EP2843764A1 - Federkraftklemme für Leiter - Google Patents

Federkraftklemme für Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP2843764A1
EP2843764A1 EP14181159.6A EP14181159A EP2843764A1 EP 2843764 A1 EP2843764 A1 EP 2843764A1 EP 14181159 A EP14181159 A EP 14181159A EP 2843764 A1 EP2843764 A1 EP 2843764A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
clamping
terminal
leg
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14181159.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2843764B1 (de
Inventor
Klaus Holterhoff
Matthias Böns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP2843764A1 publication Critical patent/EP2843764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2843764B1 publication Critical patent/EP2843764B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4814Self-latching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button

Definitions

  • the present invention relates to a spring-loaded terminal with a bus bar, which is provided for contacting an electrical conductor, in particular a stranded conductor, and with a spring which is provided for fixing the electrical conductor in the spring-loaded terminal.
  • Such spring terminals in one embodiment as a direct plug-in terminals (push-in) with a compression spring which presses the conductor against the busbar, are known in various embodiments. They differ mainly due to their application, for example, depending on the required current carrying capacity of the busbar, the spring force of the clamping spring and / or their installation conditions, especially their size. Here are a simple installation and a cost-effective production permanently Asked for such a terminal.
  • the publication US Pat. No. 7,997,915 B2 discloses a wire end ferrule, at one end of a direct plug-in terminal for non-detachable connection of an electrical conductor is arranged.
  • the direct plug-in terminal comprises a current-carrying clamping cage for electrically contacting the electrical conductor and a spring for fixing the electrical conductor.
  • the spring has a pivotable clamping leg, which is positioned at not inserted into the direct plug-in electrical conductor on a retaining edge, so that a free space for the electrical conductor kept and this is inserted into the clamping cage.
  • the holding means When inserted into the direct plug-in terminal, the holding means is displaced so that the clamping leg is released and pivoted.
  • the pivoted clamping leg presses the electrical conductor to the clamping cage.
  • Object of the present invention is to provide a spring terminal, in particular an attachable spring terminal, in particular for stranded conductors, which improves this mechanism, so that the electrical conductor from the spring terminal is as possible without damage again solvable.
  • a spring terminal comprising a bus bar for contacting an electrical conductor, and a clamping spring for fixing the elektri Magnetic Ladder in the spring-loaded terminal, wherein the clamping spring has a pivotable about a pivot axis in a pivoting clamping leg, which is pivotable from a locking state in which it is locked to a retaining means by moving the inserted into the spring terminal electrical conductor in a clamping state, in the he is unlocked from the holding means and presses the electrical conductor against the busbar.
  • the holding means is preferably arranged on a retaining spring, which is pivotable about a second pivot axis in and against a second pivoting direction. By giving away the retaining spring, the holding means is therefore pivotable so that the clamping leg is unlocked.
  • the retaining spring preferably has a pressure surface, which further preferably extends transversely to the sliding direction. It is preferred that the retaining spring is pivotable by pressure on the pressure surface in the second pivoting direction.
  • the pressure surface is arranged in the sliding direction below the holding means.
  • the spring-loaded terminal has a sliding sleeve which serves as an insertion aid for the conductor and which facilitate the insertion of such finely stranded conductors, which are particularly flexible.
  • the spring clamp is characterized in that it comprises a return means, which is provided for pivoting back of the clamping leg.
  • the clamping leg is founded in that it comprises a return means, which is provided for pivoting back of the clamping leg.
  • the clamping leg is adoptedschwenkbar by moving the return means against the pivoting direction of the clamping state in the locking state.
  • the return means protrudes in the clamping state of a terminal housing of the spring terminal. This makes it very easily accessible and very easy to push in the sliding direction. The handling of the spring terminal is therefore feasible for full conductors and stranded conductors in the same way and very simple.
  • the return means is jammed in the clamping state between the clamping leg and the terminal housing in this, so that it does not come off the terminal housing.
  • the clamping spring, the busbar and / or the retaining spring are preferably made as stamped and bent parts made of sheet metal, preferably made of strip material, since this is inexpensive possible with conventional methods.
  • the busbar is preferably made of an electrically highly conductive material, in particular of a copper-containing metal.
  • Clamping spring and retaining spring are preferably made of a material with good spring properties.
  • Fig. 2 shows a spring terminal 1, here an attachable terminal, with a bus bar 2 for contacting an electrical conductor, acting as a compression spring clamping spring 3, which is provided for clamping the electrical conductor 6 in the spring terminal 1, and with a retaining spring 4th
  • a holding means 41 is arranged, on which the clamping spring 3 is locked in a latching state R.
  • the busbar 2, the clamping spring 3 and the retaining spring 4 are arranged in a terminal housing 12, which is preferably made of an electrically insulating material, in particular of a plastic.
  • a terminal housing 12 which is preferably made of an electrically insulating material, in particular of a plastic.
  • an insertion opening 11 for insertion of the electrical conductor 6 is provided in the terminal housing 12.
  • the illustrated electrical conductor 6 has an electrically insulating sheath 62, which is stripped off above an open end 63 of the electrical conductor 6, so that a core 61 of the electrical conductor 6 is visible.
  • the clamping spring 3 has a pivotable about a pivot axis 8 in a pivoting direction 81 clamping leg 32, and a holding leg 31, with which it is supported in particular during pivoting of the clamping leg 32 in a simple and secure manner on the terminal housing 12 (in particular made of plastic).
  • a metallic clamping cage is not provided here, but is optional conceivable.
  • the holding leg 32 and the clamping leg 32 are connected to each other via a bend. In this bend engages an advantageous support contour of the terminal housing, which is penetrated here by the axis of rotation 8 and which also serves as a movement limit.
  • the clamping leg 32 has an open end 33. In the latching state R, it is locked with its open end 33 against its restoring force with the holding means 41.
  • the retaining spring 4 is pivotable about a second pivot axis 9 in and against a second pivoting direction 91. When giving the retaining spring 4, the holding means 41 is pivoted with it against the restoring force of the retaining spring 4. As a result, the position of the holding means 41 shifts about the second pivot axis 9, so that the open end 33 of the clamping leg 32 is unlatched.
  • the retaining spring 4 in the second pivot direction 91 In order to pivot the retaining spring 4 in the second pivot direction 91, it has a pressure surface 42.
  • the pressure surface 42 is provided transversely to the sliding direction S or conductor insertion direction S. By pressure on the pressure surface 42, the retaining spring 4 in the second pivoting direction 91 is pivotable.
  • the spring clamp 1 also comprises a return means 5.
  • the return means 5 is displaceable in and against the sliding direction S. It is provided for pivoting back the clamping leg 32 against the pivoting direction 81.
  • the clamping leg 32 is Edinburghschwenkbar by moving the return means 5 against the pivoting direction S from the clamping state K in the latching state R, so that its open end 33 with the holding means 41 locked again. Then, in the spring terminal 1 previously clamped in the terminal state K electrical conductor 6 of the spring terminal 1 in the latching state R can be removed again.
  • the return means 5 is arranged in the latching state R between the clamping spring 3 and the electrical conductor 6. In the clamping state K, it is arranged in the sliding direction S above the clamping leg 32. Therefore, the return means 5 acts in clamping state K befindlichem clamping leg 32nd when moving in the sliding direction S directly on the clamping leg 32, so that the required displacement for pivoting back of the clamping leg 32 is small.
  • the return means 5 protrudes in the clamping state K from a terminal housing 12 of the spring terminal 1. This makes it very easily accessible and very easily pressed in the sliding direction S. To actuate the return means, this has an actuating groove, which simplifies an actuation with a tool such as a screwdriver. In addition, the return means 5 is clamped in the clamping state K between the clamping leg 32 and the terminal housing 12 in this, so that it does not come off the terminal housing 12.
  • Fig. 2 (a) shows the clamping spring 3 in the latching state R of the clamping leg 32.
  • the electrical conductor 6 is still disposed outside of the spring terminal 1. It is visible that the open end of the clamping leg on the holding means, which is designed here as an edge, is locked. Clearly visible is also the free space 13 between busbar 2 and clamping leg 32nd
  • the Fig. 2 (c) shows the jammed in the spring terminal 1 electrical conductor 6.
  • the clamping leg 32 is pivoted in the pivoting direction 81 about the pivot axis 8 and its open end 33 pushes the wire 61 of the electrical conductor 6 against the busbar 2. It is also apparent that the clamping leg 32 the Return means 5 when pivoting in the pivoting direction 81 against the sliding direction S suppressed. As a result, the return means 5 shifts against the sliding direction S, so that it protrudes from the terminal housing 12 and is easily accessible.
  • the clamping leg 32 also has an angle 321 to the sliding direction S. It is conceivable to choose this so that the return means 5 is pressed in the clamping state K against the terminal housing 12 and is clamped self-locking.
  • Fig. 2 - to which reference is made - is added to the Fig. 1 (A - e) advantageously supplemented by a sliding sleeve 7, which serves as an insertion aid for the conductor.
  • This sliding sleeve 7 is particularly advantageous when a conductor 6 is used with very finely stranded wire or wire or strand arrangement 61.
  • the sliding sleeve 7 is guided with a sliding portion 71 slidably in the insertion opening 11 of the housing 12. Both the sliding sleeve 7 and the insertion opening 11 have in this area corresponding sliding contours, so that the sliding sleeve 7 with a sliding portion in the insertion opening 11 is well movable.
  • the sliding contours can according to a preferred - but not mandatory - design corresponding rectangular, eg square, cross-sections (see Fig. 1d ) but also others, such as cylindrical cross sections.
  • the sliding sleeve 7 also has its own passage opening 72 into which the electrical conductor 6 stripped in its end area can be inserted.
  • This passage opening 72 tapers such that for conductors 6 of a suitable pressure gauge whose insulation (a little) is greater than the diameter of the passage opening 72 in the narrowed section, although the core arrangement 62, but not the insulation or sheath 61 in the inserted state can protrude from the sliding sleeve 7 in the sliding direction S.
  • the sheath 61 is rather in the inserted state of the conductor on the tapered portion 73 in the sliding direction and can thus advance the sliding sleeve in the sliding direction S in the continued movement of the conductor 6 in the sliding direction S.
  • the sliding sleeve also has in extension of the sliding portion 71 a web-like actuating lug 74 which extends to the retaining spring 4 and which is coupled at its end directly or in the region of a transverse web 75 with the retaining spring 4.
  • this coupling is realized in that one end of the retaining spring in a slot 76 of the actuating lug 74, here the crosspiece 75, engages.
  • the other end of the retaining spring 4 with the holding means is preferably fixed in a slot of the housing 12.
  • the retaining spring 4 can be deflected in its sliding direction S at its end coupled to the actuating lug 74.
  • the insulation 61 comes on the tapered portion 73 to the plant.
  • the wire arrangement or strand arrangement 62 protrudes from the sliding sleeve 7 in the sliding direction or in the direction of the contact point to be formed.
  • the sheathing or insulation 61 pushes the sliding sleeve 7b further in the sliding direction S.
  • coupled to the actuating projection 71 retaining spring 4 is deflected, which finally releases the clamping spring 3 with a sufficiently wide insertion of the conductor 6 with the sliding sleeve 7, so that they relax and contact the line core.
  • the opening of the terminal point can be analogous to Fig. 2 done with a return means 5. This opening is in Fig. 1 (e) indicated.
  • the insertion opening 61 has a gradation as a stop for the sliding means in the sliding direction S in order to define the maximum sliding path.
  • the spring clamp 1 of Fig. 3 - 4th differ from the spring terminal 1 of Fig. 1 in particular, and among other things by the formation of the retaining spring 104.
  • a sliding sleeve is not shown in this embodiment, but would be supplemented.
  • Each spring terminal of the Fig. 3 - 4th can therefore be provided with a sliding sleeve, preferably according to the type Fig. 1 is designed.
  • Fig. 3 shows a spring terminal 101, here a nachreihbare terminal, with a bus bar 102 for contacting an electrical conductor, acting as a compression spring clamping spring 103, which is provided for clamping the electrical conductor (not shown here) in the spring terminal 101, and with a retaining spring 104th As mentioned, the sliding sleeve to be supplemented is not shown.
  • a holding means 141 is arranged, on which the clamping spring 103 is locked in a latching state R.
  • the busbar 102, the clamping spring 103 and the retaining spring 104 are in a terminal housing in the manner of Fig. 2 arranged, of which in Fig. 3 only one main body that is in Fig. 3 not shown, and which is preferably made of an electrically insulating material, in particular of a plastic.
  • a terminal housing In the terminal housing in turn an insertion opening for insertion of the electrical conductor is provided. It is going to the appropriate remarks too Fig. 2 directed.
  • the clamping spring 103 has a about a pivot axis 108 in a pivoting direction 181 pivotable clamping leg 132, and a holding leg 131, with which it is supported in particular during pivoting of the clamping leg 132 in a simple and secure manner to a metallic clamping cage, here with the busbar 10 is formed in one piece.
  • the holding leg 131 and the clamping leg 132 are connected to each other via a bend 130. In this bend 130 engages an advantageous support contour of the terminal housing 112, which is here interspersed by the axis of rotation 108 and which also serves as a movement limit (see Fig. 2 ).
  • the clamping leg 132 has an open end 133. In the latching state R, it is locked with its open end 133 against its restoring force with the holding means 141.
  • the spring clamp 101 also comprises a return means 105.
  • the return means 105 is displaceable in and against the sliding direction 107. It is provided for pivoting back the clamping leg 132 against the pivoting direction 181.
  • the clamping leg 132 is adoptedschwenkbar by moving the return means 105 against the pivoting direction 107 from the clamping state K in the locking state R, so that its open end 133 with the holding means 141 locked again. Then, an electrical conductor 106, which is clamped in the spring-force terminal 101 previously in the clamping state K, of the spring-force terminal 101 in the latching state R can be removed again.
  • the return means 105 is arranged in the latching state R between the clamping spring 103 and the electrical conductor. In the clamping state K, it is arranged in the sliding direction 107 above the clamping leg 132. Therefore, the return means 105 acts in clamping state K befindlichem clamping leg 132 when moving in the sliding direction 107 directly on the clamping leg 132, so that the required displacement for pivoting back of the clamping leg 132 is small.
  • the return means 105 protrudes in the clamping state K from a terminal housing 112 of the spring terminal 11. This makes it very easily accessible and very easily pressed in the sliding direction 107.
  • this has an actuating groove 151, which simplifies an actuation with a tool such as a screwdriver.
  • the return means 105 in the clamping state K between the clamping legs 132 and the The terminal housing is jammed in this, so that it does not come loose from the terminal housing.
  • the return means 105 When not inserted into the spring terminal 101 conductor 106, the return means 105 is moved in the clamping state K far by means of the clamping leg 132 against the sliding direction 107, so that it is very easily accessible from the outside.
  • the retaining spring 104 of Fig. 3 and 4 has a bearing leg 140.
  • this bearing leg 140 extends transversely to the sliding direction 107. It is fixed or at least supported on the main body or on a part of the clamping cage or on another part.
  • the pivot leg 143 connects.
  • the bearing leg 140 and the pivot leg 143 here in contrast to the embodiment of Fig. 1 connected by a bow 401 and the pivot leg is approximately L-shaped.
  • the bearing leg 140 and the pivot leg 143 at an acute angle 192 to each other and form a (in side view) U-shaped unit.
  • the pressure surface 142 connects in this embodiment as well.
  • the holding means 141 is also arranged on the pivot leg 143, so that it is positioned in the sliding direction 107 in front of the pressure surface 142.
  • the holding means is compared to the prior art of Fig. 1 developed particularly advantageous.
  • the holding means 141 is formed by a latching edge, which is arranged on a side of the pivot leg 143 integrally formed retaining wing 410.
  • a retaining wing 410 can be arranged in each case.
  • the Fig. 3 (b) shows the spring clamp 101 during pivoting of the clamping leg 132 from the clamping state K against the first pivoting direction 181 in the locking state R. It is visible that the open end 133 of the clamping means 132 thereby comes into abutment against the holding means 141 and the retaining spring 104 while in the sliding direction 107 presses. As a result, the pivot leg 143 and the pressure surface 142 are pivoted about the second pivot axis 109 in the second pivot direction 191. As a result, the retaining spring 104 deviates in the second pivoting direction 191 and the clamping leg 132 is displaceable behind the latching edge 141.
  • a latching edge 410 'on one or more holding wings 410 of the holding means relative to the conductor insertion direction or sliding direction 107 has an angle alpha preferably greater than 0 °, preferably greater than and less than 45 °
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the retaining spring 104 with a likewise self-locking geometry.
  • These retaining spring 104 also has an approximately L-shaped pivot leg 143 with laterally formed retaining wings 410.
  • the bearing leg 140 extends here but transversely to the pressure surface 142 and against the sliding direction 107.
  • the bearing leg 140 is fixed to the holding leg 131 of the clamping spring 103, for example by means of a screw or rivet 134th

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Als Direktsteckklemme ausgebildete Federkraftklemme (1), insbesondere zum Anschluss eines Litzenleiters, die ein Gehäuse (12) und eine darin angeordnete Stromschiene (2) zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters (6) aufweist und eine als Druckfeder wirkende Klemmfeder (3) zum Fixieren des elektrischen Leiters (6) in der Federkraftklemme (1), wobei die Klemmfeder (3) einen um eine Schwenkachse (8) in eine Schwenkrichtung (81) verschwenkbaren Klemmschenkel (32) aufweist, der von einem Rastzustand (R), in dem er an einem Haltemittel (41) verrastet ist, durch Verschieben des elektrischen Leiters (6) in einen Klemmzustand (K) verstellbar ist, in dem er vom Haltemittel (41) entrastet ist und den elektrischen Leiter (6) gegen die Stromschiene (2) drückt, wobei die Federkraftklemme (1) eine Schiebehülse (7) aufweist, die als Einführhilfe für den Leiter dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federkraftklemme mit einer Stromschiene, die zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters, insbesondere eines Litzenleiters, vorgesehen ist, sowie mit einer Feder, die zum Fixieren des elektrischen Leiters in der Federkraftklemme vorgesehen ist.
  • Derartige Federkraftklemmen in einer Ausgestaltung als Direktsteckklemmen (Push-In) mit einer Druckfeder, welche den Leiter gegen die Stromschiene presst, sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Sie unterscheiden sich vor allem aufgrund ihrer Anwendung beispielsweise in Abhängigkeit von der benötigten Stromtragfähigkeit der Stromschiene, der Federkraft der Klemmfeder und/oder ihren Einbauverhältnissen, insbesondere ihrer Baugröße. Dabei sind eine einfache Montage und eine kostengünstige Herstellung dauerhaft gestellte Anforderungen an eine solche Klemme.
  • Die Druckschrift US 7,997,915 B2 offenbart eine Aderendhülse, an dessen einem Ende eine Direktsteckklemme zum unlösbaren Anschließen eines elektrischen Leiters angeordnet ist. Die Direktsteckklemme umfasst einen stromführenden Klemmkäfig zum elektrischen Kontaktieren des elektrischen Leiters und eine Feder zum Fixieren des elektrischen Leiters. Die Feder weist einen verschwenkbaren Klemmschenkel auf, der bei nicht in die Direktsteckklemme eingeführtem elektrischem Leiter an einer Haltekante positioniert ist, so dass ein Freiraum für den elektrischen Leiter freigehalten und dieser in den Klemmkäfig einführbar ist. Beim Einführen in die Direktsteckklemme wird das Haltemittel so verschoben, dass sich der Klemmschenkel löst und verschwenkt wird. Der verschwenkte Klemmschenkel drückt den elektrischen Leiter an den Klemmkäfig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Federkraftklemme, insbesondere eine anreihbare Federkraftklemme, insbesondere für Litzenleiter, zu schaffen, die diesen Mechanismus verbessert, so dass der elektrische Leiter aus der Federkraftklemme möglichst beschädigungsfrei wieder lösbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Federkraftklemme nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Es wird eine Federkraftklemme geschaffen, die eine Stromschiene zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters umfasst, sowie eine Klemmfeder zum Fixieren des elektrisehen Leiters in der Federkraftklemme, wobei die Klemmfeder einen um eine Schwenkachse in eine Schwenkrichtung verschwenkbaren Klemmschenkel aufweist, der von einem Rastzustand, in dem er an einem Haltemittel verrastet ist, durch Verschieben des in die Federkraftklemme eingeführten elektrischen Leiters in einen Klemmzustand verschwenkbar ist, in dem er vom Haltemittel entrastet ist und den elektrischen Leiter gegen die Stromschiene drückt.
  • Das Haltemittel ist bevorzugt an einer Haltefeder angeordnet, die um eine zweite Schwenkachse in und gegen eine zweite Schwenkrichtung verschwenkbar ist. Durch Verschenken der Haltefeder ist das Haltemittel daher so verschwenkbar, dass der Klemmschenkel entrastet.
  • Dabei weist die Haltefeder bevorzugt eine Druckfläche auf, die sich weiterhin bevorzugt quer zur Schieberichtung erstreckt. Es ist bevorzugt, dass die Haltefeder durch Druck auf die Druckfläche in die zweite Schwenkrichtung verschwenkbar ist.
  • Beim Verschieben des in die Federkraftklemme eingeführten elektrischen Leiters in die Schieberichtung gerät dieser in Kontakt zur Druckfläche. Beim Weiterschieben in die Schieberichtung drückt er auf die Druckfläche. Dadurch wird die Haltefeder in die zweite Schwenkrichtung verschwenkt, so dass der Klemmschenkel vom Haltemittel entrastet und in die Schwenkrichtung verschwenkt wird.
  • Prinzipiell ist auch eine Druckfläche in einem anderen Winkel zur Schieberichtung denkbar. Das Anordnen der Druckfläche quer zur Schieberichtung ist aufgrund der in dieser Anordnung großen Angriffsfläche für den elektrischen Leiter aber vorteilhaft.
  • Um ein freies Verschwenken des Klemmschenkels in und gegen die Schwenkrichtung zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass die Druckfläche in Schieberichtung unterhalb des Haltemittels angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner, dass die Federkraftklemme eine Schiebehülse aufweist, die als Einführhilfe für den Leiter dient und die das Einführen derartiger feindrähtiger Leiter, die besonders biegsam sind, deutlich erleichtern.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung zeichnet sich die Federkraftklemme dadurch aus, dass sie ein Rückstellmittel umfasst, das zum Zurückschwenken des Klemmschenkels vorgesehen ist. Der Klemmschenkel ist durch Verschieben des Rückstellmittels gegen die Schwenkrichtung vom Klemmzustand in den Rastzustand zurückschwenkbar. Dadurch lässt sich ein in der Federkraftklemme vormals im Klemmzustand verklemmter Leiter der Federkraftklemme im Rastzustand wieder entnehmen.
  • Vorzugsweise ragt das Rückstellmittel im Klemmzustand aus einem Klemmengehäuse der Federkraftklemme heraus. Dadurch ist es sehr leicht zugänglich und sehr leicht in die Schieberichtung drückbar. Die Handhabung der Federkraftklemme ist daher für Vollleiter und Litzenleiter in gleicher Weise ausführbar und sehr einfach.
  • Es ist zudem bevorzugt, dass das Rückstellmittel im Klemmzustand zwischen dem Klemmschenkel und dem Klemmengehäuse in diesem verklemmt ist, so dass es sich nicht aus dem Klemmengehäuse löst.
  • Die Klemmfeder, die Stromschiene und/oder die Haltefeder sind bevorzugt als Stanz-Biegeteile aus Blech, vorzugsweise aus Bandmaterial hergestellt, da dies mit herkömmlichen Verfahren kostengünstig möglich ist.
  • Dabei ist die Stromschiene bevorzugt aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff, insbesondere aus einem kupferhaltigen Metall, hergestellt. Klemmfeder und Haltefeder sind vorzugsweise aus einem Werkstoff mit guten Federeigenschaften gefertigt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Seitenansicht einer Federkraftklemme mit einem Klemmschenkel im Rastzustand, der zum Verklemmen eines in die Federkraftklemme eingeführten elektrischen Leiters vorgesehen ist, wobei eine Schiebehülse als Einführhilfe für den Litzen-Leiter vorgesehen ist;
    Fig. 1b
    die Anordnung aus Fig. 1a in teiltransparenter Darstellung;
    Fig. 1c
    einen Schnitt durch die Anordnung aus Fig. 1a;
    Fig. 1d
    eine Sprengansicht der Anordnung aus Fig. 1 a;
    Fig. 1e
    eine Seitenansicht der Anordnung aus Fig. 1 a während eines Öffnens der Klemmstelle;
    Fig. 2a
    eine Federkraftklemme mit einem Klemmschenkel im Rastzustand, der zum Verklemmen eines in die Federkraftklemme eingeführten elektrischen Leiters vorgesehen ist,
    Fig. 2b
    die Federkraftklemme beim Einführen des elektrischen Leiters in die Federkraftklemme aus Fig. 2a, wobei der Klemmschenkel entrastet,
    Fig. 2c
    den Klemmschenkel im Klemmzustand mit in die Federkraftklemme eingeführtem elektrischem Leiter;
    Fig. 3
    in (a) - (c) eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Federkraftklemme, und zwar in (a) mit einem Klemmschenkel im Klemmzustand, in (b) beim Verschwenken des Klemmschenkels vom Klemmzustand in den Rastzustand, und in (c) im Rastzustand, sowie in (d) und (e) jeweils die Haltefeder der Federkraftklemme aus (a) - (c), und
    Fig. 4
    eine Klemmfeder und eine Haltefeder der Federkraftklemme aus Fig. 1.
  • Fig. 2 zeigt eine Federkraftklemme 1, hier eine anreihbare Klemme, mit einer Stromschiene 2 zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters, einer als Druckfeder wirkenden Klemmfeder 3, die zum Verklemmen des elektrischen Leiters 6 in der Federkraftklemme 1 vorgesehen ist, und mit einer Haltefeder 4.
  • An der Haltefeder 4 ist ein Haltemittel 41 angeordnet, an dem die Klemmfeder 3 in einem Rastzustand R verrastet ist.
  • Die Stromschiene 2, die Klemmfeder 3 sowie die Haltefeder 4 sind in einem Klemmengehäuse 12 angeordnet, das bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt ist. Im Klemmengehäuse 12 ist eine Einführöffnung 11 zum Einführen des elektrischen Leiters 6 vorgesehen.
  • Der dargestellte elektrische Leiter 6 weist eine elektrisch isolierende Ummantelung 62 auf, die oberhalb eines offenen Endes 63 des elektrischen Leiters 6 abisoliert ist, so dass eine Ader 61 des elektrischen Leiters 6 sichtbar ist.
  • Die Klemmfeder 3 weist einen um eine Schwenkachse 8 in eine Schwenkrichtung 81 verschwenkbaren Klemmschenkel 32 auf, sowie einen Halteschenkel 31, mit dem sie sich insbesondere beim Verschwenken des Klemmschenkels 32 auf einfache und sichere Weise am Klemmengehäuse 12 (insbesondere aus Kunststoff) abstützt. Ein metallischer Klemmkäfig ist hier nicht vorgesehen, ist aber optional denkbar. Vorzugsweise sind der Halteschenkel 32 und der Klemmschenkel 32 über eine Biegung miteinander verbunden. In diese Biegung greift eine vorteilhaft Stützkontur des Klemmengehäuses ein, welche hier von der Drehachse 8 durchsetzt ist und welche auch als Bewegungsbegrenzung dient.
  • Der Klemmschenkel 32 weist ein offenes Ende 33 auf. Im Rastzustand R ist er mit seinem offenen Ende 33 gegen seine Rückstellkraft mit dem Haltemittel 41 verrastet. Die Haltefeder 4 ist um eine zweite Schwenkachse 9 in und gegen eine zweite Schwenkrichtung 91 verschwenkbar. Beim Verschenken der Haltefeder 4 wird mit ihr das Haltemittel 41 gegen die Rückstellkraft der Haltefeder 4 verschwenkt. Dadurch verschiebt sich die Position des Haltemittels 41 um die zweite Schwenkachse 9, so dass das offene Ende 33 des Klemmschenkels 32 entrastet wird.
  • Um die Haltefeder 4 in die zweite Schwenkrichtung 91 zu verschwenken, weist sie eine Druckfläche 42 auf. Die Druckfläche 42 ist quer zur Schieberichtung S bzw. Leitereinführrichtung S vorgesehen. Durch Druck auf die Druckfläche 42 ist die Haltefeder 4 in die zweite Schwenkrichtung 91 verschwenkbar.
  • Zwischen der Klemmfeder 3 und der Stromschiene 2 ist ein Freiraum ausgebildet, in dem der elektrische Leiter 6 im Rastzustand R des Klemmschenkels 32 in und gegen die Schieberichtung S frei verschieblich ist.
  • Beim Verschieben des in die Federkraftklemme 1 eingeführten elektrischen Leiters 6 in die Schieberichtung S in das Gehäuse 11 gerät das offene Ende 63 des elektrischen Leiters 6 in Kontakt zur Druckfläche 42. Beim Weiterschieben in die Schieberichtung S drückt er auf die Druckfläche 42. Dadurch wird die Haltefeder 4 in die zweite Schwenkrichtung 91 verschwenkt. Dabei wird der Klemmschenkel 32 vom Haltemittel 41 entrastet und in die Schwenkrichtung 81 verschwenkt. Die Druckfläche 42 ist in Schieberichtung S unterhalb des Haltemittels 41 angeordnet, so dass ein freies Verschwenken des Klemmschenkels 32 in und gegen die Schwenkrichtung 81 möglich ist.
  • Die Federkraftklemme 1 umfasst zudem ein Rückstellmittel 5. Das Rückstellmittel 5 ist in und gegen die Schieberichtung S verschieblich. Es ist zum Zurückschwenken des Klemmschenkels 32 gegen die Schwenkrichtung 81 vorgesehen. Dabei ist der Klemmschenkel 32 durch Verschieben des Rückstellmittels 5 gegen die Schwenkrichtung S vom Klemmzustand K in den Rastzustand R zurückschwenkbar, so dass sein offenes Ende 33 mit dem Haltemittel 41 wieder verrastet. Dann lässt sich ein in der Federkraftklemme 1 vormals im Klemmzustand K verklemmter elektrischer Leiter 6 der Federkraftklemme 1 im Rastzustand R wieder entnehmen.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform ist das Rückstellmittel 5 im Rastzustand R zwischen der Klemmfeder 3 und dem elektrischen Leiter 6 angeordnet. Im Klemmzustand K ist es in Schieberichtung S oberhalb des Klemmschenkels 32 angeordnet. Daher wirkt das Rückstellmittel 5 bei im Klemmzustand K befindlichem Klemmschenkel 32 beim Verschieben in die Schieberichtung S unmittelbar auf den Klemmschenkel 32, so dass der erforderliche Verschiebeweg zum Zurückschwenken des Klemmschenkels 32 klein ist.
  • Sichtbar ist, dass das Rückstellmittel 5 im Klemmzustand K aus einem Klemmengehäuse 12 der Federkraftklemme 1 herausragt. Dadurch ist es sehr leicht zugänglich und sehr leicht in die Schieberichtung S drückbar. Zum Betätigen des Rückstellmittels weist dieses eine Betätigungsnut auf, die ein Betätigen mit einem Werkzeug wie beispielsweise einem Schraubendreher vereinfacht. Zudem ist das Rückstellmittel 5 im Klemmzustand K zwischen dem Klemmschenkel 32 und dem Klemmengehäuse 12 in diesem verklemmt, so dass es sich nicht aus dem Klemmengehäuse 12 löst.
  • Die Fig. 2 (a) zeigt die Klemmfeder 3 im Rastzustand R des Klemmschenkels 32. Der elektrische Leiter 6 ist noch außerhalb der Federkraftklemme 1 angeordnet. Sichtbar ist, dass das offene Ende des Klemmschenkels am Haltemittel, das hier als eine Kante ausgebildet ist, verrastet ist. Deutlich erkennbar ist auch der Freiraum 13 zwischen Stromschiene 2 und Klemmschenkel 32.
  • In Fig. 2 (b) ist der elektrische Leiter 6 in die Federkraftklemme 1 eingeführt und drückt auf die Druckfläche 42 der Haltefeder 4. Sichtbar ist das Verschieben des Haltemittels 41, durch das das offene Ende 33 des Klemmschenkels 32 vom Haltemittel 41 entrastet.
  • Die Fig. 2 (c) zeigt den in der Federkraftklemme 1 verklemmten elektrischen Leiter 6. Der Klemmschenkel 32 ist in Schwenkrichtung 81 um die Schwenkachse 8 verschwenkt und sein offenes Ende 33 drückt die Ader 61 des elektrischen Leiters 6 gegen die Stromschiene 2. Sichtbar ist zudem, dass der Klemmschenkel 32 das Rückstellmittel 5 beim Verschwenken in die Schwenkrichtung 81 gegen die Schieberichtung S drückt. Dadurch verschiebt sich das Rückstellmittel 5 gegen die Schieberichtung S, so dass es aus dem Klemmengehäuse 12 herausragt und leicht zugänglich ist. Der Klemmschenkel 32 weist außerdem einen Winkel 321 zur Schieberichtung S auf. Denkbar ist es, diesen so zu wählen, dass das Rückstellmittel 5 im Klemmzustand K gegen das Klemmengehäuse 12 gedrückt wird und selbsthemmend verklemmt wird.
  • Ein Lösen des elektrischen Leiters 6 ist möglich, indem das Rückstellmittel 5 ausgehend von diesem Klemmzustand K in die Schieberichtung S verschoben wird, bis das offene Ende 33 des Klemmschenkels 32 wieder mit dem Haltemittel 41 im Rastzustand R verrastet.
  • Der Gegenstand der Fig. 2 - auf die ergänzend verwiesen wird - wird in den Fig. 1 (a - e) vorteilhaft um eine Schiebehülse 7 ergänzt, die als Einführhilfe für den Leiter dient. Diese Schiebehülse 7 ist besonders dann vorteilhaft, wenn ein Leiter 6 mit sehr feindrähtiger Ader bzw. Ader- bzw. Litzenanordnung 61 verwendet wird.
  • Die Schiebehülse 7 ist mit einem Schiebeabschnitt 71 verschieblich in der Einführöffnung 11 des Gehäuses 12 geführt. Sowohl die Schiebehülse 7 als auch die Einführöffnung 11 weisen in diesem Bereich korrespondierende Schiebekonturen auf, so dass die Schiebehülse 7 mit einem Schiebeabschnitt in die Einführöffnung 11 gut verschieblich ist.
  • Die Schiebekonturen können nach einer bevorzugten - aber nicht zwingend - Ausgestaltung korrespondierende rechteckige, z.B. quadratische, Querschnitte (siehe Fig. 1d) aber auch andere, so beispielsweise zylindrische Querschnitte aufweisen.
  • Die Schiebehülse 7 weist ferner eine eigene Durchführöffnung 72 auf, in welche der in seinem Endbereich abisolierte elektrische Leiter 6 einsetzbar ist. Diese Durchführöffnung 72 verjüngt sich derart, dass bei Leitern 6 eines geeigneten Druckmessers, deren Isolierung (ein wenig) größer ist als der Durchmesser der Durchführöffnung 72 in dem verengten Abschnitt, zwar die Aderanordnung 62, nicht aber die Isolierung bzw. Ummantelung 61 im eingesetzten Zustand aus der Schiebehülse 7 in Schieberichtung S vorstehen können. Die Ummantelung 61 liegt vielmehr im eingesetzten Zustand des Leiters auf dem sich verjüngenden Bereich 73 in Schieberichtung auf und kann derart beim fortgesetzten Bewegen des Leiters 6 in Schieberichtung S die Schiebehülse in Schieberichtung S vorschieben.
  • Die Schiebehülse weist zudem an in Verlängerung des Schiebeabschnittes 71 einen stegartigen Betätigungsansatz 74 auf, der sich bis zur Haltefeder 4 erstreckt und der an seinem Ende direkt oder im Bereich eines Quersteges 75 mit der Haltefeder 4 gekoppelt ist. Hier ist diese Kopplung dadurch realisiert, dass ein Ende der Haltefeder in einen Schlitz 76 des Betätigungsansatzes 74, hier des Querstegs 75, eingreift. Das andere Ende der Haltefeder 4 mit dem Haltemittel ist vorzugsweise in einem Schlitz des Gehäuses 12 festgelegt. Die Haltefeder 4 ist kann an ihrem mit dem Betätigungsansatz 74 gekoppelten Ende derart in Schieberichtung S ausgelenkt werden.
  • Die Funktion dieser Anordnung ist wie folgt.
  • Beim Einführen des abisolierten Leiterendes kommt die Isolierung 61 auf dem sich verjüngenden Bereich 73 zur Anlage. In diesem Zustand steht die Aderanordnung bzw. Litzenanordnung 62 aus der Schiebehülse 7 in Schieberichtung bzw. in Richtung der zu bildenden Kontaktstelle vor. Beim weiteren Einführen des Leiters 6 drückt die Ummantelung bzw. Isolierung 61 die Schiebehülse 7b weiter in Schieberichtung S vor. Hierdurch wird die mit dem Betätigungsansatz 71 gekoppelte Haltefeder 4 ausgelenkt, die schließlich bei einem genügend weiten Einführen des Leiters 6 mit der Schiebehülse 7 die Klemmfeder 3 freigibt, so dass sich diese entspannen und die Leitungsader kontaktieren kann.
  • Das Öffnen der Klemmstelle kann analog zu Fig. 2 mit einem Rückstellmittel 5 erfolgen. Dieses Öffnen ist in Fig. 1 (e) angedeutet.
  • Vorzugsweise weist die Einführöffnung 61 eine Stufung als Anschlag für das Schiebemittel in Schieberichtung S auf, um den maximalen Schiebeweg zu definieren.
  • Die Federkraftklemme 1 der Fig. 3 - 4 unterscheiden sich von der Federkraftklemme 1 der Fig. 1 insbesondere und unter anderem durch die Ausbildung der Haltefeder 104. Eine Schiebehülse ist in dieser Ausführungsform nicht dargestellt, wäre aber ergänzbar. Jede Federkraftklemme der Fig. 3 - 4 kann daher mit einer Schiebehülse versehen werden, die vorzugsweise nach Art der Fig. 1 ausgestaltet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Federkraftklemme 101, hier eine anreihbare Klemme, mit einer Stromschiene 102 zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters, einer als Druckfeder wirkenden Klemmfeder 103, die zum Verklemmen des elektrischen Leiters (hier nicht dargestellt) in der Federkraftklemme 101 vorgesehen ist, und mit einer Haltefeder 104. Wie erwähnt, ist die zu ergänzende Schiebehülse nicht dargestellt.
  • An der Haltefeder 104 ist ein Haltemittel 141 angeordnet, an dem die Klemmfeder 103 in einem Rastzustand R verrastet ist.
  • Die Stromschiene 102, die Klemmfeder 103 sowie die Haltefeder 104 sind in einem Klemmengehäuse nach Art der Fig. 2 angeordnet, von dem in Fig. 3 nur ein Grundkörper, das in Fig. 3 nicht dargestellt ist und das bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt ist. Im Klemmengehäuse ist wiederum eine Einführöffnung zum Einführen des elektrischen Leiters vorgesehen. Es wird auf die entsprechenden Ausführungen zu Fig. 2 verwiesen.
  • Die Klemmfeder 103 weist einen um eine Schwenkachse 108 in eine Schwenkrichtung 181 verschwenkbaren Klemmschenkel 132 auf, sowie einen Halteschenkel 131, mit dem sie sich insbesondere beim Verschwenken des Klemmschenkels 132 auf einfache und sichere Weise an einem metallischen Klemmkäfig abstützt, der hier mit der der Stromschiene 10 einstückig ausgebildet ist. Vorzugsweise sind der Halteschenkel 131 und der Klemmschenkel 132 über eine Biegung 130 miteinander verbunden. In diese Biegung 130 greift eine vorteilhafte Stützkontur des Klemmengehäuses 112 ein, welche hier von der Drehachse 108 durchsetzt ist und welche auch als Bewegungsbegrenzung dient (siehe hierzu Fig. 2).
  • Der Klemmschenkel 132 weist ein offenes Ende 133 auf. Im Rastzustand R ist er mit seinem offenen Ende 133 gegen seine Rückstellkraft mit dem Haltemittel 141 verrastet.
  • Die Federkraftklemme 101 umfasst zudem ein Rückstellmittel 105. Das Rückstellmittel 105 ist in und gegen die Schieberichtung 107 verschieblich. Es ist zum Zurückschwenken des Klemmschenkels 132 gegen die Schwenkrichtung 181 vorgesehen. Dabei ist der Klemmschenkel 132 durch Verschieben des Rückstellmittels 105 gegen die Schwenkrichtung 107 vom Klemmzustand K in den Rastzustand R zurückschwenkbar, so dass sein offenes Ende 133 mit dem Haltemittel 141 wieder verrastet. Dann lässt sich ein in der Federkraftklemme 101 vormals im Klemmzustand K verklemmter elektrischer Leiter 106 der Federkraftklemme 101 im Rastzustand R wieder entnehmen.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform ist das Rückstellmittel 105 im Rastzustand R zwischen der Klemmfeder 103 und dem elektrischen Leiter angeordnet. Im Klemmzustand K ist es in Schieberichtung 107 oberhalb des Klemmschenkels 132 angeordnet. Daher wirkt das Rückstellmittel 105 bei im Klemmzustand K befindlichem Klemmschenkel 132 beim Verschieben in die Schieberichtung 107 unmittelbar auf den Klemmschenkel 132, so dass der erforderliche Verschiebeweg zum Zurückschwenken des Klemmschenkels 132 klein ist.
  • Vorteilhaft ist wiederum, dass das Rückstellmittel 105 im Klemmzustand K aus einem Klemmengehäuse 112 der Federkraftklemme 11 herausragt. Dadurch ist es sehr leicht zugänglich und sehr leicht in die Schieberichtung 107 drückbar. Zum Betätigen des Rückstellmittels weist dieses eine Betätigungsnut 151 auf, die ein Betätigen mit einem Werkzeug wie beispielsweise einem Schraubendreher vereinfacht. Zudem ist das Rückstellmittel 105 im Klemmzustand K zwischen dem Klemmschenkel 132 und dem Klemmengehäuse in diesem verklemmt, so dass es sich nicht aus dem Klemmengehäuse löst.
  • Gezeigt ist in (a) der Klemmzustand K der Federkraftklemme 101 ohne den eingesteckten Leiter 106. Sichtbar ist, dass das offene Ende 133 des Klemmschenkels 103 bei dieser Ausführungsform der Federkraftklemme 101 ohne den eingesteckten Leiter 106 an einer Rastnase 121 der Stromschiene 102 anliegt. Die Stromschiene 102 dieser Ausführungsform ist Teil eines Klemmkäfigs 120, der z.B. in U-Form gebogen ist.
  • Bei nicht in die Federkraftklemme 101 eingestecktem Leiter 106 ist das Rückstellmittel 105 im Klemmzustand K weit mittels des Klemmschenkels 132 gegen die Schieberichtung 107 verschoben, so dass es sehr leicht von außen zugänglich ist.
  • Die Haltefeder 104 der Fig. 3 und 4 weist einen Lagerschenkel 140 auf. Dieser Lagerschenkel 140 erstreckt sich aber quer zur Schieberichtung 107. Er ist am Grundkörper oder an einem Teil des Klemmkäfigs oder an einem anderen Teil festgelegt oder jedenfalls abgestützt. An den Lagerschenkel 140 schließt sich der Schwenkschenkel 143 an. Jedoch sind der Lagerschenkel 140 und der Schwenkschenkel 143 hier im Gegensatz zur Ausführungsform der Fig. 1 durch einen Bogen 401 miteinander verbunden und der Schwenkschenkel ist etwa L- förmig ausgebildet. Dadurch weisen der Lagerschenkel 140 und der Schwenkschenkel 143 einen spitzen Winkel 192 zueinander auf und bilden eine (in Seitenansicht) u-förmige Einheit.
  • An den Schwenkschenkel 143 schließt sich auch bei dieser Ausführungsform die Druckfläche 142 an. Zudem ist auch hier das Haltemittel 141 am Schwenkschenkel 143 angeordnet, so dass es in Schieberichtung 107 vor der Druckfläche 142 positioniert ist. Das Haltemittel ist gegenüber dem Stand der Technik der Fig. 1 besonders vorteilhaft weiterentwickelt worden.
  • Das Haltemittel 141 ist durch eine Rastkante gebildet, die an einem seitlich am Schwenkschenkel 143 angeformten Halteflügel 410 angeordnet ist. Alternativ kann auch beidseitig des Schwenkschenkels 143 ist jeweils ein solcher Halteflügel 410 angeordnet sein.
  • Die Fig. 3(b) zeigt die Federkraftklemme 101 beim Verschwenken des Klemmschenkels 132 vom Klemmzustand K gegen die erste Schwenkrichtung 181 in den Rastzustand R. Sichtbar ist, dass das offene Ende 133 des Klemmmittels 132 dabei in Anlage an das Haltemittel 141 gerät und die Haltefeder 104 dabei in die Schieberichtung 107 drückt. Dadurch werden der Schwenkschenkel 143 und die Druckfläche 142 um die zweite Schwenkachse 109 in die zweite Schwenkrichtung 191 verschwenkt. Dadurch weicht die Haltefeder 104 in die zweite Schwenkrichtung 191 aus und der Klemmschenkel 132 ist hinter die Rastkante 141 verschiebbar.
  • Beim Zurückschwenken des Schwenkschenkels 143 wird der Klemmschenkel 132 hinter der Rastkante 141 verrastet. Die Federkraftklemme 101 befindet sich dann im Rastzustand R. Dies zeigt die Fig. 3(c). Das Verschwenken der Haltefeder 104 ist in der Fig. 3(d) dargestellt.
  • Die Geometrie dieser Ausführungsform der Haltefeder 104 hat eine selbsthemmende Wirkung, so dass die Klemmfeder 103 vom Haltemittel 141 der Haltefeder 104 auch unter starken Vibrationseinflüssen sicher gehalten ist. Vorzugsweise weist dazu eine Rastkante 410' an einem oder mehreren Halteflügeln 410 des Haltemittels relativ zur Leitereinführrichtung bzw. Schieberichtung 107 einen Winkel Alpha vorzugsweise größer 0°, vorzugsweise größer ° und kleiner 45° auf
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Haltefeder 104 mit einer ebenfalls selbsthemmenden Geometrie. Auch diese Haltefeder 104 weist einen etwa L- förmig ausgebildeten Schwenkschenkel 143 mit seitlich angeformten Halteflügeln 410 auf. Der Lagerschenkel 140 erstreckt sich hier aber quer zur Druckfläche 142 und gegen die Schieberichtung 107. Der Lagerschenkel 140 ist am Halteschenkel 131 der Klemmfeder 103 befestigt, beispielsweise mittels einer Schraub- oder Nietverbindung 134.

Claims (16)

  1. Als Direktsteckklemme ausgebildete Federkraftklemme (1), insbesondere zum Anschluss eines Litzenleiters,
    a. die ein Gehäuse (12) und eine darin angeordnete Stromschiene (2) zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters (6) aufweist und
    b. eine als Druckfeder wirkende Klemmfeder (3) zum Fixieren des elektrischen Leiters (6) in der Federkraftklemme (1),
    c. wobei die Klemmfeder (3) einen um eine Schwenkachse (8) in eine Schwenkrichtung (81) verschwenkbaren Klemmschenkel (32) aufweist,
    d. der von einem Rastzustand (R), in dem er an einem Haltemittel (41) verrastet ist, durch Verschieben des elektrischen Leiters (6) in einen Klemmzustand (K) verstellbar ist, in dem er vom Haltemittel (41) entrastet ist und den elektrischen Leiter (6) gegen die Stromschiene (2) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass
    e. die Federkraftklemme (1) eine Schiebehülse (7) aufweist, die als Einführhilfe für den Leiter dient
  2. Federkraftklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Rückstellmittel (5) zum Zurückschwenken des Klemmschenkels (32) vorgesehen ist, mit dem der Klemmschenkel (32) durch Verschieben des Rückstellmittels (5) gegen die Schwenkrichtung (81) vom Klemmzustand (K) in den Rastzustand (R) zurückschwenkbar ist.
  3. Federkraftklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (7) mit einem Schiebeabschnitt (71) verschieblich in einer Einführöffnung (11) des Gehäuses (12) geführt ist.
  4. Federkraftklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (7) eine Durchführöffnung (72) aufweist, in welche der in seinem Endbereich abisolierte elektrische Leiter (6) einsetzbar ist und dass sich die Durchführöffnung (72) in Schieberichtung (S) derart verjüngt, dass zwar die Aderanordnung (62), nicht aber die Isolierung bzw. Ummantelung (61) im eingesetzten Zustand aus der Schiebehülse (7) in einer Leitereinführrichtung bzw. Schieberichtung (S) vorstehen.
  5. Federkraftklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse in Verlängerung des Schiebeabschnittes (71) einen Betätigungsansatz (74) aufweist, der sich bis zur Haltefeder (4) erstreckt und der an seinem Ende direkt oder im Bereich eines Quersteges (75) mit der Haltefeder (4) gekoppelt ist.
  6. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (5) im Rastzustand (R) zwischen der Klemmfeder (3) und dem elektrischen Leiter (6) angeordnet und in und gegen die Schieberichtung (S) verschiebbar ist.
  7. Federkraftklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (5) im Klemmzustand (K) zwischen dem Klemmschenkel (32) und einem Klemmengehäuse (12) in diesem verklemmt ist.
  8. Federkraftklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (5) zum Zurückstellen des Klemmschenkels (32) in die Schieberichtung (S) verschiebbar ist.
  9. Federkraftklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (41) an einer Haltefeder (4) angeordnet ist.
  10. Federkraftklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefeder (4) um eine zweite Schwenkachse (9) in und gegen eine zweite Schwenkrichtung (91) verschwenkbar ist.
  11. Federkraftklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (32) beim Verschwenken in die Schwenkrichtung (81) das Rückstellmittel (5) gegen die Schieberichtung (S) verschiebt.
  12. Federkraftklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (141) an einem Schwenkschenkel (143) angeordnet ist.
  13. Federkraftklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkschenkel (143) L-förmig ausgebildet ist und/oder dass der Schwenkschenkel (143) und der Lagerschenkel (140) eine u-förmige Einheit bilden.
  14. Federkraftklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschenkel (140) am Halteschenkel (131) der Klemmfeder (103) befestigt ist, vorzugsweise mittels einer Schraub- oder Nietverbindung (134).
  15. Federkraftklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (103) vom Haltemittel (141) der Haltefeder (104) auch unter starken Vibrationseinflüssen sicher gehalten ist.
  16. Federkraftklemme (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastkante (410') an einem oder mehreren Halteflügeln (410) des Haltemittels (141) relativ zur Leitereinführrichtung bzw. Schieberichtung (107) einen Winkel Alpha vorzugsweise größer 0°, vorzugsweise gößer ° und kleiner 45° aufweist.
EP14181159.6A 2013-08-27 2014-08-15 Federkraftklemme für Leiter Active EP2843764B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103867 2013-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2843764A1 true EP2843764A1 (de) 2015-03-04
EP2843764B1 EP2843764B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=51417144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14181159.6A Active EP2843764B1 (de) 2013-08-27 2014-08-15 Federkraftklemme für Leiter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2843764B1 (de)
CN (1) CN204516909U (de)
DE (1) DE202014103797U1 (de)
ES (1) ES2834962T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119407A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme und Mehrfachklemme
US20170352980A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring loaded terminal for conductors
DE102017106040A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für einen Leiter
EP3772777A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-10 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
WO2021105280A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für leiter
US11837812B2 (en) 2018-12-03 2023-12-05 Connectwell Industries Pvt. Ltd. Connecting terminal to produce an electric connection
US12126130B2 (en) 2019-11-28 2024-10-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring-loaded terminal for conductor

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3116067B1 (de) * 2015-07-10 2024-02-28 ABB Schweiz AG Verbindungsvorrichtung mit steckklemme
DE102015118574A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn
AT15515U1 (de) * 2016-06-13 2017-11-15 Benedict Gmbh Federkraftklemme
DE202016106294U1 (de) * 2016-11-10 2018-02-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung mit einer Anschlussklemme für ein Leiterende
CN109428178A (zh) * 2017-08-21 2019-03-05 中航光电科技股份有限公司 自锁弹片及现场做线连接器
DE102017127378B4 (de) * 2017-11-21 2019-07-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102017129893A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
CN108306121B (zh) * 2018-03-07 2023-11-03 东莞市美金兴能源有限公司 一种夹线电连接器
WO2019174982A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für leiter
DE102019101880B4 (de) * 2019-01-25 2023-09-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmfeder und Leiteranschlussklemme
CN109888516B (zh) * 2019-03-28 2020-07-28 国家电网有限公司 一种组合电器用接地连接板拆装固定装置及使用方法
DE102019109974A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102019109975B4 (de) 2019-04-16 2023-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
CN112003035B (zh) * 2019-05-27 2021-12-24 町洋企业股份有限公司 按压回弹式端子台结构
DE102019128819A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019131145A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102019131141A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102019131146B4 (de) * 2019-11-19 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102019131144A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102019135203A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlusseinrichtung sowie elektronisches Gerät
DE102019135202B4 (de) * 2019-12-19 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung
DE102021101909A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Reihenklemme sowie elektronisches Gerät
DE102020104140B4 (de) 2020-02-18 2021-09-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
DE102020104138B4 (de) 2020-02-18 2021-09-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
CN114421190A (zh) * 2022-02-14 2022-04-29 天立电机(宁波)有限公司 一种直通带自锁结构的新型接线端子
LU501848B1 (de) * 2022-04-14 2023-10-16 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussanordnung
LU502846B1 (de) * 2022-09-28 2024-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen
DE102022132730A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102022132911A1 (de) * 2022-12-12 2024-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE202023101684U1 (de) * 2023-04-03 2024-07-04 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Selbstarretierender Federkraftklemmanschluss sowie damit ausgestattete Klemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656164A1 (fr) * 1989-12-14 1991-06-21 Metallo Ste Fse Dispositif de connexion electrique deverrouillable entre un conducteur et une lame.
DE102004001202A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
US7997915B2 (en) 2009-04-18 2011-08-16 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Pin or socket contact with resilient clip
DE102011055919A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656164A1 (fr) * 1989-12-14 1991-06-21 Metallo Ste Fse Dispositif de connexion electrique deverrouillable entre un conducteur et une lame.
DE102004001202A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
US7997915B2 (en) 2009-04-18 2011-08-16 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Pin or socket contact with resilient clip
DE102011055919A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119407A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme und Mehrfachklemme
DE102015119407B4 (de) * 2015-11-11 2020-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme und Mehrfachklemme
US20170352980A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring loaded terminal for conductors
US10103482B2 (en) * 2016-06-02 2018-10-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring loaded terminal for conductors
DE102017106040A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für einen Leiter
DE102017106040B4 (de) 2017-03-21 2019-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für einen Leiter
US11837812B2 (en) 2018-12-03 2023-12-05 Connectwell Industries Pvt. Ltd. Connecting terminal to produce an electric connection
EP3772777A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-10 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
WO2021105280A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für leiter
JP2023504116A (ja) * 2019-11-28 2023-02-01 ヴァイトミュラー インターフェイス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンデイトゲゼルシャフト バネを搭載した導電体用端子
US12126130B2 (en) 2019-11-28 2024-10-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring-loaded terminal for conductor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2843764B1 (de) 2020-11-11
ES2834962T3 (es) 2021-06-21
DE202014103797U1 (de) 2014-11-28
CN204516909U (zh) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP2768079B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP1641078B1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE202016104971U1 (de) Direktsteckklemme für einen Leiter
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
DE102017111733A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102015107853A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
EP2729992A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
EP4246729A2 (de) Kompakte leiteranschlussklemme
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
DE102019132316A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102015114080B4 (de) Elektrischer steckverbinder und damit ausgestattete elektrische steckverbindung
EP1531520A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2530784B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
EP3849019B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3501064B1 (de) Anschlusselement
DE202010016894U1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem Betätigungsmittel
DE8125854U1 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE102008039219A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102009050366A1 (de) Steckverbindung zur Aufnahme eines starren Leiterendes
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE19604615C1 (de) Kontaktierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140815

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOENSCH, MATTHIAS

Inventor name: HOLTERHOFF, KLAUS

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150828

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180417

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200429

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1334338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2834962

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014981

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210815

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1334338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140815

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 11