DE102016113414B4 - Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit Presspassungseinrichtung für Klemmschraube - Google Patents

Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit Presspassungseinrichtung für Klemmschraube Download PDF

Info

Publication number
DE102016113414B4
DE102016113414B4 DE102016113414.7A DE102016113414A DE102016113414B4 DE 102016113414 B4 DE102016113414 B4 DE 102016113414B4 DE 102016113414 A DE102016113414 A DE 102016113414A DE 102016113414 B4 DE102016113414 B4 DE 102016113414B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
door opener
press
clamping
clamping screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016113414.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016113414A1 (de
Inventor
Gisbert Failer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE102016113414.7A priority Critical patent/DE102016113414B4/de
Publication of DE102016113414A1 publication Critical patent/DE102016113414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016113414B4 publication Critical patent/DE102016113414B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Elektrische Türöffnereinrichtung mit einem elektrischen Türöffner und einem Anschlussblock zum elektrischen Anschluss,- wobei der elektrische Türöffner (1) eine Baueinheit bildet, umfassend eine bewegbar gelagerte Türöffnerfalle (1f) und eine damit zusammenwirkende elektrische Sperreinrichtung und die Türöffnerfalle (1f) und die elektrische Sperreinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse (1g) gelagert sind,- wobei der Anschlussblock (2) einen aus Kunststoff ausgebildeten Anschlussblockkörper (2k) mit mindestens zwei metallischen Kontaktplatten (3) aufweist,und die mindestens zwei metallischen Kontaktplatten (3) jeweils eine Klemmeinrichtung zum Klemmen eines Anschlusskabels aufweisen,- wobei die Klemmeinrichtung jeweils ein Gewindeloch (3g) für eine Klemmschraube (2s) aufweist, und- wobei der Anschlussblock (2) als ein Teil einer den Türöffner (1) bildenden Baueinheit ausgebildet ist oder als eine separate Baueinheit ausgebildet ist, die an einer den Türöffner (1) bildenden Baueinheit montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussblockkörper (2k) eine die Klemmschraube (2s) der Klemmeinrichtung haltende Presspassungseinrichtung (2p) aufweist, welche die Klemmschraube (2s) in nur teilweise eingeschraubter Position hält.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Türöffnereinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2013 114 519 A1 ist eine solche elektrische Türöffnereinrichtung bekannt, bei der im Auslieferungszustand die Klemmschrauben immer eingeschraubt sind. Die Klemmschrauben müssen beim elektrischen Anschluss bei der Montage zum Einsetzen des Anschlusskabels gelöst werden und wieder angezogen werden. Die Montage mit Anschluss des Anschlusskabels ist damit zeitaufwendig. Wenn die Klemmschrauben im Auslieferungszustand nicht vollständig eingeschraubt sind, ergibt sich der Nachteil, dass durch selbsttätiges Herausdrehen die Schrauben verloren gehen.
  • Aus der DE 94 12 427 U1 ist eine Einrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einer eine Schlosstasche aufweisenden Tür bekannt. Wesentlich dabei ist, dass in einem Halteelement eine Sicherung gegen das Herausfallen für ein Schraubenelement vorgesehen ist, wobei das Schraubenelement mit seinem Gewinde in die Sicherung eingreift.
  • Aus der DE 19 87 591 U ist ein Kastenschloss aus Kunststoff bekannt, welches Hülsen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben aufweist. Die Hülsen dienen zur Zentrierung des Kastenschlosses beim Verschrauben an der Türe. Wesentlich dabei ist, dass die Hülse eine Zwischenwand aufweist, welche durch die Befestigungsschrauben beim Einbringen in die Hülse aufgesprengt wird und den Schraubenschaft klemmt, wodurch das Herausfallen der Befestigungsschraube verhindert wird.
  • Aufgabe ist es, eine elektrische Türöffnereinrichtung der eingangs genannten Art weiter zu entwickeln, dass eine einfacherer Handhabung und eine schnellerer Montage des Anschlusskabels vor Ort ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung sieht dabei vor, dass der Anschlussblockkörper eine die Klemmschraube der Klemmeinrichtung haltende Presspassungseinrichtung aufweist, welche die Klemmschraube in nur teilweise eingeschraubter Position hält.
  • Nur teilweise eingeschraubt heißt, dass die Klemmschrauben nur so weit eingeschraubt sind, dass die Anschlusskabel bei der Montage ohne ein weiteres Herausdrehen der Klemmschrauben eingesteckt werden können und sodann die Klemmverbindung durch vollständiges Eindrehen der Klemmschrauben erfolgt.
  • Die Presspassungseinrichtung ist so ausgebildet, dass die Klemmschraube in der Montageposition bei nur teilweise eingeschraubter Stellung durch die Presspassungseinrichtung vorzugsweise im Bereich des Kopfes randseitig in Kontakt steht und gegen ein selbsttätiges Herausdrehen gesichert sind.
  • Es sind bevorzugte Ausführungen möglich, bei denen vorgesehen ist, dass die Presspassungseinrichtung als Pressflächeneinrichtung ausgebildet ist, die mindestens eine, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Pressflächenabschnitte aufweist, die mit einem Randbereich des Kopfteils der Klemmschraube zusammenwirkt, oder mit dem Fußteil der Kontaktschraube zusammenwirkt.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Pressflächenabschnitte als kreisbogenförmige Mantelflächenabschnitte ausgebildet sind.
  • Es sind Ausführungen vorteilhaft, die vorsehen, dass die Presspassungseinrichtung einstückig mit dem aus Kunststoff ausgebildeten Anschlussblockkörper ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungen, die vorsehen, dass die Presspassungseinrichtung als eingelegtes Teil ausgebildet ist. Die Presspasseinrichtung kann als separt ausgebildetes Teil in dem Anschlussblockkörper eingelegt sein.
  • Bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass der Anschlussblockkörper ein Spritzgussteil aufweist, in dem die Presspassungseinrichtung ausgebildet ist. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass die Presspassungseinrichtung mit dem Spritzgussteil einstückig ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich ist es jedoch möglich, dass die Presspassungseinrichtung als ein vorzugsweise in das Spritzgussteil eingespritztes Teil ausgebildet ist oder als ein nachträglich in das Spritzgussteil eingebrachtes Teil ausgebildet ist.
  • In den Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des elektrischen Türöffners ohne Anschlussblockdeckel;
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der 1, jedoch mit eingesetztem Anschlussblock-Deckel;
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der 1 in Blickrichtung Unterseite;
    • 3a eine 3 entsprechende Darstellung des Ausführungsbeispiels in 3, jedoch mit dem Anschlussblockdeckel in nicht eingesetzter Stellung;
    • 3b eine perspektivische Darstellung des Anschlussblockdeckels des Ausführungsbeispiels in 3a;
    • 3c eine Stirnansicht des Anschlussblockdeckels in 3b, Blickrichtung in 3b auf Frontseite;
    • 3d eine Bodenansicht des Anschlussblockdeckels in 3b, Blickrichtung in 3b von rechts;
    • 4 eine perspektivische Einzeldarstellung des Anschlussblocks des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der 1 bis 3;
    • 4a eine Draufsicht in 4; Blickrichtung in 4 auf Frontseite;
    • 4b eine Seitenansicht in 4; Blickrichtung in 4 von rechts;
    • 5 eine perspektivische Darstellung des Anschlussblocks der 4 bis 4b, jedoch ohne Schrauben und ohne Diode;
    • 5a eine perspektivische Einzeldarstellung der Kontaktplatten des Anschlussblocks der 4 bis 4b;
    • 5b eine Draufsicht eines Anschlussblocks in 5; Blickrichtung in 5a auf Frontseite;
    • 5c eine Schnittdarstellung des Anschlussblocks in 5b;
    • 5d eine Seitenansicht des Anschlussblocks in 5b; Blickrichtung in 5b von oben;
    • 6a eine 1 entsprechende perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit einem schwenkbaren Anschlussblockdeckel, in Offenstellung des Anschlussblockdeckels;
    • 6b eine 6a entsprechende Darstellung dieses Ausführungsbeispiels, jedoch in Schließstellung des Anschlussblockdeckels;
    • 7a eine 6a entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem der Anschlussblockdeckel jedoch als Klappdeckel am Anschlussblockkörper ausgebildet ist, in Offenstellung des Anschlussblockdeckels;
    • 7b eine 7a entsprechende Darstellung dieses Ausführungsbeispiels, jedoch in Schließstellung des Anschlussblockdeckels.
  • Bei dem in dem 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine elektrische Türöffnereinrichtung mit einem elektrischen Türöffner 1 mit Anschlussblock 2. Der elektrische Türöffner 1 weist ein Gehäuse 1g auf, in welchem eine Türöffnerfalle 1f schwenkbar gelagert ist und in dem eine in den Figuren nicht dargestellte elektrische Sperreinrichtung angeordnet ist. Die elektrische Sperreinrichtung wirkt mit der Türöffnerfalle 1f zusammen, indem die elektrische Sperreinrichtung in einer ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle 1f sperrt und in einer zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle 1f freigibt. Die Türöffnerfalle 1f weist ein Aufschraubstück 1fa auf, welches mittels Einstellschrauben 1fs in an sich bekannter Weise einstellbar ist. Das Gehäuse 1g weist Gewindelöcher auf, in denen Befestigungsschrauben 1s eingeschraubt sind, die zur Befestigung des elektrischen Türöffners 1 in einem Türrahmen, vorzugsweise in einem türrahmenseitigen Schließblech dienen. In der montierten Stellung wirkt der elektrische Türöffner 1 mit seiner Türöffnerfalle 1f mit einer Schlossfalle eines nicht dargestellten zugeordneten Schlosses zusammen, welches im Türflügel montiert ist.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, ist in dem Gehäuse 1g des Türöffners 1 ferner ein Anschlussblock 2 angeordnet. Der Anschlussblock 2 ist im dem Gehäuse 1g des Türöffners 1 so angeordnet, dass eine im Wesentlichen quaderförmige Türöffner-Baueinheit gebildet wird. Auf der Oberseite ist diese Türöffner-Baueinheit durch einen gemeinsamen Gehäusedeckel 1d abgedeckt. Für den Anschlussblock 2 ist ein Anschlussblockdeckel 2d vorgesehen, welcher den Anschlussblock 2 an der Stirnseite der Türöffner-Baueinheit abdeckt. Der Anschlussblockdeckel 2d ist als ein flacher Deckel ausgebildet, der eine im Wesentlichen U-förmige Grundkonfiguration aufweist. Der Deckel 2d weist an seiner hinteren Seite zwei U-Schenkel auf. Der obere U-Schenkel des Deckels 2d ist in der montierten Stellung des Deckels 2d auf der Oberseite der Türöffner-Baueinheit aufliegend angeordnet und greift dabei in eine schlitzförmige oberen Aufnahme 2dao (siehe 1 und 4) ein. Diese schlitzförmige Aufnahme ist gebildet durch eine obere wannenförmige Aufnahme 2dao an einer Außenseite des Anschlussblocks 2, die durch den Gehäusedeckel 1d nach außen abgedeckt ist (siehe 1). Der untere U-Schenkel des Anschlussblockdeckels 2d ist in der montierten Stellung des Deckels 2d auf der Unterseite der Türöffner-Baueinheit an der Unterseite des Anschlussblocks 2 aufliegend angeordnet und greift dabei in eine untere Aufnahme 2dau (siehe 1 und 3 bis 3a) ein. Diese untere Aufnahme ist ebenfalls wannenförmig, jedoch nach außen offen. Der untere U-Schenkel ist länger ausgebildet als der obere U-Schenkel des Anschlussblockdeckels 2d. Der untere U-Schenkel weist an seinem freien Ende eine wulstförmige Endkante auf, die in eine komplementäre Vertiefung der unteren Aufnahme 2dau unter Ausbildung einer Rastverbindung eingreift. Bei dieser unteren Aufnahme 2dau handelt es sich, wie bereits erwähnt, um eine offene wannenförmige Ausnehmung, so dass der U-Schenkel bei eingesetztem Deckel die Außenseite des Anschlussblocks 2 bildet (siehe 3). Der Boden des Gehäuses 1g des Türöffners 1 trägt im Unterschied zur Oberseite keinen separaten Deckel. Die Außenseite des U-Schenkels des Anschlussblockdeckels 2d bildet im Bereich der Aufnahmen des Deckels die Außenseite des Bodens der Türöffner-Baueinheit. Damit ist eine an dem Ende des unteren U-Schenkels ausgebildete Kerbe 2dk (siehe 3) von außen zugänglich, zwecks Lösung der Rastverbindung durch Einführung eines Werkzeugs.
  • Der Aufbau des Anschlussblocks 2 ist in den 4 bis 5d im Einzelnen dargestellt. In den 4 bis 5d ist erkennbar, dass der Anschlussblock 2 einen Anschlussblockkörper 2k aufweist. In den 4 sind in den Anschlussblockkörper 2k zwei Klemmschrauben 2s eingeschraubt, zur Befestigung eines nicht dargestellten Anschlusskabels. Jeder Klemmschraube 2s ist eine im Anschlussblockkörper 2k angeordnete Kontaktplatte 3 zugeordnet. Die Kontaktplatten sind in dem aus Kunststoff bestehenden Anschlussblockkörper 2k eingespritzt. Jeder Klemmschraube 2s sind zwei Kabeleinlegenuten 2n zugeordnet, die an der Außenseite des Anschlussblockkörpers 2k eingeformt ausgebildet sind. Wie in 5a zu erkennen ist, weist die Kontaktplatte 3 einen Hauptkörper mit quadratischem Grundriss auf, in welchem ein Gewindeloch 3g ausgebildet ist. An dem Grundkörper ist ein rechtwinkliger Kontaktplattenfuß 3f einstückig angeschlossen. Die in das Gewindeloch 3g eingeschraubte Klemmschraube 2s bildet mit der Kontaktblatte 3 in dem Anschlussblock 2k eine Klemmeinrichtung mit einer Klemmaufnahme für das Anschlusskabel. Die Kontaktplattenfüße 3f bilden einen Anschluss zu der nicht näher dargestellten elektrischen Sperreinrichtung einschließlich Elektronik des elektrischen Türöffners 1, die im Gehäuse 1g angeordnet ist.
  • Im Bereich der Schraubenaufnahme des Anschlussblockkörpers 2k sind an der Innenwandung der Schraubenaufnahme Pressflächen 2p ausgebildet, die mit dem Außenrand der Klemmschraubenköpfe zusammenwirken. Diese Pressflächen 2p halten die Klemmschrauben 2s in nur teilweise eingeschraubter Montagestellung, d.h. sie arretieren die Klemmschrauben 2s in dieser Position, so dass die Klemmschrauben 2s nicht selbsttätig verdrehen und in ihrer Montagestellung verbleiben. Die Montagestellung bildet eine Bereitschaftsstellung, um die Anschlusskabel in einer Klemmaufnahme einzustecken und zur Befestigung die Klemmschrauben 2s einzudrehen. Bei der Montage ist es damit nicht erforderlich, zum Anschluss des Anschlusskabels vor dem Einstecken des Anschlusskabels zunächst die Klemmschrauben 2s herauszudrehen.
  • In dem Anschlussblockkörper 2k ist eine Diodenaufnahme 4a ausgebildet, in der eine Diode 4 eingesetzt ist (siehe 4). Am Übergang zwischen dem quadratischem Grundriss der Kontaktplatte 3 und dem Kontaktplattenfuß 3f sind halbkreisförmige Aussparungen angeordnet die zur Aufnahme eines Diodenfußes der Diode 4 dienen (siehe 5a). Diese halbkreisförmigen Aussparungen können in weiteren Ausführungen auch als Löcher oder Steckbuchsen ausgebildet sein, wobei durch die Löcher oder Steckbuchsen eine Sicherung gegen Herausziehen der Diode gebildet wird, z.B. durch Klemmen oder Verrasten der Diodenfüße.
  • Der Anschlussblockkörper 2s weist an seiner Unterseite einen Fuß 2kf auf, um den Anschlussblockkörper 2s in der Baueinheit zu positionieren (siehe 4b). Ferner weist der Anschlussblockkörper 2k an seiner Unterseite zwei leistenförmige Rastfüße 2kr auf, die mit Rastelementen des Gehäuses 1g des elektrischen Türöffners 1 in der im Gehäuse 1g eingesetzten Stellung verrastbar sind (siehe 4 bis 4b).
  • Der Anschlussblockkörper 2k ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Die Kontaktplatten 3 sind metallische Kontaktplatten, die in den als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Anschlussblockkörper eingespritzt sind. Die Oberseite der Kontaktplatte 3, die dem Kopf der Klemmschraube 2s zugeordnet ist, ist jeweils freiliegend für den Kontakt mit der Klemmschraube 2s und dem Anschlusskabel. Das Anschlusskabel liegt in der Anschlussstellung in der Kabeleinlegenut 2n des Kunststoffspritzgussteils und reicht mit seinem freien Ende in die Klemmaufnahme, die durch die freie Oberfläche der metallischen Kontaktplatte 3 und der Unterseite des Schraubkopfes der Klemmschraube 2s gebildet ist.
  • Wie in den 5b bis 5d gezeigt, sind die Kontaktplatten 3 jeweils ausschließlich an ihrer Oberseite freiliegend. Der übrige Teil der Kontaktplatte, d.h. der Kontaktplattenkörper einschließlich des Hauptkörpers des Kontaktplattenfußes 3f ist in dem Kunststoffspritzgussteils eingebettet und eingespritzt (siehe 5c). Das freie Ende des Kontaktplattenfußes 3f ragt aus dem Kunststoffspritzgussteil heraus und liegt mit seiner metallischen Außenseite frei als Anschlussende zum Anschluss an die elektrische Sperreinrichtung. Bei der Herstellung des Anschlussblockkörpers 2k werden in einem Spritzgusswerkzeug vor dem Spritzvorgang die metallischen Kontaktplatten 3 in die Kavität des Spritzgusswerkzeugs eingelegt.
  • Das in den 6a und 6b dargestellte Ausführungsbeispiel ist gleich aufgebaut wie das Ausführungsbeispiel der vorangehenden Figuren. Der einzige Unterschied ist die Ausgestaltung und die Lagerung des Anschlussblockdeckels 2d. In den 6a und 6b ist der Anschlussblockdeckel 2d als ein im Wesentlichen plattenförmiger Schwenkdeckel ausgebildet. In der in 6b dargestellten Geschlossenstellung überdeckt der Anschlussblockdeckel 2d die Stirnseite des Türöffners, an der der Anschlussblock 2 angeordnet ist. Diese Stirnseite setzt sich zusammen aus der Stirnseite des Türöffnergehäuses 2g und der Stirnseite des Anschlussblockkörpers 2k. Der Anschlussblockdeckel 2d ist in einem im Gehäuse 1g des Türöffners ausgebildeten Schwenklager 2dl schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 2da steht dabei senkrecht zur Flächenerstreckung des Schwenkdeckels 2d und damit auch senkrecht zu der von dem Deckel überdeckten Stirnseite des Türöffners. In der in 6a dargestellten Offenstellung des Schwenkdeckels 2d ist die Klemmeinrichtung mit den Klemmschrauben 2s und den Kabeleinlegenuten 2n und die Diode 4 freiliegend. In der Geschlossenstellung des Schwenkdeckels 2d in 6b ist der Schwenkdeckel um die Schwenkachse des Schwenklagers 2dl zurückgeschwenkt und überdeckt die Stirnseite des Türöffners, an der der Anschlussblockkörper 2k angeordnet ist. In der Geschlossenstellung überdeckt der Deckel 2d somit auch die Stirnseite des Anschlussblockkörpers 2k, sodass die Klemmeinrichtung mit den Klemmschrauben 2s und den Kabeleinlegenuten 2n sowie die Diode 4 abgedeckt ist.
  • Das Schwenklager 2dl des Schwenkdeckels 2d ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Steckbolzen gebildet, der mit dem Deckel 2d verbunden ist und mit seinem freien Ende in einem Aufnahmeloch im Anschlussblockkörper 2k eingesteckt ist. Der Steckbolzen 2ds kann mit dem Deckel 2d über eine Rastverbindung mit einem in dem Deckel eingerasteten Rastkopf drehfest verbunden sein und somit beim Schwenken des Deckels 2d mit diesem in dem Aufnahmeloch des Schwenklagers gedreht werden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Steckbolzen 2ds in dem Aufnahmeloch im Anschlussblockkörper 2k drehfest eingesteckt ist und der Deckel um den Steckbolzen 2ds um dessen Achse schwenkbar ist.
  • Die Schwenkachse 2da des Deckels 2d ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fluchtend zur Schwenkachse der Türöffnerfalle 1f angeordnet. Die Grundrissfläche des plattenförmigen Anschlussblockdeckels 2d ist entsprechend der überdeckten Stirnseite des Türöffners rechteckig, wobei jedoch der Anschlussblockdeckel in seinem dem Schwenklager 2dl nahen Eckbereich abgeschrägt ist. Die Abschrägung erlaubt das Verschwenken des Anschlussblockdeckels 2d aus seiner Schließstellung in 6b in seine Offenstellung in 6a, ohne dass der Eckbereich mit dem Schließblech kollidiert.
  • Der Anschlussblockdeckel 2d bei dem Ausführungsbeispiel der 6a und 6b ist vorzugsweise aus Kunststoffmaterial ausgebildet, und zwar als ein im Wesentlichen plattenförmiges flaches Element mit einer Dicke von 0,5 mm bis 1 mm. Der den Gelenkstift des Schwenklagers 2dl bildende Bolzen ist ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoffmaterial ausgebildet.
  • Der im Wesentlichen plattenförmig ausgebildete Anschlussblockdeckel 2d kann über eine in den Figuren nicht dargestellte Rasteinrichtung in der in 6b dargestellten Geschlossenstellung mit dem Anschlussblockkörper 2k verrastet sein. Die Rasteinrichtung kann im Randbereich des Anschlussblockdeckels ausgebildet sein und in eine entsprechende Rastaufnahme im Anschlussblockkörper 2k oder im Gehäuse 1g des Türöffners eingreifen. Die Rasteinrichtung kann alternativ oder zusätzlich auch im Bereich des Schwenklagers 2dl ausgebildet sein, beispielsweise im Bereich des Gelenkbolzens mit einer komplementären Gegeneinrichtung im Aufnahmeloch im Anschlussblockkörper 2k oder zwischen dem Gelenkbolzen und dem plattenförmigen Deckel im Falle von Ausführungen, bei denen der Deckel relativ zu dem Gelenkbolzen schwenkbar ist.
  • Das in den 7a und 7b dargestellte Ausführungsbeispiel ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 6a und 6b dahingehend abgewandelt, dass der Anschlussblockdeckel 2d in einem als Filmscharnier ausgebildeten Schwenklager 2dl am Anschlussblockkörper 2k schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 2dl liegt parallel zur Flächenerstreckung der Stirnseite des Anschlussblockkörpers 2k und erstreckt sich im Randbereich des Anschlussblockkörpers 2k und auch im Randbereich des plattenförmigen Anschlussblockdeckels 2d. Der Anschlussblockdeckel 2d ist damit als Klappdeckel ausgebildet, d.h. er ist um die Achse 2da des Filmscharniers in Art eines Klappdeckels schwenkbar. In der in 7b dargestellten Geschlossenstellung überdeckt der Anschlussblockdeckel 2d die Stirnseite des Anschlussblockkörpers 2k, in welcher die Klemmeinrichtung mit den Klemmschrauben 2s und den Kabeleinlegenuten 2n sowie die Diode 4 angeordnet sind. Der im Wesentlichen plattenförmige Anschlussblockdeckel 2d kann vorzugsweise in seinem Randbereich eine Rasteinrichtung aufweisen, die mit einer komplementären Rasteinrichtung im Anschlussblockkörper zusammenwirkt, beispielsweise kann die Rasteinrichtung an der Innenseite des Deckels als Vertiefung ausgebildet sein, die mit einer komplementären Erhöhung im Anschlussblockkörper z.B. zwischen den Kabeleiniegenuten 2n ausgebildet ist. Die Rasteinrichtung kann jedoch auch an den Seitenrändern des plattenförmigen Deckels ausgebildet sein und mit komplementären Gegeneinrichtungen im seitlichen Randbereich des Anschlussblockkörpers zusammenwirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türöffner
    1f
    Türöffnerfalle
    1fa
    Aufschraubstück
    1fs
    Einstellschrauben für Aufschraubstück 1fa der Türöffnerfalle 1f
    1d
    Gehäusedeckel
    1s
    Befestigungsschrauben
    1g
    Gehäuse
    2
    Anschlussblock
    2k
    Anschlussblockkörper
    2s
    Klemmschrauben
    2n
    Kabeleinlegenut
    2p
    Pressflächen
    2d
    Anschlussblock Deckel
    2dk
    Kerbe
    2de
    Endkante
    2kv
    Vertiefung
    2du
    untere Schenkel des Deckels
    2dau
    untere Anschlussblockdeckel Aufnahme
    2do
    obere Schenkel des Deckels
    2dao
    obere Anschlussblockdeckel Aufnahme
    2kf
    Anschlussblock Fuß
    2kr
    Rastfuß
    3
    Kontaktplatte
    3g
    Kontaktplattengewinde
    3f
    Kontaktplattenfuß
    4
    Diode
    4r
    Dioden-Rastvorrichtung
    4a
    Dioden-Aufnahmeraum

Claims (8)

  1. Elektrische Türöffnereinrichtung mit einem elektrischen Türöffner und einem Anschlussblock zum elektrischen Anschluss, - wobei der elektrische Türöffner (1) eine Baueinheit bildet, umfassend eine bewegbar gelagerte Türöffnerfalle (1f) und eine damit zusammenwirkende elektrische Sperreinrichtung und die Türöffnerfalle (1f) und die elektrische Sperreinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse (1g) gelagert sind, - wobei der Anschlussblock (2) einen aus Kunststoff ausgebildeten Anschlussblockkörper (2k) mit mindestens zwei metallischen Kontaktplatten (3) aufweist, und die mindestens zwei metallischen Kontaktplatten (3) jeweils eine Klemmeinrichtung zum Klemmen eines Anschlusskabels aufweisen, - wobei die Klemmeinrichtung jeweils ein Gewindeloch (3g) für eine Klemmschraube (2s) aufweist, und - wobei der Anschlussblock (2) als ein Teil einer den Türöffner (1) bildenden Baueinheit ausgebildet ist oder als eine separate Baueinheit ausgebildet ist, die an einer den Türöffner (1) bildenden Baueinheit montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussblockkörper (2k) eine die Klemmschraube (2s) der Klemmeinrichtung haltende Presspassungseinrichtung (2p) aufweist, welche die Klemmschraube (2s) in nur teilweise eingeschraubter Position hält.
  2. Türöffnereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presspassungseinrichtung (2p) einstückig mit dem aus Kunststoff ausgebildeten Anschlussblockkörper (2k) ausgebildet ist.
  3. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presspassungseinrichtung (2p) als in den Anschlussblockkörper (2k) eingelegtes Teil ausgebildet ist.
  4. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussblockkörper (2k) ein Spritzgussteil aufweist, in dem die Presspassungseinrichtung (2p) ausgebildet ist.
  5. Türöffnereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Presspassungseinrichtung (2p) mit dem Spritzgussteil einstückig ausgebildet ist.
  6. Türöffnereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Presspassungseinrichtung (2p) als in dem Spritzgussteil eingespritztes Teil ausgebildet ist oder als ein nachträglich in das Spritzgussteil eingebrachtes Teil ausgebildet ist.
  7. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presspassungseinrichtung (2p) als Pressflächeneinrichtung ausgebildet ist, die mindestens eine, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Pressflächenabschnitte aufweist, die mit einem Randbereich des Kopfteils der Klemmschraube (2s) zusammenwirkt, und/oder mit dem Fußteil der Klemmschraube (2s) zusammenwirkt.
  8. Türöffnereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressflächenabschnitte (2p) als kreisbogenförmige Mantelflächenabschnitte ausgebildet sind.
DE102016113414.7A 2016-07-20 2016-07-20 Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit Presspassungseinrichtung für Klemmschraube Active DE102016113414B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113414.7A DE102016113414B4 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit Presspassungseinrichtung für Klemmschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113414.7A DE102016113414B4 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit Presspassungseinrichtung für Klemmschraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016113414A1 DE102016113414A1 (de) 2018-01-25
DE102016113414B4 true DE102016113414B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=60890269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113414.7A Active DE102016113414B4 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit Presspassungseinrichtung für Klemmschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016113414B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201691B3 (de) * 2020-02-07 2021-03-04 Geze Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Türöffners

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987591U (de) 1968-06-12 JuI Niederdrenk 5606 Tonisheide Aufliegendes, aus Kunststoff bestehendes Kastenschloß
DE9412427U1 (de) 1994-08-02 1995-12-07 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Einrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einer eine Schloßtasche aufweisenden Tür o.dgl.
DE102013114519A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit elektrischem Anschlussblock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987591U (de) 1968-06-12 JuI Niederdrenk 5606 Tonisheide Aufliegendes, aus Kunststoff bestehendes Kastenschloß
DE9412427U1 (de) 1994-08-02 1995-12-07 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Einrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einer eine Schloßtasche aufweisenden Tür o.dgl.
DE102013114519A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit elektrischem Anschlussblock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016113414A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE3819638A1 (de) Schalter mit gehaeuse fuer zubehoerteile
DE3812972C1 (de)
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
EP1602158A1 (de) Bausatz für eine steckvorrichtungs-kombination
DE102016113414B4 (de) Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit Presspassungseinrichtung für Klemmschraube
EP0125498B1 (de) Steckeranordnung
DE19849883B4 (de) Elektrische Steckdose mit einer Kindersicherung
DE102016113415B4 (de) Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit einem als Spritzgussteil ausgebildeten Anschlussblockkörper mit eingespritzten Kontaktplatten
DE102009005140B4 (de) Kabelverteilerschrank mit Gehäuse und in diesem gelagerter Tür
DE102016113416B4 (de) Elektrischer Türöffner mit schwenkbarem Anschlussblockdeckel
EP2762899B1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
DE102016113408B4 (de) Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit Anschlussblockdeckel mit rastbarem Befestigungsschenkel
DE102009005141B4 (de) Kabelverteilerschrank
DE3513462A1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE102019208996B4 (de) Kodierrahmen mit Klappverschluss, Bausatz und Elektrogerät
DE2923243C2 (de) Gehäuse für elektrische Meßgeräte
DE4300349A1 (de)
DE602006000744T2 (de) Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind
BE1020602A3 (de) Hohlwanddose aus kunststoff.
DE102015017352B3 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
AT518011A1 (de) Anordnung umfassend ein elektrisches Gerät und ein Verbindungskabel
DE102021004985A1 (de) Baugruppe
DE102020109890A1 (de) Computergehäuse mit Schutzabdeckung
CH653511A5 (de) Klemmvorrichtung mit einem gehaeuse und einer klemmleiste fuer eine mit einer gedruckten schaltung versehenen platine.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final