EP3750213A1 - Anschlussbaustein zum anschliessen eines elektrischen leiters sowie einrichtung mit einem externen stromschienenstück und einem anschlussbaustein - Google Patents

Anschlussbaustein zum anschliessen eines elektrischen leiters sowie einrichtung mit einem externen stromschienenstück und einem anschlussbaustein

Info

Publication number
EP3750213A1
EP3750213A1 EP19702603.2A EP19702603A EP3750213A1 EP 3750213 A1 EP3750213 A1 EP 3750213A1 EP 19702603 A EP19702603 A EP 19702603A EP 3750213 A1 EP3750213 A1 EP 3750213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
connection module
busbar piece
external busbar
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19702603.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3750213A1 publication Critical patent/EP3750213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Definitions

  • Connection block for connecting an electrical conductor and device with an external busbar section and a connection module
  • the invention relates to a terminal block for connecting an electrical conductor by means of spring clamp to an external busbar piece, which is not part of the terminal block.
  • the invention also relates to a device with an external busbar piece and such a connection block, which is plugged onto the external busbar piece.
  • spring-clamped conductor terminals which have a complete contact insert with a clamping spring and a busbar piece, such as e.g. described in DE 10 2013 101 406 A1.
  • the bus bar piece is part of the conductor connection terminal, i. permanently disposed at least partially within the conductor terminal, so that at any time a terminal point on the busbar piece within the Lei teran gleichklemme is present, to which an electrical conductor can be clamped by means of a clamping leg of the clamping spring.
  • the invention is based on the object of enriching the technical field of conductor connection technology by means of spring force clamping by an advantageous new variant.
  • connection module for connecting an electrical conductor by means of spring clamped to an external busbar piece, which is not part of the connection module, with the following features:
  • connection module has at least one clamping spring and an insulating housing which at least partially surrounds the clamping spring
  • a clamping point position is present, formed at the one clamping point for clamping the electrical conductor to the external busbar piece by means of a clamping leg of the clamping spring is when the external busbar piece is connected to the connection module,
  • the insulating material housing has a conductor insertion opening, which makes it possible to introduce the electrical conductor to be clamped by means of the clamping leg to the clamping position position,
  • the insulating housing has a busbar insertion opening, which allows insertion of the external busbar piece to which the electrical cal conductor is to be clamped by means of the clamping leg, to the nip position.
  • the insulating housing has defined insertion openings for the electrical conductor and the external busbar piece, so that these two elements can easily reach the terminal position and are electrically contacted there by the clamping leg connecting the electrical conductor to the external conductor Clamp the busbar piece.
  • the clamping point can thus be formed between the clamping leg and the external busbar piece when the external busbar piece is connected to the terminal block.
  • connection module can be provided very easily and inexpensively.
  • the connection module can only be provided with the components insulating housing and clamping spring.
  • the insulating material consists of an insulating material, such as plastic.
  • the insulating material housing can be provided as a plastic injection-molded component.
  • the terminal block can be formed easily and inexpensively with respect to the insulating material housing.
  • no heavy and expensive metal frame is required.
  • the connection module itself is not electrically conductive in contrast to the prior art. Only when the connection module is attached to the external busbar piece is it possible to produce a conductive contact between an electrical conductor accommodated in the connection module and the external conductor rail section.
  • the smallest possible pitch can be constructed depending on the conductor cross-section, since the outside diameter of the insulating jacket of the electrical conductor to be connected itself determines the pitch and can form part of the outer wall of the connection module.
  • the recesses of the insulating material housing as well as the entire terminal block can be shaped so that an introduction and / or insertion of printed circuit board fingers as electrical conductors is also possible.
  • connection module can have different mounting options, which allow a flexible design and flexible packaging.
  • the connection module can be used in any way, e.g. for potential distributors, feed-through terminals, industrial connectors.
  • the terminal block can also have its own busbar or a busbar piece, which is or is the part of the terminal block, but not in such a way that thus the terminal point is formed for clamping the electrical conductor.
  • connection module is formed without a current rail.
  • connection module does not have its own busbar or busbar section at all. This too is conducive to a simple and cost-effective design of the connection module.
  • the external busbar piece may for example be formed like a tongue or have such a tongue that can be inserted into the busbar piece insertion opening.
  • This tongue can be formed in example similar to a contact pin or a flat blade contact of a connector.
  • the terminal position can be a single, well-defined location in the insulating housing, or a certain defined area in the insulating housing, for example, a tolerance range during insertion of the external busbar piece with which the terminal point can be formed.
  • the clamping point position is defined by the shaping of the clamping spring, by the shaping of the insulating material housing and / or the arrangement of the clamping spring in the insulating material housing.
  • the clamping position is determined by the position of the clamping leg and in particular the position of a clamping edge of the clamping leg, which can be arranged at the free end, at least in a certain range.
  • the shape of the insulating housing in particular the position of inner walls and / or the first and second abutment surfaces explained below, defines such a clamping point position, as well as the position and arrangement of the conductor insertion opening and the busbar insertion opening.
  • the clamping spring e.g. the clamping legs, operated by an external tool, e.g. through a screwdriver.
  • the terminal block as an additional component has an actuating element, in particular an actuating lever or an actuating lever with which the clamping leg of the clamping spring is deflected by manual operation to open the nip.
  • an actuating lever in particular an actuating lever or an actuating lever with which the clamping leg of the clamping spring is deflected by manual operation to open the nip.
  • the connection module already has its own operating possibility for opening the clamping point, namely the actuating element, which is thus part of the connection module.
  • an actuation lever it can, for example, be linearly displaceable in the Be stored insulating material.
  • the water can be stored, for example, pivotably in the insulating housing.
  • the insulating material housing has a first contact surface, on which the external busbar piece can be applied.
  • the external busbar piece can in particular with its side facing away from the clamping point, i. the side on which not the electrical conductor rests on the external busbar piece, can be applied to the first contact surface.
  • the insulating material housing has a second contact surface on which an attachment tongue connected to the external conductor rail piece can be applied.
  • the insulating material housing can be designed so that only one of the first and second contact surfaces with the respective counterpart, i. either the external busbar o- or the tongue, can come to rest.
  • the second contact surface may e.g. be designed as a first bearing surface opposite bearing surface.
  • the external busbar piece may, for example, be designed like a contact tongue or have such a contact tongue.
  • the external busbar piece may also have the tab, i. be formed in one piece with the investment tongue.
  • the tongue can also be part of another component than the external busbar piece.
  • the clamping spring has an abutment leg, via which the clamping spring can be supported against the force of the clamping leg, wherein the abutment leg is supported on the tongue, when the external busbar piece connected to the associated terminal tongue with the terminal block is. In this way, the clamping spring can be clamped between the bearing tongue and the external busbar piece, so that essentially no spring force is transmitted to the surrounding insulating material housing. If an electrical conductor is clamped at the clamping point, the clamping spring is supported on the side of the
  • the connection module has an over-housing which surrounds at least a part of the insulating housing.
  • the over-housing can be offered as an optional extension to the connection module so that the user can select, depending on the application, whether the connection module is used with or without an over-housing.
  • the insulating material can be realized, for example, very material-saving, whereby in certain applications, however, may not be sufficient insulation against the current-carrying elements is present.
  • the additional use of the housing, the terminal block can be upgraded to meet such requirements.
  • the over-housing may e.g. be connected via locking elements with the Isolierstoffge- housing.
  • the minimal formation of the insulating housing makes it possible to achieve a high packing density of adjacent connection components, since the pitch can be reduced to adjacent insulating material housings.
  • the outer housing a conductor stop for the electrical conductor to be clamped is formed and / or for an increase in the mechanical strength of the connection block and / or for the production of predetermined creepage distances and clearances.
  • the connection module can be optimized to the desired application at the user's discretion and with little effort.
  • the insulating housing has one or two recesses arranged on opposite side walls and extending in the conductor insertion direction, in which an insulating jacket of an electrical conductor clamped on the clamping point can be placed.
  • an insulating jacket of an electrical conductor clamped on the clamping point can be placed.
  • Clamping spring is formed. This also allows the advantages explained above to be realized.
  • the plant leg is supported on the tongue.
  • Figure 1 - a connection block in side view
  • FIG. 2 shows the connection module according to FIG. 1 in the viewing direction A and
  • FIG. 3 the terminal block according to Figure 1 in the direction B and FIG. 4 shows the connection module according to FIG. 1 in the viewing direction C.
  • connection module 1 shown in the figures has an insulating housing 2 and a clamping spring 4 arranged at least predominantly within the insulating housing 2 and an actuating element 5 designed as an actuating lever in this case.
  • the insulating material housing 2 has a conductor insertion opening 20, through which an electrical conductor in a conductor insertion direction L can be introduced into the insulating housing 2 and can be guided to a terminal position 26 explained in more detail below.
  • the latter On the side of the insulating housing 2 opposite the conductor insertion opening 20, the latter has a busbar insertion opening 27, through which an external busbar piece 30 can be inserted into the insulating housing 2 and can likewise be led to the clamping position 26.
  • the insulating housing 2 also has a first contact surface 21, against which the external busbar piece within the insulating housing 2 can abut it.
  • the insulating housing 2 also has a second contact surface 22, on which an abutment 31 connected to the external conductor rail piece 30 can come into contact with the insulating material housing 2 within the insulating housing 2.
  • the insulating housing On the side of the conductor insertion opening 20, the insulating housing has a test pin opening 23, e.g. between the conductor insertion hole 20 and a manual operation portion 50 of the operation member 5. Through the test piece opening 23, a test pin can be inserted and brought into contact with the clamp spring 4, e.g. on the spring bow 42.
  • the insulating housing 2 has recesses 25 on respective side walls, which may be formed in the form of a longitudinal slot which extends in conductor insertion opening L.
  • the recesses 25 may begin at the conductor insertion opening 20 and may extend a distance along the sidewalls, eg, over a range of 20% to 50% of the length of the insulating housing 2 as measured in the conductor insertion direction L.
  • the recesses 25 also allow to introduce an electrical conductor with a large cross-section, so that the conductor insertion opening 20 is practically filled and the insulating jacket of the conductor extends into the recesses 25. In this way, a connection block with the lowest possible pitch is realized.
  • the external busbar piece 30 may be part of a busbar 3 extending predominantly outside the insulating housing 2, e.g. in the form of a bent out of the busbar 3 contact tongue.
  • the tongue 31 may be part of this busbar 3, for example, also in the form of a bent out of the busbar 3 tongue.
  • the busbar 3 with the external busbar piece 30 and the extension tongue 31 is shown only in FIG. 1, FIGS. 2 to 4 do not show this external component for the sake of better clarity.
  • the clamping spring 4 has an abutment leg 40, which ends at a free end of the clamping spring 4 with a fixing tongue 41.
  • a ladder-shaped ramp-shaped Ladereingar auxiliary element 24 may be arranged in the conductor insertion L, the example, as one piece with the insulating material 2 may be formed. Through the conductor insertion auxiliary element 24 a constructive electrical conductor is even better guided to the terminal point 32.
  • the actuating element 5 has the manual actuating region 50, for example in the form of a lever handle, from which the actuating element 5 extends over two side cheeks 51 over the insulating material housing 2 and at least partially surrounds it.
  • On the side walls 51 is respectively on the inside, ie on the side facing the clamping spring 4, a spring driver 52 arranged, for example integrally formed thereon. If the actuating element 5 is pivoted counterclockwise with respect to the position shown in FIG. 1, the clamping leg 43 is deflected upwards by the spring drivers 52, so that the clamping edge 44 is lifted off the external busbar piece 30 and moved away. In this way, the clamping point can be opened, so that a clamped electrical conductor can be removed or an electrical conductor to be clamped can be easily inserted.
  • the clamping spring 4 is on the side of the clamping leg 43 on the external
  • Busbar piece 30 superimposed, either directly, if no electrical conductor is clamped, or indirectly via the electrical conductor when it is arranged at the nip 32.
  • the clamping spring 4 is supported on the tongue 31, e.g. through the fixing tongue 41.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters mittels Federkraftklemmung an ein externes Stromschienenstück, das nicht Teil des Anschlussbausteins ist, mit folgenden Merkmalen: a) der Anschlussbaustein weist wenigstens eine Klemmfeder und ein die Klemmfeder zumindest teilweise umgebendes Isolierstoffgehäuse auf, b) im Isolierstoffgehäuse ist eine Klemmstellen-Position vorhanden, an der eine Klemmstelle zum Festklemmen des elektrischen Leiters an dem externen Stromschienenstück mittels eines Klemmschenkels der Klemmfeder gebildet ist, wenn das externe Stromschienenstück mit dem Anschlussbaustein verbunden ist, c) das Isolierstoffgehäuse weist eine Leitereinführungsöffnung auf, die ein Einführen des mittels des Klemmschenkels festzuklemmenden elektrischen Leiters zu der Klemmstellen-Position ermöglicht, d) das Isolierstoffgehäuse weist eine Stromschienenstück-Einführungsöffnung auf, die ein Einführen des externen Stromschienenstücks, an dem der elektrische Leiter mittels des Klemmschenkels festgeklemmt werden soll, zu der Klemmstellen-Position ermöglicht. Die Erfindung betrifft außerdem eine Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem derartigen Anschlussbaustein, der auf das externe Strom- schienenstück aufgesteckt ist.

Description

Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbau- stein
Die Erfindung betrifft einen Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektri- schen Leiters mittels Federkraftklemmung an ein externes Stromschienenstück, das nicht Teil des Anschlussbausteins ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem derartigen An- schlussbaustein, der auf das externe Stromschienenstück aufgesteckt ist.
Bekannt sind beispielsweise Leiteranschlussklemmen mit Federkraftklemmung, die einen vollständigen Kontakteinsatz mit einer Klemmfeder und einem Strom- schienenstück aufweisen, wie z.B. in der DE 10 2013 101 406 A1 beschrieben. In solchen Fällen ist das Stromschienenstück Teil der Leiteranschlussklemme, d.h. permanent zumindest teilweise innerhalb der Leiteranschlussklemme angeordnet, sodass jederzeit eine Klemmstelle an dem Stromschienenstück innerhalb der Lei teranschlussklemme vorhanden ist, an die ein elektrischer Leiter mittels eines Klemmschenkels der Klemmfeder angeklemmt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das technische Gebiet der Leiteran- schlusstechnik mittels Federkraftklemmung um eine vorteilhafte neue Variante zu bereichern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters mittels Federkraftklemmung an ein externes Stromschienen- stück, das nicht Teil des Anschlussbausteins ist, mit folgenden Merkmalen:
a) der Anschlussbaustein weist wenigstens eine Klemmfeder und ein die Klemm- feder zumindest teilweise umgebendes Isolierstoffgehäuse auf,
b) im Isolierstoffgehäuse ist eine Klemmstellen-Position vorhanden, an der eine Klemmstelle zum Festklemmen des elektrischen Leiters an dem externen Stromschienenstück mittels eines Klemmschenkels der Klemmfeder gebildet ist, wenn das externe Stromschienenstück mit dem Anschlussbaustein ver- bunden ist,
c) das Isolierstoffgehäuse weist eine Leitereinführungsöffnung auf, die ein Ein- führen des mittels des Klemmschenkels festzuklemmenden elektrischen Lei- ters zu der Klemmstellen-Position ermöglicht,
d) das Isolierstoffgehäuse weist eine Stromschienenstück-Einführungsöffnung auf, die ein Einführen des externen Stromschienenstücks, an dem der elektri sche Leiter mittels des Klemmschenkels festgeklemmt werden soll, zu der Klemmstellen-Position ermöglicht.
Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Leiteranschluss- klemmen weist der Anschlussbaustein somit keinen vollständigen Kontakteinsatz auf, da das für die Bildung der Klemmstelle erforderliche Stromschienenstück nicht Teil des Anschlussbausteins ist. Im Isolierstoffgehäuse ist lediglich eine Klemm- stellen-Position vorhanden, somit eine Stelle oder ein Bereich, an der die ge- wünschte Klemmstelle zum Festklemmen des elektrischen Leiters gebildet werden kann, z.B. im Sinne eines Platzhalters, wenn das externe Stromschienenstück mit dem Anschlussbaustein verbunden ist. Hierfür weist das Isolierstoffgehäuse defi- nierte Einführungsöffnungen für den elektrischen Leiter und das externe Strom- schienenstück auf, sodass diese beiden Elemente die Klemmstellen-Position auf einfache Weise erreichen können und dort miteinander elektrisch kontaktiert wer- den, indem der Klemmschenkel den elektrischen Leiter am externen Stromschie- nenstück festklemmt. Die Klemmstelle kann somit zwischen dem Klemmschenkel und dem externen Stromschienenstück gebildet sein, wenn das externe Strom- schienenstück mit dem Anschlussbaustein verbunden ist.
Ein solcher Anschlussbaustein kann sehr einfach und kostengünstig bereitgestellt werden. Im einfachsten Fall kann der Anschlussbaustein nur mit den Bauteilen Isolierstoffgehäuse und Klemmfeder bereitgestellt werden. Das Isolierstoffgehäuse besteht aus einem isolierenden Material, z.B. aus Kunststoff. Beispielsweise kann das Isolierstoffgehäuse als Kunststoff-Spritzgussbauteil bereitgestellt werden. Dementsprechend kann der Anschlussbaustein auch im Hinblick auf das Isolier stoffgehäuse einfach und kostengünstig ausgebildet sein. Es ist insbesondere kein schwerer und aufwändiger Metallrahmen erforderlich. Insofern könnte man sagen, dass der Anschlussbaustein selbst im Unterschied zum Stand der Technik nicht elektrisch leitend ist. Erst bei Anbringung des An- schlussbausteins an das externe Stromschienenstück kann ein leitender Kontakt zwischen einem in dem Anschlussbaustein aufgenommenen elektrischen Leiter und dem externen Stromschienenstück hergestellt werden.
Ferner ist je nach Leiterquerschnitt die geringstmögliche Teilung konstruierbar, da der Außendurchmesser des Isoliermantels des anzuschließenden elektrischen Leiters selbst die Teilung vorgibt und einen Teil der Außenwand des Anschluss- bausteins bilden kann. Die Ausnehmungen des Isolierstoffgehäuses sowie der ge- samte Anschlussbaustein können dafür so geformt sein, dass auch eine Einfüh- rung und/oder ein Einsetzen von Leiterplattenfingern als elektrische Leiter möglich ist.
Des Weiteren kann der Anschlussbaustein über unterschiedliche Anreihmöglich- keiten verfügen, die einen flexiblen Aufbau und eine flexible Konfektionierung er- möglichen. Der Anschlussbaustein ist beliebig einsetzbar, z.B. für Potenzialvertei- ler, Durchführklemmen, Industriesteckverbinder.
Ohne dass ein Widerspruch zu den vorherigen Erläuterungen vorliegt, kann der Anschlussbaustein auch eine eigene Stromschiene oder ein Stromschienenstück aufweisen, die oder das Teil des Anschlussbausteins ist, jedoch nicht in der Art, dass damit die Klemmstelle zum Festklemmen des elektrischen Leiters gebildet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschlussbaustein stromschienenlos ausgebildet ist. In diesem Fall weist der An- schlussbaustein überhaupt keine eigene Stromschiene oder Stromschienenstück auf. Auch dies ist förderlich für eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung des Anschlussbausteins. Das externe Stromschienenstück kann beispielsweise wie eine Steckzunge aus- gebildet sein oder eine solche Steckzunge aufweisen, die in die Stromschienen- stück-Einführungsöffnung eingesteckt werden kann. Diese Steckzunge kann bei spielsweise ähnlich wie ein Kontaktstift oder ein flacher Messerkontakt eines Steckverbinders ausgebildet sein.
Wie erwähnt, kann die Klemmstellenposition eine einzige, genau definierte Stelle im Isolierstoffgehäuse sein, oder ein bestimmter definierter Bereich im Isolierstoff- gehäuse, beispielsweise ein Toleranzbereich beim Einführen des externen Strom- schienenstücks, mit der die Klemmstelle gebildet werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmstellen-Position durch die Formgebung der Klemmfeder, durch die Formge- bung des Isolierstoffgehäuses und/oder die Anordnung der Klemmfeder im Isolier- stoffgehäuse definiert ist. Beispielsweise wird die Klemmstellen-Position durch die Lage des Klemmschenkels und insbesondere die Lage einer Klemmkante des Klemmschenkels, die an dessen freien Ende angeordnet sein kann, zumindest in einem gewissen Bereich festgelegt. Weiterhin definiert die Formgebung des Iso- lierstoffgehäuses, insbesondere die Lage innerer Wände und/oder der nachfol- gend erläuterten ersten und zweiten Anlageflächen, eine solche Klemmstellen-Po- sition, sowie die Lage und Anordnung der Leitereinführungsöffnung und der Stromschienenstück-Einführungsöffnung.
Zum Öffnen der Klemmstelle kann die Klemmfeder, z.B. der Klemmschenkel, durch ein externes Werkzeug betätigt werden, z.B. durch einen Schraubendreher.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschlussbaustein als weiteres Bauteil ein Betätigungselement aufweist, insbe- sondere einen Betätigungshebel oder einen Betätigungsdrücker, mit dem der Klemmschenkel der Klemmfeder durch manuelle Betätigung auslenkbar ist, um die Klemmstelle zu öffnen. Dies hat den Vorteil, dass der Anschlussbaustein be- reits eine eigene Betätigungsmöglichkeit zum Öffnen der Klemmstelle aufweist, nämlich das Betätigungselement, das somit Teil des Anschlussbausteins ist. Wird ein Betätigungsdrücker eingesetzt, kann dieser z.B. linear verschieblich in dem Isolierstoffgehäuse gelagert sein. Wird ein Betätigungshebel eingesetzt, kann die ser beispielweise verschwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagert sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Isolierstoffgehäuse eine erste Anlagefläche aufweist, an der das externe Strom- schienenstück anlegbar ist. Auf diese Weise wird eine Verschiebbarkeit des Iso- lierstoffgehäuses und damit des gesamten Anschlussbausteins gegenüber dem externen Stromschienenstück begrenzt. Das externe Stromschienenstück kann dabei insbesondere mit seiner der Klemmstelle abgewandten Seite, d.h. derjeni- gen Seite, an der nicht der elektrische Leiter an der dem externen Stromschienen- stück aufliegt, an die erste Anlagefläche anlegbar sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Isolierstoffgehäuse eine zweite Anlagefläche aufweist, an der eine mit dem exter- nen Stromschienenstück verbundene Anlagezunge anlegbar ist. Auf diese Weise wird die erwähnte Verschiebbarkeit des Isolierstoffgehäuses gegenüber dem ex- ternen Stromschienenstück in der entgegengesetzten Richtung begrenzt. Um eine mechanische Überbestimmung zu vermeiden, kann das Isolierstoffgehäuse so ausgelegt sein, dass immer nur eine der ersten und zweiten Anlageflächen mit dem jeweiligen Gegenstück, d.h. entweder dem externen Stromschienenstück o- der der Anlagezunge, zur Anlage kommen kann. Die zweite Anlagefläche kann z.B. als eine der ersten Anlagefläche gegenüberliegende Anlagefläche ausgebildet sein. Das externe Stromschienenstück kann beispielsweise wie eine Kontaktzunge aus- gebildet sein oder eine solche Kontaktzunge aufweisen. Das externe Stromschie- nenstück kann auch die Anlagezunge aufweisen, d.h. aus einem Stück mit der An- lagezunge gebildet sein. Alternativ kann die Anlagezunge auch Teil eines anderen Bauteils als das externe Stromschienenstück sein.
Zum Einführen der Anlagezunge in das Isolierstoffgehäuse kann eine weitere Ein- führungsöffnung in dem Isolierstoffgehäuse ausgebildet sein. Alternativ kann auch die Stromschienenstück-Einführungsöffnung entsprechend groß dimensioniert sein, so dass sie auch zum Einführen der Anlagezunge dienen kann. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmfeder einen Anlageschenkel aufweist, über den die Klemmfeder gegenüber der Kraft des Klemmschenkels abstützbar ist, wobei der Anlageschenkel an der Anlagezunge abgestützt ist, wenn das externe Stromschienenstück mit der damit verbundenen Anlagezunge mit dem Anschlussbaustein verbunden ist. Auf diese Weise kann die Klemmfeder zwischen der Anlagezunge und dem externen Strom- schienenstück eingespannt sein, sodass im Wesentlichen keine Federkraft auf das umgebende Isolierstoffgehäuse übertragen wird. Ist ein elektrischer Leiter an der Klemmstelle festgeklemmt, so stützt sich die Klemmfeder auf der Seite des
Klemmschenkels über den elektrischen Leiter auf dem externen Stromschienen- stück ab. In beiden Fällen wird somit das Isolierstoffgehäuse, das z.B. aus Kunst- stoff bestehen kann, vor einer Belastung mit der Federkraft geschont. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschlussbaustein ein Übergehäuse aufweist, das wenigstens einen Teil des Iso- lierstoffgehäuses umgibt. Das Übergehäuse kann insbesondere als optionale Er- weiterung zum Anschlussbaustein angeboten werden, sodass der Anwender je nach Einsatzzweck auswählen kann, ob der Anschlussbaustein mit oder ohne Übergehäuse eingesetzt wird. So kann das Isolierstoffgehäuse beispielsweise sehr materialsparend realisiert werden, wodurch in bestimmten Anwendungsfällen aber möglicherweise keine ausreichende Isolation gegenüber den stromführenden Elementen vorhanden ist. Durch das zusätzliche Verwenden des Übergehäuses kann der Anschlussbaustein aufgerüstet werden, um auch solche Anforderungen zu erfüllen. Das Übergehäuse kann z.B. über Rastelemente mit dem Isolierstoffge- häuse verbunden werden.
Zudem ist durch die minimale Ausbildung des Isolierstoffgehäuses eine hohe Pa- ckungsdichte benachbarter Anschlussbausteine möglich, da die Teilung auf be- nachbarte Isolierstoffgehäuse reduziert werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Übergehäuse einen Leiteranschlag für den anzuklemmenden elektrischen Leiter bildet und/oder für eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Anschlussbau- steins und/oder für die Erzeugung vorgegebener Kriech- und Luftstrecken einge- richtet ist. Auf diese Weise kann der Anschlussbaustein nach Wahl des Anwen- ders und mit wenig Aufwand auf den gewünschten Anwendungszweck hin opti- miert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Isolierstoffgehäuse eine oder zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden ange- ordnete, sich in Leitereinsteckrichtung erstreckende Ausnehmungen aufweist, in denen ein Isoliermantel eines an der Klemmstelle angeklemmten elektrischen Lei- ters platzierbar ist. Auf diese Weise kann ein sehr schmal bauender Anschluss- baustein realisiert werden, der die geringstmögliche Teilung bei Aneinanderrei- hung mehrerer Anschlussbausteine nebeneinander ermöglicht. Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein der zuvor er- läuterten Art, wobei der Anschlussbaustein mittels seiner Stromschienenstück-Ein- führungsöffnung auf das externe Stromschienenstück aufgesteckt ist, sodass an der Klemmstellen-Position die Klemmstelle zum Festklemmen des elektrischen Leiters an dem externen Stromschienenstück mittels des Klemmschenkels der
Klemmfeder gebildet ist. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile rea- lisiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anlageschenkel an der Anlagezunge abgestützt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Verwen- dung von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 - einen Anschlussbaustein in Seitenansicht und
Figur 2 - den Anschlussbaustein gemäß Figur 1 in der Blickrichtung A und
Figur 3 - den Anschlussbaustein gemäß Figur 1 in der Blickrichtung B und Figur 4 - den Anschlussbaustein gemäß Figur 1 in der Blickrichtung C.
Die Figuren zeigen den Anschlussbaustein in den verschiedenen Betrachtungs- richtungen in einer teiltransparenten Darstellung, d.h. derart, dass zum Teil ver- deckte Bauteile gestrichelt dargestellt sind. Die in den Figuren verwendeten Be- zugszeichen haben folgende Bedeutung:
Bezugszeichenliste:
1 Anschlussbaustein
2 Isolierstoffgehäuse
3 Stromschiene
4 Klemmfeder
5 Betätigungselement
20 Leitereinführungsöffnung
21 erste Anlagefläche
22 zweite Anlagefläche
23 Prüfstiftöffnung
24 Leitereinführ-Hilfselement
25 Ausnehmungen
26 Klemmstellen-Position
27 Stromschienenstück-Einführungsöffnung
30 Stromschienenstück
31 Anlagenzunge
32 Klemmstelle
40 Anlageschenkel
41 Fixierzunge
42 Federbogen
43 Klemmschenkel
44 Klemmkante
50 manueller Betätigungsbereich
51 Seitenwangen
52 Federmitnehmer
L Leitereinführrichtung Der in den Figuren dargestellte Anschlussbaustein 1 weist ein Isolierstoffgehäuse 2 und eine zumindest überwiegend innerhalb des Isolierstoffgehäuses 2 angeord- nete Klemmfeder 4 sowie ein in diesem Fall als Betätigungshebel ausgebildetes Betätigungselement 5 auf.
Das Isolierstoffgehäuse 2 weist eine Leitereinführungsöffnung 20 auf, durch die ein elektrischer Leiter in einer Leitereinführrichtung L in das Isolierstoffgehäuse 2 eingeführt werden kann und zu einer nachfolgend noch näher erläuterten Klemm- stellen-Position 26 geführt werden kann. Auf der der Leitereinführungsöffnung 20 gegenüberliegenden Seite des Isolierstoffgehäuses 2 weist dieses eine Strom- schienenstück-Einführungsöffnung 27 auf, durch die ein externes Stromschienen- stück 30 in das Isolierstoffgehäuse 2 eingeführt werden kann und ebenfalls zu der Klemmstellen-Position 26 geführt werden kann.
Das Isolierstoffgehäuse 2 weist außerdem eine erste Anlagefläche 21 auf, an der das externe Stromschienenstück innerhalb des Isolierstoffgehäuses 2 daran anlie- gen kann. Das Isolierstoffgehäuse 2 weist außerdem eine zweite Anlagefläche 22 auf, an der eine mit dem externen Stromschienenstück 30 verbundene Anlage- zunge 31 innerhalb des Isolierstoffgehäuses 2 zur Anlage mit dem Isolierstoffge- häuse 2 kommen kann.
Auf der Seite der Leitereinführungsöffnung 20 weist das Isolierstoffgehäuse eine Prüfstiftöffnung 23 auf, z.B. zwischen der Leitereinführungsöffnung 20 und einem manuellen Betätigungsbereich 50 des Betätigungselements 5. Durch die Prüfstif- töffnung 23 kann ein Prüfstift eingeführt werden und mit der Klemmfeder 4 in Kon- takt gebracht werden, z.B. an dem Federbogen 42.
Das Isolierstoffgehäuse 2 weist an jeweiligen Seitenwänden Ausnehmungen 25 auf, die in Form eines Längsschlitzes ausgebildet sein können, der sich in Lei- tereinführöffnung L erstreckt. Die Ausnehmungen 25 können beispielsweise an der Leitereinführungsöffnung 20 beginnen und sich ein Stück entlang der Seiten- wände erstrecken, z.B. über einen Bereich von 20% bis 50% der Länge des Iso- lierstoffgehäuses 2, gemessen in Leitereinführungsrichtung L. Die Ausnehmungen 25 erlauben es, auch einen elektrischen Leiter mit großem Querschnitt einzufüh- ren, sodass die Leitereinführungsöffnung 20 praktisch ausgefüllt ist und sich der Isoliermantel des Leiters bis in die Ausnehmungen 25 erstreckt. Auf diese Weise wird ein Anschlussbaustein mit geringstmöglicher Teilung realisiert.
Wie die Figur 1 zeigt, kann das externe Stromschienenstück 30 Teil einer sich überwiegend außerhalb des Isolierstoffgehäuses 2 erstreckenden Stromschiene 3 sein, z.B. in Form einer aus der Stromschiene 3 herausgebogenen Kontaktzunge. Ebenso kann die Anlagezunge 31 Teil dieser Stromschiene 3 sein, beispielsweise ebenfalls in Form einer aus der Stromschiene 3 herausgebogenen Zunge. Die Stromschiene 3 mit dem externen Stromschienenstück 30 und der Anlagezunge 31 ist nur in der Figur 1 dargestellt, die Figuren 2 bis 4 zeigen dieses externe Bau- teil der besseren Übersichtlichkeit halber nicht. Die Klemmfeder 4 weist einen Anlageschenkel 40 auf, der an einem freien Ende der Klemmfeder 4 mit einer Fixierzunge 41 endet. Auf der anderen Seite schließt sich an den Anlageschenkel 40 der Federbogen 42 und daran wiederum der Klemmschenkel 43 an, der am freien Ende mit einer Klemmkante 44 endet. Die Klemmung eines anzuschließenden elektrischen Leiters erfolgt zwischen der Klemmkante 44 und einer Klemmstelle 32 des externen Stromschienenstücks 30. Dementsprechend erstreckt sich der Klemmschenkel 43 mit der Klemmkante 44 ebenfalls bis hin zur Klemmsteilen-Position 26.
In einem dem Klemmschenkel 43 gegenüberliegenden Bereich des Isolierstoffge- häuses 2, z.B. in einem Bodenbereich, kann ein in Leitereinführrichtung L rampen- förmig ansteigendes Leitereinführ-Hilfselement 24 angeordnet sein, das beispiels weise einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgebildet sein kann. Durch das Leitereinführ-Hilfselement 24 wird ein einzusteckender elektrischer Leiter noch besser zur Klemmstelle 32 hingeführt.
Das Betätigungselement 5 weist den manuellen Betätigungsbereich 50 auf, z.B. in Form eines Hebelgriffs, von dem aus sich das Betätigungselement 5 über zwei Seitenwangen 51 über das Isolierstoffgehäuse 2 erstreckt und dieses zumindest zum Teil umgreift. An den Seitenwangen 51 ist jeweils an der Innenseite, d.h. an der zur Klemmfeder 4 gerichteten Seite, ein Federmitnehmer 52 angeordnet, z.B. einstückig daran angeformt. Wird das Betätigungselement 5 gegenüber der in Fi- gur 1 dargestellten Position entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt, so wird der Klemmschenkel 43 durch die Federmitnehmer 52 nach oben hin ausgelenkt, sodass die Klemmkante 44 von dem externen Stromschienenstück 30 abgehoben und fortbewegt wird. Auf diese Weise kann die Klemmstelle geöffnet werden, so- dass ein festgeklemmter elektrischer Leiter entfernt werden kann oder ein anzu- klemmender elektrischer Leiter leicht eingeführt werden kann. Die Klemmfeder 4 ist auf der Seite des Klemmschenkels 43 an dem externen
Stromschienenstück 30 aufgelagert, entweder direkt, wenn kein elektrischer Leiter festgeklemmt ist, oder indirekt über den elektrischen Leiter, wenn dieser an der Klemmstelle 32 angeordnet ist. Auf der Seite des Anlageschenkels 40 ist die Klemmfeder 4 an der Anlagezunge 31 aufgelagert, z.B. durch die Fixierzunge 41.

Claims

Patentansprüche
1. Anschlussbaustein (1 ) zum Anschließen eines elektrischen Leiters mittels
Federkraftklemmung an ein externes Stromschienenstück (30), das nicht Teil des Anschlussbausteins (1 ) ist, mit folgenden Merkmalen:
a) der Anschlussbaustein (1 ) weist wenigstens eine Klemmfeder (4) und ein die Klemmfeder (4) zumindest teilweise umgebendes Isolierstoffgehäuse (2) auf,
b) im Isolierstoffgehäuse (2) ist eine Klemmsteilen-Position (26) vorhanden, an der eine Klemmstelle (32) zum Festklemmen des elektrischen Leiters an dem externen Stromschienenstück (30) mittels eines Klemmschenkels (43) der Klemmfeder (4) gebildet ist, wenn das externe Stromschienen- stück (30) mit dem Anschlussbaustein (1 ) verbunden ist,
c) das Isolierstoffgehäuse (2) weist eine Leitereinführungsöffnung (20) auf, die ein Einführen des mittels des Klemmschenkels (43) festzuklemmen- den elektrischen Leiters zu der Klemmsteilen-Position (26) ermöglicht, d) das Isolierstoffgehäuse (2) weist eine Stromschienenstück-Einführungs- öffnung (27) auf, die ein Einführen des externen Stromschienenstücks (30), an dem der elektrische Leiter mittels des Klemmschenkels (43) fest- geklemmt werden soll, zu der Klemmsteilen-Position (26) ermöglicht.
2. Anschlussbaustein nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der An- schlussbaustein (1 ) stromschienenlos ausgebildet ist.
3. Anschlussbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Klemmsteilen-Position (26) durch die Formgebung der Klemmfeder (4), durch die Formgebung des Isolierstoffgehäuses (2) und/oder die Anordnung der Klemmfeder (4) im Isolierstoffgehäuse (2) defi niert ist.
4. Anschlussbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Anschlussbaustein (1 ) als weiteres Bauteil ein Betäti gungselement (5) aufweist, insbesondere einen Betätigungshebel oder einen Betätigungsdrücker, mit dem der Klemmschenkel (43) der Klemmfeder (4) durch manuelle Betätigung auslenkbar ist, um die Klemmstelle (32) zu öff- nen.
5. Anschlussbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) eine erste Anlagefläche (21 ) aufweist, an der das externe Stromschienenstück (30) anlegbar ist.
6. Anschlussbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) eine zweite Anlagefläche (22) aufweist, an der eine mit dem externen Stromschienenstück (30) verbundene
Anlagezunge (31 ) anlegbar ist.
7. Anschlussbaustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klemmfeder (4) einen Anlageschenkel (40) aufweist, über den die Klemmfe- der (4) gegenüber der Kraft des Klemmschenkels (43) abstützbar ist, wobei der Anlageschenkel (40) an der Anlagezunge (31 ) abgestützt ist, wenn das externe Stromschienenstück (30) mit der damit verbundenen Anlagezunge (31 ) mit dem Anschlussbaustein (1 ) verbunden ist.
8. Anschlussbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Anschlussbaustein (1 ) ein Übergehäuse aufweist, das wenigstens einen Teil des Isolierstoffgehäuses (2) umgibt.
9. Anschlussbaustein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergehäuse einen Leiteranschlag für den anzuklemmenden elektrischen Leiter bildet und/oder für eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Anschlussbausteins (1 ) und/oder für die Erzeugung vorgegebener Kriech- und Luftstrecken eingerichtet ist.
10. Anschlussbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) eine oder zwei an gegenüber- liegenden Seitenwänden angeordnete, sich in Leitereinsteckrichtung (L) er- streckende Ausnehmungen (25) aufweist, in denen ein Isoliermantel eines an der Klemmstelle (32) angeklemmten elektrischen Leiters platzierbar ist.
11. Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück (30) und einem An- schlussbaustein (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbaustein (1 ) mittels seiner Stromschie- nenstück-Einführungsöffnung (27) auf das externe Stromschienenstück (30) aufgesteckt ist, sodass an der Klemmstellen-Position (26) die Klemmstelle (32) zum Festklemmen des elektrischen Leiters an dem externen Strom- schienenstück (30) mittels des Klemmschenkels (43) der Klemmfeder (4) ge- bildet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anlage- schenkel (40) an der Anlagezunge (31 ) abgestützt ist.
EP19702603.2A 2018-02-07 2019-01-31 Anschlussbaustein zum anschliessen eines elektrischen leiters sowie einrichtung mit einem externen stromschienenstück und einem anschlussbaustein Pending EP3750213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102699.4A DE102018102699A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
PCT/EP2019/052387 WO2019154709A1 (de) 2018-02-07 2019-01-31 Anschlussbaustein zum anschliessen eines elektrischen leiters sowie einrichtung mit einem externen stromschienenstück und einem anschlussbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3750213A1 true EP3750213A1 (de) 2020-12-16

Family

ID=65268957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19702603.2A Pending EP3750213A1 (de) 2018-02-07 2019-01-31 Anschlussbaustein zum anschliessen eines elektrischen leiters sowie einrichtung mit einem externen stromschienenstück und einem anschlussbaustein

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3750213A1 (de)
CN (2) CN111684660A (de)
DE (1) DE102018102699A1 (de)
WO (1) WO2019154709A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109546B4 (de) * 2020-04-06 2021-12-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7339641U (de) * 1972-11-06 1974-08-14 Gutris G Klemmbrett für Elektromotoren
DE4344132C2 (de) * 1993-12-23 1996-12-12 Broekelmann Jaeger & Busse Leiterplattenklemme
DE19511655A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Vossloh Schwabe Gmbh Anschlußelement für elektrische Geräte
DE19654611B4 (de) * 1996-12-20 2004-09-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
DE102004046471B3 (de) * 2004-09-23 2006-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102005045596B3 (de) * 2005-09-23 2007-06-21 Siemens Ag Feder-Steckklemme
TWI351799B (en) * 2006-04-25 2011-11-01 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. verbinder
FR2930376A1 (fr) * 2008-04-22 2009-10-23 Abb France Borne de raccordement et appareil electrique basse tension
DE102009035716B4 (de) * 2009-07-31 2014-03-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102011055919B4 (de) * 2011-12-01 2014-05-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102013101409B4 (de) * 2013-02-13 2022-01-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013101406B4 (de) 2013-02-13 2018-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013111574B4 (de) * 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
EP3139444A1 (de) * 2015-09-06 2017-03-08 Utility Electrical Co., Ltd Leiteranschlussklemme mit betätigungshandgriff
DE202015105022U1 (de) * 2015-09-22 2016-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
CN111684660A (zh) 2020-09-18
DE102018102699A1 (de) 2019-08-08
WO2019154709A1 (de) 2019-08-15
CN117060104A (zh) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903752C2 (de)
DE102015107853B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
DE102016122238A1 (de) Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
EP2843764A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
DE102013103446A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE102008050322A1 (de) Elektromotor-Schnittstelle, elektrisches Steckerteil dafür, Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
WO2011082748A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102006013347A1 (de) Steckverbinder mit einem durch Crimpen befestigten Leiter
WO2019154709A1 (de) Anschlussbaustein zum anschliessen eines elektrischen leiters sowie einrichtung mit einem externen stromschienenstück und einem anschlussbaustein
EP3446367A1 (de) Steckkontakt
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
EP2543113A2 (de) Anschlussklemmenanordnung
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE102022102875A1 (de) Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
EP2648285B1 (de) Steckverbinder zur Montage in eine Gehäuseöffnung eines Gehäuses
WO2021004893A1 (de) Direktsteckverbinder
EP3309904B1 (de) Gehäuse zum anschliessen wenigstens einer kabellitze eines kabels
DE202010014382U1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220727