DE202016106663U1 - Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement - Google Patents

Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE202016106663U1
DE202016106663U1 DE202016106663.8U DE202016106663U DE202016106663U1 DE 202016106663 U1 DE202016106663 U1 DE 202016106663U1 DE 202016106663 U DE202016106663 U DE 202016106663U DE 202016106663 U1 DE202016106663 U1 DE 202016106663U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
outside
blades
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016106663.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact eMobility GmbH
Original Assignee
Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact eMobility GmbH filed Critical Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority to DE202016106663.8U priority Critical patent/DE202016106663U1/de
Publication of DE202016106663U1 publication Critical patent/DE202016106663U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektrisches Kontaktelement (1) zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement (40), mit
– einer Mehrzahl von Kontaktlamellen (11), die um eine Stecköffnung (15), in die ein Gegenkontaktelement (40) entlang einer Steckrichtung (E) einsteckbar ist, angeordnet sind und eine der Stecköffnung (15) abgewandte Außenseite (111) ausbilden, und
– einem Federelement (14), das die Kontaktlamellen (11) an der Außenseite (111) zur Bereitstellung einer elastischen Spannkraft an den Kontaktlamellen (11) umgreift, wobei das Federelement (14) einen zwischen zwei Enden (141, 142) erstreckten Federkörper (140) aufweist, der mit einer Innenseite (145) an der Außenseite (111) der Kontaktlamellen (11) anliegt,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eines der Enden (141, 142) des Federelements (14) derart radial zur Steckrichtung (E) von der Außenseite (111) beabstandet ist, dass das zumindest eine Ende (141, 142) nicht an der Außenseite (111) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Kontaktelement umfasst eine Mehrzahl von Kontaktlamellen, die um eine Stecköffnung, in die ein Gegenkontaktelement entlang einer Steckrichtung einsteckbar ist, angeordnet sind und eine der Stecköffnung abgewandte Außenseite ausbilden. Ein Federelement umgreift die Kontaktlamellen an der Außenseite und dient dazu, an den Kontaktlamellen eine elastische Spannkraft bereitzustellen. Das Federelement weist hierbei einen zwischen zwei Enden erstreckten Federkörper auf, der mit einer Innenseite an der Außenseite der Kontaktlamellen anliegt.
  • Bei einem solchen Kontaktelement, das mit seiner Stecköffnung eine Kontaktbuchse ausbildet, erfolgt die elektrische Kontaktierung über die Kontaktlamellen. Zum Herstellen eines elektrischen Kontakts kann ein Gegenkontaktelement mit einem Kontaktstift in die Stecköffnung eingesteckt werden, sodass der Kontaktstift mit den Kontaktlamellen elektrisch kontaktiert und ein elektrischer Strom übertragen werden kann.
  • Um an den Kontaktlamellen eine hinreichende Kontaktkraft bereitzustellen, die über die Lebensdauer des elektrischen Kontaktelements aufrechterhalten bleibt, ist an den Kontaktlamellen ein Federelement angeordnet, das auch als Überfeder bezeichnet wird und die Kontaktlamellen außenseitig derart umgreift, dass die Kontaktlamellen radial nach innen elastisch vorgespannt sind.
  • Das Federelement dient als mechanisches Element (ausschließlich) zur Bereitstellung der elastischen Kontaktkraft und kann beispielsweise aus einem unter Wärmeeinwirkung nicht relaxierenden Material bestehen, was eine Aufrechterhaltung der Kontaktkraft über die Lebensdauer des Kontaktelements gewährleisten kann.
  • Ein herkömmliches, aus einem gestanzten Blechteil gebogenes Federelement ist vergleichsweise teuer in der Herstellung. Es besteht somit ein Bedürfnis nach einem Kontaktelement mit einem Federelement, das einfach und kostengünstig herstellbar sein kann, bei dennoch günstiger Bereitstellung einer elastischen Vorspannkraft.
  • Bei einem aus der GB 218324 A bekannten Kontaktelement ist an Kontaktlamellen ein Federelement angeordnet, das durch einen um die Kontaktlamellen gewundenen Federdraht ausgebildet ist.
  • Aus der FR 1234270 A ist ein Kontaktelement bekannt, bei dem ein aus einem gestanzten Blechteil gebildetes Federelement Kontaktlamellen umgreift.
  • Bei einem aus der DE 10 2013 001 836 B3 bekannten Kontaktelement ist eine Überfeder durch ein gestanztes Blechteil ausgebildet.
  • Bei dem steckenden Verbinden eines Kontaktelements in Form einer Kontaktbuchse mit einem Gegenkontaktelement in Form eines Kontaktstifts werden die Kontaktlamellen beim Einstecken des Kontaktstifts radial nach außen gebogen, sodass sich die Stecköffnung weitet und das Federelement (geringfügig) aufgebogen wird. Nach Entfernen des Kontaktstifts ist zu gewährleisten, dass sich sowohl die Kontaktlamellen als auch das Federelement in ihren nicht gesteckten Ausgangszustand zurückstellen, ohne dass beispielsweise Enden des Federelements mit den Kontaktlamellen verhaken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Kontaktelement zur Verfügung zu stellen, das einfach und kostengünstig herstellbar sein kann und ein günstiges Betriebsverhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist zumindest eines der Enden des Federelements derart radial zur Steckrichtung von der Außenseite beabstandet, dass das zumindest eine Ende nicht an der Außenseite anliegt.
  • Der Federkörper des Federelements kann z.B. durch einen Federdraht gebildet sein, der um die Kontaktlamellen herum gewunden ist.
  • Dadurch, dass zumindest eines der Enden des Federelements radial zur Steckrichtung von der Außenseite beabstandet ist, kann einem Verhaken des Federelements mit den Kontaktlamellen bei einem Zurückstellen nach Herausziehen des Gegenkontaktelements aus der Stecköffnung entgegengewirkt werden.
  • Der Federdraht kann hierbei vorzugsweise einen (kreis-)runden, einen ovalen oder auch einen vieleckigen (z.B. einen rechteckigen) Querschnitt aufweisen. Ein Federdraht zeichnet sich generell durch eine gegenüber der Querschnittsgröße vergleichsweise große Länge aus. Der Federdraht kann beispielsweise aus Federstahl gefertigt sein (sogenannter Federstahldraht).
  • Vorteilhafterweise sind beide Enden des Federelements derart geformt, dass sie einen (gewissen) Abstand zu der durch die Kontaktlamellen gebildeten Außenseite aufweisen. Ist durch Einstecken eines Kontaktstifts in die Stecköffnung der durch das Kontaktelement gebildete Buchsenkontakt radial geweitet worden und hat sich demzufolge das Federelement (geringfügig) aufgebogen, so kann das Federelement nach Entfernen des Kontaktstifts aus der Stecköffnung mit seinen Enden nicht mit zwischen den Kontaktlamellen erstreckten Schlitzen in Eingriff gelangen, weil die Enden aufgrund des radialen Abstands zuverlässig über die Schlitze gleiten und somit ein Verhaken nicht möglich ist. Es kann somit gewährleistet werden, dass nach dem Entfernen des Kontaktstifts aus der Stecköffnung sich sowohl die Kontaktlamellen als auch das Federelement zuverlässig in ihre Ausgangslage zurückstellen und somit bei erneutem Stecken eines Kontaktstifts über das Federelement wiederum eine geeignete Kontaktkraft an den Kontaktlamellen zur Verfügung gestellt wird.
  • Ist das Federelement durch einen gewundenen Federdraht ausgebildet, ergibt sich eine besonders einfache, kostengünstige Herstellung, die insbesondere in günstiger Weise automatisierbar ist.
  • Die Verwendung eines Federelements, das durch einen gewundenen Federdraht ausgebildet ist, bietet den weiteren Vorteil, dass bei gleicher Herstellung Federelemente gleicher Art für unterschiedlich dimensionierte Kontaktelemente verwendet werden können. So kann das Federelement mit dem Durchmesser des Kontaktelements skaliert werden, ohne dass sich die Herstellung des Federelements – durch Winden des Federdrahts um die Kontaktlamellen – grundsätzlich ändert. Federelemente gleicher Art können damit an unterschiedlich dimensionierten Kontaktelementen zum Einsatz kommen.
  • Ist der Federkörper des Federelements durch einen Federdraht ausgebildet, so ist vorteilhaft, die Anzahl der Windungen so auszuwählen, dass zum einen an den Kontaktlamellen eine hinreichende und über den Umfang der Stecköffnung gleichmäßige Kontaktkraft bereitgestellt wird, zum anderen aber ein Stecken des Gegenkontaktelements in die Stecköffnung in zuverlässiger und einfacher Weise unter Aufweitung des Federelements möglich ist. In Simulationen und Versuchen hat sich hierbei ergeben, dass vorteilhaft sein kann, wenn das Federelement zwischen 1,5 und 3 Windungen, vorzugsweise zwischen 1,8 und 2,2 Windungen, beispielsweise 1,9 Windungen aufweist. In diesem Bereich kann zum einen eine umfänglich gleichmäßige Kontaktkraft erreicht werden. Zum anderen ist die Umfangslänge des Federkörpers nicht übermäßig groß, sodass beim Aufweiten eine Selbsthemmung vermieden wird (die bei zu großer Drahtlänge aufgrund der reibenden Anlage an der Außenseite der Kontaktlamellen ansonsten bestehen könnte).
  • Grundsätzlich kann bei unterschiedlich dimensionierten Kontaktelementen, also bei unterschiedlichen Buchsengeometrien, ein Federdraht gleicher Stärke verwendet werden. Möglich kann aber auch sein, bei größeren Buchsengeometrien einen Federdraht größeren Durchmessers und bei kleineren Buchsengeometrien einen Federdraht kleineren Durchmessers zu verwenden.
  • Der radiale Abstand zwischen den Enden des Federelements und der Außenseite der Kontaktlamellen kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden.
  • So kann, in einer ersten Ausgestaltung, das zumindest eine Ende, betrachtet in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung, geradlinig von dem Federkörper erstreckt sein. Während der beispielsweise durch einen Federdraht gebildete Federkörper umfänglich um die Kontaktlamellen unter Anlage an der Außenseite der Kontaktlamellen herumgewickelt ist, steht eines der Enden oder stehen beide der Enden somit geradlinig erstreckt von der Außenseite ab, sodass an diesen Enden keine Anlage zwischen dem Federelement und der Außenseite besteht.
  • In anderer Ausgestaltung kann eines der Enden oder können beide der Enden auch gekrümmt sein, wobei der Krümmungsradius an dem jeweiligen Ende größer ist als der Krümmungsradius des mit der Außenseite in Anlage befindlichen Federkörpers. Dies kann einfacher herzustellen sein als ein geradlinig erstrecktes Ende.
  • In wiederum anderer Ausgestaltung kann ein Ende oder können beide Enden des Federelements auch eine Fase aufweisen. Durch die Fase wird somit an den Enden ein Abstand zur Außenseite bewirkt, mittels dessen ein Verhaken mit den Kontaktlamellen beim Zurückstellen verhindert sein kann.
  • In wiederum anderer Ausgestaltung kann an einem Ende oder auch an beiden Enden des Federelements eine Schrägfläche angeordnet sein, die der Außenseite zugewandt ist und über die das jeweilige Ende zur Außenseite der Kontaktlamellen beabstandet ist.
  • Das Kontaktelement weist, mit seinen die Stecköffnung ausbildenden Kontaktlamellen, vorzugsweise eine zylindrische Grundform auf, mit einer Stecköffnung, die einen kreisförmigen Querschnitt (betrachtet in einer Querschnittsebene senkrecht zur Steckrichtung) aufweist. Entsprechend sind die die Stecköffnung definierenden Kontaktlamellen entlang einer um die Steckrichtung weisenden Umfangsrichtung aneinander angereiht und bilden zwischen sich die Stecköffnung aus, in die ein Gegenkontaktelement mit einem Kontaktstift eingesteckt werden kann.
  • Das Federelement kann hierbei in einer Nut an den Kontaktlamellen aufgenommen sein. Die Nut ist durch aneinander anschließende Nutabschnitte an den Kontaktlamellen gebildet und erstreckt sich umfänglich an der Außenseite. Durch Anordnung des Federelements in der Nut wird eine definierte Lage für das Federelement bei axialem Halt an den Kontaktlamellen bereitgestellt.
  • Vorzugsweise weist das Kontaktelement ein Körperelement auf, von dem die Kontaktlamellen entlang der Steckrichtung erstreckt sind. Das Körperelement und die Kontaktlamellen können beispielsweise einstückig ausgebildet sein und bestehen aus einem elektrisch leitfähigen (Metall-)Material.
  • Das Federelement ist vorzugsweise an Enden der Kontaktlamellen angeordnet, die von dem Körperelement abliegen. Die Kontaktlamellen sind beispielsweise über längs entlang der Steckrichtung erstreckte Schlitze voneinander getrennt und können, bei steckendem Verbinden mit einem Gegenkontaktelement, radial aufgeweitet werden. Dadurch, dass das Federelement an den von dem Körperelement abliegenden Enden der Kontaktlamellen angeordnet ist, stellt das Federelement an diesen abliegenden Enden eine günstige Kontaktkraft zur elektrischen Kontaktierung mit einem in die Stecköffnung eingesteckten Kontaktstift zur Verfügung.
  • Das Kontaktelement kann beispielsweise Bestandteil eines Steckverbinderteils sein, das zum Beispiel als Ladestecker oder als Ladebuchse einer Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs ausgebildet ist. Das Kontaktelement kann aber auch Bestandteil eines Steckverbinderteils eines Solarmoduls oder einer anderen elektrischen Einrichtung sein, um elektrische Leitungen elektrisch kontaktierend miteinander zu verbinden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kontaktelements;
  • 2 eine Seitenansicht des Kontaktelements;
  • 3A eine Frontalansicht eines Federelements zum Vorspannen von Kontaktlamellen des Kontaktelements;
  • 3B eine Seitenansicht des Federelements;
  • 3C eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung der Ansicht gemäß 3A;
  • 4A eine Frontalansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Federelements;
  • 4B eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung der Ansicht gemäß 4A;
  • 5A eine Ansicht eines Federelements mit 1,9 Windungen;
  • 5B eine Seitenansicht des Federelements;
  • 6A eine Ansicht eines Federelements mit 3,0 Windungen;
  • 6B eine Seitenansicht des Federelements;
  • 7A eine Ansicht eines Federelements mit 1,5 Windungen;
  • 7B eine Seitenansicht des Federelements;
  • 8A eine Ansicht eines Federelements mit 1,9 Windungen;
  • 8B eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung der Ansicht gemäß 8A;
  • 8C eine Seitenansicht des Federelements;
  • 8D eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung der Ansicht gemäß 8C;
  • 9A eine Ansicht eines Federelements, mit Fasen an den Enden des Federelements;
  • 9B eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung der Ansicht gemäß 9A;
  • 9C eine Seitenansicht des Federelements;
  • 9D eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung der Ansicht gemäß 9C;
  • 10A eine Ansicht eines Federelements, mit Schrägflächen an den Enden des Federelements;
  • 10B eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung der Ansicht gemäß 10A;
  • 10C eine Seitenansicht des Federelements;
  • 10D eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung der Ansicht gemäß 10C;
  • 11 eine Ansicht von Kontaktelementen mit unterschiedlichen Buchsengeometrien; und
  • 12 eine schematische Ansicht eines Steckverbinderteils in Form eines Ladesteckers zur Verbindung mit einem Gegensteckverbinderteil in Form einer Ladebuchse.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kontaktelements 1, das beispielsweise – wie schematisch in 12 dargestellt – Bestandteil eines Steckverbinderteils 2 in Form eines Ladesteckers einer Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs sein kann.
  • Bei einer Ladeeinrichtung kann der Ladestecker 2 beispielsweise über ein Ladekabel 3 mit einer Ladestation verbunden sein. Der Ladestecker 2 kann steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil 4 in Form einer Ladebuchse auf Seiten eines Elektrofahrzeugs verbunden werden, wodurch Kontaktelemente 1 des Ladesteckers 2 elektrisch kontaktierend mit Gegenkontaktelementen 40 auf Seiten der Ladebuchse 4 in Eingriff gelangen.
  • Das Kontaktelement 1 des Ausführungsbeispiels gemäß 1 ist als Kontaktbuchse ausgestaltet und weist mehrere (bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel acht) Kontaktlamellen 11 auf, die um eine Stecköffnung 15 gruppiert sind und dadurch die Stecköffnung 15 definieren. Die Kontaktlamellen 11 erstrecken sich entlang einer Steckrichtung E axial von einem Körperelement 10 und sind einstückig mit dem Körperelement 10 aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere einem Metallmaterial, hergestellt.
  • Zum Herstellen einer elektrischen Kontaktierung kann ein Gegenkontaktelement in die Steckrichtung E in die Stecköffnung 15 zwischen die Kontaktlamellen 11 eingesteckt werden. Das Gegenkontaktelement, das einen Kontaktstift aufweist, gelangt hierdurch innenseitig in Anlage mit den Kontaktlamellen 11, sodass ein Strom zwischen dem Gegenkontaktelement und den Kontaktlamellen 11 fließen kann.
  • Die Kontaktlamellen 11 erstrecken sich von dem Körperelement 10 und sind durch Schlitze 12 voneinander getrennt. Zwischen je zwei benachbarten Kontaktlamellen 11 ist hierbei ein Schlitz 12 angeordnet, sodass benachbarte Kontaktlamellen 11 durch den dazwischen erstreckten Schlitz 12 voneinander freigeschnitten sind. Beim Einstecken des Gegenkontaktelements werden die Kontaktlamellen 11 insbesondere an ihren von dem Körperelement 10 abliegenden Enden 110 (geringfügig) aufgeweitet, sodass die Kontaktlamellen 11 mit mechanischer Vorspannung an dem Gegenkontaktelement anliegen und somit eine Kontaktkraft zur Herstellung eines elektrischen Kontakts geringen Widerstands zwischen den Kontaktlamellen 11 und dem Gegenkontaktelement wirkt.
  • Um die Kontaktkraft zu verbessern, insbesondere um eine hinreichende Kontaktkraft über die Lebensdauer des Kontaktelements zu gewährleisten, umgreift ein (auch als Überfeder bezeichnetes) Federelement 14 die Kontaktlamellen 11 an einer Außenseite 111, sodass das Federelement 14 im Bereich der Enden 110 eine radial nach innen weisende Vorspannkraft an den Kontaktlamellen 11 bewirkt. Das Federelement 14 liegt in einer im Bereich der Enden 110 der Kontaktlamellen 11 geschaffenen, umlaufenden Nut 13 ein und ist dadurch axial an den Kontaktlamellen 11 fixiert.
  • 2 zeigt das Kontaktelement 1 in einer Seitenansicht. Das Federelement 14 ist, wie dies im Detail in 3A bis 3C dargestellt ist, durch einen Federkörper 140 ausgebildet, der durch einen um die Kontaktlamellen 11 herum gewundenen Federdraht gebildet ist. Das so gebildete Federelement 14 hat die Form einer Schraubenzugfeder und weist eine vergleichsweise geringe Steigung auf, sodass benachbarte Windungen des Federelements 14 sich berühren.
  • Beim steckenden Verbinden des Kontaktelements 1 mit einem zugeordneten Gegenkontaktelement werden die Kontaktlamellen 11 radial nach außen gedrückt, wodurch sich das Federelement 14 weitet. Nach Entfernen des Gegenkontaktelements werden die Kontaktlamellen 11 auch unter Wirkung der vorspannenden Kraft des Federelements 14 in ihre Ausgangslage zurückgestellt. Um bei diesem Zurückstellen zu vermeiden, dass sich Enden 141, 142 des gewundenen Federelements 14 mit den Schlitzen 12 zwischen den Kontaktlamellen 11 verhaken können, sind die Enden 141, 142, wie dies insbesondere aus der Detailansicht gemäß 3C ersichtlich ist, geradlinig von dem durch den Federdraht gebildeten Federkörper 140 erstreckt und stehen somit gegenüber den Windungen des Federelements 14 nach außen hin vor derart, dass die Enden 141, 142 nicht über (der Außenseite 111 der Kontaktlamellen 11 zugewandten) Innenseiten 143, 144 mit den Kontaktlamellen 11 in Anlage sind.
  • In alternativer Ausgestaltung können die Enden 141, 142, wie dies in 4A und 4B dargestellt ist, auch eine (geringfügige) Krümmung aufweisen, deren Krümmungsradius R2 (siehe 4B) größer ist als der Krümmungsradius R1 des die Kontaktlamellen 11 umschlingenden Federkörpers 140. Der Krümmungsradius R1 des Federkörpers 140 ist durch die Kontaktlamellen 11 vorgegeben dadurch, dass der Federkörper 140 außenseitig in Anlage mit den Kontaktlamellen 11 ist. Aufgrund des vergrößerten Krümmungsradius R2 im Bereich der Enden 141, 142 sind die Enden 141, 142 mit ihren der Außenseite 111 zugewandten Innenseiten 143, 144 radial von den Kontaktlamellen 11 beabstandet und sind nicht in Anlage mit den Kontaktlamellen 11, was bewirkt, dass ein Verhaken der Enden 141, 142 mit den Schlitzen 12 beim Zurückstellen des Federelements 14 wirkungsvoll verhindert ist.
  • Generell kann bei einem durch einen Federdraht gebildeten Federelement 14 das Anbringen des Federelements 14 an dem Kontaktelement 11 in einfacher Weise automatisiert werden, sodass ein Anbringen des Federelements 14 per Hand vermieden werden kann und gleichartige Federelemente 14 für unterschiedliche Buchsengeometrien zum Einsatz kommen können.
  • Bei der Ausbildung des Federelements 14 ist – insbesondere bei der Auswahl der Anzahl der Windungen – zu berücksichtigen, dass das Federelement 14 zum einen über den Umfang eine zumindest näherungsweise gleichmäßige Kontaktkraft bereitstellen und zum anderen der Steckvorgang in leichtgängiger Weise möglich sein soll. Bei Versuchen und Simulationen hat sich herausgestellt, dass ein Optimum in einem Bereich zwischen 1,5 und 3 Windungen, insbesondere in einem Bereich zwischen 1,8 und 2,2 Windungen, beispielsweise bei 1,9 Windungen liegen kann. 5A und 5B zeigen in diesem Zusammenhang ein Federelement 14 mit 1,9 Windungen, 6A und 6B zeigen ein Federelement 14 mit 3,0 Windungen, und 7A und 7B zeigen ein Federelement 14 mit 1,5 Windungen. Generell gilt, dass gegebenenfalls keine gleichmäßige Kontaktkraft über den Umfang erreicht werden kann, wenn zu wenig Windungen verwendet werden. Werden hingegen zu viele Windungen verwendet, kann aufgrund der reibenden Anlage außenseitig an den Kontaktlamellen 11 beim Stecken mit einem zugeordneten Gegenkontaktelement eine Selbsthemmung auftreten, was das Stecken über die Maßen erschweren oder gar unmöglich machen kann.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß 3A bis 3C und gemäß 4A und 4B sind die Enden 141, 142 des Federelements 14 durch geradlinige Erstreckung oder durch geringfügig gekrümmte Erstreckung von der Außenseite 111 der Kontaktlamelle 11 radial beabstandet. Die Enden 141, 142 stehen somit nach außen hin vor und sind nicht in Anlage mit der Außenseite 111 der Kontaktlamellen 11.
  • Ein solcher Abstand kann auch in anderer Weise hergestellt werden, wie dies anhand von 8A bis 8D, 9A bis 9D und 10A bis 10D veranschaulicht ist.
  • Während 8A bis 8D ein Federelement 14 zeigen, bei dem die Enden 141, 142 nicht von der Außenseite 111 der Kontaktlamellen 11 beabstandet sind, weisen die Enden 141, 142 des Federelements 14 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9A bis 9D eine Fase 146 auf, sodass das Federelement 14 an seinen Enden 141, 142 (zumindest an den unmittelbaren Endabschnitten) nicht mit den Kontaktlamellen 11 in Anlage ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 10A bis 10D ist an den Enden 141, 142 demgegenüber jeweils eine der Außenseite 111 zugewandte Schrägfläche 147 ausgebildet, sodass darüber ein Abstand zwischen den Enden 141, 142 und der Außenseite 111 der Kontaktlamellen 11 geschaffen wird. Aufgrund des radialen Abstands an den Enden 141, 142 kann einer Verhakung des Federelements 14 mit den Schlitzen 12 zwischen den Kontaktelementen 11 beim Zurückstellen nach Entfernen des Gegenkontaktelements aus der Stecköffnung 15 wirkungsvoll vermieden werden.
  • 11 zeigt unterschiedliche Kontaktelemente 1 unterschiedlicher Buchsengeometrien. Deutlich ersichtlich ist aus 11, dass gleichartige Federelemente 14 bei ganz unterschiedlich dimensionierten Kontaktelementen 1 zum Einsatz kommen können, wobei die Federelemente 14 einen Federdraht gleichen Durchmessers verwenden können oder auch einen Federdraht, der abhängig von der Buchsengeometrie skaliert ist.
  • Bei sämtlichen Buchsengeometrien können die Federelemente 14 in gleichartiger Weise durch automatisiertes Wickeln hergestellt werden, sodass sich eine wirtschaftliche Herstellung auch für kleine und mittlere Stückzahlen von Kontaktelementen 1 ergeben kann.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
  • Ein Kontaktelement der hier beschriebenen Art kann insbesondere bei einem Ladestecker oder einer Ladebuchse für eine Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs zum Einsatz kommen. Dies ist jedoch in keinster Weise beschränkend. Ebenso kann ein solches Kontaktelement auch Bestandteil eines Konnektors zum Beispiel eines Solarmoduls oder einer anderen elektrischen Einrichtung sein.
  • Die Anzahl der Kontaktlamellen kann, auch abhängig von der Buchsengeometrie, variieren. Kleinere Buchsengeometrien können hierbei weniger Kontaktlamellen verwenden als größere Buchsengeometrien.
  • Die Kontaktlamellen können zum Schaffen einer im Wesentlichen zylindrischen Stecköffnung umfänglich aneinander angereiht sein. Auch dies ist jedoch nicht beschränkend. Grundsätzlich können durch Kontaktlamellen auch andere Geometrien geschaffen werden, beispielsweise im Querschnitt quadratische oder rechteckige Stecköffnungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktelement
    10
    Körperelement
    11
    Kontaktlamelle
    110
    Ende
    111
    Außenseite
    12
    Schlitz
    13
    Nut
    14
    Federelement
    140
    Federkörper (Federdraht)
    141, 142
    Ende
    143, 144, 145
    Innenseite
    146
    Fase
    147
    Schrägfläche
    15
    Stecköffnung
    2
    Steckverbinderteil (Ladestecker)
    3
    Ladekabel
    4
    Gegensteckverbinderteil (Ladebuchse)
    40
    Gegenkontaktelement
    E
    Steckrichtung
    R1, R2
    Radius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 218324 A [0007]
    • FR 1234270 A [0008]
    • DE 102013001836 B3 [0009]

Claims (12)

  1. Elektrisches Kontaktelement (1) zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement (40), mit – einer Mehrzahl von Kontaktlamellen (11), die um eine Stecköffnung (15), in die ein Gegenkontaktelement (40) entlang einer Steckrichtung (E) einsteckbar ist, angeordnet sind und eine der Stecköffnung (15) abgewandte Außenseite (111) ausbilden, und – einem Federelement (14), das die Kontaktlamellen (11) an der Außenseite (111) zur Bereitstellung einer elastischen Spannkraft an den Kontaktlamellen (11) umgreift, wobei das Federelement (14) einen zwischen zwei Enden (141, 142) erstreckten Federkörper (140) aufweist, der mit einer Innenseite (145) an der Außenseite (111) der Kontaktlamellen (11) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Enden (141, 142) des Federelements (14) derart radial zur Steckrichtung (E) von der Außenseite (111) beabstandet ist, dass das zumindest eine Ende (141, 142) nicht an der Außenseite (111) anliegt.
  2. Kontaktelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (140) durch einen Federdraht gebildet ist, der um die Kontaktlamellen (11) herum gewunden ist.
  3. Kontaktelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) zwischen 1,5 und 3, vorzugsweise zwischen 1,8 und 2,2, beispielsweise 1,9 Windungen ausbildet.
  4. Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ende (141, 142), betrachtet in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung (E), geradlinig von dem Federkörper (140) erstreckt ist.
  5. Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (140), betrachtet in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung (E), einen ersten Radius (R1) und das zumindest eine Ende (141, 142) einen zweiten Radius (R2), der größer als der erste Radius (R1) ist, aufweist.
  6. Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ende (141, 142) eine Fase (146) aufweist, über die das zumindest eine Ende (141, 142) radial zur Außenseite (111) beabstandet ist.
  7. Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ende (141, 142) eine der Außenseite (111) der Kontaktlamellen (11) zugewandte Schrägfläche (147) aufweist, über die das zumindest eine Ende (141, 142) radial zur Außenseite (111) beabstandet ist.
  8. Kontaktelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen (11) entlang einer um die Steckrichtung (E) weisenden Umfangsrichtung zur Ausbildung einer Stecköffnung (15) mit kreisförmigem Querschnitt aneinander angereiht sind.
  9. Kontaktelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) in einer Nut (13), die an der Außenseite (111) der Kontaktlamellen (11) gebildet und umfänglich um die Steckrichtung (E) erstreckt ist, einliegt.
  10. Kontaktelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Körperelement (10), von dem die Kontaktlamellen (11) entlang der Steckrichtung (E) erstreckt sind.
  11. Kontaktelement (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) im Bereich von dem Körperelement (10) abliegenden Enden (110) der Kontaktlamellen (11) angeordnet ist.
  12. Steckverbinderteil (2), insbesondere einer Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder eines Solarmoduls, mit zumindest einem Kontaktelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE202016106663.8U 2016-11-30 2016-11-30 Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement Active DE202016106663U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106663.8U DE202016106663U1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106663.8U DE202016106663U1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106663U1 true DE202016106663U1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61695512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106663.8U Active DE202016106663U1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106663U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125843A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement
WO2020088714A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckelement für einen stecker
DE102019112226B3 (de) * 2019-05-10 2020-10-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement mit einem integral mit Kontaktlamellen verbundenen Federelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE102019113591A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer an Kontaktlamellen eines Kontaktelements angeordneten Sensoreinrichtung
JP2021184395A (ja) * 2020-01-10 2021-12-02 トヨタ自動車株式会社 レファレンス治具
JP2021185575A (ja) * 2020-01-10 2021-12-09 トヨタ自動車株式会社 レファレンス治具
DE102021102608A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG vorm. Noelle und Berg Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB218324A (en) 1923-06-28 1925-02-12 Scharpenberg Ges Mit Beschraen Improvements in and relating to springy sockets for electric contact plugs and the like
FR1234270A (fr) 1959-05-14 1960-10-17 Socapex Connecteur électrique
DE102013001836B3 (de) 2013-02-04 2014-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überfeder und Steckverbinder mit einer Überfeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB218324A (en) 1923-06-28 1925-02-12 Scharpenberg Ges Mit Beschraen Improvements in and relating to springy sockets for electric contact plugs and the like
FR1234270A (fr) 1959-05-14 1960-10-17 Socapex Connecteur électrique
DE102013001836B3 (de) 2013-02-04 2014-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überfeder und Steckverbinder mit einer Überfeder

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11502437B2 (en) 2018-10-18 2022-11-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical contact element for electrical contacting with a counterpart contact element
WO2020078824A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches kontaktelement zum elektrischen kontaktieren mit einem gegenkontaktelement
DE102018125843A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement
CN112889189B (zh) * 2018-10-18 2023-03-31 菲尼克斯电气公司 用于与对配接触元件电接触的电接触元件
CN112889189A (zh) * 2018-10-18 2021-06-01 菲尼克斯电气公司 用于与对配接触元件电接触的电接触元件
WO2020088714A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckelement für einen stecker
DE102019112226B3 (de) * 2019-05-10 2020-10-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement mit einem integral mit Kontaktlamellen verbundenen Federelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE102019113591A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer an Kontaktlamellen eines Kontaktelements angeordneten Sensoreinrichtung
US11648842B2 (en) 2019-05-22 2023-05-16 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Plug connector part having a sensor device arranged on contact lamellae of a contact element
JP2021185575A (ja) * 2020-01-10 2021-12-09 トヨタ自動車株式会社 レファレンス治具
JP2021184395A (ja) * 2020-01-10 2021-12-02 トヨタ自動車株式会社 レファレンス治具
JP7355081B2 (ja) 2020-01-10 2023-10-03 トヨタ自動車株式会社 レファレンス治具
JP7355080B2 (ja) 2020-01-10 2023-10-03 トヨタ自動車株式会社 レファレンス治具
DE102021102608A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG vorm. Noelle und Berg Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016106663U1 (de) Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement
DE102013217256B3 (de) Buchse sowie Hochstromsteckverbindung, die eine solche Buchse aufweist
EP2807703B1 (de) Steckkontaktbuchse
DE102007051266B4 (de) Steckverbinderbuchsenhülse
DE102018125843A1 (de) Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE102007031619B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1525644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes
WO2013076210A1 (de) Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen
WO1998043321A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE102012201124A1 (de) Bandförmiges Kontaktelement, insbesondere für Hochvolt-Steckverbindungen
DE1565973B2 (de) Elektrische steckkupplung
DE102019112226B3 (de) Elektrisches Kontaktelement mit einem integral mit Kontaktlamellen verbundenen Federelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE102016114179A1 (de) Hermaphroditisches Kontaktelement
DE102011052387A1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102022105072B4 (de) Kontaktsteckerkombination
DE102021124378B4 (de) Lamellenkontaktbuchse mit einer daran angeordneten Überfeder
DE102008054791A1 (de) Kommutator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
AT250468B (de) Federelement für elektrische Steckverbindungen
WO2016173833A1 (de) Steckerteil
DE2237935C3 (de) Elektrischer Steckverbinder, Insbesondere für die Nachrichtentechnik
DE102014221671A1 (de) Steckkontaktelement
DE102022105068A1 (de) Kontaktpartnerkombination
DE102012010296A1 (de) Steckbuchse zur elektrischen Kontaktierung eines Stiftkontaktes
DE102018103096A1 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years