EP0833408A2 - Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder - Google Patents

Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0833408A2
EP0833408A2 EP97115679A EP97115679A EP0833408A2 EP 0833408 A2 EP0833408 A2 EP 0833408A2 EP 97115679 A EP97115679 A EP 97115679A EP 97115679 A EP97115679 A EP 97115679A EP 0833408 A2 EP0833408 A2 EP 0833408A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
busbar
contact spring
socket connector
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97115679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833408B1 (de
EP0833408A3 (de
Inventor
Peter Murray
Gerhard Huiskamp
Rainer Schulze
Volker Schröder
Manfred Wilmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0833408A2 publication Critical patent/EP0833408A2/de
Publication of EP0833408A3 publication Critical patent/EP0833408A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0833408B1 publication Critical patent/EP0833408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4848Busbar integrally formed with the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to a busbar with socket connector, in particular for terminal blocks, clamp connectors and the like.
  • Terminal blocks, clamp connectors and the like are increasingly used used in which the busbars next to a connection for an incoming Conductors for the outgoing conductor have a socket connector, or the busbars between a connection for an incoming Conductor and a connection for an outgoing conductor for further potential distribution still have a socket connector (DE 295 14 711 U1).
  • the present invention has for its object a busbar with socket connector to create the simple and inexpensive guarantee a perfect contact force is to be established.
  • a busbar 1 which has an angled connector 2 at one end to which a tension spring 3, for example, for connecting an incoming conductor can be put on.
  • the busbar 1 is formed in one piece with a socket connector 4, which is used for the transmission of potential by means of a contact pin to be inserted.
  • a Such busbar with socket connector can, for example, in the insulating housing a terminal block can be arranged.
  • busbars usually have electrical engineering reasons Thicknesses on the order of about 0.6 mm. This material thickness would be fundamental Too big for the formation of the socket connector, because then contact springs formed from it would be too stiff.
  • the strip material blank 1a see FIG 2) with a relatively long longitudinal slot 7 and an outgoing one on the side opening transverse slot 8 so that initially in this band material blank 1a, a longer contact spring 5 and a shorter contact spring 6 are formed be such that the longer contact spring 5 with a bend 5 ', the later forms their contact zone, overlaps the front end of the shorter contact spring 6.
  • the two contact springs 5, 6 are then mutually from the busbar level bent up, that, as the comparison of FIGS. 1 and 2 in particular shows, a part of the spring lengths of the contact springs 5, 6 in the plane of the busbar 1 remains, the total effective spring length of the contact springs thus from one small, still slotted area in the plane of the busbar 1, which is attached to it subsequent radii of curvature and the resulting remaining length of the Contact springs 5, 6 results.
  • the longer contact spring 5 is softer than that due to its greater length shorter contact spring 6. This would lead to uneven spring forces and spring travel lead for the contact springs 5, 6 in their common contact zone.
  • the arrangement in the strip material blank 1a is made so that the longer and therefore softer contact spring 5, at least for one insignificant part of their longitudinal extent, starting from the articulation point on the Busbar 1 in the rest, wider and thus harder from the spring characteristic than the shorter contact spring 6 is formed.
  • the longitudinal slot 7 is also interlaced with Transverse slot 8 out that the free end of the shorter contact spring 6, the whose contact zone forms a widening. This ensures that both contact springs 5 and 6 in their contact zone one to be inserted here Can contact contact pin in its full width, such as in particular View of Figure 3 shows.
  • FIG. 3 also shows the embodiment of a busbar 1 in which no bead is impressed in the initial area of the longer contact spring 5a.
  • the compensatory measure therefore consists solely in the different Width configuration of the contact springs 5a, 6.
  • FIGS. 4 and 5 show a further exemplary embodiment of such a busbar illustrated with female connector.
  • a busbar 1b is provided here, the two connectors 2 for connecting an incoming and one has outgoing conductor, which in turn due to tension springs can happen.
  • this busbar 1b again an additional socket connector 4.
  • This socket connector 4 is at a later lying in the plane of the strip material of which angled busbar blank 1c is formed in the same way as above described in more detail in connection with Figures 1 to 3.
  • the longer contact spring 5 is wider than the shorter contact spring 6.
  • a bead may be provided. Again, through the appropriate Guidance of the longitudinal slit 7 in the cutting section 1b, that the contact zone of the shorter contact spring 6 is widened.
  • the contact areas in the contact zones of the contact springs from the surface of the strip material blank result and are not influenced by the punching and bending measures, so that the strip material is treated galvanically finished in a very simple manner can and therefore in particular not those who are prone to bending Stamped and bent parts are galvanically treated or at least galvanically aftertreated Need to become.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bei dieser Stromschiene (1) mit Buchsen-Steckverbinder (4) sind die Stromschiene (1) und der Buchsen-Steckverbinder (4) einstückig aus Bandmaterial ausgebildet und zwar derart, daß eine längere Kontaktfeder (5) und eine kürzere Kontaktfeder (6) vorgesehen sind. Dabei ist die längere Kontaktfeder (5) breiter ausgebildet als die kürzere Kontaktfeder (6). Ferner sind die beiden Kontaktfedern (5, 6) so aus der Ebene der Stromschiene (1) so zueinander hochgebogen, daß der Anfangsbereich ihrer Federlänge in der Ebene der Stromschiene (1) verbleibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder, insbesondere für Reihenklemmen, Klemmverbinder und dergleichen. In der modernen Verbindungstechnik werden zunehmend Reihenklemmen, Klemmverbinder und dergleichen eingesetzt, bei denen die Stromschienen neben einem Anschluß für einen ankommenden Leiter für den abgehenden Leiter einen Buchsen-Steckverbinder aufweisen, oder aber die Stromschienen zwischen einem Anschluß für einen ankommenden Leiter und einem Anschluß für einen abgehenden Leiter zwecks weiterer Potentialverteilung noch einen Buchsen-Steckverbinder aufweisen (DE 295 14 711 U1).
Da aus zwingenden elektrotechnischen Gründen die Dicke der Stromschiene nicht zu klein werden darf und beispielsweise in zahlreichen Anwendungsfällen 0,6 mm beträgt, andererseits aber bislang sowohl aus elektrischen wie aus federungstechnischen Gründen die tulpenförmigen Buchsen-Steckverbinder Materialstärken in der Größenordnung von nur 0,3 mm haben, hat man bislang derartige Buchsen-Steckverbinder an die Stromschienen angeschweißt. Eine solche Herstellungsweise ist teuer und darüberhinaus bezüglich der galvanischen Oberflächenbehandlung derartiger Bauteile problematisch.
Es ist andererseits grundsätzlich bei der Herstellung derartiger Buchsen-Steckverbinder als solcher bekannt (DE 32 24 933 C2), diese aus einem Bandmaterialzuschnitt in der passenden gewünschten Stärke dadurch herzustellen, daß der Bandmaterialzuschnitt mittig geschlitzt wird und durch einen weiteren seitlichen Schlitz in dem Zuschnitt zwei nebeneinanderliegenden Kontaktfedern unterschiedlicher Länge gebildet werden, wobei die längere Kontaktfeder die kürzere mit einer ihre spätere Kontaktzone bildenden Abwinkelung übergreift. Während dann bei der Bildung des Buchsen-Steckverbinders die kürzere Kontaktfeder im wesentlichen in der Zuschnittebene verbleibt, wird die längere Kontaktfeder aus der Zuschnittebene abgewinkelt und dann vor die kürzere Kontaktfeder gebogen. Als sehr problematisch für die Steckverbindung hat sich dabei allerdings erwiesen, daß die beiden zusammenwirkenden Kontaktfedern in ihrer Kontaktzone unterschiedliche Federcharakteristiken haben, da die längere Kontaktfeder weicher ist als die kürzere. Problematisch ist bei der dortigen Ausgestaltung auch, daß der eingesteckte Kontaktstift die kürzere Kontaktfeder nur mit halber Breite kontaktieren kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder zu schaffen, die einfach und preisgünstig unter Gewährleistung einer einwandfreien Kontaktkraft herzustellen ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich im wesentlichen aus dem Patentanspruch 1. Dadurch, daß die Stromschiene und der Buchsen-Steckverbinder einstückig aus einem Bandmaterialzuschnitt gebildet sind, ist die Herstellung im Verhältnis zu dem Erfordernis des Anschweißens eines tulpenförmigen Buchsen-Steckverbinders an die Stromschiene erheblich vereinfacht. Da Ausgangsmaterial naturgemäß das Bandmaterial für die Stromschiene zu sein hat, wären normalerweise aufgrund der damit verbundenen Materialstärke die Kontaktfedern des Buchsen-Steckverbinders zu steif. Das wird erfindungsgemäß dadurch ausgeglichen, daß man Kontaktfedern relativ lang macht und sie dadurch wieder weicher macht. Da normalerweise in den meisten Anwendungsfällen allerdings die ansich dafür erforderliche Baulänge oberhalb der Stromschiene gar nicht zur Verfügung steht, ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung dafür Sorge getragen, daß ein Teil der gewünschten Federlänge in der Ebene der Stromschiene verbleibt, hier hat man im Normalfall Platz genug, den trennenden Schlitz im Bandmaterialzuschnitt und damit die Länge der Kontaktfedern insgesamt zweckentsprechend wählen zu können.
Da die längere der beiden Kontaktfedern weicher ist als die kürzere, wird zur Vermeidung unterschiedlicher Kontaktkräfte der beiden zusammenwirkenden Kontaktfeder in ihrer Kontaktzone das wiederum dadurch ausgeglichen, daß man die längere Kontaktfeder breiter als die kürzere ausbildet. Obwohl somit die beiden Kontaktfedern des Buchsen-Steckverbinders aus dem relativ dicken Stromschienenmaterial bestehen, haben sie in ihrer Kontaktzone die gewünschten Kontaktkräfte sowohl der Größe nach wie auch der Gleichmäßigkeit nach von Kontaktfeder zu Kontaktfeder.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Hervorzuheben ist in dem Zusammenhang eine weitere zusätzliche Ausgleichsmaßnahme für die weichere Kontaktfeder im Bereich ihrer Anlenkung an die Stromschiene im übrigen, beispielsweise in Form einer Versteifungssicke.
Hervorzuheben ist ferner eine besondere Schnittführung im Zuschnitt derart, daß sich in ihrer Kontaktzone eine Verbreiterung für die kürzere Kontaktfeder ergibt, damit der Kontaktstift nach Einsteckung auch an ihr in voller Breite anlegen kann.
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Stromschienen mit Buchsen-Steckverbindern werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder in Seitenansicht,
Figur 2
eine Teildraufsicht auf den Bandmaterialzuschnitt der Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder nach Figur 1,
Figur 3
eine weitere Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder in Perspektive,
Figur 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder,
Figur 5
die Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder nach Figur 4 in Seitenansicht.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Stromschiene 1 vorgesehen, die an ihrem einen Ende ein abgewinkeltes Anschlußstück 2 aufweist, auf das beispielsweise zwecks Anschließen eines ankommenden Leiters eine Zugfeder 3 aufgesetzt sein kann.
Die Stromschiene 1 ist einstückig mit einem Buchsen-Steckverbinder 4 ausgebildet, der der Potentialweiterleitung mittels eines einzusteckenden Kontaktstiftes dient. Eine derartige Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder kann beispielsweise in dem Isolierstoffgehäuse einer Reihenklemme angeordnet werden.
Derartige Stromschienen haben aus elektrotechnischen Gründen normalerweise Dicken in der Größenordnung von etwa 0,6 mm. Diese Materialstärke wäre grundsätzlich für die Ausbildung des Buchsen-Steckverbinders zu groß, da die dann daraus gebildeten Kontaktfedern zu steif wären. Um trotzdem derartige Kontaktfedern 5, 6 für den Buchsen-Steckverbinder 4 einstückig am Bandmaterialzuschnitt 1a der Stromschiene 1 ausbilden zu können, wird der Bandmaterialzuschnitt 1a (s. Figur 2) mit einem relativ langen Längsschlitz 7 und einem davon abgehenden an der Seite mündenden Querschlitz 8 derart versehen, daß zunächst in diesem Bandmaterialzuschnitt 1a eine längere Kontaktfeder 5 sowie eine kürzere Kontaktfeder 6 gebildet werden, dergestalt, daß die längere Kontaktfeder 5 mit einer Abwinkelung 5', die später ihre Kontaktzone bildet, das Stirnende der kürzeren Kontaktfeder 6 übergreift. Die beiden Kontaktfedern 5, 6 werden dann so aus der Stromschienenebene zueinander hochgebogen, daß, wie insbesondere der Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, ein Teil der Federlängen der Kontaktfedern 5, 6 in der Ebene der Stromschiene 1 verbleibt, die gesamte wirksame Federlänge der Kontaktfedern sich also aus einem kleinen, noch geschlitzten Bereich in der Ebene der Stromschiene 1, den sich daran anschließenden Krümmungsradien sowie der sich dann ergebenden Restlänge der Kontaktfedern 5, 6 ergibt. Dank dieser Ausgestaltung kann man bei entsprechender Wahl der Länge des Längsschlitzes 7 die Kontaktfedern 5, 6 trotz der relativ großen Materialdicke infolge einer erheblichen Federlänge so weich gestalten, daß sich die gewünschte Kontaktkraft für den Buchsen-Steckverbinder 4 ergibt, ohne daß dadurch die Bauhöhe des Buchsen-Steckverbinders 4, also dasjenige Maß, um das er sich über die Ebene der Stromschiene 1 erstreckt, zu groß wird.
Die längere Kontaktfeder 5 ist aufgrund eben ihrer größeren Länge weicher als die kürzere Kontaktfeder 6. Dies würde zu ungleichmäßigen Federkräften und Federwegen für die Kontaktfedern 5, 6 in ihrer gemeinsamen Kontaktzone führen. Um dies auszugleichen, wird die Anordnung im Bandmaterialzuschnitt 1a so getroffen, daß die längere und damit weichere Kontaktfeder 5 zumindest bei einem nicht unbeträchtlichen Teil ihrer Längserstreckung, ausgehend vom Anlenkpunkt an der Stromschiene 1 im übrigen, breiter und damit von der Federcharakteristik her härter als die kürzere Kontaktfeder 6 ausgebildet wird.
Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß trotz unterschiedlicher Federlängen die beiden Kontaktfedern 5, 6 in ihrer Kontaktzone gleiche Federkräfte bei gleichem Federweg haben.
In den Figuren 1 und 2 ist eine weitere zusätzliche Ausgleichsmöglichkeit bezüglich Federkraft und Federweg der beiden unterschiedlich langen Kontaktfedern 5, 6 illustriert. So ist dort die längere und damit weichere Kontaktfeder 5 zusätzlich im Bereich ihrer Anlenkung an die Stromschiene im übrigen und damit in ihrem Anfangsbereich, der in der Ebene der Stromschiene 1 verbleibt, durch eine eingedrückte Sicke 9 zusätzlich versteift.
Wie sich aus Figur 2 ergibt, ist ferner der Längsschlitz 7 derart verschränkt zum Querschlitz 8 geführt, daß sich für das freie Ende der kürzeren Kontaktfeder 6, das deren Kontaktzone bildet, eine Verbreiterung ergibt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß beide Kontaktfeder 5 und 6 in ihrer Kontaktzone einen hier einzusteckenden Kontaktstift in dessen voller Breite kontaktieren können, wie insbesondere die Anschauung der Figur 3 zeigt.
Die Figur 3 zeigt im übrigen die Ausführungsform einer Stromschiene 1, bei der in den Anfangsbereich der längeren Kontaktfeder 5a keine Sicke eingeprägt ist. Hier besteht die Ausgleichsmaßnahme somit ausschließlich in der unterschiedlichen Breitengestaltung der Kontaktfedern 5a, 6.
In den Figuren 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer derartigen Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder illustriert. Hier ist eine Stromschiene 1b vorgesehen, die zwei Anschlußstücke 2 zum Anschließen eines ankommenden und eines abgehenden Leiters aufweist, was beispielsweise wiederum durch Zugfedern geschehen kann. Zur zusätzlichen Potentialverteilung hat diese Stromschiene 1b wiederum einen zusätzlichen Buchsen-Steckverbinder 4. Dieser Buchsen-Steckverbinder 4 ist an einem zunächst in der Ebene des Bandmateriales liegenden, später davon abgewinkelten Stromschienenzuschnittstück 1c genauso ausgebildet, wie vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 näher beschrieben. Es sind somit auch hier wieder eine längere Kontaktfeder 5 und eine kürzere Kontaktfeder 6 vorgesehen, wobei die längere Kontaktfeder 5 breiter ist als die kürzere Kontaktfeder 6. Ggf. kann auch hier wieder als zusätzliche Versteifungsmaßnahme für die längere Kontaktfeder 5 eine Sicke vorgesehen sein. Auch hier kann durch die entsprechende Führung des Längsschlitzes 7 im Zuschnittabschnitt 1b dafür Sorge getragen werden, daß die Kontaktzone der kürzeren Kontaktfeder 6 verbreitert ist.
Für alle vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gilt, daß die Kontaktflächen in den Kontaktzonen der Kontaktfedern sich aus der Fläche des Bandmaterialzuschnittes ergeben und durch die Stanz- und Biegemaßnahmen nicht beeinflußt werden, so daß in denkbar einfacher Weise das Bandmaterial galvanisch fertig behandelt werden kann und damit insbesondere nicht etwa die insoweit verbiegungsgefährdeten Stanz-Biegeteile galvanisch behandelt bzw. zumindest galvanisch nachbehandelt werden müssen.

Claims (5)

  1. Stromschiene (1, 1b) mit Buchsensteckverbinder (4), insbesondere für Reihenklemmen, Klemmverbinder und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (1) und der Buchsen-Steckverbinder (4) einstückig aus einem Bandmaterialzuschnitt (1a, 1c) gebildet sind, wobei in dem Bandmaterialzuschnitt (1a, 1c) durch Schlitzung (7, 8) zwei nebeneinanderliegende, unterschiedlich lange Kontaktfedern (5, 5a; 6) gebildet sind, von denen die längere Kontaktfeder (5, 5a) mit einer ihre Kontaktzone bildenden Abwinkelung (5') die Endkante der kürzeren Kontaktfeder (6) übergreift und die längere Kontaktfeder (5, 5a) breiter als die kürzere Kontaktfeder (6) ausgebildet ist und die beiden Kontaktfedern (5, 5a; 6) so aus der Stromschienenebene zueinander hochgebogen sind, daß ein Teil ihrer Federlänge in dieser Stromschienenebene verbleibt.
  2. Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längere Kontaktfeder (5) eine zusätzliche Versteifung (9) aufweist.
  3. Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Versteifung in die längere Kontaktfeder (5) eine Sicke (9) eingedrückt ist.
  4. Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (9) im Anfangsbereich der längeren Kontaktfeder (5), der in der Ebene der Stromschiene verbleibt, angeordnet ist.
  5. Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Kontaktfedern (5, 6) trennende Längsschlitz (7) im Bandmaterialzuschnitt (1a) so geführt ist, daß die kürzere Kontaktfeder (6) im Bereich ihrer Kontaktzone an ihrem freien Ende verbreitert ist.
EP97115679A 1996-09-27 1997-09-10 Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder Expired - Lifetime EP0833408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639785A DE19639785C2 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Stromschiene für Reihenklemmen, mit einem Buchsensteckverbinder
DE19639785 1996-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0833408A2 true EP0833408A2 (de) 1998-04-01
EP0833408A3 EP0833408A3 (de) 1998-08-19
EP0833408B1 EP0833408B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7807098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115679A Expired - Lifetime EP0833408B1 (de) 1996-09-27 1997-09-10 Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0833408B1 (de)
DE (2) DE19639785C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803441A1 (fr) * 2000-01-04 2001-07-06 Entrelec Sa Dispositif d'interconnexion pour bloc de jonction ou similaire
EP1168550A3 (de) * 2000-06-24 2003-12-10 EFEN GmbH Stromverteiler
EP2410611A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Schneider Electric Industries SAS Schraubenlose Endgeräteanordnung
WO2013091846A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
WO2023062198A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Metallisches kontaktbauteil einer elektrischen steckverbindung und elektrische anschlussklemme

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021027B4 (de) * 2000-05-02 2009-12-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
DE102004020958B3 (de) * 2004-04-28 2005-08-25 Rose Systemtechnik Gmbh Anschlußklemme und damit gebildete Anschlußbox
DE102005025976B4 (de) 2005-06-03 2007-03-15 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE102011015968B4 (de) * 2011-04-04 2013-11-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontaktelement
US9396889B1 (en) 2015-04-03 2016-07-19 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with cradle assembly alignment and positioning features therefor
US9570261B2 (en) 2015-04-03 2017-02-14 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with contact alignment features therefor
US9336977B1 (en) 2015-04-03 2016-05-10 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with terminal retention and correction features therefor
US9576762B2 (en) 2015-04-03 2017-02-21 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with error-proofing features therefor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823392A (en) * 1972-09-05 1974-07-09 Heyman Mfg Co Female contact blade
DE2305221A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Hans Dipl Ing Rilling Buchsenleiste fuer mehrpolige steckverbindungen
DE3224933A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Elco Elektronik Gmbh Federkontakt fuer elektrische steckverbindungen
US4591230A (en) * 1984-06-29 1986-05-27 Frank Roldan Electrical connector receptacle
GB2279823A (en) * 1993-06-30 1995-01-11 Yamaichi Electronics Co Ltd Resilient electrical contact
DE4400702A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-13 Grote & Hartmann Einstückige Steckervorrichtung
DE29514711U1 (de) * 1995-09-13 1995-11-02 Weidmueller Interface Reihenklemmenanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324737A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Allied Corp Kontaktfeder und verfahren zu deren herstellung
CH664850A5 (de) * 1984-07-27 1988-03-31 Philips Nv Elektrisches kontaktelement.
DE8535174U1 (de) * 1985-12-13 1987-06-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE9317783U1 (de) * 1993-01-21 1994-02-10 Ptr Mestechnik Gmbh & Co Kg Klemmvorrichtung
DE4319018C1 (de) * 1993-06-08 1994-06-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schraubenlose Anschlußklemmenanordnung
DE4413611A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Thomas & Betts Gmbh Elektrischer Stecker für Flachbandleitungen
DE9412680U1 (de) * 1994-08-05 1995-12-07 Weco Wester Ebbinghaus & Co Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE4444551A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Stromwandler-Trennklemme
DE19506859A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Steckverbinder
DE29604334U1 (de) * 1996-03-08 1996-05-15 Weidmueller Interface Verteilerkamm mit Anschlußelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823392A (en) * 1972-09-05 1974-07-09 Heyman Mfg Co Female contact blade
DE2305221A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Hans Dipl Ing Rilling Buchsenleiste fuer mehrpolige steckverbindungen
DE3224933A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Elco Elektronik Gmbh Federkontakt fuer elektrische steckverbindungen
US4591230A (en) * 1984-06-29 1986-05-27 Frank Roldan Electrical connector receptacle
GB2279823A (en) * 1993-06-30 1995-01-11 Yamaichi Electronics Co Ltd Resilient electrical contact
DE4400702A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-13 Grote & Hartmann Einstückige Steckervorrichtung
DE29514711U1 (de) * 1995-09-13 1995-11-02 Weidmueller Interface Reihenklemmenanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803441A1 (fr) * 2000-01-04 2001-07-06 Entrelec Sa Dispositif d'interconnexion pour bloc de jonction ou similaire
EP1168550A3 (de) * 2000-06-24 2003-12-10 EFEN GmbH Stromverteiler
EP2410611A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Schneider Electric Industries SAS Schraubenlose Endgeräteanordnung
CN102347533A (zh) * 2010-07-21 2012-02-08 施耐德电器工业公司 无螺纹端子组件
CN102347533B (zh) * 2010-07-21 2015-08-26 施耐德电器工业公司 无螺纹端子组件
WO2013091846A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
WO2023062198A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Metallisches kontaktbauteil einer elektrischen steckverbindung und elektrische anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639785C2 (de) 2001-06-13
EP0833408B1 (de) 2003-04-09
EP0833408A3 (de) 1998-08-19
DE19639785A1 (de) 1998-04-02
DE59709761D1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0833408B1 (de) Stromschiene mit Buchsen-Steckverbinder
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE102013100435A1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Schleifleitung und Verfahren zur Herstellung einer Schleifleitung
EP0492086A1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
DE3543596C2 (de) Schraubklemme
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
EP0082285B1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3121867C2 (de)
DE19755513C2 (de) Dehnverbinder für aufeinanderfolgende Stromschienen einer Schleifleitung
DE2738869A1 (de) Flachkabel-anschlussvorrichtung
DE60037848T2 (de) Verbindungsverfahren und -anordnung für Anschlussklemmen
DE2815890C2 (de)
DE7617711U1 (de) Elektrisch leitender Kontakteinsatz für Verbindungsklemmen
EP0833407A2 (de) Reihenklemme mit Stromschiene
DE19906246C1 (de) Brücker
DE3104208A1 (de) &#34;federsteckverbinder fuer gedruckte schaltungen&#34;
DE2904004A1 (de) Elektrische sammelschiene mit doppelten kontakten
EP0823754A1 (de) Stromschiene für Reihenklemmen, Klemmverbinder und dergleichen
DE4411482C2 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
DE202013100223U1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung
DE19601737C2 (de) Gleisstück für eine Modellbahn
DE19609480B4 (de) Kabelkanaldeckel
DE3913842A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE4033440C1 (en) Track for model railway - incorporates rails clipped to track base with electrical contacts
DE19810562B4 (de) Trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030723

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150917

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709761

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160910

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160910