CH664850A5 - Elektrisches kontaktelement. - Google Patents

Elektrisches kontaktelement. Download PDF

Info

Publication number
CH664850A5
CH664850A5 CH367584A CH367584A CH664850A5 CH 664850 A5 CH664850 A5 CH 664850A5 CH 367584 A CH367584 A CH 367584A CH 367584 A CH367584 A CH 367584A CH 664850 A5 CH664850 A5 CH 664850A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
arm
base part
arms
plane
Prior art date
Application number
CH367584A
Other languages
English (en)
Inventor
Jost Morger
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority to CH367584A priority Critical patent/CH664850A5/de
Priority to DE19858519880 priority patent/DE8519880U1/de
Priority to FR8511460A priority patent/FR2568423B3/fr
Publication of CH664850A5 publication Critical patent/CH664850A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kontaktelement, das als ganzes aus Blechnaterial gebildet und mit einem Paar federnder Kontaktarme versehen ist, die sich beide in derselben Richtung von einem Basisteil erstrecken, wobei jeder Arm mit einer Kontaktfläche versehen ist, welche Kontaktflächen sich in unterschiedlichen Abständen von dem Basisteil befinden und wobei die Kontaktarme derart aus der Ebene des Blechmaterials abgewinkelt sind, dass die beiden Kontaktflächen einander zugewandt sind.
Ein derartiges Kontaktelement ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 252 614 bekannt. Diese Kontaktelemente werden aus einem Streifen Blechmaterial durch Stanzen mit nachfolgendem Biegen hergestellt. Während des Biegevorganges wird der Basisteil U-förmig abgewinkelt, so dass die Kontaktarme einander gegenüber liegen. Vor dem Biegen liegen die beiden Kontaktarme in einer Ebene in einem gewissen Abstand voneinander, so dass die Kontaktelemente vor dem Biegen wesentlich breiter sind als nach diesem Vorgang. Dadurch ist die Anzahl Kontaktelemente, die je Längeneinheit aus dem Streifen Blechmaterial hergestellt werden kann, relativ gering und geht beim Stanzen viel Material verloren.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Kontaktelement der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das vor dem Biegen nicht wesentlich breiter ist als nachher, so dass relativ viele Kontaktelemente je Längeneinheit eines Streifens Blechmaterials hergestellt werden können und der Materialverlust wesentlich geringer ist als bei der Herstellung der bekannten Kontaktelemente.
Das erfindungsagemässe Kontaktelement weist dazu das Kennzeichen auf, dass der Basisteil im wesentlichen flach ist und die Kontaktarme in entgegengesetzten Richtungen aus der Ebene des Basisteils abgewinkelt sind und zwar entsprechend ersten Biegelinien, die an der Stelle des Übergangs zwischen den Armen und dem Basisteil sich parallel zu der Ebene des Basisteils erstrecken, dass die freien Enden der Kontaktarme zueinander abgewinkelt sind und zwar entsprechend zweiten Biegelinien, die zu den ersten Biegelinien parallel liegen und dass die Kontaktfläche des ersten der beiden Arme sich neben diesem Arm auf einem Kontaktteil befindet, der sich von dem freien Ende dieses Arms in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung desselben und zu dem zweiten Arm hin erstreckt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Kontaktelementes weist das Kennzeichen auf, dass die Kontaktfläche des ersten Kontaktarmes weiter von dem Basisteil entfernt ist als die Kontaktfläche des zweiten Kontaktarms und dass die Kontaktfläche des zweiten Kontaktarms sich in einem durch den ersten Kontaktarm und den damit verbundenen Kontaktteil begrenzten Raum befindet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Streifens Blechmaterials mit drei aufeinanderfolgenden Phasen der Erzeugung eines Ausführungsbeispiels eines Kontaktelements nach der Erfindung,
Fig. 2 einen teilweisen Schnitt und eine teilweise Ansicht gemäss der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Streifens federnden Blechmaterials, beispielsweise Phosphorbronze, mit drei Kontaktelementen 1, 3, 5 in unterschiedlichen Phasen der Bearbeitung. Diese drei Kontaktelemente sind noch miteinander verbunden und zwar mittels der Teile 7 des Streifens Blechmaterials. Durch 1 ist das Teilerzeugnis bezeichnet, das in einem ersten Stanzvorgang aus dem Blechmaterial gebildet ist. Es enthält einen Basisteil 9, von dem sich zwei Kontaktarme 11, 13 in derselben Richtung (in Fig. 1 nach oben) erstrecken. Der Basisteil 9 enthält eine Anzahl widerhakenförmiger Vorsprünge 15 zur Verankerung des Kontaktelementes in einem (nicht dargestellten) Kunststoffgehäuse. Von der Unterseite des Basisteils 9 erstreckt sich ein Anschlussstift 17 mit einer Öse 19 zum Verlöten mit einem (nicht dargestellten) Anschlussdraht.
An dem freien Ende jedes der Kontaktarme 11 und 13 befindet sich ein Kontaktteil 21 bzw. 23, der sich von dem freien Ende in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung der Arme und zu dem anderen Arm hin erstreckt. Der Kontaktteil 21 des ersten Arms 11 ist weiter von dem Basisteil 9 entfernt als der Kontaktteil 23 des zweiten Arms 13. Dieser Kontaktteil ist so lang, dass er bis an den weitesten Rand des zweiten Arms 13 ragt und folglich zu einem grossen Teil neben dem ersten Arm 11 liegt. Der Kontaktteil 23 des zweiten Arms 13 ist wesentlich kürzer und endet noch vor dem ersten Arm 11. Dieser Kontaktteil befindet sich in dem durch den ersten Arm 11 und den Kontaktteil 21 desselben begrenzten Raum und liegt zu einem grossen Teil fluchtend zu dem zweiten Arm 13.
Während eines folgenden Bearbeitungsschrittes werden die Kontaktarme 11, 13 sowie die Kontaktteile 21 und 23 geplättet, wodurch ihre Federeigenschaften verbessert werden und wodurch zugleich ihre Abmessung, insbesondere in seitlicher Richtung, zunimmt. Dabei entsteht das bei 3 bezeichnete Zwischenerzeugnis. Die ursprüngliche Form ist in Fig. 3 deutlichkeitshalber noch durch strichpunktierte Linien angegeben. Die beiden Arme 11 und 13 sind nun nur noch durch einen schmalen Spalt 25 voneinander getrennt.
Danach werden die Arme 11 und 13 in einem zweiten Stanzvorgang zugeschnitten und sie erfahren zugleich eine Biegebearbeitung. Dabei entsteht das bei 5 bezeichnete Enderzeugnis, das in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt ist. Während des Biegevorganges ist der Basisteil 9 flach geblieben und sind die Kontaktarme 11 und 13 in entgegengesetzten Richtungen aus der Ebene des Basisteils (aus der Zeichenebene in Fig. 1) entsprechend ersten Biegelinien 27 und 29, die an der Stelle des Überganges zwischen den Armen und dem Basisteil sich parallel zu der Ebene des Basisteils erstrecken, abgewinkelt. Weiter zu den freien Enden der Arme 11 und 13 befinden sich zweite Biegelinien 31
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
664 850
und 33, die sich parallel zu den ersten Biegelinien 27 und 29 erstrecken. Die freien Enden der Arme 11 und 13 sind entsprechend diesen zweiten Biegelinien zueinander abgewinkelt, so dass die einander zugewandten Flächen der Kontaktteile 21 und 23 sich in einem geringen Abstand voneinander befinden. Auf diesen Flächen befinden sich Kontaktflächen 35 bzw. 37 um mit einem zusammenarbeitenden (nicht dargestellten) Kontaktelement elektrischen Kontakt zu machen, wenn dieses letztgenannten Element von oben zwischen die Arme 11 und 13 gesteckt wird und dabei diese Arme federnd auseinander drückt. Dieses zusammenarbeitende Kontaktelement kann beispielsweise aus einem Kontaktstift oder aus einem Paar metallisierter Kontaktflächen auf beiden Seiten einer Platte mit gedruckter Verdrahtung bestehen. Die Kontaktflächen 35 und 37 sind dabei vorzugsweise mit einem elektrisch sehr gut leitenden Metall, wie Gold bedeckt.
In Fig. 1 ist ersichtlich, dass der Endteil des Anschlussstiftes 17, der mit einer Lötöse 19 versehen ist, beim Biegen über einen bestimmten Winkel (beispielsweise 45°) gegenüber der Ebene des Basisteils 9 gedreht ist. Dies erleichtert in manchen Fällen das Einführen eines Anschlussdrahtes. In anderen Fällen kann man bevorzugen, den Teil mit der Lötöse 19 in der Ebene des Basisteils 9 zu halten. Selbstverständlich sind auch andere Formen von Anschlussstiften möglich, wie beispielsweise ein quadratischer Stift, der sich für Drahtumwicklung («wire wrap-ping») eignet.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich der Kontaktteil 23 des zweiten Kontaktarmes 13, auf dem sich die 5 Kontaktfläche 37 befindet, in dem durch den ersten Kontaktarm 11 und den damit verbundenen Kontaktteil 21 begrenzten Raum. Es ist jedoch auch möglich, das Kontaktelement derart auszubilden, dass die Kontaktfläche 37 des zweiten Arms 13 weiter von dem Basisteil 9 entfernt ist als die Kontaktfläche 35 io des ersten Arms.
Aus Fig. 1 geht hervor, dass die Kontaktelemente sich in einem geringer Abstand voneinander auf dem Streifen Blechmaterials befinden. Dies ist möglich, weil während der jeweiligen Bearbeitungen, die sie erfahren, ihre Breite fast nicht än-15 dert, da alle Biegevorgänge entsprechend Biegelinien 27, 29, 31 erfolgen, die sich parallel zu der Ebene des Blechmaterials erstrecken. Die Breite der Kontaktelemente ändert nur in geringem Masse beim Plätten und bei dem nachfolgenden Zuschneiden der federnden Kontaktarme 11 und 13. Die verbindenden 20 Teile 7 können also sehr kurz sein. Nachdem die Kontaktelemente die bei 5 bezeichnete endgültige Form erreicht haben, werden diese Teile in einem letzten Stanzvorgang entfernt, wonach die einzelnen Kontaktelemente in einem Kunststoffgehäuse angeordnet werden können.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

664 850 2 PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrisches Kontaktelement, das als ganzes aus Blechmaterial hergestellt und mit einem Paar federnder Kontaktarme (11, 13) versehen ist, die sich beide in derselben Richtung von einem Basisteil (9) erstrecken, wobei jeder Arm mit einer Kontaktfläche (35, 37) versehen ist, welche Kontaktflächen sich in unterschiedlichen Abständen von dem Basisteil befinden und wobei die Kontaktarme derart aus der Ebene des Blechmaterials abgewinkelt sind, dass die beiden Kontaktflächen einander zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (9) im wesentlichen flach ist und die Kontaktarme (11, 13) in entgegengesetzten Richtungen aus der Ebene des Basisteil abgewinkelt sind und zwar entsprechend ersten Biegelinien (27, 29), die an der Stelle des Überganges zwischen den Armen und dem Basisteil sich parallel zu der Ebene des Basisteils erstrecken, dass die freien Enden der Kontaktarme zueinander abgewinkelt sind und zwar entsprechend zweiten Biegelinien (31, 33), die sich parallel zu den ersten Biegelinien erstrecken und dass die Kontaktfläche (35) des ersten der beiden Arme (11) sich neben diesem Arm auf einem Kontaktteil (21) befindet, der sich von dem freien Ende dieses Arms in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung desselben und zu dem zweiten Arm (13) hin erstreckt.
2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (35) des ersten Kontaktarms (11) weiter von dem Basisteil (9) entfernt ist als die Kontaktfläche (37) des zweiten Kontaktarms (13) und dass die Kontaktfläche des zweiten Kontaktarms sich in einem durch den ersten Kontaktarm und den damit verbundenen Kontaktteil (21) begrenzten Raum befindet.
CH367584A 1984-07-27 1984-07-27 Elektrisches kontaktelement. CH664850A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH367584A CH664850A5 (de) 1984-07-27 1984-07-27 Elektrisches kontaktelement.
DE19858519880 DE8519880U1 (de) 1984-07-27 1985-07-10 Elektrisches Kontaktelement
FR8511460A FR2568423B3 (fr) 1984-07-27 1985-07-26 Element de contact electrique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH367584A CH664850A5 (de) 1984-07-27 1984-07-27 Elektrisches kontaktelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664850A5 true CH664850A5 (de) 1988-03-31

Family

ID=4261093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH367584A CH664850A5 (de) 1984-07-27 1984-07-27 Elektrisches kontaktelement.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH664850A5 (de)
DE (1) DE8519880U1 (de)
FR (1) FR2568423B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639785C2 (de) * 1996-09-27 2001-06-13 Weidmueller Interface Stromschiene für Reihenklemmen, mit einem Buchsensteckverbinder
EP1973202B1 (de) 2007-03-21 2013-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktsystem mit mehrfacher Kontaktauflage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2568423A3 (fr) 1986-01-31
DE8519880U1 (de) 1985-11-21
FR2568423B3 (fr) 1986-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917080T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Gedächtniskarten, Verfahren der Verwirklichung eines derartigen Verbinders und Lese-Schreibvorrichtung mit diesem Verbinder.
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE2130855A1 (de) Mehrfach-Steckverbindung
DE2642684A1 (de) Anschlusskontaktelement
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE1515423A1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2517888C3 (de) Mehrfach-Steckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
DE2247498C3 (de)
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2506796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE2038559A1 (de) Elektrischer Stecker,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE2007014A1 (de) Elektrische Kontaktbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2914242A1 (de) Elektrische kontaktbuchse
DE3912955C2 (de)
DE2333273A1 (de) Elektrischer verbinder fuer schaltungen auf karten
CH664850A5 (de) Elektrisches kontaktelement.
DE3416968C1 (de) Einstueckiges Kontaktelement zum Einpressen in eine ein- oder mehrlagige Leiterplatte
DE2336244B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE68905399T2 (de) Elektrischer Mehrstiftsteckverbinder der Art mit geringer Steckkraft.
DE69201507T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse.
DE3408498A1 (de) Elektrische kontakthuelse
DE2516423A1 (de) Elektrischer buchsenkontakt
DE2047382C3 (de) Anschlußleiste zur elektrischen Kontaktierung von plattenförmigen Baueinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased