WO2013091846A1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2013091846A1
WO2013091846A1 PCT/EP2012/005255 EP2012005255W WO2013091846A1 WO 2013091846 A1 WO2013091846 A1 WO 2013091846A1 EP 2012005255 W EP2012005255 W EP 2012005255W WO 2013091846 A1 WO2013091846 A1 WO 2013091846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leg
contact
conductor
housing
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/005255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schrader
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201290001078.XU priority Critical patent/CN204243273U/zh
Publication of WO2013091846A1 publication Critical patent/WO2013091846A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/14Skirts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/004Strips of buttons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Definitions

  • the invention relates to a terminal for clamping an electrical conductor, wherein the terminal is attachable to a pin header for contacting with a pin contact of the pin header.
  • Terminal which has an insulating housing, within which a flat band is arranged, which is shaped such that it is both a
  • Walls of the slot-shaped opening become larger with time
  • CONFIRMATION COPY becomes.
  • a secure clamping, especially for pin contacts with a smaller diameter, can then no longer be guaranteed.
  • the invention is therefore based on the object, a
  • Terminal to provide, by means of which a terminals and contacting a conductor and a pin contact within a terminal can be improved and ensured over a long time safely.
  • this object is achieved in that it comprises a housing, a disposed within the housing leg spring and a separate from the leg spring within the housing arranged flat band, wherein the ribbon aêterWallet ists Scheme, against which in a clamped State in the
  • the leg spring is preferably V-shaped and has a
  • the holding leg preferably lies flat against an inner wall of the
  • the flat strip has two contacting areas, so that both a conductor introduced into the housing and a pin contact can be clamped contacting against the flat strip.
  • the conductor contact area is
  • the flat strip is substantially planar or straight, so that a conductor introduced into the housing can bear against the flat strip flatly with its longitudinal side surface when clamped.
  • the flat band is bent, wherein the Bend is U-shaped, so that the flat band here forms a contact tulip.
  • the contact tulip has two opposite legs, between which a pin contact can be securely clamped. Due to the bending of the flat band in the area of the
  • the legs preferably each have a rounding, against which the pin contact clamped and thereby the contact is formed, whereby a particularly gentle material clamping of a pin contact can be realized.
  • the contact tulip also has the advantage that the force for clamping the pin contact can be completely absorbed by the legs of the contact tulip and thus by the metallic material of the contact tulip and not by the housing.
  • the terminal according to the invention is characterized in that it can be produced inexpensively.
  • the leg spring is formed of a different material than the flat band. The training of the leg spring and the
  • leg spring and the flat band in the form of two separate
  • Both the leg spring and the flat band are formed of a metallic material, but the nature of the metal is preferably
  • Leg spring formed of a metallic material, which has very good spring properties, so that a high clamping force can be applied by means of the leg spring.
  • the flat strip is preferably formed of a metallic material, which has a very good conductivity to particularly good
  • the leg spring is preferably made a steel material, preferably a spring steel,
  • Ribbon preferably formed of a copper material.
  • Terminal can be reduced.
  • Bending area can be passed, so that the pin contact the contact tulip in the U-shaped
  • Bending area can overlap. This allows the
  • Positioning aid for an inserted pin contact serve, whereby the contact of the St ift contact within the contact tulip are made safer can, as a tilting of the inserted pin contact by the leadership of the pin contact within the
  • Through hole can be prevented.
  • vibration or vibration can thereby
  • the contact tulip is preferably formed in the ribbon such that the first leg of the contact tulip immediately adjacent to the conductor contacting region and is formed rigid, and that the second leg is formed bendable relative to the first leg.
  • the legs of the contact tulip thus preferably have a mutually different flexibility or elasticity, wherein one of the two legs, here the first
  • the first, rigid leg thus forms a precisely defined contact surface for the to be clamped
  • the flat strip has a suspension for fixing the flat strip within the housing.
  • the suspension can be in the form of a hook
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Fig. 2 is a schematic representation of the in Fig. 1st
  • FIG. 1 shows schematically a terminal according to the invention.
  • the terminal has a housing 1,
  • the housing 1 is disposed within the housing 1.
  • the leg spring 2 and the ribbon 3 are thus formed separately from each other components.
  • the leg spring 2 is V-shaped and has a holding leg 4 and a clamping leg 5.
  • the holding leg 4 bears flat against a first inner wall 6 of the housing 1, so that the holding leg 4 is not movable within the housing 1.
  • the clamping leg 5, however, is movable relative to the holding leg 4, in particular bendable to a in the housing. 1
  • the leg spring 2 is arranged inside the housing 1 below the flat strip 3, so that a conductor inserted into the housing 1 can be clamped against an underside 8 of the flat strip 4 in the conductor contacting area 7. In a clamped state, the conductor lies with its longitudinal side surface on the underside 8 of the
  • a pusher 17 is further arranged in the housing 1, by means of which the clamping leg 5 can be moved in the direction of the retaining leg 4.
  • the pusher 17 is above the
  • Flat band 3 arranged clamping leg 5 can apply a force to the clamping leg 5 of the
  • the conductor contacting region 7 is essentially flat or straight, so that the conductor can lie flat against the flat strip 3 with its longitudinal side surface. However, at the bottom 8 of the flat strip 3 in
  • the bulge 14 is formed directly adjacent to the conductor insertion opening 10.
  • the flat strip 3 has a pin contacting region 13.
  • the pin contacting region 13 directly adjoins the conductor contacting region 7.
  • the StiftWallet ists Symposium 13 is in the form of a U-shaped contact tulip 18 is formed.
  • the contact tulip 18 has a first leg 19 and a second leg 20 opposite the first leg 19, wherein the first leg 19 is connected to the second leg 20 via a U-shaped bending region 21.
  • the pin contact 15 between the first leg 19 and the second leg 20 is clamped.
  • Clamping takes place in a contacting region 22, 23 of the two limbs 19, 20, in that the pin contact 15 rests against the contacting region 22 of the first limb 19 and against the contacting region 23 of the second limb 20.
  • the contacting region 22, 23 are the two
  • Leg 20 during insertion of a pin contact 15 can be bent away from the first leg 19.
  • the contact tulip 18 is on the flat strip 3
  • a slit-shaped passage opening 24 is provided in the u-shaped bending region 21, as can also be seen in particular in FIG. 2.
  • the passage opening 24 is provided in the u-shaped bending region 21, as can also be seen in particular in FIG. 2.
  • the pin contact 15 to be contacted is introduced via the passage opening 24 in the contact tulip 18 in order to be clamped contacting at the contacting regions 22, 23 between the two legs 19, 20.
  • a suspension 25 in the form of a hook is formed on the flat strip 3, which has a in the housing. 1
  • the suspension 25 is formed at an end portion of the flat belt 3 immediately adjacent to the conductor contacting portion 7 of the flat tape 3.
  • the leg spring 2 is at the one shown here
  • the flat strip 3 is in contrast formed from a highly conductive copper material.
  • Second inner wall 12 pin contacting area 13

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussklemme mit einem Gehäuse (1), einer innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Schenkelfeder (2) und einem getrennt von der Schenkelfeder (2) innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Flachbandes (3), wobei das Flachband (3) einen Leiterkontaktierungsbereich (7), gegen welchen in einem geklemmten Zustand ein in die Anschlussklemme eingeführter Leiter mittels eines Klemmschenkels (5) der Schenkelfeder (2) geklemmt ist, und einen Stiftkontaktierungsbereich (13) zum Kontaktieren eines in die Anschlussklemme eingeführten Stiftkontaktes (15) aufweist, wobei der Stiftkontaktierungsbereich (13) in Form einer u-förmig ausgebildeten Kontakttulpe (18) ausgebildet ist, wobei in einem geklemmten Zustand des Stiftkontaktes (15) der Stiftkontakt (15) zwischen einem ersten Schenkel (19) und einem dem ersten Schenkel (19) gegenüberliegenden zweiten Schenkel (20) der Kontakttulpe (18) geklemmt ist.

Description

Anschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Klemmen eines elektrischen Leiters, wobei die Anschlussklemme auf eine Stiftleiste zum Kontaktieren mit einem Stiftkontakt der Stiftleiste aufsteckbar ist.
Aus der DE 197 10 306 AI ist eine gattungsgemäße
Anschlussklemme bekannt, welche ein Isolierstoffgehäuse aufweist, innerhalb welchem ein Flachband angeordnet ist, welches derart geformt ist, dass es sowohl einen
Leiterkontaktierungsbereich als auch einen
Stiftkontaktierungsbereich ausbildet. Der
Leiterkontaktierungsbereich ist in Form einer Blattfeder ausgebildet, welche durch Umbiegen des Flachbandes in einem spitzen Winkel gebildet ist, wobei diese Blattfeder des Flachbandes gegen das Isolierstoffgehäuse eine Klemmstelle bildet, in die ein elektrischer Leiter eingeführt werden kann. Der zu klemmende Leiter wird somit mittels des
Flachbandes gegen das Isolierstoffgehäuse geklemmt. Durch das Klemmen des Leiters gegen das Isolierstoffgehäuse ist kein geschlossener Kraftfluss innerhalb des Metalls des Flachbandes gegeben. Zur Ausbildung des Stiftkontaktierungsbereiches weist das
Flachband eine schlitzförmige Öffnung auf, in welche der zu kontaktierende Stiftkontakt eingeführt werden kann, so dass der Stiftkontakt zwischen den Wänden der schlitzförmigen Öffnung geklemmt werden kann. Bei einem häufigen Stecken und Lösen eines Stiftkontaktes kann sich das Material des Flachbandes im Bereich der söhlit zförmigen Öffnung
plastisch verformen, so dass der Abstand zwischen den
Wänden der schlitzförmigen Öffnung mit der Zeit größer
BESTÄTIGUNGSKOPIE wird. Eine sichere Klemmung, insbesondere für Stift kontakte mit einem geringeren Durchmesser, kann dann nicht mehr gewährleistet werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine
Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, mittels welcher ein Klemmen und ein Kontaktieren eines Leiters und eines Stiftkontaktes innerhalb einer Anschlussklemme verbessert und über eine längere Zeit sicher gewährleistet werden kann.
Bei einer Anschlussklemme der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass diese ein Gehäuse, eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Schenkelfeder und ein getrennt von der Schenkelfeder innerhalb des Gehäuses angeordnetes Flachband aufweist, wobei das Flachband einen Leiterkontaktierungsbereich, gegen welchen in einem geklemmten Zustand ein in die
Anschlussklemme eingeführter Leiter mittels eines
Klemmschenkels der Schenkelfeder geklemmt ist, und einen Stiftkontaktierungsbereich zum Kontaktieren eines in die Anschlussklemme eingeführten Stift kontaktes aufweist, wobei der Stiftkontaktierungsbereich in Form einer u-förmig ausgebildeten Kontakttulpe ausgebildet ist, wobei in einem geklemmten Zustand des Stift kontaktes der Stiftkontakt zwischen einem ersten Schenkel und einem dem ersten
Schenkel gegenüberliegenden zweiten Schenkel der
Kontakttulpe geklemmt ist. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben . Die Anschlussklemme gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass hier nunmehr zur Ausbildung einer
Kontaktierung mit einem Leiter und einem Stiftkontakt zusätzlich zu dem Flachband eine Schenkelfeder als
separates Bauteil innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Ein in das Gehäuse der Anschlussklemme eingeführter Leiter wird nunmehr mittels der Schenkelfeder gegen das Flachband, an einen Leiterkontaktierungsbereich des Flachbandes, geklemmt. Der Leiter wird somit bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht gegen das Gehäuse, welches vorzugsweise ein Isolierstoffgehäuse ist, geklemmt, sondern zwischen der Schenkelfeder und dem Flachband. Die Schenkelfeder ist vorzugsweise v-förmig ausgebildet und weist einen
Klemmschenkel und einen Halteschenkel auf. Mittels des Klemmschenkels wird in einem geklemmten Zustand des Leiters der Leiter gegen das Flachband geklemmt, so dass eine
Kontaktierung ausgebildet ist. Der Halteschenkel liegt hingegen vorzugsweise flächig an einer Innenwand des
Gehäuses an, um einen sichere Positionierung der
Schenkelfeder innerhalb des Gehäuses gewährleisten zu können .
Das Flachband weist zwei Kontaktierungsbereiche auf, so dass sowohl ein in das Gehäuse eingeführter Leiter als auch ein Stiftkontakt gegen das Flachband kontaktierend geklemmt werden können. Der Leiterkontaktierungsbereich ist
einstückig mit dem Stift kontaktierungsbereich verbunden. Im Bereich des Leiterkontaktierungsbereiches ist das Flachband im Wesentlichen eben bzw. gerade ausgebildet, so dass ein in das Gehäuse eingeführter Leiter bei einer Klemmung flächig, mit seiner Längsseitenfläche, an dem Flachband anliegen kann. Im Bereich des Stift kontaktierungsbereiches ist das Flachband hingegen gebogen ausgebildet, wobei die Biegung u-förmig ausgebildet ist, so dass das Flachband hier eine Kontakttulpe ausbildet. Die Kontakttulpe weist zwei sich gegenüberliegende Schenkel auf, zwischen denen ein Stiftkontakt sicher geklemmt werden kann. Durch die Biegung des Flachbandes im Bereich des
Stiftkontaktierungsbereiches ist der Abstand der Schenkel zueinander ohne einen großen Kraftaufwand reversibel variierbar. In einem nicht geklemmten Zustand, bei welchem kein Stiftkontakt in die Kontakttulpe eingeführt ist, liegen die beiden Schenkel vorzugsweise an einem
Kontaktierungsbereich der Kontakttulpe, bei welchem die beiden Schenkel zueinander hin gebogen sind, möglichst dicht aneinander an, wobei noch ein kleiner Luftspalt dazwischen ausgebildet sein kann. Wird ein Stiftkontakt in den Kontaktierungsbereich der Kontakttulpe eingeführt, wird der Abstand zwischen den beiden Schenkeln im
Kontaktierungsbereich in Abhängigkeit des Durchmessers des eingeführten Stiftkontaktes vergrößert. Im
Kontaktierungsbereich weisen die Schenkel vorzugsweise jeweils eine Rundung auf, gegen welche der Stiftkontakt geklemmt und hierdurch die Kontaktierung ausgebildet wird, wodurch eine besonders materialschonende Klemmung eines Stiftkontaktes realisiert werden kann. Wird der
Stiftkontakt wieder entfernt, werden die beiden Schenkel automatisch, aufgrund der Rückstelleigenschaften der
Schenkel, wieder in den Ausgangszustand, den nicht
geklemmten Zustand, überführt, so dass anschließend auch wieder Stiftkontakte mit einem geringeren Durchmesser sicher geklemmt werden können.
Mittels der erfindungsgemäßen Anschlussklemme ist es somit möglich, eine sichere Klemmung auch nach mehreren
Kontaktierungen mit unterschiedlichen Leiterdurchmessern und auch unterschiedlichen Durchmessern an Stift kontakten gewährleisten zu können. Die Kontakttulpe hat ferner den Vorteil, dass die Kraft zur Klemmung des Stiftkontaktes vollständig von den Schenkeln der Kontakttulpe und somit von dem metallischen Material der Kontakttulpe aufgenommen werden kann und nicht von dem Gehäuse. Zudem zeichnet sich die Anschlussklemme gemäß der Erfindung dadurch aus, dass sie kostengünstig hergestellt werden kann. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Schenkelfeder aus einem anderen Material als das Flachband ausgebildet. Die Ausbildung der Schenkelfeder und des
Flachbandes aus unterschiedlichen Materialien ist
insbesondere durch die Ausbildung der Schenkelfeder und des Flachbandes in Form von zwei voneinander getrennten
Bauteilen möglich. Sowohl die Schenkelfeder als auch das Flachband sind aus einem metallischen Material ausgebildet, wobei jedoch die Art des Metalls vorzugsweise
unterschiedlich ist. Dadurch können das Material und damit auch die Eigenschaften der Schenkelfeder und des
Flachbandes entsprechend der jeweiligen Anforderungen individuell ausgewählt sein. Vorzugsweise ist die
Schenkelfeder aus einem metallischen Material ausgebildet, welches sehr gute Federeigenschaften aufweist, so dass eine hohe Klemmkraft mittels der Schenkelfeder aufgebracht werden kann. Das Flachband ist hingegen vorzugsweise aus einem metallischen Material ausgebildet, welches eine sehr gute Leitfähigkeit aufweist, um besonders gute
Stromleiteigenschaften zu erzielen.
Um sehr gute Federeigenschaften und eine hohe Klemmkraft erzielen zu können, ist die Schenkelfeder bevorzugt aus einem Stahlmaterial, vorzugsweise einem Federstahl,
ausgebildet .
Um eine hohe Stromleitfähigkeit zu erreichen, ist das
Flachband bevorzugt aus einem Kupfermaterial ausgebildet.
Bevorzugt ist es weiter vorgesehen, dass sich die
Kontakttulpe in Richtung der Schenkelfeder erstreckt.
Hierdurch ist eine besonders kompakte Ausgestaltung der Anschlussklemme möglich, wodurch die Baugröße der
Anschlussklemme reduziert werden kann.
Eine weiter bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in einem den ersten Schenkel der Kontakttulpe mit dem zweiten Schenkel der Kontakttulpe verbindenden u- förmigen Biegebereich der Kontakttulpe eine
Durchgangsöffnung zur Durchführung des Stiftkontaktes ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine Reduzierung der notwendigen Längserstreckung der Kontakttulpe, da der u- förmige Biegebereich bei einer derartigen Ausgestaltung keine Einführbegrenzung für den Stiftkontakt mehr
ausbildet, sondern der Stiftkontakt durch die
Durchgangsöffnung und damit durch den u-förmigen
Biegebereich hindurchgeführt werden kann, so dass der Stiftkontakt die Kontakttulpe in dem u-förmigen
Biegebereich überlappen kann. Hierdurch kann die
Positionierung des St ift kontaktes in Bezug auf den
benötigten Platz innerhalb des Gehäuses optimiert werden, so dass die Baugröße der Anschlussklemme weiter reduziert werden kann. Zudem kann die Durchgangsöffnung als
Positionierungshilfe für einen eingeführten Stiftkontakt dienen, wodurch die Kontaktierung des St ift kontaktes innerhalb der Kontakttulpe sicherer ausgebildet werden kann, da ein Verkippen des eingeführten Stift kontaktes durch die Führung des Stiftkontaktes innerhalb der
Durchgangsöffnung verhindert werden kann. Insbesondere bei Vibrationen oder Erschütterungen kann hierdurch ein
sicherer Halt des Stift kontaktes in der gewünschten
Position innerhalb der Kontakttulpe gewährleistet werden. Des Weiteren kann mittels der Durchgangsöffnung der
Stiftkontakt sowohl von unten als auch von oben, also von zwei Richtungen, in die Kontakttulpe zum Kontaktieren eingeführt werden.
Die Kontakttulpe ist vorzugsweise derart in dem Flachband ausgebildet, dass der erste Schenkel der Kontakttulpe unmittelbar an den Leiterkontaktierungsbereich angrenzt und biegesteif ausgebildet ist, und dass der zweite Schenkel relativ zu dem ersten Schenkel biegbar ausgebildet ist. Die Schenkel der Kontakttulpe weisen somit vorzugsweise eine voneinander unterschiedliche Biegbarkeit bzw. Elastizität auf, wobei einer der beiden Schenkel, hier der erste
Schenkel, eine möglichst geringe, vorzugsweise gar keine, Biegbarkeit bzw. Elastizität aufweist und der andere der beiden Schenkel, hier der zweite Schenkel, im Gegensatz dazu eine möglichst große Biegbarkeit bzw. Elastizität aufweist. Der erste, biegesteife Schenkel bildet somit eine genau definierte Anlagefläche für den zu klemmenden
Stiftkontakt aus, wohingegen der zweite, biegbare und damit elastische Schenkel, die notwendige Klemmkraft auf den Stiftkontakt aufbringt, um den Stiftkontakt sicher gegen den biegesteifen Schenkel klemmen zu können. Somit kann durch eine derartig unterschiedliche elastische
Ausgestaltung der Schenkel der Kontakttulpe eine definierte Klemmposition des Stiftkontaktes innerhalb der Kontakttulpe erreicht werden. Um eine definierte Kontaktierung des in das Gehäuse
eingeführten Leiters über einen definierten
Kontaktierungspunkt des Leiters an dem
Leiterkontaktierungsbereich des Flachbandes zu erreichen, ist es ferner vorteilhafterweise vorgesehen, dass das
Flachband im Bereich des Leiterkontaktierungsbereiches eine in Richtung des eingeführten Leiters ausgebildete
Auswölbung aufweist.
Ferner ist es nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Flachband eine Aufhängung zur Befestigung des Flachbandes innerhalb des Gehäuses aufweist. Die Aufhängung kann in Form eines Hakens
ausgebildet sein, welcher hinter einer an dem Gehäuse ausgebildeten Hinterschneidung einhaken kann. Durch die Aufhängung kann eine verrutschsichere Positionierung des Flachbandes innerhalb des Gehäuses erreicht werden. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten
Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Anschlussklemme gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des in Fig. 1
gezeigten Flachbandes einer Anschlussklemme gemäß der Erfindung. Fig. 1 zeigt schematisch eine Anschlussklemme gemäß der Erfindung. Die Anschlussklemme weist ein Gehäuse 1,
insbesondere ein Isolierstoffgehäuse, auf, innerhalb welchem eine Schenkelfeder 2 und ein Flachband 3 angeordnet sind, wobei das Flachband 3 getrennt von der Schenkelfeder
2 innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist. Die
Schenkelfeder 2 und das Flachband 3 sind somit getrennt voneinander ausgebildete Bauteile. Die Schenkelfeder 2 ist v-förmig ausgebildet und weist einen Halteschenkel 4 und einen Klemmschenkel 5 auf. Der Halteschenkel 4 liegt flächig an einer ersten Innenwand 6 des Gehäuses 1 an, so dass der Halteschenkel 4 nicht innerhalb des Gehäuses 1 bewegbar ist. Der Klemmschenkel 5 ist hingegen relativ zu dem Halteschenkel 4 bewegbar, insbesondere biegbar, um einen in das Gehäuse 1
eingeführten Leiter, hier nicht gezeigt, gegen einen
Leiterkontaktierungsbereich 7 des Flachbandes 3 klemmen zu können .
Die Schenkelfeder 2 ist innerhalb des Gehäuses 1 unterhalb des Flachbandes 3 angeordnet, so dass ein in das Gehäuse 1 eingeführter Leiter gegen eine Unterseite 8 des Flachbandes 4 in dem Leiterkontaktierungsbereich 7 geklemmt werden kann. In einem geklemmten Zustand liegt der Leiter mit seiner Längsseitenfläche an der Unterseite 8 des
Flachbandes 3 im Leiterkontaktierungsbereich 7 flächig an, wobei der Leiter mittels einer Stirnseitenfläche 9 bzw. einer Kante der Stirnseitenfläche 9 des Klemmschenkels 5 der Schenkelfeder 2 gegen die Unterseite 8 des Flachbandes
3 geklemmt wird. Mit seiner Oberseite 11 liegt das
Flachband 3 im Leitereinführungsbereich 7 an einer zweiten Innenwand 12 des Gehäuses 1 flächig an. Im Leiterkontaktierungsbereich 7 ist das Flachband 3 parallel zu dem Halteschenkel 4 der Schenkelfeder 2 angeordnet. Der Leiterkontaktierungsbereich 7 des Flachbandes 3 hat hier die Funktion einer Stromschiene.
Zum Einführen eines zu klemmenden Leiters ist in dem
Gehäuse 1 eine Leitereinführungsöffnung 10 ausgebildet.
Zum Betätigen des Klemmschenkels 5 der Schenkelfeder 2 ist ferner ein Drücker 17 in dem Gehäuse 1 angeordnet, mittels welchem der Klemmschenkel 5 in Richtung des Halteschenkels 4 bewegt werden kann. Der Drücker 17 ist oberhalb des
Flachbandes 3 in dem Gehäuse 1 angeordnet. Zum Betätigen des Klemmschenkels 5 kann der Drücker 17 an dem Flachband 3 vorbeigeführt werden, um gegen den unterhalb des
Flachbandes 3 angeordneten Klemmschenkel 5 eine Kraft aufbringen zu können, um den Klemmschenkel 5 von dem
Flachband 3 weg bewegen zu können. Hierfür weist das
Flachband 3 im Leiterkontaktierungsbereich 7 eine durch eine Einschnürung 27 ausgebildete Breitenreduzierung auf, wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist, so dass der Drücker 17 an dem die reduzierte Breite aufweisenden
Leiterkontaktierungsbereich 7 des Flachbandes 3
vorbeigeführt werden kann.
Der Leiterkontaktierungsbereich 7 ist im Wesentlichen eben bzw. gerade ausgebildet, so dass der Leiter mit seiner Längsseitenfläche flächig an dem Flachband 3 anliegen kann. Jedoch ist an der Unterseite 8 des Flachbandes 3 im
Leiterkontaktierungsbereich 7 eine Auswölbung 14
ausgebildet, welche in Richtung der Schenkelfeder 2
ausgebildet ist. Die Auswölbung 14 ist dabei unmittelbar benachbart zu der Leitereinführungsöffnung 10 ausgebildet. Zusätzlich zu dem Leiterkontaktierungsbereich 7 weist das Flachband 3 einen Stiftkontaktierungsbereich 13 auf. Der Stiftkontaktierungsbereich 13 grenzt unmittelbar an den Leiterkontaktierungsbereich 7 an. Der
Stiftkontaktierungsbereich 13 dient dazu, einen
Stiftkontakt 15 einer Stiftleiste 16 zu kontaktieren. Der Stiftkontaktierungsbereich 13 ist in Form einer u-förmig ausgebildeten Kontakttulpe 18 ausgebildet. Die Kontakttulpe 18 weist einen ersten Schenkel 19 und einen, dem ersten Schenkel 19 gegenüberliegenden zweiten Schenkel 20 auf, wobei der erste Schenkel 19 mit dem zweiten Schenkel 20 über einen u-förmigen Biegebereich 21 verbunden ist. In dem geklemmten Zustand des Stiftkontaktes 15, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Stiftkontakt 15 zwischen dem ersten Schenkel 19 und dem zweiten Schenkel 20 geklemmt. Die
Klemmung erfolgt in einem Kontaktierungsbereich 22, 23 der beiden Schenkel 19, 20, indem der Stiftkontakt 15 an dem Kontaktierungsbereich 22 des ersten Schenkels 19 und an dem Kontaktierungsbereich 23 des zweiten Schenkels 20 anliegt. In dem Kontaktierungsbereich 22, 23 sind die beiden
Schenkel 19, 20 nach außen, d. h. voneinander weg, gebogen ausgebildet. Der erste Schenkel 19 der Kontakttulpe 18 grenzt unmittelbar an den Leiterkontaktierungsbereich 7 an und ist biegesteif ausgebildet. Der zweite Schenkel 20, welcher beabstandet zu dem Leiterkontaktierungsbereich 7 ausgebildet ist, ist hingegen relativ zu dem ersten
Schenkel 20 biegbar ausgebildet, so dass der zweite
Schenkel 20 beim Einführen eines Stiftkontaktes 15 von dem ersten Schenkel 19 weggebogen werden kann. Die Kontakttulpe 18 ist derart an dem Flachband 3
ausgebildet, dass die Kontakttulpe 18 sich in Richtung der Schenkelfeder 2 erstreckt, so dass die Kontakttulpe in einen zwischen der Schenkelfeder 2 und dem Flachband 3 ausgebildeten Raum hineinragt. Ein von der Schenkelfeder 2 und dem Flachband 3 ausgebildetes Klemmpaket wird somit in seiner Höhe im Wesentlichen von dem Halteschenkel 4 der Schenkelfeder 2 und dem Leiterkontaktierungsbereich 7 des Flachbandes 3 bestimmt. Hierdurch kann die Anschlussklemme besonders kompakt ausgebildet werden.
Dies wird ferner noch dadurch verbessert, dass im u- förmigen Biegebereich 21 eine schlitzförmig ausgebildete Durchgangsöffnung 24 vorgesehen ist, wie insbesondere auch in Fig. 2 zu erkennen ist. Die Durchgangsöffnung 24
erstreckt sich dabei teilweise bis in den Bereich der
Schenkel 19, 20 hinein. Bei der hier gezeigten
Ausführungsform wird der zu kontaktierende Stiftkontakt 15 über die Durchgangsöffnung 24 in die Kontakttulpe 18 eingeführt, um an den Kontaktierungsbereichen 22, 23 zwischen den beiden Schenkeln 19, 20 kontaktierend geklemmt zu werden.
Zum Befestigen des Flachbandes 3 innerhalb des Gehäuses 1 ist an dem Flachband 3 eine Aufhängung 25 in Form eines Hakens ausgebildet, welche eine in dem Gehäuse 1
ausgebildete Hinterschneidung 26 hinterhaken kann. Die Aufhängung 25 ist an einem Endabschnitt des Flachbandes 3 unmittelbar angrenzend zu dem Leiterkontaktierungsbereich 7 des Flachbandes 3 ausgebildet. Die Schenkelfeder 2 ist bei dem hier gezeigten
Ausführungsbeispiel aus einem Federstahl gestanzt und entsprechend in ihre Form gebogen. Das Flachband 3 ist im Gegensatz dazu aus einem gut leitenden Kupfermaterial ausgebildet.
Bezugszeichenliste
Gehäuse 1
Schenkelfeder 2 Flachband 3
Halteschenkel 4
Klemmschenkel 5
Erste Innenwand 6
Leiterkontaktierungsbereich 7 Unterseite 8
Stirnseitenfläche 9
Leitereinführungsöffnung 10
Oberseite 11
Zweite Innenwand 12 Stiftkontaktierungsbereich 13
Auswölbung 14
Stiftkontakt 15
Stiftleiste 16
Drücker 17 Kontakttulpe 18
Erster Schenkel 19
Zweiter Schenkel 20
U-förmiger Biegebereich 21
Erster Kontaktierungsbereich 22 Zweiter Kontaktierungsbereich 23
Durchgangsöffnung 24
Aufhängung 25
Hinterschneidung 26
Einschnürung 27

Claims

Patentansprüche
1. Anschlussklemme , mit
einem Gehäuse (1),
einer innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten
Schenkelfeder (2) und
einem getrennt von der Schenkelfeder (2) innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Flachbandes (3),
wobei das Flachband (3) einen
Leiterkontaktierungsbereich (7), gegen welchen in einem geklemmten Zustand ein in die Anschlussklemme
eingeführter Leiter mittels eines Klemmschenkels (5) der Schenkelfeder (2) geklemmt ist, und einen
Stiftkontaktierungsbereich (13) zum Kontaktieren eines in die Anschlussklemme eingeführten Stiftkontaktes (15) aufweist ,
wobei der Stiftkontaktierungsbereich (13) in Form einer u-förmig ausgebildeten Kontakttulpe (18) ausgebildet ist ,
wobei in einem geklemmten Zustand des Stiftkontaktes (15) der Stiftkontakt (15) zwischen einem ersten
Schenkel (19) und einem dem ersten Schenkel (19) gegenüberliegenden zweiten Schenkel (20) der
Kontakttulpe (18) geklemmt ist.
2. Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (2) aus einem anderen Material als das Flachband (3) ausgebildet ist.
3. Anschlussklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (2) aus einem Stahlmaterial ausgebildet ist.
4. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachband (3) aus einem Kupfermaterial ausgebildet ist.
5. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontakttulpe (18) in Richtung der Schenkelfeder (2) erstreckt.
6. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem den ersten
Schenkel (19) der Kontakttulpe (18) mit dem zweiten Schenkel (20) der Kontakttulpe (18) verbindenden u- förmigen Biegebereich (21) der Kontakttulpe (18) eine Durchgangsöffnung (24) zur Durchführung des
Stiftkontaktes (15) ausgebildet ist.
7. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (19) der Kontakttulpe (18) unmittelbar an den
Leiterkontaktierungsbereich (7) angrenzt und biegesteif ausgebildet ist, und dass der zweite Schenkel (20) relativ zu dem ersten Schenkel (19) biegbar ausgebildet ist .
8. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Flachband (3) im
Bereich des Leiterkontaktierungsbereiches (7) eine in Richtung des eingeführten Leiters ausgebildete
Auswölbung (14) aufweist.
9. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Flachband (3) eine Aufhängung (25) zur Befestigung des Flachbandes (3) innerhalb des Gehäuses (1) aufweist.
PCT/EP2012/005255 2011-12-19 2012-12-19 Anschlussklemme WO2013091846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201290001078.XU CN204243273U (zh) 2011-12-19 2012-12-19 接线端子

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056603A DE102011056603A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Anschlussklemme
DE102011056603.1 2011-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013091846A1 true WO2013091846A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47522450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/005255 WO2013091846A1 (de) 2011-12-19 2012-12-19 Anschlussklemme

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN204243273U (de)
DE (2) DE202011110523U1 (de)
WO (1) WO2013091846A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108808277A (zh) * 2017-05-05 2018-11-13 陈斌斌 一种接线端子

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108825B4 (de) * 2016-05-12 2018-10-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmanordnung und Anschlussklemme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437983A (en) * 1966-05-20 1969-04-08 Amp Inc Electrical connector assembly and mounting means therefor
EP0833408A2 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder
DE19710306A1 (de) 1997-02-26 1998-08-27 Wago Verwaltungs Gmbh Buchsenklemme für Leiterplatten oder elektrische Geräte etc.
EP1777720A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 TYCO Electronics Austria GmbH Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1916742A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Legrand France Elektrische Steckdose

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8136054U1 (de) * 1981-12-10 1982-04-22 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau Anschlußklemme
DE20014025U1 (de) * 2000-08-10 2000-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE20210105U1 (de) * 2002-06-29 2002-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrischer Anschluß für Klemmen, Steckverbinder oder Geräte
DE202004000523U1 (de) * 2004-01-15 2005-05-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußsystem zum Anschluß elektrischer Leiter an ein elektrisches Gerät
DE102007036295B4 (de) * 2007-07-31 2009-10-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbare Printklemme
DE102008049236B3 (de) * 2008-09-26 2010-06-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme und Klemmenbauelement
DE102010010262B9 (de) * 2010-03-03 2014-10-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437983A (en) * 1966-05-20 1969-04-08 Amp Inc Electrical connector assembly and mounting means therefor
EP0833408A2 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder
DE19710306A1 (de) 1997-02-26 1998-08-27 Wago Verwaltungs Gmbh Buchsenklemme für Leiterplatten oder elektrische Geräte etc.
EP1777720A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 TYCO Electronics Austria GmbH Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1916742A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Legrand France Elektrische Steckdose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108808277A (zh) * 2017-05-05 2018-11-13 陈斌斌 一种接线端子
CN108808277B (zh) * 2017-05-05 2024-04-23 陈斌斌 一种接线端子

Also Published As

Publication number Publication date
CN204243273U (zh) 2015-04-01
DE102011056603A1 (de) 2013-06-20
DE202011110523U1 (de) 2014-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377203B1 (de) Klemmfeder für eine federkraftklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102004045025B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102004046471B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102007036295B4 (de) Steckbare Printklemme
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP2023440A2 (de) Anschlusseinrichtung, Anordnung aus Anschlusseinrichtungen und Verfahren zur Montage von Anschlusseinrichtungen an einem Bauelement
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102011051536A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen Anschlussklemme
DE102007046616A1 (de) Schneidklemmanschluss
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
WO2015162210A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102004045026B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102005014075B3 (de) Federkraftklemme mit wenigstens einer in einem Gehäuse angeordneten Klemmfeder
DE102008039219B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
WO2013091846A1 (de) Anschlussklemme
EP3168933B1 (de) Steckdosenpolkontakt
WO2012116970A1 (de) Federkäfig
DE10227235A1 (de) Leiteranschluss
DE202009011832U1 (de) Elektrische Stegklemme
DE102011054418B4 (de) Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201290001078.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12812853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12812853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1