DE102011052202A1 - Klemmfeder - Google Patents

Klemmfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102011052202A1
DE102011052202A1 DE102011052202A DE102011052202A DE102011052202A1 DE 102011052202 A1 DE102011052202 A1 DE 102011052202A1 DE 102011052202 A DE102011052202 A DE 102011052202A DE 102011052202 A DE102011052202 A DE 102011052202A DE 102011052202 A1 DE102011052202 A1 DE 102011052202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pair
clamping
spring pair
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011052202A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102011052202A priority Critical patent/DE102011052202A1/de
Publication of DE102011052202A1 publication Critical patent/DE102011052202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Klemmfeder mit einem ersten eine erste Feder (3) und einer der ersten Feder (3) gegenüberliegend angeordneten zweiten Feder (4) aufweisenden Federpaar (1) und einem zweiten eine dritte Feder (5) und einer der dritten Feder (5) gegenüberliegend angeordneten vierten Feder (6) aufweisenden Federpaar (2), wobei das zweite Federpaar (2) in einem von dem ersten Federpaar (1) ausgebildeten Innenraum angeordnet ist, so dass in einem gespannten Zustand der Klemmfeder das erste Federpaar (1) auf das zweite Federpaar (2) drückt.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Klemmfeder.
  • Derartige Klemmfedern werden in schraubenlosen Anschlussklemmen verwendet, wie sie beispielsweise aus der EP 303 818 B1 bekannt sind. Bei der Weiterentwicklung der Anschlussklemmen ist es ein Ziel, die Baugröße der Anschlussklemme weiter zu reduzieren. Dies bedeutet, dass für die Klemmfeder innerhalb einer Klemme nur ein begrenzter Einbauraum zur Verfügung steht. Diesem begrenzten Einbauraum steht die Notwendigkeit gegenüber, größere Klemmfedern für die Konfektionierung von Leitern mit großen Leiterquerschnitten vorzusehen. Somit wird der maximal anschließbare Leiterquerschnitt durch den Einbauraum für die Klemmfeder in der Anschlussklemme begrenzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Klemmfeder für eine Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, mittels welcher auch Leiter mit großen Leiterquerschnitten in einem begrenzten Einbauraum sicher geklemmt werden können.
  • Bei einer Klemmfeder der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Klemmfeder ein erstes eine erste Feder und eine der ersten Feder gegenüberliegend angeordneten zweiten Feder aufweisendes Federpaar und ein zweites eine dritte Feder und eine der dritten Feder gegenüberliegend angeordneten vierten Feder aufweisendes Federpaar umfasst, wobei das zweite Federpaar in einem von dem ersten Federpaar ausgebildeten Innenraum angeordnet ist, so dass in einem gespannten Zustand der Klemmfeder das erste Federpaar auf das zweite Federpaar drückt.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Klemmfeder der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Klemmfeder aus vier Federn ausgebildet ist, welche zwei Federpaare bilden. Hierdurch kann die Federkraft gegenüber herkömmlichen Klemmfedern erhöht werden, so dass eine größere Klemmkraft auf einen anzuschließenden Leiter mittels der Klemmfeder aufgebracht werden kann. Durch diese größere Klemmkraft kann bei einer Klemmfeder gleicher Baugröße und gleicher Biegebeanspruchung ein vergleichsweise größerer Leiterquerschnitt geklemmt werden. Soll kein Leiter mit einem größeren Querschnitt geklemmt werden, kann aufgrund der größeren Klemmkraft der Federkraftklemme die Federkraftklemme selber und damit die gesamte Anschlussklemme kleiner dimensioniert werden, wodurch der notwendige Bauraum reduziert werden kann. Die Klemmfeder ist dabei derart ausgestaltet, dass die Klemmfeder mit einer Außenfläche des ersten Federpaares, welche von dem innenliegenden zweiten Federpaar weggerichtet ist, auf einer Umfangsfläche des zu klemmenden Leiters aufliegt. Ein zu klemmender Leiter wird somit bei dieser Klemmfeder nicht in einen Innenraum der Klemmfeder eingeführt, sondern die Klemmung findet außerhalb der Klemmfeder statt. Die beiden Federpaare sind ineinanderliegend angeordnet, wobei die Außenumfangsfläche des zweiten Federpaares von der Innenumfangsfläche des ersten Federpaares umschlossen ist. Das erste Federpaar ist unmittelbar mit dem zweiten Federpaar verbunden, indem die erste Feder des ersten Federpaares mit der vierten Feder des zweiten Federpaares und die zweite Feder des zweiten Federpaares mit der dritten Feder des zweiten Federpaares unmittelbar verbunden ist. Das zweite Federpaar ist in seiner Form an die Form des ersten Federpaares angepasst, wobei beide Federpaare im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind, so dass die beiden Federn eines Federpaares sich gegenüberliegen. In einem gespannten Zustand der Klemmfeder drückt das erste Federpaar auf das in dem ersten Federpaar liegende zweite Federpaar, wodurch die Klemmkraft der gesamten Klemmfeder erhöht werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in einem ungespannten Zustand der Klemmfeder das erste Federpaar umlaufend geschlossen ausgebildet und das zweite Federpaar weist entlang seines Umfanges eine Durchgangsöffnung auf. Hierdurch kann eine hohe Druckkraft von dem ersten Federpaar auf das zweite Federpaar aufgebracht werden und die Veränderung des zweiten Federpaares aufgrund der Druckkraft erfolgt innerhalb eines durch das erste Federpaar begrenzten Raumes, so dass das erste Federpaar als eine Art Käfig für das zweite Federpaar dient. Die Durchgangsöffnung des zweiten Federpaares ist derart ausgebildet, dass in diesem Bereich die sich beiden gegenüberliegenden Federn, die dritte und die vierte Feder, keine unmittelbare Verbindung miteinander aufweisen.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass bei einer Überführung der Klemmfeder von einem ungespannten Zustand in einen gespannten Zustand die Position des zweiten Federpaares relativ zu der Position des ersten Federpaares innerhalb des von dem ersten Federpaar ausgebildeten Innenraumes veränderbar ist. Hierfür ist die Klemmfeder derart ausgestaltet, dass die beiden Federpaare relativ zueinander bewegbar sind, wodurch ein dynamisches Klemmverhalten der Klemmfeder erreicht wird, mittels der eine automatische Anpassung der durch die Klemmfeder auf einen Leiter aufzubringenden Klemmkraft erreicht werden kann.
  • Ferner ist die Klemmfeder bevorzugt derart ausgebildet, dass die erste Feder unmittelbar mit der zweiten Feder verbunden ist und die dritte Feder über die erste Feder und über die zweite Feder mit der vierten Feder verbunden ist. Bei dem ersten Federpaar sind somit bevorzugt die beiden Federn des ersten Federpaares über einen ihrer Endabschnitte unmittelbar miteinander verbunden. Die Federn des zweiten Federpaares sind hingegen über die Federn des ersten Federpaares miteinander verbunden. Hierdurch kann eine automatische Kraftanpassung der Klemmfeder besonders gut realisiert werden, da aufgrund der Verbindung der Federn des ersten Federpaares und des zweiten Federpaares untereinander ein besonders gutes dynamisches Verhalten der Klemmfeder erzielt werden kann.
  • Die Federn sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass die erste Feder einen ersten U-förmig ausgebildeten Biegebereich, die zweite Feder einen zweiten U-förmig ausgebildeten Biegebereich, die dritte Feder einen dritten U-förmig ausgebildeten Biegebereich und die vierte Feder einen vierten U-förmig ausgebildeten Biegebereich aufweist. Alle Federn sind somit vorzugsweise als Schenkelfedern ausgebildet, welche jeweils zwei über den jeweiligen Biegebereich miteinander verbundene Schenkel aufweisen. Hierdurch ist eine besonders gute Biegsamkeit und damit eine besonders gute Anpassbarkeit der Klemmfeder an die jeweiligen Erfordernisse des zu klemmenden Leiters erzielbar.
  • Eine weiter bevorzugte Ausgestaltung der Klemmfeder gemäß der Erfindung sieht vor, dass die erste Feder mit der vierten Feder verbunden ist und in einem Übergangsbereich zwischen der ersten Feder und der vierten Feder eine erste nutförmige Ausnehmung ausgebildet ist und dass die dritte Feder mit der zweiten Feder verbunden ist und in einem Übergangsbereich zwischen der dritten Feder und der zweiten eine zweite nutförmige Ausnehmung ausgebildet ist, wobei die erste nutförmige Ausnehmung in die zweite nutförmige Ausnehmung eingreift. Durch die beiden ineinandergreifenden nutförmigen Ausnehmungen sind die beiden Federpaare derart miteinander verbunden, dass ein Schrägstellen der Federpaare bzw. der Federn zueinander verhindert werden. Die nutförmigen Ausnehmungen dienen somit als Führung bei einer Veränderung der Position der beiden Federpaare zueinander. Die beiden ineinandergreifenden nutförmigen Ausnehmungen sind vorzugsweise an einer Stelle der Klemmfeder vorgesehen, wo die Klemmfeder mit einer Außenfläche des ersten Federpaares an einem zu klemmenden Leiter anliegt.
  • Ferner weist vorteilhafterweise die dritte Feder einen ersten freien Endabschnitt und die vierte Feder einen zweiten freien Endabschnitt auf, wobei der erste freie Endabschnitt gegenüberliegend zu dem zweiten freien Endabschnitt angeordnet ist und wobei der erste freie Endabschnitt und der zweite freie Endabschnitt in einen von dem zweiten Federpaar ausgebildeten Innenraum zeigend gebogen ausgebildet sind. Die beiden gebogen ausgebildeten freien Endabschnitte der beiden Federn des innenliegenden zweiten Federpaares bewirken eine Erhöhung der Klemmkraft, wenn die beiden freien Endabschnitte bei einem Spannen der Klemmfeder aneinanderstoßen. Die beiden freien Endabschnitte sind dabei derart in der Klemmfeder ausgebildet, dass sie erst ab einem bestimmten Spannungsgrad der Klemmfeder aneinanderstoßen. Bei einem niedrigen Spannungsgrad sind die beiden Endabschnitte beabstandet voneinander, so dass sie nicht in Wirkverbindung zueinander stehen und dadurch die Durchgangsöffnung entlang des Umfanges des zweiten Federpaares ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung der freien Endabschnitte des innenliegenden zweiten Federpaares kann insbesondere die Klemmung von Leitern mit einem großen Querschnitt verbessert werden, da hier die Klemmkraft noch einmal verstärkt werden kann.
  • Um die Klemmfeder sicher, insbesondere verschieb- und verkippsicher, in einem Gehäuse, beispielsweise einem Klemmengehäuse einer Anschlussklemme, anordnen zu können, ist vorzugsweise an dem ersten Federpaar eine Aussparung zur Befestigung der Klemmfeder an einem Gehäuse ausgebildet. Die Aussparung ist vorzugsweise gegenüberliegend zu den beiden nutförmigen Ausnehmungen an dem Übergangsbereich zwischen der ersten Feder und der zweiten Feder des ersten Federpaares an der Klemmfeder ausgebildet.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass an einer Außenumfangsfläche des ersten Federpaares ein Rasthaken zum Befestigen der Klemmfeder an einem zu klemmenden Leiter ausgebildet ist. Hierbei kann genau ein Rasthaken vorgesehen sein oder auch mehr als ein Rasthaken. Bevorzugt sind zwei Rasthaken vorgesehen. Die Rasthaken sind vorzugsweise im Bereich der nutförmigen Ausnehmungen an der ersten Feder und der zweiten Feder des ersten Federpaares ausgebildet, wobei die Rasthaken vorzugsweise an jeweils einem Randbereich der nutförmigen Ausnehmungen ausgebildet sind in Form einer Kante der ersten Feder bzw. der zweiten Feder, welche von dem durch das erste Federpaar ausgebildeten Innenraum weggebogen ist.
  • Die Klemmfeder ist ferner bevorzugt aus einem Metallband gebogen ausgebildet. Die beiden ineinanderliegenden Federpaare sind somit bevorzugt aus einem Stück gebogen ausgebildet, wodurch die Stabilität und die Haltbarkeit der Klemmfeder erhöht werden kann und damit auch die aufbringbare Klemmkraft der Klemmfeder erhöht werden kann. Zudem sind auch der Herstellungsaufwand und damit die Herstellungskosten einer derartigen Klemmfeder reduziert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Klemmfeder gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Position in einer Seitenansicht,
  • 2 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Klemmfeder in einer zweiten Position in einer Seitenansicht,
  • 3 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Klemmfeder in einer dritten Position in einer Seitenansicht,
  • 4 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Klemmfeder in einer vierten Position in einer Seitenansicht, und
  • 5 eine schematische Darstellung einer Klemmfeder gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht.
  • In 1 bis 4 ist eine Klemmfeder gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Positionen bei einem Übergang von einem ungespannten Zustand in einen gespannten Zustand gezeigt. In 1 befindet sich die Klemmfeder in einem ungespannten Zustand.
  • Die Klemmfeder ist aus einem ersten Federpaar 1 und einem zweiten Federpaar 2 ausgebildet. Das erste Federpaar 1 weist eine erste Feder 3 und eine der ersten Feder 3 gegenüberliegend angeordneten zweiten Feder 4 auf. Das zweite Federpaar 2 weist eine dritte Feder 5 und eine der dritten Feder 5 gegenüberliegend angeordneten vierten Feder 6 auf. Somit sind beide Federpaare 1, 2 aus jeweils zwei Federn 3, 4, 5, 6 ausgebildet. Die Federn 3, 4, 5, 6 sind als Schenkelfedern ausgebildet, so dass die erste Feder 3 einen ersten Schenkel 7 und einen zweiten Schenkel 8 aufweist, welche über einen ersten U-förmig ausgebildeten Biegebereich 9 miteinander verbunden sind, die zweite Feder 4 einen ersten Schenkel 10 und einen zweiten Schenkel 11 aufweist, welche über einen zweiten U-förmig ausgebildeten Biegebereich 12 miteinander verbunden sind, die dritte Feder 5 einen ersten Schenkel 13 und einen zweiten Schenkel 14 aufweist, welche über einen dritten U-förmig ausgebildeten Biegebereich 15 miteinander verbunden sind, und die vierte Feder 6 einen ersten Schenkel 16 und einen zweiten Schenkel 17 aufweist, welche über einen vierten U-förmig ausgebildeten Biegebereich 18 miteinander verbunden sind.
  • Die beiden Federpaare 1, 2 weisen jeweils eine im Wesentlichen rechteckförmige Form auf, wobei das zweite Federpaar 2 in seiner Außenumfangsgröße kleiner ist als das erste Federpaar 1. Das zweite Federpaar 2 ist in einem von dem ersten Federpaar 1 ausgebildeten Innenraum angeordnet, so dass das zweite Federpaar 2 von dem ersten Federpaar 1 umschlossen ist. Das erste Federpaar 1 ist somit im Wesentlichen umlaufend geschlossen ausgebildet und das zweite Federpaar 2 weist entlang seines Umfanges eine Durchgangsöffnung 19 auf.
  • Die Klemmfeder ist aus einem Metallband geformt, welches entsprechend gebogen ausgebildet ist. Die beiden freien Endabschnitte des Metallbandes bilden den zweiten Schenkel 14 der dritten Feder 5 und den zweiten Schenkel 17 der vierten Feder 6.
  • Die beiden Federn 3, 4 des ersten Federpaares 1 sind unmittelbar miteinander verbunden. Die beiden Federn 5, 6 des zweiten Federpaares 2 sind hingegen nicht unmittelbar miteinander verbunden, sondern sie sind über die beiden Federn 3, 4 des ersten Federpaares 1 miteinander verbunden, indem die erste Feder 3 angrenzend zu der vierten Feder 6 und die zweite Feder 4 angrenzend zu der dritten Feder 5 angeordnet ist.
  • Wie insbesondere in der in 5 gezeigten perspektivischen Darstellung einer Klemmfeder zu erkennen ist, ist in dem Übergangsbereich zwischen der ersten Feder 3 und der vierten Feder 6 eine erste nutförmige Ausnehmung 20 und in dem Übergangsbereich zwischen der dritten Feder 5 und der zweiten Feder 4 eine zweite nutförmige Ausnehmung 21 ausgebildet. Die beiden nutförmigen Ausnehmungen 20, 21 greifen ineinander ein, so dass in diesem Bereich eine Überkreuzung des Metallbandes ausgebildet ist. Die beiden nutförmigen Ausnehmungen 20, 21 bilden eine Führung für die beiden Federpaare 1, 2 aus, wodurch die Position des zweiten Federpaares 2 relativ zu der Position des ersten Federpaares 1 veränderbar ist und die Federn 5, 6 des zweiten Federpaares 2 relativ zu den Federn 3, 4 des ersten Federpaares 1 verschoben werden können.
  • Die beiden Federn 5, 6 des zweiten Federpaares 2 weisen jeweils einen freien Endabschnitt 23, 24 auf, welche gegenüberliegend zueinander angeordnet sind und derart gebogen ausgebildet sind, dass diese in einen von dem zweiten Federpaar 2 ausgebildeten Innenraum gerichtet sind.
  • Ferner ist an dem ersten Federpaar 1 im Übergangsbereich zwischen der ersten Feder 3 und der zweiten Feder 4 eine Aussparung 25 in Form von zwei Öffnungen ausgebildet, über welche die Klemmfeder in einem hier nicht gezeigten Gehäuse befestigt werden kann.
  • 1 zeigt die Klemmfeder in einem ungespannten Zustand, bei welchem kein Leiter mittels der Klemmfeder beispielsweise an eine Stromschiene geklemmt ist. 4 zeigt die Klemmfeder hingegen in einem gespannten Zustand und die 2 und 3 zeigen die Klemmfeder in jeweils einem Zwischenzustand bis die Klemmfeder ausgehend von dem ungespannten Zustand den gespannten Zustand erreicht. Bei der Überführung von dem ungespannten Zustand in den gespannten Zustand findet eine Relativverschiebung des zweiten Federpaares 2 innerhalb des durch das erste Federpaar 1 gebildeten Innenraumes statt. Dies ist dadurch möglich, dass in dem ungespannten Zustand nicht alle Schenkel 13, 14, 16, 17 der beiden Federn 5, 6 des zweiten Federpaares 2 an den Schenkeln 7, 8, 10, 11 der beiden Federn 3, 4 des ersten Federpaares 1 aneinander anliegen.
  • Bei dem in 1 gezeigten ungespannten Zustand, der ersten Position der Klemmfeder, liegt der erste Schenkel 13 der dritten Feder 5 an dem ersten Schenkel 7 der ersten Feder 3 an und der erste Schenkel 16 der vierten Feder 6 liegt an dem ersten Schenkel 10 der zweiten Feder 4 an. Die übrigen Schenkel der Federn 3, 4, 5, 6 sind beabstandet zueinander angeordnet. Bei der Überführung der Klemmfeder in den gespannten Zustand verändert sich der Radius der U-förmig ausgebildeten Biegebereiche 9, 12, 15, 18 der Feder 3, 4, 5, 6, indem dieser kleiner wird. Dadurch verschieben sich auch die Federn 5, 6 des zweiten Federpaares 2 derart, dass nunmehr nicht mehr die zuvor genannten Schenkel aneinander anliegen, sondern jetzt der zweite Schenkel 14 der dritten Feder 5 an dem zweiten Schenkel 8 der ersten Feder 3 und der zweite Schenkel 17 der vierten Feder 6 an dem zweiten Schenkel 11 der zweiten Feder 4 anliegt.
  • Beim Überführen der Klemmfeder von dem ungespannten Zustand in den gespannten Zustand werden die beiden Federpaare 1, 2 zusammengedrückt, so dass sich die Höhe der Klemmfeder reduziert und die Breite der Klemmfeder erhöht.
  • Wie in 4 gezeigt, stoßen in dem gespannten Zustand die beiden freien Endabschnitte 23, 24 der dritten Feder 5 und der vierten Feder 4 aneinander an und die Durchgangsöffnung 19 ist durch die beiden freien Endabschnitte 23, 24 geschlossen, wodurch die Klemmkraft der gesamten Klemmfeder noch einmal erhöht werden kann.
  • Der zu klemmende Leiter, hier nicht gezeigt, wird unterhalb der Klemmfeder angeordnet, so dass der Leiter an einer Außenfläche des ersten Federpaares 1 im Bereich der nutförmigen Ausnehmungen 20, 21 anliegt. Um ein Verrutschen des Leiters relativ zu der Klemmfeder zu verhindern, können daher im Bereich der nutförmigen Ausnehmungen 20, 21 an der Außenumfangsfläche der beiden Federn 3, 4 des ersten Federpaares 1 Rasthaken 22, wie sie bei der in 5 gezeigten Ausführungsform einer Klemmfeder dargestellt sind, vorgesehen sein, die in den zu klemmenden Leiter, insbesondere in die Isolierung des zu klemmenden Leiters, einhaken können. Bei der Darstellung in 5 ist nur ein Rasthaken 22 erkennbar. Vorzugsweise sind jedoch zwei Rasthaken 22 vorgesehen, welche sich gegenüberliegend und versetzt zueinander angeordnet sind. Die Rasthaken 22 sind im Bereich der nutförmigen Ausnehmungen 20, 21 an der ersten Feder 3 und der zweiten Feder 4 des ersten Federpaares 1 ausgebildet, wobei die Rasthaken 22 vorzugsweise an jeweils einem Randbereich der nutförmigen Ausnehmungen 20, 21 in Form einer Kante der ersten Feder 3 bzw. der zweiten Feder 4 ausgebildet sind, welche von dem durch das erste Federpaar 1 ausgebildeten Innenraum weggebogen ist.
  • Die in 5 gezeigte Ausführungsform entspricht somit im Wesentlichen der in 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform, wobei bei der in 5 gezeigten Ausführungsform lediglich zusätzlich Rasthaken vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erstes Federpaar
    2
    Zweites Federpaar
    3
    Erste Feder
    4
    Zweite Feder
    5
    Dritte Feder
    6
    Vierte Feder
    7
    Erster Schenkel
    8
    Zweiter Schenkel
    9
    Erster Biegebereich
    10
    Erster Schenkel
    11
    Zweiter Schenkel
    12
    Zweiter Biegebereich
    13
    Erster Schenkel
    14
    Zweiter Schenkel
    15
    Dritter Biegebereich
    16
    Erster Schenkel
    17
    Zweiter Schenkel
    18
    Vierter Biegebereich
    19
    Durchgangsöffnung
    20
    Erste nutförmige Ausnehmung
    21
    Zweite nutförmige Ausnehmung
    22
    Rasthaken
    23
    Erster Endabschnitt
    24
    Zweiter Endabschnitt
    25
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 303818 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Klemmfeder, mit einem ersten eine erste Feder (3) und einer der ersten Feder (3) gegenüberliegend angeordneten zweiten Feder (4) aufweisenden Federpaar (1) und einem zweiten eine dritte Feder (5) und einer der dritten Feder (5) gegenüberliegend angeordneten vierten Feder (6) aufweisenden Federpaar (2), wobei das zweite Federpaar (2) in einem von dem ersten Federpaar (1) ausgebildeten Innenraum angeordnet ist, so dass in einem gespannten Zustand der Klemmfeder das erste Federpaar (1) auf das zweite Federpaar (2) drückt.
  2. Klemmfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ungespannten Zustand der Klemmfeder das erste Federpaar (1) umlaufend geschlossen ausgebildet ist und das zweite Federpaar (2) entlang seines Umfanges eine Durchgangsöffnung (19) aufweist.
  3. Klemmfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Überführung der Klemmfeder von einem ungespannten Zustand in einen gespannten Zustand die Position des zweiten Federpaares (2) relativ zu der Position des ersten Federpaares (1) innerhalb des von dem ersten Federpaar (1) ausgebildeten Innenraumes veränderbar ist.
  4. Klemmfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (3) unmittelbar mit der zweiten Feder (4) verbunden ist und die dritte Feder (5) über die erste Feder (3) und über die zweite Feder (4) mit der vierten Feder (6) verbunden ist.
  5. Klemmfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (3) einen ersten U-förmig ausgebildeten Biegebereich (9), die zweite Feder (4) einen zweiten U-förmig ausgebildeten Biegebereich (12), die dritte Feder (5) einen dritten U-förmig ausgebildeten Biegebereich (15), und die vierte Feder (6) einen vierten U-förmig ausgebildeten Biegebereich (18) aufweist.
  6. Klemmfeder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (3) mit der vierten Feder (6) verbunden ist und in einem Übergangsbereich zwischen der ersten Feder (3) und der vierten Feder (6) eine erste nutförmige Ausnehmung (20) ausgebildet ist und dass die dritte Feder (5) mit der zweiten Feder (4) verbunden ist und in einem Übergangsbereich zwischen der dritten Feder (5) und der zweiten Feder (4) eine zweite nutförmige Ausnehmung (21) ausgebildet ist, wobei die erste nutförmige Ausnehmung (20) in die zweite nutförmige Ausnehmung (21) eingreift.
  7. Klemmfeder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Feder (5) einen ersten freien Endabschnitt (23) und die vierte Feder (6) einen zweiten freien Endabschnitt (24) aufweist, wobei der erste freie Endabschnitt (23) gegenüberliegend zu dem zweiten freien Endabschnitt (24) angeordnet ist und wobei der erste freie Endabschnitt (23) und der zweite freie Endabschnitt (24) in einen von dem zweiten Federpaar (2) ausgebildeten Innenraum zeigend gebogen ausgebildet sind.
  8. Klemmfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Federpaar (1) eine Aussparung (25) zur Befestigung der Klemmfeder an einem Gehäuse ausgebildet ist.
  9. Klemmfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenumfangsfläche des ersten Federpaares (1) ein Rasthaken (22) zum Befestigen der Klemmfeder an einem zu klemmenden Leiter ausgebildet ist.
  10. Klemmfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder aus einem Metallband gebogen ausgebildet ist.
DE102011052202A 2011-07-27 2011-07-27 Klemmfeder Withdrawn DE102011052202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052202A DE102011052202A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Klemmfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052202A DE102011052202A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Klemmfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011052202A1 true DE102011052202A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47502774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052202A Withdrawn DE102011052202A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Klemmfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011052202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108291A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168615A (en) * 1962-10-15 1965-02-02 Rodney V Owen Clip for connecting electrical conductors
EP0303818B1 (de) 1987-08-14 1993-02-17 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Schraubenlose Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE29512567U1 (de) * 1995-08-04 1995-10-05 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose Verbindungsklemme
FR2750803A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-09 Schneider Electric Sa Dispositif de connexion pour conducteurs electriques
EP1944833A2 (de) * 2007-01-09 2008-07-16 Legrand France Verbindungsklemme mit Doppelgabel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168615A (en) * 1962-10-15 1965-02-02 Rodney V Owen Clip for connecting electrical conductors
EP0303818B1 (de) 1987-08-14 1993-02-17 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Schraubenlose Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE29512567U1 (de) * 1995-08-04 1995-10-05 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose Verbindungsklemme
FR2750803A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-09 Schneider Electric Sa Dispositif de connexion pour conducteurs electriques
EP1944833A2 (de) * 2007-01-09 2008-07-16 Legrand France Verbindungsklemme mit Doppelgabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108291A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US11909155B2 (en) 2019-03-29 2024-02-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection terminal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931231B1 (de) Einzugsvorrichtung
DE102014221970B4 (de) Stifteinheit für ein Verbindergehäuse und Verbindergehäuse hiermit
EP0915534B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schnellverriegelung
DE202010009598U1 (de) Steckverbinder mit Außenleiterschirm
DE102016108825A1 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
WO2012028301A2 (de) Einheit zum fixieren eines kabels
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
EP2783424A1 (de) Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen
DE102011052202A1 (de) Klemmfeder
DE19946388A1 (de) Gitterkabelrinne
DE102017216931A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit einer Aufnahme aus einem Geflecht für einen Steckkontakt
DE102006041803B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes an einer Tragschiene
EP3022807B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für steckverbinder
WO2021228654A1 (de) Anschlusseinheit, anschlussanordnung und elektronisches gerät
DE102016006923A1 (de) Koaxialsteckverbinder
DE102016211300A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102018203554A1 (de) Schirmklemme
DE202014101428U1 (de) Kontaktbuchse für eine Steckdose oder Kupplung
DE202018102226U1 (de) Endbefestigungsvorrichtung für ein Zugfederelement, sowie ein Zugfederelement mit einer Endbefestigungsvorrichtung
DE102011112389B4 (de) Metallisches Kontaktlamellengitter
DE102019123949B4 (de) Elektrische Anschlussklemme mit Klemmfeder
DE102022132333B3 (de) Halteklemme für eine Leitungsverbindung und Leitungsverbindungseinheit mit einer solchen Halteklemme
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE202019005462U1 (de) Klemmfeder und elektrische Anschlussklemme mit Klemmfeder
DE2238832C3 (de) Koordinatenschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee