EP2783424A1 - Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen - Google Patents

Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen

Info

Publication number
EP2783424A1
EP2783424A1 EP12798234.6A EP12798234A EP2783424A1 EP 2783424 A1 EP2783424 A1 EP 2783424A1 EP 12798234 A EP12798234 A EP 12798234A EP 2783424 A1 EP2783424 A1 EP 2783424A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
socket contact
region
socket
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12798234.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Weiss
Emanuel PIXNER
Matthias Werner SUMMER
Alexander Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP2783424A1 publication Critical patent/EP2783424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion

Definitions

  • the invention relates to a socket contact, in particular for photovoltaic applications or applications in the automotive sector, according to the features of the preamble of claim 1.
  • Socket contacts for receiving a mating contact partner, such as a contact pin, are basically known. Such socket contacts have a receiving space in which the mating contact partner can be used.
  • the existing of a metallic material socket contacts are preferably made in a stamping bending process, which can be carried out inexpensively in large quantities.
  • the socket contacts are hinged in an end region of a cable to an electrical conductor of the cable, for example soldered, caulked, crimped or the like.
  • the socket contact has a contact area for the electrical conductor of the cable, preferably a contact spring with a crimp, wherein the Crimpflugees (usually two wings) are brought into operative connection with the electrical conductor, that is permanently and reliably contacted.
  • socket contacts for use in photovoltaics, in which a plurality of fins are arranged between a first and a second annular end region. These slats are distributed over the circumference and form a cylindrical bush, with all slats are aligned straight.
  • this has the disadvantage that the mating connector, the is used in such a socket contact, over the life is not sufficiently contacted with the socket contact.
  • the invention is therefore based on the object to improve a socket contact for use in the Photovoitaik above all in terms of its contact reliability over its lifetime.
  • the lamellae there is a multiplicity of lamellae between a first and a second annular end region, the one end region adjoining the contact region, which have an at least one change of course in their axial progression between the two annular end regions.
  • the known basically cylindrical design is maintained for such a female contact, in which a contact pin can be inserted as a mating connector. This design has proven itself in practice due to its ease of installation.
  • the lamellae have in their axial course at least one-time course change, which takes place within a contact zone.
  • the contact zone is in the region of a course change of the slats. It is conceivable that only a single course change takes place, so that a single, preferably radially encircling contact zone is formed. In addition, however, it is also conceivable that the course change takes place several times, so that in the axial extent of the socket contact several consecutive contact zones are present.
  • the contact zone is formed by a respective lamella, wherein the course change U-shaped, sinusoidal or the like may be formed.
  • a sleeve is arranged above the region between the two annular end regions.
  • This sleeve has the advantage that the lamellae form a kind of projection, a bump or the like on the one hand in the direction of the mating connector and the other in the direction of the inner contour of the sleeve due to their at least one course change.
  • the contact force acting from the lamellae on the mating connector for example, the contact pin
  • the sleeve has at least one guide tab, preferably two guide tabs, furthermore preferably two guide tabs lying opposite one another.
  • the one guide tab or the plurality preferably two opposite guide tabs ensures that the sleeve can be pushed in a defined position on the area between the two annular end portions.
  • the sleeve has at least one cooperating with an opening of the socket contact locking lug.
  • the locking lug of the sleeve is locked in the opening of the socket contact, so that the sleeve is fixed in a defined position to the socket contact.
  • the opening of the socket contact is arranged in the one annular end region, preferably the end region adjacent to the crimp region. This has the advantage that the sleeve is pushed from the front end region, starting on the socket contact and its end position is reached when its locking latches in the opening in the other ring portion locked.
  • the reverse arrangement is also conceivable, namely that the one annular end region has a latching nose and the sleeve has an opening assigned to this latching nose.
  • Figure 1 shows a socket contact, distributed over its circumference a plurality of slats 2, for example 10 or more than 10 slats has.
  • the fins 2 are arranged between a front end region 3 and a rear end region 4.
  • the design of the socket contact 1 is cylindrical, so that the two end portions 3, 4 are designed annular.
  • the lamellae 2 form in their at least one-time course change a contact zone 5, which is shown in Figure 1, that a contact zone 5 is present, the lamellae 2 form two contact areas due to their local three-course change, with which they on the mating connector, not shown here Plant come. Is a five changes of contact exist, three contact areas are formed and so on.
  • a sleeve 9 is present, which can be pushed onto the area between the two end regions 3, 4.
  • Figure 1 it is shown that the sleeve 9 is prepared for sliding onto the socket contact 1, wherein in Figures 2 and 3 is shown that the sleeve 9 is already in its desired position on the socket contact 1.
  • the sleeve 9 has locking springs 10 which protrude from its outer surface. With these detent springs 10, a housing on the socket contact 1 and the sleeve 9 are fixed to realize an electrical insulation to the outside of the female contact 1 and the sleeve 9, which consist of electrically conductive materials.
  • the sleeve 9 has at least one latching lug 11 and at least one guide lug 12.
  • the locking lug 11, as well as the guide plates 12, twice and in each case opposite in the sleeve 9 is present.
  • the sleeve 9 With the locking lug 11, the sleeve 9 is fixed detent on the socket contact 1, preferably set in its final position.
  • the sleeve 9 is pushed onto the socket contact 1, so that the at least one latching lug 11, preferably both opposing latching lugs 11, in at least one opening 13, preferably in two opposite openings 13, the socket contact, preferably in the rear end portion 4, can engage.
  • the sleeve 9 is arranged in its desired position on the socket contact 1 and fixed in position.
  • the guide plates 12 ensures that the sleeve 9 postponed in a defined movement on the socket contact 1 and / or ensures that the socket contact 1 oriented (correctly positioned) can be pushed into a housing can be. This is particularly advantageous because it is ensured with the guide flaps 12 and the targeted Aufschiebezi that the locking lug 11 of the sleeve 9 passes into the region of the opening 13 and locked there, so that a locking of the detent spring 10 is optionally ensured. In other words, the locking lug 11 is latched in the opening 13 for the purpose of positioning and latching.
  • Such a method is usually carried out automatically for the production of large quantities, so that a plurality of components are produced in succession on a belt or a belt or the like.
  • an end portion 14 shown in the figures is part of this belt, with several end portions 14 (not shown here) one behind the other and form the belt.
  • these strap-forming end portions 14 are singulated (shown in Figures 1 to 3), wherein it is finally still necessary to remove the socket contact 1 (and / or the sleeve 9) remaining end portion 14. This is done for example by a punching process. This means that then the crimping area 6 with its crimp wings 7, 8 is ready to be contacted with the electrical conductor of the cable. In the event that the end portion 14 is not removed, this can be placed in an advantageous manner around the outer sheath of the cable in an interference fit for the purpose of strain relief.
  • the invention is to be seen in that the socket contact according to the invention in addition to such a contact spring with a crimping a Contact zone has.
  • This contact zone is formed by a first and a second annular end region, wherein the one end region adjoins the contact spring with crimp.
  • Between the two annular end regions is a plurality of webs (lamellae), which have an at least one-time course change in their axial course between the two annular end regions. This course change is preferably present multiple times, so that the webs have in their axial course from the one annular end region to the other end-shaped annular region, for example, a hump-like course.
  • the annular end portions and the webs extending therebetween are also advantageously produced in a stamping and bending process. If the contact area of the socket contact has a rotationally symmetrical cross section in the final state, it can also be produced in a stamped roll method.
  • FIG. 1 An inventive socket contact with a contact spring with a crimp for abutting an electrical conductor of a cable and a contact region adjoining this contact spring with crimp is shown in FIG.
  • FIG. 1 An inventive socket contact with a contact spring with a crimp for abutting an electrical conductor of a cable and a contact region adjoining this contact spring with crimp is shown in FIG.
  • the mating face of the female contact is located on viewing the figure 1 on the right side.
  • This over-spring with locking element is also a metallic component and is preferably made of a metal sheet in a stamping-bending process or a punch-roll process.
  • the inner diameter of the over-spring is chosen so that it compresses after its assembly and fixing on the lamellar contact area in the bump-like area and thereby exerts a force of the lamellae on the arranged within the lamella mating contact.
  • This means that the socket contact (initially without over-spring) can be plugged onto the mating contact partner, after which the over-spring is arranged over the contact zone and extending beyond, whereby the required contact forces between the two contact partners are applied.
  • latching means for fixing the position are provided on the over-spring and / or the one or both annular end regions.
  • a caulking is provided, which is arranged between the one end region of the over-spring and the corresponding annular end portion of the socket contact. By this caulking the over-spring is fixed in position on the socket contact.
  • guides and / or stops may also be present in order to fix the fully assembled socket contact, including the over-spring, in a housing of a connector, preferably a plastic housing. With the means for guiding the socket contact is guided into the housing of the connector moved into it. The at least one stop is required so that an end position can be taken when inserting the entire socket contact in the housing. Finally, with means for locking the final determination of the entire socket contact in the associated housing of the connector.
  • the latching is formed, for example, as a projecting wing, which is led out of the over-spring.
  • the socket contact is finished with respect to its contact zone and shown fully assembled. Before or after the striking of the electrical conductor, not shown here takes place in the contact spring with crimp. Before this takes place, it is still necessary that the end part required for the production of the contact system according to FIG. 1, which is required in the stamping-bending or punch-rolling process, be cut off along the dashed line.

Abstract

Buchsenkontakt (1), mit einem Kontaktbereich, insbesondere einen Crimpbereich (6), für einen elektrischen Leiter eines Kabels sowie einer Kontaktzone (5), mit der der Buchsenkontakt (1) elektrisch mit einem Gegensteckverbinder kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen einem ersten und einem zweiten ringförmigen Endbereich (3, 4), wobei sich der eine Endbereich (4) an dem Kontaktbereich anschließt, eine Vielzahl von Lamellen (2) befindet, die in ihrem axialen Verlauf zwischen den beiden ringförmigen Endbereichen (3, 4) einen mindestens einmaligen Verlaufswechsel aufweisen.

Description

B E S C H R E I B U N G
Buchsenkontakt für Photovoltaikanwendungen
Die Erfindung betrifft einen Buchsenkontakt, insbesondere für Photovoltaikanwendungen oder Anwendungen im automobilen Bereich, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Buchsenkontakte, zur Aufnahme eines Gegenkontaktpartners, wie einem Kontaktstift, sind grundsätzlich bekannt. Solche Buchsenkontakte weisen einen Aufnahmeraum auf, in dem der Gegenkontaktpartner eingesetzt werden kann. Die aus einem metallischen Werkstoff bestehenden Buchsenkontakte werden vorzugsweise in einem Stanzbiegeverfahren hergestellt, welches kostengünstig in großer Stückzahl ausgeführt werden kann.
Die Buchsenkontakte sind in einem Endbereich eines Kabels an einem elektrischen Leiter des Kabels angeschlagen, zum Beispiel verlötet, verstemmt, vercrimpt oder dergleichen. Zu diesem Zweck weist der Buchsenkontakt einen Kontaktbereich für den elektrischen Leiter des Kabels auf, vorzugsweise eine Kontaktfeder mit einem Crimp, wobei die Crimpflügei (im Regelfall zwei Flügel) derart in Wirkverbindung mit dem elektrischen Leiter gebracht werden, dass der dauerhaft und zuverlässig kontaktiert ist.
Es sind schon Buchsenkontakte für die Anwendung in der Photovoltaik bekannt geworden, bei denen mehrere Lamellen zwischen einem ersten und einem zweiten ringförmigen Endbereich angeordnet sind. Diese Lamellen sind über den Umfang verteilt und bilden eine zylinderförmige Buchse, wobei alle Lamellen gerade ausgerichtet sind. Dies hat jedoch den Nachteil, dass der Gegensteckverbinder, der in einen solchen Buchsenkontakt eingesetzt wird, über die Lebensdauer nicht ausreichend mit dem Buchsenkontakt kontaktiert wird. Das bedeutet, dass sich zwischen den gerade ausgerichteten Lamellen des Buchsenkontaktes und den Kontaktmitteln des Gegensteckverbinders geringstfügige Zwischenräume bilden können, die gerade bei der Anwendung in der Photovoitaik zugänglich sind für Verschmutzungen, Feuchtigkeit und dergleichen, sodass es dort zu Korrosionen und folglich zu hohen Übergangswiderständen kommt, wodurch die Kontaktsicherheit über die Lebensdauer einer solchen Steckverbindung, bestehend aus Buchsenkontakt und zugehörigem Gegensteckverbinder, nicht ausreichend gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Buchsenkontakt für die Anwendung in der Photovoitaik vor allen Dingen hinsichtlich seiner Kontaktsicherheit über seine Lebensdauer zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich zwischen einem ersten und einem zweiten ringförmigen Endbereich, wobei sich der eine Endbereich an dem Kontaktbereich anschließt, eine Vielzahl von Lamellen befindet, die in ihrem axialen Verlauf zwischen den beiden ringförmigen Endbereichen einen mindestens einmaligen Verlaufswechsel aufweisen. Zunächst wird die bekannte grundsätzlich zylinderförmige Bauform für einen solchen Buchsenkontakt beibehalten, in den ein Kontaktstift als Gegensteckverbinder eingesteckt werden kann. Diese Bauform hat sich in der Praxis aufgrund ihrer Montagefreundüchkeit bewährt. Um die Kontaktsicherheit über die Lebensdauer einer solchen Steckverbindung zu erhöhen ist es jetzt erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Lamellen in ihrem axialen Verlauf einen mindestens einmaligen Verlaufswechsel aufweisen, der innerhalb einer Kontaktzone stattfindet. Durch diesen Verlaufswechsel ergibt sich eine definierte Kontaktzone, wobei gewährleistet ist, dass die Lamellen im Bereich des Verlaufswechsels in der Kontaktzone definiert unter Vorspannung an dem eingesteckten Gegensteckverbinder anliegen. Durch diesen Verlaufswechsel und die damit bewirkte Vorspannung der Lamellen wird ein höherer Kontaktdruck auf den eingesetzten Gegensteckverbinder ausgeübt, sodass über die Laufzeit der Steckverbindung immer sichergestellt ist, dass die Lamellen und somit die Kontaktzone des Buchsenkontaktes an dem Gegensteckverbinder anliegt. Es können sich keine Zwischenräume bilden, in die Verschmutzungen, Feuchtigkeit und dergleichen eindringen und die Kontaktierung zwischen dem Buchsenkontakt und dem Gegensteckverbinder behindern könnten. Dabei wird in Kauf genommen, dass ein Teil der Lamellen außerhalb der Kontaktzone bzw. außerhalb des Verlaufswechsels gar nicht oder wie bisher in etwa planparallei an dem Gegensteckverbinder anliegen und es nach wie vor in diesen Bereiches zu unerwünschten Übergangswiderständen kommen kann. Dies ist jedoch vernachlässigbar, weil mit dem mindestens einmaligen, vorzugsweise zweifachen, Verlaufswechsel in der Kontaktzone sichergestellt ist, dass der Buchsenkontakt immer definiert an dem Gegensteckverbinder anliegt und in diesem Bereich keine Zwischenräume vorhanden sind.
In Weiterbildung der Erfindung befindet sich die Kontaktzone im Bereich eines Verlaufswechsels der Lamellen. Hierbei ist es denkbar, dass lediglich ein einmaliger Verlaufswechsel stattfindet, sodass eine einzige, vorzugsweise radialumlaufende Kontaktzone gebildet ist. Daneben ist es aber auch denkbar, dass der Verlaufswechsel mehrmalig erfolgt, sodass in der axialen Erstreckung des Buchsenkontaktes mehrere hintereinander liegende Kontaktzonen vorhanden sind. Vorzugsweise wird die Kontaktzone von jeweils einer Lamelle gebildet, wobei der Verlaufswechsel U-förmig, sinusförmig oder dergleichen ausgebildet sein kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist über dem Bereich zwischen den beiden ringförmigen Endbereichen eine Hülse angeordnet. Diese Hülse hat den Vorteil, dass die Lamellen infolge ihres mindestens einmaligen Verlaufswechsels zum einen eine Art Vorsprung, einen Höcker oder dergleichen zum einen in Richtung des Gegensteckverbinders und zum anderen in Richtung der Innenkontur der Hülse bilden. Damit kann durch das Vorhandensein der Hülse die Kontaktkraft, die von den Lamellen auf den Gegensteckverbinder (zum Beispiel den Kontaktstift) wirkt, deutlich erhöht werden, da sich die Lamellen in ihrem Bereich des Verlaufswechsels sowohl auf der äußeren Oberfläche des Gegensteckverbinders als auch auf der inneren Oberfläche der Hülse abstützen können. In Weiterbildung der Erfindung weist die Hülse zumindest eine Führungslasche, vorzugsweise zwei Führungslaschen, weiterhin vorzugsweise zwei sich gegenüber liegende Führungslaschen, auf. Mit der einen Führungslasche oder den mehreren, vorzugsweise beiden gegenüberliegenden Führungslaschen wird gewährleistet, dass die Hülse in einer definierten Lage auf den Bereich zwischen den beiden ringförmigen Endbereichen aufgeschoben werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Hülse zumindest eine mit einer Öffnung des Buchsenkontaktes zusammenwirkende Rastnase auf. Die Rastnase der Hülse verrastet in der Öffnung des Buchsenkontaktes, sodass die Hülse in einer definierten Lage zu dem Buchsenkontakt festgelegt wird. Zu diesem Zweck ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Öffnung des Buchsenkontaktes in dem einen ringförmigen Endbereich, vorzugsweise dem dem Crimpbereich benachbarten Endbereich, angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Hülse von dem vorderen Endbereich ausgehend auf den Buchsenkontakt aufgeschoben wird und ihre Endlage dann erreicht ist, wenn ihre Rastnase in der Öffnung in dem anderen Ringbereich verrastet. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Anordnung denkbar, dass nämlich der eine ringförmige Endbereich eine Rastnase und die Hülse eine dieser Rastnase zugeordnete Öffnung aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel sowie eine Montageabfolge des erfindungsgemäßen Buchsenkontaktes wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert und beschrieben.
Figur 1 zeigt einen Buchsenkontakt, der über seinen Umfang verteilt mehrere Lamellen 2, beispielsweise 10 oder mehr als 10 Lamellen, aufweist. Die Lamellen 2 sind zwischen einem vorderen Endbereich 3 und einem hinteren Endbereich 4 angeordnet. In diesem Fall ist die Bauform des Buchsenkontaktes 1 zylinderförmig, sodass die beiden Endbereiche 3, 4 ringförmig gestaltet sind. Die Lamellen 2 bilden in ihrem mindestens einmaligen Verlaufswechsel eine Kontaktzone 5, wobei in Figur 1 dargestellt ist, dass eine Kontaktzone 5 vorhanden ist, wobei die Lamellen 2 infolge ihres dortigen dreimaligen Verlaufwechsel zwei Kontaktbereiche bilden, mit denen sie an dem hier nicht dargestellten Gegensteckverbinder zur Anlage kommen. Ist ein fünfmaliger Veriaufwechsel vorhanden, werden drei Kontaktbereiche gebildet und so weiter. Es ist somit selbstverständlich denkbar, dass zwischen den beiden Endbereichen 3,4 auch mehr als eine Kontaktzone 5 und dementsprechend mehrere Kontaktbereiche vorhanden sind, die dann durch einen mehrmaligen Verlaufswechsel der Lamellen 2 in ihrer axialen Erstreckung realisiert sind. Bei einem einmaligen oder zweifachen Verlaufwechsel wird ein Kontaktbereich gebildet. Dem hinteren Endbereich 4 schließt sich ein Crimpbereich 6 an, der in an sich bekannter Weise durch zwei Crimpflügel 7, 8 gebildet ist. In den Figuren 1 bis 3 ist noch nicht gezeigt, dass ein elektrischer Leiter eines Kabels in dem Crimpbereich 6 kontaktiert wurde. Dies ist bei dem fertigen Buchsenkontakt 1 der Fall, entbehrt aber einer Beschreibung, da die Crimpverbindung, genauso wie alternative Kontaktterungsmöglichkeiten, bekannt sind.
Weiterhin ist eine Hülse 9 vorhanden, die auf den Bereich zwischen den beiden Endbereichen 3, 4 aufgeschoben werden kann. In Figur 1 ist dargestellt, dass die Hülse 9 zum Aufschieben auf den Buchsenkontakt 1 vorbereitet ist, wobei in Figur 2 und 3 dargestellt ist, dass sich die Hülse 9 schon in ihrer Sollposition auf dem Buchsenkontakt 1 befindet.
Die Hülse 9 weist Rastfedern 10 auf, die von ihrer äußeren Oberfläche abstehen. Mit diesen Rastfedern 10 kann ein Gehäuse auf dem Buchsenkontakt 1 und der Hülse 9 fixiert werden, um eine elektrische Isolierung nach außen des Buchsenkontaktes 1 und der Hülse 9, die aus elektrisch leitfähigen Materialien bestehen, zu realisieren.
Weiterhin weist die Hülse 9 zumindest eine Rastnase 11 sowie zumindest eine Führungslasche 12 auf. in diesem Fall ist die Rastnase 11 , genauso wie die Führungslaschen 12, zweifach und jeweils gegenüberliegend in der Hülse 9 vorhanden. Mit der Rastnase 11 wird die Hülse 9 rastend an dem Buchsenkontakt 1 festgelegt, vorzugsweise in ihrer Endposition festgelegt. Hierzu wird die Hülse 9 auf den Buchsenkontakt 1 aufgeschoben, sodass die zumindest eine Rastnase 11 , vorzugsweise beide gegenüberliegende Rastnasen 11 , in zumindest eine Öffnung 13, vorzugsweise in zwei gegenüberliegende Öffnungen 13, des Buchsenkontaktes, vorzugsweise in dem hinteren Endbereich 4, einrasten können. Wenn dies erfolgt ist (siehe Figur 2) ist die Hülse 9 in ihrer Sollposition auf dem Buchsenkontakt 1 angeordnet und in ihrer Lage fixiert. Mit den Führungslaschen 12 ist gewährleistet, dass die Hülse 9 in einer definierten Bewegung auf den Buchsenkontakt 1 aufgeschoben und/oder gewährleistet, dass der Buchsenkontakt 1 orientiert (lagerichtig) in ein Gehäuse aufgeschoben werden kann, werden kann. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da mit den Führungsfaschen 12 und der zielgerichteten Aufschiebebewegung sichergestellt wird, dass die Rastnase 11 der Hülse 9 in den Bereich der Öffnung 13 gelangt und dort verrastet, so dass ein Verrasten der Rastfeder 10 gegebenenfalls sichergestellt wird. Mit anderen Worten: die Rastnase 11 verrastet zwecks Positionierung und Verrastung in der Öffnung 13.
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Bauteile, nämlich der Buchsenkontakt 1 sowie die Hülse 9, bestehen jeweils entweder aus einem einzigen Bauteil (vorzugsweise die Hülse 9) oder sind aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt (beispielsweise der Buchsenkontakt 1). Bei dieser Bauform bietet es sich an, die einzelnen Teile, aus denen der Buchsenkontakt 1 und/oder die Hülse 9 zusammengesetzt sind oder diese beiden Bauteile in einem Stanz-Roll-Verfahren herzustellen. Ein solches Verfahren wird im Regelfall zur Herstellung großer Stückzahlen automatisiert durchgeführt, sodass eine Vielzahl von Bauteilen hintereinander an einem Band oder einem Gurt oder dergleichen hergestellt werden. In diesem Fall ist ein in den Figuren dargestelltes Endteil 14 Bestandteil dieses Gurtes, wobei sich mehrere Endteile 14 (hier nicht dargestellt) hintereinander aneinanderreihen und den Gurt bilden. Nach der Herstellung werden diese den Gurt bildenden Endteile 14 vereinzelt (dargestellt in den Figuren 1 bis 3), wobei es schließlich noch erforderlich ist, das an dem Buchsenkontakt 1 (und/oder der Hülse 9) verbleibende Endteil 14 zu entfernen. Dies erfolgt beispielsweise durch einen Stanzvorgang. Das bedeutet, dass dann der Crimpbereich 6 mit seinen Crimpflügeln 7, 8 bereit ist, um mit dem elektrischen Leiter des Kabels kontaktiert zu werden. Für den Fall, dass das Endteil 14 nicht entfernt wird, kann dies zwecks Zugentlastung in vorteilhafter Weise um den Außenmantel des Kabels in einen Presssitz gelegt werden.
Mit anderen Worten ist die Erfindung darin zu sehen, dass der erfindungsgemäße Buchsenkontakt neben einer solchen Kontaktfeder mit einem Crimpbereich eine Kontaktzone aufweist. Diese Kontaktzone wird gebildet durch einen ersten und einen zweiten ringförmigen Endbereich, wobei sich der eine Endbereich an der Kontaktfeder mit Crimp anschließt. Zwischen den beiden ringförmigen Endbereichen befindet sich eine Vielzahl von Stegen (Lamellen), die in ihrem axialen Verlauf zwischen den beiden ringförmigen Endbereichen einen mindestens einmaligen Verlaufswechsel aufweisen. Dieser Verlaufswechsei ist vorzugsweise mehrfach vorhanden, so dass die Stege in ihrem axialen Verlauf von dem einen ringförmigen Endbereich hin zu dem anderen endförmigen Ringbereich zum Beispiel einen höckerartigen Verlauf aufweisen. Die ringförmigen Endbereiche sowie die dazwischen verlaufenden Stege sind ebenfalls in vorteilhafter Weise in einem Stanz- Biege-Verfahren hergestellt. Weist der Kontaktbereich des Buchsenkontaktes einen rotationssymmetrischen Querschnitt im Endzustand auf, kann dieser auch in einem Stanz-Roll-Verfahren hergestellt werden.
Ein erfindungsgemäßer Buchsenkontakt mit einer Kontaktfeder mit Crimp zum Anschlagen eines elektrischen Leiters eines Kabels und einem sich an diese Kontaktfeder mit Crimp anschließenden Kontaktbereich ist in der Figur 1 dargestellt. Hier ist erkennbar, dass radial umlaufend eine Vielzahl von Stegen mit Einbuchtungen (oder Ausbuchtungen, je nach Betrachtungsweise) zwischen ringförmigen Endbereichen angeordnet sind. Das Steckgesicht des Buchsenkontaktes befindet sich bei Betrachtung der Figur 1 auf der rechten Seite.
Insbesondere für automobile Anwendungen sowie bei Anwendungen in der Photovoltaik ist es erforderlich, dass einerseits dauerhafte Kontaktkräfte durch den Buchsenkontakt auf den darin befindlichen Gegenkontaktpartner (wie einen Kontaktstift oder dergleichen) ausgeübt werden. Andererseits soll bei dem Zusammenstecken von Kontaktpartner (= Buchenkontakt) und Gegenkontaktpartner die aufzubringende Kraft erträglich sein. Diese beiden an sich im Widerspruch zueinander stehenden Voraussetzungen werden mit dem erfindungsgemäßen Buchsenkontakt dadurch in Einklang gebracht, dass über der Kontaktzone eine Überfeder mit Verrasteiement im endmontierten Zustand angeordnet ist. Diese Überfeder mit Verrasteiement weist eine Hülsenform auf und erstreckt sich vorzugsweise über den Bereich zwischen den beiden ringförmigen Endbereichen. Diese Überfeder mit Verrastelement ist ebenfalls ein metallisches Bauteil und wird vorzugsweise aus einem Metallblech in einem Stanz-Biege-Verfahren oder einem Stanz-Roll-Verfahren hergestellt. Der Innendurchmesser der Überfeder ist dabei so gewählt, dass er nach seiner Montage und Festlegung auf dem lamellenartigen Kontaktbereich in deren höckerartigen Bereich zusammendrückt und dabei eine Kraft der Lamellen auf den innerhalb der Lamellen angeordneten Gegenkontaktpartner ausübt. Das heißt, dass der Buchsenkontakt (zunächst ohne Überfeder) auf den Gegenkontaktpartner aufgesteckt werden kann, wobei danach die Überfeder über der Kontaktzone und sich darüber hinaus erstreckend angeordnet wird, wodurch die erforderlichen Kontaktkräfte zwischen den beiden Kontaktpartnern aufgebracht werden.
Dieser vormontierte Zustand ist in Figur 2 dargestellt.
Damit die Überfeder nach ihrer Anordnung um und neben der Kontaktzone auch in ihrer Lage verbleibt, sind an der Überfeder und / oder dem einen oder den beiden ringförmigen Endbereichen Rastmittel zur Lagefixierung vorgesehen.
In Figur 3 ist erkennbar, dass als Rastmittel eine Verstemmung vorgesehen ist, die zwischen dem einen Endbereich der Überfeder und dem korrespondierenden ringförmigen Endbereich des Buchsenkontaktes angeordnet ist. Durch diese Verstemmung wird die Überfeder in ihrer Lage an dem Buchsenkontakt fixiert. Schließlich können insbesondere gemäß Figur 2 auch noch Führungen und / oder Anschläge vorhanden sein, um den fertig montierten Buchsenkontakt einschließlich der Überfeder in einem Gehäuse eines Steckverbinders, vorzugsweise einem Kunststoffgehäuse, festzulegen. Mit den Mitteln zur Führung wird der Buchsenkontakt geführt in das Gehäuse des Steckverbinders hinein bewegt. Der zumindest eine Anschlag ist erforderlich, damit beim Einführen des gesamten Buchsenkontaktes in das Gehäuse eine Endlage eingenommen werden kann. Schließlich erfolgt mit Mitteln zur Verrastung die endgültige Festlegung des gesamten Buchsenkontaktes in dem zugehörigen Gehäuse des Steckverbinders. Die Verrastung ist beispielsweise als abstehender Flügel, der aus der Überfeder herausgeführt ist, ausgebildet. In Figur 3 ist der Buchsenkontakt hinsichtlich seiner Kontaktzone fertig ausgebildet und fertig montiert dargestellt. Vorher oder nachher erfolgt das Anschlagen des hier nicht dargestellten elektrischen Leiters im Bereich der Kontaktfeder mit Crimp. Bevor dies erfolgt, ist es noch erforderlich, dass für die Herstellung des Kontaktsystemes gemäß Figur 1 erforderliche Endteil, welches beim Stanz-Biege- beziehungsweise Stanz-Roll-Verfahren erforderlich ist, entlang der gestrichelten Linie abzutrennen.
Bezugszeichenliste
1. Buchsenkontakt
2. Lamellen
3. Vorderer Endbereich
4. Hinterer Endbereich
5. Kontaktzone
6. Crimpbereich
7. Crimpflügel
8. Crimpflügel
9. Hülse
10. Rastfeder
11. Rastnase
12. Führungslasche
13. Öffnung
14. Endteil

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Buchsenkontakt für Photovoltaikanwendungen
1. Buchsenkontakt (1), mit einem Kontaktbereich, insbesondere einen Crimpbereich (6), für einen elektrischen Leiter eines Kabels sowie einer Kontaktzone (5), mit der der Buchsenkontakt (1) elektrisch mit einem Gegensteckverbinder kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen einem ersten und einem zweiten ringförmigen Endbereich (3, 4), wobei sich der eine Endbereich (4) an dem der Kontaktbereich anschließt, eine Vielzahl von Lamellen (2) befindet, die in ihrem axialen Verlauf zwischen den beiden ringförmigen Endbereichen (3, 4) einen mindestens einmaligen Verlaufswechsel aufweisen.
2. Buchsenkontakt (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktzone (5) im Bereich eines Veriaufwechsels der Lamellen (2) befindet.
3. Buchsenkontakt (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den Bereich zwischen den beiden ringförmigen Endbereichen (3, 4) eine Hülse (9) angeordnet ist.
4. Buchsenkontakt (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) zumindest eine Führungslasche (12) aufweist.
5. Buchsenkontakt (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) zumindest eine mit einer Öffnung (13) des Buchsenkontaktes (1) zusammenwirkenden Rastnase (11) aufweist.
6. Buchsenkontakt (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Öffnung (13) des Buchsenkontaktes (1) in dem einen ringförmigen Endbereich (3, 4) angeordnet ist.
7. Buchsenkontakt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenkontakt (1) ein Stanzrollteil ist.
EP12798234.6A 2011-11-24 2012-11-22 Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen Withdrawn EP2783424A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119283 2011-11-24
PCT/EP2012/073395 WO2013076210A1 (de) 2011-11-24 2012-11-22 Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2783424A1 true EP2783424A1 (de) 2014-10-01

Family

ID=47324103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12798234.6A Withdrawn EP2783424A1 (de) 2011-11-24 2012-11-22 Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2783424A1 (de)
DE (1) DE102012221384A1 (de)
WO (1) WO2013076210A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3172801A1 (de) * 2014-07-21 2017-05-31 Hirschmann Automotive GmbH Steckverbindung mit einem buchsenkontakt und einem stiftkontakt
DE102015122303B3 (de) * 2015-12-15 2017-04-20 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchse
JP6556786B2 (ja) 2017-05-17 2019-08-07 矢崎総業株式会社 端子
GB2576507A (en) * 2018-08-20 2020-02-26 Technetix Bv Connector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625384A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrische steckverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013076210A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013076210A1 (de) 2013-05-30
DE102012221384A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807703B1 (de) Steckkontaktbuchse
EP2852003B1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder
DE102012111646A1 (de) Isolierkörper mit integriertem Schirmelement
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015213674A1 (de) Steckverbindung mit einem Buchsenkontakt und einem Stiftkontakt
EP3378128B1 (de) Anordnung mit einem kontaktelement und einem elektrischen leiter und verfahren zum herstellen einer solchen anordnung
WO2020078824A1 (de) Elektrisches kontaktelement zum elektrischen kontaktieren mit einem gegenkontaktelement
EP2783424A1 (de) Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen
EP1525644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes
DE102007031619B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1927163B1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgespannten kontaktlamellen
EP3482460A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
DE102016108254B4 (de) Elektrische Steckverbinderbuchse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Steckverbinderbuchse
EP1763111B1 (de) Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten
WO2005067101A1 (de) Koaxialsteckverbinder zur montage an einem koaxialkabel
WO2018024462A1 (de) Hermaphroditisches elektrisches kontaktelement
WO2022248111A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102019112226B3 (de) Elektrisches Kontaktelement mit einem integral mit Kontaktlamellen verbundenen Federelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
EP1617522B1 (de) Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung
DE102013201689A1 (de) Schirmgehäuse
DE19648277B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102011013418A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbinderanordnung mit einem ersten und einem zweiten Steckverbinderteil, sowie erstes und zweites Steckverbinderteil
DE102014221671A1 (de) Steckkontaktelement
WO2021160394A1 (de) Kontaktelementbaugruppe für ein steckverbinderteil
WO2022218762A1 (de) Anschlusseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150505