EP3038212B1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP3038212B1
EP3038212B1 EP15199608.9A EP15199608A EP3038212B1 EP 3038212 B1 EP3038212 B1 EP 3038212B1 EP 15199608 A EP15199608 A EP 15199608A EP 3038212 B1 EP3038212 B1 EP 3038212B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
operating lever
spring
insulating
elongate hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15199608.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3038212A1 (de
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54849550&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3038212(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3038212A1 publication Critical patent/EP3038212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3038212B1 publication Critical patent/EP3038212B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Definitions

  • Terminals are in various forms known as terminal boxes for connecting electrical conductors to each other at a common busbar piece, terminal blocks, which can be latched onto a DIN rail, PCB terminals or connectors.
  • the clamping leg of the clamping spring To open a clamping point formed by a clamping spring and a busbar piece for clamping an electrical conductor, the clamping leg of the clamping spring must be displaced. This can be done either by a separate, introduced into an actuating opening of the insulating housing operating tool (for example, screwdriver). Often, however, a pivotable actuating lever is installed in the insulating housing of the terminals, which acts on the clamping spring to open the nip.
  • the actuating lever are rotatably received about a defined axis of rotation in the insulating housing, as for example in DE 10 2007 050 936 D4 is disclosed.
  • Out DE 10 2011 110 640 D4 is a conductor terminal is known in which the operating lever is floatingly mounted in a lever bearing contour so that it is displaceable by a latching position.
  • US 2003/0008569 A1 discloses a terminal with an actuating lever which is rotatably received in an insulating material housing about a pivot located in the surface region of a pivot bearing portion in itself. A displacement of the pivot of the actuating lever is not provided.
  • DE 1 575 118 A shows a screwless clamp with an actuating lever whose lower right-angled end dips into a pocket of an insulating housing.
  • the operating lever is pivotable about an edge of the pocket, so that the angling of the end of the operating lever forms a fulcrum.
  • a screwless terminal in which a pressure piece to open a clamping spring has a cylindrical rounded pivot point at its foot.
  • the pivot point moves aligned from the spring base on the plant leg of the leg spring upwards towards the busbar and away from the spring base.
  • the pressure piece is in a spaced-apart from the pivot point area on the clamping leg of the leg spring to open it.
  • EP 2 445 056 A1 shows an actuating lever with round pin.
  • a protruding tab of a cage tension spring is in a free space in the round pin taken, with the top of the space serves as a support for the tab.
  • DE 10 2012 110 759 A1 discloses a spring force clamping connection with an actuating lever pivotally mounted on a bearing arm extending from the bus bar through a slot.
  • the actuating lever exerts a compressive force on a cage tension spring during pivoting.
  • EP 0 743 715 A2 discloses a conductor terminal with a pivoted on a round pin operating lever. This round pin slides in a dead position in a holding recess of the insulating material inside.
  • US 2007/0175741 A1 discloses a connector with an actuating lever which is mounted with a long pin in a U-shaped opening. The long pin is guided by an elastically resilient arm. It is described a terminal with an insulating material housing having a plurality of juxtaposed lead-in openings for a printed circuit board, each leading to a spring force terminal connection. There are Federkraftklemman say in the insulating housing each formed of a one-piece clamping element with an elastic spring arm. In the actuator housing, an operating lever with a pivot bearing is pivotally mounted in the insulating housing to open the elastic spring arm.
  • the pivot bearing is formed from a slot and a long pin immersed in the slot.
  • the slot points a curved track shape.
  • the center line of the slot ie the line running in the middle between the opposite side walls, is thus curved.
  • the contour of the elongated hole and the long pin are preferably coordinated so that it is in any position of the long pin in the slot of the long pin at least two opposing support points in contact with the boundary wall of the slot and thereby an in-itself rotation of the long pin to a lying in the spanned by the long pin surface portion axis of rotation is prevented.
  • the slot is preferably provided in the insulating housing and the long pin on the actuating lever. It is also conceivable, however, the reverse variant in which the slot is formed on the actuating lever and the long pin on the insulating material.
  • the long pin has a greater length than its width.
  • the length of the long pin is greater than the width of the slot.
  • a long pin in the sense of the present invention is understood to mean a bearing journal which extends in a length which is longer than the width of the long pin transversely to its longitudinal direction.
  • Such a long pin is preferably formed as an oval with rounded end faces, wherein the rounded end faces are opposite to the ends in the longitudinal direction.
  • a slot according to the present invention differs from a circular hole in that it is designed to receive the long pin and allows a translational movement of the long pin in the slot.
  • a sole rotational movement of the long pin in the slot about a fixed axis of rotation is preferably prevented by the contours of slot and long pins are coordinated so that the long pin in any position of the long pin in the slot on at least two opposing support points in contact with the Limiting wall of the slot is.
  • the long pin can not turn in the slot with it.
  • the movement of the long pin in the slot is rather limited to a superimposed rotational and translational movement or preferably to a purely translational displacement movement. In such a sliding movement, the pivot angle of the actuating lever changes, so that a rotation of the long pin is effected about a migratory fulcrum. Such a rotation is only possible by moving the long pin in the slot.
  • the long pin spans an oval surface.
  • the oval surface may be, for example, an elliptical surface.
  • the oval surface is a surface formed from a rectangle and two circular sections at the opposite ends of the rectangle in the longitudinal extension.
  • the opposite longitudinal sides of the long pin are thus straight, flat surfaces, which merge on opposite end faces in curved end faces.
  • the opposite longitudinal sides are rectilinear.
  • the slot has, for example, a kidney-shaped surface.
  • a kidney-shaped surface in the sense of the present invention is a curved oval, which is curved in the manner of a ball triangle and has blunt, curved ends instead of the pointed corners of a ball triangle.
  • Such a kidney-shaped surface initially extends in a first direction starting from a first curved end side, in order to continue after a development, preferably in the range of 90 ° +/- 10 ° in a second direction transversely to the first direction second direction and complete at a curved end , In such a kidney-shaped surface, two circular sections are interconnected by a short curved track and an opposite long curved track.
  • the short curved path of the kidney-shaped surface is preferably located on the side facing the mouth of the conductor insertion opening and the clamping point and the clamping edge of the clamping spring facing away.
  • the long curved path is then preferably on the side facing the nip or the clamping edge of the clamping spring and facing away from the Isolierstoffgepuruse outward opening of the conductor insertion opening facing away.
  • the pivot bearing of an actuating lever is formed by two elongated holes lying opposite one another in the insulating material housing, into which each of the side faces of the actuating lever facing away from each other project outstanding long pins.
  • the operating lever is guided on both sides on its side surfaces tilt-proof and stable in the insulating housing.
  • the at least one slot is introduced into a boundary wall of the conductor insertion opening.
  • the slot is filled in the open position of the actuating lever by the long pin so that the long pin forms a continuation of the boundary wall of the conductor insertion opening for guiding an electrical conductor to the nip.
  • the electrical conductor is performed with open nip by the boundary wall of the conductor insertion opening and in continuation by a wall surface of the long pin. This is particularly advantageous for fine-stranded or stranded electrical conductors, as a dipping of strand ends is prevented in the slot.
  • the guide wall of the conductor insertion opening may be interrupted by the slot again. Then there is no need for a guide of an electrical conductor.
  • FIG. 1 shows a side sectional view of a terminal 1 with an insulating housing 2, in which a spring force terminal 3 is installed.
  • the spring terminal connection 3 is formed from a busbar piece 4 and a clamping spring 5.
  • the clamping spring 5 is a leg spring, which has a bearing arm 6 which is mounted on the busbar piece 4, a spring bow 7 on the side of the contact leg 6 opposite the busbar piece 4 and a clamping leg 8 issuing from the spring bow 7.
  • the clamping leg 8 has at its free end a clamping edge 9, which is aligned with the busbar piece 4 so that a clamping point for clamping an electrical conductor between the clamping edge 9 of Clamping leg 8 and the busbar piece 4 is formed.
  • the installation of the actuating lever 10 and the spring terminal connection 3 is achieved by a two-part construction of the insulating housing 2, which has a base body 12 with a conductor insertion opening 13 and a lockable with the base body 12 by means of locking elements 14 cover piece 15.
  • the conductor insertion opening 13 extends in Leiterereinsteck512 11 and has an outwardly of the insulating housing 2 outward opening 16.
  • the conductor insertion opening 13 extends to the busbar piece 4 of the terminal point to lead an electrical conductor to be clamped to the nip.
  • the Leiterereinsteckutter L seen behind the busbar piece 4 a conductor collecting pocket 17 is provided for receiving the stripped free end of the electrical conductor to be clamped.
  • the actuating lever 10 has a lever arm 18, which protrudes outwardly from the insulating material 2 and thus at least partially exposed for manual operation.
  • the lever arm 18 is in the interior of the insulating material 2 adjacent to the nip in a pivoting range, projects at least one long pin 19 on at least one side of the actuating lever 10 side.
  • the long pin 19 forms the lever arm 18 diametrically opposite end of the actuating lever 10, with its operating contour of the clamping leg 8 and a raised from the clamping leg 8 material tabs for displacing the clamping leg 8 and the clamping edge 9 is applied in the direction of plant leg 6 to the Open clamping point.
  • the at least one long pin 19 immersed in an associated slot 20, which is on an inner wall in the base body 12 and a wall of the conductor insertion opening 13 is introduced in the base body 12.
  • two opposing slots 20 are placed in the opposite inner walls of the conductor insertion opening 13, dive into the diametrically facing away from each other long pins 19 of the actuating lever 10 to store this tip over.
  • the elongated holes 20 are preferably formed in the lower, adjacent to the plant leg 6 area expiring. This is advantageous for demoulding and assembly reasons.
  • the slot 20 has a kidney-shaped contour.
  • the long pin 19, however, is oval-shaped and has a longitudinal extension direction which is greater than the width of the long pin 19.
  • the oval shape is formed from a rectangular surface portion, to which adjoin the opposite ends of partial circles, preferably semicircles.
  • the slot has a curved track shape and is curved for this purpose in the manner of a ball triangle.
  • the ends of the ball triangle are part-circular.
  • two circular sections at the opposite ends are connected on the one hand by a short curved track on the side facing the junction 16 of the conductor insertion opening 13 and on the other by a longer curved track on the side adjacent to the nip.
  • the (imaginary) center line between the two opposing circular sections is also curved.
  • the slot is thus kidney-shaped.
  • FIG. 1 is the actuating lever 10 in the closed position, in which the clamping edge 9 rests on the power point piece 4 without plugged electrical conductor and the clamping leg 8 is relieved and pressed by the spring force of the clamping spring 5 against the busbar piece 4 becomes.
  • FIG. 2 lets the connection terminal 1 be partially opened. It is clear that the actuating lever 10 is now pivoted at an angle of about 45 °. In this case, the clamping leg 8 is pressed by the actuating contour at the end of the actuating lever in the region of the long pin 19 in the direction of the plant limb 6.
  • FIG. 3 leaves the terminal off FIGS. 1 and 2 recognize, in which the actuating lever 10 is now in the open position.
  • the clamping leg is pressed down as far as possible to the plant leg 6 to fully open the nip formed by the clamping edge 9 and the busbar piece 4.
  • the long pin 12 is located on opposite boundary walls of the slot 20 so that an in-itself twisting of the long pin 19 is not possible. This is ensured by the kidney-shaped design of the elongated hole 20 in the illustrated embodiment.
  • the elongated holes 20 are at each other opposite inner walls of the conductor insertion opening 13 now filled at least in that of the busbar piece 4 to the adjacent region by the long pin 19. This ensures that an inserted into the conductor insertion opening 13 electrical conductor is best guided with its stripped end to the nip and hooked no strands or conductor ends in the slot 20.
  • FIG. 4 leaves a cross-sectional view of the terminal 1 FIG. 1 recognize in the closed position or clamping position. It is clear that protrude from the actuating lever 10 at the opposite side surfaces diametrically opposite each long pin 19. These long pins 19 each dive into an associated slot 20 in order to be guided translationally displaceable in the slot 20. In this case, an in-itself rotation of the long pin 19 is prevented by the contour of the long pin 19 and the contour of the elongated hole 20 adapted thereto.
  • FIG. 6 lets recognize a perspective view of the clamping spring 5 together with the operating lever 10 without surrounding insulating material.
  • the operating lever 10 has two spaced side walls 22 which are interconnected by the lever arm 18 extending transversely across the side walls 22 and the longitudinal direction.
  • the long pins 19 are formed on the lever arm 18 opposite ends as projecting from the surface of the side walls 22 elements.
  • the loading of the clamping spring takes place.
  • These faces form an actuating portion 21 at the end of the actuating lever 10, which is opposite to the lever arm 18 and which extends between the opposing long pins 19.
  • the connection region between the opposite long pins 19 is concave, ie curved inwards. This provides a conductor receiving space leading to the clamping point.
  • clamping edge 9 is bent out of the plane of the clamping leg 8 in the direction of actuating lever 10. The remaining lateral portions of the clamping leg 8 then form a bearing surface for acting on the clamping spring 5 by the actuating lever 10. The superscript clamping edge 9 is then in the space between the side walls 22nd
  • FIG. 7 shows a slightly rotated perspective view of the clamping spring 5 with the actuating lever 10 again without Isolierstoffgeophuse.
  • the side walls 22 of the actuating lever 10 provide on their opposite inner sides a guide wall for guiding an electrical conductor to the clamping edge 9.
  • long pins 19 are integrally formed on the outer walls of these side walls 22 .
  • the longitudinal extent to the direction of the long pins 19 extends in approximately parallel plane spanned by the actuating lever 18 level.
  • the long pins 19 are offset in height to the lever arm 18 in the direction of the clamping spring 5.
  • these operating portions 23 can be made laterally narrower. It is advantageous if they at least by the depth of the long pins 19 in comparison to the representation in FIGS. 6 and 7 are shortened, so that the two actuating portions 23 can be guided along the inner wall of the conductor insertion in the insulating housing 2 and do not have to dive into the slot 20.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mit
    • einem Isolierstoffgehäuse, das mindestens eine Leitereinführungsöffnung hat, die zu einem Federkraftklemmanschluss führt,
    • mindestens einem Federkraftklemmanschluss in dem Isolierstoffgehäuse, der aus einem Stromschienenstück und aus einer Klemmfeder gebildet ist,
    • mindestens einem Betätigungshebel, der mit einem Schwenklager schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagert ist und der zum Öffnen einer durch die Klemmfeder und das Stromschienenstück gebildeten Klemmstelle ausgerichtet ist.
  • Anschlussklemmen sind in vielfältiger Form als Dosenklemmen zum Verbinden elektrischer Leiter miteinander an einem gemeinsamen Stromschienenstück, von Reihenklemmen, die auf eine Tragschiene aufrastbar sind, von Leiterplattenklemmen oder von Steckverbindern bekannt. Zum Öffnen einer durch eine Klemmfeder und ein Stromschienenstück gebildeten Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters muss der Klemmschenkel der Klemmfeder verlagert werden. Dies kann entweder durch ein separates, in eine Betätigungsöffnung des Isolierstoffgehäuses eingeführtes Betätigungswerkzeug (zum Beispiel Schraubendreher) erfolgen. Oftmals ist in das Isolierstoffgehäuses der Anschlussklemmen aber ein schwenkbarer Betätigungshebel eingebaut, der auf die Klemmfeder zum Öffnen der Klemmstelle wirkt.
  • In der Regel sind die Betätigungshebel um eine definierte Drehachse rotierbar in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommen, wie dies beispielsweise in DE 10 2007 050 936 D4 offenbart ist.
  • Aus DE 10 2011 110 640 D4 ist eine Leiteranschlussklemme bekannt, bei der der Betätigungshebel schwimmend in einer Hebellagerkontur so gelagert ist, dass er durch eine Rastposition verschiebbar ist.
  • US 2003/0008569 A1 offenbart eine Anschlussklemme mit einem Betätigungshebel, der um einen im Flächenbereich eines Schwenklagerabschnitts befindlichen Drehpunkt in sich drehbar in einem Isolierstoffgehäuse aufgenommen ist. Eine Verschiebung des Drehzapfens des Betätigungshebels ist nicht vorgesehen.
  • DE 1 575 118 A zeigt eine schraubenlose Klemme mit einem Betätigungshebel, dessen unteres rechtwinklig abgewinkeltes Ende in eine Tasche eines Isolierstoffgehäuses eintaucht. Der Betätigungshebel ist um eine Kante der Tasche herum schwenkbar, so dass die Abwinkelung des Endes des Betätigungshebels einen Drehpunkt bildet.
  • In DE 29 008 384 U1 ist eine schraubenlose Anschlussklemme offenbart, bei der ein Isolierstoffbügel um eine Dreh- und Schwenkachse schwenkbeweglich in einem Klemmgehäuse gelagert ist. Das Schwenkgelenk ist durch ein am Fußende des Isolierstoffbügels vorgesehenes Langloch und einen in diesem Langloch geführten ortsfesten Gelenkzapfen gebildet, der innerhalb des Klemmgehäuses zum Beispiel an das Klemmgehäuse angeformt ist. Dadurch ist der Isolierstoffbügel gleichzeitig schwenkbar und radial verschiebbar, so dass sich ein von dem Isolierstoffbügel geführter Leiter abweichend von einer Kreisbahn im Wesentlichen translatorisch bewegt.
  • In EP 0 253 239 A1 ist eine schraubenlose Anschlussklemme beschrieben, bei der ein Druckstück zum Öffnen einer Klemmfeder einen walzenförmig verrundeten Drehpunkt an seinem Fuß hat. Bei Verschwenken des Druckstücks wandert der Drehpunkt ausgerichtet vom Federboden an dem Anlageschenkel der Schenkelfeder nach oben in Richtung Stromschiene und von dem Federboden weg. Das Druckstück liegt dabei in einem vom Drehpunkt beabstandeten Bereich auf dem Klemmschenkel der Schenkelfeder auf, um diese zu öffnen.
  • EP 2 445 056 A1 zeigt einen Betätigungshebel mit Rundzapfen. Eine vorstehende Lasche einer Käfigzugfeder ist in einem Freiraum in dem Rundzapfen aufgenommen, wobei die Oberseite des Freiraums als Auflager für die Lasche dient.
  • DE 10 2012 110 759 A1 offenbart einen Federkraftklemmanschluss mit einem Betätigungshebel, der an einem von der Stromschiene sich durch einen Schlitz erstreckenden Lagerarm schwenkbar gelagert ist. Der Betätigungshebel übt beim Verschwenken eine Druckkraft auf eine Käfigzugfeder aus.
  • EP 0 743 715 A2 offenbart eine Leiteranschlussklemme mit einem an einem Rundzapfen schwenkbar gelagerten Betätigungshebel. Dieser Rundzapfen gleitet in einer Totlage in eine Haltemulde des Isolierstoffgehäuses hinein.
  • US 2007/0175741 A1 offenbart einen Steckverbinder mit einem Betätigungshebel der mit einem Langzapfen in einer U-förmigen Öffnung gelagert ist. Der Langzapfen wird dabei von einem elastisch federnden Arm geführt. Es ist eine Anschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse beschrieben, das mehrere nebeneinanderliegende Einführungsöffnungen für eine Leiterplatte hat, die jeweils zu einem Federkraftklemmanschluss führt. Es sind Federkraftklemmanschlüsse in dem Isolierstoffgehäuse jeweils aus einem einteiligen Klemmelement mit einem elastischen Federarm gebildet. In dem Betätigungsgehäuse ist ein Betätigungshebel mit einem Schwenklager schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagert, um den elastischen Federarm zu öffnen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Anschlussklemme mit kompaktem Aufbau zu schaffen, bei dem mit möglichst geringem Bauraum für das Schwenklager eine optimierte Kinematik des Betätigungshebels erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird mit der Anschlussklemme mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Schwenklager aus einem Langloch und einem in das Langloch eintauchenden Langzapfen gebildet ist. Das Langloch weist eine gekrümmte Bahnform auf. Die Mittellinie des Langlochs, d.h. die in der Mitte zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden verlaufende Linie, ist somit gekrümmt. Die Kontur des Langlochs und des Langzapfens sind dabei vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass sie in jeder Position des Langzapfens im Langloch der Langzapfen an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Auflagepunkten in Kontakt mit der Begrenzungswand des Langlochs steht und dabei eine In-sich-Drehung des Langzapfens um einen in dem durch den Langzapfen aufgespannten Flächenabschnitt liegende Drehachse verhindert wird.
  • Das Langloch ist hierbei vorzugsweise in dem Isolierstoffgehäuse und der Langzapfen an den Betätigungshebel vorgesehen. Denkbar ist aber auch die umgekehrte Variante, bei der das Langloch an den Betätigungshebel und der Langzapfen an dem Isolierstoffgehäuse ausgebildet ist.
  • Im Unterschied zu der herkömmlichen Achslagerung, bei der der Betätigungshebel um eine definierte feststehende Drehachse verschwenkt wird, soll gemäß der Lehre der folgenden Erfindung eine solche Schwenkbewegung um einen im Flächenabschnitt des Zapfens liegenden Drehpunkt (Drehachse) unterbunden werden. Vielmehr wird vorgeschlagen, dass der Betätigungshebel durch das Vorsehen eines Langzapfens keine alleinige Rotationsbewegung ausführt, sondern beim Verschwenken zumindest auch oder bevorzugt nur eine translatorische Bewegung. Dies hat den Vorteil, dass der Schwenkradius in einen relativ großen Verschiebeweg der Klemmfeder umgesetzt wird. Zudem kann die translatorische Bewegung genutzt werden, um den Betätigungshebel insbesondere in der Offenstellung ohne zusätzliche Rastelemente zu halten, auch wenn der Betätigungshebel durch die Kraft der Klemmfeder beaufschlagt wird.
  • Der Langzapfen hat hierzu eine größere Länge als seine Breite. Die Länge des Langzapfens ist dabei größer als die Breite des Langlochs.
  • Die Führung eines Langzapfens in einem Langloch ohne eine reine In-sich-Drehung des Langzapfens kombiniert somit eine verbesserte Kinematik bei gleichzeitig geringem Platzbedarf mit einer guten Umsetzung der auf den Betätigungshebel wirkenden Betätigungskraft in eine Auslenkkraft zum Öffnen der Klemmfeder. Unter einem Langzapfen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Lagerzapfen verstanden, der sich in eine Länge erstreckt, die länger als die Breite des Langzapfens quer zu seiner Längserstreckungsrichtung ist. Ein solcher Langzapfen ist vorzugsweise als Oval mit abgerundeten Stirnseiten ausgebildet, wobei sich die abgerundeten Stirnseiten an den Enden in Längserstreckungsrichtung gegenüber liegen.
  • Gleichermaßen unterscheidet sich ein Langloch im Sinne der vorliegenden Erfindung von einem kreisförmigen Loch dadurch, dass es zur Aufnahme des Langzapfens ausgebildet ist und eine translatorische Bewegung des Langzapfens in dem Langloch zulässt. Eine alleinige Rotationsbewegung des Langzapfens in dem Langloch um eine feststehende Drehachse wird vorzugsweise dadurch verhindert, dass die Konturen von Langloch und Langzapfen so aufeinander abgestimmt sind, dass der Langzapfen in jeder möglichen Position des Langzapfens im Langloch an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Auflagepunkten in Kontakt mit der Begrenzungswand des Langlochs steht. Der Langzapfen kann sich in dem Langloch damit nicht In-sich-drehen. Die Bewegung des Langzapfens im Langloch ist vielmehr auf eine überlagerte rotatorische und translatorische Bewegung oder bevorzugt auf eine rein translatorische Verschiebebewegung beschränkt. Bei einer solchen Verschiebebewegung ändert sich der Schwenkwinkel des Betätigungshebels, so dass eine Drehung des Langzapfens um einen wandernden Drehpunkt bewirkt wird. Eine solche Drehung ist aber nur durch Verschiebung des Langzapfens im Langloch möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Langzapfen eine ovale Fläche aufspannt. Die ovale Fläche kann beispielsweise eine ellipsenförmige Fläche sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die ovale Fläche eine aus einem Rechteck und zwei Kreisabschnitten an den sich in Längserstreckung gegenüberliegenden Enden des Rechtecks gebildete Fläche ist. Die einander gegenüberliegenden Längsseiten des Langzapfens sind damit geradlinige, ebene Flächen, die an einander gegenüberliegenden Stirnseiten in gekrümmte Stirnflächen übergehen. Anders als bei einer rein ellipsenförmigen Fläche des Langzapfens, bei der die sich einander gegenüberliegenden Längsseiten gekrümmt sind, wird bei dieser bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die einander gegenüberliegenden Längsseiten geradlinig sind.
  • Das Langloch weist beispielsweise eine nierenförmige Fläche auf. Eine solche nierenförmige Fläche im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein gekrümmtes Oval, das in der Art eines Kugeldreiecks gekrümmt ist und anstelle der spitzen Ecken eines Kugeldreiecks stumpfe, gekrümmte Enden hat. Eine solche nierenförmige Fläche erstreckt sich dabei zunächst in eine erste Richtung ausgehend von einer ersten gekrümmten Stirnseite, um nach einer Abwicklung vorzugsweise im Bereich von 90° +/- 10° in eine zur ersten Richtung quer abgehende zweite Richtung weiterzulaufen und an einem gekrümmten Ende abzuschließen. Bei einer solchen nierenförmigen Fläche sind zwei Kreisabschnitte durch eine kurze gekrümmte Bahn und einer gegenüberliegenden langen gekrümmten Bahn miteinander verbunden.
  • Die kurze gekrümmte Bahn der nierenförmigen Fläche befindet sich dabei vorzugsweise auf der Seite, die der Mündung der Leitereinführungsöffnung zugewandt und der Klemmstelle und der Klemmkante der Klemmfeder abgewandt ist. Die lange gekrümmte Bahn liegt dann vorzugsweise auf der Seite, die der Klemmstelle beziehungsweise der Klemmkante der Klemmfeder zugewandt und der aus dem Isolierstoffgehäuse nach außen herausmündenden Einmündung der Leitereinführungsöffnung abgewandt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schwenklager eines Betätigungshebels durch zwei einander gegenüberliegende Langlöcher in dem Isolierstoffgehäuse, in die jeweils voneinander wegweisenden Seitenflächen des Betätigungshebels hervorragende Langzapfen eintauchen, gebildet ist. Damit wird der Betätigungshebel beidseitig an seinen Seitenflächen kippsicher und stabil im Isolierstoffgehäuse geführt.
  • Denkbar ist aber auch die umgekehrte Variante, bei der das Schwenklager eines Betätigungshebels durch zwei einander gegenüberliegende Langlöcher in den Seitenflächen des Betätigungshebels gebildet ist, in die jeweils ein im Innenraum des Isolierstoffgehäuses von einer Begrenzungswand hervorragende, aufeinander zuweisende Langzapfen eintauchen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Langloch in eine Begrenzungswand der Leitereinführungsöffnung eingebracht ist. Das Langloch ist dabei in der geöffneten Position des Betätigungshebels durch den Langzapfen so ausgefüllt, dass der Langzapfen eine Fortführung der Begrenzungswand der Leitereinführungsöffnung zur Führung eines elektrischen Leiters zu der Klemmstelle bildet. Auf diese Weise wird der elektrische Leiter bei geöffneter Klemmstelle durch die Begrenzungswand der Leitereinführungsöffnung und in Fortführung durch eine Wandfläche des Langzapfens geführt. Dies ist insbesondere für feindrähtige oder mehrdrähtige elektrische Leiter vorteilhaft, da ein Eintauchen von Litzenenden in das Langloch verhindert wird. In der geschlossenen Position des Betätigungshebels, bei der die Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geschlossen ist, kann die Führungswand der Leitereinführungsöffnung hingegen durch das Langloch wieder unterbrochen sein. Dann besteht kein Bedarf an einer Führung eines elektrischen Leiters.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    Seiten-Schnittansicht einer Anschlussklemme mit Betätigungshebel in geschlossener Position;
    Figur 2 -
    Seiten-Schnittansicht der Anschlussklemme aus Figur 1 mit Betätigungshebel in der halb geöffneten Position;
    Figur 3 -
    Seiten-Schnittansicht der Anschlussklemme aus Figur 1 und 2 mit Betätigungshebel in offener Position;
    Figur 4 -
    Querschnittsansicht der Anschlussklemme aus Figur 1 in der geschlossenen Position;
    Figur 5 -
    Querschnittsansicht der Anschlussklemme aus Figur 3 in der offenen Position;
    Figur 6 -
    perspektivische Ansicht des Betätigungshebels und der Klemmfeder der Anschlussklemme;
    Figur 7 -
    perspektivische Ansicht des Betätigungshebels und der Klemmfeder aus Figur 6 mit Blick weiter von vorn.
  • Figur 1 zeigt eine Seiten-Schnittansicht einer Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2, in das ein Federkraftklemmanschluss 3 eingebaut ist. Der Federkraftklemmanschluss 3 wird aus einem Stromschienenstück 4 und einer Klemmfeder 5 gebildet. Die Klemmfeder 5 ist eine Schenkelfeder, die einen an dem Stromschienenstück 4 aufgelagerten Anlageschenkel 6, einen Federbogen 7 an der dem Stromschienenstück 4 gegenüberliegenden Seite des Anlageschenkels 6 und einen vom Federbogen 7 ausgehenden Klemmschenkel 8 hat. Der Klemmschenkel 8 hat an seinem freien Ende eine Klemmkante 9, die auf das Stromschienenstück 4 so ausgerichtet ist, dass eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters zwischen der Klemmkante 9 des Klemmschenkels 8 und dem Stromschienenstück 4 gebildet wird.
  • Um nun diese Klemmstelle zum Entnehmen eines angeklemmten elektrischen Leiters zu öffnen und hierzu die Klemmkante 9 von einem Klemmvorsprung am Stromschienenstück 4 weg in Richtung Anlageschenkel 6 wegzubewegen ist ein Betätigungshebel 10 mit einem Schwenklager 11 verschwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse 2 eingebaut.
  • Der Einbau des Betätigungshebels 10 und des Federkraftklemmanschlusses 3 gelingt durch einen zweiteiligen Aufbau des Isolierstoffgehäuses 2, das einen Grundkörper 12 mit einer Leitereinführungsöffnung 13 und ein mit dem Grundkörper 12 mittels Rastelementen 14 verrastbares Deckelstück 15 hat. Die Leitereinführungsöffnung 13 erstreckt sich in Leitereinsteckrichtung 11 und hat eine aus dem Isolierstoffgehäuse 2 nach außen herausmündende Einmündung 16. Die Leitereinführungsöffnung 13 erstreckt sich bis zum Stromschienenstück 4 der Klemmstelle, um einen anzuklemmenden elektrischen Leiter zur Klemmstelle zu führen. In dem Deckelteil 15 ist die Leitereinsteckrichtung L gesehen hinter dem Stromschienenstück 4 eine Leiterauffangtasche 17 zur Aufnahme des abisolierten freien Endes des anzuklemmenden elektrischen Leiters vorgesehen.
  • Der Betätigungshebel 10 hat einen Hebelarm 18, der nach außen aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausragt und damit zur Handbetätigung mindestens teilweise freiliegt. Der Hebelarm 18 geht im Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 angrenzend an die Klemmstelle in einen Schwenkbereich über, an den mindestens ein Langzapfen 19 an mindestens einer Seite des Betätigungshebels 10 seitlich herausragt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Langzapfen 19 das dem Hebelarm 18 diametral gegenüberliegenden Ende des Betätigungshebels 10, mit dessen Betätigungskontur der Klemmschenkel 8 beziehungsweise ein vom Klemmschenkel 8 herausgestellter Materiallappen zum Verlagern des Klemmschenkels 8 und dessen Klemmkante 9 in Richtung Anlageschenkel 6 beaufschlagt wird, um die Klemmstelle zu öffnen. Der mindestens eine Langzapfen 19 taucht in ein zugeordnetes Langloch 20 ein, das an einer Innenwandung im Grundkörper 12 beziehungsweise einer Wandung der Leitereinführungsöffnung 13 im Grundkörper 12 eingebracht ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei einander gegenüberliegende Langlöcher 20 in den einander gegenüberliegenden Innenwandungen der Leitereinführungsöffnung 13 eingebracht, in die diametral voneinander wegweisenden Langzapfen 19 des Betätigungshebels 10 eintauchen, um diesen kippsicher zu lagern.
  • Die Langlöcher 20 sind im unteren, an dem Anlageschenkel 6 angrenzenden Bereich vorzugsweise auslaufend geformt. Dies ist aus entformungstechnischen und montagetechnischen Gründen vorteilhaft.
  • Die in Leitereinsteckrichtung L gesehene hintere (in Figuren 1 bis 3 linke) Wand des Langlochs 20 ist teilweise durch das Stromschienenstück 4 gebildet und nicht durch Isolierstoffmaterial des Isolierstoffgehäuses 2.
  • Erkennbar ist, dass das Langloch 20 eine nierenförmige Kontur hat. Der Langzapfen 19 hingegen ist ovalförmig und hat eine Längserstreckungsrichtung, die größer als die Breite des Langzapfens 19 ist. Die Ovalform ist aus einem rechteckförmigen Flächenabschnitt gebildet, an die sich an den gegenüberliegenden Enden Teilkreise, bevorzugt Halbkreise anschließen.
  • Das Langloch weist eine gekrümmte Bahnform auf und ist hierzu in der Art eines Kugeldreiecks gekrümmt. Die Enden des Kugeldreiecks laufen teilkreisförmig aus. Somit sind zwei Kreisabschnitte an den einander gegenüberliegenden Enden einerseits durch eine kurze gekrümmte Bahn auf der Seite, die der Einmündung 16 der Leitereinführungsöffnung 13 zugewandt ist, und andererseits durch eine längere gekrümmte Bahn an der Seite, die der Klemmstelle benachbart ist, verbunden. Die (gedachte) Mittellinie zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Kreisabschnitten ist ebenso gekrümmt. Das Langloch ist somit nierenförmig.
  • In der Figur 1 befindet sich der Betätigungshebel 10 in der geschlossenen Position, bei der die Klemmkante 9 auf das Stromstellenstück 4 ohne eingesteckten elektrischen Leiter aufliegt und der Klemmschenkel 8 entlastet ist und durch die Federkraft der Klemmfeder 5 gegen das Stromschienenstück 4 gedrückt wird.
  • Figur 2 lässt die Anschlussklemme 1 im teilweise geöffneten Zustand erkennen. Deutlich wird, dass der Betätigungshebel 10 nunmehr in einem Winkel von etwa 45° verschwenkt ist. Hierbei wird der Klemmschenkel 8 durch die Betätigungskontur am Ende des Betätigungshebels im Bereich des Langzapfens 19 Richtung Anlageschenkel 6 gedrückt.
  • Bei der Bewegung des Langzapfens 19 im Langloch 20 wird der Langzapfen 19 translatorisch im Langloch 20 verschoben. Er liegt, wie auch in der geschlossen Position in Figur 1 immer, auch während der gesamten Schwenkbewegung an mindestens zwei sich einander gegenüberliegenden Auflagepunkten an den Begrenzungswänden des Langlochs 20 an. Es ist damit ohne eine zusätzliche Verschiebung des Langzapfens 19 nicht möglich, den Langzapfen 19 einfach in sich um eine im Flächenabschnitt des Langlochs 20 liegende Drehachse (beziehungsweise Drehpunkt) zu verdrehen. Eine Bewegung des Langzapfens 19 im Langloch 20 ist durch die einander gegenüberliegenden mindestens zwei Auflagepunkten nur dadurch möglich, dass der Langzapfen 19 in Längserstreckungsrichtung des Langlochs 20 auf einer gekrümmten Bahn von einem gekrümmten Endbereich des Langlochs 20 zum gegenüberliegenden weg und zum gegenüberliegenden gekrümmten Endbereich des Langlochs 20 hinbewegt wird.
  • Figur 3 lässt die Anschlussklemme aus Figuren 1 und 2 erkennen, bei der der Betätigungshebel 10 nunmehr in der offenen Position ist. Hierbei ist der Klemmschenkel weitestgehend zum Anlageschenkel 6 hin heruntergedrückt, um die durch die Klemmkante 9 und das Stromschienenstück 4 gebildete Klemmstelle vollständig zu öffnen. Auch hier liegt der Langzapfen 12 an einander gegenüberliegenden Begrenzungswänden des Langlochs 20 so auf, dass ein In-sich-Verdrehens des Langzapfens 19 nicht möglich ist. Dies wird durch die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nierenförmige Ausbildung des Langlochs 20 sichergestellt.
  • In der dargestellten offenen Position sind die Langlöcher 20 an den einander gegenüberliegenden Innenwänden der Leitereinführungsöffnung 13 nunmehr zumindest in dem an das Stromschienenstück 4 um den angrenzenden Bereich durch den Langzapfen 19 ausgefüllt. Damit wird sichergestellt, dass ein in die Leitereinführungsöffnung 13 eingeführter elektrischer Leiter mit seinem abisolierten Ende bestmöglich zur Klemmstelle hingeführt wird und sich keine Litzen oder Leiterenden in dem Langloch 20 verhaken.
  • Figur 4 lässt eine Querschnittsansicht der Anschlussklemme 1 aus Figur 1 in der geschlossenen Position beziehungsweise Klemmposition erkennen. Deutlich wird, dass von dem Betätigungshebel 10 an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen diametral gegenüberliegend jeweils Langzapfen 19 hervorragen. Diese Langzapfen 19 tauchen jeweils in ein zugeordnetes Langloch 20 ein, um in dem Langloch 20 translatorisch verschiebbar geführt zu werden. Dabei wird durch die Kontur des Langzapfens 19 und die daran angepasste Kontur des Langlochs 20 eine In-sich-Drehung des Langzapfens 19 verhindert.
  • Figur 5 lässt eine Querschnittsansicht der Anschlussklemme 1 aus Figur 3 in der offenen Position erkennbar. Der Hebelarm 18 ist dabei nach oben geklappt. Der Klemmschenkel 8 der Klemmfeder 5 ist in Richtung des Anlageschenkels 6 herunter gedrückt, so dass die durch die Klemmkante 9 und das Stromschienenstück 4 gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geöffnet ist. Die Verlagerung des Klemmschenkels 8 wird dadurch erreicht, dass die Langzapfen 19 und/oder die Seitenkanten der angrenzenden Seitenwänden 22 des Betätigungshebels den Klemmschenkel 8 beaufschlagen.
  • Figur 6 lässt eine perspektivische Ansicht der Klemmfeder 5 zusammen mit dem Betätigungshebel 10 ohne umgebendes Isolierstoffgehäuse erkennen. Der Betätigungshebel 10 hat zwei voneinander beabstandete Seitenwände 22, die durch den sich quer über die Seitenwände 22 und Längsrichtung erstreckenden Hebelarm 18 miteinander verbunden sind. An den Außenseiten der Seitenwände 22 sind an dem Hebelarm 18 gegenüberliegenden Enden die Langzapfen 19 als von der Oberfläche der Seitenwände 22 vorstehende Elemente ausgebildet. An den Stirnseiten der freien Enden der Seitenwände 22 und hier angeformten Langzapfen 19 erfolgt die Beaufschlagung der Klemmfeder. Diese Stirnflächen bilden einen Betätigungsbereich 21 an dem Ende des Betätigungshebels 10, der dem Hebelarm 18 gegenüberliegt und der sich zwischen den einander gegenüberliegenden Langzapfen 19 erstreckt. Deutlich wird weiterhin, dass der Verbindungsbereich zwischen den einander gegenüberliegenden Langzapfen 19 konkav, d.h. nach innen gewölbt ist. Damit wird ein zur Klemmstelle führender Leiteraufnahmeraum bereitgestellt.
  • Deutlich wird, dass der Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 22 unterhalb des Hebelarms 18 einen Freiraum zum Führen und Aufnehmen eines abisolierten freien Endes eines anzuklemmenden elektrischen Leiters bereitstellt. Dieser wird dann zur Klemmkante 9 geführt, um dort durch die Klemmfeder 5 an das nicht dargestellte Stromschienenstück 4 angeklemmt zu werden.
  • Deutlich wird, dass die Klemmkante 9 aus der Ebene des Klemmschenkels 8 in Richtung Betätigungshebel 10 gebogen ist. Die verbleibenden seitlichen Abschnitte des Klemmschenkels 8 bilden dann eine Auflagefläche zur Beaufschlagung der Klemmfeder 5 durch den Betätigungshebel 10. Die hochgestellte Klemmkante 9 liegt dann im Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 22.
  • Erkennbar ist auch, dass das freie Ende des Anlageschenkels 6 verjüngt ist, um so in eine Öffnung des Stromschienenstücks 4 eingehängt zu werden.
  • Figur 7 zeigt eine leicht gedrehte perspektivische Ansicht der Klemmfeder 5 mit dem Betätigungshebel 10 wiederum ohne Isolierstoffgehäuse. Dabei wird nochmals deutlicher, dass die Seitenwände 22 des Betätigungshebels 10 an ihrer einander gegenüberliegenden Innenseiten eine Führungswand zum Führen eines elektrischen Leiters zur Klemmkante 9 bereitstellen. An den Außenwänden dieser Seitenwände 22 sind Langzapfen 19 integral angeformt. Die Längserstreckung zur Richtung der Langzapfen 19 verläuft in etwa parallel von dem Betätigungshebel 18 aufgespannten Ebene. Die Langzapfen 19 sind zum Hebelarm 18 in Richtung Klemmfeder 5 höhenversetzt.
  • Aus den Figuren 6 und 7 ist erkennbar, dass die seitlichen Betätigungsabschnitte 23 am Klemmschenkel 8 der Klemmfeder 5 jeweils bis zum äußeren Randbereich der Langzapfen 19 reichen. Dann müssen diese Betätigungsabschnitte 23 der Klemmfeder 5 im Langloch 20 aufgenommen werden und das Langloch 20 ist entsprechend konturiert.
  • In einer optionalen Ausführungsform können diese Betätigungsabschnitte 23 seitlich schmaler ausgeführt werden. Vorteilhaft ist es, wenn sie mindestens um die Tiefe der Langzapfen 19 im Vergleich zur Darstellung in Figuren 6 und 7 verkürzt sind, so dass die beiden Betätigungsabschnitte 23 an der Innenwandung der Leitereinführung im Isolierstoffgehäuse 2 entlang geführt werden können und nicht in das Langloch 20 eintauchen müssen.

Claims (6)

  1. Anschlussklemme (1) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mit
    - einem Isolierstoffgehäuse (2), das mindestens eine Leitereinführungsöffnung (13) hat, die zu einem Federkraftklemmanschluss (3) führt,
    - mindestens einem Federkraftklemmanschluss (3) in dem Isolierstoffgehäuse (2), der aus einem Stromschienenstück (4) und aus einer Klemmfeder (5) gebildet ist,
    - mindestens einem Betätigungshebel (10), der mit mindestens einem Schwenklager (11) verschwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) gelagert ist und der zum Öffnen einer durch die Klemmfeder (5) und das Stromschienenstück (4) gebildeten Klemmstelle eingerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Schwenklager (11) aus einem, eine gekrümmte Bahnform aufweisendes Langloch (20) in dem Isolierstoffgehäuse (2) und einem in das Langloch (20) eintauchenden Langzapfen (19) des Betätigungshebels (10) gebildet ist,
    - wobei der Langzapfen (19) eine größere Länge (L) als seine Breite hat und die Länge (L) des Langzapfens (19) größer als die korrespondierende Breite (B) des Langlochs (20) in jeder Schwenkposition des Betätigungshebels (10) ist.
  2. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Langlochs (20) und des Langzapfens (19) so aufeinander abgestimmt sind, dass in jeder Schwenkposition des Betätigungshebels (10) der Langzapfen (19) an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Auflagepunkten in Kontakt mit einer Begrenzungswand des Langlochs (20) steht.
  3. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Betätigungshebels (10) aus einer sich überlagernden rotatorischen und translatorischen Bewegung besteht.
  4. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Langzapfen (19) eine ovale Fläche, insbesondere eine ellipsenförmige oder eine mit zwei Kreisabschnitten an den gegenüberliegenden Enden abgeschlossene rechteckförmige Fläche aufspannt.
  5. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (11) eines Betätigungshebels (10) durch zwei einander gegenüberliegenden Langlöcher (20) in dem Isolierstoffgehäuse (2), in die jeweils voneinander wegweisend an Seitenflächen des Betätigungshebels (10) hervorragende Langzapfen (19) eintauchen, gebildet ist.
  6. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Langloch (20) in eine Begrenzungswand der Leitereinführungsöffnung (13) eingebracht ist, wobei das Langloch (20) in der geöffneten Position des Betätigungshebels (10) durch den Langzapfen (19) so ausgefüllt ist, dass der Langzapfen (19) eine Fortführung der Begrenzungswand der Leitereinführungsöffnung (13) zur Führung eines elektrischen Leiters zu der Klemmstelle bildet.
EP15199608.9A 2014-12-22 2015-12-11 Anschlussklemme Active EP3038212B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119420.9A DE102014119420B3 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3038212A1 EP3038212A1 (de) 2016-06-29
EP3038212B1 true EP3038212B1 (de) 2018-05-23

Family

ID=54849550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15199608.9A Active EP3038212B1 (de) 2014-12-22 2015-12-11 Anschlussklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3038212B1 (de)
CN (3) CN109599682B (de)
DE (1) DE102014119420B3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN207664345U (zh) * 2017-05-05 2018-07-27 陈斌斌 一种接线端子的扳动弹压结构
CN108808277B (zh) * 2017-05-05 2024-04-23 陈斌斌 一种接线端子
DE102018110312A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
EP3579671B1 (de) * 2018-06-05 2023-03-15 R. STAHL Schaltgeräte GmbH Gehäuse der schutzart druckfeste kapselung
JP6814777B2 (ja) * 2018-10-30 2021-01-20 矢崎総業株式会社 電気接続箱
DE202018106896U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE102019125886B4 (de) * 2019-09-26 2021-06-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Gehäuselose Anschlussklemme mit Öffnungswerkzeug
DE102021108316A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme und elektronisches Gerät
TWI732639B (zh) * 2020-07-29 2021-07-01 金筆企業股份有限公司 導線連接器
DE202020105715U1 (de) 2020-10-06 2022-01-10 Electro Terminal GmbH & Co. KG Klemme mit Lösehebel
WO2024005776A1 (en) 2022-06-27 2024-01-04 Ideal Industries, Inc. Lever connector for electrical conductors

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575118C3 (de) * 1951-01-28 1974-12-19 Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte
FI93406C (fi) * 1986-07-16 1995-03-27 Siemens Ag Ruuviton liitoskiristin
JP2824747B2 (ja) * 1995-05-18 1998-11-18 モレックス インコーポレーテッド 平型柔軟ケーブル用電気コネクタ
DE29908384U1 (de) * 1999-05-14 1999-07-29 Wieland Electric Gmbh Schraubenlose Anschlußklemme
JP4527242B2 (ja) * 2000-05-26 2010-08-18 Idec株式会社 接続装置
DE102004062850B3 (de) * 2004-12-27 2006-06-14 Siemens Ag Anschlussvorrichtung
JP4731311B2 (ja) * 2005-12-27 2011-07-20 第一電子工業株式会社 カム構造及び該カム構造を使用するコネクタ
DE102007050936B4 (de) * 2007-10-23 2009-07-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102010048698B4 (de) * 2010-10-19 2014-12-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
DE102011110640B4 (de) * 2011-08-18 2014-07-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102011056410B4 (de) * 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102012110759B4 (de) * 2012-11-09 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3038212A1 (de) 2016-06-29
CN109599682A (zh) 2019-04-09
CN109599682B (zh) 2020-11-13
CN109638482B (zh) 2021-03-12
CN105720387B (zh) 2019-05-17
CN109638482A (zh) 2019-04-16
DE102014119420B3 (de) 2016-05-12
CN105720387A (zh) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3038212B1 (de) Anschlussklemme
EP2956995B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102012110895B4 (de) Anschlussklemme
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP2917971B1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit
DE102013101411B4 (de) Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE102013101406B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015118033B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3949022A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013107292A1 (de) Steckverbinder
EP2953213B1 (de) Steckverbinderanordnung und kodierelement hierzu sowie verfahren zur kodierung einer steckverbinderanordnung
DE102015118032B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE202019105009U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3667825B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3145031A2 (de) Leiteranschlussklemme
WO2007025745A1 (de) Klemmvorrichtung für abisolierfreien leiteranschluss
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE202015009815U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202010003980U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE10205613B4 (de) Kontaktelement
DE202014011415U1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170328

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20170912BHEP

Ipc: H01R 9/24 20060101ALN20170912BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 9/24 20060101ALN20170928BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20170928BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 9/24 20060101ALN20180313BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20180313BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1002252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004366

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004366

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180923

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1002252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004366

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9