DE102013101410A1 - Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme - Google Patents

Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102013101410A1
DE102013101410A1 DE102013101410.0A DE102013101410A DE102013101410A1 DE 102013101410 A1 DE102013101410 A1 DE 102013101410A1 DE 102013101410 A DE102013101410 A DE 102013101410A DE 102013101410 A1 DE102013101410 A1 DE 102013101410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
clamping
section
busbar
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013101410.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Wolfgang Gerberding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102013101410.0A priority Critical patent/DE102013101410A1/de
Priority to US14/767,624 priority patent/US9525219B2/en
Priority to RU2015134850A priority patent/RU2653161C2/ru
Priority to CN201480008326.7A priority patent/CN104981942B/zh
Priority to JP2015557411A priority patent/JP6200522B2/ja
Priority to EP14703881.4A priority patent/EP2956991B1/de
Priority to PCT/EP2014/052722 priority patent/WO2014124964A1/de
Priority to PL14703881T priority patent/PL2956991T3/pl
Priority to KR1020157021568A priority patent/KR102149850B1/ko
Publication of DE102013101410A1 publication Critical patent/DE102013101410A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means

Abstract

Ein Federkraftklemmanschluss (1) zum Anklemmen elektrischer Leiter mit einer Klemmfeder (2) und mit einer Stromschiene (6) wird beschrieben. Die Klemmfeder (2) hat einen Anlageschenkel (3), einen sich an den Anlageschenkel (3) anschließenden Federbogen (4) und einen sich an den Federbogen (4) anschließenden Klemmschenkel (5). Der Klemmschenkel (5) hat eine Klemmkante (12) zur Bildung einer Klemmstelle mit der benachbarten Stromschiene (6) für einen anzuklemmenden Leiter. Der Federkraftklemmanschluss (1) hat weiterhin ein Rahmenelement (7), das als ein von der Klemmfeder (2) mit der Stromschiene (6) separates Teil ausgeführt ist und einen Basisabschnitt (10), eine sich an dem Basisabschnitt (10) anschließenden Biegeabschnitt (9) und einen sich an dem Biegeabschnitt (9) anschließenden und von dem Basisabschnitt (10) beabstandeten Halteabschnitt (8) hat. Der Anlageschenkel (3) der Klemmfeder (2) ist an dem Halteabschnitt (8) festgelegt. Der Halteabschnitt (8) erstreckt sich in Verlängerung der Erstreckungsrichtung des Anlageschenkels (3). Der Biegeabschnitt (9) begrenzt in Einsteckrichtung (L) eines anzuklemmenden Leiters hinter der Klemmstelle einen Leiteraufnahmeraum (14) zur Aufnahme eines freien Endes des elektrischen Leiters. Der Basisabschnitt (10) erstreckt sich vom Biegeabschnitt (9) zum freien Ende des Basisabschnitts (10) hin entgegengesetzt zur Einsteckrichtung (L) eines anzuklemmenden elektrischen Leiters.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federkraftklemmanschluss zum Anklemmen elektrischer Leiter mit einer Klemmfeder und einer Stromschiene, wobei die Klemmfeder einen Anlageschenkel, einen sich an den Anlageschenkel anschließenden Federbogen und einen sich an den Federbogen anschließenden Klemmschenkel aufweist und der Klemmschenkel eine Klemmkante zur Bildung einer Klemmstelle mit der benachbarten Stromschiene für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter hat. Der Federkraftklemmanschluss hat weiterhin ein Rahmenelement, das als ein von der Klemmfeder und der Stromschiene separates Teil ausgeführt ist und einen Basisabschnitt, einen sich an den Basisabschnitt anschließenden Biegeabschnitt und einen von dem Basisabschnitt beabstandeten Halteabschnitt hat. Der Anlageschenkel der Klemmfeder ist an dem Halteabschnitt festgelegt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und einem solchen Federkraftklemmanschluss in dem Isolierstoffgehäuse.
  • DE 10 2010 024 809 A1 offenbart eine Anschlussklemme mit einer Federklemmeinheit, die eine Klemmfeder und eine Stromschiene hat. An der Stromschiene können dann separate Bügel angebracht sein, die die Stromschiene untergreifen und am gegenüberliegenden Ende den Anlageschenkel an der Klemmfeder festlegen. Die Stromschiene erstreckt sich in Leitereinsteckrichtung und ist am Ende des Isolierstoffgehäuses umgefaltet, um eine Auffangtasche für das freie Ende eines einzusteckenden elektrischen Leiters zu schaffen.
  • US 5,454,730 beschreibt eine Anschlussklemme mit U-förmig gebogener Klemmfeder, die in Leitereinsteckrichtung gesehen hinter der Klemmstelle in Richtung Stromschiene umgebogen ist und diese umgreift. Die Stromschiene ist vor der Klemmstelle nach oben in Richtung Federbogen der Klemmfeder umgebogen und hat ein in Leitereinsteckrichtung umgefaltetes freies Ende, an dem der Federbogen mit einem sich daran anschließenden Abschnitt des Anlageschenkels aufliegt. Damit wird eine selbsttragende Konstruktion geschaffen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten selbsttragenden Federkraftklemmanschluss zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch den Federkraftklemmanschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei einem gattungsgemäßen Federkraftklemmanschluss mit als separates Teil ausgeführtem Rahmenelement wird vorgeschlagen, dass sich der Halteabschnitt in Verlängerung der Erstreckungsrichtung des Anlageschenkels erstreckt, der Biegeabschnitt in Einsteckrichtung eines anzuklemmenden Leiters hinter der Klemmstelle einen Leiteraufnahmeraum zur Aufnahme eines freien Endes des elektrischen Leiters begrenzt und sich der Basisabschnitt vom Biegeabschnitt zum freien Ende des Basisabschnitts hin entgegengesetzt zur Einsteckrichtung eines anzuklemmenden Leiters erstreckt.
  • Im Unterschied zu einem herkömmlichen quer zur Erstreckungsrichtung einer Stromschiene verlaufenden Querbügel zum Festlegen einer Klemmfeder mit seinem Anlageschenkel an der Stromschiene verläuft das Rahmenelement in Verlängerung des Anlageschenkels. Das heißt, dass das separate Rahmenteil hinter der Klemmstelle einen Leiteraufnahmeraum bildet. Hierzu erstreckt sich der Basisabschnitt zum Biegeabschnitt hin in Leitereinsteckrichtung. Der Biegeabschnitt ist dann nach oben von der Stromschienenebene weg abgebogen und der sich daran anschließende Halteabschnitt erstreckt sich in der Haupterstreckungsrichtung des Anlageschenkels, so dass der Anlageschenkel durch den Halteabschnitt verlängert wird, und der Anlageschenkel dabei an dem Halteabschnitt festgelegt ist.
  • Ein solcher U-förmiger Rahmen ist dabei nicht einfach aus der Stromschiene einteilig ausgeformt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Rahmen durch ein von der Klemmschiene und der Stromschiene separates Teil, d.h. nicht integral mit der Stromschiene und/oder Klemmfeder gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass für jedes funktionale Element das aus technischen und wirtschaftlichen Gründen optimale Material und die optimale Struktur gewählt werden kann. So ist die Stromschiene aus elektrisch sehr gut leitendem Material, insbesondere Kupfermaterial herzustellen, um eine gute Stromübertragung bei geringen Übertragungswiderständen sicherzustellen. Kupfermaterial ist sehr teuer und relativ weich. Die Klemmfeder hingegen ist aus Federblechmaterial herzustellen, das elektrisch weniger gut leitend als Kupferblech ist und federt. Für das Rahmenelement hingegen ist ein möglichst steifes, nicht federndes Material erforderlich. An das Rahmenelement wird keine Haupt-Anforderung an die elektrische Leitfähigkeit gestellt. Es sollte allerdings möglichst preiswert sein, da das Rahmenelement einen wesentlichen Beitrag zum Materialbedarf des Federkraftklemmanschlusses hat. Das Rahmenelement kann beispielsweise aus einem preiswerten einfachen Stahlblech gebildet sein.
  • Auch wenn durch die Mehrteiligkeit der Montageaufwand und der Herstellungsaufwand höher ist, so bietet er dennoch wesentliche Vorteile hinsichtlich der Materialkosten und insbesondere im Hinblick darauf, dass das Rahmenelement durch optimale Materialauswahl sehr steif ausgebildet sein kann.
  • Das Rahmenelement kann aus einem dickeren Material als das der Klemmfeder bestehen und ist nicht von der Klemmfederdicke abhängig. Im Bereich des Rahmenelementes bestehen geringere Anforderungen an die Festigkeit als im Bereich der Klemmfeder, so dass dort eine kostengünstigere Struktur verwendet werden kann. Da die Biegefestigkeit nicht linear von der Materialdicke abhängig ist bietet das separate Rahmenelement Freiheitsgrade in der Umsetzung.
  • Mit dem Rahmenelement wird in Verlängerung der Stromschiene in Leitereinsteckrichtung ein Leiteraufnahmeraum gebildet, so dass das Rahmenelement nicht nur zum Halten und Festlegen des Anlageschenkels der Klemmfeder, sondern auch zur Führung des freien Endes eines an eine Klemmstelle angeklemmten elektrischen Leiters beim Einstecken in den Federkraftklemmanschluss beiträgt.
  • Zur Festlegung des Anlageschenkels der Klemmfeder an dem Halteabschnitt hat der Halteabschnitt des separaten Rahmenelementes in einer bevorzugten Ausführungsform eine vorstehende Zentriernase, die in eine Zentrieröffnung des Anlageschenkels der Klemmfeder eintaucht.
  • Die Zentriernase kann auf besonders einfache und preiswerte Weise z.B. als Einprägung aus dem Blechmaterial des Rahmenelementes ausgebildet sein. Hierzu wird beim Umformen des Blechmaterials zur Herstellung des Rahmenelementes mit einem Prägestempel Blechmaterial aus der Ebene des Rahmenelementes an der Unterseite herausgedrückt, um dort eine z.B. kreisförmige Zentriernase zu bilden.
  • Eine solche Einprägung kann im Herstellungsprozess z.B. vorgenommen werden, wenn am freien Ende des Halteabschnitts ein Parallelversatz zum sich an den Biegeabschnitt anschließenden Teil des Halteabschnitts geschaffen wird, so dass das freie Ende des Halteabschnitts den Anlageabschnitt übergreift und dabei der Anlageabschnitt in etwa auf der Ebene den sich an den Biegeabschnitt anschließenden Teils des Halteabschnitts definierten Ebene liegt.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Zentriernase des Halteabschnitts ist denkbar, dass der Anlageschenkel der Klemmfeder eine vorstehende Zentriernase hat, die in eine Zentrieröffnung des Halteabschnitts des Rahmenelementes eintaucht und die Klemmfeder an dem Halteabschnitt festlegt. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien, wobei die Klemmfeder aus einem dünnen Federstahlmaterial und das Rahmenelement in der Regel aus einem dickeren leicht verformbaren Stahlblech geformt ist, bietet sich allerdings die Variante der Einbringung einer Zentriernase aus dem Blechmaterial des Rahmenelements an.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Zentriernasen kann der Anlageschenkel der Klemmfeder mit dem Halteabschnitt des Rahmenelementes verschweißt, verlötet, vernietet, verklemmt, verpresst, verklebt oder verschraubt sein. Andere Befestigungsmöglichkeiten des Anlageschenkels am Halteabschnitt des Rahmenelements sind denkbar, wobei in der Regel die unterschiedlichen Materialien von Rahmenelement und Klemmfeder berücksichtigt werden müssen.
  • Der Anlageschenkel kann dabei auf der in Richtung Stromschiene weisenden Seite des Halteabschnitts angeordnet sein, so dass der Anlageschenkel innen liegend und das Rahmenelement außen liegend ist. Hierdurch wird eine selbsttragende Konstruktion unterstützt. Denkbar ist aber auch, dass sich der Anlageschenkel auf der Seite des Halteabschnitts an dem Halteabschnitt aufliegt, die der Stromschiene gegenüberliegt. Möglich ist auch, dass das freie Ende des Halteabschnitts aufgespreizt ist, um den Anlageschenkel zwischen zwei Gabeln des Halteabschnitts aufzunehmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Stromschiene auf dem Basisabschnitt des Rahmenelementes auf. Damit bildet das Rahmenelement nicht nur eine Halterung für den Anlageschenkel der Klemmfeder, sondern auch für die Stromschiene, so dass die Klemmkraft der Klemmfeder über einen eingesteckten elektrischen Leiter auf die Stromschiene wirkt und von dem darunter liegenden Basisabschnitt aufgefangen wird.
  • Durch die Nutzung des Basisabschnitts des Rahmenelements als Auflage für die Stromschiene kann der Basisabschnitt zusätzlich zur Stromschiene auch zur Stromübertragung und zur Kühlung beitragen. Auch wenn an die elektrische Leitfähigkeit des Rahmenelements keine Hauptanforderung gestellt wird, erlaubt die elektrische Leitfähigkeit des Rahmenelements eine Stromschiene mit kleinerem Querschnitt einzusetzen. Eine üblicherweise aus Elektrolyt-Kupfer gebildete Stromschiene hat eine wesentlich höhere Leitfähigkeit als einfacher Stahl und insbesondere als Federstahl. Bei der Ausbildung des Rahmenelements aus Stahl führt auch eine elektrische Leitfähigkeit von etwa 10 bis 20 % der Stromschiene auf Grund des anteilmäßig großen Querschnitts und der relativ großen Oberfläche zur einer hinreichenden Stromübertragung und Temperaturreduzierung, so dass die Stromschiene in einem kleineren Querschnitt ausgelegt werden kann. Das Auflagern der Stromschiene auf dem Basisabschnitt des Rahmenelements hat auch den Vorteil einer höheren Kurzschlusssicherheit, da das Rahmenelement eine im Vergleich zur Stromschiene wesentlich größere Masse an leitfähigem Material bereitstellt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stromschieneneinbuchtungen zur Aufnahme und Führung eines elektrischen Leiters zur Klemmstelle hat. Diese Einbuchtungen sind vorzugsweise in Leitereinsteckrichtung gesehen vor der Klemmstelle angeordnet und dienen der verbesserten Führung eines elektrischen Leiters zur Klemmstelle und von dort durch das Rahmenelement umgrenzenden Leitereinsteckraums hinein.
  • Die Stromschiene liegt in einer bevorzugten Ausführungsform nicht einfach nur auf dem Basisabschnitt auf, sondern ist an dem Basisabschnitt festgelegt. Damit würde eine Einheit des aus unterschiedlichen Materialien gebildeten Rahmenelements und Stromschiene geschaffen.
  • Zum Öffnen einer durch die Klemmfeder und die Stromschiene gebildeten Klemmstelle hat der Klemmschenkel bevorzugt mindestens eine seitlich am Randbereich des Klemmschenkels angeordnete Betätigungslasche. Diese kann dann mit einem Betätigungswerkzeug, mit einem in einem Isolierstoffgehäuse eingebauten schwenkbar gelagerten Betätigungshebel oder mit einem linear verschiebbaren Betätigungsdrücker mit einer Betätigungskraft beaufschlagt werden. Hierdurch wird der Klemmschenkel zum Öffnen der Klemmstelle von der Stromschiene weg bewegt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse gelöst, in das ein oben beschriebener Federkraftklemmanschluss eingebaut ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Seitenansicht eines Federkraftklemmanschlusses;
  • 2 Seiten-Schnittansicht des Federkraftklemmanschlusses aus 1;
  • 3 perspektivische Ansicht des Federkraftklemmanschlusses aus 1 und 2;
  • 4 Seiten-Schnittansicht einer Leiteranschlussklemme mit einem in einem Isolierstoffgehäuse eingebauten Federkraftklemmanschlusses aus 1 bis 3 mit geöffnetem Betätigungshebel;
  • 5 Seiten-Schnittansicht einer Leiteranschlussklemme mit einem in einem Isolierstoffgehäuse eingebauten Federkraftklemmanschlusses aus 1 bis 3 mit geschlossenem Betätigungshebel.
  • 1 lässt eine Seitenansicht eines Federkraftklemmanschlusses 1 erkennen, der aus drei Teilen gebildet ist. Der Federkraftklemmanschluss 1 hat eine Klemmfeder 2 aus einem Federstahlblech. Federstahl ist ein Stahl mit erhöhter Festigkeit, d.h. einer gegenüber z.B. Baustahl signifikant erhöhten Elastizitätsgrenze. Das Verhältnis von Streckgrenze zur Zugfestigkeit liegt bei Federstählen üblicherweise im Bereich von mehr als 85%. Die Klemmfedern werden z.B. aus Chrom-Nickel-Federstahl, d.h. aus einer Chrom- und Nickel-enthaltenden Legierung hergestellt. Die Klemmfeder 2 ist im Prinzip U-förmig ausgeformt und hat einen Anlageschenkel 3, ein sich hieran anschließenden Federbogen 4 und einen sich an den Federbogen 4 anschließenden Klemmschenkel 5. Der Klemmschenkel 5 wird durch die Kraft der Klemmfeder 2, insbesondere durch den Federbogen 4 aufgebracht wird, vom Anlageschenkel 3 weg in Richtung einer Stromschiene 6 gedrückt. Die Stromschiene 6 ist das zweite Teil des Federkraftklemmanschlusses 1. Sie ist üblicherweise aus Elektrolyt-Kupfermaterial gebildet und vorzugsweise verzinnt. Damit wird eine gute elektrische Stromleitfähigkeit bei geringen Übergangswiderständen sichergestellt.
  • Der Federkraftklemmanschluss 1 hat weiterhin ein als separates Teil zur Klemmfeder 2 und der Stromschiene 6 ausgebildetes Rahmenelement 7. Dieses ist z.B. aus einem Stahlblech ausgeführt. Das Blechmaterial sollte möglichst steif sein und im Unterschied zur Klemmfeder 2 eine möglichst geringe Elastizität aufweisen. Das Rahmenelement 7 ist bevorzugt aus einem sogenannten Grundstahl hergestellt, der niedrig legiert und nur teilweise wärmebehandelt ist. Denkbar ist aber auch, dass das Rahmenelement 7 aus einem Werkzeugstahl oder ähnlichem oder unter Umständen auch aus Faserverbundmaterial oder ähnlichem geschaffen wird. Es sollte jedenfalls möglichst biegesteif sein, so dass auch beim Einklemmen eines elektrischen Leiters und einem hierdurch verursachten Federkraftdruck das Rahmenelement 7 nicht aufgeweitet wird.
  • Das Rahmenelement 7 kann vorzugsweise aus einem dickeren Material als die Klemmfeder 2 bestehen und ist nicht von der Dicke der Klemmfeder 2 abhängig. Damit sind höhere Festigkeiten im Vergleich zur Nutzung von Federstahl ohne höheren Aufwand möglich. Da die Biegefestigkeit nicht linear von der Materialdicke abhängig ist, bietet das separate Rahmenelement 7 Freiheitsgrade in der Umsetzung unabhängig von der Auslegung der Klemmfeder 2 im Hinblick auf die Federeigenschaften und unabhängig von der Auslegung der Stromschiene 6 im Hinblick auf die Stromübertragungscharakteristik.
  • Das Rahmenelement 7 hat eine sich in Verlängerung der Erstreckungsrichtung des Anlageschenkels 3 erstreckenden Halteabschnitt 8, an dem der Anlageschenkel 3 der Klemmfeder 2 festgelegt ist. An dem Halteabschnitt 8 schließt sich ein Biegeabschnitt 9 an, der z.B. mit zwei Biegungen bzw. Knicken nach unten in Richtung der Ebene der Stromschiene 6 umgefaltet ist. An dem Biegeabschnitt 9 schließt sich ein Basisabschnitt 10 an. Der Basisabschnitt 10 untergreift mit seinem freien Ende die Stromschiene 6, die auf diese Weise auf dem Basisabschnitt 10 ruht. Die Stromschiene 6 kann dabei auch an dem Basisabschnitt 10 festgelegt sein, indem die Stromschiene 6 in das freie Ende des Basisabschnitts 10 eingehängt, mit diesem verschweißt, verlötet, vernietet oder verschraubt ist.
  • Weiterhin kann in einem seitlichen Bereich des Klemmschenkels 5 der Klemmfeder 2 eine Betätigungslasche 11 von dem Klemmschenkel 5 abragen. Diese Betätigungslasche 11 kann dann mit einem Betätigungswerkzeug, wie beispielsweise einem Schraubendreher oder bevorzugt mit einem in einem Isolierstoffgehäuse schwenkbar oder linear bewegbaren Betätigungselement beaufschlagt werden, um den Klemmschenkel 5 entgegen der Klemmkraft der Klemmfeder 2 in Richtung Anlageschenkel 3 zu verlagern. Damit wird eine zwischen einer Klemmkante 12 am freien Ende des Klemmschenkels 5 und einer Kontaktkante 13 an der Stromschiene 6 gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geöffnet, so dass ein angeklemmter elektrischer Leiter dem Federkraftklemmanschluss 1 entnommen werden kann.
  • Die Einsteckrichtung des anzuklemmenden elektrischen Leiters wird nicht nur durch eine Leitereinführungsöffnung in einem dem Federkraftklemmanschluss 1 umgebenden Isolierstoffgehäuse einer Leiteranschlussklemme definiert, sondern auch durch die Klemmstelle mit den sich daran anschließenden im Winkel zueinander geneigten Klemmschenkel 5 und Stromschiene. So entspricht die Leitereinführungsöffnung in etwa der in der Seitenansicht erkennbaren Breitenrichtung der Stromschiene 6 oder der Erstreckungsrichtung des Klemmschenkels 5 in Richtung Klemmkante 12 der Klemmfeder 2 bei geöffneter Klemmstelle, wenn der Klemmschenkel 5 an den Anlageschenkel 3 angrenzt.
  • Deutlich wird, dass sich der Basisabschnitt 10 von seinem freien Ende zum Biegeabschnitt 9 hin in etwa in Leitereinsteckrichtung L erstreckt. Dabei kommt es nicht auf die genaue Winkelstellung von Leitereinsteckrichtung L und Erstreckungsrichtung des Basisabschnitts 10 an. Wesentlich ist, dass der Basisabschnitt 10 nicht wesentlich quer zur Leitereinsteckrichtung steht.
  • Im Biegeabschnitt 9 ist das Rahmenelement 7 dann von der Ebene des Basisabschnitts quer zur Leitereinsteckrichtung L in die Ebene des Anlageschenkels 3 hoch gebogen, so dass der Biegeabschnitt 9 im Wesentlichen quer zur Leitereinsteckrichtung L steht und einen hinter durch die Klemmkanten 12 der Klemmfeder 2 und der Kontaktkante 13 der Stromschiene 6 gebildeten Klemmstelle liegender Leiteraufnahmeraum 14 in Leitereinsteckrichtung L gesehen am Ende durch den Biegeabschnitt 9 begrenzt ist. An dem Beigeabschnitt 9 schließt sich dann der Halteabschnitt 8 an, der sich entgegengesetzt zur Leitereinsteckrichtung L zu seinem freien Ende hin erstreckt. Deutlich wird, dass sich Halteabschnitt 8 und Basisabschnitt 10 von dem Biegeabschnitt 9 zu ihrem jeweiligen freien Ende sich entgegengesetzt zur Leitereinsteckrichtung erstrecken, um so mit dem Biegeabschnitt 9 ein im Schnitt U-förmiges Rahmenelement 7 zu bilden.
  • Von dem sich an dem Biegeabschnitt 9 anschließenden ersten Teil 15 des Halteabschnitts 8 schließt sich der freie Endbereich 16 des Halteteils 8 an. Dieser freie Endbereich 16 ist durch eine Biegung von der Ebene des ersten Teils 15 des Halteabschnitts 8 versetzt. Das freie Ende des Anlageschenkels 3 liegt an der dem Basisabschnitt 10 zugewandten Innenseite des freien Endes 16 des Halteabschnitts 8 an. Durch den Versatz der Ebenen liegt der Anlageschenkel 3 dann im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie der sich an den Biegeabschnitt 9 anschließende erste Teil 15 des Halteabschnitts 8.
  • 2 lässt eine Seiten-Schnittansicht des Federkraftklemmanschlusses 1 aus 1 erkennen. Über die in 1 bereits beschriebene Gestaltung hinaus wird deutlich, dass das freie Ende 16 des Halteabschnitts 8 eine eingeprägte Zentriernase 17 hat. Diese Zentriernase 17 bildet z.B. einen kreisförmigen Noppen, der von dem Basisabschnitt 10 zugewandten Innenwand des freien Endes 16 des Halteabschnitts 8 in Richtung Basisabschnitt 10 vorragt. Die Zentriernase 17 taucht dabei in eine zur Zentriernase 17 korrespondierende Zentrieröffnung 18 im freien Ende des Anlageschenkels 3 der Klemmfeder 2 ein. Damit wird der Anlageschenkel 3 an dem Halteabschnitt 8 festgelegt.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass die Stromschiene in Leitereinsteckrichtung L gesehen vor der Wand im Bereich auf der Oberseite eine Einbuchtung 19 zur Aufnahme und Führung eines elektrischen Leiters zur durch die Klemmkante 12 und Kontaktkante 13 gebildeten Klemmstelle hat.
  • 3 lässt eine perspektivische Ansicht des Federkraftklemmanschlusses 1 aus den 1 und 2 erkennen. Deutlich wird hierbei, dass drei Klemmfedern 2 in einer Reihe nebeneinander und durch einen Zwischenraum Z voneinander beabstandet angeordnet sind. Für die drei Klemmfedern 2 ist eine gemeinsame Stromschiene 6 erkennbar, die sich in Anreihrichtung der Klemmfedern 2 und quer zur Leitereinsteckrichtung L erstreckt.
  • Auch das Rahmenelement 7 ist für alle drei Klemmfedern 2 einteilig aus einem Blechteil ausgeformt. Hierbei ist eine Auflageplatte 20 vorgesehen, auf der die Stromschiene 6 auflagert und die sich ebenfalls quer zur Leitereinsteckrichtung L und in Anreihrichtung der Klemmfedern 2 erstreckt. Von dieser gemeinsamen Auflageplatte 20 geht für jede Klemmfeder 2 jeweils ein Basisabschnitt 10 ab, der sich in Leitereinsteckrichtung L erstreckt. An die Basisabschnitte 10 schließt sich dann jeweils ein Biegeabschnitt 9 in oben beschriebener Weise an, der im Abstand zum jeweiligen Basisabschnitt 10 in einen Halteabschnitt 8 übergeht.
  • Durch die Bereitstellung jeweils eines separaten Basisabschnitts 10, Biegeabschnitts 9 und Halteabschnitts 8 für jede Klemmfeder 2 wird erreicht, dass diese Abschnitte mit einem Zwischenraum Z voneinander beabstandet sind. Der Zwischenraum Z kann dann zur Aufnahme einer von Teilen eines Betätigungselementes genutzt werden.
  • Andernfalls ist aber auch denkbar, dass für die mehreren Klemmfedern 2 nur ein gemeinsamer Basisabschnitt 10, Biegeabschnitt 9 und Halteabschnitt 8 vorgesehen ist.
  • 4 lässt eine Seiten-Schnittansicht durch eine Leiteranschlussklemme 21 mit einem Isolierstoffgehäuse 22 erkennen, in das der oben beschriebene Federkraftklemmanschluss 1 eingebaut ist. Deutlich wird, dass das Isolierstoffgehäuse 22 frontseitig einen Federkraftklemmanschluss 1 und eine Leitereinführungsöffnung 23 hat, der in Haupterstreckungsrichtung die Einsteckrichtung L eines anzuklemmenden elektrischen Leiters definiert.
  • Erkennbar ist, dass ein Betätigungshebel 24 für jeden Federkraftklemmanschluss 1 jeweils schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse 22 gelagert ist. Der in das Isolierstoffgehäuse 22 eintauchende Abschnitt des Betätigungshebels 24 liegt dabei vorzugsweise seitlich neben dem Federkraftklemmanschluss, um auf diese Weise über eine Betätigungskontur 25 die Betätigungslasche 11 am Klemmschenkel 5 der jeweils zugeordneten Klemmfeder 2 zu beaufschlagen. In der dargestellten Offenstellung des Betätigungshebels 24 ist die Klemmkante 12 des Klemmschenkels 5 von der Stromschiene 6 weg nach oben in Richtung Anlageschenkel 3 verlagert, um auf diese Weise die durch die Klemmkante 12 und die Kontaktkante 13 gebildete Klemmstelle zu öffnen. Damit kann ein elektrischer Leiter leicht in die Leiteranschlussklemme 21 eingeführt oder ein angeklemmter elektrischer Leiter entnommen werden.
  • Deutlich wird, dass das sich in Leitereinsteckrichtung L erstreckende Rahmenelement 7 hinter der Klemmstelle einen Leiteraufnahmeraum 14 nach oben, unten und hinten begrenzt. Dadurch wird eine sichere Führung auch des abisolierten Endes eines eingesteckten elektrischen Leiters sichergestellt. Gleichzeitig wird durch das Rahmenelement 7 bewirkt, dass die Klemmfeder 2 lagestabil in Bezug auf die Stromschiene 6 gehalten ist, so dass der Federkraftklemmanschluss 1 eine selbsttragende Struktur bildet, bei der möglichst wenige Kräfte auf das Isolierstoffgehäuse wirken. Vorteilhaft stützt sich dabei der Betätigungshebel 24 mit seinem Schwenklager 24a auf dem Basisabschnitt 10 des Rahmenelements 7 ab.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass das Isolierstoffgehäuse 22 zweiteilig ausgeführt ist und ein Klemmengehäuseteil 28 und ein mit diesem verrastetes Deckelteil 27 hat. Damit kann der Federkraftklemmanschluss 1 und der Betätigungshebel 24 zunächst in das Klemmengehäuseteil 28 eingebaut und das Isolierstoffgehäuse 22 dann durch Aufrasten des Deckelteils 27 auf das Klemmengehäuseteil 28 verschlossen werden.
  • 5 lässt die Leiteranschlussklemme 21 aus 4 in der Schließstellung erkennen. Dabei ist die durch die Klemmkante 12 an dem Klemmschenkel 5 der Klemmfeder 2 und durch die Kontaktkante 13 der Stromschiene 6 gebildete Klemmstelle geschlossen. In der dargestellten Position ohne eingeklemmten elektrischen Leiter grenzen die Klemmkante 12 und die Kontaktkante 13 aneinander an.
  • Hierbei wird der Klemmschenkel 5 durch die Federkraft der Klemmfeder 2 in Richtung Stromschiene 6 gedrückt. Der Betätigungsabschnitt 25 des Betätigungshebels 24 wirkt dabei nicht mehr auf die Betätigungslasche 11 des Klemmschenkels 5, so dass sich der Klemmschenkel 5 nunmehr unbeeinflusst durch den Betätigungshebel 24 unter Ausnutzung der Federkraft der Klemmfeder 2 bewegen kann.
  • Deutlich wird, dass der Federkraftklemmanschluss 1 dabei selbsttragend ist. die Klemmfeder 2 übt dabei eine gegen die Stromschiene 6 gerichtete Klemmkraft auf, die durch Auflage der Stromschiene 6 auf den Basisabschnitt 10 des Rahmenelementes 7 übertragen wird. Die gegengerichtete Haltekraft der Klemmfeder 2 wird von dem Anlageschenkel 3 auf den Halteabschnitt 8 übertragen. Durch die relativ starre Ausführungsform des Rahmenelements 7 werden die gegenläufigen Kräfte damit über das Rahmenelement 7 kompensiert und es wird verhindert, dass wesentliche Kräfte auf das Isolierstoffgehäuse 22 wirken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010024809 A1 [0003]
    • US 5454730 [0004]

Claims (10)

  1. Federkraftklemmanschluss (1) zum Anklemmen elektrischer Leiter mit einer Klemmfeder (2) und mit einer Stromschiene (6), wobei die Klemmfeder (2) einen Anlageschenkel (3), einen sich an den Anlageschenkel (3) anschließenden Federbogen (4) und einen sich an den Federbogen (4) anschließenden Klemmschenkel (5) aufweist und der Klemmschenkel (5) eine Klemmkante (12) zur Bildung einer Klemmstelle mit der benachbarten Stromschiene (6) für einen anzuklemmenden Leiter hat, wobei der Federkraftklemmanschluss (1) weiterhin ein Rahmenelement (7) hat, das als ein von der Klemmfeder (2) und der Stromschiene (6) separates Teil ausgeführt ist und einen Basisabschnitt (10), einen sich an dem Basisabschnitt (10) anschließenden Biegeabschnitt (9) und einen sich an den Biegeabschnitt (9) anschließenden und von dem Basisabschnitt (10) beabstandeten Halteabschnitt (8) hat, wobei der Anlageschenkel (3) der Klemmfeder (2) an dem Halteabschnitt (8) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Halteabschnitt (8) in Verlängerung der Erstreckungsrichtung des Anlageschenkels (3) erstreckt, der Biegeabschnitt (9) in Einsteckrichtung (L) eines anzuklemmenden Leiters hinter der Klemmstelle einen Leiteraufnahmeraum (14) zur Aufnahme eines freien Endes des elektrischen Leiters begrenzt und sich der Basisabschnitt (10) vom Biegeabschnitt (9) zum freien Ende des Basisabschnitts (10) hin entgegengesetzt zur Einsteckrichtung (L) eines anzuklemmenden Leiters erstreckt.
  2. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (3) der Klemmfeder (2) an dem Halteabschnitt (8) des Rahmenelements (7) durch Verschweißen, Verlöten, Vernieten, Verklemmen, Verpressen, Verkleben oder Verschrauben festgelegt ist.
  3. Federkraftklemmanschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (8) des Rahmenelementes (7) eine vorstehende Zentriernase (17) hat, die in eine Zentrieröffnung (18) des Anlageschenkels (3) der Klemmfeder (2) eintaucht und die Klemmfeder (2) an dem Halteabschnitt (8) festlegt.
  4. Federkraftklemmanschluss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriernase (17) als Einprägung aus dem Blechmaterial des Rahmenelementes (7) ausgebildet ist.
  5. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (3) der Klemmfeder (2) eine vorstehende Zentriernase hat, die in eine Zentrieröffnung des Halteabschnitts (8) des Rahmenelementes (7) eintaucht und die Klemmfeder (2) an dem Halteabschnitt (8) festlegt.
  6. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (6) auf dem Basisabschnitt (10) aufliegt.
  7. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (6) Einbuchtungen (19) zur Aufnahme und Führung eines elektrischen Leiters zur Klemmstelle hat.
  8. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (6) am Basisabschnitt (10) festgelegt ist.
  9. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (5) mindestens eine seitlich am Randbereich des Klemmschenkels (5) angeordnete Betätigungslasche (11) hat.
  10. Leiteranschlussklemme (21) mit einem Isolierstoffgehäuse (22), gekennzeichnet durch einen Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in dem Isolierstoffgehäuse (22).
DE102013101410.0A 2013-02-13 2013-02-13 Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme Ceased DE102013101410A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101410.0A DE102013101410A1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
US14/767,624 US9525219B2 (en) 2013-02-13 2014-02-12 Spring-loaded clamping connection and conductor terminal
RU2015134850A RU2653161C2 (ru) 2013-02-13 2014-02-12 Пружинное клеммное соединение и соединительная клемма для провода
CN201480008326.7A CN104981942B (zh) 2013-02-13 2014-02-12 弹簧力夹子和接线夹
JP2015557411A JP6200522B2 (ja) 2013-02-13 2014-02-12 ばね力締付接続部および導体接続端子
EP14703881.4A EP2956991B1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
PCT/EP2014/052722 WO2014124964A1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
PL14703881T PL2956991T3 (pl) 2013-02-13 2014-02-12 Przyłącze zacisku sprężynowego i zacisk przyłączeniowy przewodu
KR1020157021568A KR102149850B1 (ko) 2013-02-13 2014-02-12 스프링-부하형 클램핑 연결부 및 전도체 단자

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101410.0A DE102013101410A1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013101410A1 true DE102013101410A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=50073210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101410.0A Ceased DE102013101410A1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9525219B2 (de)
EP (1) EP2956991B1 (de)
JP (1) JP6200522B2 (de)
KR (1) KR102149850B1 (de)
CN (1) CN104981942B (de)
DE (1) DE102013101410A1 (de)
PL (1) PL2956991T3 (de)
RU (1) RU2653161C2 (de)
WO (1) WO2014124964A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100257A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
US9761964B2 (en) 2014-02-26 2017-09-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connection terminal and spring-loaded terminal contact therefor
DE102016116966A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss sowie Leiteranschlussklemme
WO2018109402A1 (fr) * 2016-12-15 2018-06-21 Legrand France Element de connexion electrique muni d'un element de contact
DE202019105009U1 (de) * 2019-09-11 2020-12-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US11038289B2 (en) 2017-09-20 2021-06-15 Aptiv Technologies Limited Electrical connector
US11316288B2 (en) 2017-09-20 2022-04-26 Aptiv Technologies Limited Electrical connector with slider operated clamp spring arm

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
CN204558667U (zh) * 2015-04-11 2015-08-12 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器
TWI589079B (zh) * 2016-02-05 2017-06-21 Terminal structure improved
CN107768900B (zh) * 2016-08-23 2023-12-22 泰科电子(上海)有限公司 电连接器
CN110431716B (zh) 2017-01-06 2021-08-06 哈勃股份有限公司 具有免螺丝连接端子的电气布线装置
DE202017107800U1 (de) * 2017-05-12 2018-08-17 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
CN108075252B (zh) * 2017-07-12 2023-08-01 安波福中央电气(上海)有限公司 电连接器
DE102018124583A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmenanordnung mit einer Stromschiene
DE102018124623B4 (de) * 2018-10-05 2022-07-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme sowie damit gebildete Leiteranschlussklemme
CN109560442B (zh) * 2018-11-15 2020-04-24 宁波美高五金科技有限公司 一种接线端子的生产工艺
FR3091958B1 (fr) * 2019-01-18 2021-01-22 Legrand France Lame ressort d’une borne de connexion à serrage automatique
DE102019120302B4 (de) * 2019-07-26 2022-11-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme und Anordnung aus wenigstens zwei Klemmfedern
DE102019131653B4 (de) * 2019-11-22 2024-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN113451794B (zh) * 2021-06-04 2023-03-21 厦门广泓工贸有限公司 一种接线夹

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7423569U (de) * 1974-07-11 1975-01-30 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen
US5454730A (en) 1993-03-18 1995-10-03 Tozuka; Tadao Plug-in connector
JP2003109682A (ja) * 2001-09-27 2003-04-11 Fumio Yamamoto 電気配線用のねじなし分岐コネクタ
DE102005007570A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Metalluk Bauscher Gmbh & Co Kg Klemmkontakteinheit
DE102008028575A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Ideal Industries Inc., Sycamore Draht-Einsteckverbinder mit verbesserter Sammelschiene
DE102010024809A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE202011106033U1 (de) * 2011-09-23 2013-01-11 Wieland Electric Gmbh Leiteranschluss
DE102011056410A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480037A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Legrand Sa Appareillage electrique a connexion automatique, notamment pour conducteurs electriques
DE19539931C1 (de) * 1995-10-26 1997-03-27 Hirschmann Richard Gmbh Co Klemmkontakteinrichtung
DE19654523C2 (de) * 1996-12-19 2003-10-09 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme mit mindestens zwei Klemmstellen zum Anschließen elektrischer Leiter
EP1309036B1 (de) * 2000-08-04 2007-05-02 Omron Corporation Drahtverbinder
ATE217123T1 (de) 2000-12-11 2002-05-15 Hager Electro Verbinder mit einer in einem käfig befindlichen klemmfeder und einer auf die klemmfeder bezogenen platte
US6719581B2 (en) * 2002-07-25 2004-04-13 Nippon Dics Co., Ltd. Plug for speaker cables, and speaker terminal and speaker terminal system provided with them
WO2005011067A1 (ja) * 2003-07-24 2005-02-03 Nippon Dics Co., Ltd. スピーカケーブル用プラグと該プラグを受入れるスピーカ端子、並びに、前記プラグと端子によるスピーカターミナルシステム
DE102006019150B4 (de) * 2006-04-21 2011-06-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
US7255592B1 (en) * 2006-05-19 2007-08-14 Heavy Power Co., Ltd. Electrical wire connector
DE202006015363U1 (de) 2006-10-05 2008-02-21 Wieland Electric Gmbh Federkraftklemmstelle
DE102010025930B4 (de) * 2010-07-02 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
US8262422B1 (en) * 2011-07-28 2012-09-11 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7423569U (de) * 1974-07-11 1975-01-30 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen
US5454730A (en) 1993-03-18 1995-10-03 Tozuka; Tadao Plug-in connector
JP2003109682A (ja) * 2001-09-27 2003-04-11 Fumio Yamamoto 電気配線用のねじなし分岐コネクタ
DE102005007570A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Metalluk Bauscher Gmbh & Co Kg Klemmkontakteinheit
DE102008028575A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Ideal Industries Inc., Sycamore Draht-Einsteckverbinder mit verbesserter Sammelschiene
DE102010024809A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE202011106033U1 (de) * 2011-09-23 2013-01-11 Wieland Electric Gmbh Leiteranschluss
DE102011056410A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9761964B2 (en) 2014-02-26 2017-09-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connection terminal and spring-loaded terminal contact therefor
DE102014102517B4 (de) * 2014-02-26 2021-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102015100257A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102016116966A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss sowie Leiteranschlussklemme
WO2018109402A1 (fr) * 2016-12-15 2018-06-21 Legrand France Element de connexion electrique muni d'un element de contact
FR3060873A1 (fr) * 2016-12-15 2018-06-22 Legrand France Element de connexion electrique muni d’un element de contact
RU2747849C2 (ru) * 2016-12-15 2021-05-17 Легран Франс Электрический соединительный элемент, оснащенный контактным элементом
US11038289B2 (en) 2017-09-20 2021-06-15 Aptiv Technologies Limited Electrical connector
US11316288B2 (en) 2017-09-20 2022-04-26 Aptiv Technologies Limited Electrical connector with slider operated clamp spring arm
DE202019105009U1 (de) * 2019-09-11 2020-12-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US11146018B2 (en) 2019-09-11 2021-10-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection terminal

Also Published As

Publication number Publication date
JP6200522B2 (ja) 2017-09-20
RU2653161C2 (ru) 2018-05-08
KR20150116846A (ko) 2015-10-16
US9525219B2 (en) 2016-12-20
EP2956991A1 (de) 2015-12-23
CN104981942B (zh) 2018-02-27
WO2014124964A1 (de) 2014-08-21
CN104981942A (zh) 2015-10-14
RU2015134850A (ru) 2017-03-20
PL2956991T3 (pl) 2022-05-02
JP2016507149A (ja) 2016-03-07
US20150380838A1 (en) 2015-12-31
KR102149850B1 (ko) 2020-09-01
EP2956991B1 (de) 2022-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956991B1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE102010010262B9 (de) Steckverbinder
EP2110894B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier elektrischer Gehäuseteile
DE102011011080B4 (de) Federklemmanschluss und Leiteranschlusseinheit
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013109640B4 (de) Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement
DE102013101411A1 (de) Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE102010015457B4 (de) Federkraftklemmanschluss und Klemmbauelement
DE102010024809A1 (de) Anschlussklemme
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102015102840B4 (de) Klemmfederverbinder
DE202014101853U1 (de) Drahtklemme
DE102013103658A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102016116966A1 (de) Federkraftklemmanschluss sowie Leiteranschlussklemme
DE102014113086A1 (de) Klemmkäfig für eine Direktsteckklemme
DE102007003792B4 (de) Blattfederkontakt für eine elektrische Leiteranschlußklemme
WO2015162210A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2802686A1 (de) Federklemme mit mehrfach-steckanschluss zum anschluss oder zur verbindung elektrischer leiter
WO2018073346A1 (de) Kontaktteil
DE102016111536A1 (de) Kontakteinsatz einer Federkraftanschlussklemme sowie damit ausgebildete Federkraftanschlussklemme
AT402768B (de) Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
DE202014101093U1 (de) Batterieklemme
DE202012103987U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines abisolierten elektrischen Leiters und elektrische Anschlussklemme
DE102017110060A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE102022102909A1 (de) Kontaktschiene, Stanzstreifen, Kontaktanschluss und Isoliergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final