in Anspruch 12 genannten Verfahrensschritte, die gleichzeitig zur Prüfung der beweglichen Kontakte in ihrer Kontaktläge innerhalb des Schalters ausgenutzt werden. Im Prinzip wird daher derart vorgegangen, daß die mit den beweglichen Kontakten versehene Kunststoffassung in das Ge¬ häuse eingeschoben wird, wobei geprüft wird, ob in dieser Lage noch alle beweglichen Kontakte von den zugehörigen ortsfesten Kontakten Abstand haben. Hierdurch wird ausge¬ schlossen, daß Kontaktspinnen eingesetzt werden, bei denen mindestens ein Federarm in der zuletzt genannten Lage auf den zugehörigen ortsfesten Kontakt reicht.
Anschließend wird die Kunststoffassung mit den einzelnen Federzungen um einen gewissen Betrag eingeschoben und es wird dann festgestellt, ob bei diesem Zustand auch alle be¬ weglichen Kontakte auf den ortsfesten aufliegen. Sollte eine der Federzungen soweit verbogen sein, daß in diesem Zustand die Kontaktgabe nicht gegeben ist, so wird auch hier die gesamte Kontaktspinne nicht für den Einbau zugelassen. Es wird nachfolgend die Kunststoffassung in einer Richtung in das Schaltergehäuse eingerastet, bei der der Kontaktdruck der aufliegenden beweglichen Kontakte um einen gewissen Be¬ trag erhöht wird. Nach Durchführung dieser Schritte ist man sicher, daß die Schalter sowohl ordnungsgemäß schließen als auch ordnungsgemäß öffnen in Abhängigkeit von der Lage der jeweils zugeordneten Stößel.
Das Verfahren ist also zusammengefaßt wie folgt:
1. Montageschritt 1 (= Einstecken ZUS-Feder (< Kunststoff- fassung mit Federn) in Grundplatte)
Prüfung anschließend, ob alle Kontakte noch geöffnet sind. Ist ein Kontakt geschlossen, muß ein Federarm nach unten hin verbogen sein.
2. Prüfung auf Kontaktgabe (= Drücken der ZUS-Feder um ei¬ nen definierten Weg in Verclipsrichtung)
Prüfung anschließend, ob alle Kontakte geschlossen sind. Ist ein Kontakt nicht geschlossen, muß ein Federarm nach oben hin verbogen sein.
3. Montageschritt 2 (= Verclipsen der ZUS-Feder) Federarme wurden vorgespannt und damit die Kontaktkraft erzeugt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an¬ hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht der durch eine Kunststoffassung miteinander verbundenen Federzungen, in der die Steckanschlüsse noch nicht gefaltet sind
Fig. 2 eine Rückansicht der Federzungen nach Fig. 1 mit gefalteten Steckanschlüssen
Fig. 3 eine Seitenansicht der Federzungen nach Fig. 1
Fig. 4 die Ansicht der Federzungen nach Fig. 3 mit abge¬ falteten Steckanschlüssen, welche senkrecht zur Betrachterebene sich erstrecken
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung den Betätigungshebel eines Lenkstockschalters, welcher an einer Steuer¬ einrichtung zur Steuerung der Steuerkurven angreift
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung einen Schaltstößel, welcher von der zugehörigen Steuerkurve beauf¬ schlagt wird
Fig. 7,8 drei Stellungen der Federzungen zur Überprüfung der und 9 Kontaktgabe.
In Fig. 1 sind die Kontaktzungen 1,2,3 gezeigt, welche an ihren federnden Enden die beweglichen Kontakte 4,5,6 tragen. Die Kontaktzungen sind aus einem gemeinsamen Kontaktblech 7 ausgestanzt und durch eine Kunststoffassung 8 miteinander verbunden. Dabei wird derart vorgegangen, daß vor dem Um- spritzen der Kunststoffassung 8 die Kontaktzungen über Stege miteinander verbunden sind, so daß sie sich leicht in ge¬ wünschter Lage in die Gießform einlegen lassen. Nach dem Umspritzen werden die unerwünschte elektrische Verbindungen schaffenden Verbindungsstege aufgetrennt.
Wichtig für das Stanzgitter nach Fig. 1 ist es, daß an die¬ sem auch gleichzeitig Kontaktfahnen 9 bis 11 angeformt sind, welche nach Umspritzen mit der Kunststoffassung 8 zu Steck¬ anschlüssen 12,13,14 gefaltet werden. Wie durch gestrichelte Linien innerhalb der Kunststoffassung 8 angedeutet, ist die Kontaktzunge 1 mit den beiden Steckanschlüssen 12,13 und die beiden Federzungen 2 und 3 mit dem Steckanschluß 14 elek¬ trisch verbunden. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht von Fig. 1.
In Fig. 4 ist der Bereich der Anschlußfahnen 15 in Fig. 1 senkrecht zur Betrachterebene abgeknickt und gleichzeitig sind die Steckanschlüsse 12 bis 14 entsprechend Fig. 2 ge¬ faltet.
In Fig. 1 ,3 und 4 ist noch eine Rastleiste 16 angedeutet, über welche die Kunststoffassung 8 mit dem Schaltergehäuse verrastet werden kann.
In Fig. 7 ist noch die Federzunge 1 mit dem beweglichen Kon¬ takt 4 in vergrößerter Darstellung zu erkennen, wobei der bewegliche Kontakt 4 einem ortsfesten Kontakt 17 gegenüber¬ liegt, welcher am Schaltergehäuse arretiert ist. In der ge¬ mäß Fig. 9 dargestellten Lage der Kontaktzunge, bei der die Rastleiste 16 in eine entsprechende Ausnehmung 18 im Schal¬ tergehäuse eingerastet ist, liegt der bewegliche Kontakt 4 auf dem ortsfesten Kontakt 17 auf, so daß diese beiden Kon¬ takte in der Grundstellung des Schalters miteinander verbun¬ den sind.
Um nun die Kontakte 4 und 17 voneinander trennen zu können, ist es notwendig, daß das kontaktseitige Ende 19 der Feder- zunge 1 entgegen der ersichtlichen Vorspannungsrichtung an¬ gehoben wird. Dies geschieht mittels eines Stößels 20, wel¬ cher mit seiner Antriebsfläche 21 auf das kontaktseitige Ende 19 der Federzunge 1 einwirkt.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist der Stößel 20 in einer Durchgangsöffnung 23 einer Wand eines Schaltergehäuses 22 geführt. Dabei wird der Stößel durch eine Steuerkurve 24 angetrieben, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stößels in Richtung des Doppelpfeils F am Stößel 20 vorbei¬ bewegt. Der Steuerkurventräger 25 wird durch das Ende eines Betätigungshebels 26 (siehe Fig. 5) in Richtung des Doppel¬ pfeils (F) gemäß Fig. 6 mitgenommen, indem der Betätigungs¬ hebel 26 um den Lagerzapfen 27 innerhalb eines Mitnehmers 28 im Schaltergehäuse des Lenkstockschalters gekippt wird. Durch diese Kippbewegung wird der Steuerkurventräger 25 in Richtung des Doppelpfeils F verschoben und damit die Steuer¬ kurve 24 am Stößel 20 in die vorgesehenen Schaltstellungen gebracht. Der Mitnehmer 28 wiederum ist über eine Lagerboh¬ rung 29 und einen Lagerzapfen 30 um die Achse A schwenkbar, wobei aber das Ende des Betätigungshebels 26 in dem Steuer¬ kurventräger 25 in der Schwenkbewegung frei beweglich ist.
Für den erfindungsgemäßen Schalter wichtig ist die Befesti¬ gung der Stößel, von denen bei dem hier beschriebenen Schal¬ ter drei vorgesehen sind, von denen aber in den Fig. 7 bis 9 nur die beiden Stößel 20 und 29 zu erkennen sind. Die drei Stößel 20,29 sind über jeweils einen Federarm 31 mit einem gemeinsamen Querglied 32 verbunden, wobei das Querglied 32 mit den drei Federarmen 31 im wesentlichen wie ein Kamm mit drei Zinken aussieht, und wobei aus der Kammebene die an den einzelnen Federarmen (Zinken) befindlichen Stößel 20,29 senkrecht abstehen. Die Stößel werden durch den in der Ge¬ häusewand geführten Steuerkurventräger 25 mittels dessen Steuerkurven 24 angesteuert (siehe Fig. 6 und 7), wobei in Fig. 7 der Steuerkurventräger 25 senkrecht zur Betrachter¬ ebene in Richtung des Doppelpfeils F geführt wird.
Für den erfindungsgemäßen Schalter ist denkbar, daß sowohl der Steuerkurventräger 25 als auch das Querglied 32 und die Kunststoffassung 8 parallel zur Bewegungsebene F von oben in entsprechende Ausnehmungen in dem Schaltergehäuse eingescho¬ ben werden, so daß alle drei Bauelemente sich in der glei¬ chen Richtung bestücken lassen. Da in diesem Falle auch die Steckanschlüsse 14 in gleiche Richtung weisen und durch ent¬ sprechende Öffnungen in dem Gehäuseboden des Schalters ge¬ führt werden können, treten hierdurch keine Schwierigkeiten auf.
Für die Erfindung besonders wichtig ist, daß auch dafür ge¬ sorgt ist, daß die Kontaktzungen 1,2,3 keine unzulässigen Verformungen aufweisen. Um die korrekte Formgebung der Fe¬ derzungen 1,2,3 zu überprüfen, wird wie aus den Fig. 7 bis 9 ersichtlich vorgegangen. Sobald die Kunststoffassung 8 in die entsprechende Öffnung in der Gehäusewand 22 des Schal¬ tergehäuses eingeschoben ist, wird durch eine entsprechende Durchgangsprüfung überprüft, ob die beweglichen Kontakte 4,5,6 frei von Kontakt zu den zugeordneten ortsfesten Kon¬ takten 17 sind. Falls dies der Fall ist, wird getestet, ob die beweglichen Kontakte auch alle einem elektrischen Kon¬ takt .zu den zugehörigen ortsfesten Kontakten 17 haben, falls die Kunststoffassung, um einen vorgegebenen Betrag weiter eingeschoben wird. Wenn dies der Fall ist, kann man sicher sein, daß die beweglichen Kontakte bei einer entsprechenden Stößelbetätigung während des Betriebes auch tatsächlich wie gewünscht abheben (siehe Fig. 7) und ansonsten geschlossen sind.
Als nächstes wird die Rastleiste 16 entsprechend Fig. 9 in eine entsprechende Rastnut eingerastet, wodurch sie sich um einen vorgegebenen Weg bewegt, welcher zu einer entsprechen¬ den Vorspannung der beweglichen Kontakte 4 gegenüber den ortsfesten Kontakten 17 führt. Da hierbei die Steckanschlüs¬ se 12,13 in den entsprechenden Durchtrittsöffnungen des Schaltergehäuses festgehalten werden, werden die Federzungen 1 bis 3 entsprechend durchgebogen, so da man schon bei einer kleinen Verschiebung der Rastleiste zu einer erheblichen Federvorspannung gelangen kann. Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch sie eine in einer Ebene verlaufende (schiebende) Bewegung des Betätigungsgliedes in eine senkrechte Bewegung der Kontakte zueinander umgesetzt wird, so daß hierdurch Verschmutzungen und Materialver¬ schleiß weitgehend vermieden werden. Der Schalter ist wei¬ terhin gut automatisch bestückbar und prüfbar. Die Komplexi¬ tät der Gußform für das Schaltergehäuse wird durch die Er¬ findung herabgesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Schalter, bei dem an den federnden Enden von Federzungen (1,23) befestigte bewegliche Kontaktstücke (4,56)in Ab¬ hängigkeit von der Lage eines Betätigungsgliedes zuge¬ ordnete ortsfeste Kontaktstücke kontaktieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (1,2,3) in einem von den die Kontaktstücke (4,5,6) tragenden Zungenenden ab¬ gewandten Bereich durch eine umspritzte Kunststoffassung (8) miteinander mechanisch verbunden sind, daß die Kunststoffassung (8) durch Verrasten (16) ortsfest im Schaltergehäuse (22) gehalten ist und daß die bewegli¬ chen Kontaktstücke (4,5,6) durch eine durch die Bewegung des Betätigungsgliedes (26) wirkende mechanische Steue¬ rung (25,20,29) betätigt werden.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (1,2,3) durch ein Stanzgitter gebildet sind, wobei elektrisch voneinander zu trennende Kontakt¬ bahnen nach der Umspritzung mit der Kunststoffassung (8) aufgetrennt sind.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahnen an dem den Federarmen (1,2,3) ab¬ gewandten Ende in Steckanschlüsse (12,13,14) einstückig übergehen, die durch entsprechende Öffnungen ins Schal¬ tergehäuse (22) ragen.
4. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die mechanische Steuerung (25,20,29) mindestens eine den zugehörigen Federarmen zugeordnete Steuerkurve (24) aufweist, die mittelbar über Betätigungsstößel (20,29) oder direkt auf die Fe¬ derzunge einwirkt.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (26) unmittelbar in den Betätigungshebel eines Lenkstockschalters eingearbeitet ist oder durch den Betätigungshebel (26) mitgenommen wird.
6. Schalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (24) mittelbar über einen Stößel (20,29) auf den zugehörigen Federarm (1) einwirkt, wobei die durch eine Führungsöffnung (23) in einer Schalter¬ wand (22) geführte Stößelbewegung durch einen Anschlag (31) begrenzt ist.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere quer zur Ebene der Federzungen (1,2,3) bewegli¬ che KunststoffStößel (20,29) vorgesehen sind, die mit¬ einander durch parallele Kunststoffederarme (31) verbun¬ den sind, welche in ein gemeinsames Querglied (32) mün¬ den, das in einem Führungsschlitz im Schaltergehäuse vorzugsweise durch Einschieben verankert ist.
8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffarme (31) mit im wesentlichen in der Ebene der Kunststoffarme liegenden, zueinander parallelen, rechenartigen Ansätzen versehen sind.
9. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Kunststoffassung (8) par¬ allel zur Ebene der Federzungen (1,2,3) in eine Füh¬ rungsöffnung im Schaltergehäuse (22) einschiebbar und durch einen senkrecht zur Ebene der Federzungen (1,2,3) weisenden, Hinterschneidungen aufweisenden Vorsprung (16) in dieser Richtung in eine Rastnut (18) im Schal¬ tergehäuse (22) einrastbar ist.
10. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die messerförmigen Steckanschlüsse (12,13,14) sich in Einschubrichtung der Kunststoffassung (8) durch die zugehörigen Schalteröffnungen erstrecken.
11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffassung (8) und das Querglied (32) in gleicher Montagerichtung in das Schaltergehäuse (22) einschiebbar sind oder das Querglied senkrecht zur Ebene der Kunststoffassung ein¬ gerastet wird.
12. Verfahren zur Montage eines Schalters nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffassung (8) soweit in das Gehäuse (22) einge¬ schoben wird, bis die beweglichen Kontaktstücke (4,5,6) den gehäusefesten Kontaktstücken (17) gegenüberliegen und danach, vorzugsweise elektrisch geprüft wird, ob zueinandergehörende Kontaktstücke frei von Berührung sind, daß die Kunststoffassung danach durch eine Vor¬ richtung um einen vorgegebenen Wert weiter eingeschoben wird verschwenkt werden und dann geprüft wird, ob in dieser Lage die zugehörigen Kontaktstücke miteinander Kontakt haben und daß schließlich die Kunststoffassung (8) quer zur Ebene der Federzungen (1,2,3) in das Gehäu¬ se (22) um einen weiteren vorgegebenen Weg eingeschoben und dabei verrastet wird.
EP97902168A 1996-01-20 1997-01-11 Schalter mit durch federzungen gebildeten beweglichen kontaktstücken Expired - Lifetime EP1008158B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602036 1996-01-20
DE19602036A DE19602036B4 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken
PCT/EP1997/000109 WO1997026671A1 (de) 1996-01-20 1997-01-11 Schalter mit durch federzungen gebildeten beweglichen kontaktstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1008158A1 true EP1008158A1 (de) 2000-06-14
EP1008158B1 EP1008158B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7783283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97902168A Expired - Lifetime EP1008158B1 (de) 1996-01-20 1997-01-11 Schalter mit durch federzungen gebildeten beweglichen kontaktstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6087603A (de)
EP (1) EP1008158B1 (de)
DE (2) DE19602036B4 (de)
ES (1) ES2191819T3 (de)
WO (1) WO1997026671A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056663C2 (de) * 2000-11-10 2003-12-24 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE10114528A1 (de) 2001-03-21 2002-10-10 Francotyp Postalia Ag Sicheres Gehäuse für ein elektronisches Gerät
FR2872623B1 (fr) * 2004-06-30 2006-09-01 Sc2N Sa Commutateur electrique notamment pour vehicule automobile
DE102007009006A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tastschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102009026214B4 (de) 2009-07-21 2012-04-26 Gbs Holding Gmbh Schiebeschalter
CN105006393A (zh) * 2015-07-24 2015-10-28 宁波耀华电气科技有限责任公司 梅花触头装配装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239296C (de) *
DE1490225A1 (de) * 1963-07-18 1969-07-03 Rausch & Pausch Verfahren zum Herstellen von Mehrfachkontaktbruecken fuer Schaltgeraete od.dgl.
DE1905107U (de) * 1964-03-19 1964-11-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Kontaktfederlage, insbesondere zur verwendung in einem vielfachkontaktfeld eines koordinatenschalters.
DE1615969B1 (de) * 1967-06-09 1971-03-18 Diehl Fa Kontaktstueck
DE2031025A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Siemens Ag Kontaktfedersatz
DE2031626C3 (de) * 1970-06-26 1973-12-13 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige
DE2247284A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-18 Siemens Ag Kontaktfedersatz
US4046980A (en) * 1976-04-20 1977-09-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cam actuated switch
DE2639538C2 (de) * 1976-09-02 1978-10-26 Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung
DE2739028C2 (de) * 1977-08-26 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Bestimmung der Lage von Gegenkontaktfedern elektromagnetischer Relais
JPS58115021U (ja) * 1982-01-30 1983-08-05 ミツクス電子工業株式会社 リ−フスイツチの取付機構
US4436971A (en) * 1982-04-23 1984-03-13 Wico Corporation Snap-in switch mounting structure
DE3217528C2 (de) * 1982-05-10 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung für Relais
DD239296A1 (de) * 1985-07-11 1986-09-17 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Automatische hochspannungspruefeinrichtung fuer temperaturregler
DE3626242A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Swf Auto Electric Gmbh Schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE4039984A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Swf Auto Electric Gmbh Vorrichtung zum veraendern von elektrischen spannungen
DE9202282U1 (de) * 1991-04-09 1992-04-30 Siemens AG, 8000 München Schiebeschalter
DE4204372C2 (de) * 1992-02-14 1994-07-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter und Verfahren zur Herstellung
US5446251A (en) * 1993-12-06 1995-08-29 Shin Jiuh Corp. Conducting assembly for a micro switch
DE9319762U1 (de) * 1993-12-22 1995-04-20 Merit-Elektrik GmbH, 51643 Gummersbach Schalter, insbesondere Druck-, Schiebe- oder Stößelschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9726671A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1008158B1 (de) 2003-04-16
DE59709879D1 (de) 2003-05-22
US6087603A (en) 2000-07-11
WO1997026671A1 (de) 1997-07-24
DE19602036A1 (de) 1997-07-24
DE19602036B4 (de) 2004-02-05
ES2191819T3 (es) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722709C2 (de) Schaltvorrichtung
DE3844484A1 (de) Tastschalter
DE4202214A1 (de) Elektrischer schalter
DE3634158A1 (de) Ausloeserbetaetigter schalter fuer tragbare elektrowerkzeuge
EP1764813B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3229280A1 (de) Miniaturschalter mit seitlicher betaetigung
EP0356706B1 (de) Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte
DE1921160A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP1008158A1 (de) Schalter mit durch federzungen gebildeten beweglichen kontaktstücken
DE3688415T2 (de) Elektromagnetischer Schutz.
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0080029B1 (de) Schaltkontaktanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3633701C2 (de)
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE3435823A1 (de) Schalteranordnung mit in eine kontakthalterung eingeformten kontakten
DE2753490A1 (de) Elektrischer schalter
DE19621192A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP0068483A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE19705508C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE69208609T2 (de) Diebstahlsicherungsschalter für Kraftfahrzeug
DE10032518C1 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
WO2000024022A1 (de) Kopplungseinrichtung
DE4331445C2 (de) Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10037155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters sowie Kippschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALEO SCHALTER UND SENSOREN GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709879

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191819

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090109

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160108

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160201

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709879

Country of ref document: DE