EP3949022A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme

Info

Publication number
EP3949022A1
EP3949022A1 EP20714556.6A EP20714556A EP3949022A1 EP 3949022 A1 EP3949022 A1 EP 3949022A1 EP 20714556 A EP20714556 A EP 20714556A EP 3949022 A1 EP3949022 A1 EP 3949022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
section
contact
connection terminal
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20714556.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Meyer Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3949022A1 publication Critical patent/EP3949022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets

Definitions

  • the invention relates to a conductor connection terminal which has the following:
  • a housing which has a conductor insertion opening for inserting an electrical conductor and a contact element insertion opening for inserting a contact element
  • a busbar which has a clamping section arranged between the inserted electrical conductor and the inserted contact element, c) a first clamping spring for clamping the electrical conductor, the first clamping leg with a clamping section aligned towards the clamping section, a first spring arch and a has the first contact leg, where the clamping edge and the clamping portion form a first clamping point to clamp the electrical conductor.
  • Such conductor connection terminals are used to clamp at least one electrical conductor's rule to a contact insert by clamping by means of the clamping spring.
  • Such a conductor connection terminal is e.g. from DE 10 2015 107 853 A1 be known.
  • the conductor connection terminal has a second clamping spring, which is designed as a separate component from the first clamping spring,
  • the second clamping spring has at least one second clamping leg for clamping the contact element, the second clamping leg being oriented towards a contact section of the busbar, so that a second clamping point for the contact element to be clamped between the
  • the electrical conductor can be any type of electrical conductor, e.g. a stripped end of an electrical conductor having an insulating sheath, e.g. a stranded conductor or a solid conductor.
  • the contact element can be any electrical contact element, e.g. any electrical conductor or a lei tend element which has a rigid or predominantly rigid shape. This can include contact pins, rigid conductors or any type of predominantly rigid and electrically conductive element.
  • the contact element can e.g. a contact pin or contact knife, e.g. a contact pin or contact blade of an electrical plug connection's rule.
  • the invention can in particular provide a conductor connection terminal that can be plugged onto a contact element of an electrical device, e.g. in the form of a clip-on terminal and / or a lamp connection terminal.
  • the housing of the conductor connection terminal can be designed as an insulating housing.
  • the conductor connection terminal can thus be designed as a clip-on terminal.
  • the part of the conductor connection terminal that has the second terminal with the second terminal point is used for plugging.
  • first and second clamping springs are designed as separate components means that clamping elements can be provided that are appropriately designed for the corresponding electrical contacting and mechanical fixing requirements of the electrical conductor on the one hand and the contact element on the other.
  • the first and the second clamping spring can differ, for example, with regard to the type of material, the material cross-section and / or the clamping force.
  • the end of the first clamping leg of the first clamping spring always has a clamping edge for clamping the electrical conductor.
  • the second clamp Leg of the second clamping spring can be designed as required, for example with a rounded end area without a clamping edge, or with a clamping edge at the end of the second clamping leg.
  • the busbar has a first arc section adjoining the clamping section, in which the busbar merges into the contact section in an arc shape directly or over at least one further section of the busbar.
  • the clamping section is at least spaced apart from the contact section by the first arcuate section adjoining the clamping section.
  • the clamping portion and the contact portion are not either, e.g. in the prior art, arranged on opposite sides of the same busbar area, but, as mentioned, somewhat further apart and thereby separated from one another.
  • the busbar can, for example, have a first curved section, by means of which the clamping section is connected directly to the contact section.
  • the first arch section can span an angle of 80 degrees to 210 degrees.
  • the first arc section can span an angle of approximately 90 degrees or approximately 180 degrees.
  • a second curved section of the busbar can also adjoin the first arcuate section, so that the busbar is designed in multiple arc-shaped fashion.
  • the second arc section can be bent in the same direction as the first arc section or in the opposite direction.
  • the busbar can be designed step-like in side view as a result of the at least double arc-shaped formation.
  • the contact section is arranged essentially and / or predominantly parallel to the Klemmab section.
  • the contact section can, for example, be aligned with the clamping section in such a way that the center line of the contact section does not intersect the center line of the clamping section in the area of the conductor connection terminal, for example in the area surrounded by the housing of the conductor connection terminal.
  • a Conductor insertion direction which is used to insert the electrical conductor, essentially parallel to a contact element insertion direction, which is used to introduce the contact element.
  • the contact section is arranged essentially parallel to the clamping section, either an exact parallelism or a slight angular deviation can exist, for example a maximum of 15 degrees between the contact section and the clamping section.
  • the contact portion is formed at least approximately paral lel to the clamping portion.
  • the contact section does not have to be arranged overlapping with the clamping section over its entire length and also not over part of its length. Rather, the contact section and the clamping section can also be arranged offset from one another and still be arranged essentially parallel to one another, i.e. corresponding planes defined by the contact section and the clamping section are then essentially parallel to one another.
  • the contact section is predominantly arranged parallel to the clamping section, this means that the contact section and the clamping section are at least partially overlapping (in a viewing direction perpendicular to the plane of the contact section), the overlapping area encompassing at least 50% of the length of the contact section.
  • the first clamping spring is hung with its first contact leg on an extended holding portion of the second clamping spring or on an extended holding portion of the busbar.
  • the second clamping spring has an extended holding section.
  • a through opening delimited by a transverse web can be present on this holding section of the second clamping spring, into which the first contact leg is suspended with its free end.
  • the busbar has an extended holding section.
  • the holding section of the busbar can have a through opening delimited by a transverse web, into which the first contact leg is suspended with its free end.
  • the extended holding section extends orthogonally or predominantly orthogonally to the Klemmab section.
  • An angle of at least approximately 90 degrees is thus formed between the holding section and the clamping section, for example an angle in the range from 75 to 105 degrees.
  • the Halteab section protrudes orthogonally to the contact section of the busbar in the direction of the clamping section towards the first contact leg.
  • the second clamping spring and the busbar are coupled to one another in a form-fitting manner.
  • the busbar and the second clamping spring are positively fixed to one another.
  • the parts that form the contact insert of the conductor connection terminal, namely the first and the second clamping spring and the busbar can be assembled to form a structural unit.
  • the second clamping spring has a second contact leg, the second contact leg and the busbar being positively coupled to one another. This he allows a reliable attachment to the busbar, especially with a second clamping spring without an extended holding portion.
  • the conductor connection terminal has a conductor insertion bevel arranged in the conductor insertion direction of the electrical conductor in the conductor insertion opening towards the first clamping point in front of the clamping section of the busbar.
  • the ladder entry slope can e.g. be molded in the material of the housing.
  • the clamping section of the busbar can, for example, be a bead or a contact projection on the electrical conductor and / or the contact element have facing contact page. In this way, the electrical contacting of the electrical conductor can be further improved.
  • the conductor connection terminal can have a manual actuating element for opening and closing the first clamping point.
  • the manual actuating element then acts mechanically on the first clamping spring.
  • the clamping leg of the first clamping spring is deflected by the manual actuating element in such a way that the clamping leg is moved away from the clamping section, so that there is a distance between the clamping leg and the clamping section even when the electrical conductor is not inserted.
  • In a closed position the clamping section rests with its clamping edge on the electrical conductor or, if no electrical conductor is clamped, on the clamping section.
  • the conductor connection terminal can in particular be designed without a manual actuating element for actuating the second clamping spring.
  • the second clamping spring can therefore not be actuated into an open position or in any other way by a manual actuating element of the conductor connection terminal.
  • the actuating element is movably built into the housing and is coupled to the first clamping spring for opening the first clamping point.
  • the actuating element has an actuator which is arranged to the side of the first clamping spring, an actuating contour of the actuator being in operative connection with the first clamping leg. This allows reliable actuation of the first Klemmfe.
  • the actuator is in operative connection with the first contact leg and / or with the clamping section.
  • an outer pitch circle surface of the actuator can be supported on the one hand against an area of the first contact leg and on the other hand against an area of the clamping section, whereby an operative connection between the first contact limb and the clamping section is established. is posed.
  • the actuator can be mounted or clamped between the first contact leg, an extended holding portion of the second clamping spring, to which the first contact leg is attached, and an actuating portion of the first clamping spring, which is located on the first clamping leg. In this way, permanent positioning of the actuator within the contact insert of the conductor connection terminal is ensured.
  • the loading contour has a circumferentially circular or part-circular pin with a V-shaped cutout, the first clamping leg protruding with an actuation section into the V-shaped cutout.
  • an actuating element can be provided, by means of which the first clamping point can be opened and closed by raising or lowering the first clamping leg.
  • the first clamping leg has at least one lateral cutout into which the actuator protrudes.
  • the width of the first clamping leg is thus richly reduced compared to its adjacent to the first spring arch. In this way, sufficient free space is provided for the pivoting movement of the part-circular pin of the actuator. In this way, loads acting on the housing can also be minimized.
  • the loading actuating element is an actuating lever that can be pivoted via a pivot bearing.
  • the actuating lever can be mounted in a floating manner so that the pivot bearing does not have a fixed axis of rotation.
  • the actuating lever can also be mounted with a fixed axis of rotation, e.g. by at least one bearing pin is arranged on the actuating lever.
  • the actuating element can be designed as an actuating lever which is pivotably mounted in the housing and protruding from the housing.
  • the first clamping point is arranged in the area of the pivot bearing of the actuating lever is. This is also beneficial for a compact design of the conductor connection terminal.
  • the electrical conductor can, for example, be guided between two side walls of the actuating lever to the first clamping point. An electrical conductor clamped to the first clamping point is then arranged in the area surrounded by the side walls.
  • the housing has a height, a width and a length as external dimensions.
  • the length of the housing is measured in the conductor insertion direction L; the height is the largest external dimension of the housing perpendicular to the conductor insertion direction.
  • the electrical contact insert present in the housing with the first clamping spring and the second clamping spring as well as the busbar is arranged in a kind of double-decker arrangement in the direction of the height dimension of the housing, i.e. in the direction of the height dimension, the first and second clamping springs are arranged one above the other or below one another.
  • the housing is made relatively compact in terms of height, in particular it does not have twice the height of two individual conductor connection terminals.
  • the housing can have a height to length ratio of ⁇ 1, or ⁇ 0.9 or ⁇ 0.8.
  • the contact element insertion opening is followed by a contact element insertion channel, which is formed at least in part by housing walls of the housing, the contact section and / or the element insertion opening viewed in the longitudinal direction of the contact element insertion channel from the contact element a part of the second clamping spring is arranged wholly or partly behind an undercut area of the housing which is covered by the respective housing wall.
  • first clamping leg and the second clamping leg are arranged on opposite sides of the busbar. According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the first clamping leg from one side in the direction of the busbar and the second clamping leg points from another side in the direction of the busbar, whereby the first clamping leg and the second clamping leg extend towards one another.
  • the Ge housing has at least one main housing part and a cover part, the busbar extending through an opening at which the main housing part and cover part do not abut one another.
  • the busbar 3 can extend through the aforementioned opening from a space which is closed by the cover part out into a part of the housing which is not closed by the cover part.
  • an electrical conductor with a 4 mm 2 cross section can be clamped to the conductor connection terminal at the first clamping point.
  • two contact sections, each with a cross section of 2.5 mm 2 can be clamped onto the second clamping point. Accordingly, multiple connections are also possible.
  • the conductor connection terminal can of course be designed for different cross sections to be connected of the electrical conductor and / or the Kunststoffelemen tes.
  • the first and the second clamping point can be arranged in a height direction of the conductor connection terminal at different height levels, i.e. on top of each other.
  • the height direction is a direction that extends orthogonally to the conductor insertion direction. An electrical conductor clamped to the first clamping point then overlaps in the height direction with a contact element clamped to the second clamping point.
  • the conductor insertion opening and the contact element insertion opening can be arranged on sides of the housing pointing away from one another.
  • the conductor connection terminal can be expanded into an electrical connector in which the electrical conductor can be connected by means of Federkraftklemmtech technology.
  • the plug-in connection can be used as a plug contact, e.g. be designed as a socket connection.
  • a sheathing of a plug contact can, for example, dip into the housing of the conductor connection terminal when it is inserted into the second clamping point.
  • the cover part can be designed variably and / or exchangeable. In this way, the connection serving as a plug connection can be held variably with the second clamping point, e.g. in relation to the ratio of the diameter of the sheathing to the contact element cross-section.
  • the cover part can be designed as a pin strip, whereby the latching can be used.
  • a pin header can also be attached to the cover part.
  • the cover part can have guide slots with which flat contacts can be guided.
  • the cover part can e.g. have a molded plug-in housing section.
  • the indefinite term “a” is not to be understood as a numerical word. So if e.g. When speaking of a component, this is to be interpreted in the sense of “at least one component”. As far as angles are given in degrees, these refer to a circle of 360 degrees (360 °).
  • FIG. 1 shows a conductor connection terminal in a sectional side view
  • Figure 2 shows a further embodiment of a conductor terminal in a lateral
  • FIG. 3 shows the contact insert of a conductor connection terminal according to a further embodiment in a perspective illustration
  • FIG. 4 shows a conductor connection terminal 1 in the form of a plug connector in a lateral sectional view
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a conductor connection terminal in the form of a plug connector in a lateral sectional view.
  • the conductor connection terminal 1 has a housing 2.
  • a contact insert is arranged, which has a busbar 3, a first clamping spring 4 and a second clamping spring 6.
  • the conductor connection terminal 1 also has an actuating element 5 designed as an actuating lever.
  • the actuating element 5 has a manual grip area 50 on which the actuating element 5 can be manually operated by the user.
  • actuation is described using the actuating lever as an example. Another type of actuation is conceivable, e.g. with a pusher to operate the clamp leg.
  • the housing 2 is constructed in several parts, for example with two parts 20, 23 which are connected to one another, for example via snap-in connections.
  • the part 20 can be a main housing part of the housing 2, which makes up the majority of the housing.
  • the part 23 can be a cover part of the housing 2 for closing an opening of the main housing part 20 is formed.
  • the contact insert in the housing 2 can be fixed in the housing 2 by the cover part 23 in cooperation with the main housing part 20.
  • the cover part 23 can fix the busbar 3 in the housing 2.
  • the housing 2 has a conductor insertion opening 21 for inserting an electrical conductor's rule and a contact element insertion opening 24 for inserting a contact element.
  • the housing 2 has a test pin opening 22 through which a test pin can be inserted and electrical contact can be made with the contact insert, e.g. with the first clamping spring 4.
  • the housing 2 has a conductor insertion bevel 25 through which an electrical conductor can be guided to the first clamping point in a targeted manner. It is also possible to fix two conductors or con tact elements next to one another or one above the other at the second clamping point by means of the second clamping spring.
  • the contact element insertion opening 24 is to be dimensioned correspondingly large.
  • Figure 1 also shows a fixing area 26 on the housing 2 which can be used to attach a functional element to the housing 2 or to attach the housing 2 to such a functional element, e.g. on a holder for the conductor connection terminal 1.
  • the fastening can be done by latching, e.g. by a latching element 27 present in the fixing region 26.
  • the busbar 3 has a clamping section 30, a first curved section 31 and a contact section 32.
  • the contact section 32 is connected to the clamping section 30 via the first arc section 31.
  • the clamping portion 30 is used to clamp the electrical conductor, the contact portion 32 to clamp the contact element.
  • the first clamping spring 4 has a first contact leg 40, a first spring bow 41 adjoining the first contact leg 40 and a first clamping leg 42 adjoining the first spring bow 41.
  • the first clamping leg 42 ends at the free end with a clamping edge 43.
  • the clamping edge 43 and the clamping section 30 form a first clamping point which is to be clamped on of the electrical conductor is used.
  • the second clamping spring 6 has a second clamping leg 62. Between the second clamping leg 62 and theêtab section 32, a second clamping point is formed, which serves to clamp the contacts element.
  • the second clamping spring 6 extends from the second clamping leg 62 via a connecting section 61 to an extended holding section 64. In the extended holding section 64, a through opening delimited by a transverse web 65 is present. The free end of the first contact leg 40 is suspended in this through opening.
  • the first clamping spring 4 can also be suspended over an elongated contour of the busbar 3.
  • the second clamping spring 6 with its extended holding portion 64 crosses at least parts of the busbar 3.
  • corresponding recesses are provided on the busbar 3 and / or on the second clamping spring 6, so that the desired crossing possibility is created.
  • the second clamping spring 6 can also be coupled to the busbar 3 in a form-fitting manner.
  • the actuating element 5 has in its area arranged in the interior of the housing 2 an actuator 52 with which the first clamping leg 42 can be deflected.
  • the actuator 52 has an actuating contour 53 with a pin which is circular or part-circular in its circumference and has a V-shaped cutout. By means of this actuating contour 53, the clamping leg 42 can be actuated and deflected accordingly. As a result, the first clamping point can be opened or closed by operating the actuating element 5.
  • first housing wall 28 which closes at the contact element insertion opening 24 and through which an inserted contact element is at least partially guided.
  • the first housing wall 28 covers the contact section 32 entirely or at least predominantly.
  • the contact section 32 is therefore arranged in the area of an undercut of the housing 2, which has the advantage that an inserted contact element is not hindered by the contact section 32 during insertion, in particular cannot get caught there.
  • the second clamping spring 6 is arranged with a root area of the second clamping leg 62 behind a second housing wall 29, which on the one hand fixes the second clamping spring 6 and on the other hand these corresponding areas of the second clamping spring 6 are also hidden in an undercut area of the housing 2 are arranged so that they also do not hinder the introduction of the contact element.
  • the area in which the clamping leg 62 branches off from a base section 66 of the second clamping spring 6 is regarded as the root area of the second clamping leg 62.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the conductor connection terminal which, with regard to the housing 2, the actuating element 5 and the first clamping spring 4, has the same structure as the embodiment described with reference to FIG.
  • the busbar 3 is designed with an extended holding section 34 which has a through opening at its end which is delimited by a transverse web 35. In this case, the free end of the first contact leg 40 is hooked into the opening of the holding portion 34 of the busbar 3.
  • the busbar 3 is designed differently than in the embodiment of FIG. 1. While in the embodiment of FIG. 1 the first arcuate section has an angle of approximately 180 degrees, in the embodiment of FIG there is also a second arc section 33 which is bent in the opposite direction of bending to the first arc section 31. The first and the second curved section 31, 33 each have an angle of 90 degrees. As a result, the busbar 3 is stepped in the sem area.
  • the second clamping spring 6 does not have an extended holding section in this case.
  • a second leg 60 of the second clamping spring 6 connects to the connecting portion 61.
  • the second contact leg 60 is arranged on the side of the contact section 32 facing away from the second clamping leg 62 and is fastened there to the busbar 3.
  • FIG. 3 shows a contact insert with an actuating element 5 which is set up for insertion into a housing that can correspond to the embodiment of FIG. For the sake of clarity, however, the elements of the housing 2 are not shown in FIG.
  • the actuating element 5 reproduced with reference to FIG. 3 is also suitable for use in the conductor connection terminals according to FIGS. 1 and 2.
  • the first contact leg 40 is suspended in the recess of the extended holding section 64 of the second clamping spring 6, so that it is held by the transverse web 65.
  • busbar 3 can have a contact bead 39 in the area of the clamping section 30. In this way, the electrical contacting and clamping of the electrical conductor at the first clamping point can be further improved.
  • the actuating element 5 which is also shown in FIG. 3 in a sectional view and in the complete execution is designed mirror-symmetrically to the part shown in FIG. 3, each has a side cheek 51 which is attached to the manual grip area 50 closes. With the two side cheeks 51, the actuating element 5 engages over parts of the contact insert, in particular the first clamping spring 4, which in this way can be arranged largely in the area enclosed by the actuating element 5 or its side cheeks 51.
  • the actuating element 5 can for example be supported loosely (floating) on other parts of the conductor connection terminal via its side cheeks 51, e.g. on the busbar 3.
  • the actuator 52 protrudes laterally to the area enclosed by the side cheeks 51 from the respective side cheek 51 and thus protrudes towards the first clamping spring 4.
  • the actuator 52 thus protrudes towards the conductor receiving area or towards the terminal interior.
  • the first clamping spring 4 can be designed in the area of the first clamping leg 42 in such a way that the material of the first clamping spring 4 is reduced to a smaller width in the area of the actuating contour 53. Gert, so that the first clamping leg 42 is narrower in its end-side area, in particular in the area of the clamping edge 43, than in other areas where it can have the width of the first spring bow 41.
  • a lateral loading actuating section 44 of the clamping leg 42 is created, on which the actuating contour 53 can attack and the clamping leg 42 can deflect when the actuating element 5 is pivoted.
  • An electrical conductor led to the first terminal point is led between the actuators 52.
  • FIG. 4 shows a first embodiment of a conductor connection terminal 1 in which the conductor connection terminal is expanded to a plug connector by modifying the cover part 23 of the housing 2.
  • the conductor connection terminal 1 can initially be implemented with the features previously explained with reference to FIGS. 1 to 3, where FIG. 4 is based on the embodiment of FIG. 2 as an example.
  • the cover part 23 is now formed with a plug-in housing portion 71 formed thereon.
  • an electrical plug-in contact for example in the form of a blade contact 70.
  • the plug-in contact is electrically connected to a contact element 7 or is formed as a unit therewith, e.g. as a metal part.
  • the contact element 7 is clamped to the second clamping point, i.e. between the second clamping leg 62 of the second clamping spring 6 and the contact section 32 of the busbar 3.
  • the Kunststoffele element 7 extends through the contact element insertion opening 24 of the housing 2, which in this case is adapted in terms of shape so that the Kontak telement 7 therein is form-fitting and / or is held non-positively.
  • the expanded in this way to the connector conductor terminal 1 can be plugged with the plug housing section 71 and the plug contact 70 on a counterpart currentlybil Deten connector to produce an electrical connector in this way.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of an extension of the conductor connection terminal 1 to the plug connector by corresponding modification of the cover part 23.
  • the plug contact is designed as a fork contact 72.
  • the plug contact is in turn connected to the contact element 7 or formed as a structural unit therewith, for example as a metal part.
  • the contact element 7 is in turn clamped onto the second clamping point, ie between the second Clamping leg 62 and the contact section 32.
  • the plug contact 72 is arranged in the plug housing section 71, which in this case is adapted to the other shape of the plug contact 72 as a fork contact.
  • the conductor connection terminal 1 can be used even more variably, either as a clip-on terminal for plugging onto a contact element of an electrical device, or as an electrical connector that can also be plugged onto either an electrical device or another mating connector.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme, die folgendes aufweist: a) ein Isolierstoffgehäuse, das eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines elektrischen Leiters und eine Kontaktelementeinführungsöffnung zum Einführen eines Kontaktelementes aufweist, b) eine Stromschiene, die einen zwischen dem eingeführten elektrischen Leiter und dem eingeführten Kontaktelement angeordneten Klemmabschnitt aufweist, c) eine erste Klemmfeder zum Anklemmen des elektrischen Leiters, die einen ersten Klemmschenkel mit einer zum Klemmabschnitt hin ausgerichteten Klemm- kante, einen ersten Federbogen und einen ersten Anlageschenkel aufweist, wobei die Klemm kante und der Klemmabschnitt eine erste Klemmstelle zum Anklemmen des elektrischen Leiters bilden.

Description

Leiteranschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme, die folgendes aufweist:
a) ein Gehäuse, das eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines elektri schen Leiters und eine Kontaktelementeinführungsöffnung zum Einführen eines Kontaktelementes aufweist,
b) eine Stromschiene, die einen zwischen dem eingeführten elektrischen Leiter und dem eingeführten Kontaktelement angeordneten Klemmabschnitt aufweist, c) eine erste Klemmfeder zum Anklemmen des elektrischen Leiters, die einen ers ten Klemmschenkel mit einer zum Klemmabschnitt hin ausgerichteten Klemm kante, einen ersten Federbogen und einen ersten Anlageschenkel aufweist, wo bei die Klemmkante und der Klemmabschnitt eine erste Klemmstelle zum An klemmen des elektrischen Leiters bilden.
Solche Leiteranschlussklemmen dienen zum Anklemmen wenigstens eines elektri schen Leiters an einem Kontakteinsatz durch Klemmung mittels der Klemmfeder.
Eine solche Leiteranschlussklemme ist z.B. aus der DE 10 2015 107 853 A1 be kannt.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Lei teranschlussklemme zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Leiteranschlussklemme der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
d) die Leiteranschlussklemme eine zweite Klemmfeder aufweist, die als separates Bauteil von der ersten Klemmfeder ausgebildet ist,
e) wobei die zweite Klemmfeder wenigstens einen zweiten Klemmschenkel zum Anklemmen des Kontaktelementes aufweist, wobei der zweite Klemmschenkel zu einem Kontaktabschnitt der Stromschiene hin ausgerichtet ist, sodass eine zweite Klemmstelle für das anzuklemmende Kontaktelement zwischen dem
Kontaktabschnitt und dem zweiten Klemmschenkel gebildet ist.
Auf diese Weise kann eine kompaktbauende Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden, die sowohl eine elektrische Kontaktierung eines elektrischen Leiters als auch eine elektrische Kontaktierung eines Kontaktelementes ermöglicht. Der elektri sche Leiter kann ein elektrischer Leiter beliebiger Art sein, z.B. ein abisoliertes Ende eines eine Isolierstoffumhüllung aufweisenden elektrischen Leiters, z.B. eines Litzen leiters oder eines eindrähtigen Leiters. Das Kontaktelement kann ein beliebiges elektrisches Kontaktelement sein, z.B. ein beliebiger elektrischer Leiter oder ein lei tendes Element, welches eine starre oder überwiegend starre Form aufweist. Dazu können Kontaktstifte, starre Leiter oder jegliche Art eines überwiegend starren und elektrisch leitfähigen Elementen zählen. Das Kontaktelement kann z.B. ein Kontakt stift oder Kontaktmesser sein, z.B. ein Kontaktstift oder Kontaktmesser einer elektri schen Steckverbindung.
Durch die Erfindung kann insbesondere eine Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden, die auf ein Kontaktelement eines elektrischen Geräts aufsteckbar ist, z.B. in Form einer Aufsteckklemme und/oder einer Leuchtenanschlussklemme. Das Ge häuse der Leiteranschlussklemme kann als Isolierstoffgehäuse ausgebildet sein. Die Leiteranschlussklemme kann somit als aufsteckbare Klemme ausgebildet sein. Zum Aufstecken dient dabei der Teil der Leiteranschlussklemme, der die zweite Klemmfe der mit der zweiten Klemmstelle aufweist.
Dadurch, dass die erste und die zweite Klemmfeder als separate Bauteile ausgebil det sind, können jeweilige auf den entsprechenden elektrischen Kontaktierungsbe darf und mechanischen Fixierungsbedarf des elektrischen Leiters einerseits und des Kontaktelementes andererseits passend ausgestaltete Klemmelemente bereitgestellt werden. Die erste und die zweite Klemmfeder können sich beispielsweise hinsichtlich der Materialart, des Materialquerschnitts und/oder der Klemmkraft unterscheiden.
Der erste Klemmschenkel der ersten Klemmfeder weist endseitig in jedem Fall eine Klemmkante zum Festklemmen des elektrischen Leiters auf. Der zweite Klemm- schenkel der zweiten Klemmfeder kann je nach Bedarf ausgebildet sein, z.B. mit ei nem abgerundeten endseitigen Bereich ohne Klemmkante, oder mit einer Klemm kante am Ende des zweiten Klemmschenkels.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stromschiene einen sich an den Klemmabschnitt anschließenden ersten Bogenab schnitt aufweist, in dem die Stromschiene bogenförmig unmittelbar oder über wenigs tens einen weiteren Abschnitt der Stromschiene in den Kontaktabschnitt übergeht. Dementsprechend ist der Klemmabschnitt zumindest durch den sich an den Klemm abschnitt anschließenden ersten Bogenabschnitt von dem Kontaktabschnitt beab- standet. Somit sind der Klemmabschnitt und der Kontaktabschnitt auch nicht, wie z.B. beim Stand der Technik, auf gegenüberliegenden Seiten desselben Stromschie nenbereiches angeordnet, sondern, wie erwähnt, etwas weiter voneinander beab- standet und dadurch voneinander separiert.
Die Stromschiene kann beispielsweise einen ersten Bogenabschnitt aufweisen, durch den der Klemmabschnitt unmittelbar mit dem Kontaktabschnitt verbunden ist. Der erste Bogenabschnitt kann dabei einen Winkel von 80 Grad bis 210 Grad über spannen. Beispielsweise kann der erste Bogenabschnitt einen Winkel von etwa 90 Grad oder von etwa 180 Grad umspannen. An den ersten Bogenabschnitt kann sich auch ein zweiter Bogenabschnitt der Stromschiene anschließen, sodass die Strom schiene mehrfach bogenförmig ausgebildet ist. Der zweite Bogenabschnitt kann gleichsinnig zum ersten Bogenabschnitt gebogen sein oder in entgegengesetztem Biegesinn. Beispielsweise kann die Stromschiene in Seitenansicht in Folge der we nigstens doppelt bogenförmigen Ausbildung stufenartig ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontaktabschnitt im Wesentlichen und/oder überwiegend parallel zum Klemmab schnitt angeordnet ist. Hierfür kann der Kontaktabschnitt z.B. derart zum Klemmab schnitt ausgerichtet sein, dass die Mittellinie des Kontaktabschnitts die Mittellinie des Klemmabschnitts im Bereich der Leiteranschlussklemme, z.B. in dem vom Gehäuse der Leiteranschlussklemme umgebenen Bereich, nicht schneidet. Dies erlaubt eine günstige, kompakte Bauform der Leiteranschlussklemme. Insbesondere kann eine Leitereinführungsrichtung, die zum Einführen des elektrischen Leiters dient, im We sentlichen parallel zu einer Kontaktelement-Einführungsrichtung sein, die zur Einfüh rung des Kontaktelementes dient.
Ist der Kontaktabschnitt im Wesentlichen parallel zum Klemmabschnitt angeordnet, so kann entweder eine exakte Parallelität oder eine geringfügige Winkelabweichung vorliegen, beispielsweise maximal 15 Grad zwischen dem Kontaktabschnitt und dem Klemmabschnitt. Auf diese Weise ist der Kontaktabschnitt zumindest ungefähr paral lel zum Klemmabschnitt ausgebildet. Der Kontaktabschnitt muss dabei nicht über seine gesamte Länge und auch nicht über einen Teil seiner Länge überlappend mit dem Klemmabschnitt angeordnet sein. Vielmehr können Kontaktabschnitt und Klemmabschnitt auch versetzt zueinander angeordnet sein und dennoch im Wesent lichen parallel zueinander angeordnet sein, d.h. entsprechende durch den Kontaktab schnitt und den Klemmabschnitt definierte Ebenen sind dann im Wesentlichen paral lel zueinander.
Ist der Kontaktabschnitt überwiegend parallel zum Klemmabschnitt angeordnet, so bedeutet dies, dass der Kontaktabschnitt und der Klemmabschnitt zumindest teil weise überlappend angeordnet sind (in einer Betrachtungsrichtung senkrecht zur Ebene des Kontaktabschnitts), wobei der überlappende Bereich wenigstens 50% der Länge des Kontaktabschnitts umfasst.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Klemmfeder mit ihrem ersten Anlageschenkel an einem verlängerten Halteab schnitt der zweiten Klemmfeder oder an einem verlängerten Halteabschnitt der Stromschiene eingehängt ist. Auf diese Weise sind keine zusätzlichen Bauteile für die Fixierung der ersten Klemmfeder erforderlich. In der ersten Variante weist die zweite Klemmfeder einen verlängerten Halteabschnitt auf. In diesem Fall kann an diesem Halteabschnitt der zweiten Klemmfeder eine mit einem Quersteg begrenzte Durchgangsöffnung vorhanden sein, in die der erste Anlageschenkel mit seinem freien Ende eingehängt ist. In der zweiten Variante weist die Stromschiene einen ver längerten Halteabschnitt auf. In diesem Fall kann der Halteabschnitt der Strom schiene eine mit einem Quersteg begrenzte Durchgangsöffnung aufweisen, in die der erste Anlageschenkel mit seinem freien Ende eingehängt ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der ver längerte Halteabschnitt orthogonal oder überwiegend orthogonal zum Klemmab schnitt verläuft. Zwischen dem Halteabschnitt und dem Klemmabschnitt ist somit ein Winkel von zumindest ungefähr 90 Grad gebildet, z.B. ein Winkel im Bereich von 75 bis 105 Grad. Dies hat den Vorteil, dass eine kompaktbauende erste Klemmfeder eingesetzt werden kann, sodass insgesamt eine kompakte Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Halteab schnitt orthogonal zum Kontaktabschnitt der Stromschiene in Richtung des Klemm abschnitts zum ersten Anlageschenkel hin abragt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Klemmfeder und die Stromschiene formschlüssig miteinander gekoppelt sind. Hierdurch sind die Stromschiene und die zweite Klemmfeder formschlüssig aneinan der fixiert. Auf diese Weise können die Teile, die den Kontakteinsatz der Leiteran schlussklemme bilden, nämlich die erste und die zweite Klemmfeder sowie die Stromschiene, zu einer Baueinheit zusammengesetzt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Klemmfeder einen zweiten Anlageschenkel aufweist, wobei der zweite Anla geschenkel und die Stromschiene formschlüssig miteinander gekoppelt sind. Dies er laubt insbesondere bei einer zweiten Klemmfeder ohne verlängerten Halteabschnitt eine zuverlässige Befestigung an der Stromschiene.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lei teranschlussklemme eine in Leitereinführungsrichtung des elektrischen Leiters in der Leitereinführungsöffnung zur ersten Klemmstelle hin vor dem Klemmabschnitt der Stromschiene angeordnete Leitereinführungsschräge hat. Auf diese Weise wird ein elektrischer Leiter zuverlässig zur ersten Klemmstelle geführt. Die Leitereinführungs schräge kann z.B. im Material des Gehäuses angeformt sein.
Der Klemmabschnitt der Stromschiene kann beispielsweise eine Sicke oder einen Kontaktvorsprung an der dem elektrischen Leiter und/oder der dem Kontaktelement zugewandten Kontaktseite haben. Auf diese Weise kann die elektrische Kontaktie rung des elektrischen Leiters weiter verbessert werden.
Die Leiteranschlussklemme kann ein manuelles Betätigungselement zum Öffnen und Schließen der ersten Klemmstelle aufweisen. Das manuelle Betätigungselement wirkt dann mechanisch auf die erste Klemmfeder ein. In einer geöffneten Stellung ist durch das manuelle Betätigungselement der Klemmschenkel der ersten Klemmfeder derart ausgelenkt, dass der Klemmschenkel von dem Klemmabschnitt fortbewegt ist, sodass auch bei nicht eingestecktem elektrischen Leiter ein Abstand zwischen dem Klemmschenkel und dem Klemmabschnitt vorhanden ist. In einer geschlossenen Stellung liegt der Klemmabschnitt mit seiner Klemmkante an dem elektrischen Leiter oder, wenn kein elektrischer Leiter angeklemmt ist, am Klemmabschnitt an. Die Lei teranschlussklemme kann insbesondere ohne manuelles Betätigungselement zur Betätigung der zweiten Klemmfeder ausgebildet sein. Die zweite Klemmfeder kann somit nicht durch ein manuelles Betätigungselement der Leiteranschlussklemme in eine geöffnete Stellung oder anderweitig betätigt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn das Betätigungselement beweglich in dem Gehäuse einge baut ist und mit der ersten Klemmfeder zum Öffnen der ersten Klemmstelle gekoppelt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Be tätigungselement einen Betätiger hat, der seitlich der ersten Klemmfeder angeordnet ist, wobei eine Betätigungskontur des Betätigers mit dem ersten Klemmschenkel in Wirkverbindung steht. Dies erlaubt eine zuverlässige Betätigung der ersten Klemmfe der.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass der Betäti ger mit dem ersten Anlageschenkel und/oder mit dem Klemmabschnitt in Wirkverbin dung steht. So kann beispielsweise eine äußere Teilkreis-Mantelfläche des Betäti gers einerseits gegenüber einem Bereich des ersten Anlageschenkels und anderer seits gegenüber einem Bereich des Klemmabschnitts abgestützt sein, wodurch eine Wirkverbindung zwischen dem ersten Anlageschenkel und dem Klemmabschnitt her- gestellt ist. Insgesamt kann der Betätiger zwischen dem ersten Anlageschenkel, ei nem verlängerten Halteabschnitt der zweiten Klemmfeder, an dem der erste Anlage schenkel befestigt ist, und einem Betätigungsabschnitt der ersten Klemmfeder, der sich am ersten Klemmschenkel befindet, gelagert bzw. eingespannt sein. Auf diese Weise wird eine dauerhafte Positionierung des Betätigers innerhalb des Kontaktein satzes der Leiteranschlussklemme sichergestellt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Be tätigungskontur einen im Umfang kreis- oder teilkreisförmigen Zapfen mit einem V- förmigen Ausschnitt hat, wobei der erste Klemmschenkel mit einem Betätigungsab schnitt in den V-förmigen Ausschnitt hineinragt. Auf diese Weise kann ein Betäti gungselement bereitgestellt werden, durch das ein Öffnen und Schließen der ersten Klemmstelle durch Anheben oder Absenken des ersten Klemmschenkels erreicht werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Klemmschenkel wenigstens einen seitlichen Freischnitt aufweist, in den der Betätiger hineinragt. Im Bereich dieses Freischnitts ist somit die Breite des ersten Klemmschenkels gegenüber seinem an den ersten Federbogen angrenzenden Be reich verringert. Auf diese Weise wird ein ausreichender Freiraum für die Ver- schwenkbewegung des teilkreisförmigen Zapfens des Betätigers bereitgestellt. Hier durch können zudem auf das Gehäuse wirkende Belastungen minimiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Be tätigungselement ein Betätigungshebel ist, der über ein Schwenklager verschwenkt werden kann. Der Betätigungshebel kann dabei schwimmend gelagert sein, sodass das Schwenklager keine feste Drehachse aufweist. Alternativ kann der Betätigungs hebel auch mit einer festen Drehachse gelagert sein, z.B. indem am Betätigungshe bel wenigstens ein Lagerzapfen angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Betäti gungselement als ein schwenkbar im Gehäuse gelagerter und aus dem Gehäuse herausragender Betätigungshebel ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Klemmstelle im Bereich des Schwenklagers des Betätigungshebels angeordnet ist. Dies ist ebenfalls förderlich für eine kompakte Bauweise der Leiteranschluss klemme. Der elektrische Leiter kann z.B. zwischen zwei Seitenwangen des Betäti gungshebels hindurch zur ersten Klemmstelle geführt werden. Ein an der ersten Klemmstelle angeklemmter elektrischer Leiter ist dann in dem von den Seitenwangen umgebenen Bereich angeordnet.
Das Gehäuse weist als Außenabmessungen eine Höhe, eine Breite und eine Länge auf. Die Länge des Gehäuses wird dabei in Leitereinsteckrichtung L gemessen, die Höhe ist die größte Außenabmessung des Gehäuses senkrecht zur Leitereinsteck richtung. Der im Gehäuse vorhandene elektrische Kontakteinsatz mit der ersten Klemmfeder und der zweiten Klemmfeder sowie der Stromschiene ist in einer Art doppelstöckiger Anordnung in Richtung der Höhen-Dimension des Gehäuses ange ordnet, d.h. in Richtung der Höhen-Dimension sind die erste und die zweite Klemm feder übereinander bzw. untereinander angeordnet. Gemäß einer vorteilhaften Aus gestaltung der Erfindung ist dabei das Gehäuse hinsichtlich der Höhe relativ kom paktbauend ausgebildet, insbesondere weist es nicht die doppelte Bauhöhe zweier einzelner Leiteranschlussklemmen auf. So kann das Gehäuse beispielsweise ein Verhältnis von Höhe zu Länge < 1 aufweisen, oder < 0,9 oder < 0,8.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich an die Kontaktelementeinführungsöffnung ein Kontaktelement-Einführungskanal an schließt, der zumindest zum Teil durch Gehäusewände des Gehäuses gebildet ist, wobei in Längsrichtung des Kontaktelement-Einführungskanals von der Kontaktele menteinführungsöffnung aus betrachtet der Kontaktabschnitt und/oder ein Teil der zweiten Klemmfeder hinter einem durch die jeweilige Gehäusewand abgedeckten Hinterschnitt-Bereich des Gehäuses ganz oder zum Teil angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Einführung des Kontaktelementes optimiert werden, da der Klemm abschnitt und/oder Teile der zweiten Klemmfeder das Einführen des Kontaktelemen tes nicht behindern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Klemmschenkel und der zweite Klemmschenkel auf gegenüberliegenden Sei ten der Stromschiene angeordnet sind. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Klemmschenkel von einer Seite in Richtung der Stromschiene weist und der zweite Klemmschenkel von einer anderen Seite in Richtung der Stromschiene weist, wodurch sich der erste Klemmschenkel und der zweite Klemmschenkel aufeinander zu erstrecken.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ge häuse wenigstens ein Hauptgehäuseteil und ein Deckelteil aufweist, wobei die Stromschiene sich durch eine Öffnung, an der das Hauptgehäuseteil und Deckelteil nicht aneinander anliegen, hindurcherstreckt. In diesem Fall kann die Stromschiene 3 sich durch die erwähnte Öffnung hindurch von einem Raum, der durch das Deckelteil verschlossen ist, hinaus in einen Teil des Gehäuses erstrecken, der nicht von dem Deckelteil verschlossen ist.
An die Leiteranschlussklemme kann an der ersten Klemmstelle beispielsweise ein elektrischer Leiter mit 4 mm2 Querschnitt angeklemmt werden. An der zweiten Klemmstelle können beispielsweise zwei Kontaktabschnitte mit jeweils 2,5 mm2 Querschnitt angeklemmt werden. Dementsprechend ist auch ein Mehrfachanschluss möglich. Die Leiteranschlussklemme kann selbstverständlich auf unterschiedliche anzuschließende Querschnitte des elektrischen Leiters und/oder des Kontaktelemen tes ausgelegt werden.
Die erste und die zweite Klemmstelle können in einer Höhenrichtung der Leiteran schlussklemme in unterschiedlichen Höhenebenen angeordnet sein, d.h. übereinan der. Die Höhenrichtung ist dabei eine Richtung, die sich orthogonal zur Leiterein steckrichtung erstreckt. Ein an der ersten Klemmstelle angeklemmter elektrischer Leiter überlappt dann in Höhenrichtung mit einem an der zweiten Klemmstelle ange klemmten Kontaktelement.
Vorteilhafterweise können die Leitereinführungsöffnung und die Kontaktelementein führungsöffnung auf voneinander fortweisenden Seiten des Gehäuses angeordnet sein. Mit einem Deckelteil, das einen Steckgehäuseabschnitt einen darin angeordneten Steckkontakt hat, kann die Leiteranschlussklemme zu einem elektrischen Steckver binder erweitert werden, bei dem der elektrische Leiter mittels Federkraftklemmtech nik angeschlossen werden kann.
Durch jeweilige gestaltete freie Enden des zweiten Klemmschenkels kann der auf steckbare Anschluss beispielsweise als Steckkontakt, z.B. als Buchsenanschluss, ausgebildet sein. Eine Ummantelung eines Steckkontaktes kann beim Einstecken in die zweite Klemmstelle beispielsweise in das Gehäuse der Leiteranschlussklemme eintauchen.
Das Deckelteil kann variabel gestaltet und/oder austauschbar sein. Auf diese Weise kann der als Steckanschluss dienende Anschluss mit der zweiten Klemmstelle varia bel gehalten werden, z.B. in Bezug auf das Verhältnis Durchmesser der Ummante lung zu Kontaktelementquerschnitt. Das Deckelteil kann als Stiftleiste ausgebildet werden, wobei eine Nutzung der Verrastung erfolgen kann. Eine Stiftleiste kann auch am Deckelteil befestigbar sein. Das Deckelteil kann Führungsschlitze aufweisen, mit denen Flachkontakte führbar sind. Das Deckelteil kann z.B. einen angeformten Steckgehäuseabschnitt aufweisen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff„ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von„mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwen dung von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Leiteranschlussklemme in seitlicher Schnittdarstellung und
Figur 2 eine weitere Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme in seitlicher
Schnittdarstellung und Figur 3 den Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme gemäß einer weiteren Ausführungsform in perspektivischer Darstellung und
Figur 4 eine Leiteranschlussklemme 1 in Form eines Steckverbinders in seitli cher Schnittdarstellung und
Figur 5 eine weitere Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme in Form ei nes Steckverbinders in seitlicher Schnittdarstellung.
Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen sind wie folgt zugeordnet:
1 Leiteranschlussklemme
2 Gehäuse
3 Stromschiene
4 erste Klemmfeder
5 Betätigungselement
6 zweite Klemmfeder
7 Kontaktelement
20 erster Teil des Gehäuses, Hauptgehäuseteil
21 Leitereinführungsöffnung
22 Prüfstiftöffnung
23 zweiter Teil des Gehäuses, Deckelteil
24 Kontaktelementeinführungsöffnung
25 Leitereinführungsschräge
26 Fixierbereich
27 Rastelement
28 erste Gehäusewand
29 zweite Gehäusewand
30 Klemmabschnitt
31 erster Bogenabschnitt
32 Kontaktabschnitt
33 zweiter Bogenabschnitt
34 verlängerter Halteabschnitt der Stromschiene
35 Quersteg
39 Kontaktsicke
40 erster Anlageschenkel 41 erster Federbogen
42 erster Klemmschenkel
43 Klemm kante
44 Betätigungsabschnitt der ersten Klemmfeder
50 manueller Griffbereich
51 Seitenwange
52 Betätiger
53 Betätigungskontur
60 zweiter Anlageschenkel
61 Verbindungsabschnitt
62 zweiter Klemmschenkel
64 verlängerter Halteabschnitt der zweiten Klemmfeder
65 Quersteg
66 Basisabschnitt der zweiten Klemmfeder
70 Messerkontakt
71 Steckgehäsueabschnitt
72 Gabelkontakt
Gemäß Figur 1 weist die Leiteranschlussklemme 1 ein Gehäuse 2 auf. In dem Ge häuse 2 ist ein Kontakteinsatz angeordnet, der eine Stromschiene 3, eine erste Klemmfeder 4 und eine zweite Klemmfeder 6 aufweist. Die Leiteranschlussklemme 1 weist zudem ein als Betätigungshebel ausgebildetes Betätigungselement 5 auf. Das Betätigungselement 5 weist einen manuellen Griffbereich 50 auf, an dem das Betäti gungselement 5 von dem Anwender manuell betätigt werden kann.
Die Betätigungsart ist beispielhaft mit dem Betätigungshebel beschrieben. Eine an dere Art der Betätigung ist denkbar, wie z.B. mit einem Drücker zum Betätigen des Klemmschenkels.
Das Gehäuse 2 ist mehrteilig ausgebildet, beispielsweise mit zwei Teilen 20, 23, die miteinander verbunden sind, z.B. über Rastverbindungen. Das Teil 20 kann dabei ein Hauptgehäuseteil des Gehäuses 2 sein, das den überwiegenden Teil des Gehäuses ausmacht. Das Teil 23 kann ein Deckelteil des Gehäuses 2, das zum Verschließen einer Öffnung des Hauptgehäuseteils 20 ausgebildet ist. Der in dem Gehäuse 2 an geordnete Kontakteinsatz kann durch das Deckelteil 23 im Zusammenwirken mit dem Hauptgehäuseteil 20 im Gehäuse 2 fixiert sein. Beispielsweise kann das De ckelteil 23 die Stromschiene 3 in dem Gehäuse 2 fixieren.
Das Gehäuse 2 weist eine Leitereinführungsöffnung 21 zum Einführen eines elektri schen Leiters und eine Kontaktelementeinführungsöffnung 24 zum Einführen eines Kontaktelementes auf. Zudem weist das Gehäuse 2 eine Prüfstiftöffnung 22 auf, durch die ein Prüfstift eingeführt werden kann und mit dem Kontakteinsatz elektrisch kontaktiert werden kann, z.B. mit der ersten Klemmfeder 4. Das Gehäuse 2 weist eine Leitereinführungsschräge 25 auf, durch die ein elektrischer Leiter gezielt zur ersten Klemmstelle geführt werden kann. Es ist auch möglich, zwei Leiter bzw. Kon taktelemente nebeneinander oder übereinander an der zweiten Klemmstelle mittels der zweiten Klemmfeder zu fixieren. Hierzu ist die Kontaktelementeinführungsöffnung 24 entsprechend groß zu dimensionieren.
Die Figur 1 zeigt ferner am Gehäuse 2 einen Fixierbereich 26, der dazu genutzt wer den kann, an dem Gehäuse 2 ein Funktionselement zu befestigen oder das Gehäuse 2 an einem solchen Funktionselement zu befestigen, z.B. an einem Halter für die Lei teranschlussklemme 1 . Die Befestigung kann durch Verrastung erfolgen, z.B. durch ein im Fixierbereich 26 vorhandenes Rastelement 27.
Die Stromschiene 3 weist einen Klemmabschnitt 30, einen ersten Bogenabschnitt 31 und einen Kontaktabschnitt 32 auf. Der Kontaktabschnitt 32 ist über den ersten Bo genabschnitt 31 mit dem Klemmabschnitt 30 verbunden. Der Klemmabschnitt 30 dient zum Anklemmen des elektrischen Leiters, der Kontaktabschnitt 32 zum An klemmen des Kontaktelementes.
Die erste Klemmfeder 4 weist einen ersten Anlageschenkel 40, einen sich an den ersten Anlageschenkel 40 anschließenden ersten Federbogen 41 und einen sich an den ersten Federbogen 41 anschließenden ersten Klemmschenkel 42 auf. Der erste Klemmschenkel 42 endet am freien Ende mit einer Klemmkante 43. Die Klemmkante 43 und der Klemmabschnitt 30 bilden eine erste Klemmstelle, die zum Anklemmen des elektrischen Leiters dient. Die zweite Klemmfeder 6 weist einen zweiten Klemm schenkel 62 auf. Zwischen dem zweiten Klemmschenkel 62 und dem Kontaktab schnitt 32 wird eine zweite Klemmstelle gebildet, die zum Anklemmen des Kontakte lementes dient. Die zweite Klemmfeder 6 erstreckt sich von dem zweiten Klemm schenkel 62 über einen Verbindungsabschnitt 61 hin zu einem verlängerten Halteab schnitt 64. In dem verlängerten Halteabschnitt 64 ist eine durch einen Quersteg 65 begrenzte Durchgangsöffnung vorhanden. In diese Durchgangsöffnung ist der erste Anlageschenkel 40 mit seinem freien Ende eingehängt. Die erste Klemmfeder 4 kann auch über eine verlängerte Kontur der Stromschiene 3 eingehängt werden.
Die zweite Klemmfeder 6 kreuzt mit ihrem verlängerten Halteabschnitt 64 zumindest Teile der Stromschiene 3. Hierzu sind an der Stromschiene 3 und/oder an der zwei ten Klemmfeder 6 entsprechende Aussparungen vorhanden, sodass die gewünschte Kreuzungsmöglichkeit geschaffen ist. Mittels der Aussparungen kann zudem die zweite Klemmfeder 6 formschlüssig mit der Stromschiene 3 gekoppelt werden.
Das Betätigungselement 5 weist in seinem im Inneren des Gehäuses 2 angeordne ten Bereich einen Betätiger 52 auf, mit dem der erste Klemmschenkel 42 ausgelenkt werden kann. Der Betätiger 52 weist eine Betätigungskontur 53 mit einem im Umfang kreis- oder teilkreisförmigen Zapfen mit einem V-förmigen Ausschnitt auf. Mittels die ser Betätigungskontur 53 kann der Klemmschenkel 42 betätigt und dementspre chend ausgelenkt werden. Hierdurch kann die erste Klemmstelle mittels Betätigung des Betätigungselementes 5 wahlweise geöffnet oder geschlossen werden.
Erkennbar ist außerdem eine sich an die Kontaktelementeinführungsöffnung 24 an schließende erste Gehäusewand 28, durch die ein eingeführtes Kontaktelement zu mindest bereichsweise geführt ist. In einer Betrachtungsrichtung in die Kontaktele menteinführungsöffnung 24 hinein überdeckt die erste Gehäusewand 28 den Kon taktabschnitt 32 ganz oder zumindest überwiegend. Der Kontaktabschnitt 32 ist da mit im Bereich eines Hinterschnitts des Gehäuses 2 angeordnet, was den Vorteil hat, dass ein eingeführtes Kontaktelement durch den Kontaktabschnitt 32 beim Einführen nicht behindert wird, insbesondere sich dort nicht verhaken kann. Erkennbar ist außerdem, dass die zweite Klemmfeder 6 mit einem Wurzelbereich des zweiten Klemmschenkels 62 hinter einer zweiten Gehäusewand 29 angeordnet ist, wodurch einerseits eine Fixierung der zweiten Klemmfeder 6 erfolgt und andererseits diese entsprechenden Bereiche der zweiten Klemmfeder 6 ebenfalls versteckt in ei nem Hinterschnitt-Bereich des Gehäuses 2 angeordnet sind, sodass sie ebenfalls das Einführen des Kontaktelementes nicht behindern. Als Wurzelbereich des zweiten Klemmschenkels 62 wird dabei der Bereich angesehen, in dem der Klemmschenkel 62 von einem Basisabschnitt 66 der zweiten Klemmfeder 6 abzweigt.
Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der Leiteranschlussklemme, die hinsichtlich des Gehäuses 2, des Betätigungselementes 5 und der ersten Klemmfeder 4 gleich aufgebaut ist wie die anhand der Figur 1 beschriebene Ausführungsform. Im Unter schied zur Ausführungsform der Figur 1 ist die Stromschiene 3 mit einem verlänger ten Halteabschnitt 34 ausgebildet, der endseitig eine Durchgangsöffnung aufweist, die durch einen Quersteg 35 begrenzt ist. In diesem Fall ist das freie Ende des ers ten Anlageschenkels 40 in die Öffnung des Halteabschnitts 34 der Stromschiene 3 eingehängt.
In Richtung zum Kontaktabschnitt 32 hin ist die Stromschiene 3 anders ausgebildet als bei der Ausführungsform der Figur 1. Während bei der Ausführungsform der Figur 1 der erste Bogenabschnitt einen Winkel von etwa 180 Grad aufweist, ist bei der Ausführungsform der Figur 2 außer dem ersten Bogenabschnitt 31 noch ein zweiter Bogenabschnitt 33 vorhanden, der in entgegengesetztem Biegesinn zum ersten Bo genabschnitt 31 gebogen ist. Der erste und der zweite Bogenabschnitt 31 , 33 weisen dabei jeweils einen Winkel von 90 Grad auf. Hierdurch ist die Stromschiene 3 in die sem Bereich stufenförmig ausgebildet.
Die zweite Klemmfeder 6 weist in diesem Fall keinen verlängerten Halteabschnitt auf. An den Verbindungsabschnitt 61 schließt sich in diesem Fall lediglich ein zweiter An lageschenkel 60 der zweiten Klemmfeder 6 an. Der zweite Anlageschenkel 60 ist auf der dem zweiten Klemmschenkel 62 abgewandten Seite des Kontaktabschnitts 32 angeordnet und dort an der Stromschiene 3 befestigt. Die Figur 3 zeigt einen Kontakteinsatz mit einem Betätigungselement 5, das zum Einsetzen in ein Gehäuse eingerichtet ist, das der Ausführungsform der Figur 1 ent sprechen kann. Der besseren Übersicht halber sind in der Figur 3 jedoch die Ele mente des Gehäuses 2 nicht dargestellt. Das anhand der Figur 3 wiedergegebene Betätigungselement 5 eignet sich auch zum Einsatz bei den Leiteranschlussklemmen gemäß den Figuren 1 und 2.
Wie man in der Figur 3 erkennt, ist der erste Anlageschenkel 40 in der Aussparung des verlängerten Halteabschnitts 64 der zweiten Klemmfeder 6 eingehängt, sodass er durch den Quersteg 65 gehalten ist.
Man erkennt ferner, dass die Stromschiene 3 im Bereich des Klemmabschnitts 30 eine Kontaktsicke 39 aufweisen kann. Hierdurch kann die elektrische Kontaktierung und Klemmung des elektrischen Leiters an der ersten Klemmstelle weiter verbessert werden.
Ferner ist erkennbar, dass das Betätigungselement 5, das in der Figur 3 ebenfalls in einer geschnittenen Darstellung wiedergegeben ist und in der vollständigen Ausfüh rung spiegelsymmetrisch zu dem in der Figur 3 dargestellten Teil ausgebildet ist, je weils eine Seitenwange 51 aufweist, die sich an den manuellen Griffbereich 50 an schließt. Mit den zwei Seitenwangen 51 übergreift das Betätigungselement 5 Teile des Kontakteinsatzes, insbesondere die erste Klemmfeder 4, die auf diese Weise weitgehend in dem vom Betätigungselement 5 bzw. dessen Seitenwangen 51 um schlossenen Bereich angeordnet sein kann. Das Betätigungselement 5 kann über seine Seitenwangen 51 beispielsweise lose (schwimmend) an anderen Teilen der Leiteranschlussklemme aufgelagert sein, z.B. auf der Stromschiene 3.
Erkennbar ist ferner, dass der Betätiger 52 seitlich zum von den Seitenwangen 51 umschlossenen Bereich von der jeweiligen Seitenwange 51 abragt und somit zur ers ten Klemmfeder 4 vorsteht. Somit ragt der Betätiger 52 zum Leiteraufnahmebereich bzw. zum Klemmeninnenraum hin ab. Die erste Klemmfeder 4 kann im Bereich des ersten Klemmschenkels 42 derart ausgebildet sein, dass sich das Material der ersten Klemmfeder 4 im Bereich der Betätigungskontur 53 auf eine geringere Breite verrin- gert, sodass der erste Klemmschenkel 42 in seinem endseitigen Bereich, insbeson dere im Bereich der Klemmkante 43 schmaler ist als in anderen Bereichen, wo er die Breite des ersten Federbogens 41 aufweisen kann. Hierdurch wird ein seitlicher Be tätigungsabschnitt 44 des Klemmschenkels 42 geschaffen, an dem die Betätigungs kontur 53 angreifen kann und bei einem Verschwenken des Betätigungselementes 5 den Klemmschenkel 42 auslenken kann. Ein zur ersten Klemmstelle geführter elektri scher Leiter wird dabei zwischen den Betätigern 52 geführt.
Die Figur 4 zeigt eine erste Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 , bei der durch Abwandlung des Deckelteils 23 des Gehäuses 2 die Leiteranschlussklemme zu einem Steckverbinder erweitert ist. Die Leiteranschlussklemme 1 kann zunächst mit den bisher anhand der Figuren 1 bis 3 erläuterten Merkmalen realisiert sein, wo bei die Figur 4 beispielhaft an der Ausführungsform der Figur 2 orientiert ist. Im Un terschied zur Figur 2 ist das Deckelteil 23 nun mit einem daran angeformten Steck gehäuseabschnitt 71 ausgebildet. In dem Steckgehäuseabschnitt 71 befindet sich ein elektrischer Steckkontakt, beispielsweise in Form eines Messerkontakts 70. Der Steckkontakt ist mit einem Kontaktelement 7 elektrisch verbunden oder in Baueinheit damit ausgebildet, z.B. als ein Metallteil. Das Kontaktelement 7 ist an der zweiten Klemmstelle angeklemmt, d.h. zwischen dem zweiten Klemmschenkel 62 der zweiten Klemmfeder 6 und dem Kontaktabschnitt 32 der Stromschiene 3. Das Kontaktele ment 7 erstreckt sich durch die Kontaktelementeinführungsöffnung 24 des Gehäuses 2, die in diesem Fall hinsichtlich der Formgebung so angepasst ist, dass das Kontak telement 7 darin formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten ist. Die auf diese Weise zum Steckverbinder erweiterte Leiteranschlussklemme 1 kann mit dem Steck gehäuseabschnitt 71 und dem Steckkontakt 70 auf einen als Gegenstück ausgebil deten Steckverbinder aufgesteckt werden, um auf diese Weise eine elektrische Steckverbindung herzustellen.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Erweiterung der Leiteran schlussklemme 1 zum Steckverbinder durch entsprechende Modifikation des Deckel teils 23. In der Ausführungsform der Figur 5 ist der Steckkontakt als Gabelkontakt 72 ausgebildet. Der Steckkontakt ist mit dem Kontaktelement 7 wiederum verbunden o- der in Baueinheit damit ausgebildet, z.B. als ein Metallteil. Das Kontaktelement 7 ist wiederum an der zweiten Klemmstelle angeklemmt, d.h. zwischen dem zweiten Klemmschenkel 62 und dem Kontaktabschnitt 32. Der Steckkontakt 72 ist im Steck gehäuseabschnitt 71 angeordnet, der in diesem Fall an die andere Formgebung des Steckkontakts 72 als Gabelkontakt angepasst ist. Auf diese Weise kann die Leiteranschlussklemme 1 noch variabler eingesetzt wer den, wahlweise als Aufsteckklemme zum Aufstecken auf ein Kontaktelement eines elektrischen Geräts, oder als elektrischer Steckverbinder, der ebenfalls entweder auf ein elektrisches Gerät oder auf einen sonstigen Gegensteckverbinder aufgesteckt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Leiteranschlussklemme (1 ), die folgendes aufweist:
a) ein Gehäuse (2), das eine Leitereinführungsöffnung (21 ) zum Einführen ei nes elektrischen Leiters und eine Kontaktelementeinführungsöffnung (24) zum Einführen eines Kontaktelementes aufweist,
b) eine Stromschiene (3), die einen zwischen dem eingeführten elektrischen Leiter und dem eingeführten Kontaktelement angeordneten Klemmabschnitt (30) aufweist,
c) eine erste Klemmfeder (4) zum Anklemmen des elektrischen Leiters, die ei nen ersten Klemmschenkel (42) mit einer zum Klemmabschnitt (30) hin ausgerichteten Klemmkante (43), einen ersten Federbogen (41 ) und einen ersten Anlageschenkel (40) aufweist, wobei die Klemmkante (43) und der Klemmabschnitt (30) eine erste Klemmstelle zum Anklemmen des elektri schen Leiters bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) die Leiteranschlussklemme (1 ) eine zweite Klemmfeder (6) aufweist, die als separates Bauteil von der ersten Klemmfeder (4) ausgebildet ist, e) wobei die zweite Klemmfeder (6) wenigstens einen zweiten Klemmschenkel (62) zum Anklemmen des Kontaktelementes aufweist, wobei der zweite Klemmschenkel (62) zu einem Kontaktabschnitt (32) der Stromschiene (3) hin ausgerichtet ist, sodass eine zweite Klemmstelle für das anzuklem mende Kontaktelement zwischen dem Kontaktabschnitt (32) und dem zwei ten Klemmschenkel (62) gebildet ist.
2. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Stromschiene (3) einen sich an den Klemmabschnitt (30) anschließenden ers- ten Bogenabschnitt (31 ) aufweist, in dem die Stromschiene (3) bogenförmig un mittelbar oder über wenigstens einen weiteren Abschnitt der Stromschiene (3) in den Kontaktabschnitt (32) übergeht.
3. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (32) im Wesentlichen und/oder überwiegend parallel zum Klemmabschnitt (30) angeordnet ist.
4. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmfeder (4) mit ihrem ersten Anlageschen kel (40) an einem verlängerten Halteabschnitt (64) der zweiten Klemmfeder (6) oder an einem verlängerten Halteabschnitt (34) der Stromschiene (3) einge hängt ist.
5. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (34, 64) orthogonal oder überwiegend orthogonal zum Klemmab schnitt (30) verläuft.
6. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klemmfeder (6) und die Stromschiene (3) formschlüssig miteinander gekoppelt sind.
7. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klemmfeder (6) einen zweiten Anlageschenkel (60) aufweist, wobei der zweite Anlageschenkel (60) und die Stromschiene (3) formschlüssig miteinander gekoppelt sind.
8. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1 ) als Aufsteckklemme und/oder Leuchtenanschlussklemme ausgebildet ist, die mit der Kontaktele menteinführungsöffnung (24) auf ein Kontaktelement eines elektrischen Geräts aufsteckbar ist.
9. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) wenigstens ein Hauptgehäuseteil (20) und ein Deckelteil (23) aufweist und ein in dem Gehäuse (2) angeordneter Kon takteinsatz, der wenigstens die Stromschiene (3), die erste Klemmfeder (4) und die zweite Klemmfeder (6) aufweist, durch das Deckelteil (23) im Zusammenwir ken mit dem Hauptgehäuseteil (20) im Gehäuse (2) fixiert ist.
10. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Fixierbereich (26) aufweist, der dazu eingerichtet ist, an dem Gehäuse (2) ein Funktionselement zu befestigen oder das Gehäuse (2) an einem solchen Funktionselement zu befestigen.
11. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Kontaktelementeinführungsöffnung (24) ein Kontaktelement-Einführungskanal anschließt, der zumindest zum Teil durch Gehäusewände (28, 29) des Gehäuses (2) gebildet ist, wobei in Längsrichtung des Kontaktelement-Einführungskanals von der Kontaktelementeinführungsöff nung (24) aus betrachtet der Kontaktabschnitt (32) ganz oder zum Teil und/oder ein Teil der zweiten Klemmfeder (6) hinter einem durch die jeweilige Gehäuse wand (28, 29) abgedeckten Hinterschnitt-Bereich des Gehäuses (2) angeordnet ist.
12. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klemmschenkel (42) und der zweite Klemm schenkel (62) auf gegenüberliegenden Seiten der Stromschiene (3) angeordnet sind.
13. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klemmschenkel (42) von einer Seite in Rich tung der Stromschiene (3) weist und der zweite Klemmschenkel (62) von einer anderen Seite in Richtung der Stromschiene (3) weist, wodurch sich der erste Klemmschenkel (42) und der zweite Klemmschenkel (62) aufeinander zu erstre cken.
14. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klemmschenkel (42) und der zweite Klemm schenkel (62) auf gegenüberliegenden Seiten der Stromschiene (3) angeordnet sind.
15. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) wenigstens ein Hauptgehäuseteil (20) und ein Deckelteil (23) aufweist, wobei die Stromschiene (3) sich durch eine Öffnung, an der das Hauptgehäuseteil (20) und Deckelteil (23) nicht aneinander anliegen, hindurcherstreckt.
EP20714556.6A 2019-03-29 2020-03-25 Leiteranschlussklemme Pending EP3949022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108291.9A DE102019108291A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Leiteranschlussklemme
PCT/EP2020/058252 WO2020200937A1 (de) 2019-03-29 2020-03-25 Leiteranschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3949022A1 true EP3949022A1 (de) 2022-02-09

Family

ID=70008522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20714556.6A Pending EP3949022A1 (de) 2019-03-29 2020-03-25 Leiteranschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11909155B2 (de)
EP (1) EP3949022A1 (de)
CN (1) CN113646971A (de)
DE (1) DE102019108291A1 (de)
WO (1) WO2020200937A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112961A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
DE102021112960A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
DE102021132043A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102021132042A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme mit modularem Aufbau und modulares System
DE202021106676U1 (de) 2021-12-08 2023-03-15 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Elektronikbaugruppe mit Leuchtenanschlussklemme und Leiterplatte
DE102021133884A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-22 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE202022106240U1 (de) 2022-11-07 2024-02-08 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbindung mit einem Steckverbinder und einer Steckerbuchse

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010347U1 (de) * 2008-08-04 2008-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckbarer PE-Schutzkontakt
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102008049236B3 (de) * 2008-09-26 2010-06-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme und Klemmenbauelement
DE102009050367A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftanschlussklemme
DE102010010262B9 (de) * 2010-03-03 2014-10-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102011011080B4 (de) * 2011-02-11 2013-04-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmanschluss und Leiteranschlusseinheit
DE102011012021A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Metallteil für eine elektronische Anschlussvorrichtung
DE102011051536A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeinheit einer elektrischen Anschlussklemme
DE102011052202A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmfeder
DE102011108828B4 (de) * 2011-07-29 2013-06-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202013100635U1 (de) * 2013-02-13 2013-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102015107853B4 (de) * 2015-05-19 2020-08-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102015115612A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102016108825B4 (de) * 2016-05-12 2018-10-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmanordnung und Anschlussklemme
US10833435B2 (en) 2016-09-29 2020-11-10 TE Connectivity Services Gmbh Electrical connection system with a conductive blade
DE202017105467U1 (de) * 2017-09-08 2018-12-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
US11909155B2 (en) 2024-02-20
CN113646971A (zh) 2021-11-12
WO2020200937A1 (de) 2020-10-08
DE102019108291A1 (de) 2020-10-01
US20220013929A1 (en) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020200937A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
DE102013101409B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014102517B4 (de) Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102013101406B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015100823B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP3038212B1 (de) Anschlussklemme
DE102006049563B3 (de) Steckverbinder mit verbesserter Kabelzugentlastung
DE102015118033B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102018117508B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102007036295A1 (de) Steckbare Printklemme
DE102017111733A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102020122135A1 (de) Anschlussanordnung, Steckverbinder und elektronisches Gerät
DE202019105009U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015118032B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE4312776A1 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP3667825B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
EP4320688A1 (de) Verbindungsklemme zum verbinden wenigstens zweier elektrischer leiter
WO2022023273A1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231127