DE19756905A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder

Info

Publication number
DE19756905A1
DE19756905A1 DE1997156905 DE19756905A DE19756905A1 DE 19756905 A1 DE19756905 A1 DE 19756905A1 DE 1997156905 DE1997156905 DE 1997156905 DE 19756905 A DE19756905 A DE 19756905A DE 19756905 A1 DE19756905 A1 DE 19756905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
chamber
housing
contact
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997156905
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Priority to DE1997156905 priority Critical patent/DE19756905A1/de
Publication of DE19756905A1 publication Critical patent/DE19756905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Gehäuse, mit zumindest einer Kammer zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktes, wobei die Kammern jeweils einen querschnittsverringerten Bereich aufweisen mit einer Nase, die an einem federnden Arm angebracht ist, und in die die Kammer hinein ragt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G-81 08 365.3 ist ein elektrischer Steckverbinder mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 bekannt. Jede Kammer weist dabei einen federnden Arm auf, die an ihrem freien Ende eine Nase aufweist und mit dieser Nase in die Kammer hinein ragt. Das freie Ende des federnden Armes ist steckgesichtseitig angeordnet. Vom kabelseitigen Ende kann nun ein Kontakt in die Kammer eingeführt werden. Dabei wird der federnde Arm zunächst ausgelenkt. Hat der Kontakt seine Endlage erreicht, so kann der federnde Arm in seine Ausgangslage zurückfedern und einen Vorsprung am Kontakt derart hintergreifen, daß der Kontakt nicht ohne Betätigung des entsprechenden Armes aus der Kammer entnehmbar ist. Solche Kontaktsicherungen sind weithin bekannt. Sie haben jedoch den Nachteil, daß ein Öffnen dieser Kontaktsicherungen sich als schwierig herausstellt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Steckverbinder mit einer selbstverrastenden Kontaktsicherung anzugeben, die leicht wieder geöffnet werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen elektrischen Steckverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 oder 2. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Arm, an dem die Nase angebracht ist, die zur Kontaktsicherung in die Kammer hinein ragt, weist zwei freie Enden auf, wobei das eine Ende die Nase trägt und das andere Ende als Betätigungshebel dient. Der Arm ist zwischen diesen Enden mit dem Gehäuse verbunden und dadurch wippenartig ausgebildet. Beim Einbringen eines Kontaktes in eine entsprechende Kammer wird das Ende mit der Nase aus der Kammer heraus und dadurch das gegenüberliegende freie Ende leicht auf die Kammer zu bewegt. Durch eine Materialaussparung oder Abschrägung am kammerseitigen zweiten Ende, wird erreicht, daß dieses den Kammerdurchmesser nicht verjüngt.
Am selben Ende, an dem die Materialaussparung vorgesehen ist, weist der Arm eine Materialverdickung auf, die sich von der Kammer weg erstreckt und das Betätigen des Betätigungshebels erleichtert. Eine besonders vorteilhafte Herstellung des elektrischen Steckverbinders kann dadurch erreicht werden, daß die Anbindung von dem Arm zum Gehäuse jeweils links und rechts seitlich am Arm erfolgt, wodurch die Herstellung des Armes erleichtert wird. Diese Anbindung wird dann durch Torsion belastet, wenn der Arm aus seiner Ruhestellung ausgelenkt wird. Eine zusätzliche Sicherung der zweiten Kontaktsicherung kann dadurch erreicht werden, wenn der elektrische Steckverbinder in ein Umgehäuse, beispielsweise auch das komplementäre Aufnahmegehäuse eingebracht wird, das derart über das freie Ende mit der Nase hinausragt, daß eine Betätigung des wippenartigen Armes nicht mehr möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun anhand der Figuren erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses,
Fig. 2 eine steckgesichtseitige Ansicht des entsprechenden Gehäuses,
Fig. 3 eine kabelseitige Ansicht eines entsprechenden Gehäuses,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B durch Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie C-C durch Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend dem Schnitt der Fig. 4 mit eingebrachten Kontakt, der jedoch in einer Seitenansicht dargestellt ist und
Fig. 8 ein Gehäuse eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders mit einem Umgehäuse.
In Fig. 1 ist ein Gehäuse 1 eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders dargestellt. Entsprechende Ansichten vom stirnseitigen Ende 2 beziehungsweise vom kabelseitigen Ende 3 sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist, daß das Gehäuse 2 Kammern 4 zur Aufnahme von elektrischen Kontakten aufweist. Die elektrischen Kontakte werden dabei vom kabelseitigen Ende 3 in das Gehäuse 1 aufgeschoben. In einer Seitenwand jeder Kammer ist ein Arm 5 angeordnet. Der Arm 5 weist ein steckgesichtseitiges Ende 6 sowie ein kabelseitiges Ende 7 auf. Zwischen diesen beiden Enden befinden sich auf jeder Seite des Armes 5 eine Anbindung 8 zur Verbindung des Armes mit dem Gehäuse 1.
Wie aus den Fig. 4 und 5 besonders deutlich zu erkennen, ist der Arm 5 in Form einer Wippe ausgestaltet. Das steckgesichtseitige Ende 6 weist eine Nase 9 auf mit der es in die Kammer 4 eingreift und den Querschnitt der Kammer verengt. In den Fig. 4 und 5 ist der Arm jeweils im Ruhezustand dargestellt. Die Anbindungen 8 wirken bei Auslenkung des Armes 5 wie Torsionsfedern. Beim Einbringen eines elektrischen Kontaktes beispielsweise stößt dieser gegen die Nase 9 an, verdreht der Arm 5, wodurch das kabelseitige freie Ende 7 näher zur Kammer hin bewegt wird und das freie Ende 6 mit der Nase 9 aus der Kammer heraus bewegt wird. Sobald der Kontakt weit genug in die Kammer eingebracht wird, wird sich der Arm 5 aufgrund der Torsionskräfte der Anbindungen 8 wieder in seine Ruhestellung zurück bewegen.
Dadurch wird der Kontakt, wie in Fig. 7 dargestellt, gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert. Der Kontakt 10 weist zumindest eine Schulter 11 auf, die die Nase 9 an dem Arm 5 hintergreift. Weiter ist es auch noch möglich, daß der Kontakt 10 Rastfederzungen 12 aufweist, die bereits eine erste Kontaktsicherung im Gehäuse 1 bewirken. Da sich das kabelseitige Ende 7 des Armes 5 beim Auslenken des Armes, beim Einbringen eines Kontaktes zum Gehäuse hin bewegt, weist diese Ende 7 eine Abschrägung 13 auf, die verhindert, daß das freie Ende 7 den Querschnitt der Kammer 4 verengt. Außerdem weist das freie Ende 7 eine Materialverdickung 14 auf, die das Handhaben erleichtern sollt. Durch Druck auf diese Materialverdickung 14 bewegt sich das freie Ende 7 auf die Kammer zu und somit das steckgesichtseitige freie Ende 6 von der Kammer weg und gibt den Kontakt zur Herausnahme frei. Es ist also mit dieser selbsttätigen Kontaktsicherung andererseits möglich durch ein Betätigen des wippenartigen Armes 5 eine Entnahme eines einzelnen Kontaktes zu ermöglichen, ohne die anderen Kontakte zu entsichern. Aus den Fig. 4 und 5 ist deutlich zu erkennen, das auch das steckgesichtseitige Ende ein Materialverdickung 15 aufweist. Diese Materialverdickung 15 kann dazu dienen, einen Anschlag zu bilden, wenn das Gehäuse 1 in eine Umgehäuse oder in ein komplementäres Aufnahmegehäuse eingeschoben wird. Eine solche Anordnung mit einem angedeuteten Umgehäuse ist beispielsweise in Fig. 8 dargestellt.

Claims (6)

1. Elektrischer Steckverbinder mit einem Gehäuse (1), mit zumindest einer Kammer (4) zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktes, wobei die Kammern (4) jeweils einen querschnittsverringerten Bereich aufweisen, mit einer Nase (9), die an einem federnd zum Gehäuse (1) ausgebildeten Arm (5) angebracht ist, in die Kammer (4) hinein ragt, zur Sicherung des elektrischen Kontaktes (10) in der Kammer (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (5), zwei freie Enden (6) hat, daß das eine Ende (6) die Nase (9) trägt, daß das andere Ende (7) als Betätigungshebel dient und daß der Arm (5) zwischen den Enden (6,7) mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und dadurch wippenartig ausgebildet ist.
2. Elektrischer Steckverbinder mit einem Gehäuse (1), mit zumindest einer Kammer (4) zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktes, wobei die Kammern (4) jeweils einen querschnittsverringerten Bereich aufweisen, in den ein freies Ende eines federnd zum Gehäuse ausgebildeten Armes (5) in die Kammer (4) hineinragt, zur Sicherung eines Kontaktes (10) in der Kammer (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (5) zwei freie Enden (6,7) hat, daß ein Ende als Betätigungshebel dient und daß der Arm (5) zwischen den Enden (6,7) mit dem Gehäuse (1) verbunden und dadurch wippenartig ausgebildet ist.
7 Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (5) an dem als Betätigungshebel ausgebildeten Ende auf der der Kammer zugewandten Seite eine Abschrägung (13) oder Materialaussparung aufweist.
4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (5) eine Materialverdickung (14) an dem Ende mit der Abschrägung (13) aufweist, und daß diese Verdickung (14) auf der von der Kammer (4) abgewandten Seite angebracht ist.
5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (5) auf zwei gegenüberliegenden Seiten eine Anbindung (8) an das Gehäuse aufweist.
6. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung (8) als Torsionsfedern ausgebildet sind.
DE1997156905 1997-12-19 1997-12-19 Elektrischer Steckverbinder Withdrawn DE19756905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156905 DE19756905A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Elektrischer Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156905 DE19756905A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Elektrischer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756905A1 true DE19756905A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156905 Withdrawn DE19756905A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756905A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482597A2 (de) * 2003-05-30 2004-12-01 Tyco Electronics Corporation Elektrischer Verbinder mit eingebauter Kontakthalterung und Element zur Sicherung der Lage der Kontakte
EP3076492A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-05 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches steckverbindersystem mit seitlich vorstehendem freigabearm
EP1872442B1 (de) 2005-04-11 2017-01-18 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrischer verbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8108365U1 (de) * 1981-03-21 1982-12-23 Leopold Kostal GmbH & Co.KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische Kupplungsvorrichtung
US4394058A (en) * 1981-06-30 1983-07-19 The Bendix Corporation Electrical connector insert assembly
EP0549908A2 (de) * 1991-12-30 1993-07-07 Molex Incorporated Elektrische Anschlussanordnung mit Anschlussverriegelungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8108365U1 (de) * 1981-03-21 1982-12-23 Leopold Kostal GmbH & Co.KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische Kupplungsvorrichtung
US4394058A (en) * 1981-06-30 1983-07-19 The Bendix Corporation Electrical connector insert assembly
EP0549908A2 (de) * 1991-12-30 1993-07-07 Molex Incorporated Elektrische Anschlussanordnung mit Anschlussverriegelungselement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482597A2 (de) * 2003-05-30 2004-12-01 Tyco Electronics Corporation Elektrischer Verbinder mit eingebauter Kontakthalterung und Element zur Sicherung der Lage der Kontakte
EP1482597A3 (de) * 2003-05-30 2004-12-08 Tyco Electronics Corporation Elektrischer Verbinder mit eingebauter Kontakthalterung und Element zur Sicherung der Lage der Kontakte
EP1872442B1 (de) 2005-04-11 2017-01-18 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrischer verbinder
EP3076492A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-05 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches steckverbindersystem mit seitlich vorstehendem freigabearm
CN106025694A (zh) * 2015-03-30 2016-10-12 戴尔菲技术公司 带有横向突出释放臂的电连接器系统
US9711898B2 (en) 2015-03-30 2017-07-18 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector system with laterally protruding releasing arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058746B4 (de) Verbinderverriegelungs-Konstruktion, Verbinder und Verbinderanordnung
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE102006030784B4 (de) Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung
DE60104612T2 (de) Steckverbinder
DE19727478A1 (de) Buchsenartige elektrische Kontaktanordnung
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
EP3961821B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
DE102006001630A1 (de) Steckerbuchse
WO2004097995A1 (de) Elektrische steckkupplung
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
WO2020224979A1 (de) Federkraftklemme für leiter
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE102006016909B4 (de) Stecker mit einem Verriegelungshebel
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE102015210410B3 (de) Berührgeschützte Steckverbindung
DE112015004075T5 (de) Verbinder
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE202010009329U1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE19756905A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102021132254A1 (de) Elektrische Federklemmen-Verbindungsvorrichtung mit Aktuator und mehrpoliger Steckverbinder mit einer Vielzahl solcher Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination