WO2013110303A1 - Steckkontaktbuchse - Google Patents

Steckkontaktbuchse Download PDF

Info

Publication number
WO2013110303A1
WO2013110303A1 PCT/EP2012/004919 EP2012004919W WO2013110303A1 WO 2013110303 A1 WO2013110303 A1 WO 2013110303A1 EP 2012004919 W EP2012004919 W EP 2012004919W WO 2013110303 A1 WO2013110303 A1 WO 2013110303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
spring
plug
contact
contact socket
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benno MÜLLER
Original Assignee
Schaltbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau Gmbh filed Critical Schaltbau Gmbh
Priority to EP12795741.3A priority Critical patent/EP2807703B1/de
Publication of WO2013110303A1 publication Critical patent/WO2013110303A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4881Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a louver type spring

Definitions

  • the present invention relates to a plug contact socket according to the preamble of independent claim 1.
  • a plug contact socket comprises an outer sleeve having an axis which extends in the insertion direction of a cooperating with the plug contact socket and insertable into the sleeve contact plug.
  • the sleeve has an inner side spaced from the axis, an outer side and a front end defining an opening through which the contact plug can be inserted into the sleeve.
  • the plug contact socket comprises at least one spring, which extends partially within the sleeve and is bent over the front end of the sleeve on the outside of the sleeve.
  • At least one section of the spring extending inside the sleeve is spaced from the inside of the sleeve in such a way that this section is bent radially when inserting the contact plug, whereby the contact plug comes into abutment with the spring in at least one contact point.
  • a plug-in contact socket of the type mentioned is known from EP 1478055 A1.
  • a spring there is a slat basket, which is inserted into the hollow cylindrical sleeve of the plug contact socket.
  • the disk basket has a plurality of substantially axially extending, spaced-apart spring blades, which are bent inwardly in the direction of the axis of the sleeve, so that the disk basket is waisted.
  • the diameter of the lamina basket is smaller than the diameter of a contact plug provided for the plug contact socket.
  • the spring lamellae of the lamellar basket are connected to one another in an annular manner at both ends.
  • lamellar extensions are bent over the front end of the sleeve to the outside of the sleeve.
  • the lamellar basket is already manufactured with this transfer and simply hooked into the front end of the sleeve.
  • an additional sleeve is provided, which is attached to the inner sleeve.
  • Plug contact sockets must be dimensioned differently for different purposes and designed differently.
  • the spring force also plays an important role. Plug contacts with weak spring action are preferably used when a long service life is required. If the spring action is low, then the plug connection between plug contact socket and contact plug can be made more often without significant wear occurring. Plug-in sockets for higher voltages and in particular higher currents require a stronger spring action to ensure a secure electrical contact between the spring and contact plug. By a stronger spring effect, a lower transition resistance can also be achieved. With these plug-in sockets, the wear is naturally greater.
  • the invention is therefore based on the object to further develop a plug-in contact socket of the type mentioned that an adjustment of the spring action is made possible using a single spring type.
  • the production of the plug contact socket should also be as simple and inexpensive.
  • the spring is fixed in an attachment point on the outside of the sleeve and that in the region of the front end of the sleeve, a radial clearance between the inside of the sleeve and the spring and / or an axial clearance between the front end of the sleeve and the spring is provided, wherein the entire portion of the spring between the contact point and the attachment point contributes to the suspension.
  • the invention offers the advantage that a uniform spring type can be used to produce plug-in contact bushes with different degrees of spring action.
  • the spring action ie the spring force exerted by the spring on the contact plug insertable into the plug contact socket, can easily be adjusted during the assembly of the plug contact socket via the distance between the attachment point and the front end of the sleeve. If the attachment point is close to the front end of the sleeve, a strong spring effect is achieved. The farther the attachment point is from the front end, the softer the spring action.
  • the spring effect can be received very flexible to customer requirements, without requiring a conversion of the production is required or another type of spring must be made. Production and in particular assembly are extremely simple and are also inexpensive.
  • the plug contact socket can be equipped with two oppositely arranged springs.
  • the spring may be preferably formed as a lamellar basket with a plurality of circumferentially spaced, spaced apart spring blades. Individual springs or the spring blades of a lamellar basket preferably extend substantially in the axial direction.
  • embodiments with, for example, slightly helical springs or spring plates are also conceivable.
  • the invention is suitable both for plug contact sockets with a hollow cylindrical sleeve, as well as for plug contact sockets with a different cross section, for example, square or rectangular cross section.
  • the point of attachment is axially spaced from the front end of the sleeve. Due to the distance, the spring force can be selected or adjusted depending on the purpose.
  • the spring is fastened to the sleeve by means of a retaining ring attached to the sleeve, wherein the spring is held between the retaining ring and the outside of the sleeve.
  • a retaining ring provides a particularly simple way of securing the spring to the sleeve.
  • the spring force can be adjusted in a particularly simple manner by the retaining ring is pushed far different on the sleeve. The largest spring force results when the retaining ring is flush with the front end of the sleeve. The greater the axial distance between the front end of the sleeve and the retaining ring, the lower the spring force.
  • the retaining ring is pressed onto the sleeve.
  • a quick and easy attachment of the spring to the sleeve is possible.
  • sleeve and retaining ring can be soldered or welded together.
  • a stop for the retaining ring spaced from the front end is formed on the outside of the sleeve.
  • retaining rings of different widths can be pushed onto the sleeve to the stop. This allows a defined and easy-to-control adjustment of the spring force.
  • the stop is preferably formed as an axial step on the outer circumference of the sleeve.
  • the spring is supported in at least one support point on the inside of the sleeve, wherein the contact point lies in the axial direction between the support point and the front end of the sleeve.
  • the plug contact socket is characterized so to speak self-cleaning.
  • the spring is designed as a lamellar basket with a plurality of circumferentially spaced, spaced-apart spring blades, wherein the spring blades are connected to each other on the outside of the sleeve.
  • the plug-in contact can be particularly easy to assemble.
  • the lamellar basket can be produced in a particularly simple manner by punching out a blank from a spring plate and then bending it together to form the lamella basket.
  • the individual spring lamellae of the lamella basket are preferably connected to one another only at that end which comes to lie on the outside of the sleeve, ie where the lamellar basket is fastened on the outside of the sleeve.
  • the spring blades are preferably not connected to each other, but lie individually on the inside of the sleeve. This supports the self-cleaning of the plug contact socket.
  • crenellated extensions are formed between the spring blades which project in the axial direction over the spring blades. These extensions provide mechanical protection of the spring blades and serve to dissipate the arc that occurs when the contact plug is pulled under load. The arc is passed directly to the extensions of the sleeve. This protects the spring from being destroyed by the arc.
  • the front end of the sleeve is covered by an electrically conductive cap having an insertion opening for the contact plug.
  • an electrically conductive cap having an insertion opening for the contact plug.
  • this embodiment provides improved mechanical protection of the spring.
  • the cap may preferably be pressed onto the retaining ring. It can also be provided that the cap is formed integrally with the retaining ring. Further preferably, it can be provided that the insertion opening of the cap is only slightly larger than the contact plug. As a result, the contact plug is optimally guided during the insertion process.
  • the invention also provides a method for producing a lamella basket as a spring for a plug-in contact socket according to the invention.
  • a lamella basket as a spring for a plug-in contact socket according to the invention.
  • areas are first punched out of a strip of spring strip, so that spring laminations spaced apart from each other and extending essentially transversely to the longitudinal extent of the strip spring strip, which remain connected to one another via the spring strip strip at one end.
  • a piece is cut to length from the pre-punched endless spring strip strip and then bent to form the lamella basket.
  • Both cylindrical, as well as square or rectangular lamella baskets can be produced. Other cross-sectional shapes are also conceivable.
  • the inventive method has the advantage that depending on the size or diameter of the plug-in contact socket to be fitted a slightly shorter or longer piece of the metal strip can be cut to length. This results in a different number of spring blades.
  • the sleeve of the plug contact socket according to the invention is preferably manufactured as a turned part or extruded part made of copper. Brass, aluminum or similar materials are also suitable for making the sleeve.
  • the spring or the lamella basket is preferably made of a sheet of spring steel, spring brass or spring bronze. It should be noted that the springs or spring plates used can be repeatedly bent in the axial direction of the sleeve. In this corrugated embodiment, multiple contact points arise between the contact plug and the spring. As a result, a better electrical contact is possible.
  • FIG. 2 the spring of a plug-in contact socket according to the invention in a side view
  • Fig. 3 the spring of Figure 2 in an oblique view
  • 5 shows a longitudinal section through a finished plug contact socket according to the invention
  • Fig. 7 the plug contact socket of Figure 5 with an additional cap in
  • Fig. 8 the plug contact socket of Figure 5 with harder set
  • Fig. 10 a Federblechwolfen for producing the shown in Figures 2 and 3
  • FIG. 11 shows a blank cut from the spring strip shown in FIG. 10 of the spring shown in FIGS. 2 and 3.
  • the sleeve 2 is designed substantially hollow cylindrical and closed at the left end. The left adjoining embodiment is not shown.
  • the sleeve 2 has an opening 8. Through this opening, a cooperating with the plug contact socket contact plug can be inserted into the sleeve.
  • the inside 5 of the sleeve has a substantially constant distance from the axis 3 of the sleeve.
  • the outer side 6 is also cylindrical, but on the outer side 6 a stepped stop 16 is formed, the function of which will be described below. From the front end 7 to the stepped stop 16, the sleeve has a constant outer diameter.
  • the inside 5 of the sleeve is slightly chamfered towards the front end 7.
  • the chamfer is designated in the illustration by the reference numeral 25.
  • On the front side of the front end 7 are also distributed uniformly over the circumference of the sleeve, spaced crenellated Extensions 18 formed. The function of the extensions 18 will also be explained below.
  • the spring 9 of the plug contact socket is shown. It is designed as a so-called lamellar basket and comprises a plurality of spring lamellae 91 which are distributed uniformly over the circumference and which are connected to one another via an annular metal strip 92 at one end. The spring blades 91 are otherwise spaced apart over the entire remaining length and extend for the most part substantially parallel to the axis 27 of the lamella basket.
  • FIG. 3 shows an oblique view of the spring 9 from FIG. Figure 4 shows sleeve 2 and spring 9 just before mounting the two components.
  • the designed as a lamellar cage spring 9 is inserted through the opening 8 of the sleeve 2 in the sleeve 2, as shown in Figure 5.
  • FIG. 5 shows the plug contact socket 1 according to the invention already in the fully assembled state.
  • each of the louvers 91 is bent over the front end 7 of the sleeve on the outer side 6 of the sleeve, where the individual spring blades 91 of the lamellar basket 9 via the annular metal strip 92 shown in Figure 2 are interconnected.
  • the slat basket 9 has, so to speak, a flanged end with which it is suspended at the front end 7 of the sleeve in this.
  • Each spring blade 91 has a profile so that it is supported near the left end on the inner side 5 of the sleeve 2 and otherwise extends within the sleeve spaced from the inner side 5.
  • the distance from the inner side 5 extending portion of the spring blades 91 is designated by the reference numeral 10.
  • the crenellated projections 18 of the sleeve shown in Figure 1 engage between the spring blades of the lamellar basket 9.
  • the crenellated projections 18 serve as a spacer between the spring blades. Due to the fact that they protrude slightly beyond the spring blades in the axial direction, the crenellated extensions also have the function of mechanical protection of the spring blades 91.
  • crenellated extensions serve to the Protect spring blades 91 from damage by the emergence of an arc, which arises when pulling out of the contact plug from the plug contact socket 1, if the removal takes place under load.
  • the protruding crenellated projections of the arc is directed to the extensions and not on the spring blades.
  • the spring blades 91 can be radially expanded at the front end 7 of the sleeve 2.
  • the ends of the spring blades 91 crimped to the outside run on the outside 6 of the sleeve 2.
  • the lamella basket 9 is on the outside 6 of the sleeve fastened by means of a retaining ring 15.
  • the retaining ring 15 is pressed onto the outer diameter of the sleeve, so that the annular metal strip 92 is located between the retaining ring 15 and the outer side 6 of the sleeve.
  • the right front edge of the retaining ring 15 thus forms an attachment point 14 for the spring blades 91 of the laminated basket 9.
  • This attachment point 14 is spaced from the front end 7 of the sleeve 2, so that the spring blades 91 can spring outward in the intermediate region.
  • the lamellar cage 9 shown in FIG. 5 is shown cut in contrast to FIG. 4, just like the sleeve 2 of the plug-in contact socket 1 according to the invention.
  • FIG. 6 shows the plug-in contact socket 1 according to the invention from FIG. 5 with the plug 4 plugged in.
  • Figure 6 shows the plug contact socket 1 according to the invention in longitudinal section, wherein the inserted into the plug contact socket 4 is shown uncut.
  • the contact plug 4 is formed substantially cylindrical and comprises a rounded conical tip 28, through which the spring blades 91 are widened material-friendly during the insertion process.
  • the contact plug is the Einsteckvorgang initially in the contact point 11 with the spring blades 91 into contact, causing them to be pressed radially outward at this point. In this case, not only the area of the spring blades 91 extending inside the sleeve is deformed.
  • attachment point 14 is spaced from the front end 7 of the sleeve, also extending on the outer side 6 of the sleeve portion of the spring blades between the front end and the attachment point can be easily bent become.
  • This bent-up region is designated by reference numeral 26 in FIG.
  • the Aufbiegung is shown oversized for clarity reasons.
  • the spring blades 91 therefore rub with each insertion and Aussteckvorgang on the inside 5 of the sleeve 2 and thereby break a possibly resulting oxide layer between the spring and sleeve over again.
  • a good electrical contact between the spring blades 91 and the inner side 5 of the sleeve is always ensured at the support point 17 and 17 '.
  • Another electrical contact is in any case at the point where the lamellar basket is held by means of the retaining ring 15 on the sleeve 2.
  • FIG. 1 A further embodiment of the plug-in contact socket 1 according to the invention is shown in FIG.
  • the embodiment substantially corresponds to the plug contact socket 1 of Figure 5, wherein on the front end of the plug contact socket, an electrically conductive cap 19 is placed.
  • This cover cap is pressed onto the retaining ring 15 and otherwise extends at a distance from the sleeve or spaced from the spring blades running on the outside of the sleeve so that they can freely expand, as shown in FIG.
  • the cap 19 is not closed at the front end 7 of the sleeve 2, but also know there an insertion opening 20 for the contact plug 4.
  • This insertion opening is dimensioned such that it optimally guides the contact plug 4 during the insertion and removal operation.
  • the cap 19 achieves improved protection of the spring blades 91 from mechanical damage and from damage caused by an electric arc occurring during the removal operation.
  • Figure 8 shows another embodiment of the plug contact socket 2 according to the invention with harder set spring.
  • the version corresponds to the plug-in contact se 1 of Figure 5 with the difference that the retaining ring 15 is not spaced from the front end 7 of the sleeve is pressed onto the outside, but almost close to the front end. A springing of the outwardly extending portions of the spring blades 91, as shown in Figure 6, is thereby prevented. The effective spring length is therefore lower, which increases the spring force.
  • Figure 9 shows a plug contact socket with exactly the same set spring force. In contrast to the embodiment of Figure 8, a wider retaining ring 15 is used, which is pushed or pressed to the stepped stop 16 on the outside 6 of the sleeve.
  • the use of differently wide retaining rings 15 has the advantage that the spring force can be adjusted without the adjustment requires a tedious and expensive positioning of the retaining ring on the outer circumference of the sleeve.
  • FIG. 10 shows the end of a spring strip 21, from which are punched transversely to the longitudinal direction of the spring strip strip areas, so that in the pre-punched spring strip 21 'elongated spaced spring blades 91 arise, which are connected at one end over the narrow metal strip 92 together.
  • the cut blank 22 is reworked by bending to the slat basket.
  • the spring blades 91 are first bent along the bending lines 23, so that the desired spring profile is formed.
  • the blank 22 is rolled up along the transverse thereto bending lines 24 to the lamellar basket.
  • the two ends 29 and 30 of the strip 92 come to rest against each other.
  • the two ends 29 and 30 can still be soldered or welded together. However, such a connection is not required in most cases.
  • the finished lamellar basket corresponds to the spring 9 shown in FIGS. 2 and 3.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckkontaktbuchse mit einer Hülse und zumindest einer Feder. Die Feder verläuft teilweise innerhalb der Hülse und ist über das vordere Ende der Hülse auf die Außenseite der Hülse umgebogen, wobei zumindest ein innerhalb der Hülse verlaufender Abschnitt der Feder derart beabstandet von der Innenseite der Hülse ist, dass dieser Abschnitt beim Einführen eines Kontaktsteckers in die Hülse radial aufgebogen wird, wobei der Kontaktstecker dabei in zumindest einem Kontaktpunkt mit der Feder zur Anlage kommt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Feder in einem Befestigungspunkt auf der Außenseite der Hülse befestigt ist und dass im Bereich des vorderen Endes der Hülse ein radiales Spiel zwischen der Innenseite der Hülse und der Feder und/oder ein axiales Spiel zwischen dem vorderen Ende der Hülse und der Feder vorgesehen ist, wobei der gesamte Abschnitt der Feder zwischen dem Kontaktpunkt und dem Befestigungspunkt zur Federung beiträgt.

Description

Steckkontaktbuchse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckkontaktbuchse nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Eine derartige Steckkontaktbuchse umfasst eine äußere Hülse mit einer Achse, die in Steckrichtung eines mit der Steckkontaktbuchse zusammenwir- kenden und in die Hülse einführbaren Kontaktsteckers verläuft. Die Hülse weist eine von der Achse beabstandete Innenseite, eine Außenseite und ein vorderes Ende auf, das eine Öffnung definiert, durch die der Kontaktstecker in die Hülse eingeführt werden kann. Ferner umfasst die Steckkontaktbuchse zumindest eine Feder, die teilweise innerhalb der Hülse verläuft und über das vordere Ende der Hülse auf die Außenseite der Hülse umge- bogen ist. Zumindest ein innerhalb der Hülse verlaufender Abschnitt der Feder ist derart von der Innenseite der Hülse beabstandet, dass dieser Abschnitt beim Einführen des Kontaktsteckers radial aufgebogen wird, wobei der Kontaktstecker dabei in zumindest einem Kontaktpunkt mit der Feder zur Anlage kommt.
Eine Steckkontaktbuchse der eingangs genannten Art ist aus EP 1478055 A1 bekannt. Als Feder dient dort ein Lamellenkorb, der in die hohlzylindrisch ausgebildete Hülse der Steckkontaktbuchse eingesetzt ist. Der Lamellenkorb weist mehrere im Wesentlichen in Achsrichtung verlaufende, voneinander beabstandete Federlamellen auf, die in Richtung auf die Achse der Hülse nach innen aufgebogen sind, so dass der Lamellenkorb tailliert ist. An der Taillierung ist der Durchmesser des Lamellenkorbs kleiner als der Durchmes- ser eines für die Steckkontaktbuchse vorgesehenen Kontaktsteckers. Beim Einführen des Kontaktsteckers in die Steckkontaktbuchse werden die Federlamellen des Lamellenkorbs an der Tallierung auseinandergedrückt. Durch die Federvorspannung wird der Kontakt zwischen den Federlamellen und dem Kontaktstecker aufrechterhalten. Die Federlamellen des Lamellenkorbs sind an beiden Enden ringförmig miteinander verbunden. Am vorderen Ende der Hülse sind ausgehend von dem Ring, über den die Lamellen miteinander verbunden sind, ebenfalls lamellenförmige Fortsätze über das vordere Ende der Hülse auf die Außenseite der Hülse umgebogen. Der Lamellenkorb wird bereits mit dieser Umbör- delung gefertigt und einfach in das vordere Ende der Hülse eingehängt. Zur Fixierung des Lamellenkorbs ist eine zusätzliche Hülse vorgesehen, die auf die innere Hülse aufge- steckt ist. Der umgebördelte Rand des Lamellenkorbs wird von der äußeren Hülse sowohl an der Außenseite der inneren Hülse, als auch an dem vorderen Ende, also der Stirnseite der inneren Hülse, zwischen den beiden Hülsen gehalten. Steckkontaktbuchsen müssen für unterschiedliche Einsatzzwecke unterschiedlich dimensioniert und unterschiedlich ausgelegt werden. Dabei spielt auch die Federkraft eine wichtige Rolle. Steckkontaktbuchsen mit schwacher Federwirkung werden vorzugsweise eingesetzt, wenn eine hohe Lebensdauer gefordert ist. Ist die Federwirkung gering, so kann die Steckverbindung zwischen Steckkontaktbuchse und Kontaktstecker öfter hergestellt werden, ohne dass nennenswerter Verschleiß auftritt. Steckkontaktbuchsen für höhere Spannungen und insbesondere höhere Stromstärken erfordern eine stärkere Federwirkung, um einen sicheren elektrischen Kontakt zwischen Feder und Kontaktstecker zu gewährleisten. Durch eine stärkere Federwirkung kann auch ein geringerer Übergangswi- derstand erzielt werden. Bei diesen Steckkontaktbuchsen ist der Verschleiß naturgemäß größer.
Das Problem der aus dem Stand der Technik bekannten Steckkontaktbuchsen, insbesondere der aus EP 1478055 A1 bekannten Steckkontaktbuchse, ist, dass die Federwirkung aufgrund von Materialwahl und Geometrie der zum Einsatz kommenden Federn unverän- derbar festgelegt ist. Um unterschiedliche Federwirkungen zu erzielen, müssen die Steckkontaktbuchsen daher mit unterschiedlichen Federn bestückt werden. Dies erfordert eine aufwendige Produktion unterschiedlicher Federtypen und führt dazu, dass die Herstellung von Steckkontaktbuchsen mit unterschiedlicher Federwirkung insgesamt aufwendig und teuer ist. Insbesondere müssen unterschiedliche Werkzeuge zur Herstellung der unter- schiedlichen Federtypen bereitgestellt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steckkontaktbuchse der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, dass eine Einstellung der Federwirkung unter Verwendung eines einheitlichen Federtyps ermöglicht wird. Die Fertigung der Steckkontaktbuchse soll zudem möglichst einfach und kostengünstig sein. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass die Feder in einem Befestigungspunkt auf der Außenseite der Hülse befestigt ist und dass im Bereich des vorderen Endes der Hülse ein radiales Spiel zwischen der Innenseite der Hülse und der Feder und/oder ein axiales Spiel zwischen dem vorderen Ende der Hülse und der Feder vorgesehen ist, wobei der gesamte Abschnitt der Feder zwischen dem Kontaktpunkt und dem Befestigungspunkt zur Federung beiträgt. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass zur Herstellung von Steckkontaktbuchsen mit unterschiedlich starker Federwirkung ein einheitlicher Federtyp verwendet werden kann. Die Federwirkung, also die Federkraft, die von der Feder auf den in die Steckkontaktbuchse einführbaren Kontaktstecker ausgeübt wird, kann bei der Montage der Steckkontaktbuch- se ganz einfach über den Abstand des Befestigungspunktes zum vorderen Ende der Hülse eingestellt werden. Liegt der Befestigungspunkt nahe dem vorderen Ende der Hülse, so wird eine starke Federwirkung erzielt. Je weiter der Befestigungspunkt vom vorderen Ende entfernt ist, desto weicher ist die Federwirkung. Somit kann hinsichtlich der Federwirkung sehr flexibel auf Kundenwünsche eingegangen werden, ohne dass dabei eine Umstellung der Fertigung erforderlich wird bzw. ein anderer Federtyp hergestellt werden muss. Fertigung und insbesondere Montage gestalten sich äußerst einfach und sind zudem kostengünstig.
Bei der erfindungsgemäßen Steckkontaktbuchse können eine oder auch mehrere Federn vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Steckkontaktbuchse mit zwei gegenüberliegend angeordneten Federn bestückt sein. Bei einer üblichen Steckkontaktbuchsenausführung sind mehrere gleichmäßig über den Umfang der Hülse verteilte Federn vorgesehen. Auch kann die Feder vorzugsweise als Lamellenkorb mit mehreren über den Umfang verteilten, voneinander beabstandeten Federlamellen ausgebildet sein. Einzelne Federn bzw. die Federlamellen eines Lamellenkorbs verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen in Achsrich- tung. Jedoch sind auch Ausführungen mit beispielsweise leicht spiralförmig verlaufenden Federn bzw. Federlamellen denkbar. Die Erfindung ist sowohl für Steckkontaktbuchsen mit hohlzylindrischer Hülse, als auch für Steckkontaktbuchsen mit anderem Querschnitt, beispielsweise quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, geeignet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteran- sprüche.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Befestigungspunkt in Achsrichtung vom vorderen Ende der Hülse beabstandet. Durch den Abstand kann die Federkraft je nach Einsatzzweck passend gewählt bzw. eingestellt werden. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Feder mittels eines auf die Hülse aufgesteckten Halterings an der Hülse befestigt, wobei die Feder zwischen dem Haltering und der Außenseite der Hülse gehalten ist. Ein derartiger Haltering bietet eine besonders einfache Möglichkeit der Befestigung der Feder an der Hülse. Die Federkraft kann dabei auf besonders einfache Weise eingestellt werden, indem der Haltering unterschiedlich weit auf die Hülse aufgeschoben wird. Die größ- te Federkraft ergibt sich, wenn der Haltering mit dem vorderen Ende der Hülse abschließt. Je größer der axiale Abstand zwischen dem vorderen Ende der Hülse und dem Haltering ist, desto geringer ist die Federkraft.
Vorzugsweise wird der Haltering auf die Hülse aufgepresst. Dadurch ist eine schnelle und einfache Befestigung der Feder an der Hülse möglich. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Haltering mittels anderer Befestigungsmethoden an der Außenseite der Hülse zu befestigen. Beispielsweise können Hülse und Haltering miteinander verlötet oder verschweißt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an der Außenseite der Hülse ein vom vorderen Ende beabstandeter Anschlag für den Haltering ausgebildet. Um unter- schiedliche Federwirkungen zu erzielen, können Halteringe unterschiedlicher Breite auf die Hülse bis zum Anschlag aufgeschoben werden. Dies ermöglicht eine definierte und einfach zu kontrollierende Einstellung der Federkraft. Der Anschlag ist vorzugsweise als axiale Stufe am Außenumfang der Hülse ausgebildet.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stützt sich die Feder in zumindest einem Abstützpunkt an der Innenseite der Hülse ab, wobei der Kontaktpunkt in Achsrichtung zwischen dem Abstützpunkt und dem vorderen Ende der Hülse liegt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass ein elektrischer Kontakt zwischen Feder und Hülse nicht nur dort besteht, wo die Feder auf der Außenseite der Hülse an dieser befestigt ist. Der Abstützpunkt bildet einen zusätzlichen elektrischen Kon- takt zwischen Feder und Hülse. Dadurch, dass die Feder beim Einsteckvorgang radial aufgebogen wird, erfährt die Feder dabei auch eine Längenänderung. Am Abstützpunkt reibt die Feder daher bei jedem Einsteckvorgang bzw. Aussteckvorgang an der Innenseite der Hülse. Dadurch wird eine eventuell gebildete Oxydschicht auf der Innenseite der Hülse und/oder auf dem daran anliegenden Bereich der Feder abgerieben bzw. aufgerissen. So wird gewährleistet, dass im Abstützpunkt stets eine gute elektrische Kontaktierung zwischen Hülse und Feder besteht. Die Steckkontaktbuchse ist dadurch sozusagen selbstreinigend. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Feder als Lamellenkorb mit mehreren über den Umfang verteilten, voneinander beabstande- ten Federlamellen ausgebildet, wobei die Federlamellen auf der Außenseite der Hülse miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform lässt sich die Steckkontaktbuch- se besonders einfach montieren. Zudem sind durch die Federlamellen des Lamellenkorbs mehrere Kontaktstellen sowohl zwischen Hülse und Feder als auch zwischen Feder und einem in die Steckkontaktbuchse eingeführten Kontaktstecker realisiert, so dass eine gute elektrische Kontaktierung gewährleistet ist. Der Lamellenkorb kann besonders einfach hergestellt werden, indem ein Rohling aus einem Federblech ausgestanzt und anschlie- ßend zu dem Lamellenkorb zusammengebogen wird. Die einzelnen Federlamellen des Lamellenkorbs sind vorzugsweise lediglich an demjenigen Ende miteinander verbunden, welches auf der Außenseite der Hülse zu liegen kommt, dort also, wo der Lamellenkorb auf der Außenseite der Hülse befestigt ist. Am anderen Ende nahe des Abstützpunkts oder im Abstützpunkt sind die Federlamellen vorzugsweise nicht miteinander verbunden, sondern liegen einzeln an der Innenseite der Hülse an. Dadurch wird die Selbstreinigung der Steckkontaktbuchse unterstützt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind am vorderen Ende der Hülse zinnen- förmige Fortsätze zwischen den Federlamellen ausgebildet, die in Achsrichtung über die Federlamellen vorstehen. Diese Fortsätze bewirken einen mechanischen Schutz der Fe- derlamellen und dienen der Ableitung des Lichtbogens, der beim Ziehen des Kontaktsteckers unter Last entsteht. Der Lichtbogen wird direkt auf die Fortsätze der Hülse geleitet. Dadurch wird die Feder vor Zerstörung durch den Lichtbogen geschützt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das vordere Ende der Hülse durch eine elektrisch leitende Kappe mit einer Einführöffnung für den Kontaktstecker abgedeckt. Dadurch kann die Ableitung des Lichtbogens verbessert werden. Zudem bietet diese Ausführungsform einen verbesserten mechanischen Schutz der Feder. Um die Federwirkung der Feder bzw. der Federlamellen zu erhalten, ist zwischen der Abdeckkappe und der Feder ein gewisses Spiel erforderlich. Die Abdeckkappe kann vorzugsweise auf den Haltering aufgepresst sein. Auch kann vorgesehen sein, dass die Abdeckkappe einstückig mit dem Haltering ausgebildet ist. Weiter vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Einführöffnung der Kappe lediglich geringfügig größer ist als der Kontaktstecker. Dadurch wird der Kontaktstecker beim Einsteckvorgang optimal geführt. Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Lamellenkorbs als Feder für eine erfindungsgemäße Steckkontaktbuchse bereit. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Endlosverfahren zunächst aus einem Federblechstreifen Bereiche ausgestanzt werden, so dass voneinander beabstandete und im Wesentlichen quer zur Längserstre- ckung des Federblechstreifens verlaufende Federlamellen entstehen, die an einem Ende über den Federblechstreifen miteinander verbunden bleiben. In einem der darauffolgenden Verfahrensschritte wird von dem vorgestanzten endlos hergestellten Federblechstreifen ein Stück abgelängt und anschließend zu dem Lamellenkorb gebogen. Dabei können sowohl zylindrische, als auch quadratische bzw. rechteckige Lamellenkörbe hergestellt werden. Andere Querschnittsformen sind ebenfalls denkbar. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass je nach Größe bzw. Durchmesser der zu bestückenden Steckkontaktbuchse ein etwas kürzeres oder längeres Stück von dem Blechstreifen abgelängt werden kann. Dadurch ergibt sich eine unterschiedliche Anzahl an Federlamellen.
Die Hülse der erfindungsgemäßen Steckkontaktbuchse wird vorzugsweise als Drehteil oder Fließpressteil aus Kupfer gefertigt. Messing, Alu oder ähnliche Materialien sind ebenfalls zur Herstellung der Hülse geeignet. Die Feder bzw. der Lamellenkorb wird vorzugsweise aus einem Blech aus Federstahl, Federmessing oder Federbronze gefertigt. Es sei erwähnt, dass die verwendeten Federn bzw. Federlamellen in Achsrichtung der Hülse mehrfach aufgebogen sein können. Bei dieser gewellten Ausführungsform entstehen mehrere Kontaktpunkte zwischen dem Kontaktstecker und der Feder. Dadurch ist eine bessere elektrische Kontaktierung möglich. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 : die Hülse einer erfindungsgemäßen Steckkontaktbuchse im Längsschnitt, Fig. 2: die Feder einer erfindungsgemäßen Steckkontaktbuchse in einer Seitenansicht, Fig. 3: die Feder aus Figur 2 in einer Schrägansicht, die Buchse aus Figur 1 und die Feder aus den Figuren 2 und 3 in einer Seitenansicht vor Montage der beiden Bauteile, Fig. 5: einen Längsschnitt durch eine fertiggestellte erfindungsgemäße Steckkontaktbuchse,
Fig. 6: die Steckkontaktbuchse aus Figur 5 mit eingestecktem Kontaktstecker,
Fig. 7: die Steckkontaktbuchse aus Figur 5 mit einer zusätzlichen Abdeckkappe im
Längsschnitt,
Fig. 8: die erfindungsgemäße Steckkontaktbuchse aus Figur 5 mit härter eingestellter
Feder im Längsschnitt,
Fig. 9: eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Figur 8,
Fig. 10: einen Federblechstreiten zur Herstellung der in den Figuren 2 und 3 gezeigten
Feder, und
Fig. 11 : einen von dem in Figur 10 gezeigten Federblechstreifen abgeschnittenen Rohling der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Feder.
Für die folgenden Ausführungen gilt, dass gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Sofern in einer Figur Bezugszeichen enthalten sind, die in der zugehörigen Figurenbescheinigung nicht erwähnt sind, so wird auf die Erläuterung aus vorangegangenen Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Die Figur 1 zeigt die Hülse 2 einer erfindungsgemäßen Steckkontaktbuchse im Längsschnitt. Die Hülse 2 ist im Wesentlich hohlzylindrisch ausgeführt und am linken Ende geschlossen. Die links daran anschließende Ausgestaltung ist nicht weiter dargestellt. Am rechten vorderen Ende 7 weist die Hülse 2 eine Öffnung 8 auf. Durch diese Öffnung kann ein mit der Steckkontaktbuchse zusammenwirkender Kontaktstecker in die Hülse eingesteckt werden. Die Innenseite 5 der Hülse weist einen im Wesentlichen konstanten Abstand zur Achse 3 der Hülse auf. Die Außenseite 6 ist ebenfalls zylindrisch ausgeführt, jedoch ist an der Außenseite 6 ein stufenförmiger Anschlag 16 ausgebildet, dessen Funk- tion weiter unten beschrieben wird. Vom vorderen Ende 7 bis zum stufenförmigen Anschlag 16 hat die Hülse einen konstanten Außendurchmesser. Die Innenseite 5 der Hülse ist zum vorderen Ende 7 hin leicht angefast. Die Fase ist in der Darstellung mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet. An der Stirnseite des vorderen Endes 7 sind ferner gleichmäßig über den Umfang der Hülse verteilte, voneinander beabstandete zinnenförmige Fortsätze 18 ausgebildet. Die Funktion der Fortsätze 18 wird ebenfalls weiter unten erläutert.
In Figur 2 ist die Feder 9 der erfindungsgemäßen Steckkontaktbuchse gezeigt. Sie ist als sogenannter Lamellenkorb ausgebildet und umfasst mehrere gleichmäßig über den Um- fang verteilte Federlamellen 91 , die an einem Ende über einen ringförmigen Blechstreifen 92 miteinander verbunden sind. Die Federlamellen 91 sind ansonsten über die gesamte restliche Länge voneinander beabstandet und verlaufen zum Großteil im Wesentlichen parallel zur Achse 27 des Lamellenkorbs. In Figur 3 ist eine Schrägansicht der Feder 9 aus Figur 2 gezeigt. Figur 4 zeigt Hülse 2 und Feder 9 kurz vor Montage der beiden Bauteile. Die als Lamellenkorb ausgestaltete Feder 9 wird durch die Öffnung 8 der Hülse 2 in die Hülse 2 eingesetzt, wie es in Figur 5 gezeigt ist. Die beiden Bauteile kommen dabei konzentrisch zueinander zu liegen, so dass sich die Achsen der beiden Bauteile decken. Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Steckkontaktbuchse 1 bereits im fertig montierten Zustand. Obwohl sich der größte Teil des Lamellenkorbs 9 im Inneren der Hülse 2 befindet, ist deutlich zu erkennen, dass jede der Lamellen 91 über das vordere Ende 7 der Hülse auf die Außenseite 6 der Hülse gebogen ist, wo die einzelnen Federlamellen 91 des Lamellenkorbs 9 über den in Figur 2 gezeigten ringförmigen Blechstreifen 92 miteinander verbunden sind. Der Lamellenkorb 9 hat sozusagen ein umgebördeltes Ende, mit dem er am vorderen Ende 7 der Hülse in diese eingehängt ist.
Jede Federlamelle 91 weißt ein Profil auf, so dass sie sich nahe des linken Endes an der Innenseite 5 der Hülse 2 abstützt und ansonsten innerhalb der Hülse beabstandet von der Innenseite 5 verläuft. Der beabstandet von der Innenseite 5 verlaufende Abschnitt der Federlamellen 91 ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Dort, wo die Federlamellen 91 am vorderen Ende 7 der Hülse nach Außen umgebogen sind, greifen die in Figur 1 gezeigten zinnenförmigen Fortsätze 18 der Hülse zwischen die Federlamellen des Lamellenkorbs 9. Die zinnenförmigen Fortsätze 18 dienen zum Einen als Abstandhalter zwischen den Federlamellen. Dadurch, dass sie in axialer Richtung etwas über die Federlamellen vorstehen, kommt den zinnenförmigen Fortsätzen auch die Funktion eines mecha- nischen Schutzes der Federlamellen 91 zu. So wird verhindert, dass die Federlamellen 91 beschädigt werden, wenn ein Kontaktstecker unachtsam in die erfindungsgemäße Steckkontaktbuchse 1 eingesteckt wird. Zudem dienen die zinnenförmigen Fortsätze dazu, die Federlamellen 91 vor Beschädigung durch die Enstehung eines Lichtbogens zu schützen, der beim Herausziehen des Kontaktsteckers aus der Steckkontaktbuchse 1 entsteht, falls das Herausziehen unter Last erfolgt. Durch die hervorstehenden zinnenförmigen Fortsätze wird der Lichtbogen auf die Fortsätze und nicht auf die Federlamellen gelenkt. Wie in Figur 5 ebenfalls deutlich zu erkennen ist, herrscht zwischen den Federlamellen 91 und der Innenseite der Hülse, insbesondere am vorderen Ende 7, ein radiales Spiel, welches durch die in Figur 1 gezeigte Fase 25 der Hülseninnenseite begünstigt wird. Dadurch ist es prinzipiell möglich, dass die Federlamellen 91 auch am vorderen Ende 7 der Hülse 2 radial aufgeweitet werden können. Bei nicht eingestecktem Kontaktstecker verlaufen die nach Außen umgebördelten Enden der Federlamellen 91 auf der Außenseite 6 der Hülse 2. Dort, wo die Federlamellen 91 über den in Figur 2 gezeigten ringförmigen Blechstreifen 92 miteinander verbunden sind, ist der Lamellenkorb 9 auf der Außenseite 6 der Hülse mittels eines Halterings 15 befestigt. Der Haltering 15 ist auf den Außendurchmesser der Hülse aufgepresst, so dass sich der ringförmige Blechstreifen 92 zwischen dem Haltering 15 und der Außenseite 6 der Hülse befindet. Die rechte vordere Kante des Halterings 15 bildet somit einen Befestigungspunkt 14 für die Federlamellen 91 des Lamellenkorbs 9 aus. Dieser Befestigungspunkt 14 ist beabstandet vom vorderen Ende 7 der Hülse 2, so dass die Federlamellen 91 in dem dazwischen liegenden Bereich nach Außen federn können. Der in Figur 5 dargestellte Lamellenkorb 9 ist im Gegensatz zur Figur 4 geschnit- ten dargestellt, genauso wie die Hülse 2 der erfindungsgemäßen Steckkontaktbuchse 1.
In Figur 6 ist die erfindungsgemäße Steckkontaktbuchse 1 aus Figur 5 mit eingestecktem Kontaktstecker 4 dargestellt. Figur 6 zeigt die erfindungsgemäße Steckkontaktbuchse 1 im Längsschnitt, wobei der in die Steckkontaktbuchse eingesteckte Kontaktstecker 4 ungeschnitten dargestellt ist. Der Kontaktstecker 4 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebil- det und umfasst eine abgerundete konusförmige Spitze 28, durch die die Federlamellen 91 beim Einsteckvorgang materialschonend aufgeweitet werden. Der Kontaktstecker kommt beim Einsteckvorgang zunächst im Kontaktpunkt 11 mit den Federlamellen 91 in Berührung, wodurch diese bereits an dieser Stelle radial nach Außen gedrückt werden. Dabei wird nicht nur der innerhalb der Hülse verlaufende Bereich der Federlamellen 91 verformt. Dadurch, dass der Befestigungspunkt 14 beabstandet vom vorderen Ende 7 der Hülse liegt, kann auch der auf der Außenseite 6 der Hülse verlaufende Bereich der Federlamellen zwischen dem vorderen Ende und dem Befestigungspunkt leicht aufgebogen werden. Dieser aufgebogene Bereich ist in Figur 6 mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet. Die Aufbiegung ist aus Anschaulichkeitsgründen überzeichnet dargestellt.
Bei vollständig eingestecktem Kontaktstecker kommt dieser auch an zwei weiteren Kontaktstellen 12 und 13 mit den Federlamellen 91 des Lamellenkorbs in Berührung. Zudem ist der Abschnitt der Federlamellen zwischen dem Kontaktpunkt 11 und dem Kontaktpunkt 12 derart ausgestaltet, dass möglichst ein flächiger Kontakt zwischen Kontaktstecker 4 und Lamellenkorb entsteht. Dadurch, dass das in Figur 5 gezeigte Profil der Federlamellen 91 durch das Einstecken des Kontaktsteckers mehr oder weniger flach gedrückt wird, erfahren die Federlamellen 91 zudem eine Längenänderung. Dadurch verschiebt sich der in Figur 5 gezeigte Abstütztpunkt 17, in dem die Federlamellen 91 die Innenseite 5 der Hülse berühren, beim Einstecken des Kontaktsteckers nach links. Der nach links verschobene Abstützpunkt ist in Figur 6 mit dem Bezugszeichen 17' bezeichnet. Die Federlamellen 91 reiben daher bei jedem Ein- und Aussteckvorgang auf der Innenseite 5 der Hülse 2 und brechen dabei eine eventuell entstandene Oxydschicht zwischen Feder und Hülse immer wieder auf. So wird auch am Abstützpunkt 17 bzw. 17' stets ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Federlamellen 91 und der Innenseite 5 der Hülse gewährleistet. Ein weiterer elektrischer Kontakt besteht ohnehin an der Stelle, wo der Lamellenkorb mittels des Halterings 15 auf der Hülse 2 gehalten wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckkontaktbuchse 1 ist in Figur 7 dargestellt. Die Ausführung entspricht im Wesentlichen der Steckkontaktbuchse 1 aus Figur 5, wobei auf das vordere Ende der Steckkontatbuchse eine elektrisch leitende Abdeckkappe 19 aufgesetzt ist. Diese Abdeckkappe ist auf den Haltering 15 aufgepresst und verläuft ansonsten beabstandet von der Hülse bzw. beabstandet von den an der Außenseite der Hülse verlaufenden Federlamellen, so dass sich diese, wie in Figur 6 ge- zeigt, ungehindert aufweiten können. Die Abdeckkappe 19 ist am vorderen Ende 7 der Hülse 2 nicht geschlossen, sondern weißt dort ebenfalls eine Einführöffnung 20 für den Kontaktstecker 4 auf. Diese Einführöffnung ist so bemessen, dass sie den Kontaktstecker 4 optimal beim Ein- und Aussteckvorgang führt. Durch die Abdeckkappe 19 wird ein verbesserter Schutz der Federlamellen 91 vor mechanischer Beschädigung und vor Beschä- digung durch einen beim Aussteckvorgang entstehenden Lichtbogen erreicht.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckkontaktbuchse 2 mit härter eingestellter Feder. Die Ausführung entspricht der Steckkontaktbuch- se 1 aus Figur 5 mit dem Unterschied, dass der Haltering 15 nicht beabstandet vom vorderen Ende 7 der Hülse auf die Außenseite aufgepresst ist, sondern nahezu mit dem vorderen Ende abschließt. Ein Auffedern der auf der Außenseite verlaufenden Abschnitte der Federlamellen 91 , so wie es in Figur 6 gezeigt ist, wird dadurch unterbunden. Die effektive Federlänge ist daher geringer, wodurch sich die Federkraft erhöht. Figur 9 zeigt eine Steckkontaktbuchse mit exakt gleich eingestellter Federkraft. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel aus Figur 8 kommt ein breiterer Haltering 15 zum Einsatz, der bis zum stufenförmigen Anschlag 16 auf die Außenseite 6 der Hülse aufgeschoben bzw. aufgepresst ist. Die Verwendung unterschiedlich breiter Halteringe 15 hat zum Vorteil, dass die Feder- kraft eingestellt werden kann, ohne dass die Einstellung eine mühsame und aufwendige Positionierung des Halterings am Außenumfang der Hülse erfordert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Lamellenkorbs wird im Folgenden anhand der Figuren 10 und 11 erläutert. Figur 10 zeigt das Ende eines Federblechstreifens 21 , aus dem im Endlosverfahren quer zur Längsrichtung des Federblechstreifens verlaufende Bereiche ausgestanzt werden, so dass im vorgestanzten Federblechstreifen 21' längliche voneinander beabstandete Federlamellen 91 entstehen, die an einem Ende über den schmalen Blechstreifen 92 miteinander verbunden sind.
Von dem vorgestanzten Federblechstreifen 21' wird nun je nach Durchmesser der zu bestückenden Steckkontaktbuchse ein entsprechend langes Stück 22 abgelängt, wie es in Figur 11 gezeigt ist. Der abgelängte Rohling 22 wird durch Biegen zum Lamellenkorb umgearbeitet. Dazu werden die Federlamellen 91 zunächst entlang der Biegelinien 23 gebogen, so dass das gewünschte Federprofil entsteht. Anschließend wird der Rohling 22 entlang der quer dazu verlaufenden Biegelinien 24 zum Lamellenkorb aufgerollt. Die beiden Enden 29 und 30 des Streifens 92 kommen dabei aneinander zu liegen. Je nach Größe bzw. Durchmesser des erstellten Lamellenkorbs können die beiden Enden 29 und 30 noch miteinander verlötet bzw. verschweißt werden. Eine derartige Verbindung ist jedoch in den meisten Fällen nicht erforderlich. Der fertiggestellte Lamellenkorb entspricht der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Feder 9.

Claims

Ansprüche
Steckkontaktbuchse (1) umfassend: eine Hülse (2) mit einer Achse (3), die in Steckrichtung eines mit der Steckkontaktbuchse (1) zusammenwirkenden und in die Hülse (2) einführbaren Kontaktsteckers (4) verläuft, einer von der Achse (3) beabstandeten Innenseite (5), einer Außenseite (6), und einem vorderen Ende (7), das eine Öffnung (8) definiert, durch die der Kontaktstecker (4) in die Hülse (2) eingeführt werden kann, zumindest eine Feder (9), die teilweise innerhalb der Hülse (2) verläuft und über das vordere Ende (7) der Hülse (2) auf die Außenseite (6) der Hülse (2) umgebogen ist, wobei zumindest ein innerhalb der Hülse (2) verlaufender Abschnitt (10) der Feder
(9) derart beabstandet von der Innenseite (5) der Hülse (2) ist, dass dieser Abschnitt
(10) beim Einführen des Kontaktsteckers (4) radial aufgebogen wird, wobei der Kontaktstecker (4) dabei in zumindest einem Kontaktpunkt (11) mit der Feder (9) zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) in einem Befestigungspunkt (14) auf der Außenseite (6) der Hülse (2) befestigt ist und dass im Bereich des vorderen Endes (7) der Hülse (2) ein radiales Spiel zwischen der Innenseite (5) der Hülse (2) und der Feder (9) und/oder ein axiales Spiel zwischen dem vorderen Ende (7) der Hülse (2) und der Feder (9) vorgesehen ist, wobei der gesamte Abschnitt der Feder (9) zwischen dem Kontaktpunkt (11) und dem Befestigungspunkt (14) zur Federung beiträgt.
Steckkontaktbuchse (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt (14) in Achsrichtung vom vorderen Ende (7) der Hülse (2) beabstandet ist.
Steckkontaktbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) mittels eines auf die Hülse (2) aufgesteckten Halterings (15) an der Hülse (2) befestigt ist, wobei die Feder (9) zwischen dem Haltering (15) und der Außenseite (6) der Hülse (2) gehalten ist.
4. Steckkontaktbuchse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (15) auf die Hülse (2) aufgepresst ist.
5. Steckkontaktbuchse (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (6) der Hülse (2) ein vom vorderen Ende (7) beabstan- deter Anschlag (16) für den Haltering (15) ausgebildet ist.
6. Steckkontaktbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (9) an zumindest einem Abstützpunkt (17, 17') an der Innenseite (5) der Hülse (2) abstützt, wobei der Kontaktpunkt (11) in Achsrichtung zwischen dem Abstützpunkt (17, 17') und dem vorderen Ende (7) der Hülse (2) liegt. 7. Steckkontaktbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) als Lamellenkorb mit mehreren über den Umfang verteilten, voneinander beabstandeten Federlamellen (91) ausgebildet ist, wobei die Federlamellen (91) auf der Außenseite (6) der Hülse (2) miteinander verbunden sind.
8. Steckkontaktbuchse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am vorde- ren Ende (7) der Hülse (2) zinnenförmige Fortsätze (18) zwischen den Federlamellen
(91) ausgebildet sind, die in Achsrichtung über die Federlamellen (91) vorstehen.
9. Steckkontaktbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (7) der Hülse (2) durch eine elektrisch leitende Kappe (19) mit einer Einführöffnung (20) für den Kontaktstecker (4) abgedeckt ist. 10. Verfahren zur Herstellung eines Lamellenkorbs als Feder (9) für eine Steckkontaktbuchse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Endlosverfahren zunächst aus einem Federblechstreifen (21) Bereiche ausgestanzt werden, so dass voneinander beabstandete und im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Federblechstreifens (21) verlaufende Federlamellen (91) ent- stehen, die an einem Ende über den Federblechstreifen (21 ') miteinander verbunden bleiben, wobei in einem darauf folgenden Verfahrensschritt von dem vorgestanzten Federblechstreifen (21') ein Stück (22) abgelängt und zu dem Lamellenkorb gebogen wird.
PCT/EP2012/004919 2012-01-27 2012-11-28 Steckkontaktbuchse WO2013110303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12795741.3A EP2807703B1 (de) 2012-01-27 2012-11-28 Steckkontaktbuchse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001560A DE102012001560B4 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Steckkontaktbuchse
DE102012001560.7 2012-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013110303A1 true WO2013110303A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=47294836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004919 WO2013110303A1 (de) 2012-01-27 2012-11-28 Steckkontaktbuchse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2807703B1 (de)
DE (1) DE102012001560B4 (de)
WO (1) WO2013110303A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015053295A1 (ja) * 2013-10-07 2015-04-16 矢崎総業株式会社 メス端子
CN108110470A (zh) * 2018-01-26 2018-06-01 深圳市特拉利线簧端子技术有限公司 金属簧片结构、端子结构及电连接器
WO2018104381A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes
WO2018203105A1 (fr) * 2017-05-02 2018-11-08 Lemco Precision Sa Contact electrique femelle et son procede de fabrication
JP2018195488A (ja) * 2017-05-18 2018-12-06 矢崎総業株式会社 接続端子
CN110024235A (zh) * 2016-12-09 2019-07-16 菲尼克斯电气公司 用于制造插口触头的方法
EP3621161B1 (de) * 2018-09-04 2023-10-04 TE Connectivity Germany GmbH Elektrischer kontakt zum zusammenstecken mit einem gegenkontakt
CN108110470B (zh) * 2018-01-26 2024-05-24 深圳市特拉利线簧端子技术有限公司 金属簧片结构、端子结构及电连接器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6210965B2 (ja) 2014-10-31 2017-10-11 矢崎総業株式会社 雌端子
DE102019116814A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement und Steckelement
US10855014B1 (en) 2019-07-15 2020-12-01 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Connector used with high-current terminal
DE102019119405A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Dinkle Electric Machinery (China) Co., Ltd. Verbinder für hochstromanschluss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1478055A1 (de) 2003-05-16 2004-11-17 Odu Steckverbindungssysteme GmbH & Co. KG Bauteil einer elektrischen Steckverbindungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100470945C (zh) * 2001-10-18 2009-03-18 康内克技术有限公司 电连接器栅片固定器及其制造方法
US6752668B2 (en) * 2002-08-14 2004-06-22 Konnektech, Ltd. Electrical connector
DE102004002402B3 (de) * 2004-01-16 2005-11-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Hochstrombelastbare Verbindungsvorrichtung sowie zugehöriges Kontaktierungselement
DE102005033696B4 (de) * 2004-07-29 2023-06-22 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement
DE102007009562A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Hochstrom-Steckkontakt sowie Hochstrom-Steckvorrichtung
US7828609B2 (en) * 2008-05-30 2010-11-09 BYD Company Ltd. Line spring jack and its assembly method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1478055A1 (de) 2003-05-16 2004-11-17 Odu Steckverbindungssysteme GmbH & Co. KG Bauteil einer elektrischen Steckverbindungsvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015053295A1 (ja) * 2013-10-07 2015-04-16 矢崎総業株式会社 メス端子
JP6023892B2 (ja) * 2013-10-07 2016-11-09 矢崎総業株式会社 メス端子
US9979111B2 (en) 2013-10-07 2018-05-22 Yazaki Corporation Female terminal having a locking arrangement for a cylindrical spring contact
WO2018104381A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes
CN110024235A (zh) * 2016-12-09 2019-07-16 菲尼克斯电气公司 用于制造插口触头的方法
CN110024235B (zh) * 2016-12-09 2020-11-24 菲尼克斯电气公司 用于制造插口触头的方法
WO2018203105A1 (fr) * 2017-05-02 2018-11-08 Lemco Precision Sa Contact electrique femelle et son procede de fabrication
JP2018195488A (ja) * 2017-05-18 2018-12-06 矢崎総業株式会社 接続端子
CN108963504A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 矢崎总业株式会社 连接端子
CN108110470A (zh) * 2018-01-26 2018-06-01 深圳市特拉利线簧端子技术有限公司 金属簧片结构、端子结构及电连接器
CN108110470B (zh) * 2018-01-26 2024-05-24 深圳市特拉利线簧端子技术有限公司 金属簧片结构、端子结构及电连接器
EP3621161B1 (de) * 2018-09-04 2023-10-04 TE Connectivity Germany GmbH Elektrischer kontakt zum zusammenstecken mit einem gegenkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2807703A1 (de) 2014-12-03
DE102012001560B4 (de) 2013-08-29
DE102012001560A1 (de) 2013-08-01
EP2807703B1 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807703B1 (de) Steckkontaktbuchse
DE102013217256B3 (de) Buchse sowie Hochstromsteckverbindung, die eine solche Buchse aufweist
EP2446509B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2213893B1 (de) Aus mehreren Teilen aufgebauter Wälzlagerkäfig
EP1891710A1 (de) Elektrische steckverbindung, steckerteil und buchsenteil
WO2005114813A1 (de) Aus segmenten hergestelltes blechpaket
EP3357127A1 (de) Kontaktlamellenteil sowie steckverbinder mit kontaktlamellenteil
DE202016106663U1 (de) Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement
WO2020078824A1 (de) Elektrisches kontaktelement zum elektrischen kontaktieren mit einem gegenkontaktelement
DE102004002402B3 (de) Hochstrombelastbare Verbindungsvorrichtung sowie zugehöriges Kontaktierungselement
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102005017988B3 (de) Elektrische Kontakthülse
DE102020001789A1 (de) Lagerbuchse und Herstellungsverfahren einer Lagerbuchse
DE102015119850A1 (de) Kontaktelement mit einer an einem Kontaktkörper angeordneten Kontaktlamelle
EP1945985B1 (de) Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate
WO2013076210A1 (de) Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen
DE10202637C1 (de) Steckverbinder
DE102020203158A1 (de) Sicherungshülse mit Formschlusselementen
DE102019112226B3 (de) Elektrisches Kontaktelement mit einem integral mit Kontaktlamellen verbundenen Federelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE102015106820B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbinderbuchse
EP2756198B1 (de) Anschlaganordnung für die eingefahrene kolbenstange eines geberzylinders
EP2065982B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102006019577A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von parallel zueinander angeordneten Installationsgeräten
DE102013203546A1 (de) Buchse oder Stecker für eine Hochstromsteckverbindung mit Kontaktlamellenring mit im Querschnitt 8-förmigen Kontaktlamellen
DE102011112389B4 (de) Metallisches Kontaktlamellengitter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12795741

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012795741

Country of ref document: EP