DE102014115384A1 - Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel - Google Patents

Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel Download PDF

Info

Publication number
DE102014115384A1
DE102014115384A1 DE102014115384.7A DE102014115384A DE102014115384A1 DE 102014115384 A1 DE102014115384 A1 DE 102014115384A1 DE 102014115384 A DE102014115384 A DE 102014115384A DE 102014115384 A1 DE102014115384 A1 DE 102014115384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
socket adapter
plug
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014115384.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Trapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TKR Spezialwerkzeuge GmbH
Original Assignee
TKR Spezialwerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TKR Spezialwerkzeuge GmbH filed Critical TKR Spezialwerkzeuge GmbH
Priority to DE102014115384.7A priority Critical patent/DE102014115384A1/de
Priority to EP15770462.8A priority patent/EP3066723B1/de
Priority to US15/102,846 priority patent/US9780508B2/en
Priority to CN201580003308.4A priority patent/CN105849978A/zh
Priority to PCT/EP2015/070496 priority patent/WO2016062448A1/de
Publication of DE102014115384A1 publication Critical patent/DE102014115384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Prüfkabel sowie einen Buchsenadapter für ein Prüfkabel, wobei der Buchsenadapter eine Steckerleiste mit an einem Grundkörper im Abstand voneinander angeordneten, einen Buchsenkontaktabschnitt und einen Platinenkontaktabschnitt aufweisenden Kontaktstiften und eine mit dem Grundkörper verbundene Kontakthalteplatte mit einzelnen, die Platinenkontaktabschnitte voneinander abgrenzenden Durchgangsöffnungen, die jeweils zur ortsfesten Aufnahme eines an einem Leitungsende angeordneten Steckschuhs ausgebildet sind, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Prüfkabel sowie einen Buchsenadapter für ein Prüfkabel, wobei der Buchsenadapter eine Steckerleiste mit an einem Grundkörper im Abstand voneinander angeordneten, einen Buchsenkontaktabschnitt und einen Platinenkontaktabschnitt aufweisende Kontaktstiften aufweist.
  • Um die Funktionsfähigkeit von elektrischen Steuergeräten zu testen, welche bspw. im Kraftfahrzeugbereich zur Motorsteuerung zum Einsatz kommen, ist es erforderlich, ein Prüfgerät an die Steuergeräte anzuschließen. Bei Kraftfahrzeugen werden im Werkstattbetrieb hierzu sogenannte Y-Kabel bzw. Prüfkabel verwendet, welche es ermöglichen, ein Steuergerät im laufenden Betrieb des Kraftfahrzeugs zu prüfen. Das Prüfkabel weißt dabei zum Anschluss des Prüfgeräts an einen Steckeranschluss des Steuergeräts eine an den Steckeranschluss anschließbare standarisierte Buchse auf. Die Buchse ist über ein erstes Kabel mit einem Anschlusselement zum Anschluss an das Prüfgerät oder direkt mit dem Prüfgerät und mit einem zweiten Kabel mit einem Buchsenadapter verbunden, welcher dazu dient, die im regulären Betrieb an den Steckeranschluss des Steuergeräts angeschlossene Buchse aufzunehmen und somit mit dem Steuergerät zu verbinden. Das Prüfkabel ermöglicht somit den gleichzeitigen Anschluss des Prüfgeräts und der Buchse an den Steckeranschluss des Steuergeräts.
  • Die Steckeranschlüsse der Steuergeräte sind in der Regel durch eine mit einer Platine des Steuergeräts verlötete Steckerleiste gebildet. Platinenkontaktabschnitte der Kontaktstifte der Steckerleiste sind dabei mit entsprechenden Kontakten auf der Platine verlötet, so dass dann die Buchsenkontaktabschnitte der Kontaktstifte zum Anschluss an die Buchse bereit stehen.
  • Damit das Prüfkabel neben dem Anschluss des Prüfgeräts auch eine Verbindung mit der dem Platinenstecker des Steuergeräts zugeordneten Buchse erlaubt, ist es erforderlich, dass Prüfkabel mit einem Buchsenadapter zu versehen, welcher zum Anschluss der an den Platinenstecker angepassten Buchse ausgebildet ist. Die Verwendung eines Platinensteckers macht es jedoch erforderlich, jeden einzelnen Kontaktstift im Bereich des Platinenkontaktabschnitts mit einer Leitung zu verbinden, um so einen Buchsenadapter bereitzustellen, der zur Aufnahme der Buchse geeignet ist. Eine entsprechende Kontaktierung, durch Verlöten, ist jedoch besonders aufwendig und fehleranfällig. Alternativ besteht die Möglichkeit des Zukaufs vorgefertigter, industriell gefertigter Steckereinheiten, welche jedoch aufgrund des hohen Fertigungsaufwands hohe Kosten für das Prüfkabel zur Folge haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Buchsenadapter bereitzustellen, der sich unter Verwendung von für Platinen vorgesehenen Steckerleisten kostengünstig herstellen lässt. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein Prüfkabel bereitzustellen, das neben einem Anschluss für ein Prüfgerät auch einen Buchsenadapter zum Anschluss einer an den Steckeranschluss anschließbaren Buchse aufweist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Buchsenadapter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Prüfkabel mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Weiterbildungen des Buchsenadapters sind in den Ansprüchen 2 bis 8 dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Buchsenadapter weist eine Steckerleiste mit mehreren im Abstand voneinander an einem Grundkörper angeordneten Kontaktstiften auf. Die Kontaktstifte der zur Verbindung mit einer Platine vorgesehenen Steckerleiste weisen dabei einen Platinenkontaktabschnitt sowie einen Buchsenkontaktabschnitt auf. Bei dem Platinenkontaktabschnitt der Kontaktstifte handelt es sich um den Abschnitt der Kontaktstifte, welcher ursprünglich zur Verbindung der Kontaktstifte mit der Platine vorgesehen ist. Der Buchsenkontaktabschnitt der Kontaktstifte hingegen dient zur Verbindung mit einer Buchse.
  • Zur Bildung des erfindungsgemäßen Buchsenadapters ist eine Kontakthalteplatte mit dem Grundkörper der Steckerleiste verbunden. Die Kontakthalteplatte weist dabei einzelne Durchgangsöffnungen auf, in welchen die Platinenkontaktabschnitte der Kontaktstifte voneinander abgegrenzt angeordnet sind. Darüber hinaus sind die Durchgangsöffnungen jeweils auch zur ortsfesten Aufnahme eines an einem Leitungsende angeordneten Steckschuhs ausgebildet. Bspw. können die Durchgangsöffnungen so dimensioniert sein, dass die Steckschuhe kraftschlüssig in den Durchgangsöffnungen gehalten werden.
  • Die Verwendung einer an die Platinenkontaktabschnitte angepassten Kontakthalteplatte erlaubt es, die Kontaktstifte im Bereich der Platinenkontaktabschnitte einzeln an einen Steckschuh anzuschließen, welcher jeweils mit einem Leitungsende eines Kabels verbunden ist. Die Durchgangsöffnungen separieren dabei nicht nur die Kontaktstifte im Bereich der Platinenkontaktabschnitte voneinander, sondern arretieren auch die Steckschuhe an den Kontaktstiften sowie an der Kontakthalteplatte.
  • Der erfindungsgemäße Buchsenadapter zeichnet sich somit dadurch aus, dass durch die Verwendung der Kontakthalteplatte eine üblicherweise nur zur Anwendung auf einer Platine vorgesehene Steckerleiste dazu genutzt werden kann, um kostengünstig eine Anschlussmöglichkeit für eine Buchse zu bilden. Die Kontakthalteplatte ermöglicht es dabei, die einzelnen mit Steckschuhen versehenen Leitungen voneinander isoliert zuverlässig mit den Kontaktstiften im Bereich der Platinenkontaktabschnitte der Steckerleiste zu verbinden. Auf eine aufwändige Verlötung der einzelnen Leitungsenden mit den einzelnen Kontaktstiften im Bereich der Platinenkontaktabschnitte sowie einer ebenfalls erforderlichen Isolierung der Kontakte kann durch die Verwendung der Kontakthalteplatte verzichtet werden.
  • Der erfindungsgemäße Buchsenadapter zeichnet sich somit dadurch aus, dass er besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Darüber hinaus sind die einzelnen Kontakte besonders zuverlässig voneinander isoliert, so dass es nicht zu Störungen kommen kann.
  • Die zur Verbindung mit der Buchse vorgesehenen Buchsenkontaktabschnitte der Kontaktstifte der Steckerleiste sind nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zumindest abschnittsweise innerhalb eines mit dem Grundkörper verbundenen Gehäuses zur Buchsenaufnahme angeordnet. Die Verwendung eines Gehäuses erhöht die Verbindungssicherheit zwischen der Buchse und den Buchsenkontaktabschnitten. Zudem sind die Buchsenkontaktabschnitte im mit einer Buchse verbundenen Zustand besonders zuverlässig vor äußeren Einflüssen geschützt. Die Verbindung des Gehäuses, welches besonders bevorzugt an die Form der Buchse angepasst ist, kann mit dem Grundkörper dabei grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. So kann das Gehäuse mit dem Grundkörper verklebt oder verschraubt sein. Auch lässt sich das Gehäuse einstückig mit dem Grundkörper ausgestalten.
  • Der Ausgestaltung der Kontakthalteplatte ist an die zur Herstellung des Buchsenadapters vorgesehene Steckerleiste angepasst. Durch die voneinander abgegrenzten Durchgangsöffnungen der Kontakthalteplatte wird gewährleistet, dass die Kontaktstifte sowie die Steckschuhe im Bereich der Platinenkontaktabschnitte voneinander isoliert sind. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Kontakthalteplatte ein Abstandshalter zur Beabstandung benachbarter Steckschuhe und/oder Leistungsendabschnitte angeordnet ist. Einer oder mehrere Abstandshalter, welche bevorzugt im Bereich zwischen den Durchgangsöffnungen angeordnet sind, erhöhen zwischen den mit den Kontaktstiften verbundenen Steckschuhe den Berührungsschutz der Steckschuhe und/oder der Leitungsenden untereinander und dienen darüber hinaus als Knickschutz. Die Anzahl, Anordnung und Ausgestaltung der Abstandshalter kann dabei in Abhängigkeit von der Position der Durchgangsöffnungen zueinander frei gewählt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstandshalter durch einen sich zwischen den Durchgangsöffnungen erstreckenden Steg gebildet. Ein solcher Steg, der sich bevorzugt im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Durchgangsöffnungen erstreckt, gewährleistet eine besonders gute Lagesicherung der Steckschuhe und stellt einen besonders zuverlässigen Berührungsschutz dar, wobei der Steg in seiner Höhe senkrecht zur Ebene der Durchgangsöffnungen an die Länge der Steckschuhe angepasst sein kann.
  • Eine weiter verbesserte Lagesicherung der Steckschuhe und Leitungsenden, ein verbesserter Berührungsschutz der Steckschuhe und Leitungsenden untereinander sowie ein weiter verbesserter Knickschutz wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass die sich zwischen den Durchgangsöffnungen erstreckenden Stege voneinander beabstandet angeordnete Vorsprünge aufweisen. Die Vorsprünge sind dabei in ihrem Abstand bevorzugt an die Abstände der Durchgangsöffnungen angepasst, so dass die benachbart angeordneten Steckschuhe besonders zuverlässig voneinander isoliert lagegesichert sind. Die Vorsprünge können dabei zum freien Ende der Stege eine sich verjüngende Form aufweisen, wodurch die Montage der Steckschuhe erleichtert werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kontakthalteplatte mit einer Verriegelungsplatte verbunden ist, wobei die Verriegelungsplatte zur formflüssigen Arretierung der an den Platinenkontaktabschnitten anordbaren Steckschuhen ausgebildet ist.
  • Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung ist die mit der Kontakthalteplatte verbundene Verriegelungsplatte derart ausgebildet, dass die Steckschuhe entgegen ihrer Aufsteckrichtung auf die Kontaktstifte formschlüssig durch die Verriegelungsplatte an der Kontakthalteplatte festgelegt sind. Einem Lösen der Steckschuhe von den Kontaktstiften wird durch diese Ausgestaltung der Erfindung besonders zuverlässig vorgebeugt. Zudem kann durch die Verriegelungsplatte, welche mit sämtlichen Steckschuhen in mechanische Wirkverbindung bringbar ist, auf die Verwendung einzelner Lagesicherung der Steckschuhe verzichtet werden.
  • Die Ausgestaltung der Verriegelungsplatte zur formschlüssigen Arretierung der Steckschuhe ist dabei grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Verriegelungsplatte eine derart an die Steckschuhe angepasste Längsnut aufweist, dass ein Randbereich der Längsnut die Steckschuhe überdeckt. Die Längsnut der Verriegelungsplatte ermöglicht grundsätzlich das Hindurchführen der mit den Steckschuhen verbundenen Leitungen. Gleichzeitig ist die Längsnut jedoch so schmal ausgestaltet, dass diese mit ihrem den Steckschuhen zugewandten umlaufenden Rand an den Steckschuhen oder an an den Steckschuhen angeordneten Rastvorsprüngen anliegt. In Verbindung mit einem oder mehreren gemäß vorstehender Weiterbildung vorgesehenen, als Abstandhalter ausgebildeten Stegen, die darüber hinaus mit Vorsprüngen ausgestalten sind, kann ferner in Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Vorsprünge eine Klemmung der Kabel zwischen den Stegen, den Vorsprüngen und der Längsnut erreicht werden, so das durch die Verriegelungsplatte eine Zugentlastung bereit gestellt wird, wenn sich der oder die Stege der Kontakthalteplatte im montierten Zustand des Buchsenadapters durch die Längsnut der Verriegelungsplatte erstrecken.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verriegelungsplatte mindestens einen, bevorzugt zwei parallel zur Längsnut und beiderseits der Längsnut angeordnete Stege aufweist, die besonders bevorzugt im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Längsnut, der Oberseite der Verriegelungsplatte, verlaufen. Die Stege dienen in ergänzender Weise als Berührungsschutz sowie zur Lagesicherung der Leitungsendabschnitte. Darüber hinaus bilden die Stege einen Knickschutz, welcher ein die Leitungen beschädigendes Abknicken der Kabel verhindert. Eine Kombination der beiderseits der Längsnut angeordneten Stege an der Verriegelungsplatte mit einem oder mehreren gemäß vorteilhafter Weiterbildung vorgesehenen, als Stegen ausgebildeten Abstandshaltern an der Kontakthalteplatte verbessert die Lagesicherung sowie den Knickschutz in ergänzender Weise, wobei die Leitungsenden zwischen den Stegen der Kontakthalteplatte und Verriegelungsplatte angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Prüfkabel zum Anschluss eines Prüfgeräts an einen Steckeranschluss weist eine an den Steckeranschluss anschließbare Buchse auf. Von dieser Buchse aus erstreckt sich ein erstes Kabel mit einem Anschlusselement zum Anschluss des Prüfgeräts und ein zweites Kabel mit einem Buchsenadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 8. Das erfindungsgemäße Prüfkabel lässt sich aufgrund der Verwendung eines vorstehend dargestellten Buchsenadapters besonders einfach und kostengünstig herstellen, nachdem sich der Buchsenadapter unter Verwendung standarisierter, ursprünglich zur Verbindung mit Platinen vorgesehener Steckerleisten herstellen lässt. Bei dem Anschlusselement, einem Stecker oder einer Buchse zum Anschluss an das Prüfgerät sowie der an den Steckeranschluss anschließbaren Buchse handelt es sich bereits um standarisierte und damit kostengünstig verfügbare Bauteile, so dass sich das Prüfkabel in einfacher Weise herstellen lässt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 In einer Explosionsdarstellung eine Ausführungsform eines Buchsenadapters mit Kontakthalteplatte und Verriegelungsplatte;
  • 2. eine perspektivische Ansicht des Buchsenadapters von 1 im montierten Zustand;
  • 3 eine weitere perspektivische Darstellung des Buchsenadapters von 1 im montierten Zustand;
  • 4 eine Ansicht eines Schnitts des Buchsenadapters von 1;
  • 5a eine erste perspektivische Ansicht der Kontakthalteplatte des Buchsenadapters von 1;
  • 5b eine zweite perspektivische Ansicht der Kontakthalteplatte des Buchsenadapters von 1;
  • 6a eine erste perspektivische Ansicht der Verriegelungsplatte des Buchsenadapters von 1;
  • 6b eine zweite perspektivische Ansicht der Verriegelungsplatte des Buchsenadapters von 1;
  • In den 1 bis 4 ist eine Ausführungsform eines Buchsenadapters 1 dargestellt, welcher zur Bildung eines hier nicht dargestellten Prüfkabels verwendbar ist. Das Prüfkabel dient insbesondere zum Anschluss eines hier nicht dargestellten Prüfgeräts an ein hier gleichsam nicht dargestelltes Steuergerät eines Kraftfahrzeuges, wobei zur Prüfung des Steuergeräts im Betrieb des Kraftfahrzeugs das Prüfkabel als Y-Kabel ausgeführt ist. Dieses weist eine hier nicht dargestellte Buchse zum Anschluss an eine Steckerleiste des Steuergeräts sowie zwei von der Buchse wegführende Kabel auf, von denen eines ein Anschlusselement zum Anschluss an das Steuergerät aufweist. An dem Ende des anderen Kabels ist der Buchsenadapter 1 zur Aufnahme der im regulären Betrieb an der Steckerleiste des Steuergeräts angeordneten Buchse angeordnet.
  • Der Buchsenadapter 1 weist dabei eine üblicherweise zur Verbindung mit einer Platine vorgesehene Steckerleiste 2 auf, die eine Vielzahl voneinander beabstandeter, an einem Grundkörper 3 angeordnete Kontaktstifte 4 aufweist. Einerseits des Grundkörpers 3 bilden die Kontaktstifte 4 einen innerhalb eines Gehäuses 10 angeordneten Buchsenkontaktabschnitt 5, der nach Art eines Steckers zur Aufnahme der hier nicht dargestellten Buchse ausgebildet ist. Andererseits des Grundkörpers 3 bilden die Kontaktstifte 4 einen Platinenkontaktabschnitt 6, welcher üblicherweise dazu dient, die einzelnen Kontaktstifte 4 mit entsprechenden Kontakten auf der Platine zu verlöten.
  • Zur Verbindung der Kontaktstifte 4 mit den Leitungen 17 eines hier nicht dargestellten Kabels weist der Buchsenadapter 1 eine eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 8 aufweisende Kontakthalteplatte 7 auf (vgl. 5a und 5b). Die Anordnung der Durchgangsöffnungen 8 entspricht der Anordnung der Kontaktstifte 4 an dem Grundkörper 3 der Steckerleiste 2. Die Kontakthalteplatte 7 ist dabei derart an den Kontaktstiften 4 angeordnet, dass diese abschnittsweise innerhalb der Durchgangsöffnung 8 angeordnet sind. Zur Lagesicherung der Kontakthalteplatte 7 an dem Grundkörper 3 dienen sich durch Öffnungen 20 an der Grundplatte 3 erstreckende Verriegelungsbolzen 18, die in entsprechende Aufnahmeabschnitte 21 an der Kontakthalteplatte 7 eingreifen.
  • Die Durchgangsöffnungen 8 beabstanden und isolieren damit die einzelnen Kontaktstifte 4 zuverlässig voneinander und sind dabei an die Form von Steckschuhen 9 angepasst, die an den Enden der Leitungen angeordnet sind, so dass die Steckschuhe 9 in ihrer Position klemmend an den Platinenkontaktabschnitten 6 der Kontaktstifte 4 gehalten werden. Die Durchgangsöffnungen 8 sind in Längsachsenrichtung der Kontakthalteplatte 7 in vier parallelen Reihen angeordnet, wobei zwei Reihen durch jeweils einen sich in Längsachsenrichtung der Kontakthalteplatte 7 erstreckenden Steg 11 voneinander getrennt sind. Der Steg 11 dient somit als Berührungsschutz sowie zur ergänzenden Lagesicherung der Steckschuh 9. An den Stegen 11 sind ferner Vorsprünge 12 entsprechend dem Abstand der Durchgangsöffnung 8 angeordnet. Diese beabstanden in Längsachsenrichtung der Kontakthalteplatte 7 betrachtet die an den Kontaktstiften 4 anordbaren Steckschuhe 9 und die Leitungsendabschnitte. Der Steg 11 dient somit in Verbindung mit den Vorsprüngen 12 als Berührungsschutz sowie als Knickschutz.
  • Der Berührungs- und Knickschutz wird durch eine zur Lagesicherung der Steckschuhe 9 an den Kontaktstiften 4 vorgesehene Verriegelungsplatte 13 in ergänzender Weise verbessert. Die Verriegelungsplatte 13 weist zwei an die Stege 11 angepasste Längsnute 14 auf, durch welche die Leitungen 17 hindurchführbar sind. Die Breite der Längsnut 14 ist dabei derart bemessen, dass die Längsnut 14 mit ihrem der Kontakthalteplatte 7 zugewandten Randbereich an Rastvorsprüngen 22 der Steckschuhe 9 anliegt und somit eine Ausziehsicherung für die Steckschuhe 9 bildet. Die Verriegelungsplatte 13 ist dabei über Verriegelungsbolzen 18 mit der Kontakthalteplatte 7 verbunden, wobei sich die Verriegelungsbolzen 18 durch Öffnungen 19 an der Verriegelungsplatte 13 in die Aufnahmeabschnitte 21 an der Kontakthalteplatte 7 erstrecken.
  • Die Verriegelungsplatte 13 weist neben den benachbart zueinander angeordneten Längsnuten 14 sich von einer Oberseite der Verriegelungsplatte 13 aus erstreckende Stege 15, 16 auf, die parallel zu den Längsnut 14 verlaufen. Im montierten Zustand des Buchsenadapters 1 ragen die Stege 11 der Kontakthalteplatte 7 durch die Längsnute 14 an der Verriegelungsplatte 13, so dass die Stege 15, 16 an der Verriegelungsplatte 13 gemeinsam mit den Stegen 11 einen zuverlässigen Knickschutz bilden. Die verjüngte Ausgestaltung der Vorsprünge 12 an den Stegen 11 gewährleistet darüber hinaus eine Verklemmung der Leitungen 17 zwischen den Stegen 11 an der Kontakthalteplatte 7 und den Stegen 15, 16 an der Verriegelungsplatte 13, wodurch eine Zugentlastung gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Buchsenadapter
    2
    Steckerleiste
    3
    Grundkörper
    4
    Kontaktstift
    5
    Buchsenkontaktabschnitt
    6
    Platinenkontaktabschnitt
    7
    Kontakthalteplatte
    8
    Durchgangsöffnung
    9
    Steckschuh
    10
    Gehäuse
    11
    Abstandshalter/Steg
    12
    Vorsprünge
    13
    Verriegelungsplatte
    14
    Längsnut
    15
    Steg
    16
    Steg
    17
    Leitung
    18
    Verriegelungsbolzen
    19
    Öffnung
    20
    Öffnung
    21
    Aufnahmeabschnitt
    22
    Rastvorsprung

Claims (9)

  1. Buchsenadapter für ein Prüfkabel, mit – einer Steckerleiste (2) mit an einem Grundkörper (3) im Abstand voneinander angeordneten, einen Buchsenkontaktabschnitt (5) und einen Platinenkontaktabschnitt (6) aufweisenden Kontaktstiften (4) und – einer mit dem Grundkörper (3) verbundenen Kontakthalteplatte (7) mit einzelnen, die Platinenkontaktabschnitte (6) voneinander abgrenzenden Durchgangsöffnungen (8), die jeweils zur ortsfesten Aufnahme eines an einem Leitungsende angeordneten Steckschuhs (9) ausgebildet sind.
  2. Buchsenadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenkontaktabschnitt (5) der Kontaktstifte (4) zumindest abschnittsweise innerhalb eines mit dem Grundkörper (3) verbundenen Gehäuse (10) zur Buchsenaufnahme angeordnet ist.
  3. Buchsenadapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontakthalteplatte (7) ein Abstandshalter (11) zur Beabstandung benachbarter Steckschuhe (9) und/oder Leitungsendabschnitte angeordnet ist.
  4. Buchsenadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (11) durch einen sich zwischen den Durchgangsöffnungen (8) erstreckenden Steg (11) gebildet ist.
  5. Buchsenadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (11) voneinander beabstandet angeordnete Vorsprünge (12) aufweist.
  6. Buchsenadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der Kontakthalteplatte (7) verbundene Verriegelungsplatte (13), die zur formschlüssigen Arretierung der an den Platinenkontaktabschnitten (6) anordbaren Steckschuhen (9) ausgebildet ist.
  7. Buchsenadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatte (13) eine derart an die Steckschuhe (9) angepasste Längsnut (14) aufweist, dass deren Randbereich die Steckschuhe (9) überdecken.
  8. Buchsenadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatte (13) mindestens einen, bevorzugt zwei parallel zur Längsnut (14) und beiderseits der Längsnut (14) angeordnete Stege (15, 16) aufweist, die besonders bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Längsnut (14) verlaufen.
  9. Prüfkabel zum Anschluss eines Prüfgeräts an einen Steckeranschluss mit einer an den Steckeranschluss anschließbaren Buchse, die – über ein erstes Kabel mit einem Anschlusselement zum Anschluss an das Prüfgerät und – über ein zweites Kabel mit einem Buchsenadapter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verbunden ist.
DE102014115384.7A 2014-10-22 2014-10-22 Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel Withdrawn DE102014115384A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115384.7A DE102014115384A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel
EP15770462.8A EP3066723B1 (de) 2014-10-22 2015-09-08 Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
US15/102,846 US9780508B2 (en) 2014-10-22 2015-09-08 Test cable and socket adapter for a test cable
CN201580003308.4A CN105849978A (zh) 2014-10-22 2015-09-08 测试电缆和用于测试电缆的插座适配器
PCT/EP2015/070496 WO2016062448A1 (de) 2014-10-22 2015-09-08 Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115384.7A DE102014115384A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014115384A1 true DE102014115384A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=54196939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115384.7A Withdrawn DE102014115384A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9780508B2 (de)
EP (1) EP3066723B1 (de)
CN (1) CN105849978A (de)
DE (1) DE102014115384A1 (de)
WO (1) WO2016062448A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107895852A (zh) * 2017-11-08 2018-04-10 上海航天科工电器研究院有限公司 一种平行板间多层堆叠模块化高速电连接器
DE102018111733A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Leiterkartensteckverbindung
US11804670B1 (en) 2021-09-17 2023-10-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrical signal connector receptacle assembly for use with access port

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907957A1 (de) * 1979-03-01 1981-04-16 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. Steckverbinder
WO2013176854A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having separated footprints

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH041693Y2 (de) * 1984-09-06 1992-01-21
US4643511A (en) * 1985-12-19 1987-02-17 System Material Handling Company Auxiliary wire connections for side post batteries
US4917616A (en) 1988-07-15 1990-04-17 Amp Incorporated Backplane signal connector with controlled impedance
US6869321B1 (en) * 2003-06-30 2005-03-22 Virginia Panel Corporation Dual female electrical connector and connector module
JP4897626B2 (ja) * 2007-09-18 2012-03-14 ホシデン株式会社 コネクタ
US7780488B2 (en) * 2008-06-11 2010-08-24 Thomas & Betts International, Inc. Flex connect
CN201355687Y (zh) * 2009-01-18 2009-12-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US8197281B2 (en) * 2010-08-27 2012-06-12 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Plug connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907957A1 (de) * 1979-03-01 1981-04-16 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. Steckverbinder
WO2013176854A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having separated footprints

Also Published As

Publication number Publication date
EP3066723A1 (de) 2016-09-14
US20160315435A1 (en) 2016-10-27
EP3066723B1 (de) 2017-12-06
US9780508B2 (en) 2017-10-03
WO2016062448A1 (de) 2016-04-28
CN105849978A (zh) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE102005059990B4 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
WO2008089824A1 (de) Leiterplattensteckverbinder und anschlussmodul mit leiterplattensteckverbinder
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP2127044A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102015204969B4 (de) Befestigungsaufbau für einen Stromsensor und ein elektrisch leitendes Glied
DE102008025433B4 (de) Klemmenanschlußblock
DE102008025432A1 (de) KLemmenanschlußblock
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE202015105021U1 (de) Anschlussgehäuse mit einer Anschlussvorrichtung für Leiter
DE102013013715B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung
DE102016110951A1 (de) Sicherheitsprüfspitze
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102005057952A1 (de) Stecker einer Steckverbindung mit Transportsicherung für eine Mattendichtung
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
EP3033809B1 (de) Kodierung für grundleisten mit einer mehrzahl an kammern
DE202018101958U1 (de) Stromführungsprofil und Abgriffsteckverbinder
DE102013221869A1 (de) Kaskadierter Steckverbinder
DE112013001296T5 (de) Verbindungsstruktur für Elektronik-Komponenten
DE102018103999B4 (de) Stromverteilergehäuse und Montageverfahren eines Sicherungsgehäuses in das Stromverteilergehäuse
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP2262062B1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee