WO2007036534A2 - Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseigigen hilfsschalter - Google Patents

Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseigigen hilfsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2007036534A2
WO2007036534A2 PCT/EP2006/066790 EP2006066790W WO2007036534A2 WO 2007036534 A2 WO2007036534 A2 WO 2007036534A2 EP 2006066790 W EP2006066790 W EP 2006066790W WO 2007036534 A2 WO2007036534 A2 WO 2007036534A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
auxiliary switch
switching device
contact
holder
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066790
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007036534A3 (de
Inventor
Johann Drexler
Peter Hartinger
Alexander Oberleiter
Daniela Streble
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP06793856.3A priority Critical patent/EP1929499B1/de
Publication of WO2007036534A2 publication Critical patent/WO2007036534A2/de
Publication of WO2007036534A3 publication Critical patent/WO2007036534A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic switching device, in particular contactor, with an auxiliary switch.
  • Te for switchgear, particularly for switching low ⁇ , quite a number of different auxiliary switches of the prior art are known. These auxiliary switches are used to pass the switching position of the switching device to the outside.
  • Auxiliary switches have hitherto only been fastened to the front of switching devices. This leads to a low flexibility in assembly and handling of such devices.
  • An object of the present invention is to make these flexi ⁇ bility to increase.
  • an auxiliary switch is provided, the contact element has a fixed contact, a movable contact element for contacting the fixed contact element, a movable Mixele ⁇ ment holding movable contact holder and connected to the contact holder coupling element for transmitting a switching position of the switching device to the auxiliary switch wherein the auxiliary switch can be fastened laterally to the switching device.
  • the coupling element is releasably connected to the contact holder. This is particularly advantageous if one and the same auxiliary switch is to be fastened to the switching device in various ways and thus the use of different coupling elements is required.
  • a clock-holder in the Kon ⁇ meshing engagement pin is provided as a coupling element, preferably, which preferably is perpendicular to the contacting direction of the contact holder.
  • auxiliary switch can not only be arranged laterally, but alternatively also on the front side on the switching device.
  • an end connected to the contact holder connecting head is preferably provided as a coupling element.
  • the connection head preferably runs in the contacting of the Maishal ⁇ ters. In other words, it protrudes from a coupling surface of the auxiliary switch in the direction of the switching device.
  • FIG 1 shows a switching device with an auxiliary switch in a first mounting position in section (NO function)
  • FIG 2 a switching device with an auxiliary switch in a second mounting position in section (NC function)
  • FIG. 3 shows an auxiliary switch of a first assembly position
  • FIG. 4 shows an auxiliary switch in a second assembly position
  • 5 shows a coil adapter, as it can be used together with an auxiliary switch
  • FIG. 6 shows a switching device with a mounted coil adapter and four mounted auxiliary switches
  • FIG. 7 shows an auxiliary switch with removable connecting heads in section
  • FIG. 9 shows a switching device with a mounted coil adapter and four mounted auxiliary switches with removable
  • FIG. 11 shows an auxiliary switch suitable for lateral arrangement on a switching device
  • FIG. 12 shows the auxiliary switch from FIG. 11 with a connection pin still to be mounted
  • FIG 14 two connectable contact holder with connecting pin
  • FIG. 15 shows the auxiliary switch from FIG. 11 with a connection pin of another type still to be mounted
  • FIG 16 Kopf an auxiliary switch with a pivotable connection, wherein the connecting head is located in a basic position ⁇ ,
  • FIG. 17 shows the auxiliary switch from FIG. 16 with a connecting head pivoted into an intermediate position
  • FIG. 18 shows the auxiliary switch from FIG. 16 with a connecting head pivoted into an end position
  • FIG 19 shows a switching device with a further auxiliary switch in a first mounting position in section (normally open function).
  • 1 shows a low-voltage switching device 1, here a
  • the auxiliary switch 2 has a movable con tact ⁇ element 3 in the form of a contact bridge.
  • the mobile one Contact element 3 is held by a movable contact holder 4 and is movable in contacting direction 5 such that the at the ends of the movable contact element 3 ⁇ brought switching pieces 6 with the switching pieces 7 of a first fixed contact element 8 and a second fixed con ⁇ tact element. 9 at a transition from the open position shown to a closed position in contact.
  • the first and second fixed contact elements 8, 9 are in this case arranged on both sides of the guided approximately in the middle of the auxiliary switch 2 movable contact element 3.
  • the one-piece contact holder 4 has an aperture 10 for receiving a spring element 12.
  • the spring element 12 is thus in other words in the contact holder 4 a.
  • the contact holder 4 is structurally designed such that it has a holding element 11, wherein the two elements are arranged on opposite sides of the movable contact element 3 or attack.
  • the spring element 12 clock-element directly to the movable Kon ⁇ 3 is connected, while the holding member 11 engages as a type of plunger to the movable contact element 3 at ⁇ .
  • the holding element 11 is integrally connected to a connec ⁇ tion head 13 which runs in the contacting direction 5 and protrudes from serving as a coupling surface end face 14 of the auxiliary switch 2 in the direction of switching device 1.
  • the connection head 13 serves as a coupling element for Ü transfer of the switching position of the switching device 1 to the auxiliary switch. 2
  • connection head 13 of the holding element 11 ⁇ on the one hand with a corresponding counterpart 15 of the switching device 1 is in communication and the holding member 11 ⁇ other hand in the OFF position of the switching device 1 shown holding the movable contact element 3 in an open position, engages the opposite side of the movable contact element 3, the spring element 12 of the contact holder 4 at.
  • the retaining element 11 holds the movable che contact element 3 against the spring force of the Federelemen ⁇ tes 3 in the open position.
  • This second connecting head 13 ' also extends in the contacting direction 5 and projects out of the opposite coupling surface 14' of the auxiliary switch 2.
  • the auxiliary switch 2 is thus constructed such that the switching direction 16 of the switching device 1, more precisely ge ⁇ says the direction of movement of the counterpart 15, at a ⁇ n ⁇ change of the switching state of the switching device 1 parallel to the contacting direction 5 of the auxiliary switch 2, so pa ⁇ rallel to the direction of movement of the movable contact element 3 extends.
  • the connecting head 13 of the contact holder 4 and the counterpart 15 of the switching device 1 are provided with mutually corresponding mechanical locking elements (here in the form of angles), the interlocking form a connection between the contact holder 4 and switching device 1 for transmitting the switching state of the switching device 1 at the auxiliary switch 2.
  • auxiliary switch 2 shown in FIG. 1 is rotated by 180 ° about its transverse axis, it is fastened to the switching device 1, as is For example, as shown in FIG. 2, the functional sequence is as follows:
  • the movable contact element 3 In the illustrated OFF position of the switching device 1, the movable contact element 3 is held by the spring element 12 in a closed position in which the contact pieces 6, 7 of the movable contact element 3 and the fixed contact elements 8, 9 touch. In this case, the pointing to the movable contact element 3 one end of the holding element 11 is free, that is, it is not in contact with the movable contact element 3.
  • the end of the connected to the spring element 12 contact holder 4 arranged connecting head 13 'in the switching direction 16 is moved.
  • the spring element 12 is pulled in the switching direction 16.
  • the spring element 12 is designed such that the Federwir ⁇ kung is not sufficient to keep the movable contact element 3 in the closed position, when the
  • Switching device 1 is in the ON position.
  • the spring element 12 releases the movable contact element 3, so that this can move into an open position in which the contact pieces 6, 7 separate from one another.
  • the longitudinal axis 26 of the auxiliary switch 2 parallel to the Kunststoff ists ⁇ direction 5 of the contact holder 4 of the auxiliary switch 2.
  • lowering ⁇ right to the longitudinal axis 26 of the auxiliary switch 2 is the transverse axis 27 of the auxiliary switch 2 to the the auxiliary switch 2 is rotated by 180 ° in a change in function.
  • FIGS. 3 and 4 once again show the auxiliary switch 2 in the two possible assembly positions, namely once as a make contact (FIG. 3) and once as an opener (FIG. 4).
  • Pro auxiliary switch 2 are four to form a connector serving connections in the form of connector elements 17, 17 'is provided, in each case two connector elements 17 for the coupling surface 14 and two connector elements 17 for the coupling surface 14' of the auxiliary switch 2.
  • plug elements 17, 17 ' are used the free ends of the first and second fixed contact element 8, 9.
  • Each of the plug elements 17, 17 ' is arranged in a provided on the coupling surface 14, 14' of the auxiliary switch 2 from ⁇ recess 18, 18 '. To distinguish the plug elements 17, 17 'are at the coupling surfaces 14, 14' of the
  • Auxiliary switch 2 the corresponding terminal designations are attached, namely "1" and “2” for the "NC” terminals and “3" and “4" for the "NO” terminals.
  • the auxiliary switch 2 is coupled with its coupling surface 14 to the switching device 1, resulting in the dominantlie ⁇ constricting coupling surface 14 'of two connector elements 17' to the off ⁇ forming an electrical plug connection with an external device, for example with the aid of an AMP connector.
  • the coil adapter 21 is preferably provided with this type of plug elements 17, 17 'and recesses 18, 18'. The same FIG 5.
  • the coil adapter 21 is electrically connected to tabs 20 with the switching device 1.
  • the dimensions of the recesses 18, 18 ' are also dimensioned differently such that they depend on the auxiliary switch function defined by the respective mounting position.
  • the encoding of the recesses 18, 18 'which serves for securing the hiding comprises both a coding of the width and the depth of the recesses 18, 18'. It is true that in each case both the widths of the recesses 18, 18 'and their depths differ from each other, depending on whether it is an auxiliary switch 2 with Normally open, an auxiliary switch 2 with NC function or a coil adapter 21 is.
  • the width Al of the recesses 18 'at those coupling surface 14' of the auxiliary switch 2, which receives an external plug, when the auxiliary switch 2 is used as a closer greater than the width A2 of Aus ⁇ recesses 18 on the coupling surface 14 of the Auxiliary switch 2, which receives an external plug when the auxiliary switch 2 is used as an opener.
  • This is again greater than the width A3 of the recesses 18 '' on the coupling surface 22 of the coil adapter 21.
  • FIG. 6 now shows a switching device 1 with a plugged coil adapter 21 and four plugged auxiliary switches 2 as a complete unit, wherein two of the auxiliary switch 2 are used as normally open and two of the auxiliary switch as an opener.
  • the switching device 1 is shown with its front 100 upwards.
  • On the front side 100 of the switching device 1 in the direction of the switching top panel 101 is a top
  • An ⁇ circuit row 102 and a lower terminal row 104 are provided in the direction of the switching devices bottom 103rd
  • the two rows on ⁇ circuit 102, 104 in each case have three main current terminals 105.
  • the upper terminal row 102 serves as the input side and the lower terminal row 104 as Ab ⁇ starting side.
  • the invention can also be used with auxiliary switches 2, which instead of the plug contacts 17, 17 'use other Kon ⁇ tact elements, such as screw or like. In other words, it is independent of the connection technology used.
  • connection heads 13 are not integrally attached to both ends of the contact holder 4. Instead ⁇ the contact holder 4 at its two ends a fastening device 23 for mounting a kauskop ⁇ fes 13.
  • the fastening device 23 is T-shaped for engaging a correspondingly shaped recess 24 from ⁇ lock-out in the connecting head 13, whereby a secure Ver ⁇ is possible.
  • a single connection head 13 per auxiliary switch 2 is required.
  • the connec ⁇ tion head 13 is - depending on the desired mounting position of the auxiliary switch 2 - either on one side of the contact ⁇ holder 4 (as shown) or on the opposite side of the contact holder 4 (as indicated by broken lines) attached. This has the consequence that no connection head 13 'protrudes from the unused coupling surface 14' opposite the switching device 1, cf.
  • a common plug can then be used for a common contacting of the coil adapter 21 and the four auxiliary switches 2, which - in contrast to the embodiment shown in FIG. 6 - has no recess for receiving the upper one Coupling surfaces 14, 14 'outstanding connecting heads 13, 13' must have.
  • the coupling surface 14 'facing the plug instead shows the opening 25 in which the contact holder 4 rests.
  • FIG 10 shows a lateral arrangement of a number of auxiliary switches 2 on a switching device 1.
  • auxiliary switch 2 recesses 28 are at the now as coupling surfaces serving side surfaces 19 of the auxiliary switch 2 recesses 28 provided, see. 11.
  • These recesses 28 serve to receive connecting elements 29, which connect the auxiliary switch 2 to the switching element. advises connect 1 by the protruding in the assembled state of the side surface 19 connecting elements 29 in ⁇ accordingly provided recesses (not shown) on the switching device 1 engage, see. 12 and 13.
  • the connecting elements 29 are formed in the example shown as provided with Rastkan ⁇ th rail pieces and can simultaneously lock both in the recesses 28 of the auxiliary switch 2 and in those of the switching device 1.
  • connecting pin 31 which extends perpendicular to the contacting direction 5 of the contact holder 4 and engages in the contact holder 4 ⁇ .
  • an opening 32 for receiving the connecting pin 31 is provided on the one hand in the side surface 19 of the auxiliary switch 2.
  • the receiving opening 32 is closed by a knock-out cover 33 preferably ver ⁇ (see FIG. 11) in the event that this does not, son ⁇ countries the opposite side surface of the auxiliary switch 2 as coupling surface is used.
  • the receiving opening 32 may itself ⁇ course, also be left without a cover selectively.
  • the contact holder 4 has a corresponding contact opening 34 into which the connecting pin 31 positively and / or positively engages.
  • a limiting rail 37 extending transversely to the insertion direction 36 is integrally formed on at least one side face 35 of the connecting pin 31. This loading abuts grenzungsschiene 37 provided on the edge of the pre-contact in the holder 4 ⁇ contact opening 34, the end position of the connecting pin 31 is reached, see Fig. 14
  • FIG 15 shows the use of a longer connecting pin 31 ', which is suitable, both from the side facing the viewer side surface 19, and - alternatively - from the opposite, facing away from the viewer coupling side of the auxiliary switch 2 out.
  • the connecting pin 31 ' can be pushed through the contact holder 4, so that it protrudes once on one side and once on the other side of the auxiliary switch 2.
  • the limiting rail 37 'of this connecting pin 31' is also attached to a 90 ° offset side surface 35 '.
  • Such auxiliary switch 2 can not be arranged only on both sides 38, 39 of the switching device 1, cf. FIG. 10.
  • a lateral arrangement of several auxiliary switches 2 next to each other, as shown in FIG. 10, is also possible.
  • This may include, for example, in FIG 14 ge ⁇ shows two auxiliary switch 2 via corresponding connection ⁇ pin 31 are coupled together. A simple bringing together of the two auxiliary switches thereby takes place to connect the two auxiliary switches in the connecting direction 41.
  • FIG 14 are exemplary conventional contact holder 4 'forms ask ⁇ .
  • the contact openings 34 can also be provided in the contact holders 4 previously explained in FIGS. 1 to 9, with which a multifunctionality of the auxiliary switches (opener and closer function) can be achieved.
  • the position of the contact opening 34 for a connecting pin 31 on the contact holder 4 is shown by way of example in the case of the contact holder 4 shown in FIG. 7 for the previously described embodiments of the auxiliary switch. Thereafter, the holding member 11 of the contact holder 4 receives the receiving opening 34.
  • auxiliary switches 2 are in particular such auxiliary switch 2, as shown in Figures 1 to 9.
  • the functional sequence of the auxiliary switch corresponds, as shown, to that sequence which was given in connection with the description of FIGS. 1 and 2. The only difference is that now the transmission of the switching position of the switching device 1 to the auxiliary switch 2 is not Ü over connection heads 13, but via the side engaging in the contact holder 4 connecting pin 31. If the auxiliary switch 2 is used as an opener (see FIG.
  • connection head 13 on the contact ⁇ holder 4 is not removable, but is connected via a rotary joint connection with the contact holder 4.
  • connection head 13 can be rotated depending on the application in the desired position. While it remains so at a frontsei ⁇ term arrangement of the auxiliary switch 2 in its normal position, see FIGURE 16, it can be at a mallli- Chen arrangement of the auxiliary switch to the switching device 2 entspre 1 ⁇ twist accordingly laterally, see FIG 17, and fall over towards the side surface 19, see Fig. 18
  • auxiliary switch 2 which exerts two different functions (opener, closer) when rotating through 180.degree. About its transverse axis and which is suitable both for front-side and lateral mounting.
  • the contact holder 4 has both a connecting head 13 and a fastening device 23 for receiving a connecting head 13, as well as a contact opening 34 for a connecting pin 31.
  • This auxiliary switch 2 may in this case have plug-in contacts 17, for example, for receiving an external plug, which, if necessary, in all official ko ⁇ recesses 18 are arranged, or other terminals, for example, or cage clamps derglei ⁇ chen.
  • FIG 19 another auxiliary switch is shown, which substantially corresponds to the auxiliary switch described in FIG. Unlike there, however, no Steckerele ⁇ elements 17 are provided here. Instead, at the switching pieces. 7 Contact rails 42 attached, which extend parallel to the bewegli ⁇ chen contact element 3. In these contact rails
  • the mounting holes 43 are provided. The mounting holes
  • a contact screw 44 can be introduced from the front side 14 'of the auxiliary switch 2 ago in the auxiliary switch and connected to the contact rail 42 for making an electrical contact. After changing the mounting position of the auxiliary switch 2, a contact screw 44 can then be introduced from the opposite end face 14 and in turn connected to the contact rail 42.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät (1), insbesondere Schütz, mit einem Hilfsschalter (2). Um die Flexibilität bei Montage und Handhabung derartiger Geräte zu erhöhen, wird ein Hilfsschalter (2) vorgeschlagen, der ein festes Kontaktelement (8, 9), ein bewegliches Kontaktelement (3) zur Kontaktieren des festen Kontaktelementes (8, 9), einen das bewegliche Kontaktelement (3) haltenden beweglichen Kontakthalter (4) und ein mit dem Kontakthalter (4) verbundenes Koppelelement (31) zur Übertragung einer Schaltstellung des Schaltgerätes (1) an den Hilfsschalter (2), aufweist, wobei der Hilfsschalter (2) seitlich an dem Schaltgerät (1) befestigter ist.

Description

Beschreibung
Elektromagnetisches Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einem Hilfsschalter .
Für Schaltgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgerä¬ te, sind eine ganze Reihe von verschiedenen Hilfsschaltern aus dem Stand der Technik bekannt. Diese Hilfsschalter dienen dazu, die Schaltstellung des Schaltgerätes nach außen weiter zu geben.
Hilfsschalter werden bisher ausschließlich an der Frontseite von Schaltgeräten befestigt. Dies führt zu einer geringen Flexibilität bei Montage und Handhabung derartiger Geräte.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Flexi¬ bilität zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch ein elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1 gelöst.
Danach ist ein Hilfsschalter vorgesehen, der ein festes Kon- taktelement, ein bewegliches Kontaktelement zur Kontaktierung des festen Kontaktelementes, einen das bewegliche Kontaktele¬ ment haltenden beweglichen Kontakthalter und ein mit dem Kontakthalter verbundenes Koppelelement zur Übertragung einer Schaltstellung des Schaltgerätes an den Hilfsschalter auf- weist, wobei der Hilfsschalter seitlich an dem Schaltgerät befestigbar ist.
Durch Gestaltung des Koppelelementes kann dabei die Art und Weise der Anbindung des Hilfsschalters an das Schaltgerät va- riiert werden, ohne dass die Bauelemente verändert werden müssen, die für den eigentlichen Schaltvorgang im Hilfsschal- ter notwendig sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Koppelelement lösbar mit dem Kontakthalter verbunden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein und derselbe Hilfsschalter auf verschiedene Art und Weise an dem Schaltge¬ rät befestigt werden soll und hierdurch die Verwendung ver- schiedenartiger Koppelelemente erforderlich ist.
Soll der Hilfsschalter seitlich an dem Schaltgerät angeordnet werden, so ist als Koppelelement vorzugsweise ein in den Kon¬ takthalter eingreifender Verbindungszapfen vorgesehen, der vorzugsweise senkrecht zur Kontaktierungsrichtung des Kontakthalters verläuft.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hilfsschalter nicht nur seitlich, sondern alternativ auch frontseitig am Schaltgerät angeordnet werden kann. Dann ist vorzugsweise ein endseitig mit dem Kontakthalter verbundener Verbindungskopf als Koppelelement vorgesehen. Der Verbindungskopf verläuft dabei vorzugsweise in Kontaktierungsrichtung des Kontakthal¬ ters. Er ragt also mit anderen Worten aus einer Ankoppelflä- che des Hilfsschalters in Richtung Schaltgerät heraus.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len beschrieben, die mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in vereinfachten, z. T. schemati- sehen Darstellungen:
FIG 1 ein Schaltgerät mit einem Hilfsschalter in einer ersten Montageposition im Schnitt (Schließerfunktion) , FIG 2 ein Schaltgerät mit einem Hilfsschalter in einer zweiten Montageposition im Schnitt (Öffnerfunktion) ,
FIG 3 einen Hilfsschalter einer ersten Montageposition, FIG 4 einen Hilfsschalter in einer zweiten Montageposition, FIG 5 einen Spulenadapter, wie er gemeinsam mit einem Hilfsschalter verwendet werden kann,
FIG 6 ein Schaltgerät mit einem montierten Spulenadapter und vier montierten Hilfsschaltern, FIG 7 einen Hilfsschalter mit abnehmbaren Verbindungsköpfen im Schnitt,
FIG 8 einen Hilfsschalter mit abnehmbaren Verbindungsköpfen,
FIG 9 ein Schaltgerät mit einem montierten Spulenadapter und vier montierten Hilfsschaltern mit abnehmbaren
Verbindungsköpfen,
FIG 10 ein Schaltgerät mit seitlich angeordneten Hilfsschal- tern,
FIG 11 ein zur seitlichen Anordnung an einem Schaltgerät ge- eigneter Hilfsschalter,
FIG 12 der Hilfsschalter aus FIG 11 mit einem noch zu montierenden Verbindungszapfen,
FIG 13 der Hilfsschalter aus FIG 11 mit bereits moniertem
Verbindungszapfen, FIG 14 zwei miteinander verbindbare Kontakthalter mit Verbindungszapfen,
FIG 15 der Hilfsschalter aus FIG 11 mit einem noch zu montierenden Verbindungszapfen anderer Art,
FIG 16 ein Hilfsschalter mit verschwenkbarem Verbindungs- köpf, wobei sich der Verbindungskopf in einer Grund¬ stellung befindet,
FIG 17 der Hilfsschalter aus FIG 16 mit einem in eine Zwischenstellung verschwenkten Verbindungskopf,
FIG 18 der Hilfsschalter aus FIG 16 mit einem in eine End- Stellung verschwenkten Verbindungskopf, und
FIG 19 ein Schaltgerät mit einem weiteren Hilfsschalter in einer ersten Montageposition im Schnitt (Schließerfunktion) .
In FIG 1 ist ein Niederspannungsschaltgerät 1, hier ein
Schütz, mit einem frontseitig angeordneten Hilfsschalter 2 abgebildet. Der Hilfsschalter 2 weist ein bewegliches Kon¬ taktelement 3 in Form einer Kontaktbrücke auf. Das bewegliche Kontaktelement 3 wird von einem beweglichen Kontakthalter 4 gehalten und ist in Kontaktierungsrichtung 5 bewegbar derart, dass die an den Enden des beweglichen Kontaktelementes 3 an¬ gebrachten Schaltstücke 6 mit den Schaltstücken 7 eines ers- ten festen Kontaktelementes 8 und eines zweiten festen Kon¬ taktelementes 9 bei einem Übergang von der gezeigten geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung in Kontakt treten.
Das erste und das zweite feste Kontaktelement 8, 9 sind da- bei zu beiden Seiten des in etwa mittig im Hilfsschalter 2 geführten beweglichen Kontaktelementes 3 angeordnet.
Der einstückige Kontakthalter 4 weist einen Durchbruch 10 auf zur Aufnahme eines Federelements 12. Das Federelement 12 liegt also mit anderen Worten in dem Kontakthalter 4 ein. Darüber hinaus ist der Kontakthalter 4 konstruktiv derart ausgebildet, dass er ein Halteelement 11 aufweist, wobei die beiden Elemente an gegenüberliegenden Seiten des beweglichen Kontaktelementes 3 angeordnet sind bzw. angreifen. Vorzugs- weise ist das Federelement 12 direkt mit dem beweglichen Kon¬ taktelement 3 verbunden, während das Halteelement 11 als eine Art Druckstempel an dem beweglichen Kontaktelement 3 an¬ greift. Das Halteelement 11 ist einstückig mit einem Verbin¬ dungskopf 13 verbunden, der in Kontaktierungsrichtung 5 ver- läuft und aus der als Ankoppelfläche dienenden Stirnseite 14 des Hilfsschalters 2 in Richtung Schaltgerät 1 herausragt. Der Verbindungskopf 13 dient dabei als Koppelelement zur Ü- bertragung der Schaltstellung des Schaltgerätes 1 an den Hilfsschalter 2.
Während der Verbindungskopf 13 des Halteelementes 11 einer¬ seits mit einem entsprechenden Gegenstück 15 des Schaltgerätes 1 in Verbindung steht und das Halteelement 11 anderer¬ seits in der gezeigten AUS-Stellung des Schaltgerätes 1 das bewegliche Kontaktelement 3 in einer geöffneten Stellung hält, greift an der gegenüberliegenden Seite des beweglichen Kontaktelementes 3 das Federelement 12 des Kontakthalters 4 an. Mit anderen Worten hält das Halteelement 11 das bewegli- che Kontaktelement 3 entgegen der Federkraft des Federelemen¬ tes 3 in der geöffneten Stellung.
Auch an dem gegenüberliegenden Ende des Kontakthalters 4 ist einstückig ein weiterer Verbindungskopf 13' angebracht. Auch dieser zweite Verbindungskopf 13' verläuft in Kontaktierungs- richtung 5 und ragt aus der gegenüberliegenden Ankoppelfläche 14' des Hilfsschalters 2 heraus.
Bei einer Änderung der Schaltstellung des Schaltgerätes 1, also bei einem Übergang von der AUS-Stellung in die EIN- Stellung des Schaltgerätes 1, wird das Halteelement 11 über den Verbindungskopf 13 durch das entsprechend vorgesehene Ge¬ genstück 15 des Schaltgerätes 1 in Schaltrichtung 16 des Schaltgerätes 1 bewegt. Dadurch wird das bewegliche Kontakt¬ element 3 nicht mehr durch das Halteelement 11 abgestützt. Durch das Federelement 12 wird es in Richtung Schaltgerät 1 und damit in eine geschlossene Stellung überführt, bei der sich die Schaltstücke 6 des beweglichen Kontaktelementes 3 mit den Schaltstücken 7 der festen Kontaktelemente 8, 9 be¬ rühren. Der Hilfsschalter 2 ist also dergestalt aufgebaut, dass die Schaltrichtung 16 des Schaltgerätes 1, genauer ge¬ sagt die Bewegungsrichtung des Gegenstückes 15, bei einer Än¬ derung des Schaltzustandes des Schaltgerätes 1 parallel zu der Kontaktierungsrichtung 5 des Hilfsschalters 2, also pa¬ rallel zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktelements 3 verläuft.
Der Verbindungskopf 13 des Kontakthalters 4 und das Gegen- stück 15 des Schaltgerätes 1 sind mit einander entsprechenden mechanischen Verriegelungselementen (hier in Form von Winkeln) versehen, die ineinander eingreifend eine Verbindung zwischen Kontakthalter 4 und Schaltgerät 1 ausbilden zur Übertragung des Schaltzustandes des Schaltgerätes 1 an den Hilfsschalter 2.
Wird der in FIG 1 gezeigte Hilfsschalter 2 um 180° um seine Querachse gedreht am Schaltgerät 1 befestigt, so wie dies beispielsweise in FIG 2 dargestellt ist, ist der Funktionsab¬ lauf wie folgt:
Bei der dargestellten AUS-Stellung des Schaltgerätes 1 wird das bewegliche Kontaktelement 3 durch das Federelement 12 in einer geschlossenen Stellung gehalten, bei der sich die Schaltstücke 6, 7 des beweglichen Kontaktelements 3 und der festen Kontaktelemente 8, 9 berühren. In diesem Fall liegt das auf das bewegliche Kontaktelement 3 weisende eine Ende des Halteelementes 11 frei, dass heißt es steht nicht mit dem beweglichen Kontaktelement 3 in Berührung.
Bei einem Übergang des Schaltgerätes 1 von der AUS-Stellung in die EIN-Stellung wird der endseitig an dem mit dem Feder- element 12 verbundenen Kontakthalter 4 angeordneten Verbindungskopf 13' in Schaltrichtung 16 bewegt. Dabei wird auch das Federelement 12 in Schaltrichtung 16 gezogen. Das Federelement 12 ist dabei derart ausgestaltet, dass die Federwir¬ kung nicht ausreicht, das bewegliche Kontaktelement 3 weiter in der geschlossenen Stellung zu halten, wenn sich das
Schaltgerät 1 in der EIN-Stellung befindet. Mit anderen Worten gibt das Federelement 12 das bewegliche Kontaktelement 3 frei, so dass sich dies in eine geöffnete Stellung begeben kann, in der sich die Schaltstücke 6, 7 voneinander lösen. Hierzu drückt das Halteelement 11 mit seinem auf das bewegli¬ che Kontaktelement 3 zu weisenden Ende das bewegliche Kon¬ taktelement 3 in Kontaktierungsrichtung 5.
Wie beispielhaft in FIG 3 dargestellt, verläuft die Längs- achse 26 des Hilfsschalters 2 parallel zu der Kontaktierungs¬ richtung 5 des Kontakthalters 4 des Hilfsschalters 2. Senk¬ recht zu der Längsachse 26 des Hilfsschalters 2 liegt die Querachse 27 des Hilfsschalters 2, um die der Hilfsschalter 2 bei einer Funktionsänderung um 180° gedreht wird.
Die FIG 3 und 4 zeigen nochmals den Hilfsschalter 2 in den zwei möglichen Montagepositionen, nämlich einmal als Schließer (FIG 3) und einmal als Öffner (FIG 4) . Pro Hilfsschalter 2 sind vier zur Ausbildung einer Steckverbindung dienende Anschlüsse in Form von Steckerelementen 17, 17' vorgesehen, und zwar jeweils zwei Steckerelemente 17 für die Ankoppelfläche 14 und zwei Steckerelemente 17 für die Ankoppelfläche 14' des Hilfsschalters 2. Als Steckerelemente 17, 17' dienen dabei die Freienden des ersten und zweiten festen Kontaktelementes 8, 9. Jedes der Steckerelemente 17, 17' ist in einer an der Ankoppelfläche 14, 14' des Hilfsschalters 2 vorgesehenen Aus¬ nehmung 18, 18' angeordnet. Zur Unterscheidung der Stecker- elemente 17, 17' sind an den Ankoppelflächen 14, 14' des
Hilfsschalters 2 die entsprechenden Klemmenbezeichnungen angebracht, nämlich „1" und „2" für die „Öffner"-Klemmen sowie „3" und „4" für die „Schließer"-Klemmen . Ist beispielsweise der Hilfsschalter 2 mit seiner Ankoppelfläche 14 an das Schaltgerät 1 angekoppelt, ergeben sich auf der gegenüberlie¬ genden Ankoppelfläche 14' zwei Steckerelemente 17' zur Aus¬ bildung einer elektrischen Steckverbindung mit einem externen Gerät, beispielsweise mit Hilfe eines AMP-Steckers .
Um eine gemeinsame Kontaktierung von Hilfsschaltern 2 und beispielsweise einem Spulenadapter 21 zu ermöglichen, wie er für gewöhnlich bei einem Schaltgerät 1 verwendet wird, ist auch der Spulenadapter 21 vorzugsweise mit dieser Art Steckerelementen 17, 17' und Aussparungen 18, 18' versehen, ver- gleiche FIG 5. Der Spulenadapter 21 ist mit Flachsteckern 20 mit dem Schaltgerät 1 elektrisch verbunden.
Um fehlerhafte Verbindungen bei Anschluss des Hilfsschalters 2, beispielsweise mittels eines externen Steckers, zu verhin- dern, sind die Abmessungen der Ausnehmungen 18, 18' zudem auch unterschiedlich dimensioniert derart, dass sie von der durch die jeweilige Montageposition definierten Hilfsschal- terfunktion abhängen. Die zur Verstecksicherung dienende Kodierung der Ausnehmungen 18, 18' umfasst dabei sowohl eine Kodierung der Breite als auch der Tiefe der Ausnehmungen 18, 18' . Dabei gilt, dass sich jeweils sowohl die Breiten der Ausnehmungen 18, 18' als auch deren Tiefen voneinander unterscheiden, je nachdem, ob es sich um einen Hilfsschalter 2 mit Schließerfunktion, einen Hilfsschalter 2 mit Öffnerfunktion oder aber einen Spulenadapter 21 handelt.
Vorzugsweise ist die Breite Al der Ausnehmungen 18' an der- jenigen Ankoppelfläche 14' des Hilfsschalters 2, die einen externen Stecker aufnimmt, wenn der Hilfsschalter 2 als Schließer verwendet wird, größer als die Breite A2 der Aus¬ nehmungen 18 an der Ankoppelfläche 14 des Hilfsschalters 2, die einen externen Stecker aufnimmt, wenn der Hilfsschalter 2 als Öffner verwendet wird. Diese ist wiederum größer als die Breite A3 der Ausnehmungen 18'' an der Ankoppelfläche 22 des Spulenadapters 21. Zugleich ist vorzugsweise die Tiefe Bl der Ausnehmungen 18' an derjenigen Ankoppelfläche 14' des Hilfs- schalters 2, die einen externen Stecker aufnimmt, wenn der Hilfsschalter 2 als Schließer verwendet wird, geringer als die Tiefe B2 der Ausnehmungen 18 an derjenigen Ankoppelfläche 14 des Hilfsschalters 2, die einen externen Stecker aufnimmt, wenn der Hilfsschalter 2 als Öffner verwendet wird, und diese ist wiederum kleiner als die Tiefe B3 der Ausnehmungen 18'' an der Ankoppelfläche 22 des Spulenadapters 21.
FIG 6 zeigt nun ein Schaltgerät 1 mit einem aufgesteckten Spulenadapter 21 und vier aufgesteckten Hilfsschaltern 2 als Kompletteinheit, wobei zwei der Hilfsschalter 2 als Schließer und zwei der Hilfsschalter als Öffner verwendet werden. Dabei ist das Schaltgerät 1 mit seiner Vorderseite 100 nach oben dargestellt. Auf der Vorderseite 100 des Schaltgerätes 1 ist in Richtung der Schaltgeräteoberseite 101 eine obere An¬ schlussreihe 102 und in Richtung der Schaltgeräteunterseite 103 eine untere Anschlussreihe 104 vorgesehen. Die beiden An¬ schlussreihen 102, 104 weisen dabei jeweils drei Hauptstromanschlüsse 105 auf. Die obere Anschlussreihe 102 dient dabei als Eingangsseite und die untere Anschlussreihe 104 als Ab¬ gangsseite .
Selbstverständlich ist die Erfindung auch mit Hilfsschaltern 2 verwendbar, die statt der Steckkontakte 17, 17' andere Kon¬ taktelemente benutzen, beispielsweise Schraubkontakte oder dergleichen. Sie ist mit anderen Worten unabhängig von der verwendeten Anschlusstechnik.
In FIG 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Verbindungsköpfe 13 nicht an beiden Enden des Kontakthalters 4 einstückig angebracht sind. Statt¬ dessen weist der Kontakthalter 4 an seinen beiden Enden eine Befestigungsvorrichtung 23 zur Montage eines Verbindungskop¬ fes 13 auf. Die Befestigungsvorrichtung 23 ist dabei T-förmig ausgebildet zum Eingreifen in eine entsprechend geformte Aus¬ nehmung 24 im Verbindungskopf 13, wodurch eine sichere Ver¬ riegelung möglich ist. Somit wird nur noch ein einziger Verbindungskopf 13 pro Hilfsschalter 2 benötigt. Der Verbin¬ dungskopf 13 wird - je nach der gewünschten Montageposition des Hilfsschalters 2 - entweder an einen Seite des Kontakt¬ halters 4 (wie abgebildet) oder aber an der gegenüberliegenden Seite des Kontakthalters 4 (wie mit durchbrochenen Linien angedeutet) befestigt. Dies hat zur Folge, dass aus der dem Schaltgerät 1 gegenüberliegenden, nicht benötigten Ankoppel- fläche 14' kein Verbindungskopf 13' herausragt, vergleiche
FIG 8. Wie in FIG 9 deutlich wird, kann dann für eine gemeinsame Kontaktierung des Spulenadapters 21 sowie der vier Hilfsschalter 2 ein gemeinsamer Stecker verwendet werden, der - im Gegensatz zu der in FIG 6 gezeigten Ausführung - keine Aussparung zur Aufnahme der aus den oberen Ankoppelflächen 14, 14' herausragenden Verbindungsköpfe 13, 13' aufweisen muss. Die zu dem Stecker weisende Ankoppelfläche 14' zeigt stattdessen die Öffnung 25, in welcher der Kontakthalter 4 einliegt .
Anstelle eines frontseitigen Aufbaus, wie er beispielsweise in den FIG 1, 2, 6 und 9 dargestellt ist, zeigt FIG 10 eine seitliche Anordnung einer Anzahl von Hilfsschaltern 2 an einem Schaltgerät 1. Um eine solche Anordnung zu erreichen, sind an den nun als Ankoppelflächen dienenden Seitenflächen 19 des Hilfsschalters 2 Aussparungen 28 vorgesehen, vgl. FIG 11. Diese Aussparungen 28 dienen zur Aufnahme von Verbindungselementen 29, die den Hilfsschalter 2 mit dem Schaltge- rät 1 verbinden, indem die im montierten Zustand aus der Seitenfläche 19 herausragenden Verbindungselemente 29 in ent¬ sprechend vorgesehene Aussparungen (nicht abgebildet) am Schaltgerät 1 eingreifen, vgl. FIG 12 und 13. Die Verbin- dungselemente 29 sind im gezeigten Beispiel als mit Rastkan¬ ten versehene Schienenstücke ausgebildet und lassen sich gleichzeitig sowohl in den Aussparungen 28 des Hilfsschalters 2 als auch in denen des Schaltgerätes 1 verrasten.
Zur Übertragung der Schaltstellung des Schaltgerätes 1 an den Hilfsschalter 2 ist ein als Koppelelement dienender Verbindungszapfen 31 vorgesehen, der senkrecht zur Kontaktie- rungsrichtung 5 des Kontakthalters 4 verläuft und in den Kon¬ takthalter 4 eingreift. Hierzu ist zum einen in der Seiten- fläche 19 des Hilfsschalters 2 eine Öffnung 32 zur Aufnahme des Verbindungszapfens 31 vorgesehen. Die Aufnahmeöffnung 32 ist durch eine vorzugsweise ausbrechbare Abdeckung 33 ver¬ schlossen (vgl. FIG 11) für den Fall, dass nicht diese, son¬ dern die gegenüberliegende Seitenfläche des Hilfsschalters 2 als Ankoppelfläche dient. Die Aufnahmeöffnung 32 kann selbst¬ verständlich wahlweise auch ohne eine Abdeckung bleiben.
Zum anderen weist der Kontakthalter 4 eine entsprechende Kontaktöffnung 34 auf, in die der Verbindungszapfen 31 kraft- und/oder formschlüssig eingreift. Zur Begrenzung der Einstecktiefe des Verbindungszapfens 31 in die Kontaktöffnung 34 des Kontakthalters 4 ist an zumindest einer Seitenfläche 35 des Verbindungszapfens 31 eine quer zur Einsteckrichtung 36 verlaufende Begrenzungsschiene 37 angeformt. Stößt diese Be- grenzungsschiene 37 an den Rand der im Kontakthalter 4 vorge¬ sehenen Kontaktöffnung 34, so ist die Endposition des Verbindungszapfens 31 erreicht, vergleiche FIG 14.
Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, andere Arten von Verbindungszapfen 31 zu verwenden. So zeigt beispielsweise FIG 15 den Gebrauch eines längeren Verbindungszapfens 31', der dazu geeignet ist, sowohl aus der dem Betrachter zugewandten Seitenfläche 19, als auch - alternativ hierzu - aus der gegenüberliegenden, dem Betrachter abgewandten Ankopp- lungsseite des Hilfsschalters 2 herauszutragen . Der Verbindungszapfen 31' kann anders ausgedrückt durch den Kontakthal¬ ter 4 durchgeschoben werden, so dass er einmal auf der einen Seite und einmal auf der anderen Seite des Hilfsschalters 2 herausragt. Zu diesem Zweck ist die Begrenzungsschiene 37' dieses Verbindungszapfens 31' auch an einer um 90° versetzten Seitenfläche 35' angebracht. Derartige Hilfsschalter 2 lassen sich nicht nur an beiden Seiten 38, 39 des Schaltgerätes 1 anordnen, vgl. FIG 10. Auch eine seitliche Anordnung von mehreren Hilfsschaltern 2 nebeneinander, wie in FIG 10 gezeigt, ist möglich. Hierzu können, wie beispielsweise in FIG 14 ge¬ zeigt, zwei Hilfsschalter 2 über entsprechende Verbindungs¬ zapfen 31 miteinander gekoppelt werden. Zum Verbinden der beiden Hilfsschalter erfolgt dabei ein einfaches Zusammenführen der beiden Hilfsschalter in Verbindungsrichtung 41. In FIG 14 sind beispielhaft herkömmliche Kontakthalter 4' abge¬ bildet. Selbstverständlich können die Kontaktöffnungen 34 jedoch auch in den zuvor in den FIG 1 bis 9 erläuterten Kon- takthaltern 4 vorgesehen sein, mit denen eine Multifunktiona- lität der Hilfsschalter (Öffner- und Schließerfunktion) erreicht werden kann. Die Lage der Kontaktöffnung 34 für einen Verbindungszapfen 31 am Kontakthalter 4 ist für die zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Hilfsschalters exemplarisch bei dem in FIG 7 abgebildeten Kontakthalter 4 dargestellt. Danach nimmt das Halteelement 11 des Kontakthalters 4 die Aufnahmeöffnung 34 auf.
Die Funktionsweise der zuvor beschriebenen Anordnung ist wie folgt: Der aus der dem Schaltgerät 1 nächsten Seitenfläche 19 des Hilfsschalters 2 herausragende Verbindungszapfen 31 wird durch ein entsprechend im Schaltgerät 1 vorgesehenes Gegen¬ stück (nicht abgebildet) angetrieben, wenn sich die Schalt¬ stellung des Schaltgerätes 1 ändert. Dieses Gegenstück er- füllt damit die gleiche Funktion wie das in den FIG 1 und 2 abgebildete Gegenstück 15. Dabei bewegt der Verbindungszapfen 31 den oder die Kontakthalter 4 in Schaltrichtung 5, so dass - je nach Schaltzustand und Montageposition des Hilfsschal- ters 2 - ein Schaltvorgang im Hilfsschalter 2 erfolgt, vgl. FIG 13.
Bei den seitlich angeordneten Hilfsschaltern 2 handelt es sich insbesondere um solche Hilfsschalter 2, wie sie in den FIG 1 bis 9 dargestellt sind. Mit anderen Worten kann man auch bei den seitlich angebrachten Hilfsschaltern 2 deren Funktion durch eine Drehung um 180° um seine Querachse verändern. Der Funktionsablauf der Hilfsschalter entspricht dabei, wie gezeigt, demjenigen Ablauf, der im Zusammenhang mit der Beschreibung der FIG 1 und 2 gegeben wurde. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass nun die Übertragung der Schaltstellung des Schaltgerätes 1 an den Hilfsschalter 2 nicht ü- ber Verbindungsköpfe 13, sondern über die seitlich in den Kontakthalter 4 eingreifenden Verbindungszapfen 31 erfolgt. Darüber hinaus ist folgendes zu beachten: Wird der Hilfs- schalter 2 als Öffner verwendet (vergleiche FIG 2) so erfolgt bei einem mit einem Verbindungszapfen 31 ausgestatteten Hilfsschalter 2 - im Gegensatz zu dem in FIG 2 abgebildeten Hilfsschalter mit Verbindungskopf 13 - bei einem Übergang des Schaltgerätes 1 von einer AUS-Stellung in die EIN-Stellung ein Überführen des beweglichen Kontaktelementes 3 in die ge¬ öffnete Stellung nicht dadurch, dass das Federelement 12 das bewegliche Kontaktelement 3 freigibt und durch ein Verschie- ben des Halteelements 11 der Kontakt geöffnet wird, sondern vielmehr dadurch, dass das Halteelement 11, in welches der Verbindungszapfen 31 eingreift, das bewegliche Kontaktelement 3 entgegen der Federkraft des Federelementes 12 in Schalt¬ richtung 5 bewegt und damit den Kontakt öffnet.
Ganz besonders vorteilhaft ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Verbindungskopf 13 am Kontakt¬ halter 4 nicht abnehmbar, sondern über eine Drehgelenkverbindung mit dem Kontakthalter 4 verbunden ist. Dadurch kann der Verbindungskopf 13 je nach Anwendungsfall in die gewünschte Position gedreht werden. Während er also bei einer frontsei¬ tigen Anordnung des Hilfsschalters 2 in seiner Normalposition verbleibt, vergleiche FIG 16, lässt er sich bei einer seitli- chen Anordnung des Hilfsschalters 2 am Schaltgerät 1 entspre¬ chend seitlich verdrehen, vergleiche FIG 17, und in Richtung Seitenfläche 19 umkippen, vergleiche FIG 18.
Wird der in diese abgewinkelte Stellung verdrehte Verbin¬ dungskopf 13 nun mit einem entsprechenden Gegenstück (nicht abgebildet) im Schaltgerät 1 verrastet, entspricht also die Seitenfläche 19, zu welcher der Verbindungskopf 13 hingedreht ist, der Ankoppelfläche des Hilfsschalters 2 mit dem Schalt- gerät 1, so kann eine Betätigung des Kontakthalters 4 über den Verbindungskopf 13 erfolgen, vgl. FIG 18. Es ist jedoch ebenso möglich, den Verbindungskopf 13 auf die der Ankoppel¬ fläche 19 des Hilfsschalters 2 gegenüberliegenden Seitenflä¬ che zu drehen, wenn die Ankopplung des Kontakthalters 4 an der Ankoppelfläche 19 über einen Verbindungszapfen 31 erfolgt und ein auf diese Seite gedrehter Verbindungskopf 13 bei der Herstellung der Verbindung stören würde.
Sämtliche oben beschriebenen Ausführungsformen und konstruk- tive Varianten der Erfindung lassen sich miteinander kombinieren. So ist es beispielsweise möglich, einen bei Drehung um 180° um seine Querachse zwei unterschiedliche Funktionen (Öffner, Schließer) ausübenden Hilfsschalter 2 vorzusehen, der sowohl für eine frontseitigen, als auch für einen seitli- che Montage geeignet ist. Hierzu weist der Kontakthalter 4 sowohl einen Verbindungskopf 13 bzw. eine Befestigungsvorrichtung 23 zur Aufnahme eines Verbindungskopfes 13, als auch eine Kontaktöffnung 34 für einen Verbindungszapfen 31 auf. Dieser Hilfsschalter 2 kann dabei Steckkontakte 17 z.B. zur Aufnahme eines externen Steckers aufweisen, die ggf. in ko¬ dierten Ausnehmungen 18 angeordnet sind, oder aber andere Anschlusskontakte, beispielsweise Käfigzugfedern oder derglei¬ chen .
In FIG 19 ist ein weiterer Hilfsschalter abgebildet, der im Wesentlichen dem in FIG 1 beschriebenen Hilfsschalter entspricht. Anders als dort sind jedoch hier keine Steckerele¬ mente 17 vorgesehen. Stattdessen sind an den Schaltstücken 7 Kontaktschienen 42 angebracht, die parallel zu dem bewegli¬ chen Kontaktelement 3 verlaufen. In diesen Kontaktschienen
42 sind Montageöffnungen 43 vorgesehen. Die Montageöffnungen
43 sind mit Gewinden versehen, so dass - wie in dem hier ge- zeigten Beispiel einer Schließerfunktion - eine Kontaktschraube 44 von der Stirnseite 14' des Hilfsschalters 2 her in den Hilfsschalter eingeführt und mit der Kontaktschiene 42 zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes verbunden werden kann. Nach einem Wechsel der Montageposition des Hilfsschalters 2 kann dann eine Kontaktschraube 44 von der gegenüberliegenden Stirnseite 14 her eingeführt und wiederum mit der Kontaktschiene 42 verbunden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetisches Schaltgerät (1), insbesondere Schütz, mit einem Hilfsschalter (2), wobei der Hilfsschalter (2) auf- weist : ein festes Kontaktelement (8, 9), ein bewegliches Kontaktelement (3) zur Kontaktierung des festen Kontaktelementes (8, 9), einen das bewegliche Kontaktelement (3) haltenden beweg- liehen Kontakthalter (4) und ein mit dem Kontakthalter (4) verbundenes Koppelelement (31) zur Übertragung einer Schaltstellung des Schaltgerätes (1) an den Hilfsschalter (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter (2) seitlich an dem Schaltgerät (1) befestigbar ist.
2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (31) lösbar mit dem Kontakthalter (4) verbunden ist.
3. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (31) ein in den Kontakthal¬ ter (4) eingreifender Verbindungszapfen ist.
4. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen senkrecht zur Kon- taktierungsrichtung (5) des Kontakthalters (4) verläuft.
5. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter (2) fontseitig an dem Schaltgerät (1) befestigbar ist, vorzugsweise mit Hilfe eines Koppelelementes (13) in Form eines endseitig mit dem Kontakt¬ halter (4) verbundenen Verbindungskopfes, der in Kontaktie- rungsrichtung (5) des Kontakthalters (4) verläuft.
PCT/EP2006/066790 2005-09-30 2006-09-27 Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseigigen hilfsschalter WO2007036534A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06793856.3A EP1929499B1 (de) 2005-09-30 2006-09-27 Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseitigen hilfsschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015448U DE202005015448U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Elektromagnetisches Schaltgerät
DE202005015448.2 2005-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007036534A2 true WO2007036534A2 (de) 2007-04-05
WO2007036534A3 WO2007036534A3 (de) 2007-06-21

Family

ID=35502355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066790 WO2007036534A2 (de) 2005-09-30 2006-09-27 Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseigigen hilfsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1929499B1 (de)
DE (1) DE202005015448U1 (de)
WO (1) WO2007036534A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200415843Y1 (ko) * 2006-02-16 2006-05-08 엘에스산전 주식회사 전자접촉기의 보조접점 유닛
US7868262B2 (en) * 2007-03-28 2011-01-11 Eaton Corporation Electrical switching apparatus, and sub-assembly and auxiliary switch tray therefor
FR2916899B1 (fr) * 2007-06-01 2009-07-10 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de contact pour un appareil electrique et auxiliaire de signalisation comportant un tel dispositif
FR2981192B1 (fr) * 2011-10-10 2013-11-15 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de transcription d'un position mecanique en un etat electrique
DE102014218013A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit modularem Hilfsschalterblock

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8611138U1 (de) * 1986-04-23 1986-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schütz mit zusätzlichem Schalterblock
EP0349046A2 (de) * 1988-06-27 1990-01-03 CGE- COMPAGNIA GENERALE ELETTROMECCANICA S.p.A. Elektrische Kontakteinrichtungen, insbesondere geeignet für Niederleistungsschaltungen
EP0519790A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Telemecanique Hilfsschaltgerät für Hauptschaltgerät
EP0918347A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Abb Control Hilfskontaktblock für einen schütz
FR2818007A1 (fr) * 2000-12-08 2002-06-14 Abb Control Sa Bloc auxiliaire a contact etanche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8611138U1 (de) * 1986-04-23 1986-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schütz mit zusätzlichem Schalterblock
EP0349046A2 (de) * 1988-06-27 1990-01-03 CGE- COMPAGNIA GENERALE ELETTROMECCANICA S.p.A. Elektrische Kontakteinrichtungen, insbesondere geeignet für Niederleistungsschaltungen
EP0519790A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 Telemecanique Hilfsschaltgerät für Hauptschaltgerät
EP0918347A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Abb Control Hilfskontaktblock für einen schütz
FR2818007A1 (fr) * 2000-12-08 2002-06-14 Abb Control Sa Bloc auxiliaire a contact etanche

Also Published As

Publication number Publication date
EP1929499A2 (de) 2008-06-11
WO2007036534A3 (de) 2007-06-21
EP1929499B1 (de) 2016-05-04
DE202005015448U1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3627625B1 (de) Verbindungsklemme
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP3535817B1 (de) Bequem bedienbarer reisesteckeradapter
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
WO2001008180A1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
EP2810342B1 (de) Elektrisches kupplungselement
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3069414B1 (de) Prüfsteckerblock
AT511227B1 (de) Zählerschaltblock für einen elektrizitätszähler sowie elektrizitätszähler
WO2007036534A2 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseigigen hilfsschalter
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
EP0984513B1 (de) Kontakteinsatz für Industriestecker
WO2007036179A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE3219294C2 (de)
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE102019104558B4 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
EP3830905A1 (de) Prüfsteckerblock und prüfklemmenblock
DE102007037177A1 (de) Kontaktmodul mit Berührungsschutz
DE19756905A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102020132994A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem durch ein Gegengehäuse lösbaren Arretiermechanismus für ein Lagesicherungselement
DE202019005759U1 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
WO2009033838A1 (de) Lasttrennschalter
WO2016193039A1 (de) Mehrpoliges schaltgerät in leistenbauform mit verbesserter abschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793856

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793856

Country of ref document: EP