EP3357127A1 - Kontaktlamellenteil sowie steckverbinder mit kontaktlamellenteil - Google Patents

Kontaktlamellenteil sowie steckverbinder mit kontaktlamellenteil

Info

Publication number
EP3357127A1
EP3357127A1 EP16758092.7A EP16758092A EP3357127A1 EP 3357127 A1 EP3357127 A1 EP 3357127A1 EP 16758092 A EP16758092 A EP 16758092A EP 3357127 A1 EP3357127 A1 EP 3357127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
blades
blade
zone
blade part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16758092.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3357127B1 (de
Inventor
Michael Wollitzer
Christian Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3357127A1 publication Critical patent/EP3357127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3357127B1 publication Critical patent/EP3357127B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4881Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a louver type spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to a contact lamella part for transmitting an electrical current or an electrical signal between a first contact element and a second contact element which can be coupled thereto, according to the preamble of claim 1.
  • the contact lamella part has a plurality of contact lamellae extending in each case substantially parallel to one another in a longitudinal direction, each having one Contact zone for contacting the first contact element and / or the second contact element.
  • the first contact element is, for example, a contact socket into which the second contact element in the form of a contact pin or contact plug for coupling in a plug-in direction is insertable, wherein the contact plate part forms a current flow path between the contact socket and the contact plug.
  • the invention relates to a connector with such a contact blade part.
  • Contact blade parts having a plurality of contact blades for transmitting electrical currents or signals between two contact elements are known. Regularly, the contact blades are set up so elastically or flexibly that they are in the coupling state under a mechanical bias closely against at least one of the contact elements to ensure in this way a low contact resistance between the contact blade part and the contact element.
  • contact lamella parts in the manner of a lamellar cage 620 can be held in the interior of a contact socket 600 in such a way that the contact lamellae of the contact lamella part protrude, at least in sections, into a receiving space for receiving a contact pin 610.
  • a contact pin 610 for example, have centrally arranged contact portions of the contact blades on a radially inwardly projecting bend.
  • a contact blade part according to the invention is characterized in that the contact zone of a first contact blade is arranged offset in the longitudinal direction to the contact zone of a second contact blade.
  • the contact zone of a contact lamella can be understood as that section along the longitudinal axis of the contact lamella in which the contact lamella bears in a coupled state under elastic prestressing on at least one contact element such as a contact pin or on both contact elements such as a contact pin and a contact socket.
  • the contact blade in the contact zone can be elastically deformable transversely to its longitudinal direction, so that it is pressed under mechanical bias in close contact with at least one of the contact elements when coupling the first contact element and the second contact element, between which acts the contact blade, in particular both contact elements is pressed.
  • the contact blade in its contact zone a bend, curvature, torsion, tilting, twisting, inclination or the like.
  • a lamellar plane is understood in this context to mean a plane which is spanned by the longitudinal axis of the contact lamella and a transverse axis in the direction of the lamella width.
  • the contact zone of the first contact lamella in the lamella longitudinal direction does not extend over the same longitudinal section as the contact zone of the second contact zone.
  • the contact zone is the first Contact blade arranged offset to the contact zone of the second contact blade such that there is no cutting plane perpendicular to the longitudinal axis, which intersects both contact zones.
  • the contact zone of the first contact blade in the longitudinal direction has already stopped when the contact zone of the second contact blade begins.
  • the contact zones of the two contact blades run side by side only over a predetermined section in the longitudinal direction.
  • the distance between the contact zone of the first contact blade (or the point of the contact zone, the furthest out of the lamellar plane) and the contact zone of the second contact blade (or that point of the contact zone, the furthest out of the lamellar plane) in the longitudinal direction more than 10%, preferably more than 20%, in particular 40% or more of the total length of the contact lamellae.
  • the invention is based on the knowledge that in conventional contact blade parts, the contact zones of all contact blades lie in the same cutting plane, in particular in each case in the middle of the respective contact blade. During the coupling process, therefore, the contact zones of all contact blades must be elastically deformed simultaneously, so that they are brought into close contact with the contact element. For this reason, a particularly high insertion force must be applied at a certain time, whereby the assembly process is difficult.
  • the contact lamella part according to the invention the contact zones of individual contact lamellae are offset from one another in the longitudinal direction, so that initially the first contact lamella and only then the second contact lamella are elastically deformed during the coupling process. As a result, the maximum insertion force to be applied can be reduced and in particular halved, and at the same time a good contact resistance can be provided.
  • the contact zones of two contact blades lie in two spaced apart in the longitudinal direction of the slats cutting planes, not only a good electrical contact, but also a reliable mechanical connection between the Contact lamellae part and the contact elements are provided, since along the longitudinal axis of the contact blades at least two spaced contact points is provided, against which the contact blade rests against the contact element. A Verkupplungs phenomenon between the two contact elements can be stabilized.
  • the contact blades are twisted at least in the region of their contact zones each about its own longitudinal axis and / or tilted.
  • a torsion about its own axis is understood to mean a torsion, a rotation and / or a tilting of the contact lamella in the course of its longitudinal extent.
  • torsion may be provided by a first cross-sectional area of the contact blade in a first cross-sectional plane perpendicular to the longitudinal axis substantially corresponding to a second cross-sectional area of the contact blade in a second intersecting sectional plane but rotated by a predetermined angle with respect to the first cross-sectional area or tilted.
  • the contact blade has the form of a web with a predetermined web width in a width direction, wherein the web is increasingly tilted in the course of the longitudinal axis of the contact blade with respect to the original width direction.
  • the width direction of the web in a non-tilted land portion and the longitudinal axis of the land define the fin plane, the land being progressively tilted along its length relative to the fin plane, for example, up to a tilt angle greater than 5 ° and less than 90 ° °, in particular more than 15 ° and less than 45 °.
  • the maximum tilt angle relative to the fin plane, the contact blade preferably in the contact zone, which is provided for contacting the first contact element and / or the second contact element.
  • the longitudinal axis of the contact lamella in each sectional plane preferably runs essentially through the lamella center.
  • the contact blade does not have in its longitudinal direction as a whole a curved or curved course, but a straight, but twisted around its own axis course.
  • a curve of the contact blade which is simultaneously twisted about its own axis and which is curved with respect to the longitudinal axis is conceivable.
  • a curved contact blade also has the longitudinal direction L of the contact blade a curved course, which follows the curved longitudinal extent of the contact blade.
  • Contact blades with respect to the longitudinal axis curved or curved course have widely spaced contact points for contacting the two contact elements.
  • the contact blade part shown in FIG. 6 contacts the contact pin in the center of the contact blades and the contact bush at the two ends of the contact blade part in the longitudinal direction.
  • the current-carrying path runs from the middle of the contact blades in the longitudinal direction of the contact blades to the two ends of the contact blade part. This can lead to a comparatively high contact resistance through the contact lamella part and thus possibly associated heating and losses.
  • twisted or tilted contact lamellae about their own longitudinal axis are suitable in a small space, namely in the region of the contact zone, both for contacting the first contact element and for contacting the second contact element.
  • a first side edge of the tilted contact zone is disposed on the opposite side of the fin plane as the second side edge of the contact zone, so that the current guide path can extend substantially in a transverse direction through the contact blades.
  • the contact blade in the contact zone is tilted such that the current-carrying path extends in a width direction from the first side edge of the contact zone to the second side edge of the contact zone, the first side edge being the first Contact element and the second side edge in substantially the same sectional plane electrically contacts the second contact element.
  • the first contact lamella is preferably the contact lamella adjacent to the second contact lamella.
  • the first contact blade contacts at least one of the contact elements in a different cutting plane than the immediately adjacent second contact blade, which can run parallel to the first contact blade.
  • the contact zones of the contact blades are arranged alternately in two spaced apart and perpendicular to the longitudinal direction extending contact planes.
  • the contact zones of two adjacent contact blades are arranged in different cutting planes.
  • the contact planes intersect that point of the respective contact zone at which the contact zone protrudes furthest out of the lamellar plane.
  • the distance between the two contact planes in the longitudinal direction may be more than 5 mm and less than 5 cm, in particular more than 1 cm and less than 3 cm, which may correspond to more than 40% of the total length of the contact blades.
  • the alternating arrangement of the contact zones of adjacent contact blades improves on the one hand a coupling stability and on the other hand minimizes the insertion force required for a coupling, since this is to be applied at two spaced plug positions each with approximately half the reduced total amount.
  • the contact zones of the contact blades are not simply arranged alternately (XYXYXY etc.) in different contact planes, but in a different sequence.
  • the contact zones are provided in a multiply alternating (for example XXYYXXYY etc.) or a non-alternating sequence (for example XYYXXX etc.).
  • the term "alternating" used in the present application also encompasses a multiple alternating sequence.
  • An inventive contact blade part can also be used for screen transfer between a first contact element and a second contact element.
  • a first subset of the contact blades it has proved to be advantageous for a first subset of the contact blades to have a first predetermined width course along its longitudinal axis and a second subset of the contact blades a second predetermined width course along the longitudinal axis, which differs from the first width course.
  • the width profile of the first subset of contact lamellae essentially represents a reversal of the first width profile of the first subset of contact lamellae.
  • the contact blades of the first subset and the contact blades of the second subset can be provided alternately.
  • two adjacent contact blades along the longitudinal direction have a deviating from one another and in particular an approximately inverted width profile.
  • the contact blades of the first subset taper starting from the one end of the contact lamella part to a predetermined extent, while the contact lamellae of the second subset widen from the same end of the contact lamella part in the predetermined dimension.
  • the contact disk part is designed in the form of a preferably closed disk cage, which can circulate at least one signal-carrying conductor. If two adjacent contact blades change their width profile side by side to the same extent, this leads to a particularly abrupt change in a shielding provided by the contact blades or to a wave impedance change over a short distance.
  • An alternately changing width profile of adjacent contact blades "equalizes" such jumps in the shield and overall leads to a more constant wave impedance over the longitudinal extent of the contact blade part.
  • the contact blades each have a starting from a first end of the blade torsion bar, which extends increasingly tilted up to the contact zone of a lamellar plane out, wherein the lamellar plane is a tangential plane to a non-tilted surface of the torsion bar.
  • Such so-called contact lamellae with a "torsion spring principle" enable a particularly low contact resistance and defined contact points on the two contact elements with a short current path over the individual lamellae, with a view to facilitating the assembly, preferably the torsion bars of at least two adjacent contact lamellae, in particular of all contact lamellae.
  • the torsion bar has a first width at least in the region of the contact zone and in the direction of the other lamella end into a connecting rod
  • a second width which is smaller than the first width, in particular less than half as wide
  • a comparatively wide torsion bar with a small web thickness offers a particular for a torsion about its own axis s suitable torsion module.
  • the two connecting rods of two adjacent contact blades are offset from one another in the longitudinal direction in such a way that no cutting plane running perpendicular to the longitudinal direction intersects both connecting rods. In this way it is prevented that between two adjacent contact blades at least partially a wide slot is formed, which may have a negative effect in terms of a good shielding effect.
  • the torsion bar preferably has a substantially constant Width over more than half, in particular over more than 75% of the total length of the contact blade extends.
  • a long torsion bar simplifies the torsional availability or tiltability of the contact blades in the coupling process.
  • a constant width and in particular a constant cross-sectional area of the torsion bar allow a uniform distribution of stress along the contact blades to the contact zone, which can each form one end of the torsion bar on which the torsion bar can pass into the narrower connecting rod.
  • the contact blades can be divided into two areas with different cross-section, namely the torsion bar and the connecting rod, the torsion bar holds the one area elastic and the connecting rod can allow a shortened design.
  • the contact zones of the contact blades each have a first side edge for contacting the first contact element under elastic bias and / or a second side edge have on the opposite side of the longitudinal axis of the respective contact blade for contacting the second contact element under elastic bias.
  • a particularly short current path can be provided by a geometric connecting line between the first side edge of the contact zone (or the point farthest from the lamellar plane of the contact zone on one side of the lamellar plane) and the second side edge (or the farthest from the lamella plane distant point of the contact zone on the other side of the lamellar plane) is substantially perpendicular to the longitudinal direction.
  • the contact blades prefferably between a first connecting body, such as a first carrier strip or carrier ring and extending one of the longitudinally spaced second connecting body, such as a second carrier strip or carrier ring.
  • the support ring is not necessarily round, but may also have a polygonal geometry, for example a quadrangular geometry, in particular a rectangular or square geometry or an oval geometry.
  • the carrier ring is round, in particular circular.
  • the contact blades can connect the two connecting bodies together.
  • the individual contact lamellae each extend at equal distances to the respectively adjacent two contact lamellae between the two connecting bodies.
  • the connecting bodies may be provided as transverse, in particular perpendicular to the longitudinal direction of the contact blades extending transverse webs, in particular as carrier rings or carrier strip.
  • the contact blades and the connecting bodies each enclose an angle of 90 ° between them.
  • Such embodiments may be formed as a straight lamellar cages.
  • the contact blades each extend at an angle to the connecting bodies.
  • the angle between the longitudinal axis of the respective contact blade and the direction of extension of the connecting body formed as a carrier strip is more than 45 ° and less than 90 °, in particular more than 75 ° and less than 90 °.
  • Such embodiments may be formed as inclined lamellar cages.
  • Lamella cages do not necessarily have a circular geometry in cross section, but may also be oval or angular. For example. can a quadrangular geometry of the lamellar cage for contacting a contact blade in a square socket or the like. be provided.
  • each contact blade may be connected to the first connection body, and the opposite second end of each contact blade may be connected to the second connection bodies, so that the entirety of the contact blades can be stably held together by the two connection bodies.
  • the contact lamella part can be made as a one-piece or one-piece component, for example, from metal.
  • the contact lamella part can be formed as a metal stamped part.
  • a carrier ring may be a completely encircling ring element or a partially encircling ring element which, for example, revolves at an angle of more than 180 °, in particular more than 270 °.
  • the contact blades for forming a lamella cage or lamellar cage are provided at least in sections in a peripheral circumferential arrangement, in particular in a substantially (partially) annular arrangement.
  • a contact lamellae part designed as a (partially) annular lamellar cage can, for example, be received in a cylindrical socket (first contact element) into which a cylindrical contact pin (second contact element) can be inserted.
  • a (partially) annular lamellar cage formed contact lamellae can be arranged on a cylindrical contact pin for coupling with a socket.
  • the longitudinal direction of the contact blades corresponds to the Verkupplungsraum in which the contact pin is inserted into the contact socket.
  • a circumferentially at least partially or completely circumferential contact blade part can be prepared by the two ends of an initially flat arrangement of two carrier strips with intervening contact blades are approximated or interconnected, so that a circumferential arrangement of contact blades.
  • a connector is provided.
  • the connector has a contact socket for coupling with a contact pin, wherein in the contact socket a contact blade part is held according to one of the preceding claims.
  • the plug connector has a contact pin for coupling to a contact socket, wherein a contact disk part according to one of the preceding claims is held on the contact pin.
  • the contact pin or the contact socket may have a substantially cylindrical shape, and the contact blade part may be formed in the form of a part-annular or annular lamellar cage.
  • the contact pin may be in the form of a contact blade and the contact socket in the form of a square socket.
  • the contact blade part in cross section have a polygonal contour.
  • the contact pin can thereby be verkuppelbar with the contact socket, that it is inserted in a direction parallel to the longitudinal axes of the contact blades insertion direction into the contact socket until the contact zones of the contact blades of the contact blade part both the inner wall of the contact socket and the outer wall of the contact pin electrically and under mechanical Contact bias.
  • the contact zones of the contact blades are respectively twisted or tilted about their respective blade axis, that their first, radially outwardly directed side edges are provided for electrically contacting an inner wall of the contact socket and its second, radially inwardly directed side edges in a circulated by the contact blade part Inner volume for receiving the contact pin protrude.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a contact blade part according to the invention in a schematic view
  • FIG. 3A shows a third embodiment of a contact blade part according to the invention in a perspective view
  • FIG. 4 shows the embodiment of a contact blade part according to the invention shown in FIG. 3A together with a contact element in the form of a contact pin, FIG.
  • FIG. 5A shows a connector according to the invention with a received in a contact socket contact blade part
  • Fig. 5B shows the connector shown in Fig. 5A in a perspective view
  • Fig. 6 shows a connector with a conventional contact blade part.
  • FIG. 1 a first embodiment of a contact blade part 100 according to the invention is shown in a schematic view.
  • the contact blade part 100 consists of two connecting bodies 250, 251 running in a transverse direction in the form of carrier strips, between which a plurality of mutually parallel contact blades 120, 121 each extend in a longitudinal direction L.
  • the connecting bodies 250, 251 extend in each case in the lamellar plane and are designed as carrier strips.
  • the contact blades 120, 121 each extend from the first connecting body 250 to the second connecting body 251 and are in one piece with the two connecting bodies, for example, as a stamped metal part or the like. educated. Adjacent contact blades 120, 121 each have the same distance from one another in the transverse direction.
  • the contact blade part 100 is provided for transmitting an electric current or signal between a first contact element and a second contact element (not shown).
  • each contact lamella has a contact zone 130, 131 projecting from the lamellar plane, which is provided for contacting at least one contact element under prestressing.
  • the contact zones 130, 131 are each formed as bulges or bends of the contact blades, which are so resilient that they are elastically deformable in the direction of the lamellar plane when the contact lamellae part between two (flat) contact elements becomes.
  • the contact zone 130 of a first contact blade 120 in the longitudinal direction L is offset from the contact zone 131 of a second contact blade 121, which is the contact blade of the first contact blade 120 adjacent.
  • the first contact zone 130 or the point of the first contact zone furthest from the lamellar plane is cut by a first contact plane E1 running perpendicular to the longitudinal axis
  • the second contact zone 131 or the point of the second contact zone farthest from the lamella plane is interrupted by a second perpendicular to the longitudinal direction L extending contact plane E2 cut, which is removed by a predetermined distance A1 along the longitudinal direction L of the first contact plane E1.
  • the distance A1 can be greater than 10% of the total length of the contact blades, in particular greater than 40% of the total length of the contact blades.
  • the contact zones 130, 131 of two adjacent contact blades 120, 121 are each arranged in different contact planes E1, E2, so that an alternating arrangement of contact zones is formed along the transverse direction.
  • the two formed as a carrier strip connecting body 250, 251 extend perpendicular to the longitudinal axes L of the contact blades.
  • the longitudinal axes L of the contact blades each extend at an angle (for example an angle between 45 ° and 90 °) to the mutually parallel carrier strips.
  • the contact lamella part 200 also has a plurality of contact lamellae 220, 221 extending approximately parallel to one another, each extending between a first connection body 250 in the form of a carrier strip and a second connection body 251 in the form of a carrier strip.
  • the contact blades 220, 221 each extend web-like in a longitudinal direction L, while the connecting bodies 250, 251 formed integrally therewith extend approximately perpendicular thereto in the transverse direction.
  • the transverse direction and the longitudinal direction span a lamellar plane, which here corresponds to the plane of the paper.
  • a straight lamellar cage is formed.
  • the longitudinal axes L of the contact blades each extend at an angle (for example an angle between 45 ° and 90 °) to the mutually parallel carrier strips.
  • annular rolling of the two carrier strips then an oblique lamellar cage is formed.
  • Each contact blade 220, 221 has a contact zone 230, 231 for contacting in each case two contact elements.
  • the contact blade part 200 is provided for arrangement between the two contact elements for transmitting an electric current between the contact elements.
  • the one contact element contacts the contact zones of the contact blades from one side of the slat plane, and the other contact element contacts the contact zones of the contact blades from the other side of the slat plane.
  • the contact blades 220, 221 are for this purpose designed in the manner of torsion springs, which are each tilted or inclined at least in the region of their contact zones 230, 231 about their own longitudinal axis A.
  • a first side edge of the contact zones thus lies on one side of the lamellar plane (above the plane of the paper) and serves for contacting the first contact element under elastic pretension, and a second opposite side edge of the contact zones lies on the other side of the lamella plane (below the plane of the paper) and serves for contacting the two contact element under elastic bias.
  • a particularly short current path is provided, which leads substantially perpendicular to the longitudinal direction L via the contact blades.
  • the contact zones 230, 231 of each two adjacent contact blades are arranged offset to one another in the longitudinal direction. This results in a total of an alternating arrangement of contact zones in the direction of extension of the connecting body 250, 251st
  • the contact zone 231 of a first contact lamella 221 (or the point of the contact zone farthest from the lamellar plane) is cut by a first contact plane E1
  • the contact zone 230 of a second contact lamella 220 (or farthest from the lamella plane) Point of the contact zone) is cut by a second contact plane E2, which is spaced from the first contact plane E1, wherein the Distance A1 may be greater than 25% of the total length of the contact blades, in particular may be greater than 50% of the total length of the contact blades.
  • the contact blades 220, 221 each have, on the one hand, a torsion bar 225 having the contact zones with a first width B1 in the transverse direction and, on the other hand, a thinner connecting rod 226 with a second width B2 in the transverse direction.
  • the torsion bar 225 extends in each case from one of the connecting bodies 250, 251 in the direction of the other connecting body 251, 250 up to the contact zone in which it is tilted. Subsequent to the contact zone, the torsion bar 225 in each case passes into the connecting rod 226, which connects the torsion bar to the other connecting body, thereby stabilizing the torsion bar and allowing its elastic deformation transversely to the slat plane.
  • Two adjacent contact blades each have a reverse width profile.
  • the torsion bar of the first contact blade 220 is connected to the first connection body 250, and the connection bar of the first contact blade 220 is connected to the second connection body 251.
  • the connecting rod of the second contact blade 221 is connected to the first connecting body 250 and the torsion bar of the second contact blade 221 is connected to the second connecting body 251.
  • the torsion bars 250 may each extend over more than half, in particular over more than 75% of the total length of the contact blades and preferably have a substantially constant web width.
  • FIGS. 3A and 3B A third preferred embodiment of the invention in the form of a straight lamellar cage is shown in FIGS. 3A and 3B.
  • Fig. 3A shows a Inventive contact blade part 200 in a perspective view
  • Fig. 3B shows the contact blade part 200 in a front view.
  • the contact lamella part 200 is designed in the manner of a lamellar basket, which at least partially revolves in a circumferential direction U.
  • a plurality of each extending in a longitudinal direction L contact blades 220, 221 in the circumferential direction U are arranged side by side.
  • the contact blades 220, 221 each extend from a first connecting body 250 in the form of a partial ring or ring segment to a second connecting body 251 in the form of a partial ring or ring segment.
  • the contact blade part shown in Fig. 3a can be made by annular bending of the flat contact blade part shown in Fig. 2, so that with respect to the arrangement and structure of the contact blades 220, 221 can be made to the above explanations.
  • the contact blades are each twisted or tilted about their own axis, at least in the region of their contact zones 230, 231.
  • Each contact blade has a torsion bar 225 which, starting from a contact blade end, is increasingly tilted relative to a blade plane, wherein the region of maximum tilting defines the contact zone of the respective contact blade.
  • the lamellar plane is defined by a tangential plane to a non-tilted radial outer surface of the torsion bar.
  • the contact zones of two adjacent contact blades in the longitudinal direction L are arranged offset to one another, resulting in an alternating arrangement of the contact zones in the circumferential direction.
  • a different sequence of contact zones in the circumferential direction may also be provided.
  • the contact blade part 200 is provided for transmitting an electric current between a first contact element such as a contact socket and a second contact element such as a contact pin.
  • the radially outwardly projecting first side edges 240 of the contact zones 230, 231 are for contacting an inner wall of the contact bush under mechanical prestressing, and the second side edges 241 of the contact zones 230, 231 projecting inwards into an inner volume of the lamella basket are provided for contacting an outer wall of the contact pin under mechanical prestressing.
  • FIG. 3B Furthermore, it can be seen in FIG. 3B that the torsion webs of the contact blades are each tilted in the same direction about their respective longitudinal axes A with respect to their respective plate planes.
  • FIG. 4 shows the embodiment of a contact blade part 200 according to the invention shown in FIG. 3A together with a contact element in the form of a contact pin 520.
  • the contact pin 520 is inserted into a volume of the part-annular contact blade part 200 for coupling in a plug-in direction S.
  • the contact zones 230 of the first contact blades 220 which are tilted with respect to the circumferential direction U, are first of all elastically deformed by being urged radially outward by the outer wall of the contact pin 520 and thereby partially back-twisted.
  • FIG. 5A shows a connector 500 according to the invention with a contact lamellae part 200 accommodated in a contact socket 510.
  • the contact lamella part 200 can have radially outwardly projecting projections, such as lugs 512, by means of which the contact lamella part 200 can be fixed in the contact socket 510.
  • Fig. 5B shows the connector 500 shown in Fig. 5A in a perspective view.
  • the contact socket 510 is substantially hollow cylindrical in shape and serves to insert a complementarily shaped contact pin 520 in the plugging direction S.
  • the contact lamella part 200 has a plurality of contact lamellae 220, 221 arranged side by side in a circumferential direction U and extending in the plugging direction S, whose contact zones are tilted about the respective lamellar axis in such a way that their first side edges 240 for electrically contacting an inner wall of the contact lamella part Contact socket 510 are provided and their second side edges 241 protrude into a circumvented by the contact blade part inner volume 550 for receiving the contact pin 520.
  • the contact zones of adjacent contact blades are each offset in the direction of insertion.
  • the width profiles of adjacent contact blades are each provided essentially in the opposite direction. In this way, on the one hand, a simple coupling process can be made possible. On the other hand, a small contact resistance can be made possible due to the short current paths, so that the contact blade part according to the invention is suitable for the transmission of high current. Furthermore, a good shielding effect can be provided, so that the contact lamella part according to the invention can be used for transmitting signal or for shielding one or more signal conductors.
  • a different sequence can also be provided. If those contact lamellae whose contact zones are in the first contact plane E1 are denoted by X, and those contact lamellae whose contact zones are in the second contact plane E2 are denoted by Y, then in the direction of extent the carrier strip U can instead of simply be alternating sequence XYXYXY shown in the figures, a double alternating sequence XXYYXXYY or a multiple alternating sequence XXXYYYXXXYYYYY or the like. be provided.
  • an asymmetrically alternating sequence may be XYYXYY, XXYXXY, XYYYXYYY, XXXYXXY or the like. be provided.
  • the sequence of the contact blades X and the contact blades Y is not alternating, for example. XYYXXYYY or the like.
  • a third group of contact blades Z provided, the contact zones in the longitudinal direction L are provided both to the contact zones of the first contact blades X and to the contact zones Y of the second contact blades.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst ein Kontaktlamellenteil (100; 200) zum Übertragen eines elektrischen Stroms oder Signals zwischen einem ersten Kontaktelement wie etwa einer Kontaktbuchse und einem damit verkuppelbaren zweiten Kontaktelement wie etwa einem Kontaktstift, mit einer Mehrzahl sich im Wesentlichen parallel zueinander in einer Längsrichtung (L) erstreckender Kontaktlamellen (120, 121; 220, 221) mit jeweils einer Kontaktzone (130, 131; 230, 231) zum Kontaktieren des ersten Kontaktelements und/oder des zweiten Kontaktelements, wobei die Kontaktzone (130; 230) einer ersten Kontaktlamelle (130; 230) in der Längsrichtung (L) versetzt zu der Kontaktzone (131; 231) einer zweiten Kontaktlamelle (131; 231) angeordnet ist.

Description

Kontaktlamellenteil sowie
Steckverbinder mit Kontaktlamellenteil
Die Erfindung betrifft ein Kontaktlamellenteil zum Übertragen eines elektrischen Stroms oder eines elektrischen Signals zwischen einem ersten Kontaktelement und einem damit verkuppelbaren zweiten Kontaktelement, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Das Kontaktlamellenteil weist eine Mehrzahl sich im Wesentlichen parallel zueinander in einer Längsrichtung erstreckender Kontaktlamellen mit jeweils einer Kontaktzone zum Kontaktieren des ersten Kontaktelements und/oder des zweiten Kontaktelements auf. Das erste Kontaktelement ist bspw. eine Kontaktbuchse, in die das zweite Kontaktelement in Form eines Kontaktstifts oder Kontaktsteckers zur Verkupplung in einer Steckrichtung einführbar ist, wobei das Kontaktlamellenteil einen Stromflusspfad zwischen der Kontaktbuchse und dem Kontaktstecker bildet. Ferner betrifft die Erfindung einen Steckverbinder mit einem solchen Kontaktlamellenteil. Kontaktlamellenteile mit einer Vielzahl von Kontaktlamellen zum Übertragen elektrischer Ströme oder Signale zwischen zwei Kontaktelementen sind bekannt. Regelmäßig sind die Kontaktlamellen dabei derart elastisch oder biegsam eingerichtet, dass sie im Verkupplungszustand unter einer mechanischen Vorspannung eng an zumindest einem der Kontaktelemente anliegen, um auf diese Weise einen geringen Kontaktwiderstand zwischen dem Kontaktlamellenteil und dem Kontaktelement sicherzustellen.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, können Kontaktlamellenteile nach Art eines Lamellenkäfigs 620 derart im Inneren einer Kontaktbuchse 600 gehalten sein, dass die Kontaktlamellen des Kontaktlamellenteils zumindest abschnittsweise in einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Kontaktstifts 610 hineinragen. Dazu weisen bspw. mittig angeordnete Kontaktabschnitte der Kontaktlamellen eine radial nach innen vorstehende Biegung auf. Wenn nun der komplementär zu der Kontaktbuchse 600 ausgebildeter Kontaktstift 610 in den Aufnahmeraum eingeführt wird, werden die Kontaktlamellen elastisch radial nach außen verformt und liegen dann in einem Verkupplungszustand unter einer mechanischen Vorspannung eng an dem Kontaktstift 610 an. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass für die Verkupplung von Steckverbindungen, die mit derartigen Kontaktlamellenteilen ausgestattet sind, vergleichsweise hohe Steckkräfte erforderlich sind, da die Kontaktlamellen dabei elastisch verformt werden müssen. Ferner ist insbesondere für die Übertragung hoher elektrischer Ströme oder zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen ein besonders geringer Kontaktwiderstand erforderlich, der mittels herkömmlicher Kontaktlamellenteile nicht in zuverlässiger Weise dauerhaft bereitstellbar ist.
In Anbetracht der beschriebenen Probleme ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zur Übertragung von Hochstrom oder HF-Signalen geeignetes Kontaktlamellenteil bereitzustellen, das gleichzeitig eine besonders einfache Montage erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kontaktlamellenteil mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch einen Steckverbinder gemäß Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Ein erfindungsgemäßes Kontaktlamellenteil zeichnet sich dadurch aus, dass die Kontaktzone einer ersten Kontaktlamelle in der Längsrichtung versetzt zu der Kontaktzone einer zweiten Kontaktlamelle angeordnet ist.
Unter der Kontaktzone einer Kontaktlamelle kann derjenige Abschnitt entlang der Längsachse der Kontaktlamelle verstanden werden, in dem die Kontaktlamelle in einem verkuppelten Zustand unter elastischer Vorspannung an zumindest einem Kontaktelement wie etwa einem Kontaktstift oder an beiden Kontaktelementen wie etwa einem Kontaktstift und einer Kontaktbuchse anliegt. Dabei kann die Kontaktlamelle in der Kontaktzone quer zu ihrer Längsrichtung elastisch verformbar sein, so dass sie beim Verkuppeln des ersten Kontaktelements und des zweiten Kontaktelements, zwischen denen die Kontaktlamelle wirkt, unter mechanischer Vorspannung in enge Anlage an zumindest eines der Kontaktelemente gedrückt wird, insbesondere an beide Kontaktelemente gedrückt wird. Bspw. weist die Kontaktlamelle in ihrer Kontaktzone eine Biegung, Krümmung, Torsion, Verkippung, Verwindung, Schrägstellung o.dgl. auf, so dass sie in der Kontaktzone zumindest abschnittsweise aus einer Lamellenebene heraus hervorragt, wobei dieser vorragende Abschnitt zur Kontaktierung zumindest eines Kontaktelements unter mechanischer Vorspannung vorgesehen ist. Unter einer Lamellenebene wird in diesem Zusammenhang eine Ebene verstanden, die durch die Längsachse der Kontaktlamelle und eine Querachse in Richtung der Lamellenbreite aufgespannt wird.
Bei einer in der Längsrichtung versetzten Anordnung der Kontaktzonen zweier Kontaktlamellen gibt es zumindest eine Schnittebene senkrecht zur Längsachse, die nur die Kontaktzone einer der beiden Kontaktlamellen schneidet. Mit anderen Worten erstreckt sich die Kontaktzone der ersten Kontaktlamelle in der Lamellenlängsrichtung nicht über denselben Längsabschnitt wie die Kontaktzone der zweiten Kontaktzone. Insbesondere ist die Kontaktzone der ersten Kontaktlamelle derart versetzt zu der Kontaktzone der zweiten Kontaktlamelle angeordnet, dass es keine Schnittebene senkrecht zur Längsachse gibt, die beide Kontaktzonen schneidet. Mit anderen Worten hat die Kontaktzone der ersten Kontaktlamelle in der Längsrichtung bereits aufgehört, wenn die Kontaktzone der zweiten Kontaktlamelle beginnt. Alternativ laufen die Kontaktzonen der beiden Kontaktlamellen nur über einen vorgegebenen Teilabschnitt in der Längsrichtung nebeneinander.
Der Abstand zwischen der Kontaktzone der ersten Kontaktlamelle (bzw. demjenigen Punkt der Kontaktzone, der am weitesten aus der Lamellenebene hervorrangt) und der Kontaktzone der zweiten Kontaktlamelle (bzw. demjenigen Punkt der Kontaktzone, der am weitesten aus der Lamellenebene hervorrangt) in der Längsrichtung kann mehr als 10%, bevorzugt mehr als 20%, insbesondere 40% oder mehr der Gesamtlänge der Kontaktlamellen betragen.
Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass bei herkömmlichen Kontaktlamellenteilen die Kontaktzonen aller Kontaktlamellen in derselben Schnittebene liegen, insbesondere jeweils in der Mitte der jeweiligen Kontaktlamelle. Beim Verkupplungsvorgang müssen deshalb die Kontaktzonen aller Kontaktlamellen gleichzeitig elastisch verformt werden, damit diese in enge Anlagen an das Kontaktelement gebracht werden. Aus diesem Grund muss zu einem bestimmten Zeitpunkt eine besonders hohe Steckkraft aufgebracht werden, wodurch der Montagevorgang erschwert wird. Dagegen sind bei dem erfindungsgemäßen Kontaktlamellenteil die Kontaktzonen einzelner Kontaktlamellen in der Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet, so dass beim Verkupplungsvorgang zunächst die erste Kontaktlamelle und erst anschließend die zweite Kontaktlamelle elastisch zu verformen ist. Hierdurch kann die maximal aufzubringende Steckkraft verringert und insbesondere halbiert werden, und gleichzeitig kann ein guter Kontaktwiderstand bereitgestellt werden.
Da bei dem erfindungsgemäßen Kontaktlamellenteil ferner die Kontaktzonen zweier Kontaktlamellen in zwei voneinander in der Längsrichtung der Lamellen beabstandeten Schnittebenen liegen, kann nicht nur ein guter elektrischer Kontakt, sondern auch eine zuverlässige mechanische Verbindung zwischen dem Kontaktlamellenteil und den Kontaktelementen bereitgestellt werden, da entlang der Längsachse der Kontaktlamellen zumindest zwei beabstandete Kontaktpunkte vorgesehen ist, an denen die Kontaktlamelle an dem Kontaktelement anliegt. Ein Verkupplungszustand zwischen den beiden Kontaktelementen kann dadurch stabilisiert werden.
Im Hinblick auf eine zuverlässige elektrische Kontaktierung zwischen den Kontaktzonen der Kontaktlamellen und den damit zu kontaktierenden Kontaktelementen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass die Kontaktlamellen zumindest im Bereich ihrer Kontaktzonen jeweils um ihre eigene Längsachse tordiert und/oder schräggestellt sind.
Unter einer Torsion um die eigene Achse wird eine Verwindung, eine Drehung und/oder eine Verkippung der Kontaktlamelle im Verlauf ihrer Längserstreckung verstanden. Eine Torsion kann bspw. dadurch bereitgestellt werden, dass eine erste Querschnittsfläche der Kontaktlamelle in einer ersten senkrecht zu der Längsachse verlaufenden Schnittebene im Wesentlichen einer zweiten Querschnittsfläche der Kontaktlamelle in einer zweiten, davon beabstandeten Schnittebene entspricht, jedoch gegenüber der ersten Querschnittsfläche um einen vorgegebenen Winkel verdreht oder verkippt ist.
Bspw. hat die Kontaktlamelle zumindest abschnittsweise die Form eines Stegs mit einer vorgegebenen Stegbreite in einer Breitenrichtung, wobei der Steg im Verlauf der Längsachse der Kontaktlamelle zunehmend gegenüber der ursprünglichen Breitenrichtung verkippt ist. In einigen Ausführungsformen definieren die Breitenrichtung des Stegs in einem nicht verkippten Stegabschnitt und die Längsachse des Stegs die Lamellenebene, wobei der Steg entlang seines Längsverlaufs zunehmend gegenüber der Lamellenebene verkippt ist, bspw. bis hin zu einem Verkippungswinkel von mehr als 5° und weniger als 90°, insbesondere mehr als 15° und weniger als 45°. Den maximalen Verkippungswinkel gegenüber der Lamellenebene weist die Kontaktlamelle bevorzugt in der Kontaktzone auf, die zum Kontaktieren des ersten Kontaktelements und/oder des zweiten Kontaktelements vorgesehen ist. Vorzugsweise verläuft dabei die Längsachse der Kontaktlamelle in jeder Schnittebene im Wesentlichen durch die Lamellenmitte. Mit anderen Worten hat die Kontaktlamelle nicht in ihrer Längsrichtung als Ganzes einen gekrümmten oder gebogenen Verlauf, sondern einen geraden, aber um die eigene Achse tordierten Verlauf. Alternativ ist erfindungsgemäß ein gleichzeitig um die eigene Achse tordierter und bzgl. der Längsachse gekrümmter Verlauf der Kontaktlamelle denkbar. Im Falle einer gekrümmt verlaufenden Kontaktlamelle hat auch die Längsrichtung L der Kontaktlamelle einen gekrümmten Verlauf, der der gekrümmten Längserstreckung der Kontaktlamelle folgt.
Kontaktlamellen mit bzgl. der Längsachse gebogenem oder gekrümmtem Verlauf haben weit voneinander beabstandete Kontaktpunkte zum Kontaktieren der beiden Kontaktelemente. So kontaktiert das in Fig. 6 gezeigte Kontaktlamellenteil im Verkupplungszustand den Kontaktstift in der Mitte der Kontaktlamellen und die Kontaktbuchse an den beiden Enden des Kontaktlamellenteils in der Längsrichtung. Dabei verläuft der Stromführungspfad von der Mitte der Kontaktlamellen in der Längsrichtung der Kontaktlamellen bis hin zu den beiden Enden des Kontaktlamellenteils. Dies kann zu einem vergleichsweise hohen Kontaktwiderstand durch das Kontaktlamellenteil und einer damit ggf. verbundenen Erwärmung und Verlusten führen.
Demgegenüber sind um die eigene Längsachse tordierte oder verkippte Kontaktlamellen auf engem Raum, nämlich im Bereich der Kontaktzone, sowohl zur Kontaktierung des ersten Kontaktelements als auch zur Kontaktierung des zweiten Kontaktelements geeignet. Dies liegt daran, dass ein erster Seitenrand der verkippten Kontaktzone auf der gegenüberliegenden Seite der Lamellenebene angeordnet ist wie der zweite Seitenrand der Kontaktzone, so dass der Stromführungspfad im Wesentlichen in einer Querrichtung durch die Kontaktlamellen verlaufen kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktlamelle in der Kontaktzone derart schräggestellt, dass der Stromführungspfad in einer Breitenrichtung von dem ersten Seitenrand der Kontaktzone zu dem zweiten Seitenrand der Kontaktzone verläuft, wobei der erste Seitenrand das erste Kontaktelement und der zweite Seitenrand in im Wesentlichen derselben Schnittebene das zweite Kontaktelement elektrisch kontaktiert.
Bevorzugt ist die erste Kontaktlamelle die der zweiten Kontaktlamelle benachbarte Kontaktlamelle. Mit anderen Worten kontaktiert die erste Kontaktlamelle zumindest eines der Kontaktelemente in einer anderen Schnittebene als die unmittelbar benachbarte zweite Kontaktlamelle, die parallel neben der ersten Kontaktlamelle verlaufen kann. Durch diese „Entzerrung" der durch unmittelbar benachbarte Kontaktlamellen bereitgestellten Stromflusspfade kann eine lokale Erwärmung des Kontaktlamellenteils und/oder der Kontaktelemente verringert werden, was das Kontaktlamellenteil geeignet zur Übertragung hoher Ströme macht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Kontaktzonen der Kontaktlamellen alternierend in zwei voneinander beabstandeten und senkrecht zu der Längsrichtung verlaufenden Kontaktebenen angeordnet. Mit anderen Worten sind die Kontaktzonen jeweils zweier benachbarter Kontaktlamellen in verschiedenen Schnittebenen angeordnet. Dabei schneiden die Kontaktebenen jeweils denjenigen Punkt der jeweiligen Kontaktzone, an dem die Kontaktzone am weitesten aus der Lamellenebene hervorsteht. Der Abstand der beiden Kontaktebenen in der Längsrichtung kann mehr als 5 mm und weniger als 5 cm betragen, insbesondere mehr als 1 cm und weniger als 3 cm, was mehr als 40% der Gesamtlänge der Kontaktlamellen entsprechen kann. Die alternierende Anordnung der Kontaktzonen benachbarter Kontaktlamellen verbessert zum einen eine Verkupplungsstabilität und minimiert zum anderen die für eine Verkupplung erforderliche Steckkraft, da diese an zwei beabstandeten Steckpositionen jeweils mit etwa um die Hälfte verringertem Gesamtbetrag aufzubringen ist.
Bei einigen Ausführungsformen sind die Kontaktzonen der Kontaktlamellen nicht einfach alternierend (XYXYXY etc.) in unterschiedlichen Kontaktebenen angeordnet, sondern in einer anderen Abfolge. Bspw. sind die Kontaktzonen in einer mehrfach alternierenden (bspw. XXYYXXYY etc.) oder einer nicht alternierenden Abfolge (bspw. XYYXXX etc.) vorgesehen. Der in der vorliegenden Anmeldung gebrauchte Begriff „alternierend" umfasst auch eine mehrfach alternierende Abfolge. Ein erfindungsgemäßes Kontaktlamellenteil kann auch zur Schirmübergabe zwischen einem ersten Kontaktelement und einem zweiten Kontaktelement verwendet werden. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass eine erste Teilmenge der Kontaktlamellen einen ersten vorgegebenen Breitenverlauf entlang ihrer Längsachse und eine zweite Teilmenge der Kontaktlamellen einen zweiten vorgegebenen Breitenverlauf entlang der Längsachse aufweist, der sich von dem ersten Breitenverlauf unterscheidet. Bei bestimmten Ausführungen stellt der Breitenverlauf der ersten Teilmenge der Kontaktlamellen im Wesentlichen eine Umkehrung des ersten Breitenverlaufs der ersten Teilmenge der Kontaktlamellen dar.
Dabei können die Kontaktlamellen der ersten Teilmenge und die Kontaktlamellen der zweiten Teilmenge alternierend vorgesehen sind. Mit anderen Worten haben jeweils zwei benachbarte Kontaktlamellen entlang der Längsrichtung einen voneinander abweichenden und insbesondere einen etwa umgekehrten Breitenverlauf. Bspw. verjüngen sich die Kontaktlamellen der ersten Teilmenge ausgehend von dem einen Ende des Kontaktlamellenteils in einem vorgegebenen Maße, während sich die Kontaktlamellen der zweiten Teilmenge ausgehend von demselben Ende des Kontaktlamellenteils in dem vorgegebenen Maß verbreitern.
Es hat sich nämlich herausgestellt, dass ein derart alternierender Breitenverlauf benachbarter Kontaktlamellen zu einer verbesserten Schirmwirkung führen kann, insbesondere wenn das Kontaktlamellenteil in Form eines vorzugsweise geschlossenen Lamellenkäfigs ausgebildet ist, der zumindest einen signalführenden Leiter umlaufen kann. Wenn zwei benachbarte Kontaktlamellen ihren Breitenverlauf nebeneinander in gleichem Maße verändern, führt dies zu einer besonders sprunghaften Änderung in einer durch die Kontaktlamellen bereitgestellten Schirmung bzw. zu einer Wellenimpedanzänderung auf kurzer Strecke. Ein sich alternierend verändernder Breitenverlauf benachbarter Kontaktlamellen „entzerrt" derartige Sprünge in der Schirmung und führt insgesamt zu einer konstanteren Wellenimpedanz über die Längserstreckung des Kontaktlamellenteils. Vorzugsweise weisen die Kontaktlamellen jeweils einen sich ausgehend von einem ersten Lamellenende erstreckenden Torsionssteg auf, der bis hin zu der Kontaktzone zunehmend aus einer Lamellenebene heraus verkippt verläuft, wobei die Lamellenebene eine Tangentialebene an eine nicht verkippte Fläche des Torsionsstegs ist. Solche sogenannten Kontaktlamellen mit „Drehfederprinzip" ermöglichen einen besonders geringen Kontaktwiderstand und definierte Kontaktpunkte an den beiden Kontaktelementen bei kurzem Strompfad über die einzelnen Lamellen. Dabei sind im Hinblick auf eine Erleichterung der Montage vorzugsweise die Torsionsstege zumindest zweier benachbarter Kontaktlamellen, insbesondere aller Kontaktlamellen, bzgl. ihrer Lamellenebenen in dieselbe Richtung um ihre jeweiligen Längsachsen verkippt. Im Hinblick auf eine insgesamt gute Schirmungswirkung durch das Kontaktlamellenteil hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Torsionssteg zumindest im Bereich der Kontaktzone eine erste Breite aufweist und in Richtung auf das andere Lamellenende in einen Verbindungsstab mit einer zweiten Breite übergeht, die kleiner ist als die erste Breite, insbesondere weniger als halb so breit. Ein vergleichsweise breiter Torsionssteg bei kleiner Stegdicke bietet ein für eine Torsion um die eigene Achse besonders geeignetes Torsionsmodul. Eine Verjüngung der Stegbreite hin zu einem dünnen Verbindungsstab im Anschluss an die beim Verkupplungsvorgang zu tordierende Kontaktzone verbessert die Tordierbarkeit der Kontaktzone und erleichtert somit den Verkupplungsvorgang.
Vorzugsweise sind die beiden Verbindungsstäbe zweier benachbarter Kontaktlamellen derart in der Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, dass keine senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Schnittebene beide Verbindungsstäbe schneidet. Auf diese Weise wird verhindert, dass zwischen zwei benachbarten Kontaktlamellen zumindest bereichsweise ein breiter Schlitz gebildet ist, der sich im Hinblick auf eine gute Schirmungswirkung negativ auswirken kann.
Im Hinblick auf eine gute Schirmungswirkung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass sich der Torsionssteg mit bevorzugt im Wesentlichen konstanter Breite über mehr als die Hälfte, insbesondere über mehr als 75% der Gesamtlänge der Kontaktlamelle erstreckt. Ein langer Torsionssteg vereinfacht die Verdreh barkeit bzw. Verkippbarkeit der Kontaktlamellen beim Verkupplungsvorgang. Eine konstante Breite und insbesondere eine konstante Querschnittsfläche des Torsionsstegs ermöglichen eine gleichmäßige Spannungsverteilung entlang der Kontaktlamellen bis hin zur Kontaktzone, die jeweils ein Ende des Torsionsstegs bilden kann, an dem der Torsionssteg in den schmaleren Verbindungsstab übergehen kann. Damit können die Kontaktlamellen in zwei Bereiche mit unterschiedlichem Querschnitt eingeteilt sein, nämlich den Torsionssteg und den Verbindungsstab, wobei der Torsionssteg den einen Bereich elastisch hält und der Verbindungsstab eine verkürzte Bauweise ermöglichen kann. Im Hinblick auf einen geringen Kontaktwiderstand zwischen dem Kontaktlamellenteil und den Kontaktelementen bei Bereitstellung eines kurzen Strompfads über das Kontaktlamellenteil hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass die Kontaktzonen der Kontaktlamellen jeweils einen ersten Seitenrand zum Kontaktieren des ersten Kontaktelements unter elastischer Vorspannung und/oder einen zweiten Seitenrand auf der entgegengesetzten Seite der Längsachse der jeweiligen Kontaktlamelle zum Kontaktieren des zweiten Kontaktelements unter elastischer Vorspannung aufweisen.
Ein besonders kurzer Strompfad kann dadurch bereitgestellt werden, dass eine geometrische Verbindungslinie zwischen dem ersten Seitenrand der Kontaktzone (bzw. dem am weitesten von der Lamellenebene entfernten Punkt der Kontaktzone auf der einen Seite der Lamellenebene) und dem zweiten Seitenrand (bzw. dem am weitesten von der Lamellenebene entfernten Punkt der Kontaktzone auf der anderen Seite der Lamellenebene) im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung verläuft.
Im Hinblick auf die Bereitstellung eines kompakten Bauteils, das auf einfache Weise zwischen zwei Kontaktelemente eingebracht werden kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Kontaktlamellen sich jeweils zwischen einem ersten Verbindungskörper wie etwa einem ersten Trägerstreifen oder Trägerring und einem davon in der Längsrichtung beabstandeten zweiten Verbindungskörper wie etwa einem zweiten Trägerstreifen oder Trägerring erstrecken. Der Trägerring ist nicht notwendigerweise rund, sondern kann auch eine eckige Geometrie, bspw. eine viereckige Geometrie, insbesondere eine rechteckige oder quadratische Geometrie oder eine ovale Geometrie haben. Vorzugsweise ist der Trägerring rund, insbesondere kreisrund.
Die Kontaktlamellen können die beiden Verbindungskörper miteinander verbinden. Bspw. verlaufen die einzelnen Kontaktlamellen jeweils unter gleichen Abständen zu den jeweils benachbarten beiden Kontaktlamellen zwischen den beiden Verbindungskörpern. Die Verbindungskörper können als quer, insbesondere senkrecht zu der Längsrichtung der Kontaktlamellen verlaufende Querstege vorgesehen sein, insbesondere als Trägerringe oder Trägerstreifen.
Bei einigen Ausführungsformen schließen die Kontaktlamellen und die Verbindungskörper jeweils einen Winkel von 90° zwischen sich ein. Solche Ausführungsformen können als gerade Lamellenkäfige ausgebildet sein. Bei anderen Ausführungsformen verlaufen die Kontaktlamellen jeweils unter einem Winkel zu den Verbindungskörpern. Bspw. beträgt der Winkel zwischen der Längsachse der jeweiligen Kontaktlamelle und der Erstreckungsrichtung der als Trägerstreifen ausgebildeten Verbindungskörper jeweils mehr als 45° und weniger als 90°, insbesondere mehr als 75° und weniger als 90°. Solche Ausführungsformen können als schräge Lamellenkäfige ausgebildet sein. Bei schrägen Lamellenkäfigen verläuft die Längsrichtung der Kontaktlamellen jeweils nicht senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Trägerstreifen, und die einzelnen Kontaktlamellen laufen aufgrund der durch die Schrägstellung bedingten Wölbung der Längsachsen L der Kontaktlamellen nicht exakt parallel zueinander, sondern im Wesentlichen parallel zueinander. Lamellenkäfige haben nicht notwendigerweise im Querschnitt eine kreisrunde Geometrie, sondern können auch oval oder eckig ausgebildet sein. Bspw. kann eine viereckige Geometrie des Lamellenkäfigs zur Kontaktierung eines Kontaktschwerts in einer Vierkantbuchse o.dgl. vorgesehen sein. Das eine Ende jeder Kontaktlamelle kann mit dem ersten Verbindungskörper verbunden sein, und das entgegengesetzte zweite Ende jeder Kontaktlamelle kann mit den zweiten Verbindungskörper verbunden sein, so dass die Gesamtheit der Kontaktlamellen durch die beiden Verbindungskörper stabil zusammengehalten werden kann. Das Kontaktlamellenteil kann als einteiliges bzw. einstückiges Bauteil bspw. aus Metall gefertigt sein. Bspw. kann das Kontaktlamellenteil als Metall-Stanzteil ausgebildet sein. Ein Trägerring kann ein vollständig umlaufendes Ringelement oder ein teilweise umlaufendes Ringelement sein, das bspw. um einen Winkel von mehr als 180°, insbesondere mehr als 270° umläuft.
Im Hinblick auf die Bereitstellung eines kompakten Bauteils hat es sich ferner als zweckmäßig erwiesen, dass die Kontaktlamellen zur Ausbildung eines Lamellenkorbs oder Lamellenkäfigs zumindest abschnittsweise in einer in einer Umfangsrichtung umlaufenden Anordnung vorgesehen sind, insbesondere in einer im Wesentlichen (teil-) ringförmigen Anordnung. Ein als (teil-) ringförmiger Lamellenkäfig ausgebildetes Kontaktlamellenteil kann bspw. in einer zylindrischen Steckbuchse (erstes Kontaktelement) aufgenommen werden, in die ein zylindrischer Kontaktstift (zweites Kontaktelement) einsteckbar ist. Ferner kann ein als (teil-)ringförmiger Lamellenkäfig ausgebildetes Kontaktlamellenteil auf einem zylindrischen Kontaktstift zum Verkuppeln mit einer Steckbuchse angeordnet werden. Die Längsrichtung der Kontaktlamellen entspricht dabei der Verkupplungsrichtung, in der der Kontaktstift in die Kontaktbuchse einführbar ist. Ein in Umfangsrichtung zumindest teilweise oder vollständig umlaufendes Kontaktlamellenteil kann dadurch hergestellt werden, dass die beiden Enden einer zunächst flachen Anordnung aus zwei Trägerstreifen mit dazwischen verlaufenden Kontaktlamellen einander angenähert oder miteinander verbunden werden, so dass eine umlaufende Anordnung von Kontaktlamellen entsteht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Steckverbinder bereitgestellt. Gemäß einer ersten möglichen Ausführungsform weist der Steckverbinder eine Kontaktbuchse zum Verkuppeln mit einem Kontaktstift auf, wobei in der Kontaktbuchse ein Kontaktlamellenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche gehalten ist.
Gemäß einer zweiten möglichen Ausführungsform weist der Steckverbinder einen Kontaktstift zum Verkuppeln mit einer Kontaktbuchse auf, wobei auf dem Kontaktstift ein Kontaktlamellenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche gehalten ist.
Der Kontaktstift bzw. die Kontaktbuchse können eine im Wesentlichen zylindrische Form haben, und das Kontaktlamellenteil kann in Form eines teilringförmigen oder ringförmigen Lamellenkäfigs gebildet sein. Alternativ kann der Kontaktstift in Form eines Kontaktschwerts und die Kontaktbuchse in Form einer Vierkantbuchse ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Kontaktlamellenteil im Querschnitt eine eckige Kontur haben.
Der Kontaktstift kann dadurch mit der Kontaktbuchse verkuppelbar sein, dass er in einer parallel zu den Längsachsen der Kontaktlamellen verlaufenden Steckrichtung in die Kontaktbuchse eingeführt wird, bis die Kontaktzonen der Kontaktlamellen des Kontaktlamellenteils sowohl die Innenwand der Kontaktbuchse als auch die Außenwand des Kontaktstifts elektrisch und unter mechanischer Vorspannung kontaktieren. Vorzugsweise sind die Kontaktzonen der Kontaktlamellen jeweils derart um ihre jeweilige Lamellenachse tordiert bzw. verkippt, dass ihre ersten, radial nach außen gerichteten Seitenränder zum elektrischen Kontaktieren einer Innenwand der Kontaktbuchse vorgesehen sind und ihre zweiten, radial nach innen gerichteten Seitenränder in ein von dem Kontaktlamellenteil umlaufenes Innenvolumen zur Aufnahme des Kontaktstifts hineinragen.
In der nun folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigeführten Zeichnungen erläutert. Darin zeigt: Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktlamellenteils in einer schematischen Ansicht,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktlamellenteils in einer schematischen Ansicht,
Fig. 3A eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktlamellenteils in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3B die in Fig. 3A gezeigte Ausführungsform in einer Ansicht von vorne,
Fig. 4 die in Fig. 3A gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktlamellenteils zusammen mit einem Kontaktelement in Form eines Kontaktstifts,
Fig. 5A einen erfindungsgemäßen Steckverbinder mit einem in einer Kontaktbuchse aufgenommenen Kontaktlamellenteil,
Fig. 5B den in Fig. 5A gezeigten Steckverbinder in einer perspektivischen Ansicht, und
Fig. 6 einen Steckverbinder mit einem herkömmlichen Kontaktlamellenteil.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktlamellenteils 100 in einer schematischen Ansicht gezeigt. Das Kontaktlamellenteil 100 besteht aus zwei in einer Querrichtung verlaufenden Verbindungskörpern 250, 251 in Form von Trägerstreifen, zwischen denen sich eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Kontaktlamellen 120, 121 jeweils in einer Längsrichtung L erstreckt. Die Verbindungskörper 250, 251 erstrecken sich dabei jeweils in der Lamellenebene und sind als Trägerstreifen ausgebildet.
Die Kontaktlamellen 120, 121 erstrecken sich jeweils ausgehend von dem ersten Verbindungskörper 250 bis hin zu dem zweiten Verbindungskörper 251 und sind einteilig mit den beiden Verbindungskörpern bspw. als Stanzteil aus Metall o.dgl. gebildet. Benachbarte Kontaktlamellen 120, 121 haben jeweils in der Querrichtung denselben Abstand zueinander. Das Kontaktlamellenteil 100 ist zum Übertragen eines elektrischen Stroms oder Signals zwischen einem ersten Kontaktelement und einem zweiten Kontaktelement (nicht gezeigt) vorgesehen. Dazu weist jede Kontaktlamelle eine aus der Lamellenebene herausragende Kontaktzone 130, 131 auf, die zum Kontaktieren zumindest eines Kontaktelements unter Vorspannung vorgesehen ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Kontaktzonen 130, 131 jeweils als Wölbungen bzw. Biegungen der Kontaktlamellen ausgebildet, die derart nachgiebig sind, dass sie in Richtung auf die Lamellenebene elastisch verformbar sind, wenn das Kontaktlamellenteil zwischen zwei (ebenen) Kontaktelementen aufgenommen wird.
Dabei ist die Kontaktzone 130 einer ersten Kontaktlamelle 120 in der Längsrichtung L versetzt zu der Kontaktzone 131 einer zweiten Kontaktlamelle 121 angeordnet, die die der ersten Kontaktlamelle 120 benachbarte Kontaktlamelle ist. Die erste Kontaktzone 130 bzw. der am weitesten von der Lamellenebene entfernte Punkt der ersten Kontaktzone wird von einer ersten senkrecht zu der Längsachse verlaufenden Kontaktebene E1 geschnitten, und die zweite Kontaktzone 131 bzw. der am weitesten von der Lamellenebene entfernte Punkt der zweiten Kontaktzone wird von einer zweiten senkrecht zu der Längsrichtung L verlaufenden Kontaktebene E2 geschnitten, die um einen vorgegebenen Abstand A1 entlang der Längsrichtung L von der ersten Kontaktebene E1 entfernt ist. Der Abstand A1 kann größer sein als 10% der Gesamtlänge der Kontaktlamellen, insbesondere größer als 40% der Gesamtlänge der Kontaktlamellen. Die Kontaktzonen 130, 131 zweier benachbarter Kontaktlamellen 120, 121 sind jeweils in unterschiedlichen Kontaktebenen E1 , E2 angeordnet, so dass entlang der Querrichtung eine alternierende Anordnung von Kontaktzonen gebildet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die beiden als Trägerstreifen ausgebildeten Verbindungskörper 250, 251 senkrecht zu den Längsachsen L der Kontaktlamellen. Durch ringförmiges Aufrollen der in Fig. 1 dargestellten Trägerstreifen mit den dazwischen verlaufenden Kontaktlamellen wird ein gerader Lamellenkäfig gebildet.
Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen (nicht dargestellt) erstrecken sich die Längsachsen L der Kontaktlamellen jeweils unter einem Winkel (bspw. ein Winkel zwischen 45° und 90°) zu den parallel zueinander verlaufenden Trägerstreifen. Durch ringförmiges Aufrollen der beiden Trägerstreifen wird dann ein schräger Lamellenkäfig gebildet.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Gezeigt ist ein erfindungsgemäßes Kontaktlamellenteil 200 in einer schematischen Darstellung.
Auch das Kontaktlamellenteil 200 weist eine Mehrzahl von etwa parallel nebeneinander verlaufenden Kontaktlamellen 220, 221 auf, die sich jeweils zwischen einem ersten Verbindungskörper 250 in Form eines Trägerstreifens und einem zweiten Verbindungskörper 251 in Form eines Trägerstreifens erstrecken.
Die Kontaktlamellen 220, 221 erstrecken sich jeweils stegartig in einer Längsrichtung L, während sich die einteilig damit gebildeten Verbindungskörper 250, 251 etwa senkrecht dazu in der Querrichtung erstrecken. Die Querrichtung und die Längsrichtung spannen eine Lamellenebene auf, die hier der Papierebene entspricht. Durch ringförmiges Aufrollen der in Fig. 2 dargestellten Trägerstreifen mit den dazwischen verlaufenden Kontaktlamellen wird ein gerader Lamellenkäfig gebildet. Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen (nicht dargestellt) erstrecken sich die Längsachsen L der Kontaktlamellen jeweils unter einem Winkel (bspw. ein Winkel zwischen 45° und 90°) zu den parallel zueinander verlaufenden Trägerstreifen. Durch ringförmiges Aufrollen der beiden Trägerstreifen wird dann ein schräger Lamellenkäfig gebildet. Jede Kontaktlamelle 220, 221 weist eine Kontaktzone 230, 231 zum Kontaktieren jeweils zweier Kontaktelemente auf. Das Kontaktlamellenteil 200 ist zur Anordnung zwischen den zwei Kontaktelementen zum Übertragen eines elektrischen Stroms zwischen den Kontaktelementen vorgesehen. Das eine Kontaktelement kontaktiert dabei die Kontaktzonen der Kontaktlamellen von der einen Seite der Lamellenebene, und das andere Kontaktelement kontaktiert dabei die Kontaktzonen der Kontaktlamellen von der anderen Seite der Lamellenebene.
Die Kontaktlamellen 220, 221 sind dazu nach Art von Drehfedern ausgebildet, die jeweils zumindest im Bereich ihrer Kontaktzonen 230, 231 um die eigene Längsachse A verkippt oder schräggestellt sind. Ein erster Seitenrand der Kontaktzonen liegt damit auf der einen Seite der Lamellenebene (oberhalb der Papierebene) und dient zum Kontaktieren des ersten Kontaktelements unter elastischer Vorspannung, und ein zweiter gegenüberliegender Seitenrand der Kontaktzonen liegt auf der anderen Seite der Lamellenebene (unterhalb der Papierebene) und dient zum Kontaktieren des zweien Kontaktelements unter elastischer Vorspannung. Hierdurch wird ein besonders kurzer Strompfad bereitgestellt, der im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung L über die Kontaktlamellen führt.
Die Kontaktzonen 230, 231 jeweils zweier benachbarter Kontaktlamellen sind in der Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Hierdurch ergibt sich insgesamt eine alternierende Anordnung von Kontaktzonen in der Erstreckungsrichtung der Verbindungskörper 250, 251.
Mit anderen Worten wird die Kontaktzone 231 einer ersten Kontaktlamelle 221 (bzw. der am weitesten von der Lamellenebene entfernte Punkt der Kontaktzone) von einer ersten Kontaktebene E1 geschnitten, und die Kontaktzone 230 einer zweiten Kontaktlamelle 220 (bzw. der am weitesten von der Lamellenebene entfernte Punkt der Kontaktzone) wird von einer zweiten Kontaktebene E2 geschnitten, die von der ersten Kontaktebene E1 beabstandet ist, wobei der Abstand A1 größer sein kann als 25% der Gesamtlänge der Kontaktlamellen, insbesondere größer sein kann als 50% der Gesamtlänge der Kontaktlamellen.
Die Kontaktlamellen 220, 221 weisen jeweils zum einen einen die Kontaktzonen aufweisenden Torsionssteg 225 mit einer ersten Breite B1 in der Querrichtung und zum anderen einen dünneren Verbindungsstab 226 mit einer zweiten Breite B2 in der Querrichtung auf. Der Torsionssteg 225 erstreckt sich jeweils ausgehend von einem der Verbindungskörper 250, 251 in Richtung auf den anderen Verbindungskörper 251 , 250 bis hin zu der Kontaktzone, in der er verkippt ist. Im Anschluss an die Kontaktzone geht der Torsionssteg 225 jeweils in den Verbindungsstab 226 über, der den Torsionssteg mit dem anderen Verbindungskörper verbindet, den Torsionssteg damit stabilisiert und dessen elastische Verformung quer zu der Lamellenebene ermöglicht. Zwei benachbarte Kontaktlamellen weisen dabei jeweils einen umgekehrten Breitenverlauf auf. Bspw. ist der Torsionssteg der ersten Kontaktlamelle 220 mit dem ersten Verbindungskörper 250, und der Verbindungsstab der ersten Kontaktlamelle 220 mit dem zweiten Verbindungskörper 251 verbunden. Umgekehrt ist der Verbindungsstab der zweiten Kontaktlamelle 221 mit dem ersten Verbindungskörper 250 und der Torsionssteg der zweiten Kontaktlamelle 221 mit dem zweiten Verbindungskörper 251 verbunden. Hierdurch ergibt sich ein alternierender Breitenverlauf der Kontaktlamellen, der zu einer Kontaktlamelle mit besonders guter Schirmungswirkung führt, da die dünnen und damit einen großen Spalt erzeugenden Verbindungsstäbe 226 jeweils versetzt zueinander angeordnet sind.
Die Torsionsstege 250 können sich dabei jeweils über mehr als die Hälfte, insbesondere über mehr als 75% der Gesamtlänge der Kontaktlamellen erstrecken und vorzugsweise eine im Wesentlichen konstante Stegbreite aufweisen.
In den Figuren 3A und 3B ist eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Form eines geraden Lamellenkäfigs dargestellt. Fig. 3A zeigt ein erfindungsgemäßes Kontaktlamellenteil 200 in einer perspektivischen Ansicht, und Fig. 3B zeigt das Kontaktlamellenteil 200 in einer Ansicht von vorne.
Das Kontaktlamellenteil 200 ist nach Art eines Lamellenkorbs ausgebildet, der in einer Umfangsrichtung U zumindest teilweise umläuft. Dabei ist eine Mehrzahl sich jeweils in einer Längsrichtung L erstreckender Kontaktlamellen 220, 221 in der Umfangsrichtung U nebeneinander angeordnet. Die Kontaktlamellen 220, 221 erstrecken sich jeweils ausgehend von einem ersten Verbindungskörper 250 in Form eines Teilrings oder Ringsegments bis zu einem zweiten Verbindungskörper 251 in Form eines Teilrings oder Ringsegments.
Das in Fig. 3a gezeigte Kontaktlamellenteil kann durch ringförmiges Verbiegen des in Fig. 2 dargestellten flachen Kontaktlamellenteils hergestellt werden, so dass im Hinblick auf die Anordnung und den Aufbau der Kontaktlamellen 220, 221 auf die obigen Erläuterungen verwiesen werden kann.
Insbesondere sind die Kontaktlamellen jeweils zumindest im Bereich ihrer Kontaktzonen 230, 231 um ihre eigene Achse tordiert bzw. verkippt. Jede Kontaktlamelle weist einen Torsionssteg 225 auf, der ausgehend von einem Kontaktlamellenende zunehmend gegenüber einer Lamellenebene verkippt ist, wobei der Bereich maximaler Verkippung die Kontaktzone der jeweiligen Kontaktlamelle festlegt. Die Lamellenebene ist dabei durch eine Tangentialebene an eine nicht verkippte radiale Außenfläche des Torsionsstegs definiert. Ebenso wie bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die Kontaktzonen zweier benachbarter Kontaktlamellen in der Längsrichtung L versetzt zueinander angeordnet, so dass sich eine alternierende Anordnung der Kontaktzonen in der Umfangsrichtung ergibt. Anstelle der dargestellten alternierenden Anordnung der Kontaktzonen kann auch eine andere Abfolge der Kontaktzonen in der Umfangsrichtung vorgesehen sein.
Das Kontaktlamellenteil 200 ist zum Übertragen eines elektrischen Stroms zwischen einem ersten Kontaktelement wie etwa einer Kontaktbuchse und einem zweiten Kontaktelement wie etwa einem Kontaktstift vorgesehen. Die radial nach außen vorstehenden ersten Seitenränder 240 der Kontaktzonen 230, 231 sind zum Kontaktieren einer Innenwand der Kontaktbuchse unter mechanischer Vorspannung vorgesehen, und die nach innen in ein Innenvolumen des Lamellenkorbs hineinragenden zweiten Seitenränder 241 der Kontaktzonen 230, 231 sind zum Kontaktieren einer Außenwand des Kontaktstifts unter mechanischer Vorspannung vorgesehen. Dies ist in Fig. 3B besonders deutlich erkennbar. Ferner ist in Fig. 3B erkennbar, dass die Torsionsstege der Kontaktlamellen bzgl. ihrer jeweiligen Lamellenebenen jeweils in dieselbe Richtung um ihre jeweiligen Längsachsen A verkippt sind. Fig. 4 zeigt die in Fig. 3A dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktlamellenteils 200 zusammen mit einem Kontaktelement in Form eines Kontaktstifts 520. Der Kontaktstift 520 wird zur Verkupplung in einer Steckrichtung S in ein Innenvolumen des teilringförmigen Kontaktlamellenteils 200 eingeführt. Im Verlauf des Verkupplungsvorgangs werden zunächst die gegenüber der Umfangsrichtung U verkippten Kontaktzonen 230 der ersten Kontaktlamellen 220 elastisch verformt, indem sie von der Außenwand des Kontaktstifts 520 radial nach außen gedrängt und dabei teilweise rücktordiert werden. Erst anschließend werden die ebenfalls gegenüber der Umfangsrichtung U verkippten Kontaktzonen 231 der zweiten Kontaktlamellen 221 elastisch verformt, die in der Längsrichtung L, die der Steckrichtung S entspricht, gegenüber den Kontaktzonen 230 der ersten Kontaktlamellen 220 um einen Abstand A1 versetzt sind. Hierdurch wird der Verkupplungsvorgang erleichtert. Fig. 5A zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 500 mit einem in einer Kontaktbuchse 510 aufgenommenen Kontaktlamellenteil 200. Das Kontaktlamellenteil 200 kann radial nach außen vorstehende Vorsprünge wie etwa Nasen 512 aufweisen, mittels derer das Kontaktlamellenteil 200 in der Kontaktbuchse 510 fixiert werden kann. Fig. 5B zeigt den in Fig. 5A gezeigten Steckverbinder 500 in einer perspektivischen Ansicht.
Die Kontaktbuchse 510 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch geformt und dient zum Einführen eines komplementär geformten Kontaktstifts 520 in der Steckrichtung S. Das Kontaktlamellenteil 200 weist eine Mehrzahl von in einer Umfangsrichtung U nebeneinander angeordneten und sich in der Steckrichtung S erstreckenden Kontaktlamellen 220, 221 auf, deren Kontaktzonen derart um die jeweilige Lamellenachse verkippt sind, dass ihre ersten Seitenränder 240 zum elektrischen Kontaktieren einer das Kontaktlamellenteil umlaufenden Innenwand der Kontaktbuchse 510 vorgesehen sind und ihre zweiten Seitenränder 241 in ein von dem Kontaktlamellenteil umlaufenes Innenvolumen 550 zur Aufnahme des Kontaktstifts 520 hineinragen. Die Kontaktzonen benachbarter Kontaktlamellen sind jeweils in der Steckrichtung versetzt zueinander angeordnet. Ferner sind die Breitenverläufe benachbarter Kontaktlamellen jeweils im Wesentlichen umgekehrt vorgesehen. Hierdurch kann zum einen ein einfacher Verkupplungsvorgang ermöglicht werden. Zum anderen kann aufgrund der kurzen Strompfade ein geringer Kontaktwiderstand ermöglicht werden, so dass das erfindungsgemäße Kontaktlamellenteil zur Übertragung von Hochstrom geeignet ist. Ferner kann eine gute Schirmungswirkung bereitgestellt werden, so dass das erfindungsgemäße Kontaktlamellenteil zur Übertragung von Signal oder zur Abschirmung eines oder mehrerer Signalleiter eingesetzt werden kann.
Anstelle der in den Figuren dargestellten einfach alternierenden Anordnung der Kontaktzonen benachbarter Kontaktlamellen 220, 221 in zwei Kontaktebenen kann auch eine andere Abfolge vorgesehen sein. Wenn diejenigen Kontaktlamellen, deren Kontaktzonen sich in der ersten Kontaktebene E1 befinden, mit X bezeichnet werden, und diejenigen Kontaktlamellen, deren Kontaktzonen sich in der zweiten Kontaktebene E2 befinden, mit Y bezeichnet werden, kann in der Erstreckungsrichtung der Trägerstreifen U bspw. anstelle der einfach alternierenden Abfolge XYXYXY, die in den Figuren dargestellt ist, eine doppelt alternierende Abfolge XXYYXXYY oder eine mehrfach alternierende Abfolge XXXXYYYYXXXXYYYY o.dgl. vorgesehen sein. Alternativ kann eine unsymmetrisch alternierende Abfolge XYYXYY, XXYXXY, XYYYXYYY, XXXYXXXY o.dgl. vorgesehen sein. Weiter alternativ ist die Abfolge der Kontaktlamellen X und der Kontaktlamellen Y nicht alternierend, bspw. XYYXXYYY o.dgl. Weiter alternativ ist eine dritte Gruppe von Kontaktlamellen Z vorgesehen, deren Kontaktzonen in der Längsrichtung L versetzt sowohl zu den Kontaktzonen der ersten Kontaktlamellen X als auch zu den Kontaktzonen Y der zweiten Kontaktlamellen vorgesehen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktlamellenteil (100; 200) zum Übertragen eines elektrischen Stroms oder Signals zwischen einem ersten Kontaktelement wie etwa einer Kontaktbuchse und einem damit verkuppelbaren zweiten Kontaktelement wie etwa einem Kontaktstift, mit einer Mehrzahl sich im Wesentlichen parallel zueinander in einer Längsrichtung (L) erstreckender Kontaktlamellen (120, 121 ; 220, 221 ) mit jeweils einer Kontaktzone (130, 131 ; 230, 231 ) zum Kontaktieren des ersten Kontaktelements und/oder des zweiten Kontaktelements, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone (130; 230) einer ersten Kontaktlamelle (130; 230) in der Längsrichtung (L) versetzt zu der Kontaktzone (131 ; 231) einer zweiten Kontaktlamelle (131 ; 231) angeordnet ist.
2. Kontaktlamellenteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen (220, 221) zumindest im Bereich ihrer Kontaktzonen (230, 231) jeweils um ihre eigene Längsachse (A) tordiert sind.
3. Kontaktlamellenteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktlamelle (220) eine der zweiten Kontaktlamelle (221) benachbarte
Kontaktlamelle ist.
4. Kontaktlamellenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzonen (230, 231) benachbarter Kontaktlamellen (220, 221) alternierend in zwei voneinander beabstandeten und senkrecht zu der Längsrichtung verlaufenden Kontaktebenen (E1 , E2) angeordnet sind.
5. Kontaktlamellenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Teilmenge der Kontaktlamellen (230) einen ersten vorgegebenen Breitenverlauf entlang ihrer Längsachse (A) und eine zweite Teilmenge der Kontaktlamellen (231) einen zweiten vorgegebenen Breitenverlauf entlang der Längsachse (A) aufweist, der sich von dem ersten Breitenverlauf unterscheidet und bevorzugt im Wesentlichen eine Umkehrung des ersten Breitenverlaufs darstellt.
6. Kontaktlamellenteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen (220) der ersten Teilmenge und die Kontaktlamellen (221) der zweiten Teilmenge alternierend vorgesehen sind.
7. Kontaktlamellenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen (220, 221) jeweils einen sich ausgehend von einem ersten Lamellenende erstreckenden Torsionssteg (225) aufweisen, der zumindest in der Kontaktzone zunehmend aus einer Lamellenebene heraus verkippt verläuft, wobei die Lamellenebene eine Tangentialebene an eine nicht verkippte Fläche des Torsionsstegs (225) ist.
8. Kontaktlamellenteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsstege (225) zumindest zweier benachbarter Kontaktlamellen (220, 221), insbesondere aller Kontaktlamellen, bzgl. ihrer Lamellenebenen in dieselbe Richtung um ihre jeweiligen Längsachsen (A) verkippt sind.
9. Kontaktlamellenteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionssteg (225) zumindest im Bereich der Kontaktzone (230, 231) eine erste Breite (B1) aufweist und in Richtung auf das andere Lamellenende in einen Verbindungsstab (226) mit einer zweiten Breite (B2) übergeht, die kleiner ist als die erste Breite (B1), insbesondere weniger als halb so breit.
10. Kontaktlamellenteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsstäbe (226) jeweils zweier benachbarter Kontaktlamellen (220, 221) derart versetzt zueinander und insbesondere an zwei einander entgegengesetzten Lamellenenden angeordnet sind, dass keine Schnittebene beide Verbindungsstäbe (226) schneidet.
11. Kontaktlamellenteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Torsionssteg (225) mit bevorzugt im Wesentlichen konstanter erster Breite (B1) über mehr als die Hälfte, insbesondere über mehr als 75% der Gesamtlänge der Kontaktlamelle erstreckt.
12. Kontaktlamellenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzonen (230, 231) der Kontaktlamellen (220,
221 ) jeweils einen ersten Seitenrand (240) zum Kontaktieren des ersten Kontaktelements unter elastischer Vorspannung und/oder einen zweiten Seitenrand (241) auf der entgegengesetzten Seite der Längsachse (A) der jeweiligen Kontaktlamelle zum Kontaktieren des zweiten Kontaktelements unter elastischer Vorspannung aufweisen.
13. Kontaktlamellenteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine geometrische Verbindungslinie zwischen dem ersten Seitenrand (240) und dem zweiten Seitenrand (241) im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung (L) verläuft.
14. Kontaktlamellenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen (220, 221) sich jeweils zwischen einem ersten Verbindungskörper (250) wie etwa einem ersten Trägerstreifen oder Trägerring und einem davon in der Längsrichtung (L) beabstandeten zweiten Verbindungskörper (251) wie etwa einem zweiten Trägerstreifen oder Trägerring erstrecken.
15. Kontaktlamellenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen zur Ausbildung eines Lamellenkorbs oder Lamellenkäfigs zumindest abschnittsweise in einer in einer Umfangsrichtung (U) umlaufenden Anordnung vorgesehen sind, insbesondere in einer teilringförmigen oder ringförmigen Anordnung.
16. Steckverbinder (500) mit einer Kontaktbuchse (510) zum Verkuppeln mit einem Kontaktstift (520) in einer parallel zu der Längsrichtung (L) der Kontaktlamellen verlaufenden Steckrichtung (S), wobei in der Kontaktbuchse (510) ein Kontaktlamellenteil (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gehalten ist.
17. Steckverbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzonen der Kontaktlamellen derart um die jeweilige Lamellenachse (A) tordiert und/oder verkippt sind, dass ihre ersten Seitenränder (240) zum elektrischen Kontaktieren einer das Kontaktlamellenteil umlaufenden Innenwand der Kontaktbuchse (510) vorgesehen sind und ihre zweiten Seitenränder (241) in ein von dem Kontaktlamellenteil umlaufenes Innenvolumen (550) zur Aufnahme des Kontaktstifts (520) hineinragen.
EP16758092.7A 2015-09-29 2016-08-23 Kontaktlamellenteil Active EP3357127B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006807.3U DE202015006807U1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Kontaktlamellenteil sowie Steckverbinder mit Kontaktlamellenteil
PCT/EP2016/001423 WO2017054896A1 (de) 2015-09-29 2016-08-23 Kontaktlamellenteil sowie steckverbinder mit kontaktlamellenteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3357127A1 true EP3357127A1 (de) 2018-08-08
EP3357127B1 EP3357127B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=54481881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16758092.7A Active EP3357127B1 (de) 2015-09-29 2016-08-23 Kontaktlamellenteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10135167B2 (de)
EP (1) EP3357127B1 (de)
JP (1) JP2018530139A (de)
KR (1) KR20180061148A (de)
CN (1) CN108140960B (de)
CA (1) CA2993705A1 (de)
DE (1) DE202015006807U1 (de)
TW (1) TWM535887U (de)
WO (1) WO2017054896A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122303B3 (de) * 2015-12-15 2017-04-20 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchse
KR102094628B1 (ko) 2016-02-26 2020-03-30 로젠버거 호흐프리쿠벤츠테흐닉 게엠베하 운트 코. 카게 전기 플러그 커넥터용 접촉 슬리브
EP3232456B1 (de) 2016-04-11 2019-07-10 ABB Schweiz AG Kontaktanordnung zur elektrischen und mechanischen verbindung eines ersten anschlusspunkt einer ersten vorrichtung mit einem zweiten anschlusspunkt einer zweiten vorrichtung
DE102016114980B4 (de) * 2016-08-12 2024-05-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Flaches Blechteil sowie aus dem Blechteil zylindrisch geformter Kontaktkäfig
CN108365371B (zh) * 2017-11-07 2020-10-02 得意精密电子(苏州)有限公司 电连接器及电连接器的制造方法
CN108390235B (zh) * 2018-04-18 2019-09-06 深圳尼索科连接技术有限公司 接触件及其制造方法
DE102018005244B4 (de) * 2018-06-30 2024-04-11 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Lamellenkontaktelement
KR102615842B1 (ko) * 2018-10-16 2023-12-20 엘에스이브이코리아 주식회사 전기자동차 커넥터용 접촉 스프링 및 이를 구비한 전기자동차 커넥터
DE102019114646A1 (de) 2019-05-31 2020-12-03 Te Connectivity Germany Gmbh Steckverbindersystem
AT522822B1 (de) * 2019-08-07 2021-12-15 Neutrik Ag Elektrischer Steckverbinder
CN111092320A (zh) * 2019-12-02 2020-05-01 中航光电科技股份有限公司 一种连接器及其插孔接触件
DE102020202609A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-02 Te Connectivity Germany Gmbh Konusförmige Kontaktfederhülse sowie elektrische Steckverbinder und Steckverbindungen mit solchen Kontaktfederhülsen
TWM598550U (zh) * 2020-03-05 2020-07-11 連展科技股份有限公司 具有冠簧之電源連接器
TWI787929B (zh) * 2021-07-30 2022-12-21 太康精密股份有限公司 電連接器的彈性接觸件
DE102022107332A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Kromberg & Schubert Automotive Gmbh & Co. Kg Kontaktelement mit austauschbarer kontaktzone

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049739A1 (de) 1970-10-09 1972-04-13 Dunkel Otto Gmbh Steckerstift
US4299431A (en) * 1980-03-03 1981-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater-mateable electrical connector
DE59206463D1 (de) * 1991-06-27 1996-07-11 Sotax Ag Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
US5588884A (en) * 1995-09-08 1996-12-31 Packard Hughes Interconnect Company Stamped and formed contacts for a power connector
US6062919A (en) * 1997-08-29 2000-05-16 Thomas & Betts International, Inc. Electrical connector assembly having high current-carrying capability and low insertion force
JP3675134B2 (ja) * 1997-10-21 2005-07-27 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
US20030060090A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Allgood Christopher L. High current automotive electrical connector and terminal
MX2009006832A (es) * 2007-01-31 2009-08-13 Multi Holding Ag Elemento de contacto y uso de un elemento de contacto de este tipo en una conexion de enchufe.
DE202010003649U1 (de) * 2010-03-16 2010-07-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Hochstromsteckverbinder
JP5447971B2 (ja) * 2010-04-08 2014-03-19 住友電装株式会社 端子金具の接続構造
US8784143B2 (en) * 2011-04-20 2014-07-22 Cardiac Pacemakers, Inc. Cantilevered spring contact for an implantable medical device
JP5083847B1 (ja) * 2011-06-07 2012-11-28 日本航空電子工業株式会社 コンタクトエレメント及びコネクタ
JP5763984B2 (ja) * 2011-06-21 2015-08-12 矢崎総業株式会社 端子接点構造及びこの端子接点構造を備えた端子
CN203423290U (zh) * 2013-04-15 2014-02-05 菲尼克斯电气公司 接触弹簧、接触套筒装置和接触系统
DE102013217256B3 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Buchse sowie Hochstromsteckverbindung, die eine solche Buchse aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
TWM535887U (zh) 2017-01-21
JP2018530139A (ja) 2018-10-11
CN108140960A (zh) 2018-06-08
EP3357127B1 (de) 2019-10-09
WO2017054896A1 (de) 2017-04-06
CN108140960B (zh) 2019-11-15
DE202015006807U1 (de) 2015-10-27
CA2993705A1 (en) 2017-04-06
KR20180061148A (ko) 2018-06-07
US20180248290A1 (en) 2018-08-30
US10135167B2 (en) 2018-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3357127B1 (de) Kontaktlamellenteil
EP3227970B1 (de) Kontakthülse für einen elektrischen steckverbinder
EP3403297B1 (de) Radialkontaktbuchse
DE102013217256B3 (de) Buchse sowie Hochstromsteckverbindung, die eine solche Buchse aufweist
DE3702012C2 (de)
EP2446509B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2946443B1 (de) Buchsenkontakt
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH624795A5 (de)
WO2015158845A1 (de) Buchsenkontakt und elektrische steckverbindung
EP4420198A1 (de) STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERTEIL MIT NACH INNEN VERSETZTEN PLATEAUS
DE102013001836B3 (de) Überfeder und Steckverbinder mit einer Überfeder
EP3497753B1 (de) Flaches blechteil
EP0968548B1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
EP3984100A1 (de) Buchse, verfahren zu deren herstellung, und steckverbinder
WO2018024462A1 (de) Hermaphroditisches elektrisches kontaktelement
DE102015106820B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbinderbuchse
DE3447654A1 (de) Elektrischer stecker
EP0342385A2 (de) Schirmlamelle
EP4104247A1 (de) Kontaktelementbaugruppe für ein steckverbinderteil
DE102019114646A1 (de) Steckverbindersystem
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß
DE102018005244B4 (de) Lamellenkontaktelement
WO1996003784A1 (de) Presshülse
EP2333906B1 (de) Kontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1189905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007041

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1189905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016007041

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240828

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 9