DE102013114521A1 - Türöffner mit elektrischem Anschlussblock - Google Patents

Türöffner mit elektrischem Anschlussblock Download PDF

Info

Publication number
DE102013114521A1
DE102013114521A1 DE102013114521.3A DE102013114521A DE102013114521A1 DE 102013114521 A1 DE102013114521 A1 DE 102013114521A1 DE 102013114521 A DE102013114521 A DE 102013114521A DE 102013114521 A1 DE102013114521 A1 DE 102013114521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door opener
spring
contact
electric door
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013114521.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gisbert Failer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE102013114521.3A priority Critical patent/DE102013114521A1/de
Publication of DE102013114521A1 publication Critical patent/DE102013114521A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Türöffner mit einem elektrischen Anschlussblock (2) beschrieben, wobei der elektrische Türöffner eine Baueinheit bildet und wobei der Anschlussblock (2) einen Trägerkörper (10) mit Kontakteinrichtung zum Anschluss von Anschlusskabeln (16, 17) aufweist und der Anschlussblock (2) als ein Teil der den Türöffner bildenden Baueinheit ausgebildet ist oder als separate Baueinheit ausgebildet ist, die an der den Türöffner bildenden Baueinheit montierbar ist. Der Anschlussblock (2) weist eine Steckaufnahme mit einer Klemmfedereinrichtung auf, in welcher Steckaufnahme das Anschlussende des Anschlusskabels nach dem Einstecken selbsttätig über die Federkraft der Klemmfedereinrichtung fixierbar ist. Die Kontakteinrichtung weist eine Kontaktplatte (12, 12') und eine Kontaktfeder (11, 11') auf. Der Trägerkörper (10) weist eine Aufnahmekammer auf zur Aufnahme der Kontaktplatte (12, 12') und der Kontaktfeder (11, 11') und Durchgangslöcher für Druckelemente zum Entriegeln der Klemmfedereinrichtung. Ein Federschenkel der Kontaktfeder (11, 11') bildet eine erste Klemmfeder (11f), die in die Steckaufnahme zum Fixieren des Anschlussendes eines Anschlusskabels (16) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner mit einem elektrischen Anschlussblock.
  • Bei elektrischen Türöffnern ist häufig an einer Stirnseite ein elektrischer Anschlussblock vorgesehen, um elektrische Anschlusskabel an den Türöffner anzuschließen. Diese Anschlusskabel dienen der Versorgung einer Spule oder eines Entriegelungselements und dem Anschluss von Kontakten im Türöffner, wie beispielsweise Rückmeldekontakt oder Ankerrückmeldekontakt. Zusätzlich müssen elektronische Bauelemente, wie Dioden, auch nachtäglich montierbar sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Türöffner mit einem Anschlussblock anzugeben, der den Arbeitsaufwand bei der Montage der Anschlusskabel senkt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Es wird ein elektrischer Türöffner mit einem elektrischen Anschlussblock, vorgeschlagen,
    wobei der elektrische Türöffner eine Baueinheit bildet, umfassend eine bewegbar gelagerte Türöffnerfalle und eine damit zusammenwirkende elektrische Sperreinrichtung, und
    wobei der Anschlussblock einen Trägerkörper mit Kontakteinrichtung zum Anschluss von Anschlusskabeln aufweist und der Anschlussblock als ein Teil der den Türöffner bildenden Baueinheit ausgebildet ist oder als separate Baueinheit ausgebildet ist, die an der den Türöffner bildenden Baueinheit montierbar ist, wobei vorgesehen ist,
    dass der Anschlussblock eine Steckaufnahme mit einer Klemmfedereinrichtung aufweist, in welcher Steckaufnahme das Anschlussende des Anschlusskabels nach dem Einstecken selbsttätig über die Federkraft der Klemmfedereinrichtung fixierbar ist,
    indem vorgesehen ist,
    dass die Kontakteinrichtung eine Kontaktplatte und eine Kontaktfeder aufweist,
    dass der Trägerkörper eine Aufnahmekammer aufweist zur Aufnahme der Kontaktplatte und der Kontaktfeder und Durchgangslöcher für Druckelemente zum Entriegeln der Klemmfedereinrichtung aufweist, und
    dass ein Federschenkel der Kontaktfeder eine erste Klemmfeder bildet, die in die Steckaufnahme zum Fixieren des Anschlussendes eines Anschlusskabels eingreift.
  • Der vorgeschlagene Türöffner weist den Vorteil auf, dass Anschlusskabel lediglich durch Einstecken des Anschlusskabels klemmbar sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Druckelement als ein Entriegelungsstift ausgebildet ist.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Kontaktfeder als eine im Wesentlichen U-förmige Feder ausgebildet ist, wobei ein Seitenabschnitt eines dem Kopf des Druckelementes zugewandten ersten U-Schenkels die erste Klemmfeder bildet, und wobei ein dem Fuß des Druckelementes zugewandter zweiter U-Schenkel eine zweite Klemmfeder bildet. Die Kontaktfeder kann vorzugsweise als ein Blechformteil aus einem elastischen Kontaktmaterial, beispielsweise aus Federbronze ausgebildet sein.
  • Der erste U-Schenkel kann ein Durchgangsloch zur Aufnahme des Druckelementes aufweisen.
  • Es hat sich bewährt, dass die erste Klemmfeder mit dem zweiten U-Schenkel einen spitzen Winkel einschließt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der die zweite Klemmfeder bildende zweite U-Schenkel an der fußseitigen Stirnfläche der Kontaktplatte anliegt. Die bei Auslenkung der zweiten Klemmfeder ausgebildete Federkraft wird über die Kontaktplatte auf das Anschlusskabel übertragen.
  • Die zweite Klemmfeder kann mit dem Verbindungsabschnitt des ersten und des zweiten U-Schenkels einen spitzen Winkel einschließen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Trägerkörper einen Aufnahmeraum für ein elektronisches Bauelement aufweist, das mit den Kontakteinrichtungen verbindbar ist. Bei dem Bauelement kann es sich beispielsweise um eine Diode handeln, die zwei benachbarte Anschlüsse überbrückt. In dem Aufnahmeraum ist das Bauelement gegen mechanische Beanspruchungen geschützt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in der Kontaktfeder eine geschlitzte trichterförmige Vertiefung mit einem zentralen Durchgangsloch eine federnde Steckbuchse bildet, in der ein Anschlussdraht des elektronischen Bauelements klemmbar ist. Die Steckbuchse kann so ausgebildet sein, dass das Bauelement nach dem Einsetzen nicht wieder lösbar ist, weil sich die Federelemente der Steckbuchse beim Herausziehen weiter verklemmen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser des zentralen Durchgangslochs kleiner ist als der Durchmesser des Anschlussdrahts des elektronischen Bauelements. Bei Einstecken des Anschlussdrahts des elektronischen Bauelements werden die Federelemente der Steckbuchse ausgelenkt, wodurch der Durchmesser des zentralen Durchgangslochs auf den Durchmesser des Anschlussdrahts des elektronischen Bauelements vergrößert wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Klemmverbindung des ersten Anschlusskabels durch Eindrücken des Entriegelungsstiftes herstellbar und wieder lösbar ist. Dieser vorteilhafte Effekt tritt dadurch ein, dass beim Eindrücken des Entriegelungsstiftes die zweite Klemmfeder gespannt wird und zugleich die erste Klemmfeder in eine solche Position gebracht wird, dass die Klemmung des Anschlusskabels aufgehoben wird und es ohne Kraftaufwand lösbar ist. Sobald der Entriegelungsstift entlastet wird, gelangt der Entriegelungsstift infolge der Federkraft der zweiten Klemmfeder in seine Ausgangsposition und die erste Klemmfeder gelangt wieder in die Klemmposition.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kontaktfeder eine Kontaktfahne aufweist, die ein Durchgangsloch im Trägerkörper durchgreift und als Anschlusspin für eine Wickeldrahtverbindung ausgebildet ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Kontaktplatte, die Kontaktfeder und ein Deckel eine Montagebaugruppe bilden, die in den Trägerkörper einsetzbar ist.
  • Der Trägerkörper kann eine einer Seitenwand gegenüberliegende Montageöffnung aufweisen, und der Deckel der obersten Montagebaugruppe kann einen Deckel des Trägerkörpers bilden. Auf diese Weise ist es möglich, den Anschlussblock aus nur fünf unterschiedlichen Komponenten aufzubauen, wobei es möglich ist, mehrere Trägerkörper mit unterschiedlichen Längen vorzusehen, um die Anzahl der elektrischen Anschlüsse zu variieren.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen elektrischen Türöffner nach dem Stand der Technik in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2 einen erfindungsgemäßen Anschlussblock in einer Explosivdarstellung;
  • 3 den fertig montierten Anschlussblock in 2 mit eingesteckten Anschlusskabeln in perspektivischer Darstellung;
  • 4 den Anschlussblock in 3 mit eingesteckter Diode in perspektivischer Darstellung;
  • 5a den Anschlussblock in 2 in einer schematischen Draufsicht ohne Deckel;
  • 5b den Anschlussblock in 5a in einer schematischen Schnittdarstellung längs der Schnittlinie Vb-Vb in 5a;
  • 5c den Anschlussblock in 5b in perspektivischer Schnittdarstellung;
  • 5d eine Kontaktfeder in perspektivischer Darstellung;
  • 6a den Anschlussblock in 2 in einer schematischen Schnittdarstellung längs der Schnittlinie VI-VI in 5b;
  • 6b den Anschlussblock in 6a mit teilweise eingestecktem Anschlusskabel;
  • 6c den Anschlussblock in 6a mit vollständig eingestecktem Anschlusskabel;
  • 7a den Anschlussblock in 6c mit eingesteckter Diode;
  • 7b eine schematische Schnittdarstellung des Anschlussblocks in 7a längs der Schnittlinie VIIb-VIIb in 7a.
  • 1 zeigt einen elektrischen Türöffner 1 mit einem elektrischen Anschlussblock 1a nach dem Stand der Technik, umfassend eine bewegbar gelagerte Türöffnerfalle 1f und eine damit zusammenwirkende elektrische Sperreinrichtung 1s.
  • 2 zeigt in einer Explosivdarstellung den Aufbau eines erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussblocks 2, der an Stelle des in 1 dargestellten elektrischen Anschlussbocks 1a nach dem Stand der Technik in dem Türöffner 1 angeordnet ist.
  • Der Anschlussblock 2 weist ein behälterförmiges Gehäuse 10 mit einer Montageöffnung 10m für in dem Gehäuse 10 anordenbare Funktionselemente des Anschlussblocks 2 auf. In die Montageöffnung 10m sind Kontaktfedern 11, 11, Kontaktplatten 12, 12' und Deckel 13, 13' einsetzbar. Das Gehäuse 10 weist weiter Durchgangslöcher für Entriegelungsstifte 14 auf. Das Gehäuse 10 ist aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet, beispielsweise einem Thermoplast, der im Spritzgussverfahren einsetzbar ist. Der Anschlussblock 2 ist in 2 in einer zur Montage geeigneten Lage dargestellt, in der das Gehäuse 10 auf einer Seitenwand ruht und die Montageöffnung 10m oben angeordnet ist.
  • Zur Montage des Anschlussblocks 2, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Kontaktbaugruppen aufweist, werden in der in 2 dargestellten Lage nacheinander die Entriegelungsstifte 14, eine erste Kontaktfeder 11, eine erste Kontaktplatte 12, ein erster Deckel 13 und sodann eine zweite Kontaktfeder 11', eine zweite Kontaktplatte 12' und ein zweiter Deckel 13' in das Gehäuse 10 eingesetzt. Die Kontaktplatten 12, 12' sind in eine Aufnahme der Kontaktfedern 11, 11' einsteckbar, wie weiter unten beschrieben. Der zweite Deckel 13' verschließt das Gehäuse 10 Wie das Gehäuse 10 sind die Deckel 13, 13' aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet, beispielsweise einem Thermoplast, der im Spritzgussverfahren einsetzbar ist. Durch Veränderung der Länge des Gehäuses 10 ist es möglich, die Anzahl der Kontaktbaugruppen zu variieren, ohne das beschriebene Aufbauprinzip zu verlassen.
  • In der plattenförmigen Kontaktplatte 12, 12' ist ein Durchgangsloch ausgebildet, das einen ringförmigen Aufnahmeraum 12a, 12a' für ein am Fußabschnitt des Entriegelungsstiftes 14 angeordnetes ringförmiges Anschlagelement 14a aufweist.
  • Das Gehäuse 10 des Anschlussblocks 2 weist in der Höhe der Kontaktfedern 11, 11' angeordnete Einführlöcher 10l für Anschlusskabel 16 auf (siehe auch 6), sowie einen Aufnahmeraum mit Steckkontakten für ein zusätzliches Bauelement, wie beispielsweise eine Diode 15.
  • Die 5a bis 5d zeigen den Aufbau der Kontaktfeder 11, 11' und das Zusammenwirken der Kontaktfeder mit der Kontaktplatte 12, 12' und dem Entriegelungsstift 14. Die Kontaktfedern 11, 11' sind als Blechformteile aus einem Kontaktfedermaterial ausgebildet, beispielsweise aus Federbronze. Jede der Kontaktfedern 11, 11' ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet (siehe 5d) mit einem ersten U-Schenkel 11u und einem zweiten U-Schenkel 11u'.
  • Der erste U-Schenkel 11u weist an einem aus dem U-Schenkel hervorstehenden Seitenabschnitt eine erste Klemmfeder 11f auf (5a), die mit dem ersten U-Schenkel 11u einen spitzen Winkel einschließt. Die erste Klemmfeder 11f ist vorgesehen, um das in das Einführloch 10l des Gehäuses 10 eingeführte Anschlusskabel 16 zu klemmen (6a). In dem ersten U-Schenkel 11u ist weiter ein Durchgangsloch 11d ausgebildet, das von dem Entriegelungsstift 14 durchgriffen ist.
  • Ein dem Fuß des Entriegelungsstiftes 14 zugewandter zweiter U-Schenkel 11u' ist in seinem oberen Abschnitt als eine zweite Klemmfeder 11f' ausgebildet ist (5a und 5b), die mit dem Verbindungsabschnitt der U-Schenkel einen spitzen Winkel einschließt. Die zweite Klemmfeder 11f' liegt an der fußseitigen Stirnfläche der Kontaktplatte 12, 12' an. Die Kontaktplatte 12, 12' überträgt die bei Auslenkung der zweiten Klemmfeder 11f' ausgebildete Klemmkraft auf den durch das vollständige Einführen des ersten Kabels 16 abgewinkelten Endabschnitt des ersten Kabels 16, wie in 6c dargestellt. Das Kabel 16 ist somit durch die Federkräfte der ersten Klemmfeder 11f und der zweiten Klemmfeder 11f' geklemmt.
  • Zwischen den beiden U-Schenkeln 11u, 11u' ist eine Aufnahme ausgebildet, in die jeweils eine Kontaktplatte 12, 12' einsteckbar ist. Ein in der Kontaktplatte 12, 12' ausgebildetes Durchgangsloch und das in dem ersten U-Schenkel 11u ausgebildete Durchgangsloch 11d fluchten in der Montageposition miteinander. Zur besseren Übersichtlichkeit sind der im Durchgangsloch der Kontaktplatte 12, 12' ausgebildete ringförmige Aufnahmeraum 12a, 12a' sowie das ringförmige Anschlagelement 14a nur in der 5b eingezeichnet.
  • Die Kontaktfeder 11, 11' weist weiter einen an dem Verbindungsabschnitt der U-Schenkel angeordneten seitlichen Fortsatz 11s auf, von dem zwei weitere U-Schenkel abstehen.
  • Der eine U-Schenkel, der dem ersten U-Schenkel 11u benachbart ist, weist als geschlitzte trichterförmige Vertiefungen ausgebildete federnde Steckbuchsen 11h auf. In die Steckbuchsen 11h zweier benachbarter Kontaktfedern 11 und 11' ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel optional eine Diode 15 einsteckbar (siehe 3, 4, 7a und 7b). Die Diode 15 kann beispielsweise als eine Freilaufdiode vorgesehen sein, die beim Betrieb des Türöffners auftretende Spannungsspitzen kurzschließt. Die Diode 15 weist einen zylindrischen Körper mit abgewinkelten Anschlussdrähten auf, die in den Steckbuchsen 11h klemmbar sind (siehe 7a und 7b). Der Durchmesser des Durchgangslochs der Steckbuchse ist kleiner als der Durchmesser des Anschlussdrahts der Diode 15. Zur Montage der Diode 15 werden die Anschlussdrähte in die Durchgangslöcher der Steckbuchsen 11h eingeführt und spreizen dabei die Federsegmente der Steckbuchse 11h auf. Da die Steckbuchsen 11h zu der Diode 15 hin geöffnet sind, bilden die Federsegmente zugleich eine Sicherung gegen das Herausziehen der Diode 15.
  • Der um 90° abgewinkelten Endabschnitt des anderen U-Schenkels bildet eine Kontaktfahne 11k, die ein Durchgangsloch im Gehäuse 10 durchgreift und zur elektrischen Verbindung mit im Türöffner angeordneten elektrischen Bauelementen vorgesehen ist (siehe 7a, 7b). Die Kontaktfahne 11k ist zum Ausbilden einer Wickeldrahtverbindung ausgebildet.
  • Die 6a bis 6c zeigen das Klemmen der Anschlusskabel 16 im Einzelnen. Durch Drücken der Kontaktplatte 12, 12' über den Entriegelungsstift 14 auf die erste Klemmfeder 11f wird diese vorgespannt und zugleich die zweite Klemmfeder 11f' in eine Position gebracht, in der ein abisolierter Endabschnitt des Anschlusskabels 16 ohne Kraftaufwand in das Einführloch 10l im Gehäuse 10 eingeführt werden kann (6b). Beim weiteren Einführen wird der abisolierte Endabschnitt des Anschlusskabels 16 abgebogen und kommt an der Kontaktplatte 12, 12' zu Anlage.
  • Bei Entlastung des Entriegelungsstiftes 14 wird das erste Anschlusskabel 16 geklemmt, wodurch die beiden Klemmfedern 11f und 11f' zurückfedern und Klemmkräfte auf das Anschlusskabel 16 ausbilden, wie weiter oben beschrieben. Das Anschlusskabel 16 ist gegen Herausziehen gesichert, weil dabei der Kraftschluss zwischen der zweiten Klemmfeder 11f' und dem Anschlusskabel 16 weiter erhöht wird (6c).
  • Zum Lösen des Anschlusskabels 16 wird der Entriegelungsstift 14 wieder eingedrückt, wobei der Entriegelungsstift 14 die Kontaktplatte 12, 12' gegen die beiden Klemmfedern 11f und 11f' drückt, wie weiter oben beschrieben, und das Anschlusskabel 16 entlastet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türöffner nach dem Stand der Technik
    1a
    elektrischer Anschlussblock
    1f
    Türöffnerfalle
    1s
    elektrische Sperreinrichtung
    2
    elektrischer Anschlussblock
    10
    Gehäuse
    10k
    Einführkanal
    10l
    Einführloch
    10m
    Montageöffnung
    11, 11'
    Kontaktfeder
    11d
    Durchgangsloch
    11f
    erste Klemmfeder
    11f'
    zweite Klemmfeder
    11h
    Steckbuchse
    11k
    Kontaktfahne
    11s
    seitlicher Fortsatz
    11u
    erster U-Schenkel
    11u'
    zweiter U-Schenkel
    12, 12'
    Kontaktplatte
    12a, 12a'
    Aufnahmeraum
    13, 13'
    Deckel
    14
    Entriegelungsstift
    14a
    Anschlagelement
    15
    Diode
    16
    Anschlusskabel

Claims (14)

  1. Elektrischer Türöffner mit einem elektrischen Anschlussblock (2), wobei der elektrische Türöffner eine Baueinheit bildet, umfassend eine bewegbar gelagerte Türöffnerfalle (1f) und eine damit zusammenwirkende elektrische Sperreinrichtung (1s), und wobei der Anschlussblock (2) einen Trägerkörper (10) mit Kontakteinrichtung zum Anschluss von Anschlusskabeln (16, 17) aufweist und der Anschlussblock (2) als ein Teil der den Türöffner bildenden Baueinheit ausgebildet ist oder als separate Baueinheit ausgebildet ist, die an der den Türöffner bildenden Baueinheit montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussblock (2) eine Steckaufnahme mit einer Klemmfedereinrichtung aufweist, in welcher Steckaufnahme das Anschlussende des Anschlusskabels nach dem Einstecken selbsttätig über die Federkraft der Klemmfedereinrichtung fixierbar ist, indem vorgesehen ist, dass die Kontakteinrichtung eine Kontaktplatte (12, 12') und eine Kontaktfeder (11, 11') aufweist, dass der Trägerkörper (10) eine Aufnahmekammer aufweist zur Aufnahme der Kontaktplatte (12, 12') und der Kontaktfeder (11, 11') und Durchgangslöcher für Druckelemente zum Entriegeln der Klemmfedereinrichtung aufweist, und dass ein Federschenkel der Kontaktfeder (11, 11') eine erste Klemmfeder (11f) bildet, die in die Steckaufnahme zum Fixieren des Anschlussendes eines Anschlusskabels (16) eingreift.
  2. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement als ein Entriegelungsstift (14) ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (11, 11') als eine im Wesentlichen U-förmige Feder ausgebildet ist, wobei ein Seitenabschnitt eines dem Kopf des Druckelementes (14) zugewandten ersten U-Schenkels (11u) die erste Klemmfeder (11f) bildet, und wobei ein dem Fuß des Druckelementes (14) zugewandter zweiter U-Schenkel (11u') eine zweite Klemmfeder (11f') bildet.
  4. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste U-Schenkel (11u) ein Durchgangsloch (11d) zur Aufnahme des Druckelementes (14) aufweist.
  5. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmfeder (11f) mit dem zweiten U-Schenkel (11u') einen spitzen Winkel einschließt.
  6. Elektrischer Türöffner nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die zweite Klemmfeder (11f') bildende zweite U-Schenkel (11u') an der fußseitigen Stirnfläche der Kontaktplatte (12, 12') anliegt.
  7. Elektrischer Türöffner nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klemmfeder (11f') mit dem Verbindungsabschnitt des ersten und des zweiten U-Schenkels (11u, 11u') einen spitzen Winkel einschließt.
  8. Elektrischer Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10) einen Aufnahmeraum für ein elektronisches Bauelement (15) aufweist, das mit den Kontakteinrichtungen verbindbar ist.
  9. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kontaktfeder (11, 11') eine geschlitzte trichterförmige Vertiefung mit einem zentralen Durchgangsloch eine federnde Steckbuchse (11h) bildet, in der ein Anschlussdraht des elektronischen Bauelements (15) klemmbar ist.
  10. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zentralen Durchgangslochs kleiner ist als der Durchmesser des Anschlussdrahts des elektronischen Bauelements (15).
  11. Elektrischer Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmverbindung des Anschlusskabels (16) durch Eindrücken des Entriegelungsstifts (14) herstellbar und wieder lösbar ist.
  12. Elektrischer Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (11, 11') eine Kontaktfahne (11k) aufweist, die ein Durchgangsloch im Trägerkörper (10) durchgreift und als Anschlusspin für eine Wickeldrahtverbindung ausgebildet ist.
  13. Elektrischer Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (12, 12'), die Kontaktfeder (11, 11') und ein Deckel (13, 13') eine Montagebaugruppe bilden, die in den Trägerkörper (10) einsetzbar ist.
  14. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10) eine einer Seitenwand gegenüberliegende Montageöffnung (10m) aufweist, und dass der Deckel (13') der obersten Montagebaugruppe einen Deckel des Trägerkörpers (10) bildet.
DE102013114521.3A 2012-12-19 2013-12-19 Türöffner mit elektrischem Anschlussblock Pending DE102013114521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114521.3A DE102013114521A1 (de) 2012-12-19 2013-12-19 Türöffner mit elektrischem Anschlussblock

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112613 2012-12-19
DE102012112613.5 2012-12-19
DE102013003573 2013-03-01
DE102013003573.2 2013-03-01
DE102013114521.3A DE102013114521A1 (de) 2012-12-19 2013-12-19 Türöffner mit elektrischem Anschlussblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114521A1 true DE102013114521A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310114519 Pending DE102013114519A1 (de) 2012-12-19 2013-12-19 Türöffner mit elektrischem Anschlussblock
DE102013114521.3A Pending DE102013114521A1 (de) 2012-12-19 2013-12-19 Türöffner mit elektrischem Anschlussblock

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310114519 Pending DE102013114519A1 (de) 2012-12-19 2013-12-19 Türöffner mit elektrischem Anschlussblock

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013114519A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113408B4 (de) * 2016-07-20 2018-12-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit Anschlussblockdeckel mit rastbarem Befestigungsschenkel
DE102016113416B4 (de) * 2016-07-20 2018-12-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner mit schwenkbarem Anschlussblockdeckel
DE102016113415B4 (de) 2016-07-20 2018-12-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit einem als Spritzgussteil ausgebildeten Anschlussblockkörper mit eingespritzten Kontaktplatten
DE102016113414B4 (de) 2016-07-20 2018-12-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit Presspassungseinrichtung für Klemmschraube
DE102016118074B4 (de) 2016-09-26 2018-10-31 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrische Türöffnereinrichtung mit modularer Elektronik
CN108777462B (zh) * 2018-08-06 2024-05-28 珠海格力电器股份有限公司 接线组件及具有其的空调器
DE102020201691B3 (de) * 2020-02-07 2021-03-04 Geze Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Türöffners
PL4001559T3 (pl) * 2020-11-13 2023-11-13 Openers & Closers, S.L. Elektrycznie uruchamiane urządzenie do elektrozaczepów

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114519A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114521A1 (de) Türöffner mit elektrischem Anschlussblock
EP2724420B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE10001667C1 (de) Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP2982011B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
EP3312940A1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
DE102009004346A1 (de) Vorrichtung zur Montage von ein- und mehrpoligen Überspannungsschutzgeräten
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
DE102012104549B4 (de) Variierbarer Stecker eines Steckverbinders
DE112014001302B4 (de) Montagestruktur einer Elektronikkomponente und eines elektrischen Verbindungskastens
EP2543113A2 (de) Anschlussklemmenanordnung
EP1990879B1 (de) Einzelaufstellungsträger zur Befestigung eines Überlastrelais
DE102014115384A1 (de) Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel
DE202017107035U1 (de) Steckverbinderteil mit einem PE-Anschluss
EP3625854A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen zumindest eines elektrischen leiters an eine bolzenklemme
DE202015101652U1 (de) Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse
DE202018102080U1 (de) Elektrisches Koppelmodul
DE102019106254B3 (de) Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
DE102020119130A1 (de) Steckverbindermodul zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE202015009061U1 (de) Steckverbinder
DE102023125917A1 (de) Steckverbindung mit einem Steckverbinder und einer Steckerbuchse
EP0409109B1 (de) Verteilereinrichtung für eine Telekommunikationsanlage
DE102016109426B4 (de) Elektronikgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed