EP2807703B1 - Steckkontaktbuchse - Google Patents

Steckkontaktbuchse Download PDF

Info

Publication number
EP2807703B1
EP2807703B1 EP12795741.3A EP12795741A EP2807703B1 EP 2807703 B1 EP2807703 B1 EP 2807703B1 EP 12795741 A EP12795741 A EP 12795741A EP 2807703 B1 EP2807703 B1 EP 2807703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
spring
plug
contact
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12795741.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2807703A1 (de
Inventor
Benno MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP2807703A1 publication Critical patent/EP2807703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2807703B1 publication Critical patent/EP2807703B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4881Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a louver type spring

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a plug contact socket according to the preamble of independent claim 1.
  • a plug contact socket comprises an outer sleeve with an axis which extends in the insertion direction of a cooperating with the plug contact socket and insertable into the sleeve contact plug.
  • the sleeve has an inner side spaced from the axis, an outer side and a front end defining an opening through which the contact plug can be inserted into the sleeve.
  • the plug contact socket comprises at least one spring, which extends partially within the sleeve and is bent over the front end of the sleeve on the outside of the sleeve.
  • At least one section of the spring extending inside the sleeve is spaced from the inside of the sleeve in such a way that this section is bent radially when inserting the contact plug, whereby the contact plug comes into abutment with the spring in at least one contact point.
  • a plug-in contact socket of the type mentioned is out EP 1478055 A1 known.
  • a spring there is a slat basket, which is inserted into the hollow cylindrical sleeve of the plug contact socket.
  • the disk basket has a plurality of substantially axially extending, spaced-apart spring blades, which are bent inwardly in the direction of the axis of the sleeve, so that the disk basket is waisted.
  • At the sidecut of the diameter of the slat basket is smaller than the diameter of a provided for the plug contact socket.
  • the spring lamellae of the lamellar basket are connected to one another in an annular manner at both ends.
  • the lamellar basket is already made with this flanging and simply hooked into the front end of the sleeve.
  • an additional sleeve is provided, which is attached to the inner sleeve. The flanged edge of the lamellar basket is held by the outer sleeve both on the outer side of the inner sleeve, as well as at the front end, so the end face of the inner sleeve between the two sleeves.
  • Plug contact sockets must be dimensioned differently for different purposes and designed differently.
  • the spring force also plays an important role. Plug contacts with weak spring action are preferably used when a long service life is required. If the spring action is low, then the plug connection between plug contact socket and contact plug can be made more often without significant wear occurring. Plug-in sockets for higher voltages and in particular higher currents require a stronger spring action to ensure a secure electrical contact between the spring and contact plug. By a stronger spring action and a lower contact resistance can be achieved. With these plug-in sockets, the wear is naturally greater.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method for producing a plug contact socket of the type mentioned, which allows adjustment of the spring action using a single spring type.
  • the production of the plug contact socket should also be as simple and inexpensive.
  • a radial clearance between the inside of the sleeve and the spring and / or an axial clearance between the front end of the sleeve and the spring is provided, so that the entire portion of the spring between contributes to the contact point and the attachment point to the suspension, wherein the spring force is adjusted during the assembly of the plug contact socket over the distance of the attachment point to the front end of the sleeve.
  • the invention offers the advantage that a uniform spring type can be used to produce plug-in contact bushes with different degrees of spring action.
  • the spring action ie the spring force exerted by the spring on the insertable into the plug contact socket contact can be easily adjusted during assembly of the plug contact socket on the distance of the attachment point to the front end of the sleeve. If the attachment point is close to the front end of the sleeve, a strong spring effect is achieved. The farther the attachment point is from the front end, the softer the spring action.
  • the spring effect can be received very flexible to customer requirements, without requiring a conversion of the production is required or another type of spring must be made. Production and in particular assembly are extremely simple and are also inexpensive.
  • the plug contact socket can be equipped with two oppositely arranged springs.
  • the spring may be preferably formed as a lamellar basket with a plurality of circumferentially spaced, spaced apart spring blades. Individual springs or the spring blades of a lamella basket preferably extend substantially in the axial direction.
  • embodiments with, for example, slightly helical springs or spring plates are also conceivable.
  • the invention is suitable both for plug contact sockets with a hollow cylindrical sleeve, as well as for plug contact sockets with a different cross section, for example, square or rectangular cross section.
  • the attachment point is chosen to be spaced axially from the front end of the sleeve. Due to the distance, the spring force can be selected or adjusted depending on the purpose.
  • the spring is fastened to the sleeve by means of a retaining ring attached to the sleeve, wherein the spring is held between the retaining ring and the outside of the sleeve.
  • a retaining ring provides a particularly simple way of securing the spring to the sleeve.
  • the spring force can be adjusted in a particularly simple manner by the retaining ring is pushed far different on the sleeve. The largest spring force results when the retaining ring is flush with the front end of the sleeve. The greater the axial distance between the front end of the sleeve and the retaining ring, the lower the spring force.
  • the retaining ring is pressed onto the sleeve.
  • a quick and easy attachment of the spring to the sleeve is possible.
  • sleeve and retaining ring can be soldered or welded together.
  • a stop for the retaining ring spaced from the front end is formed on the outside of the sleeve.
  • retaining rings of different widths can be pushed onto the sleeve to the stop. This allows a defined and easy-to-control adjustment of the spring force.
  • the stopper is preferably formed as an axial step on the outer circumference of the sleeve.
  • the spring is designed such that it is supported in at least one support point on the inside of the sleeve, wherein the contact point lies in the axial direction between the support point and the front end of the sleeve.
  • the plug contact socket is characterized so to speak self-cleaning.
  • the spring is formed as a lamellar basket with a plurality of circumferentially spaced, spaced apart spring blades, wherein the spring blades are connected to each other on the outside of the sleeve.
  • the plug contact socket can be mounted very easily.
  • several contact points are realized by the spring blades of the slat basket both between the sleeve and spring and between spring and inserted into the plug contact socket contact, so that a good electrical contact is ensured.
  • the lamellar basket can be made particularly simple by punching a blank from a spring plate and then bent together to the lamellae basket.
  • the individual spring lamellae of the lamella basket are preferably connected to one another only at that end which comes to lie on the outside of the sleeve, ie where the lamellar basket is fastened on the outside of the sleeve.
  • the spring blades are preferably not connected to each other, but lie individually on the inside of the sleeve. This supports the self-cleaning of the plug contact socket.
  • crenellated extensions are formed between the spring blades, which project in the axial direction over the spring blades at the front end of the sleeve. These extensions cause a mechanical protection of the spring blades and serve to dissipate the arc, which occurs when pulling the contact plug under load. The arc is passed directly to the extensions of the sleeve. This protects the spring from being destroyed by the arc.
  • the front end of the sleeve is covered by an electrically conductive cap having an insertion opening for the contact plug.
  • an electrically conductive cap having an insertion opening for the contact plug.
  • this embodiment provides improved mechanical protection of the spring.
  • the cap can preferably be pressed onto the retaining ring. It can also be provided that the cap is formed integrally with the retaining ring. Further preferably, it can be provided that the insertion opening of the cap is only slightly larger than the contact plug. As a result, the contact plug is optimally guided during the insertion process.
  • a lamellar cage as a spring for the plug-in contact socket, it is preferably provided that areas are first punched out of a strip of spring strip in an endless process so that spring lamellae spaced apart and extending essentially transversely to the longitudinal extension of the spring strip are obtained which remain connected to one another via the spring strip at one end , In one of the subsequent process steps, a piece is cut to length from the pre-punched endless spring strip strip and then bent to form the lamella basket. Both cylindrical, as well as square or rectangular lamella baskets can be produced. Other cross-sectional shapes are also conceivable.
  • the inventive method has the advantage that depending on the size or diameter of the plug-in contact socket to be fitted a slightly shorter or longer piece of the metal strip can be cut to length. This results in a different number of spring blades.
  • the sleeve of the plug contact socket according to the invention is preferably manufactured as a turned part or extruded part made of copper. Brass, aluminum or similar materials are also suitable for making the sleeve.
  • the spring or the lamella basket is preferably made of a sheet of spring steel, spring brass or spring bronze. It should be noted that the springs or spring plates used can be repeatedly bent in the axial direction of the sleeve. In this corrugated embodiment, multiple contact points arise between the contact plug and the spring. As a result, a better electrical contact is possible.
  • the FIG. 1 shows the sleeve 2 of a plug contact socket in longitudinal section.
  • the sleeve 2 is designed substantially hollow cylindrical and closed at the left end. The left adjoining embodiment is not shown.
  • the sleeve 2 has an opening 8. Through this opening, a cooperating with the plug contact socket contact plug can be inserted into the sleeve.
  • the inside 5 of the sleeve has a substantially constant distance from the axis 3 of the sleeve.
  • the outer side 6 is also cylindrical, but on the outer side 6 a stepped stop 16 is formed, whose function will be described below. From the front end 7 to the stepped stop 16, the sleeve has a constant outer diameter.
  • the inside 5 of the sleeve is slightly chamfered towards the front end 7.
  • the chamfer is designated in the illustration by the reference numeral 25.
  • On the front side of the front end 7 are also distributed uniformly over the circumference of the sleeve, spaced crenellated Extensions 18 formed. The function of the extensions 18 will also be explained below.
  • FIG. 2 the spring 9 of the plug contact socket is shown. It is designed as a so-called lamellar cage and comprises a plurality of uniformly distributed over the circumference spring blades 91 which are connected at one end via an annular metal strip 92 together. The spring blades 91 are otherwise spaced apart over the entire remaining length and extend for the most part substantially parallel to the axis 27 of the lamella basket.
  • FIG. 3 is an oblique view of the spring 9 from FIG. 2 shown.
  • FIG. 4 shows sleeve 2 and spring 9 just before mounting the two components.
  • the designed as a lamellar cage spring 9 is inserted through the opening 8 of the sleeve 2 in the sleeve 2, as in FIG. 5 is shown.
  • the two components come to lie concentric to each other, so that cover the axes of the two components.
  • FIG. 5 shows the plug-in contact socket 1 according to the invention already in the assembled state.
  • each of the louvers 91 is bent over the front end 7 of the sleeve on the outer side 6 of the sleeve, where the individual spring blades 91 of the lamellar basket 9 via the in FIG. 2 shown annular metal strips 92 are interconnected.
  • the slat basket 9 has, so to speak, a flanged end with which it is suspended at the front end 7 of the sleeve in this.
  • Each spring blade 91 has a profile so that it is supported near the left end on the inner side 5 of the sleeve 2 and otherwise extends within the sleeve spaced from the inner side 5.
  • the distance from the inner side 5 extending portion of the spring blades 91 is designated by the reference numeral 10.
  • the spring blades 91 are bent at the front end 7 of the sleeve to the outside, engage in FIG. 1 shown crenellated projections 18 of the sleeve between the spring blades of the slat basket 9.
  • the crenellated projections 18 serve as a spacer between the spring blades.
  • the crenellated extensions Due to the fact that they protrude slightly beyond the spring blades in the axial direction, the crenellated extensions also have the function of mechanically protecting the spring blades 91. This prevents the spring blades 91 from being damaged if a contact plug is inadvertently plugged into the plug contact socket 1 according to the invention.
  • the crenellated extensions serve to the Protect spring blades 91 from damage by the emergence of an arc, which arises when pulling out of the contact plug from the plug contact socket 1, if the removal takes place under load. The protruding crenellated projections of the arc is directed to the extensions and not on the spring blades.
  • FIG. 5 shown slat basket 9 is in contrast to FIG. 4 shown as well as the sleeve 2 of the plug contact socket 1 according to the invention.
  • FIG. 6 is the plug contact 1 off FIG. 5 shown with inserted contact plug 4.
  • FIG. 6 shows the plug contact socket 1 in longitudinal section, wherein the inserted into the plug contact plug 4 is shown uncut.
  • the contact plug 4 is formed substantially cylindrical and comprises a rounded conical tip 28, through which the spring blades 91 are widened material-friendly during the insertion process.
  • the contact plug is the Einsteckvorgang initially in the contact point 11 with the spring blades 91 into contact, causing them to be pressed radially outward at this point. In this case, not only the area of the spring blades 91 extending inside the sleeve is deformed.
  • attachment point 14 is spaced from the front end 7 of the sleeve, also extending on the outer side 6 of the sleeve portion of the spring blades between the front end and the attachment point can be easily bent become.
  • This bent area is in FIG. 6 denoted by the reference numeral 26.
  • the Aufbiegung is shown oversized for clarity reasons.
  • the spring blades 91 therefore rub with each insertion and Aussteckvorgang on the inside 5 of the sleeve 2 and thereby break a possibly resulting oxide layer between the spring and sleeve over again.
  • a good electrical contact between the spring blades 91 and the inner side 5 of the sleeve is always ensured at the support point 17 and 17 '.
  • Another electrical contact is in any case at the point where the lamellar basket is held by means of the retaining ring 15 on the sleeve 2.
  • FIG. 7 Another embodiment of the method according to the invention for producing a plug contact socket 1 is shown in FIG. 7 shown.
  • the design corresponds essentially to the plug contact socket 1 FIG. 5 , wherein on the front end of the plug contact socket, an electrically conductive cap 19 is attached.
  • This cap is pressed onto the retaining ring 15 and otherwise extends spaced from the sleeve or spaced from the running on the Au ⁇ enseite the sleeve spring blades, so that these, as in FIG. 6 shown, can expand freely.
  • the cap 19 is not closed at the front end 7 of the sleeve 2, but also know there an insertion opening 20 for the contact plug 4. This insertion opening is dimensioned such that it optimally guides the contact plug 4 during the insertion and removal operation. Through the cap 19 an improved protection of the spring blades 91 is achieved against mechanical damage and damage by a resulting arc during Aussteckvorgang.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the method according to the invention for producing a plug contact socket 2 with harder set spring.
  • the version corresponds to the plug contact socket 1 off FIG. 5 with the difference that the retaining ring 15 is not pressed on the outside at a distance from the front end 7 of the sleeve, but almost closes with the front end. A springing of the outwardly extending portions of the spring blades 91, as in FIG. 6 is shown is thereby prevented. The effective spring length is therefore lower, which increases the spring force.
  • FIG. 9 shows a plug socket with exactly the same set spring force. In contrast to the embodiment of FIG. 8 a wider retaining ring 15 is used, which is pushed or pressed to the stepped stop 16 on the outside 6 of the sleeve.
  • the use of differently wide retaining rings 15 has the advantage that the spring force can be adjusted without the adjustment requires a tedious and expensive positioning of the retaining ring on the outer circumference of the sleeve.
  • FIG. 10 shows the end of a FederblechstMails 21, are stamped out of the continuous transverse to the longitudinal direction of the FederblechstMails areas so that in the pre-punched spring strip 21 'elongated spaced spring blades 91 arise, which are interconnected at one end over the narrow metal strip 92.
  • the cut blank 22 is reworked by bending to the slat basket.
  • the spring blades 91 are first bent along the bending lines 23, so that the desired spring profile is formed.
  • the blank 22 is rolled up along the transverse thereto bending lines 24 to the lamellar basket.
  • the two ends 29 and 30 of the strip 92 come to rest against each other.
  • the two ends 29 and 30 can still be soldered or welded together. However, such a connection is not required in most cases.
  • the finished lamellar basket corresponds to that in the Figures 2 and 3 illustrated spring 9.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Steckkontaktbuchse nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Eine derartige Steckkontaktbuchse umfasst eine äußere Hülse mit einer Achse, die in Steckrichtung eines mit der Steckkontaktbuchse zusammenwirkenden und in die Hülse einführbaren Kontaktsteckers verläuft. Die Hülse weist eine von der Achse beabstandete Innenseite, eine Außenseite und ein vorderes Ende auf, das eine Öffnung definiert, durch die der Kontaktstecker in die Hülse eingeführt werden kann. Ferner umfasst die Steckkontaktbuchse zumindest eine Feder, die teilweise innerhalb der Hülse verläuft und über das vordere Ende der Hülse auf die Außenseite der Hülse umgebogen ist. Zumindest ein innerhalb der Hülse verlaufender Abschnitt der Feder ist derart von der Innenseite der Hülse beabstandet, dass dieser Abschnitt beim Einführen des Kontaktsteckers radial aufgebogen wird, wobei der Kontaktstecker dabei in zumindest einem Kontaktpunkt mit der Feder zur Anlage kommt.
  • Eine Steckkontaktbuchse der eingangs genannten Art ist aus EP 1478055 A1 bekannt. Als Feder dient dort ein Lamellenkorb, der in die hohlzylindrisch ausgebildete Hülse der Steckkontaktbuchse eingesetzt ist. Der Lamellenkorb weist mehrere im Wesentlichen in Achsrichtung verlaufende, voneinander beabstandete Federlamellen auf, die in Richtung auf die Achse der Hülse nach innen aufgebogen sind, so dass der Lamellenkorb tailliert ist. An der Taillierung ist der Durchmesser des Lamellenkorbs kleiner als der Durchmesser eines für die Steckkontaktbuchse vorgesehenen Kontaktsteckers. Beim Einführen des Kontaktsteckers in die Steckkontaktbuchse werden die Federlamellen des Lamellenkorbs an der Tallierung auseinandergedrückt. Durch die Federvorspannung wird der Kontakt zwischen den Federlamellen und dem Kontaktstecker aufrechterhalten. Die Federlamellen des Lamellenkorbs sind an beiden Enden ringförmig miteinander verbunden. Am vorderen Ende der Hülse sind ausgehend von dem Ring, über den die Lamellen miteinander verbunden sind, ebenfalls lamellenförmige Fortsätze über das vordere Ende der Hülse auf die Außenseite der Hülse umgebogen. Der Lamellenkorb wird bereits mit dieser Umbördelung gefertigt und einfach in das vordere Ende der Hülse eingehängt. Zur Fixierung des Lamellenkorbs ist eine zusätzliche Hülse vorgesehen, die auf die innere Hülse aufgesteckt ist. Der umgebördelte Rand des Lamellenkorbs wird von der äußeren Hülse sowohl an der Außenseite der inneren Hülse, als auch an dem vorderen Ende, also der Stirnseite der inneren Hülse, zwischen den beiden Hülsen gehalten.
  • Steckkontaktbuchsen müssen für unterschiedliche Einsatzzwecke unterschiedlich dimensioniert und unterschiedlich ausgelegt werden. Dabei spielt auch die Federkraft eine wichtige Rolle. Steckkontaktbuchsen mit schwacher Federwirkung werden vorzugsweise eingesetzt, wenn eine hohe Lebensdauer gefordert ist. Ist die Federwirkung gering, so kann die Steckverbindung zwischen Steckkontaktbuchse und Kontaktstecker öfter hergestellt werden, ohne dass nennenswerter Verschleiß auftritt. Steckkontaktbuchsen für höhere Spannungen und insbesondere höhere Stromstärken erfordern eine stärkere Federwirkung, um einen sicheren elektrischen Kontakt zwischen Feder und Kontaktstecker zu gewährleisten. Durch eine stärkere Federwirkung kann auch ein geringerer Übergangswiderstand erzielt werden. Bei diesen Steckkontaktbuchsen ist der Verschleiß naturgemäß größer.
  • Das Problem der aus dem Stand der Technik bekannten Steckkontaktbuchsen, insbesondere der aus EP 1478055 A1 bekannten Steckkontaktbuchse, ist, dass die Federwirkung aufgrund von Materialwahl und Geometrie der zum Einsatz kommenden Federn unveränderbar festgelegt ist. Um unterschiedliche Federwirkungen zu erzielen, müssen die Steckkontaktbuchsen daher mit unterschiedlichen Federn bestückt werden. Dies erfordert eine aufwendige Produktion unterschiedlicher Federtypen und führt dazu, dass die Herstellung von Steckkontaktbuchsen mit unterschiedlicher Federwirkung insgesamt aufwendig und teuer ist. Insbesondere müssen unterschiedliche Werkzeuge zur Herstellung der unterschiedlichen Federtypen bereitgestellt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Steckkontaktbuchse der eingangs genannten Art anzugeben, das eine Einstellung der Federwirkung unter Verwendung eines einheitlichen Federtyps ermöglicht. Die Fertigung der Steckkontaktbuchse soll zudem möglichst einfach und kostengünstig sein.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass im Bereich des vorderen Endes der Hülse ein radiales Spiel zwischen der Innenseite der Hülse und der Feder und/oder ein axiales Spiel zwischen dem vorderen Ende der Hülse und der Feder vorgesehen wird, so dass der gesamte Abschnitt der Feder zwischen dem Kontaktpunkt und dem Befestigungspunkt zur Federung beiträgt, wobei die Federkraft bei der Montage der Steckkontaktbuchse über den Abstand des Befestigungspunktes zum vorderen Ende der Hülse eingestellt wird.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass zur Herstellung von Steckkontaktbuchsen mit unterschiedlich starker Federwirkung ein einheitlicher Federtyp verwendet werden kann. Die Federwirkung, also die Federkraft, die von der Feder auf den in die Steckkontaktbuchse einführbaren Kontaktstecker ausgeübt wird, kann bei der Montage der Steckkontaktbuchse ganz einfach über den Abstand des Befestigungspunktes zum vorderen Ende der Hülse eingestellt werden. Liegt der Befestigungspunkt nahe dem vorderen Ende der Hülse, so wird eine starke Federwirkung erzielt. Je weiter der Befestigungspunkt vom vorderen Ende entfernt ist, desto weicher ist die Federwirkung. Somit kann hinsichtlich der Federwirkung sehr flexibel auf Kundenwünsche eingegangen werden, ohne dass dabei eine Umstellung der Fertigung erforderlich wird bzw. ein anderer Federtyp hergestellt werden muss. Fertigung und insbesondere Montage gestalten sich äußerst einfach und sind zudem kostengünstig.
  • Es können eine oder auch mehrere Federn vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Steckkontaktbuchse mit zwei gegenüberliegend angeordneten Federn bestückt sein. Bei einer üblichen Steckkontaktbuchsenausführung sind mehrere gleichmäßig über den Umfang der Hülse verteilte Federn vorgesehen. Auch kann die Feder vorzugsweise als Lamellenkorb mit mehreren über den Umfang verteilten, voneinander beabstandeten Federlamellen ausgebildet sein. Einzelne Federn bzw. die Federlamellen eines Lamellenkorbs verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen in Achsrichtung. Jedoch sind auch Ausführungen mit beispielsweise leicht spiralförmig verlaufenden Federn bzw. Federlamellen denkbar. Die Erfindung ist sowohl für Steckkontaktbuchsen mit hohlzylindrischer Hülse, als auch für Steckkontaktbuchsen mit anderem Querschnitt, beispielsweise quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, geeignet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Befestigungspunkt in Achsrichtung vom vorderen Ende der Hülse beabstandet gewählt. Durch den Abstand kann die Federkraft je nach Einsatzzweck passend gewählt bzw. eingestellt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Feder mittels eines auf die Hülse aufgesteckten Halterings an der Hülse befestigt, wobei die Feder zwischen dem Haltering und der Außenseite der Hülse gehalten wird. Ein derartiger Haltering bietet eine besonders einfache Möglichkeit der Befestigung der Feder an der Hülse. Die Federkraft kann dabei auf besonders einfache Weise eingestellt werden, indem der Haltering unterschiedlich weit auf die Hülse aufgeschoben wird. Die größte Federkraft ergibt sich, wenn der Haltering mit dem vorderen Ende der Hülse abschließt. Je größer der axiale Abstand zwischen dem vorderen Ende der Hülse und dem Haltering ist, desto geringer ist die Federkraft.
  • Vorzugsweise wird der Haltering auf die Hülse aufgepresst. Dadurch ist eine schnelle und einfache Befestigung der Feder an der Hülse möglich. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Haltering mittels anderer Befestigungsmethoden an der Außenseite der Hülse zu befestigen. Beispielsweise können Hülse und Haltering miteinander verlötet oder verschweißt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird an der Außenseite der Hülse ein vom vorderen Ende beabstandeter Anschlag für den Haltering ausgebildet. Um unterschiedliche Federwirkungen zu erzielen, können Halteringe unterschiedlicher Breite auf die Hülse bis zum Anschlag aufgeschoben werden. Dies ermöglicht eine definierte und einfach zu kontrollierende Einstellung der Federkraft. Der Anschlag wird vorzugsweise als axiale Stufe am Außenumfang der Hülse ausgebildet.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Feder derart ausgeführt, dass sie sich in zumindest einem Abstützpunkt an der Innenseite der Hülse abstützt, wobei der Kontaktpunkt in Achsrichtung zwischen dem Abstützpunkt und dem vorderen Ende der Hülse liegt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass ein elektrischer Kontakt zwischen Feder und Hülse nicht nur dort besteht, wo die Feder auf der Außenseite der Hülse an dieser befestigt ist. Der Abstützpunkt bildet einen zusätzlichen elektrischen Kontakt zwischen Feder und Hülse. Dadurch, dass die Feder beim Einsteckvorgang radial aufgebogen wird, erfährt die Feder dabei auch eine Längenänderung. Am Abstützpunkt reibt die Feder daher bei jedem Einsteckvorgang bzw. Aussteckvorgang an der Innenseite der Hülse. Dadurch wird eine eventuell gebildete Oxydschicht auf der Innenseite der Hülse und/oder auf dem daran anliegenden Bereich der Feder abgerieben bzw. aufgerissen. So wird gewährleistet, dass im Abstützpunkt stets eine gute elektrische Kontaktierung zwischen Hülse und Feder besteht. Die Steckkontaktbuchse ist dadurch sozusagen selbstreinigend.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Feder als Lamellenkorb mit mehreren über den Umfang verteilten, voneinander beabstandeten Federlamellen ausgebildet, wobei die Federlamellen auf der Außenseite der Hülse miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform lässt sich die Steckkontaktbuchse besonders einfach montieren. Zudem sind durch die Federlamellen des Lamellenkorbs mehrere Kontaktstellen sowohl zwischen Hülse und Feder als auch zwischen Feder und einem in die Steckkontaktbuchse eingeführten Kontaktstecker realisiert, so dass eine gute elektrische Kontaktierung gewährleistet ist. Der Lamellenkorb kann besonders einfach hergestellt werden, indem ein Rohling aus einem Federblech ausgestanzt und anschließend zu dem Lamellenkorb zusammengebogen wird. Die einzelnen Federlamellen des Lamellenkorbs sind vorzugsweise lediglich an demjenigen Ende miteinander verbunden, welches auf der Außenseite der Hülse zu liegen kommt, dort also, wo der Lamellenkorb auf der Außenseite der Hülse befestigt ist. Am anderen Ende nahe des Abstützpunkts oder im Abstützpunkt sind die Federlamellen vorzugsweise nicht miteinander verbunden, sondern liegen einzeln an der Innenseite der Hülse an. Dadurch wird die Selbstreinigung der Steckkontaktbuchse unterstützt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden am vorderen Ende der Hülse zinnenförmige Fortsätze zwischen den Federlamellen ausgebildet, die in Achsrichtung über die Federlamellen vorstehen. Diese Fortsätze bewirken einen mechanischen Schutz der Federlamellen und dienen der Ableitung des Lichtbogens, der beim Ziehen des Kontaktsteckers unter Last entsteht. Der Lichtbogen wird direkt auf die Fortsätze der Hülse geleitet. Dadurch wird die Feder vor Zerstörung durch den Lichtbogen geschützt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das vordere Ende der Hülse durch eine elektrisch leitende Kappe mit einer Einführöffnung für den Kontaktstecker abgedeckt. Dadurch kann die Ableitung des Lichtbogens verbessert werden. Zudem bietet diese Ausführungsform einen verbesserten mechanischen Schutz der Feder. Um die Federwirkung der Feder bzw. der Federlamellen zu erhalten, ist zwischen der Abdeckkappe und der Feder ein gewisses Spiel erforderlich. Die Abdeckkappe kann vorzugsweise auf den Haltering aufgepresst werden. Auch kann vorgesehen sein, dass die Abdeckkappe einstückig mit dem Haltering ausgebildet wird. Weiter vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Einführöffnung der Kappe lediglich geringfügig größer ist als der Kontaktstecker. Dadurch wird der Kontaktstecker beim Einsteckvorgang optimal geführt.
  • Zur Herstellung eines Lamellenkorbs als Feder für die Steckkontaktbuchse ist vorzugsweise vorgesehen, dass im Endlosverfahren zunächst aus einem Federblechstreifen Bereiche ausgestanzt werden, so dass voneinander beabstandete und im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Federblechstreifens verlaufende Federlamellen entstehen, die an einem Ende über den Federblechstreifen miteinander verbunden bleiben. In einem der darauffolgenden Verfahrensschritte wird von dem vorgestanzten endlos hergestellten Federblechstreifen ein Stück abgelängt und anschließend zu dem Lamellenkorb gebogen. Dabei können sowohl zylindrische, als auch quadratische bzw. rechteckige Lamellenkörbe hergestellt werden. Andere Querschnittsformen sind ebenfalls denkbar. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass je nach Größe bzw. Durchmesser der zu bestückenden Steckkontaktbuchse ein etwas kürzeres oder längeres Stück von dem Blechstreifen abgelängt werden kann. Dadurch ergibt sich eine unterschiedliche Anzahl an Federlamellen.
  • Die Hülse der erfindungsgemäßen Steckkontaktbuchse wird vorzugsweise als Drehteil oder Fließpressteil aus Kupfer gefertigt. Messing, Alu oder ähnliche Materialien sind ebenfalls zur Herstellung der Hülse geeignet. Die Feder bzw. der Lamellenkorb wird vorzugsweise aus einem Blech aus Federstahl, Federmessing oder Federbronze gefertigt. Es sei erwähnt, dass die verwendeten Federn bzw. Federlamellen in Achsrichtung der Hülse mehrfach aufgebogen sein können. Bei dieser gewellten Ausführungsform entstehen mehrere Kontaktpunkte zwischen dem Kontaktstecker und der Feder. Dadurch ist eine bessere elektrische Kontaktierung möglich. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1:
    die Hülse einer erfindungsgemäßen Steckkontaktbuchse im Längsschnitt,
    Fig. 2:
    die Feder einer erfindungsgemäßen Steckkontaktbuchse in einer Seitenansicht,
    Fig. 3:
    die Feder aus Figur 2 in einer Schrägansicht,
    Fig. 4:
    die Buchse aus Figur 1 und die Feder aus den Figuren 2 und 3 in einer Seitenansicht vor Montage der beiden Bauteile,
    Fig. 5:
    einen Längsschnitt durch eine fertiggestellte erfindungsgemäße Steckkontaktbuchse,
    Fig. 6:
    die Steckkontaktbuchse aus Figur 5 mit eingestecktem Kontaktstecker,
    Fig. 7:
    die Steckkontaktbuchse aus Figur 5 mit einer zusätzlichen Abdeckkappe im Längsschnitt,
    Fig. 8:
    die erfindungsgemäße Steckkontaktbuchse aus Figur 5 mit härter eingestellter Feder im Längsschnitt,
    Fig. 9:
    eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Figur 8,
    Fig. 10:
    einen Federblechstreiten zur Herstellung der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Feder, und
    Fig. 11:
    einen von dem in Figur 10 gezeigten Federblechstreifen abgeschnittenen Rohling der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Feder.
  • Für die folgenden Ausführungen gilt, dass gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Sofern in einer Figur Bezugszeichen enthalten sind, die in der zugehörigen Figurenbescheinigung nicht erwähnt sind, so wird auf die Erläuterung aus vorangegangenen Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Steckkontaktbuchse wird im Folgenden anhand der Figuren 1 - 9 erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt die Hülse 2 einer Steckkontaktbuchse im Längsschnitt. Die Hülse 2 ist im Wesentlich hohlzylindrisch ausgeführt und am linken Ende geschlossen. Die links daran anschließende Ausgestaltung ist nicht weiter dargestellt. Am rechten vorderen Ende 7 weist die Hülse 2 eine Öffnung 8 auf. Durch diese Öffnung kann ein mit der Steckkontaktbuchse zusammenwirkender Kontaktstecker in die Hülse eingesteckt werden. Die Innenseite 5 der Hülse weist einen im Wesentlichen konstanten Abstand zur Achse 3 der Hülse auf. Die Außenseite 6 ist ebenfalls zylindrisch ausgeführt, jedoch ist an der Außenseite 6 ein stufenförmiger Anschlag 16 ausgebildet, dessen Funktion weiter unten beschrieben wird. Vom vorderen Ende 7 bis zum stufenförmigen Anschlag 16 hat die Hülse einen konstanten Außendurchmesser. Die Innenseite 5 der Hülse ist zum vorderen Ende 7 hin leicht angefast. Die Fase ist in der Darstellung mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet. An der Stirnseite des vorderen Endes 7 sind ferner gleichmäßig über den Umfang der Hülse verteilte, voneinander beabstandete zinnenförmige Fortsätze 18 ausgebildet. Die Funktion der Fortsätze 18 wird ebenfalls weiter unten erläutert.
  • In Figur 2 ist die Feder 9 der Steckkontaktbuchse gezeigt. Sie ist als sogenannter Lamellenkorb ausgebildet und umfasst mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte Federlamellen 91, die an einem Ende über einen ringförmigen Blechstreifen 92 miteinander verbunden sind. Die Federlamellen 91 sind ansonsten über die gesamte restliche Länge voneinander beabstandet und verlaufen zum Großteil im Wesentlichen parallel zur Achse 27 des Lamellenkorbs. In Figur 3 ist eine Schrägansicht der Feder 9 aus Figur 2 gezeigt.
  • Figur 4 zeigt Hülse 2 und Feder 9 kurz vor Montage der beiden Bauteile. Die als Lamellenkorb ausgestaltete Feder 9 wird durch die Öffnung 8 der Hülse 2 in die Hülse 2 eingesetzt, wie es in Figur 5 gezeigt ist. Die beiden Bauteile kommen dabei konzentrisch zueinander zu liegen, so dass sich die Achsen der beiden Bauteile decken. Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Steckkontaktbuchse 1 bereits im fertig montierten Zustand. Obwohl sich der größte Teil des Lamellenkorbs 9 im Inneren der Hülse 2 befindet, ist deutlich zu erkennen, dass jede der Lamellen 91 über das vordere Ende 7 der Hülse auf die Außenseite 6 der Hülse gebogen ist, wo die einzelnen Federlamellen 91 des Lamellenkorbs 9 über den in Figur 2 gezeigten ringförmigen Blechstreifen 92 miteinander verbunden sind. Der Lamellenkorb 9 hat sozusagen ein umgebördeltes Ende, mit dem er am vorderen Ende 7 der Hülse in diese eingehängt ist.
  • Jede Federlamelle 91 weißt ein Profil auf, so dass sie sich nahe des linken Endes an der Innenseite 5 der Hülse 2 abstützt und ansonsten innerhalb der Hülse beabstandet von der Innenseite 5 verläuft. Der beabstandet von der Innenseite 5 verlaufende Abschnitt der Federlamellen 91 ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Dort, wo die Federlamellen 91 am vorderen Ende 7 der Hülse nach Außen umgebogen sind, greifen die in Figur 1 gezeigten zinnenförmigen Fortsätze 18 der Hülse zwischen die Federlamellen des Lamellenkorbs 9. Die zinnenförmigen Fortsätze 18 dienen zum Einen als Abstandhalter zwischen den Federlamellen. Dadurch, dass sie in axialer Richtung etwas über die Federlamellen vorstehen, kommt den zinnenförmigen Fortsätzen auch die Funktion eines mechanischen Schutzes der Federlamellen 91 zu. So wird verhindert, dass die Federlamellen 91 beschädigt werden, wenn ein Kontaktstecker unachtsam in die erfindungsgemäße Steckkontaktbuchse 1 eingesteckt wird. Zudem dienen die zinnenförmigen Fortsätze dazu, die Federlamellen 91 vor Beschädigung durch die Enstehung eines Lichtbogens zu schützen, der beim Herausziehen des Kontaktsteckers aus der Steckkontaktbuchse 1 entsteht, falls das Herausziehen unter Last erfolgt. Durch die hervorstehenden zinnenförmigen Fortsätze wird der Lichtbogen auf die Fortsätze und nicht auf die Federlamellen gelenkt.
  • Wie in Figur 5 ebenfalls deutlich zu erkennen ist, herrscht zwischen den Federlamellen 91 und der Innenseite der Hülse, insbesondere am vorderen Ende 7, ein radiales Spiel, welches durch die in Figur 1 gezeigte Fase 25 der Hülseninnenseite begünstigt wird. Dadurch ist es prinzipiell möglich, dass die Federlamellen 91 auch am vorderen Ende 7 der Hülse 2 radial aufgeweitet werden können. Bei nicht eingestecktem Kontaktstecker verlaufen die nach Außen umgebördelten Enden der Federlamellen 91 auf der Außenseite 6 der Hülse 2. Dort, wo die Federlamellen 91 über den in Figur 2 gezeigten ringförmigen Blechstreifen 92 miteinander verbunden sind, ist der Lamellenkorb 9 auf der Außenseite 6 der Hülse mittels eines Halterings 15 befestigt. Der Haltering 15 ist auf den Außendurchmesser der Hülse aufgepresst, so dass sich der ringförmige Blechstreifen 92 zwischen dem Haltering 15 und der Außenseite 6 der Hülse befindet. Die rechte vordere Kante des Halterings 15 bildet somit einen Befestigungspunkt 14 für die Federlamellen 91 des Lamellenkorbs 9 aus. Dieser Befestigungspunkt 14 ist beabstandet vom vorderen Ende 7 der Hülse 2, so dass die Federlamellen 91 in dem dazwischen liegenden Bereich nach Außen federn können. Der in Figur 5 dargestellte Lamellenkorb 9 ist im Gegensatz zur Figur 4 geschnitten dargestellt, genauso wie die Hülse 2 der erfindungsgemäßen Steckkontaktbuchse 1.
  • In Figur 6 ist die Steckkontaktbuchse 1 aus Figur 5 mit eingestecktem Kontaktstecker 4 dargestellt. Figur 6 zeigt die Steckkontaktbuchse 1 im Längsschnitt, wobei der in die Steckkontaktbuchse eingesteckte Kontaktstecker 4 ungeschnitten dargestellt ist. Der Kontaktstecker 4 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und umfasst eine abgerundete konusförmige Spitze 28, durch die die Federlamellen 91 beim Einsteckvorgang materialschonend aufgeweitet werden. Der Kontaktstecker kommt beim Einsteckvorgang zunächst im Kontaktpunkt 11 mit den Federlamellen 91 in Berührung, wodurch diese bereits an dieser Stelle radial nach Außen gedrückt werden. Dabei wird nicht nur der innerhalb der Hülse verlaufende Bereich der Federlamellen 91 verformt. Dadurch, dass der Befestigungspunkt 14 beabstandet vom vorderen Ende 7 der Hülse liegt, kann auch der auf der Außenseite 6 der Hülse verlaufende Bereich der Federlamellen zwischen dem vorderen Ende und dem Befestigungspunkt leicht aufgebogen werden. Dieser aufgebogene Bereich ist in Figur 6 mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet. Die Aufbiegung ist aus Anschaulichkeitsgründen überzeichnet dargestellt.
  • Bei vollständig eingestecktem Kontaktstecker kommt dieser auch an zwei weiteren Kontaktstellen 12 und 13 mit den Federlamellen 91 des Lamellenkorbs in Berührung. Zudem ist der Abschnitt der Federlamellen zwischen dem Kontaktpunkt 11 und dem Kontaktpunkt 12 derart ausgestaltet, dass möglichst ein flächiger Kontakt zwischen Kontaktstecker 4 und Lamellenkorb entsteht. Dadurch, dass das in Figur 5 gezeigte Profil der Federlamellen 91 durch das Einstecken des Kontaktsteckers mehr oder weniger flach gedrückt wird, erfahren die Federlamellen 91 zudem eine Längenänderung. Dadurch verschiebt sich der in Figur 5 gezeigte Abstütztpunkt 17, in dem die Federlamellen 91 die Innenseite 5 der Hülse berühren, beim Einstecken des Kontaktsteckers nach links. Der nach links verschobene Abstützpunkt ist in Figur 6 mit dem Bezugszeichen 17' bezeichnet. Die Federlamellen 91 reiben daher bei jedem Ein- und Aussteckvorgang auf der Innenseite 5 der Hülse 2 und brechen dabei eine eventuell entstandene Oxydschicht zwischen Feder und Hülse immer wieder auf. So wird auch am Abstützpunkt 17 bzw. 17' stets ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Federlamellen 91 und der Innenseite 5 der Hülse gewährleistet. Ein weiterer elektrischer Kontakt besteht ohnehin an der Stelle, wo der Lamellenkorb mittels des Halterings 15 auf der Hülse 2 gehalten wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Steckkontaktbuchse 1 ist in Figur 7 dargestellt. Die Ausführung entspricht im Wesentlichen der Steckkontaktbuchse 1 aus Figur 5, wobei auf das vordere Ende der Steckkontatbuchse eine elektrisch leitende Abdeckkappe 19 aufgesetzt ist. Diese Abdeckkappe ist auf den Haltering 15 aufgepresst und verläuft ansonsten beabstandet von der Hülse bzw. beabstandet von den an der Au-βenseite der Hülse verlaufenden Federlamellen, so dass sich diese, wie in Figur 6 gezeigt, ungehindert aufweiten können. Die Abdeckkappe 19 ist am vorderen Ende 7 der Hülse 2 nicht geschlossen, sondern weißt dort ebenfalls eine Einführöffnung 20 für den Kontaktstecker 4 auf. Diese Einführöffnung ist so bemessen, dass sie den Kontaktstecker 4 optimal beim Ein- und Aussteckvorgang führt. Durch die Abdeckkappe 19 wird ein verbesserter Schutz der Federlamellen 91 vor mechanischer Beschädigung und vor Beschädigung durch einen beim Aussteckvorgang entstehenden Lichtbogen erreicht.
  • Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Steckkontaktbuchse 2 mit härter eingestellter Feder. Die Ausführung entspricht der Steckkontaktbuchse 1 aus Figur 5 mit dem Unterschied, dass der Haltering 15 nicht beabstandet vom vorderen Ende 7 der Hülse auf die Außenseite aufgepresst ist, sondern nahezu mit dem vorderen Ende abschließt. Ein Auffedern der auf der Außenseite verlaufenden Abschnitte der Federlamellen 91, so wie es in Figur 6 gezeigt ist, wird dadurch unterbunden. Die effektive Federlänge ist daher geringer, wodurch sich die Federkraft erhöht. Figur 9 zeigt eine Steckkontaktbuchse mit exakt gleich eingestellter Federkraft. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel aus Figur 8 kommt ein breiterer Haltering 15 zum Einsatz, der bis zum stufenförmigen Anschlag 16 auf die Außenseite 6 der Hülse aufgeschoben bzw. aufgepresst ist. Die Verwendung unterschiedlich breiter Halteringe 15 hat zum Vorteil, dass die Federkraft eingestellt werden kann, ohne dass die Einstellung eine mühsame und aufwendige Positionierung des Halterings am Außenumfang der Hülse erfordert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Lamellenkorbs wird im Folgenden anhand der Figuren 10 und 11 erläutert. Figur 10 zeigt das Ende eines Federblechstreifens 21, aus dem im Endlosverfahren quer zur Längsrichtung des Federblechstreifens verlaufende Bereiche ausgestanzt werden, so dass im vorgestanzten Federblechstreifen 21' längliche voneinander beabstandete Federlamellen 91 entstehen, die an einem Ende über den schmalen Blechstreifen 92 miteinander verbunden sind.
  • Von dem vorgestanzten Federblechstreifen 21' wird nun je nach Durchmesser der zu bestückenden Steckkontaktbuchse ein entsprechend langes Stück 22 abgelängt, wie es in Figur 11 gezeigt ist. Der abgelängte Rohling 22 wird durch Biegen zum Lamellenkorb umgearbeitet. Dazu werden die Federlamellen 91 zunächst entlang der Biegelinien 23 gebogen, so dass das gewünschte Federprofil entsteht. Anschließend wird der Rohling 22 entlang der quer dazu verlaufenden Biegelinien 24 zum Lamellenkorb aufgerollt. Die beiden Enden 29 und 30 des Streifens 92 kommen dabei aneinander zu liegen. Je nach Größe bzw. Durchmesser des erstellten Lamellenkorbs können die beiden Enden 29 und 30 noch miteinander verlötet bzw. verschweißt werden. Eine derartige Verbindung ist jedoch in den meisten Fällen nicht erforderlich. Der fertiggestellte Lamellenkorb entspricht der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Feder 9.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Steckkontaktbuchse (1) umfassend:
    - eine Hülse (2) mit einer Achse (3), die in Steckrichtung eines mit der Steckkontaktbuchse (1) zusammenwirkenden und in die Hülse (2) einführbaren Kontaktsteckers (4) verläuft, einer von der Achse (3) beabstandeten Innenseite (5), einer Au-ßenseite (6), und einem vorderen Ende (7), das eine Öffnung (8) definiert, durch die der Kontaktstecker (4) in die Hülse (2) eingeführt werden kann,
    - zumindest eine Feder (9), die teilweise innerhalb der Hülse (2) verläuft und über das vordere Ende (7) der Hülse (2) auf die Außenseite (6) der Hülse (2) umgebogen ist, wobei zumindest ein innerhalb der Hülse (2) verlaufender Abschnitt (10) der Feder (9) derart beabstandet von der Innenseite (5) der Hülse (2) ist, dass dieser Abschnitt (10) beim Einführen des Kontaktsteckers (4) radial aufgebogen wird, wobei der Kontaktstecker (4) dabei in zumindest einem Kontaktpunkt (11) mit der Feder (9) zur Anlage kommt,
    wobei die Feder (9) in einem Befestigungspunkt (14) auf der Außenseite (6) der Hülse (2) befestigt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich des vorderen Endes (7) der Hülse (2) ein radiales Spiel zwischen der Innenseite (5) der Hülse (2) und der Feder (9) und/oder ein axiales Spiel zwischen dem vorderen Ende (7) der Hülse (2) und der Feder (9) vorgesehen wird, so dass der gesamte Abschnitt der Feder (9) zwischen dem Kontaktpunkt (11) und dem Befestigungspunkt (14) zur Federung beiträgt, wobei die Federkraft bei der Montage der Steckkontaktbuchse (1) über den Abstand des Befestigungspunktes (14) zum vorderen Ende (7) der Hülse (2) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt (14) in Achsrichtung vom vorderen Ende (7) der Hülse (2) beabstandet gewählt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) mittels eines auf die Hülse (2) aufgesteckten Halterings (15) an der Hülse (2) befestigt wird, wobei die Feder (9) zwischen dem Haltering (15) und der Außenseite (6) der Hülse (2) gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (15) auf die Hülse (2) aufgepresst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (6) der Hülse (2) ein vom vorderen Ende (7) beabstandeter Anschlag (16) für den Haltering (15) ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) derart ausgeführt wird, dass sie sich an zumindest einem Abstützpunkt (17, 17') an der Innenseite (5) der Hülse (2) abstützt, wobei der Kontaktpunkt (11) in Achsrichtung zwischen dem Abstützpunkt (17, 17') und dem vorderen Ende (7) der Hülse (2) liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) als Lamellenkorb mit mehreren über den Umfang verteilten, voneinander beabstandeten Federlamellen (91) ausgebildet wird, wobei die Federlamellen (91) auf der Außenseite (6) der Hülse (2) miteinander verbunden sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende (7) der Hülse (2) zinnenförmige Fortsätze (18) zwischen den Federlamellen (91) ausgebildet werden, die in Achsrichtung über die Federlamellen (91) vorstehen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (7) der Hülse (2) durch eine elektrisch leitende Kappe (19) mit einer Einführöffnung (20) für den Kontaktstecker (4) abgedeckt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Endlosverfahren zunächst aus einem Federblechstreifen (21) Bereiche ausgestanzt werden, so dass voneinander beabstandete und im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Federblechstreifens (21) verlaufende Federlamellen (91) entstehen, die an einem Ende über den Federblechstreifen (21') miteinander verbunden bleiben, wobei in einem darauf folgenden Verfahrensschritt von dem vorgestanzten Federblechstreifen (21') ein Stück (22) abgelängt und zu einem Lamellenkorb als Feder (9) für die Steckkontaktbuchse (1) gebogen wird.
EP12795741.3A 2012-01-27 2012-11-28 Steckkontaktbuchse Active EP2807703B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001560A DE102012001560B4 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Steckkontaktbuchse
PCT/EP2012/004919 WO2013110303A1 (de) 2012-01-27 2012-11-28 Steckkontaktbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2807703A1 EP2807703A1 (de) 2014-12-03
EP2807703B1 true EP2807703B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=47294836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12795741.3A Active EP2807703B1 (de) 2012-01-27 2012-11-28 Steckkontaktbuchse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2807703B1 (de)
DE (1) DE102012001560B4 (de)
WO (1) WO2013110303A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014004616T5 (de) * 2013-10-07 2016-07-07 Yazaki Corporation Anschlussbuchse
JP6210965B2 (ja) 2014-10-31 2017-10-11 矢崎総業株式会社 雌端子
DE102016123935B4 (de) * 2016-12-09 2020-04-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktes
DE102016123936B4 (de) 2016-12-09 2020-04-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktes
WO2018203105A1 (fr) * 2017-05-02 2018-11-08 Lemco Precision Sa Contact electrique femelle et son procede de fabrication
JP6564810B2 (ja) * 2017-05-18 2019-08-21 矢崎総業株式会社 接続端子
CN108110470B (zh) * 2018-01-26 2024-05-24 深圳市特拉利线簧端子技术有限公司 金属簧片结构、端子结构及电连接器
DE102018215025A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt zum Zusammenstecken mit einem Gegenkontakt
DE102019116814A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement und Steckelement
US10855014B1 (en) 2019-07-15 2020-12-01 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Connector used with high-current terminal
DE102019119405A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Dinkle Electric Machinery (China) Co., Ltd. Verbinder für hochstromanschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005510038A (ja) * 2001-10-18 2005-04-14 コネクテック・リミテッド 電気コネクター格子アンカー及びその製造方法
US6752668B2 (en) * 2002-08-14 2004-06-22 Konnektech, Ltd. Electrical connector
EP1478055A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Odu Steckverbindungssysteme GmbH & Co. KG Bauteil einer elektrischen Steckverbindungsvorrichtung
DE102004002402B3 (de) * 2004-01-16 2005-11-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Hochstrombelastbare Verbindungsvorrichtung sowie zugehöriges Kontaktierungselement
DE102005033696B4 (de) * 2004-07-29 2023-06-22 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement
DE102007009562A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Hochstrom-Steckkontakt sowie Hochstrom-Steckvorrichtung
US7828609B2 (en) * 2008-05-30 2010-11-09 BYD Company Ltd. Line spring jack and its assembly method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2807703A1 (de) 2014-12-03
DE102012001560A1 (de) 2013-08-01
WO2013110303A1 (de) 2013-08-01
DE102012001560B4 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807703B1 (de) Steckkontaktbuchse
DE102013217256B3 (de) Buchse sowie Hochstromsteckverbindung, die eine solche Buchse aufweist
EP2950395B1 (de) Federkranz für eine abschirmung von elektrischen steckverbindern
EP1796216B1 (de) Kabelschuh
EP2213893B1 (de) Aus mehreren Teilen aufgebauter Wälzlagerkäfig
WO2006133925A1 (de) Elektrische steckverbindung, steckerteil und buchsenteil
WO2017054896A1 (de) Kontaktlamellenteil sowie steckverbinder mit kontaktlamellenteil
DE2422313A1 (de) Steckverbindung
DE202016106663U1 (de) Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement
EP3867980A1 (de) Elektrisches kontaktelement zum elektrischen kontaktieren mit einem gegenkontaktelement
DE102004002402B3 (de) Hochstrombelastbare Verbindungsvorrichtung sowie zugehöriges Kontaktierungselement
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE102005017988B3 (de) Elektrische Kontakthülse
DE102015119850A1 (de) Kontaktelement mit einer an einem Kontaktkörper angeordneten Kontaktlamelle
EP2783424A1 (de) Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen
DE102019112226B3 (de) Elektrisches Kontaktelement mit einem integral mit Kontaktlamellen verbundenen Federelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE202013100387U1 (de) Schraubverbindungselement
DE102013001836B3 (de) Überfeder und Steckverbinder mit einer Überfeder
DE102020203158A1 (de) Sicherungshülse mit Formschlusselementen
DE202012101656U1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung für ein Kabel
DE102015106820B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbinderbuchse
EP2756198B1 (de) Anschlaganordnung für die eingefahrene kolbenstange eines geberzylinders
EP2442407B1 (de) Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
EP2065982B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP1840925A2 (de) Verbindungselement zur Verbindung von parallel zueinander angeordneten Installationsschaltgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150116

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012011995

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013115000

Ipc: H01R0013187000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/48 20060101ALI20170629BHEP

Ipc: H01R 13/187 20060101AFI20170629BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 963394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011995

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011995

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 963394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012011995

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130