DE202022106240U1 - Steckverbindung mit einem Steckverbinder und einer Steckerbuchse - Google Patents

Steckverbindung mit einem Steckverbinder und einer Steckerbuchse Download PDF

Info

Publication number
DE202022106240U1
DE202022106240U1 DE202022106240.4U DE202022106240U DE202022106240U1 DE 202022106240 U1 DE202022106240 U1 DE 202022106240U1 DE 202022106240 U DE202022106240 U DE 202022106240U DE 202022106240 U1 DE202022106240 U1 DE 202022106240U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
socket
plug
plug connector
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106240.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202022106240.4U priority Critical patent/DE202022106240U1/de
Priority to DE102023125917.2A priority patent/DE102023125917A1/de
Priority to CN202311439024.2A priority patent/CN117996531A/zh
Priority to US18/387,366 priority patent/US20240154326A1/en
Publication of DE202022106240U1 publication Critical patent/DE202022106240U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Steckverbindung mit einem Steckverbinder (1) und einer Steckbuchse (2) zur elektrisch leitenden Verbindung einer Leiterplatte (3), wobei der Steckverbinder (1) ein Isolierstoffgehäuse (4) mit einer Leitereinführungsöffnung (4a) zur Führung eines elektrischen Leiters in das Isolierstoffgehäuse (4) hat, wobei in dem Isolierstoffgehäuse (4) ein Kontakteinsatz (5) aufgenommen ist, wobei der Kontakteinsatz (5) eine Stromschiene (5a) und eine Klemmfeder (5b) hat, wobei die Stromschiene (5a) und die Klemmfeder (5b) eine erste Klemmstelle (6) für den elektrischen Leiter bilden, und wobei das Isolierstoffgehäuse (4) eine Kontaktstiftaufnahmeöffnung (4b) zur Führung eines Kontaktstiftes (8) in das Isolierstoffgehäuse (4) hat, wobei die Stromschiene (5a) eine zweite Klemmstelle (7) für den Kontaktstift (8) hat, und mit einem Betätigungselement (9), wobei das Betätigungselement (9) dazu eingerichtet ist die erste Klemmstelle (6) zu öffnen und/oder zu schließen, und wobei die Steckbuchse (2) Isolierstoffwände (10) und Kontaktstifte (8) hat, wobei der Steckverbinder (1) auf die Steckbuchse (2) steckbar ist und die Kontaktstifte (8) durch die Kontaktstiftaufnahmeöffnung (4b) die Stromschiene (5a) des Steckverbinders (1) elektrisch leitend kontaktieren, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zusammengesteckten Zustand des Steckverbinders (1) und der Steckbuchse (2) eine Betätigung des Betätigungselementes (9) durch zumindest eine der Isolierstoffwände (10) blockiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit einem Steckverbinder und einer Steckbuchse zur elektrisch leitenden Verbindung einer Leiterplatte, wobei der Steckverbinder ein Isolierstoffgehäuse mit einer Leitereinführungsöffnung zur Führung eines elektrischen Leiters in das Isolierstoffgehäuse hat, wobei in dem Isolierstoffgehäuse ein Kontakteinsatz aufgenommen ist, wobei der Kontakteinsatz eine Stromschiene und eine Klemmfeder hat, wobei die Stromschiene und die Klemmfeder eine erste Klemmstelle für den elektrischen Leiter bilden, und wobei das Isolierstoffgehäuse eine Kontaktstiftaufnahmeöffnung zur Führung eines Kontaktstiftes in das Isolierstoffgehäuse hat, wobei die Stromschiene eine zweite Klemmstelle für den Kontaktstift hat, und mit einem Betätigungselement, wobei das Betätigungselement dazu eingerichtet ist die erste Klemmstelle zu öffnen und/oder zu schließen, und wobei die Steckbuchse Isolierstoffwände und Kontaktstifte hat, wobei der Steckverbinder auf die Steckbuchse steckbar ist und die Kontaktstifte durch die Kontaktstiftaufnahmeöffnung die Stromschiene des Steckverbinders elektrisch leitend kontaktieren.
