WO2016173833A1 - Steckerteil - Google Patents

Steckerteil Download PDF

Info

Publication number
WO2016173833A1
WO2016173833A1 PCT/EP2016/058005 EP2016058005W WO2016173833A1 WO 2016173833 A1 WO2016173833 A1 WO 2016173833A1 EP 2016058005 W EP2016058005 W EP 2016058005W WO 2016173833 A1 WO2016173833 A1 WO 2016173833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tip
thickening
plug part
flap
lobes
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg REESE
Joerg Doering
Original Assignee
Multi-Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi-Holding Ag filed Critical Multi-Holding Ag
Publication of WO2016173833A1 publication Critical patent/WO2016173833A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section

Definitions

  • the present invention relates to a male part for making an electrical contact, and to the use of such a male part.
  • plug parts which comprise a tip body with a tip, wherein the tip is formed of individual tip lobes.
  • Such connector parts are taught, for example, in US 5,004,438 or US 2009/0137161 AI.
  • the local connector parts are made of a rolled sheet metal part, which has the tip tabs on the tip side, can be produced. When shaping the tip, the tip lobes are bent towards each other.
  • a plug part for producing an electrical contact with a socket part comprising a plug body extending along a longitudinal axis with a distal tip.
  • the plug body is preferably made a rolled sheet metal part (eg brass or copper alloy).
  • the tip is formed of a plurality of tip lobes, wherein flap lobes are formed between peripherally arranged directly adjacent to the tip lobes.
  • the top flaps are bent so that the top is rounded.
  • Tip has at least one thickening, which thickening extends in each case against one of the peripherally lying directly adjacent peak lobes in the respective flap slot, said thickening is further each formed such that the direct mechanical and electrical contact between the peripherally arranged directly adjacent the top lobes in a made by at least this thickening formed contact area.
  • the invention is therefore based on the finding that a specially designed tip flap makes it possible to produce a predetermined and advantageous contact under the tip flap.
  • This design is on transversely to the longitudinal course of the tip flap projecting thickenings, which produces the contact area between two peripherally arranged directly adjacent top lobe.
  • a predefined plug part that is advantageous both electrically and with regard to mechanical stability is formed.
  • the plug part according to the invention does not simply allow undefined slits to be opened between the top flaps.
  • the laterally protruding thickenings predominantly close the plug tip at least near a distal end of the tip, which entails both electrical and mechanical advantages.
  • laterally projecting is understood to mean that the thickening protrudes into the flap slot and leads to contact with the other tip flap.
  • the thickening need not be recognizable as an additional flap on the top flap itself; it is sufficient if the top flap has such an outer contour that peripherally adjacently arranged top flaps contact over at least a portion of the longitudinal extent of the top flaps.
  • plug part refers to the male part of a plug connection for establishing an electrical contact between the plug part and the socket part, the latter representing the female part of the plug connection
  • the plug part preferably has a substantially straight plug body with a longitudinal axis and a distal terminal tip , Typical tip diameters may be 2 millimeters to 6 millimeters, especially 4 millimeters.
  • a plug length ie length of the plug body, see below
  • the advantages of the inventive concept can be achieved to other tip diameter or plug lengths.
  • the electrical advantage is particularly evident in that a rollover distance of the plug part, ie the distance from which a radio shock to a spaced arranged, electrically conductive body must be expected, can be reduced, which is particularly in the high voltage range of, for example 10 kilovolts, in particular about 5 kilovolts or 8 kilovolts is desired because there can be significant safety risks from such discharges.
  • the connector parts according to the invention may be made of a preferably one-piece sheet-metal part, which in particular consists of brass, copper or a copper alloy and may at most be finished with nickel, gold or silver.
  • a plug part can be provided which is simple in production and has a minimum total electrical resistance since there are no unnecessary junctions between different parts conducting the electric current.
  • the thickenings are made in one piece with the top flap and the sheet metal part.
  • circumferentially directly adjacent refers to two arranged around the longitudinal axis of the plug body top lobes, which are arranged spaced apart via a flap slot.
  • the term "thickness” refers to a material section which is transverse to the longitudinal axis, for example a material lug or projection which extends from the longitudinal line or the edge line (see below) into the lug slot onto the contact lug arranged peripherally directly adjacent to it.
  • the thickening may have the same material thickness as the rest of the male part and its length in the circumferential direction about the longitudinal axis of the male part may be 50% to 150% of the width of the lobe slot in the proximal region outside the thickening region.
  • the thickening is thus a desired contact point, which is at the edge of the top flap extending material increase in the production of the sheet metal part, for example. By punching, is left.
  • the thickening is circumferentially around the longitudinal axis against the directly adjacent arranged top lobes and contacted this, but preferably not necessarily its further thickening.
  • the contact point can be stabilized by pressing the mutually projecting portions of the directly adjacent top lobes (preferably the two oppositely extending thickenings) or by another suitable joining method.
  • each tip flap has two each along the
  • Lobe slots extending, converging and striking in a distal lobe tip edge lines.
  • Each top flap further has a longitudinal line running between the edge lines towards the tab tip, wherein the respective thickening extends away from the respective edge line against the tip flap which is arranged directly adjacent to the circumference and into the corresponding flap slot.
  • the contact area can be realized by contacting two thickenings of different lobes. It is also possible for a plurality of thickenings to be provided on the same edge line, ie on the same side of the longitudinal line and in the same tab slot extending thickenings, so that a flap slot is interspersed not only by one, but by a plurality of contact area. This stabilizes and enlarges the contact cross-section between two peripherally arranged directly adjacent top lobes.
  • the thickening is in each case via a thickening region extending along the curvature of the longitudinal or the edge line along the respective edge line via the latter.
  • thickening area refers to the foot of the thickening, that is to say the portion of the thickening running along the edge line. This thickening area can make up 10% to 50% or more of the length of the edge line away from the edge line, so the contour of the thickening may be round or have steps.
  • a distal (ie, near-the-point) end of the thickening region is preferably at or near the end of the flap.
  • the term "at the lobe tip” means that a distal end of the contour of the thickening is at the lobe tip itself, and it is also conceivable that this end lies in an area between the lobe tip and marginal point, which is one quarter to one third the edge line from the lobe tip is located.
  • the tip Due to the distal arrangement of the thickening at the distal end of the tip or at the tip of the tip, it is possible for the tip to be as far as possible in the region of its distal end is closed, which brings electrical and mechanical benefits. Electrically, the tip is then at least advantageous in that when contacting the socket part, a more homogeneous distribution of the electric field lines occurs, whereby the rollover resistance is increased, so the plug part can be safely operated with higher voltages or over shorter distances.
  • the closed tip is also advantageous in that no foreign bodies can penetrate into the tip.
  • the closed tip also results in a higher contact pressure of the individual blades of the contact blade region, in particular because the tip is mechanically stiffer.
  • a largely closed tip is then also advantageous for the radial and axial dimensional stability of the tip, whereby undesirable deformation of the tip is prevented.
  • the distal end portions of the contour of the tabs meet at the tab tip without forming a kink.
  • the lobe tip can therefore be rounded.
  • top flaps with thickenings in both circumferential directions are provided, then these thickenings can be arranged at the same height or at different heights (that is to say staggered) with respect to the longitudinal axis.
  • the tip lobes are shaped so that the edge lines circumferentially directly adjacent arranged top lobes, at least far from a distal end of the tip, have a substantially constant distance from each other and form a flap slot with a substantially constant width.
  • the tab tips are each arranged at such a distance from the distal end of the tip, that the respective edge lines circumferentially directly adjacent arranged top lobes have over their entire length substantially the same distance from each other.
  • only one or more, preferably all, of the tip lobes of the plug part can have such a thickening and / or at least one, several, preferably all of the top lobes can have two or more such thickenings exhibit.
  • a plug part which has at least one, preferably all, of the top lobes with bulges projecting on both sides over the respective edge line.
  • these thickenings are then at the same height with respect to
  • the tip of the plug part may be formed as a part-spherical dome. This prevents peaks and edges, which are unfavorable for electrical flashovers, especially in the high voltage range mentioned.
  • the tip of the male part may be formed of two, three, four, five or more top lobes. Preferably, these top lobes all have the same contour.
  • the contact region is formed in each case by two thickenings arranged directly adjacent to one another on the circumference, which are in contact with one another, in particular are pressed into one another.
  • the plug body has a resilient contact lamellar region adjoining the top lobes proximally.
  • the lamellar region extends proximally of the tip lobes.
  • the circumferential extent of a single peak lobe can hereby cover 2 to 4, in particular 3 lamellae. It can be provided in particular 5 to 12, preferably 7 to 9 lamellae.
  • This contact lamella area can be 5 millimeters to 25 millimeters long and have lamellae with a width of 1 to 3 millimeters.
  • the resilient lamellae are bent outwards, so that the spring pressure of the lamella ensures a permanent contacting of the opposite contact surface in the socket part. Moreover, a low and constant volume resistance is achieved and the terminal contact is therefore particularly vibration resistant.
  • the plug part may further comprise a crimping area for receiving one or more elongated electrical conductors, in particular a strand or a wire.
  • the crimping area allows crimped connection by compression deformation or compression molding of a sleeve-shaped portion of the male part around the conductor.
  • the plug part further comprises a preferably overmolded, in particular rigid insulating body and / or a preferably overmolded, in particular rigid insulating sleeve which projects beyond the tip. This facilitates the handling and increases safety.
  • the present invention also relates to a sheet metal part for producing a plug part as described above, wherein the sheet metal part in one piece and further formed, in particular prepunched, is that the inventive plug part can be produced by rolling and preferably by pressing, wherein the sheet metal part preferably made of brass or copper or consists of a copper alloy and / or is produced by stamping.
  • the present invention relates to the use of a plug part as described above for making an electrical contact.
  • Fig. 1 in a perspective view of a preferred Ausflihrungsform an inventive connector part
  • Fig. 2 is a frontal view of a tip of the male part of Fig. 1;
  • Fig. 3 shows a sheet metal part for producing a plug part according to Fig. 1 in a
  • FIG. 4 shows a perspective view of a section of the tip of the plug part according to FIG. 1; FIG. and
  • FIG. 5 shows a front view of a section of a distal end of FIG
  • FIG. 1 shows a perspective view of a preferred embodiment of an integral one according to the invention, extending along a longitudinal axis L.
  • Plug part 10 is a rolled sheet metal part 5 with a continuous rolling slot 1010 and comprises a plug body 20 with a distal, dome-like rounded tip 100 and a contact blade portion 21 extending proximally of the tip 100. Proximal of the plug body 20 extends parallel to L. extending contact portion 22nd
  • the tip 100 is formed by three tip lobes 110, 120, 130 arranged circumferentially around the L-axis.
  • the tip flaps 110, 120, 130 have a tapered-end shape tapering toward the front, spaced in pairs from each other via flap slots 101, and bent toward each other such that the tip 100 is hemispherical in shape.
  • the contact blade region 21 has seven parallel to L and spaced from each other, outwardly bent and resilient contact blades 210.
  • the contact portion 22 has a receptacle 221 and a laterally projecting and parallel to the L-axis crimping sleeve 222.
  • the receptacle 221 serves to receive a plug body or an elongate electrical conductor (not shown), the crimp sleeve 222 for crimping with an electrical conductor (not shown).
  • FIG. 2 shows a frontal view of the plug part 10 according to FIG. 1.
  • the distal tip 100 has a distal end 103 (see also FIG. 4) with an opening with a triangular shape. This opening is formed by the three flap slots 101 converging there and bounded by the contact areas 102 formed by material of the tip lobes 110, 120, 130 in the respective flap slots 101 in the proximal direction (outwards in FIG. 2).
  • the contact blades 210 are visible and the proximal behind it extending contact portion 22 with the crimping sleeve 222nd
  • the third flap slot 101 (at the top of FIGS. 1 and 2) is formed continuously as part of the rolling slot 1010 formed by the edges of the sheet metal part 5 being rolled onto one another and then arranged opposite one another.
  • FIG. 3 shows the sheet-metal part 5 extending from left to right along the L-axis in the flat configuration.
  • the top flaps 110, 120, 130 can be seen on the right, with the topmost flap 130 with the flap tip 134 in one shown in an enlarged scale 139 is shown enlarged.
  • FIG. 3 shows the rounded contour of the tip lobes 110, 120, 130.
  • the lamellae 210 are approximately 2-3 as wide as the lamellar slots 211.
  • a half lamella slot 212 is provided at the top end and at the bottom. so that when rolling the plug part 10, a complete slat slot 211 is formed.
  • FIG. 4 shows, in an enlarged perspective view, the tip 100 with the curved tip flaps 110, 120, 130 tapering towards the front.
  • the contact regions 102 can be seen between the peripheral flaps 110, 120, 130 arranged directly adjacent to the circumference, which are produced by pressing the thickenings 115 in pairs , 116, 125, 126, 135, 136 (see Fig. 5) are formed.
  • the contact areas 102 are near the distal end 103 of the tip, i. located about 20% to 30% of the radius of the hemisphere.
  • the fin section 21 with the lamellas 210 and the louver slots 211 can be seen.
  • FIG. 5 shows the tip 100 in an enlarged frontal view.
  • the three-pronged opening can be seen at the distal end 103 of the tip 100.
  • Each of the prongs points in the direction of a flap slot 101.
  • the proximal prong point is formed by the crimped contact region 102, respectively.
  • the top flaps 110, 120, 130 are arranged.
  • the tip flaps 110, 120, 130 are circumferentially bounded by edge lines 111, 112, 121, 122, 131, 132 or in a thickening region 4 by the thickenings 115, 116, 125, 126, 135, 136.
  • edge lines 111, 112, 121, 122, 131, 132 each run outside of the thickening region 4 along the slots 101 and in the thickening region 4 at the foot of the respective thickening 115, 116, 125, 126, 135, 136 toward each other and meet in the Between the edge lines 111, 112, 121, 122, 131, 132 of a tip flap 110, 120, 130 extend to the corresponding tab tip 114, 124, 134 tapered longitudinal lines 113, 123, 133, which in FIG 5 are shown as broken lines.
  • the thickenings 115, 116, 125, 126, 135, 136 extend into the slots 101.
  • Thickenings 115 and 136, 116 and 125, 126 and 135 respectively run The tip 100 in the distal region is thus predominantly closed and also rounded, which entails the above-mentioned improved tip properties with regard to flashover distance and mechanical stability brings.
  • the thickenings 115, 116, 125, 126, 135, 136 each extend over the thickening region 4 along the edge line 111, 112, 121, 122, 131, 132, on which they foot.
  • the thickening regions 4 are thus part of the corresponding edge lines 111, 112, 121, 122, 131, 132.
  • the contours of the tip lobes 110, 120, 130 are respectively defined by the edge lines III, 112, 121, 122, 131, 132 and in FIGS Thickening 4 each formed by the contours of the thickenings 115, 116, 125, 126, 135, 136.
  • the flap slots 110 each have an approximately constant width A of, depending on the embodiment, 0.1 to 1.5 millimeters. This width A is then progressively restricted by the thickenings 115, 116, 125, 126, 135, 136 in the thickening regions 4 until the thickenings 115, 116, 125, 126, 135, 136 completely fill the slots 101 in the contact regions 102.
  • the edge lines are selected so that consistently wide slots 101 would arise if no thickenings 115, 116, 125, 126, 135, 136 were provided.
  • the thickenings 115, 116, 125, 126, 135, 136 are in this case further designed such that the rounded lobe tip shape according to the enlargement 139 in FIG. 3 is formed.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Steckerteil (10) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einem Buchsenteil, wobei der Steckerteil (10) einen Steckerkörper (20) mit einer distalen Spitze (100) umfasst. Die Spitze (100) ist aus einer Vielzahl von Spitzenlappen (110,120,130) und verrundet gebildet. Zwischen umfangseitig direkt benachbart angeordneten der Spitzenlappen (110,120,130) verlaufen Lappenschlitze (101). Zumindest einer der Spitzenlappen (110,120,130) weist mindestens eine Aufdickung (115,116; 125, 126; 135, 136) auf, welche sich jeweils gegen einen der umfangseitig direkt benachbart liegenden Spitzenlappen (110,120,130) in den jeweiligen Lappenschlitz (101) erstreckt. Diese Aufdickung (115;116;125;126;135;136) ist weiter jeweils derart ausgebildet, dass der direkte mechanische und elektrische Kontakt zwischen den umfangseitig direkt benachbart angeordneten der Spitzenlappen (110,120,130) in einem durch mindestens diese Aufdickung (115,116;125,126;135, 136) gebildeten Kontaktbereich (102) hergestellt ist.

Description

TITEL Steckerteil
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steckerteil für die Herstellung eines elektrischen Kontakts, sowie die Verwendung eines solchen Steckerteils.
STAND DER TECHNIK
Es sind Steckerteile bekannt, welche einen Spitzenkörper mit einer Spitze umfassen, wobei die Spitze aus einzelnen Spitzenlappen geformt ist. Solche Steckerteile werden beispielsweise in der US 5,004,438 oder der US 2009/0137161 AI gelehrt. Die dortigen Steckerteile sind aus einem gerollten Blechteil gefertigt, welches spitzenseitig die Spitzenlappen aufweist, herstellbar. Bei der Formung der Spitze werden die Spitzenlappen aufeinander zugebogen.
Aus der Form der Spitzenlappen ergibt sich jedoch das Problem, dass ein Kontakt zwischen den Spitzenlappen, sei er mechanischer oder elektrischer Natur, nicht zuverlässig gewährleistet ist, da sich zwischen den einzelnen Lappen Schlitze ausbilden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckerteil mit einer verbesserten Spitze bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Steckerteil nach Anspruch 1 gelöst. Demgemäss wird ein Steckerteil zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einem Buchsenteil vorgeschlagen, wobei der Steckerteil einen sich entlang einer Langsachse erstreckenden Steckerkörper mit einer distalen Spitze umfasst. Der Steckerkörper ist vorzugsweise aus einem gerollten Blechteil (bspw. Messing oder Kupferlegierung) hergestellt. Die Spitze ist aus einer Vielzahl von Spitzenlappen gebildet, wobei zwischen umfangseitig direkt benachbart angeordneten der Spitzenlappen Lappenschlitze gebildet sind. Die Spitzenlappen sind derart gebogen, dass die Spitze verrundet ausgebildet ist.
Die obige Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass zumindest einer der
Spitzenlappen mindestens eine Aufdickung aufweist, welche Aufdickung sich jeweils gegen einen der umfangseitig direkt benachbart liegenden Spitzenlappen in den jeweiligen Lappenschlitz erstreckt, wobei diese Aufdickung weiter jeweils derart ausgebildet ist, dass der direkte mechanische und elektrische Kontakt zwischen den umfangseitig direkt benachbart angeordneten der Spitzenlappen in einem durch mindestens diese Aufdickung gebildeten Kontaktbereich hergestellt ist.
Der Erfindung liegt also die Erkenntnis zugrunde, dass durch speziell ausgebildete Spitzenlappen ein vorbestimmter und vorteilhafter Kontakt unter den Spitzenlappen herstellbar ist. Diese Ausbildung stellt auf quer zum Längsverlauf des Spitzenlappens abragende Aufdickungen ab, welche den Kontaktbereich zwischen zwei umfangseitig direkt benachbart angeordneten Spitzenlappen herstellt. So wird bei der Formung des Steckerteils ein vordefinierter und sowohl elektrisch als auch hinsichtlich mechanischer Stabilität vorteilhafter Steckerteil gebildet. Im Weiteren lässt der erfindungsgemässe Steckerteil nicht einfach Undefinierte Schlitze zwischen den Spitzenlappen offen: Durch die seitlich abstehenden Aufdickungen wird die Steckerspitze zumindest nahe eines distalen Endes der Spitze vorwiegend geschlossen, was sowohl elektrische als auch mechanische Vorteile mit sich bringt.
Der Ausdruck„seitlich abstehend'' ist so zu verstehen, dass die Aufdickung in den Lappenschlitz einragt und zum Kontakt mit dem anderen Spitzenlappen fuhrt. Hierbei muss die Aufdickung nicht als zusätzlicher Lappen am Spitzenlappen selbst erkennbar sein; es reicht, wenn der Spitzenlappen eine solche Aussenkontur aufweist, dass umfangseitig benachbart angeordnete Spitzenlappen sich kontaktieren über zumindest einen Abschnitt der Längserstreckung der Spitzenlappen.
Der Ausdruck„Steckerteil" bezeichnet den männlichen Teil einer Steckverbindung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen dem Steckerteil und dem Buchsenteil, wobei letzteres den weiblichen Teil der Steckverbindung darstellt. Der Steckerteil weist vorzugsweise einen im Wesentlichen geraden Steckerkörper mit einer Längsachse und einer distal abschliessenden Spitze auf. Typische Spitzendurchmesser können 2 Millimeter bis 6 Millimeter, insbesondere 4 Millimeter betragen. Eine Steckerlänge (d.h. Länge des Steckerkörpers, s. unten) kann bspw. 10 bis 50 Millimeter betragen. Die Vorteile des Erfindungsgedankens lassen sich jedoch auf andere Spitzendurchmesser bzw. Steckerlängen erzielen.
Der elektrische Vorteil zeigt sich insbesondere darin, dass eine Überschlagsdistanz des Steckerteils, also die Distanz, ab welcher bei gegebener Spannung ein Funkschlag zu einem beabstandet angeordneten, elektrisch leitenden Körper erwartet werden muss, verkleinert werden kann, was insbesondere im Hochspannungsbereich von bspw. 6 bis 10 Kilovolt, insbesondere etwa 5 Kilovolt oder 8 Kilovolt erwünscht ist, da dort erhebliche Sicherheitsrisiken durch solche Entladungen bestehen können.
Die erfindungsgemässen Steckerteile können aus einem vorzugsweise einstückigen Blechteil, welches insbesondere aus Messing, Kupfer oder eine Kupferlegierung bestehen und allenfalls noch mit Nickel, Gold oder Silber veredelt sein. Durch die Einstückigkeit der metallischen Teile kann ein Steckerteil bereitgestellt werden, welcher einfach in der Produktion ist und einen minimalen elektrischen Gesamtwiderstand aufweist, da keine unnötigen Übergangsstellen zwischen verschiedenen, den elektrischen Strom leitenden Teilen bestehen. Auch die Aufdickungen sind einstückig mit den Spitzenlappen und dem Blechteil hergestellt.
Der Ausdruck„umfangseitig direkt benachbart' betrifft zwei um die Längsachse des Steckerkörpers angeordnete Spitzenlappen, welche über einen Lappenschlitz voneinander beabstandet angeordnet sind.
Der Ausdruck ,^iufdickung bezeichnet einen quer zur Längsachse stehenden Materialabschnitt, bspw. eine Materiallasche oder einen Buckel, welcher sich von der Längslinie bzw. der Randlinie (s. unten) weg in den Lappenschlitz auf den umfangseitig direkt benachbart angeordneten Spitzenlappen zum Kontakt erstreckt. Die Aufdickung kann die gleiche Materialdicke wie der Rest des Steckerteils haben und deren Länge in Umfangrichtung um die Längsachse des Steckerteils kann 50% bis 150% der Breite des Lappenschlitzes im proximalen Bereich ausserhalb des Aufdickungsbereichs betragen. Die Aufdickung ist also eine Sollkontaktstelle, welche als randseitig am Spitzenlappen sich erstreckende Materialüberhöhung bei der Herstellung des Blechteils, bspw. durch Stanzung, belassen wird. Bei der Formung des Steckerkörpers, als bspw. beim Rollen, steht dann die Aufdickung umfangseitig um die Längsachse gegen den direkt benachbart angeordneten Spitzenlappen ab und kontaktiert diesen, vorzugsweise aber nicht zwingenderweise dessen weitere Aufdickung. Die Kontaktstelle kann durch Verpressung der gegeneinander ragenden Abschnitte der direkt benachbarten Spitzenlappen (vorzugsweise also der zwei gegen einander sich erstreckenden Aufdickungen) oder durch ein anderes geeignetes Fügeverfahren stabilisiert werden.
In einer Weiterbildung weist jeder Spitzenlappen jeweils zwei entlang der
Lappenschlitze verlaufende, aufeinander zulaufende und sich in einer distalen Lappenspitze treffende Randlinien auf. Jeder Spitzenlappen weist hierbei weiter eine zwischen den Randlinien zur Lappenspitze hin verlaufende Längslinie auf, wobei sich die jeweilige Aufdickung von der jeweiligen Randlinie weg gegen den umfangseitig direkt benachbart angeordneten Spitzenlappen in den entsprechenden Lappenschlitz erstreckt. Durch das Vorsehen mehrerer Aufdickung pro Spitzenlappen kann der Kontaktbereich durch Kontaktierung von zwei Aufdickungen verschiedener Lappen realisiert werden. Auch können mehrere Aufdickungen an derselben Randlinie, also auf der gleichen Seite der Längslinie befindliche und sich in den gleichen Lappenschlitz erstreckende, Aufdickungen vorgesehen sein, sodass ein Lappenschlitz nicht nur durch einen, sondern durch mehrere Kontaktbereich durchsetzt ist. Das stabilisiert und vergrössert den Kontaktquerschnitt zwischen zwei umfangseitig direkt benachbart angeordneten Spitzenlappen weiter.
Vorzugsweise steht die Aufdickung jeweils über einen entlang der Krümmung der Längs- bzw. der Randlinie verlaufenden Aufdickungsbereich entlang der jeweilige Randlinie über letztere ab. Der Ausdruck ,^iufdickungsbereich" bezeichnet also den Fuss der Aufdickung, also den entlang der Randlinie verlaufenden Teil der Aufdickung. Dieser Aufdickungsbereich kann 10% bis 50% oder mehr der Länge der Randlinie ausmachen. Vorzugsweise erhebt sich die Aufdickung mit oder im Wesentlichen ohne Knick von der Randlinie weg. Die Kontur der Aufdickung kann also rund sein oder Stufen aufweisen.
Ein distales (also spitzennahes) Ende des Aufdickungsbereichs liegt vorzugsweise an oder nahe der der Lappenspitze. Der Ausdruck„an der Lappenspitze" meint, dass ein distales Ende der Kontur der Aufdickung an der Lappenspitze selbst liegt. Es ist auch denkbar, dass dieses Ende in einem Bereich zwischen der Lappenspitze und Randlinien- Punkt liegt, welcher sich einem Viertel bis einen Drittel der Randlinie von der Lappenspitze entfernt befindet.
Durch die distale Anordnung der Aufdickung am distalen Ende Spitze bzw. an der Lappenspitze wird erreicht, dass die Spitze im Bereich ihres distalen Endes möglichst geschlossen ist, was elektrische und mechanische Vorteile bringt. Elektrisch ist die Spitze dann zumindest insofern vorteilhaft, als bei Kontaktherstellung mit dem Buchsenteil eine homogenere Verteilung der elektrischen Feldlinien auftritt, womit die Überschlagsfestigkeit erhöht wird, der Steckerteil also mit höheren Spannungen bzw. über kürzere Distanzen sicher betrieben werden kann.
Im Weiteren ist auch ein guter elektrischer Kontakt möglich, da eine grössere Kontaktfläche bereitgestellt ist. Zudem ist die geschlossene Spitze auch insofern vorteilhaft, als keine Fremdkörper in die Spitze eindringen können. Die geschlossene Spitze führt auch zu einem höheren Kontaktdruck der einzelnen Lamellen des Kontaktlamellenbereichs, insbesondere weil die Spitze mechanisch steifer ist.
Eine grösstenteils geschlossene Spitze ist dann auch vorteilhaft für die radiale und axiale Formstabilität der Spitze, womit unerwünschten Deformationen der Spitze vorgebeugt ist.
Bei Ausführungsbeispielen, welche Spitzenlappen mit Aufdickungen in beide Umfangsrichtungen aufweisen, ist weiter bevorzugt, dass die distalen Endbereiche der Kontur der Aufdickungen an der Lappenspitze aufeinander treffen, ohne einen Knick zu Bilden. Die Lappenspitze kann also gerundet ausgebildet sein.
Sind Spitzenlappen mit Aufdickungen in beide Umfangsrichtungen vorgesehen, so können diese Aufdickungen auf der gleichen oder auf unterschiedlicher Höhe (also sozusagen versetzt) bezüglich der Langsachse angeordnet sein.
In einer abermaligen Weiterbildung sind die Spitzenlappen so geformt, dass die Randlinien umfangseitig direkt benachbart angeordneter Spitzenlappen, zumindest fern eines distalen Endes der Spitze, einen im Wesentlichen konstanten Abstand zueinander haben und dort einen Lappenschlitz mit im Wesentlichen konstanter Breite bilden. Vorzugsweise sind die Lappenspitzen jeweils derart beabstandet zum distalen Ende der Spitze angeordnet, dass die jeweiligen Randlinien umfangseitig direkt benachbart angeordneter Spitzenlappen über ihre gesamte Länge im Wesentlichen den gleichen Abstand zueinander haben.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" meint, dass der betroffene Begriff innerhalb der Fertigungstoleranzen die besagte Eigenschaft aufweist.
Es können also nur einer oder mehrere, vorzugsweise alle der Spitzenlappen des Steckerteils eine solche Aufdickung aufweisen und/oder es können zumindest einer, mehrere, vorzugsweise alle der Spitzenlappen zwei oder mehr solcher Aufdickungen aufweisen.
Besonders bevorzugt wird hier ein Steckerteil, welcher zumindest einen, vorzugsweise alle Spitzenlappen mit umfangseitig auf beide Seiten über die jeweilige Randlinie abstehenden Aufdickungen aufweist.
Vorzugsweise sind diese Aufdickungen dann auf gleicher Höhe bezüglich der
Längsachse, insbesondere nahe am distalen Ende der Spitze, so dass ein möglichst geschlossenes distales Ende der Spitze resultiert.
Die Spitze des Steckerteils kann als eine teilkugelartige Kuppel ausgebildet sein. Dies verhindert Spitzen und Kanten, welche ungünstig für elektrische Überschläge sind, insbesondere im genannten Hochspannungsbereich.
Die Spitze des Steckerteils kann aus zwei, drei, vier, fünf oder mehr Spitzenlappen gebildet sein. Vorzugsweise weise diese Spitzenlappen alle die gleiche Kontur auf.
Besonders bevorzugt ist, wenn der Kontaktbereich jeweils durch zwei, umfangseitig direkt benachbart angeordnete Aufdickungen, welche in Kontakt zueinander stehen, insbesondere ineinander verpresst sind, gebildet ist.
Vorzugsweise weist der Steckerkörper einen proximal der Spitzenlappen anschliessenden federnden Kontaktlamellenbereich auf. Der Lamellenbereich erstreckt sich proximal der Spitzenlappen. Die umfangseitige Erstreckung eines einzelnen Spitzenlappens kann hierbei 2 bis 4, insbesondere 3 Lamellen abdecken. Es können insbesondere 5 bis 12, vorzugsweise 7 bis 9 Lamellen vorgesehen sein. Dieser Kontaktlamellenbereich kann 5 Millimeter bis 25 Millimeter lang sein und Lamellen mit einer Breite von 1 bis 3 Millimeter aufweisen. Die federnden Lamellen sind nach aussen gebogen, sodass der Federdruck der Lamelle eine permanente Kontaktierung der gegenüberliegenden Kontaktoberfläche im Buchsenteil sicherstellt. Überdies ist ein geringer und konstanter Durchgangswiderstand erreicht und der Klemmkontakt ist dadurch insbesondere auch vibrationsfest.
Der Steckerteil kann weiter einen Crimpbereich zur Aufnahme eines oder mehrerer länglicher elektrischer Leiter, insbesondere einer Litze oder eines Drahtes, umfassen. Der Crimpbereich ermöglicht eine Crimpverbindung durch Druckverformung oder Druckumformung eines hülsenförmigen Abschnitts des Steckerteils um den Leiter herum.
In einer Weiterbildung weist der Steckerteil weiter einen vorzugsweise umspritzten, insbesondere starren Isolierkörper und/oder eine vorzugsweise umspritzte, insbesondere starre Isolierhülse, welche die Spitze überragt, auf. Dies erleichtert das Handling und erhöht die Sicherheit.
Im Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Blechteil zur Herstellung einer Steckerteils wie oben beschrieben, wobei das Blechteil einstückig und weiter derart ausgebildet, insbesondere vorgestanzt, ist, dass der erfindungsgemässe Steckerteil durch Rollen und vorzugsweise durch Verpressen herstellbar ist, wobei das Blechteil vorzugsweise aus Messing oder Kupfer oder aus einer Kupferlegierung besteht und/oder durch Stanzen hergestellt ist.
Überdies betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Steckerteils wie oben beschrieben zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in einer Perspektiven Ansicht eine bevorzugte Ausflihrungsform eines erfindungsgemässen Steckerteil;
Fig. 2 eine Frontalansicht auf eine Spitze des Steckerteils nach Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Blechteil zur Herstellung eines Steckerteils nach Fig. 1 in einer
Aufsicht;
Fig. 4 zeigt einer Perspektiven Ansicht einen Ausschnitt der Spitze des Steckerteils nach Fig. 1 ; und
Fig. 5 zeigt in einer Fronaltansicht einen Ausschnitt eines distalen Endes der
Spitze nach Fig. 4.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN Anhand der Figuren 1 bis 5 wird nun eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, wobei die Figuren verhältnisgetreue Abbildungen dieser Ausführungsform sind.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen, sich entlang einer Längsachse L erstreckenden, einstückigen Steckerteils 10. Der Steckerteil 10 ist ein gerolltes Blechteil 5 mit einem durchgehenden Rollschlitz 1010 und umfasst einen Steckerkörper 20 mit einer distalen, kuppelartig verrundeten Spitze 100 und einen sich proximal der Spitze 100 erstreckenden Kontaktlamellenabschnitt 21. Proximal des Steckerkörpers 20 erstreckt sich ein parallel zu L verlaufender Kontaktabschnitt 22.
Die Spitze 100 wird durch drei umfangseitig um die L-Achse angeordnete Spitzenlappen 110, 120, 130 gebildet. Die Spitzenlappen 110, 120, 130 weisen eine nach vorne zulaufende Form mit verrundetem Endbereich auf, sind abschnittsweise jeweils paarweise über Lappenschlitze 101 beabstandet und so aufeinander zu gebogen, dass die Spitze 100 die Form einer Halbkugel aufweist.
Der Kontaktlamellenbereich 21 weist sieben parallel zu L und beabstandet zueinander verlaufende, nach aussen gebogene und federnde Kontaktlamellen 210 auf.
Der Kontaktabschnitt 22 weist eine Aufnahme 221 und eine seitlich abstehenden und parallel zur L-Achse verlaufenden Crimphülse 222 auf. Die Aufnahme 221 dient zur Aufnahme eines Steckerkörpers oder eines länglichen elektrischen Leiters (nicht dargestellt), die Crimphülse 222 zur Crimpverbindung mit einem elektrischen Leiter (nicht dargestellt).
Figur 2 zeigt in einer Frontalansicht den Steckerteil 10 nach Fig. 1. Die distale Spitze 100 weist ein distales Ende 103 (s. auch Fig. 4) mit einer Öffnung mit Dreizackform auf. Diese Öffnung wird durch die drei dort zusammenlaufenden Lappenschlitze 101 gebildet und durch die durch Material der Spitzenlappen 110, 120, 130 gebildeten Kontaktbereiche 102 in den jeweiligen Lappenschlitzen 101 in die proximale Richtung (nach aussen in Fig. 2) begrenzt. Weiter sind die Kontaktlamellen 210 sichtbar und der sich proximal dahinter erstreckende Kontaktabschnitt 22 mit der Crimphülse 222.
Da es sich dem Steckerteil 10 nach Fig. 1 um ein gerolltes und im Bereich der
Spitze 100 verpresstes Blechteil 5 (s. Fig. 3) handelt, sind zwei der drei Lappenschlitze 101 in die proximale Richtung vor dem Lamellenabschnitt 21 begrenzt. Diese Längsbegrenzung ist rund ausgestaltet. Der dritte Lappenschlitz 101 (oben in Figuren 1 & 2) ist als Teil des durch aufeinander zugerollte und dann einander gegenüber angeordnete Kanten des Blechteils 5 gebildete Rollschlitz 1010 durchgehend ausgebildet.
Figur 3 zeigt das sich entlang der L-Achse von links nach rechts erstreckende Blechteil 5 in der Flachkonfiguration. Die Spitzenlappen 110, 120, 130 sind rechts erkennbar, wobei der oberste Spitzenlappen 130 mit der Lappenspitze 134 in einem durchbrochen dargestellten Rahmen 139 vergrössert gezeigt ist.
Figur 3 zeigt die gerundete Kontur der Spitzenlappen 110, 120, 130. Zudem ist aus Fig. 3 erkennbar, dass die Lamellen 210 etwa 2-3 so breit sind wie die Lamellenschlitze 211. Endseitig oben und unten ist jeweils ein halber Lamellenschlitz 212 vorgesehen, sodass beim Rollen des Steckerteils 10 ein vollständiger Lamellenschlitz 211 gebildet ist.
Figur 4 zeigt in einer vergrösserten perspektivischen Ansicht die Spitze 100 mit den gekrümmten und nach vorne rund zulaufenden Spitzenlappen 110, 120, 130. Zwischen umfangseitig direkt benachbart angeordneten Spitzenlappen 110, 120, 130 sind die Kontaktbereiche 102 erkennbar, welche durch paarweises Verpressen der Aufdickungen 115, 116, 125, 126, 135, 136 (s. Fig. 5) gebildet sind. Die Kontaktbereiche 102 sind nahe am distalen Ende 103 der Spitze, d.h. etwa 20% bis 30% des Radius der Halbkugel entfernt, angeordnet. Im rechten Teil der Fig. 4 ist der Lamellenabschnitt 21 mit den Lamellen 210 und den Lamellenschlitzen 211 erkennbar.
Figur 5 zeigt die Spitze 100 in einer vergrösserten Frontalansicht. Mittig ist die dreizackige Öffnung am distalen Ende 103 der Spitze 100 zu sehen. Jeder der Zacken zeigt in die Richtung eines Lappenschlitzes 101. Der proximale Zackenspitz wird jeweils durch den verpressten Kontaktbereich 102 gebildet. Umfangseitig um diese dreizackige Öffnung sind die Spitzenlappen 110, 120, 130 angeordnet. Die Spitzenlappen 110, 120, 130 sind umfangseitig jeweils durch Randlinien 111, 112, 121, 122, 131, 132 bzw. in einem Aufdickungsbereich 4 durch die Aufdickungen 115, 116, 125, 126, 135, 136 begrenzt. Die Randlinien 111, 112, 121, 122, 131, 132 laufen jeweils ausserhalb des Aufdickungsbereichs 4 entlang der Schlitze 101 und im Aufdickungsbereich 4 am Fusse der jeweiligen Aufdickung 115, 116, 125, 126, 135, 136 aufeinander zu und treffen sich in der jeweiligen Lappenspitzen 114, 124, 134. Zwischen den Randlinien 111, 112, 121, 122, 131, 132 eines Spitzenlappens 110, 120, 130 verlaufen auf die entsprechende Lappenspitze 114, 124, 134 zulaufende Längslinien 113, 123, 133, welche in Fig. 5 als durchbrochene Linien dargestellt sind.
Auf diesen Randlinien 111, 112, 121, 122, 131, 132 rassend erstrecken sich jeweils die Aufdickungen 115, 116, 125, 126, 135, 136 in die Schlitze 101. Aufdickungen 115 und 136, 116 und 125, 126 und 135 laufen jeweils aufeinander zu und bilden jeweils paarweise die verpressten Kontaktbereiche 102. Dadurch ist die Spitze 100 im distalen Bereich vorwiegend geschlossen und zudem gerundet, was die oben erwähnten verbesserten Spitzeneigenschaften hinsichtlich Überschlagsdistanz und mechanischer Stabilität mit sich bringt.
Die Aufdickungen 115, 116, 125, 126, 135, 136 erstrecken sich jeweils über den Aufdickungsbereich 4 entlang der Randlinie 111, 112, 121, 122, 131, 132, auf welcher sie fussen. Die Aufdickungsbereiche 4 sind also Teil der entsprechenden Randlinien 111, 112, 121, 122, 131, 132. Demzufolge sind die Konturen der Spitzenlappen 110, 120, 130 jeweils durch die Randlinien I I I, 112, 121, 122, 131, 132 und in den Aufdickungsbereichen 4 jeweils durch die Konturen der Aufdickungen 115, 116, 125, 126, 135, 136 gebildet.
Im proximalen Bereich, fern der Aufdickungsbereiche 4, weisen die Lappenschlitze 110 jeweils eine annähernd konstante Breite A von, je nach Ausführungsform, 0.1 bis 1.5 Millimeter auf. Diese Breite A wird dann zunehmend durch die Aufdickungen 115, 116, 125, 126, 135, 136 in den Aufdickungsbereichen 4 eingeschränkt, bis die Aufdickungen 115, 116, 125, 126, 135, 136 die Schlitze 101 in den Kontaktbereichen 102 vollständig auffüllen.
Wie aus Fig. 5 erkennbar ist, sind die Randlinien so gewählt, dass durchgehend konstant breite Schlitze 101 entstehen würden, wenn denn keine Aufdickungen 115, 116, 125, 126, 135, 136 vorgesehen wären. Die Aufdickungen 115, 116, 125, 126, 135, 136 sind hierbei weiter derart ausgebildet, dass die gerundete Lappenspitzenform gemäss der Vergrösserung 139 in Fig. 3 entsteht.
BEZUGSZEICHENLISTE Steckerteil 20 Steckerkörper
Spitze 21 Kontaktlamellenabschnitt Lappenschlitz 210 Lamelle
0 Rollschlitz 211 Lamellenschlitz
Kontaktbereich zwischen 212 halber Lamellenschlitz Lappen 22 Kontaktabschnitt distales Ende von 100 221 Aufnahme
222 Crimphülse
,120,130 Spitzenlappen
; 124; 134 Lappenspitze 4 Aufdickungsbereich,112,121,122,131,132 Randlinie
,123,133 Längslinie 5 Blechteil
,116,125,126,135,136 Aufdickung
Detailansicht von 130 A Abstand
L Längsachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Steckerteil (10) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einem Buchsenteil, wobei der Steckerteil (10) einen sich entlang einer Längsachse (L) erstreckenden, vorzugsweise gerollten Steckerkörper (20) mit einer distalen Spitze (100) umfasst, wobei die Spitze (100) aus einer Vielzahl von Spitzenlappen (110,120,130) gebildet ist, wobei zwischen umfangseitig direkt benachbart angeordneten der Spitzenlappen (110,120,130) Lappenschlitze (101) verlaufen und wobei die Spitze (100) verrundet ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest einer der Spitzenlappen (110,120,130) mindestens eine Aufdickung (115,116;125,126;135, 136) aufweist, welche
Aufdickung (115,116;125,126;135, 136) sich jeweils gegen einen der umfangseitig direkt benachbart liegenden Spitzenlappen (110,120,130) in den jeweiligen Lappenschlitz (101) erstreckt, wobei diese Aufdickung (115;116;125;126;135;136) weiter jeweils derart ausgebildet ist, dass der direkte mechanische und elektrische Kontakt zwischen den umfangseitig direkt benachbart angeordneten der Spitzenlappen (110,120,130) in einem durch mindestens diese Aufdickung (115,116;125,126;135,136) gebildeten Kontaktbereich (102) hergestellt ist.
2. Steckerteil (10) nach Anspruch 1, wobei jeder Spitzenlappen (110;120;130) jeweils zwei entlang der Lappenschlitze (101) verlaufende, aufeinander zulaufende und sich in einer distalen Lappenspitze (114; 124; 134) treffende Randlinien (111, 112;121,122;131, 132) aufweist, und wobei jeder Spitzenlappen (110;120;130) weiter eine zwischen den Randlinien (111,112;121,122;131,132) zur Lappenspitze (114; 124; 134) hin verlaufende Längslinie (113; 123; 133) aufweist, wobei sich die jeweilige Aufdickung (115,116;125,126;135, 136) von der jeweiligen Randlinie (111,112; 121,122; 131,132) weg gegen den umfangseitig direkt benachbart angeordneten Spitzenlappen (110,120,130) in den entsprechenden Lappenschlitz (101) erstreckt.
3. Steckerteil (10) nach Anspruch 2, wobei die Aufdickung (115,116;125,126;135,136) jeweils über einen Aufdickungsbereich (4) entlang der jeweiligen Randlinie (111,112; 121,122; 131,132) absteht, wobei ein distales Ende des Aufdickungsbereichs (4) vorzugsweise an der Lappenspitze (114;124;134) liegt.
4. Steckerteil (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Randlinien (111,112;121,122;131,132) umfangseitig direkt benachbart angeordneter Spitzenlappen (110; 120; 130) zumindest fern eines distalen Endes (103) der Spitze (100) einen im Wesentlichen konstanten Abstand (A) zueinander haben und dort einen Lappenschlitz (101) mit im Wesentlichen konstanter Breite bilden und vorzugsweise die Lappenspitzen (114:124:134) jeweils derart beabstandet zum distalen Ende (103) der Spitze (100) angeordnet sind, dass die jeweiligen Randlinien (111,112; 121,122; 131,132) umfangseitig direkt benachbart angeordneter Spitzenlappen (110; 120; 130) über ihre gesamte Länge im Wesentlichen den gleichen Abstand (A) zueinander haben.
5. Steckerteil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere der Spitzenlappen (110;120;130) eine Aufdickung (115,116;125,126;135,136) aufweisen und/oder zumindest einer, vorzugsweise alle der Spitzenlappen (110;120;130) zwei oder mehr Aufdickungen (115, 116; 125, 126; 135, 136) aufweisen.
6. Steckerteil (10) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei zumindest einer der, vorzugsweise alle Spitzenlappen (110; 120; 130) umfangseitig auf beide Seiten über die j eweilige Randlinie (111,112;121,122;131,132) abstehende Aufdickungen (115,116;125,126;135,136) aufweisen.
7. Steckerteil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Spitze (100) als eine teilkugelartige Kuppel ausgebildet ist und/oder wobei der Steckerteil (10) einstückig ausgebildet ist.
8. Steckerteil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Spitze (100) aus zwei, drei, vier, fünf oder mehr Spitzenlappen (110;120;130) gebildet ist.
9. Steckerteil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kontaktbereich (102) jeweils durch zwei, umfangseitig direkt benachbart angeordnete Aufdickungen (115,116;125,126;135, 136), welche in Kontakt zueinander stehen, insbesondere ineinander verpresst sind, gebildet ist.
10. Steckerteil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Steckerkörper (20) einen proximal der Spitzenlappen (110;120;130) anschliessenden federnden Kontaktlamellenbereich (21) aufweist.
11. Steckerteil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher weiter einen Kontaktabschnitt (22) mit einem Crimpbereich (222) zur Aufnahme eines länglichen elektrischen Leiters, insbesondere einer Litze oder eines Drahtes, umfasst.
12. Steckerteil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher weiter einen vorzugsweise umspritzten, insbesondere starren Isolierkörper umfasst und/oder eine vorzugsweise umspritzte, insbesondere starre Isolierhülse, welche die Spitze (100) überragt, umfasst.
13. Blechteil (5) zur Herstellung eines Steckerteils (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Blechteil (10) einstückig ausgebildet ist und das Blechteil (5) derart ausgebildet ist, dass der Steckerteil (10) durch Rollen und Verpressen herstellbar ist, wobei das Blechteil (5) vorzugsweise:
aus Messing oder Kupfer oder aus einer Kupferlegierung besteht und/oder durch Stanzen hergestellt ist.
14. Verwendung einer Steckerteils (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes.
PCT/EP2016/058005 2015-04-29 2016-04-12 Steckerteil WO2016173833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165671.7 2015-04-29
EP15165671 2015-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016173833A1 true WO2016173833A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=53015661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058005 WO2016173833A1 (de) 2015-04-29 2016-04-12 Steckerteil

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016173833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018211940A1 (ja) * 2017-05-17 2018-11-22 住友電装株式会社 雄端子

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1376735A (en) * 1919-07-08 1921-05-03 Stalhane Otto Contact-pin for connecting-plugs and process for the manufacture thereof
US3969012A (en) * 1974-10-31 1976-07-13 Bunker Ramo Corporation Stamped contact tip
US5004438A (en) 1990-07-03 1991-04-02 Precision Interconnect Corporation Flexible pin type contact
US20090137161A1 (en) 2007-11-26 2009-05-28 Tyco Electronics Corporation Electrical contact with retention latch
GB2513453A (en) * 2014-02-26 2014-10-29 Radius Systems Ltd Terminal pin

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1376735A (en) * 1919-07-08 1921-05-03 Stalhane Otto Contact-pin for connecting-plugs and process for the manufacture thereof
US3969012A (en) * 1974-10-31 1976-07-13 Bunker Ramo Corporation Stamped contact tip
US5004438A (en) 1990-07-03 1991-04-02 Precision Interconnect Corporation Flexible pin type contact
US20090137161A1 (en) 2007-11-26 2009-05-28 Tyco Electronics Corporation Electrical contact with retention latch
GB2513453A (en) * 2014-02-26 2014-10-29 Radius Systems Ltd Terminal pin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018211940A1 (ja) * 2017-05-17 2018-11-22 住友電装株式会社 雄端子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101341B4 (de) Gestanzte elektrische Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer gestanzten elektrischen Kontaktanordnung
DE102009001573B3 (de) Elektrisch leitendes Federelement, Kontaktelement und Steckverbinder
EP2946443B1 (de) Buchsenkontakt
EP2144331B1 (de) Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung
DE202015006807U1 (de) Kontaktlamellenteil sowie Steckverbinder mit Kontaktlamellenteil
EP3396791B1 (de) Aussenleiteranordnung
DE202008014774U1 (de) Steckerstift
DE202016106663U1 (de) Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement
WO2016184673A1 (de) Kontakthülse für steckvorrichtungen
EP0856913A1 (de) Hochstromkontaktelement
DE102007031619B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2014095365A1 (de) Polverbinder
DE112006001357T5 (de) Koaxialverbinder und Anordnung zur Anbringung desselben an einem Verbindergehäuse
DE2306136A1 (de) Zuendkerzenklemmschraube und verfahren zu deren herstellung
EP0968548B1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE2539675C2 (de) Elektrisches Verbinungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016173833A1 (de) Steckerteil
DE2044506B2 (de) Elektrische steckbuchse
DE3808632C1 (de)
DE102012201124A1 (de) Bandförmiges Kontaktelement, insbesondere für Hochvolt-Steckverbindungen
DE102016006923B4 (de) Koaxialsteckverbinder
DE102015003579A1 (de) HF-Steckverbinder zur lotfreien Kontaktierung eines Koaxialkabels
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE102007038219B3 (de) im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE112012001119T5 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16718283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16718283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1