  • DE 10 2019 108 291 A1 zeigt einen Steckverbinder mit einem Kontakteinsatz, wobei der Kontakteinsatz eine Stromschiene und eine Klemmfeder hat, die zusammen eine Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden. Die Klemmstelle kann dabei über einen Betätigungshebel geöffnet oder geschlossen werden.
  • DE 10 2010 010 259 B4 offenbart eine Steckbuchse mit einer Öffnung, wobei durch die Öffnung ein Kontaktstift zum Anschluss an einen zugehörigen Steckverbinder geführt werden kann. Der Steckverbinder kann in die Steckbuchse gesteckt werden und weißt an einer Vorderseite einen Betätigungsdrücker auf, wobei der Betätigungsdrücker zum Öffnen und oder Schließen einer Klemmstelle des Steckverbinders eingerichtet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Querbrücker wie zum Beispiel aus der DE 20 2020 100 621 U1 bekannt, die nach dem Einstecken in einem entsprechenden Steckverbinder ein Auslenken des Betätigungselementes blockieren können. Dabei werden wird aber ein zusätzliches Element für die Steckverbindung benötig sowie werden die entsprechenden Klemmstellen durch den Querbrücker elektrisch leitend verbunden. Eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den einzelnen Klemmstellen ist aber nicht immer erwünscht.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Steckverbindung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Steckverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der gattungsgemäßen Steckverbindung wird vorgeschlagen, dass in einem zusammengesteckten Zustand des Steckverbinders und der Steckbuchse eine Betätigung des Betätigungselementes durch zumindest eine der Isolierstoffwände blockiert ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass im gesteckten Zustand des Steckverbinders in der Steckbuchse die Isolierstoffwände der Steckbuchse eine Betätigung des Betätigungselementes blockiert, sodass die elektrischen Leiter nur dann am Steckverbinder angeklemmt oder gelöst werden können, wenn der Steckverbinder aus der Steckbuchse gezogen ist. Somit wird auch ein unbeabsichtigtes Lösen der elektrischen Leiter im gesteckten Zustand vermieden. Als elektrische Leiter können dabei eindrähtige Leiter, Litzenleiter oder Litzenleiter mit einer Aderendhülse verwendet werden, wobei eindrähtige Leiter oder Leiter mit Aderendhülse ggf. auch direkt, ohne Betätigung des Betätigungselements, gesteckt werden können.
  • Weiterhin kann dadurch eine Leiterplatten-Steckverbindung bereitgestellt werden, die kompakt aufgebaut und einfach durch den Anwender zu bedienen ist. Es ist nur ein kleiner Bauraum notwendig, wobei durch die zeitsparende Bedienung die Steckverbindung zeiteffizient auf einer Leiterplatte montiert werden kann.
  • Die Isolierstoffwände der Steckbuchse können wannenförmig ausgebildet sein, wobei die Isolierstoffwände eine Aufnahmeöffnung für den Steckverbinder bilden, in die der Steckverbinder einführbar ist. Dabei ist denkbar, dass die Aufnahmeöffnung als eine einseitig offene Aufnahmeöffnung ausgebildet sein kann.
  • Die Isolierstoffwände können dabei insbesondere einen Aufnahmeraum für den Steckverbinder bilden. Ferner können die Isolierstoffwände einen Aufnahmeraum bilden, der eine einseitig offene Aufnahmeöffnung für den Steckverbinder hat. Der Steckverbinder kann damit nur von einer Seite in die Steckbuchse eingeführt werden.
  • Dies hat zum einen den Vorteil, dass der Steckverbinder sicher in der Steckbuchse sitzt und durch äußere Einflüsse geschützt ist, indem der Steckverbinder von den Isolierstoffwänden der Steckbuchse umgeben ist. Darüber hinaus kann der Steckverbinder so nur in einer Richtung in die Steckbuchse geführt werden, sodass die Wahrscheinlichkeit einer Fehlsteckung verringert wird. Weiterhin kann ein erhöhe Vibrationsfestigkeit gewährleistet werden sowie kann die Steckverbindung vorteilhaft für Vergussanwendungen verwendet werden, da die Vergussmasse nicht in die Steckbuchse gelangen kann.
  • Die Kontaktstiftaufnahmeöffnung und die Leitereinführungsöffnung können auf einander gegenüberliegenden Seiten oder an zwei verschiedenen Seiten des Isolierstoffgehäuses angeordnet sein.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine konstruktiv einfache Steckverbindung bereitgestellt werden kann, die auf eine Leiterplatte montiert werden kann.
  • An der Steckbuchse können zwei einander gegenüberliegende Ösen angeordnet sein. Dabei ist denkbar, dass eine Plombe oder ein Verschlusselement ein Lösen des Steckverbinders gegenüber der Steckbuchse blockieren kann, wobei die Plombe oder das Verschlusselement durch die Ösen greift.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Steckverbinder von der Steckbuchse nicht entfernt werden kann, ohne im Vorfeld das Verschlusselement oder die Plombe zu lösen. Damit kann ein Entfernen durch Nichtberechtigte verhindert werden.
  • Eine Plombe ist zum Beispiel eine Art Siegel für die Steckverbindung. Durch das Anbringen einer Plombe an den Ösen der Steckverbindung kann später festgestellt werden, ob sich Zugang zur Steckverbindung verschafft wurde oder nicht, da diese nicht zerstörungsfrei entfernbar ist.
  • Ein Verschlusselement kann zerstörungsfrei wieder entfernt werden. Als Verschlusselement kann zum Beispiel ein Stab dienen, der durch beide Ösen geführt wird und mittels einer Schraubverbindung gesichert wird. Es sind aber auch zum Beispiel andere Rastverbindungen denkbar. Auf diese Weise kann ein unbeabsichtigtes Entfernen des Steckverbinders verhindert werden.
  • Der Steckverbinder und/oder die Steckbuchse können ein Fehlsteckschutz haben.
  • Der Fehlsteckschutz kann durch verschiedene geometrische Formen, wie zum Beispiel einer Fase aus Isolierstoffmaterial an der Steckbuchse, gebildet sein. Dabei sind aber auch andere Arten, wie zum Beispiel Stege aus Isolierstoff, denkbar, die in einen Aufnahmeraum der Steckbuchse hineinragen.
  • Ein Fehlsteckschutz kann auch durch Kombination mehrerer dieser Beispiele erreicht werden. Auf diese Weise wird die Wahrscheinlichkeit eines fehlerhaften Zusammenführens des Steckverbinders und der Steckbuchse weiter verringert.
  • Durch den Fehlsteckschutz wird eine Kodierung bzw. Kodierungsmöglichkeit geschaffen, sodass der Steckverbinder nur in einer bestimmten Ausrichtung in die Steckbuchse geführt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass ein Fehlstecken des Steckverbinders in die Steckbuchse ausgeschlossen werden kann oder zumindest die Wahrscheinlichkeit eines Fehlsteckens stark vermindert ist.
  • Das Betätigungselement kann ein Betätigungshebel sein, wobei der Betätigungshebel um eine Schwenkachse verschwenkbar an dem Isolierstoffgehäuse gelagert ist.
  • Dadurch kann ein Betätigungselement bereitgestellt werden, dessen Betätigung durch Wechselwirkung der Isolierstoffwände im gesteckten Zustand des Steckverbinders in der Steckbuchse mit dem Betätigungshebel blockiert wird, indem die Verschwenkung um die Schwenkachse zum Öffnen der ersten Klemmstelle verhindert wird.
  • Dabei ist denkbar, dass ein Bedienabschnitt des Betätigungshebels einer Innenwandung von einem der Isolierstoffwände gegenüberliegt und/oder an dieser anliegt.
  • Der Bedienabschnitt kann dabei insbesondere parallel zu wenigstens einem der Isolierstoffwände verlaufen. Dadurch wird auf einfache konstruktive Weise, ein Auslenken des Betätigungshebels durch die entsprechende Isolierstoffwand blockiert.
  • Das Betätigungselement kann einen Betätigungsabschnitt haben, wobei der Betätigungsabschnitt und ein Klemmschenkel der Klemmfeder derart eingerichtet sind, die erste Klemmstelle zu öffnen und oder zu schließen.
  • Der Betätigungsabschnitt des Betätigungselementes greift indirekt oder direkt an der Klemmfeder an, sodass die Klemmfeder durch eine Betätigung des Betätitungselementes derart verschwenkt wird, dass die Klemmstelle entweder in eine geöffnete Position zum Einführen des elektrischen Leiters oder in eine geschlossene Position, in der kein elektrischer Leiter zur Klemmstelle geführt werden kann, überführt wird. Durch den Betätigungsabschnitt kann konstruktiv einfach ein Mechanismus bereitgestellt werden, der die Klemmstelle in eine geöffnete Position oder geschlossene Position überführt.
  • An dem Steckverbinder kann ein Zugentlastungselement zur Zugentlastung der eingesteckten elektrischen Leiter angeordnet sein.
  • Eine Zugentlastung ist insbesondere eine mechanische Schutzvorrichtung für flexible elektrische Leiter. Durch die Zugentlastung werden die flexiblen elektrischen Leiter vor einem Herausreißen aus der Klemmstelle gesichert. Die Zugentlastung kann zum Beispiel als Kabelschelle, Schraubverbindung oder Platten mit einer Vielzahl von Löchern ausgebildet sein. Es sind aber auch andere Formen von Zugentlastungen denkbar. Insbesondere kann das Zugentlastungselement als Zugentlastungsplatte ausgebildet sein, die unterhalb der Leitereinführungsöffnungen des Steckverbinders angeordnet ist.
  • An einer Innenseite der Steckbuchse kann ein Vorsprung angeordnet sein. Dieser Vorsprung kann zum Beispiel als Nocken ausgebildet sein. Durch diesen Vorsprung kann ein eingesteckter Steckverbinder gegen unbeabsichtigtes herausziehen gesichert werden. Der Vorsprung, bzw. Nocken, dient als eine Rastverbindung, die den Steckverbinder gegenüber der Steckbuchse einrastet. Der Steckverbinder und die Steckbuchse sind somit durch einen Kraftschluss des Vorsprunges nur schwer gegeneinander verschiebbar. Es sind aber auch andere Rastverbindungen wie zum Beispiel eine formschlüssige Verbindung denkbar.
  • An der Steckverbindung kann eine Griffplatte oder ein Griffelement angeordnet sein, wobei durch das Griffelement der Steckverbinder aus der Steckbuchse gelöst werden kann. Dies vereinfacht eine mögliche Demontage der Steckverbindung.
  • Die Steckverbindung kann auch eine Schneidklemmverbindung haben. Durch die Schneidklemmverbindung können auch nicht abisolierte elektrische Leiter angeschlossen werden, wobei die Schneidklemmverbindung durch die Isolierung des elektrischen Leiters schneidet und diesen elektrisch leitend kontaktiert.
  • Der unbestimmte Begriff „ein“ ist als solcher und nicht als Zahlwort zu verstehen. So ist auch denkbar, dass die Steckverbindung eine Vielzahl von Klemmfedern hat, wobei durch jede der Klemmfedern jeweils eine erste Klemmstelle gebildet werden kann. Somit kann eine Vielzahl von elektrischen Leitern mit der Steckverbindung elektrisch leitend verbunden werden. Dadurch kann ein mehrpoliger, insbesondere ein 2-poliger, 3-poliger oder 4-polige Steckverbinder bereitgestellt werden. Weiterhin können auch mehrere zweite Klemmstellen bereitgestellt werden, die jeweils dazu eingerichtet sind einen Kontaktstift elektrisch leitend mit der Steckverbindung zu verbinden. Die Kontaktstifte können dabei zum Beispiel auf einer Leiterplatte angeordnet sin und in den Steckverbinder geführt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beispielhaft mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - einen Steckverbinder für eine erfindungsgemäße Steckverbindung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2a - eine Steckbuchse für eine erfindungsgemäße Steckverbindung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2b - die Steckbuchse nach 2a in einer geschnittenen Seitenansicht;
    • 3 - eine erfindungsgemäße Steckverbindung aus dem Steckverbinder nach 1 und aus der Steckbuchse nach den 2a bis 2b;
    • 4 - die erfindungsgemäße Steckverbindung nach 3 an einer Leiterplatte;
    • 5 - zeigt eine erfindungsgemäße Steckverbindung in einer zweiten Ausführungsform;
    • 6a - einen Steckverbinder für eine erfindungsgemäße Steckverbindung in einer seitlichen Schnittansicht in einer ersten Ausführungsform;
    • 6b - einen Steckverbinder für eine erfindungsgemäße Steckverbindung in einer seitlichen Schnittansicht in einer zweiten Ausführungsform;
  • 1 zeigt einen Steckverbinder 1 für eine erfindungsgemäße Steckverbindung in einer perspektivischen Ansicht. Der Steckverbinder 1 hat ein Isolierstoffgehäuse 4, wobei das Isolierstoffgehäuse 4 vier Leitereinführungsöffnungen 4a zur Führung eines elektrischen Leiters in das Isolierstoffgehäuse 4 hat. Die 6a und 6b zeigen einen jeweils eine Ausführungsform eines Steckverbinders 1 in einer seitlichen Schnittansicht. Aus den 6a und 6b wird ein möglicher innerer Aufbau des Steckverbinders deutlich.
  • In dem Isolierstoffgehäuse 4 ist ein Kontakteinsatz 5 aufgenommen, wobei der Kontakteinsatz 5 eine Stromschiene 5a und eine Klemmfeder 5b hat. Die Stromschiene 5a und die Klemmfeder 5b bilden eine erste Klemmstelle 6 für den elektrischen Leiter. Das Isolierstoffgehäuse 4 hat weiterhin eine Kontaktstiftaufnahmeöffnung 4b zur Führung eines Kontaktstiftes 8 in das Isolierstoffgehäuse 4, wobei die Stromschiene 5a eine zweite Klemmstelle 7 für den Kontaktstift 8 hat. Die zweite Klemmstelle kann zum Beispiel durch eine weitere Klemmfeder gebildet werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Klemmfeder 5b für die erste Klemmstelle 6 auch derartig ausgebildet ist, dass sie mit den freien Enden jeweils die erste Klemmstelle 6 und die zweite Klemmstelle 7 mit der Stromschiene 5a ausbildet. Das Isolierstoffgehäuse 4 hat vier Kontaktstiftaufnahmeöffnungen 4b zur Führung eines Kontaktstiftes 8 zur zweiten Klemmstelle 7 in das Isolierstoffgehäuse 4 hat. Die Kontaktstiftaufnahmeöffnungen 4b und die Leitereinführungsöffnungen 4a sind dabei an einander gegenüberliegenden Seiten des Isolierstoffgehäuses 4 angeordnet.
  • Aus der Zusammenschau der 1, 6a und 6b wird deutlich, dass der Steckverbinder 1 ein Betätigungselement 9 hat, wobei das Betätigungselement 9 dazu eingerichtet ist die erste Klemmstelle 6 zu öffnen und/oder zu schließen. Das Betätigungselement 9 ist dabei als Betätigungshebel 9a ausgebildet, wobei der Betätigungshebel 9a um eine Schwenkachse verschwenkbar an dem Isolierstoffgehäuse 4 gelagert ist. Der Betätigungshebel 9a hat einen Bedienabschnitt mit welchem der Anwender den Betätigungshebel 9a manuell verschwenken kann. Weiterhin hat der Betätigungshebel 9a einen Betätigungsabschnitt 9b, wobei der Betätigungsabschnitt 9b derart mit einem Klemmschenkel der Klemmfeder 5b in Wechselwirkung steht, dass dieser durch verschwenken des Bedienabschnittes die erste Klemmstelle 6 öffnet und/oder schließt.
  • 2a zeigt eine Steckbuchse 2 für eine erfindungsgemäße Steckverbindung in einer perspektivischen Ansicht. 2b zeigt die Steckbuchse 2 nach 2a in einer geschnittenen Seitenansicht. Die Steckbuchse 2 hat Isolierstoffwände 10 und Kontaktstifte 8, wobei zum Beispiel ein Steckverbinder 1 nach den 1, 6a und 6b auf die Steckbuchse 2 steckbar ist und die Kontaktstifte 8 durch die Kontaktstiftaufnahmeöffnung 4b die Stromschiene 5a des Steckverbinders 1 elektrisch leitend kontaktieren können.
  • Deutlich wird, dass die Isolierstoffwände 10 eine Aufnahmeöffnung 10a und einen damit verbundenen Aufnahmeraum für den Steckverbinder 1 bilden. Der Steckverbinder 1 wäre in diesem Ausführungsbeispiel dann durch die Isolierstoffwände 10 begrenzt. Die Aufnahmeöffnung 10a ist durch die Isolierstoffwände 10 dabei als einseitig offene Aufnahmeöffnung 10a ausgebildet. Der Steckverbinder 1 kann damit nur über eine Seite in die Steckbuchse 2 gesteckt werden.
  • Weiterhin zu erkennen ist, dass an der Innenseite der Steckbuchse 2 ein Vorsprung 12 angeordnet ist. Dieser Vorsprung 12 kann zum Beispiel als Nocken ausgebildet sein. Durch diesen Vorsprung 12 kann ein eingesteckter Steckverbinder 1 gegen unbeabsichtigtes herausziehen gesichert werden. Der Vorsprung 12, bzw. Nocken, dient als eine Rastverbindung, die den Steckverbinder 1 gegenüber der Steckbuchse 2 einrastet.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Steckverbindung aus dem Steckverbinder 1 nach 1 und aus der Steckbuchse nach den 2a bis 2b. Deutlich wird, dass in einem zusammengesteckten Zustand des Steckverbinders 1 und der Steckbuchse 2 eine Betätigung des Betätigungshebels 9a durch die Isolierstoffwände 10 blockiert ist. Eine Auslenkung des Bedienabschnittes des Betätigungshebels 9a ist nicht möglich, da der Betätigungshebel 9a mechanisch durch eine der Isolierstoffwände 10 blockiert wird.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Steckverbindung nach 3 an einer Leiterplatte 3. Deutlich wird die einfache Montage der Steckverbindung über die Kontaktstifte 8 der Kontaktbuchse 2.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Steckverbindung in einer zweiten Ausführungsform. Im Unterschied zur Ausführungsform nach den 3 und 4 sind an der Steckbuchse 2 der Steckverbindung zwei Ösen 11 angeordnet. Die Ösen 11 sind dabei in diesem Ausführungsbeispiel an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 10 im Bereich der Der Aufnahmeöffnung 10 a angeordnet, wobei die Ösen an dem eingesteckten Steckverbinder 1 vorbei ragen. Über die Ösen 11 kann zum Beispiel ein Verschlusselement oder eine Plombe montiert werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Steckverbinder 1 von der Steckbuchse 2 nicht entfernt werden kann, ohne im Vorfeld das Verschlusselement oder die Plombe zu lösen. Als Verschlusselement kann zum Beispiel ein Stab dienen, der durch beide Ösen 11 geführt wird und mittels einer Schraubverbindung gesichert wird. Es sind aber auch zum Beispiel andere Rastverbindungen denkbar. Auf diese Weise kann ein unbeabsichtigtes Entfernen des Steckverbinders verhindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Steckbuchse
    3
    Leiterplatte
    4
    Isolierstoffgehäuse
    4a
    Leitereinführungsöffnung
    4b
    Kontaktstiftaufnahmeöffnung
    5
    Kontakteinsatz
    5a
    Stromschiene
    5b
    Klemmfeder
    6
    Erste Klemmstelle
    7
    Zweite Klemmstelle
    8
    Kontaktstift
    9
    Betätigungselement
    9a
    Betätigungshebel
    9b
    Betätigungsabschnitt
    10
    Isolierstoffwände
    10a
    Aufnahmeöffnung
    11
    Öse
    12
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019108291 A1 [0002]
    • DE 102010010259 B4 [0003]
    • DE 202020100621 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Steckverbindung mit einem Steckverbinder (1) und einer Steckbuchse (2) zur elektrisch leitenden Verbindung einer Leiterplatte (3), wobei der Steckverbinder (1) ein Isolierstoffgehäuse (4) mit einer Leitereinführungsöffnung (4a) zur Führung eines elektrischen Leiters in das Isolierstoffgehäuse (4) hat, wobei in dem Isolierstoffgehäuse (4) ein Kontakteinsatz (5) aufgenommen ist, wobei der Kontakteinsatz (5) eine Stromschiene (5a) und eine Klemmfeder (5b) hat, wobei die Stromschiene (5a) und die Klemmfeder (5b) eine erste Klemmstelle (6) für den elektrischen Leiter bilden, und wobei das Isolierstoffgehäuse (4) eine Kontaktstiftaufnahmeöffnung (4b) zur Führung eines Kontaktstiftes (8) in das Isolierstoffgehäuse (4) hat, wobei die Stromschiene (5a) eine zweite Klemmstelle (7) für den Kontaktstift (8) hat, und mit einem Betätigungselement (9), wobei das Betätigungselement (9) dazu eingerichtet ist die erste Klemmstelle (6) zu öffnen und/oder zu schließen, und wobei die Steckbuchse (2) Isolierstoffwände (10) und Kontaktstifte (8) hat, wobei der Steckverbinder (1) auf die Steckbuchse (2) steckbar ist und die Kontaktstifte (8) durch die Kontaktstiftaufnahmeöffnung (4b) die Stromschiene (5a) des Steckverbinders (1) elektrisch leitend kontaktieren, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zusammengesteckten Zustand des Steckverbinders (1) und der Steckbuchse (2) eine Betätigung des Betätigungselementes (9) durch zumindest eine der Isolierstoffwände (10) blockiert ist.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffwände (10) der Steckbuchse (2) wannenförmig ausgebildet sind, wobei die Isolierstoffwände (10) eine Aufnahmeöffnung (10a) für den Steckverbinder (1) bilden, in die der Steckverbinder (1) einführbar ist.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (10a) als eine einseitig offene Aufnahmeöffnung (10a) ausgebildet ist.
  4. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstiftaufnahmeöffnung (4b) und die Leitereinführungsöffnung (4a) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Isolierstoffgehäuses (4) angeordnet sind.
  5. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steckbuchse (2) zwei einander gegenüberliegende Ösen (11) angeordnet sind.
  6. Steckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plombe oder ein Verschlusselement ein Lösen des Steckverbinders (1) gegenüber der Steckbuchse (2) blockiert, wobei die Plombe oder das Verschlusselement durch die Ösen (11) greift.
  7. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) und/oder die Steckbuchse (2) ein Fehlsteckschutz hat.
  8. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) ein Betätigungshebel (9a) ist, wobei der Betätigungshebel (9a) um eine Schwenkachse verschwenkbar an dem Isolierstoffgehäuse (4) gelagert ist.
  9. Steckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienabschnitt des Betätigungshebels (9a) einer Innenwandung von einem der Isolierstoffwände (10) gegenüberliegt und/oder an dieser anliegt.
  10. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) einen Betätigungsabschnitt (9b) hat, wobei der Betätigungsabschnitt (9b) und ein Klemmschenkel der Klemmfeder (5b) derart eingerichtet sind, die erste Klemmstelle (6) zu öffnen und oder zu schließen.
  11. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steckverbinder (1) ein Zugentlastungselement zur Zugentlastung der eingesteckten elektrischen Leiter angeordnet ist.
DE202022106240.4U 2022-11-07 2022-11-07 Steckverbindung mit einem Steckverbinder und einer Steckerbuchse Active DE202022106240U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106240.4U DE202022106240U1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Steckverbindung mit einem Steckverbinder und einer Steckerbuchse
DE102023125917.2A DE102023125917A1 (de) 2022-11-07 2023-09-25 Steckverbindung mit einem Steckverbinder und einer Steckerbuchse
CN202311439024.2A CN117996531A (zh) 2022-11-07 2023-11-01 具有插接连接器和插接插座的插接连接装置
US18/387,366 US20240154326A1 (en) 2022-11-07 2023-11-06 Plug connection including a plug connector and a plug socket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106240.4U DE202022106240U1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Steckverbindung mit einem Steckverbinder und einer Steckerbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106240U1 true DE202022106240U1 (de) 2024-02-08

Family

ID=90062692

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106240.4U Active DE202022106240U1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Steckverbindung mit einem Steckverbinder und einer Steckerbuchse
DE102023125917.2A Pending DE102023125917A1 (de) 2022-11-07 2023-09-25 Steckverbindung mit einem Steckverbinder und einer Steckerbuchse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023125917.2A Pending DE102023125917A1 (de) 2022-11-07 2023-09-25 Steckverbindung mit einem Steckverbinder und einer Steckerbuchse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240154326A1 (de)
CN (1) CN117996531A (de)
DE (2) DE202022106240U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010259B4 (de) 2010-03-03 2012-02-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE102019108291A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202020100621U1 (de) 2020-02-05 2021-05-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Querbrücker und Klemmenanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010259B4 (de) 2010-03-03 2012-02-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE102019108291A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202020100621U1 (de) 2020-02-05 2021-05-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Querbrücker und Klemmenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20240154326A1 (en) 2024-05-09
CN117996531A (zh) 2024-05-07
DE102023125917A1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830134C2 (de) Einstückige elektrische Steckbuchse und damit ausgerüstete Gehäusebaugruppe
DE102006017935A1 (de) Steckverbindersatz
WO2020016395A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013114521A1 (de) Türöffner mit elektrischem Anschlussblock
DE60210215T2 (de) Wasserdichter Verbinder für flexibles Flachkabel
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE102021112118A1 (de) Verschlusselement
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE102016101786A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102018102011B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202022106240U1 (de) Steckverbindung mit einem Steckverbinder und einer Steckerbuchse
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE102017125913A1 (de) Anschlussklemme
EP3621157B1 (de) Elektrische steckbuchse
DE102021117181A1 (de) Steckverbinder für ein flexibles Flachkabel
EP3403298A1 (de) Steckverbinder
DE102020204472A1 (de) Elektrisches anschlussgehäuse mit einer anschlusssperre
DE102020119484A1 (de) Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemme
DE102019210235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE102018131561A1 (de) Kontaktträger für Kontaktelement und Kontaktelement
EP3750213A1 (de) Anschlussbaustein zum anschliessen eines elektrischen leiters sowie einrichtung mit einem externen stromschienenstück und einem anschlussbaustein
DE19747115A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt
DE202017106708U1 (de) Anschlussklemme
DE102012221986B4 (de) Kontaktgehäuse für ein elektrisches Steckerelement sowie selbiges und Bausatz für ein elektrisches Steckerelement
DE102021108154A1 (de) Kontakteinsatz für einen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification