DE102007050936A1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102007050936A1
DE102007050936A1 DE102007050936A DE102007050936A DE102007050936A1 DE 102007050936 A1 DE102007050936 A1 DE 102007050936A1 DE 102007050936 A DE102007050936 A DE 102007050936A DE 102007050936 A DE102007050936 A DE 102007050936A DE 102007050936 A1 DE102007050936 A1 DE 102007050936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
actuating element
actuating
flange
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007050936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050936B4 (de
Inventor
Jens Recksiek
Frank Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102007050936A priority Critical patent/DE102007050936B4/de
Publication of DE102007050936A1 publication Critical patent/DE102007050936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050936B4 publication Critical patent/DE102007050936B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2475Means facilitating correct wiring, e.g. marking plates, identification tags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Anschlussklemme (1) zum elektrischen Anschluss von Leitern mit einem Isolierstoffgehäuse (2), mindestens einem in dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommenen Federkraftklemmanschluss (10), in den ein in eine Leitereinführungsöffnung (4) im Isolierstoffgehäuse (2) einsteckbarer Leiter durch Federkraft einklemmbar ist, und mit jeweils einem mit dem Federkraftklemmanschluss (10) zusammenwirkenden Betätigungselement (3), das an einer Drehachse (15) verschwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommen ist und einen an den Federkraftklemmanschluss (10) anliegenden Betätigungsabschnitt (B) hat, um den Federkraftklemmanschluss (10) bei Schwenkbewegungen zu öffnen bzw. zu schließen. Das mindestens eine Betätigungselement (3) ist weiterhin mit einer Spurkranzführung gelagert, die mindestens einen aus einer gekrümmten Wulst (19) an mindestens einer Seitenfläche gebildeten Spurkranz mit Gleitflächen und an Gleitflächen des mindestens einen Spurkranzes anliegende, entsprechend der zugeordneten Gleitfläche des Spurkranzes gekrümmte komplementäre Wandabschnitte (6) des Isolierstoffgehäuses (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern mit einem Isolierstoffgehäuse, mindestens einem in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommenen Federkraftklemmanschluss, in den ein in eine Leitereinführungsöffnung im Isolierstoffgehäuse einsteckbarer Leiter durch Federkraft einklemmbar ist, und mit jeweils einem mit dem Federkraftklemmanschluss zusammenwirkenden Betätigungselement, das an einer Drehachse verschwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommen ist und einen an dem Federkraftklemmanschluss anliegenden Betätigungsabschnitt hat, um den Federkraftklemmanschluss bei Schwenkbewegungen zu Öffnen bzw. zu schließen.
  • Anschlussklemmen dieser Art sind beispielsweise aus der DE 195 29 028 A1 bekannt. Durch das Einbauen einer Drehhebel-Mechanik mit einer Steuerscheibe in das Isolierstoffgehäuse kann die Klemmstelle leicht geöffnet und geschlossen werden. Hierzu wird die Steuerscheibe zwischen zwei definierten Endlagen einer Steuerkurve mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges verdreht. Sprunghaft ansteigende und entsprechend überproportionale Öffnungswiderstände werden durch einen stetigen Verlauf der Steuerkurve der Steuerscheibe vermieden, die an die Federcharak teristik der Klemmfeder angepasst ist. Außerhalb der beiden Endlagen der Steuerscheibe übt die Klemmfeder auf die Steuerscheibe ein Rückstell-Drehmoment in Richtung der geschlossenen Klemmstelle aus. Dies führt dazu, dass die Steuerscheibe beim Schließen zurückschnellt.
  • EP 1 346 444 B1 offenbart eine Anschlussklemme mit zwei Käfigzugfedern, die mit Hilfe einer einzigen drehbaren Wippe betätigt werden können. Die Wippe ist L-förmig an einer Drehachse im Isolierstoffgehäuse gelagert. Die Betätigung der Wippe erfolgt mit einem Schraubendreher, der in eine Tasche in der Nähe der Drehachse oder in einer Tasche am Ende eines vorstehenden Armabschnitts eingesteckt werden kann.
  • EP 1 322 000 B1 offenbart eine Sammelschienen-Anschlussklemme mit einem im Isolierstoffgehäuse verschwenkbar gelagerten Betätigungshebel, dessen Hebelarm auf dem Klemmschenkel einer Käfigzugfeder aufliegt und dessen Ende einen von Hand herunterdrückbaren Betätigungsabschnitt hat.
  • DE 196 11 762 A1 offenbart eine Anschlussklemme für Leiterplatten, bei der oberhalb einer Käfigzugfeder ein um eine Drehachse im Isolierstoffgehäuse verschwenkbar gelagertes Betätigungsglied vorgesehen ist, das auf dem Klemmschenkel der Käfigzugfeder aufliegt, um diese beim Verschwenken zu Öffnen bzw. zu Schließen.
  • Ähnliche Ausführungsformen von Anschlussklemmen mit um eine Drehachse gelagertem Betätigungselement sind aus DE 198 45 475 A1 und DE 29 22 477 A1 bekannt.
  • Durch die Klemmfedern der Federkraftklemmanschlüsse wird eine relativ große Rückstellkraft auf die Betätigungselemente ausgeübt, so dass diese stark belastet sind und vor allem beim Schließen stark zurückschnellen. Dies birgt, insbesondere wenn die Betätigungsglieder einen aus dem Isolierstoffgehäuse herausragenden Betätigungsarm haben, eine Verletzungsgefahr.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine entsprechend verbesserte Anschlussklemme zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit der Anschlussklemme der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das mindestens eine Betätigungselement weiterhin mit einer Spurkranzführung im Isolierstoffgehäuse geführt ist, wobei die Spurkranzführung mindestens einen an mindestens einer Seitenfläche gebildeten Spurkranz mit Gleitflächen und an den Gleitflächen des mindestens einen Spurkranzes anliegende, entsprechend der zugeordneten Gleitfläche des Spurkranzes gekrümmte komplementäre Wandabschnitte des Isolierstoffgehäuses aufweist.
  • Neben der an sich bekannten Lagerung des Betätigungselementes an einer Drehachse wird somit vorgeschlagen, das Betätigungselement weiterhin in einer Spurkranzführung zu lagern. Hierzu gleitet mindestens ein Spurkranz des Betätigungselementes an einem korrespondierenden Wandabschnitt des Isolierstoffgehäuses. Das Betätigungselement wird somit zusätzlich in dem symmetrischen oder einseitigen Spurkranz gelagert und geführt. Hierdurch gelingt es, die Vertikalkräfte zu stabilisieren.
  • Durch die Wandabschnitte des Isolierstoffgehäuses wird zudem ein Raum für eine Beschriftung an der Außenseite des Isolierstoffgehäuses bereitgestellt, die in geöffneter und geschlossener Stellung des Betätigungselementes immer sichtbar ist.
  • Durch die Spurkranzführung gelingt es zudem, die Betätigungskräfte und Betätigungsmomente einzustellen und insbesondere ein Zurückschnellen des Betätigungselementes abzudämpfen. Der beispielsweise aus einem von der Seitenfläche des Betätigungselementes abstehenden Wulst oder aus einer in die Seitenfläche eingebrachten Nut gebildete Spurkranz und die zugeordneten Wandabschnitte des Isolierstoffgehäuses sind vorzugsweise radial von der Drehachse beabstandet und teilkreisförmig gekrümmt. Der Mittelpunkt des teilkreisförmigen Spurkranzes liegt vorzugsweise im Zentrum der Drehachse. Die Wandabschnitte des Isolierstoffgehäuses liegen dann am Außenumfang und/oder am Umfang des Spurkranzes auf.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn Bremselemente an den Seitenflächen des Betätigungselementes im Zwischenraum zwischen Drehachse und Spurkranz vorgesehen sind, die mit dem Isolierstoffgehäuse zur Erzeugung von Bremsmomenten bei dem Verschwenken des Betätigungselementes zusammenwirken. Durch die zusätzlichen Bremselemente, die beispielsweise als sich radial aus Richtung der Drehachse in Richtung des Spurkranzes erstreckende Bremsstege ausgestaltet sein können, gelingt es, auf das Bremselement einwirkende Drehmomente je nach Position zu beeinflussen. Mit Hilfe der Bremselemente können insbesondere die in den Endstellungen der Bremselemente stark zunehmenden Kräfte abgefangen werden, die durch die Klemmfeder auf das Betätigungselement aufgebracht werden.
  • Insbesondere zum Abbremsen des Betätigungselementes beim Zurückfedern in die Schließstellung kurz vor Erreichen der Schließstellung ist es vorteilhaft, an dem Spurkranz mindestens eine Nase als Bremselement vorzusehen, die von dem Spurkranz hervorragt und an das Isolierstoffgehäuse kurz vor Erreichen der Schließstellung anstößt.
  • Insbesondere bei Leiteranschlussklemmen wirken relativ große Kräfte und Momente auf die Anschlussbeine der Federkraftklemmanschlüsse, wenn diese mit Hilfe eines Betätigungselementes geöffnet oder geschlossen werden. Um die Belastung der Anschlussklemmen von Leiterplatten, in die die Anschlussklemmen eingelötet sind, sowie eine Überlastung der Lötstellen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Federkraftklemmanschluss symmetrisch zu der Drehachse des Betätigungselementes so ausgerichtet ist, dass bei einem Verschwenken des Betätigungselementes die auf die Anschlussbeine des Federkraftklemmanschlusses wirkenden Kräfte und Momente symmetrisch wirken. Der Drehpunkt des Betätigungselementes ist somit in Verbindung mit der Kurvenform des an der Klemmfeder anliegenden Betätigungsabschnittes und des Kraftverlaufs der Klemmfeder bei Betätigung so zu wählen, dass die Kräfte und/oder Momente in jeder Betätigungsstellung symmetrisch wirken. Die Drehachse des Betätigungselementes sollte hierbei oberhalb einer Biegung im Übergang vom Klemmabschnitt zu einem Federarmabschnitt des Federkraftklemmanschlusses angeordnet sein. Während der Klemmabschnitt der an die Klemmstelle angrenzende Abschnitt der Klemmfeder ist, schließt sich der Federarmabschnitt an diesen Klemmabschnitt nach einer Biegung an und geht in einen Federbogen über. Der Federbogen schließt sich seinerseits an einen Stromschienenabschnitt an. Bei einer solchen Käfigzugfeder sollte somit die Drehachse des Betätigungselementes oberhalb der Klemmstellen sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungselement einen aus dem Isolierstoffgehäuse herausragenden Betätigungsarm hat, um das Betätigungselement manuell zu verschwenken. Bei einer solchen, an sich bekannten Ausführungsform sind vorzugsweise sowohl an der Oberseite, als auch an der Unterseite angrenzend an die Spurkranzführung Taschen zur Aufnahme eines Betätigungselementes vorgesehen, um das Betätigungselement mit Hilfe des Betätigungswerkzeuges zu verschwenken. Durch die auch an der Oberseite des Betätigungselementes vorgesehene Tasche ist auch ein sanftes Schließen des Betätigungselementes mit Hilfe eines Schraubendrehers möglich.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine Vertiefung auf mindestens einer Griffoberfläche des Betätigungsarmes vorgesehen ist, die sich in Längserstreckungsrichtung des Betätigungsarmes erstreckt. Durch diese Vertiefung, die beispielsweise in Querrillen an einer Griffoberseite des Betätigungsarms eingebracht ist, wird ein seitliches Abgleiten des Betätigungswerkzeuges, insbesondere eines Schraubendrehers, verhindert. Denkbar ist auch, den Betätigungsarm aus zwei Materialkomponenten, wie beispielsweise PA66 und PUR zu bilden, wobei die Griffoberfläche aus dem weicheren Polstermaterial gebildet ist, das eine Vertiefung im Betätigungsarm bildet. Das im Vergleich zum Material des Betätigungselementes weichere Polstermaterial bietet zudem einen Fingerschutz beim Zurückschnellen des Betätigungshebels.
  • Es auch denkbar, dass eine benachbart zum Betätigungselement angeordnete Vertiefung im Isolierstoffgehäuse vorgesehen ist. In der Vertiefung kann die Spitze eines Betätigungswerkzeuges aufgenommen werden. Die Vertiefung ist dann so angeordnet, dass das Betätigungselement mit Hilfe des eingesteckten Betätigungswerkzeuges verschwenkbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Anschlussklemme mit zwei Betätigungselementen;
  • 2 – Draufsicht auf die Anschlussklemme aus 1;
  • 3 – Seiten-Schnittansicht der Anschlussklemme aus 1;
  • 4 – Seiten-Schnittansicht einer Anschlussklemme mit Betätigungselement mit zwei Taschen und eines Betätigungswerkzeugs;
  • 5 – Teilschnittansicht der Anschlussklemme aus 1 mit einseitiger Spurkranzführung;
  • 6 – Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Anschlussklemme mit beidseitigem Spurkranz;
  • 7 – Teilschnittansicht der Anschlussklemme aus 6 mit beidseitiger Spurkranzführung;
  • 8 – Seiten-Schnittansicht der Anschlussklemme aus 6;
  • 9 – Ausschnittansicht des Betätigungselementes im Bereich des Spurkranzes;
  • 10 – Seitenansicht der Anschlussklemmen mit rückseitig eingestecktem Betätigungswerkzeug.
  • 1 lässt eine perspektivische Ansicht von zwei aneinander gereihten Anschlussklemmen 1a, 1b erkennen, die jeweils ein Isolierstoffgehäuse 2 haben, in das ein Fe derkraftklemmanschluss integriert ist. Der Federkraftklemmanschluss hat eine Klemmfeder, beispielsweise eine Käfigzugfeder, die mit Hilfe eines Betätigungselementes 3a, 3b geöffnet werden kann, um einen Leiter über eine Leitereinführungsöffnung 4a, 4b im Isolierstoffgehäuse 2 in eine durch die Klemmfeder gebildete Klemmstelle zu führen und beim Schließen der Klemmfeder den Leiter an der Klemmfeder anzuklemmen. Es ist erkennbar, dass jeweils auf der linken Seite der Anschlussklemmen 1a, 1b im Bereich eines Betätigungsarms 5a, 5b der Betätigungselemente 3a, 3b ein Wandabschnitt 6a, 6b in Richtung Betätigungselement 3a, 3b weist. Dieser Wandabschnitt 6a, 6b bildet einen Teil einer Spurkranzführung, wobei die gekrümmte Innenfläche des Wandabschnitts 6a, 6b an eine entsprechend gekrümmten Gleitfläche eines Spurkranzes anliegt, der an der linken Seitenfläche der Betätigungselemente 3a, 3b gebildet ist.
  • Diese Wandabschnitte 6a, 6b können zudem als Beschriftungsfläche zur Aufnahme einer Beschriftung 7a, 7b genutzt werden, die sowohl im geöffneten (rechte Anschlussklemme 1b), als auch im geschlossenen (linke Anschlussklemme 1a) Zustand sichtbar ist.
  • Die Anordnung der Wandabschnitte 6a, 6b mit der darauf aufgenommenen Beschriftung 7a, 7b im Bezug auf die Betätigungsarme 5a, 5b wird aus der 2 deutlicher, die eine Draufsicht auf die beispielsweise zwei aneinander gereihten Anschlussklemmen 1a, 1b zeigt.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass auf der Oberseite des Isolierstoffgehäuses 2 angrenzend an den Betätigungsarm 5a, 5b im Bereich der Position, in der der Betätigungsarm 5a, 5b in das Isolierstoffgehäuse 2 eintaucht, eine Vertiefung 8 vorgesehen ist. Diese Vertiefung 8 dient dazu, ein Betätigungswerkzeug, wie beispielsweise die Spitze eines Schraubendreher, aufzunehmen, der um den durch die Vertiefung 8 gebildeten Drehpunkt gegen den Betätigungsarm 5a, 5b verschwenkt werden kann, um diesen in die Schließstellung zu bringen.
  • Die Betätigungsarme 5a, 5b haben weiterhin an der Unterseite nicht erkennbare Taschen zur Aufnahme der Spitze eines Betätigungswerkzeuges, die ein Verschwen ken der Betätigungsarme 5a, 5b mit Hilfe beispielsweise eines Schraubendrehers erleichtern. Um die Gefahr des Abrutschens des Schraubendrehers zu verringern, ist an der unteren, geriffelten Griffoberseite der Betätigungsarme 5a, 5b eine Vertiefung 9 vorgesehen. Der Betätigungsarm 5a, 5b kann zusammen mit den Riffelungen einstückig aus einem Material gefertigt sein. Denkbar ist aber auch der Einsatz eins 2-Komponenten-Elementes beispielsweise mit den Materialien PA66 und PUR.
  • Während der Betätigungsarm 5a, 5b aus PA66, einem aliphatischen, teilkristallinen Homopolyamid, gebildet wird, enthalten die Griffoberflächen Polyurethan (PUR) in weicher, elastischer Form, beispielsweise als Schaumgummi. Das PUR-Polster formt dann automatisch eine Vertiefung im Betätigungsarm 5a, 5b und bietet einen zusätzlichen Fingerschutz beim Rückschnellen des Betätigungsarms 5a, 5b.
  • 3 lässt eine Seiten-Schnittansicht einer Anschlussklemme 1 mit einem in das Isolierstoffgehäuse 2 aufgenommenen Federkraftklemmanschluss 10 erkennen. Der Federkraftklemmanschluss 10 ist in an sich bekannter Weise aus einer Stromschiene 11 und einer daran angeordneten Klemmfeder 12 gebildet. Von der Stromschiene 11 ragen Lötbeinchen 13a, 13b aus dem Isolierstoffgehäuse 2 heraus, um die Anschlussklemme 1 auf einer Platine verlöten zu können.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass das Betätigungselement 3 eine Steuerscheibe 14 hat, die mit dem Betätigungshebel 5 verbunden ist und in an sich bekannter Weise mit einer Drehachse 15 in dem Isolierstoffgehäuse 2 verschwenkbar gelagert ist. Die Steuerscheibe 14 hat einen Betätigungsabschnitt B, der an der Klemmfeder anliegt, um diese zu Öffnen bzw. zu Schließen. Das Verschwenken des Betätigungselementes 3 kann einerseits durch Ergreifen des Betätigungsarms 5 und Verschwenken desselben erfolgen. Andererseits kann auch, wie in der 4 skizziert ist, ein Betätigungswerkzeug 16 zur Hilfe genommen werden wie beispielsweise ein Schraubendreher dessen Spitze in eine Tasche 17 eintaucht, die oberhalb des Betätigungsarms 5 im Übergang des Betätigungsarms 5 zur Steuerscheibe 14 gebildet ist. Zum Abbremsen der Schwenkbewegung sind Bremselemente 21 in Form von Stegen an dem Isolierstoffgehäuse 2 und/oder der Steuerscheibe 14 vorgesehen.
  • Eine weitere Tasche 18 ist an der Unterseite des Betätigungsarms 5 im Übergang zur Steuerscheibe 14 vorgesehen, die das Öffnen des Betätigungselements 3 mit Hilfe eines Schraubendrehers erleichtert.
  • 5 lässt eine Draufsicht auf die Anschlussklemmen 1a, 1b im Teilschnitt erkennen. Es wird deutlich, dass die Drehachsen 15 in komplementäre Vertiefungen im Isolierstoffgehäuse 2 aufgenommen sind, so dass die Betätigungselemente 3a, 3b verschwenkbar im Isolierstoffgehäuse 2 gelagert sind. Die Steuerscheiben 14 der Betätigungselemente 3 werden weiterhin in einer jeweiligen Spurkranzführung mit einem Spurkranz 19 gelagert, der aus einer radial zur Drehachse 15 beanstandeten teilkreisförmigen Nut gebildet ist, deren Innenumfang eine Gleitfläche bildet, an der ein in die Nut eingreifender Wandabschnitt des Isolierstoffgehäuses 2 anliegt. Mit Hilfe dieser über die Drehachsenlagerung hinausgehenden Spurkranzführung gelingt es, Vertikalkräfte zu stabilisieren.
  • 6 lässt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform von Anschlussklemmen 1a, 1b erkennen, bei denen beidseitig an der Steuerscheibe 14 Spurkranzführungen vorgesehen sind. Entsprechend ragen beidseits der Betätigungsarme 5a, 5b Wandabschnitte 6a, 6b, 6c, 6d in den Raum im Bereich der Drehachsen 15 hinein, die zudem symmetrische Felder für Beschriftung 7a, 7b, 7c, 7d bereitstellen. Wenn das Betätigungselement 3 wie dargestellt in ein Isolierstoffgehäuse 2 eingebaut ist, sind die Wandabschnitte 6 ebenfalls beidseitig symmetrisch zum Betätigungshebel 5 angeordnet und bieten eine größere Beschriftungsfläche sowie eine verbesserte Lagerung und Führung.
  • Die beidseitige Anordnung der Spurkranzführung mit den aus teilkreisförmigen Nuten gebildeten Spurkränze 19 wird aus der Draufsicht aus 7 deutlicher, die die Anschlussklemmen 1a, 1b im Teilschnitt zeigt.
  • 8 lässt eine Teilschnittansicht der Anschlussklemme 1b aus 6 erkennen. Es wird deutlich, dass im Zwischenraum zwischen Drehachse 15 und Spurkranz 19 Bremselemente 21 vorgesehen, die beispielsweise aus sich radial von einer inneren Nut angrenzend an die Drehachse 15 zur äußeren Nut erstreckende Stege gebildet sein können. Der Aufbau des Betätigungselementes 3 im Bereich der Steuerscheibe 14 mit der Spurkranzführung ist aus der Ausschnittsansicht aus 9 noch deutlicher erkennbar.
  • Zum Halten der Betätigungsarme 5 in geschlossener Stellung und ggf. zum weiteren Abbremsen kurz vor der Schließstellung kann eine vom Spurkranz 19 in Richtung Drehachse weisende Nase 22 vorgesehen sein, die beim Zurückschnellen des Betätigungsarms 5 an das Isolierstoffgehäuse 2 anstößt und den Betätigungsarm 5 abbremst und das Betätigungselement 3 nach Überwindung der Nase 22 in eine Schließstellung bringt. Optional kann die Nase 22 auch an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt sein und mit dem Betätigungselement 3 entsprechend zum Verriegeln und ggf. Abbremsen des Betätigungselementes 3 zusammenzuwirken.
  • 10 lässt eine Seitenansicht einer Anschlussklemme 1 erkennen, bei der ein Betätigungswerkzeug 16 mit seiner Spitze in die Vertiefung 8 an der Oberseite des Isolierstoffgehäuses 2 hinter den Betätigungsarm 5 in geöffneter Position eintaucht. Der Betätigungsarm 5 kann dann durch Verschwenken des Betätigungswerkzeuges 16 nach vorne in Pfeilrichtung zurückgeklappt werden, um den Federkraftklemmanschluss zu schließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19529028 A1 [0002]
    • - EP 1346444 B1 [0003]
    • - EP 1322000 B1 [0004]
    • - DE 19611762 A1 [0005]
    • - DE 19845475 A1 [0006]
    • - DE 2922477 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Anschlussklemme (1) zum elektrischen Anschluss von Leitern mit einem Isolierstoffgehäuse (2), mindestens einem in dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommenen Federkraftklemmanschluss (10), in den ein in eine Leitereinführungsöffnung im Isolierstoffgehäuse (2) einsteckbarer Leiter durch Federkraft einklemmbar ist, und mit jeweils einem mit dem Federkraftklemmanschluss (10) zusammenwirkenden Betätigungselement (3), das an einer Drehachse (15) verschwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommen ist und einen an dem Federkraftklemmanschluss (10) anliegenden Betätigungsabschnitt (B) hat, um den Federkraftklemmanschluss (10) bei Schwenkbewegungen zu Öffnen bzw. zu Schließen, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungselement (3) weiterhin mit einer Spurkranzführung geführt ist, die mindestens einen an mindestens einer Seitenfläche gebildeten Spurkranz (19) mit Gleitflächen und an Gleitflächen des mindestens einen Spurkranzes (19) anliegende, entsprechend der zugeordneten Gleitfläche des Spurkranzes (19) gekrümmte komplementäre Wandabschnitte (6) des Isolierstoffgehäuses (2) aufweist.
  2. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spurkranz (19) und die zugeordneten Wandabschnitte (6) des Isolierstoffgehäuses (2) radial von der Drehachse (15) beabstandet und teilkreisförmig gekrümmt sind.
  3. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spurkranz (19) einen Wulst oder eine Nut an mindestens einer Seitenfläche des Betätigungselementes (3) hat.
  4. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Bremselemente (21) an den Seitenflächen des Betätigungselementes (3) im Zwischenraum zwischen Drehachse (15) und Spurkranz (19), wobei die Bremselemente mit dem Isolierstoffgehäuse (2) zur Erzeugung von Bremsmomenten beim Verschwenken des Betätigungselementes (3) zusammenwirken.
  5. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Bremselemente als sich radial aus Richtung der Drehachse (15) in Richtung des Spurkranzes (21) erstreckende Bremsstege ausgestaltet sind.
  6. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spurkranz (19) mindestens eine Nase (22) hervorragt, die in dem Isolierstoffgehäuse (2) derart angeordnet ist, dass der Betätigungshebel (5) beim Zurückfedern in die Schließstellung kurz vor Erreichen der Schließstellung abgebremst wird sowie den Hebel in definierter Ruhestellung hält.
  7. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraftklemmanschlüsse (10) symmetrisch zu der Drehachse (15) des zugeordneten Betätigungselementes (3) so ausgerichtet sind, dass bei einem Verschwenken des Betätigungselementes (3) Kräfte und Momente symmetrisch auf die Anschlussbeine (13a, 13b) der Federkraftklemmanschlüsse (10) wirken.
  8. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (15) des Betätigungselementes (3) oberhalb einer Biegung im Übergang von einem Klemmabschnitt zu einem Federarmabschnitt des Federkraftklemmanschlusses (10), der in einen sich an einen Stromschienenabschnitt anschließenden Federbogen übergeht, angeordnet ist.
  9. Anschlussklemme nach (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) einen aus dem Isolierstoffgehäuse (2) herausragenden Betätigungsarm (5) hat, an dessen Ober- und Unterseite angrenzend an die Spurkranzführung Taschen (17, 18) zur Aufnahme der Spitze eines Betätigungswerkzeuges (16) vorgesehen sind, um das Betätigungselement (3) mit Hilfe des Betätigungswerkzeuges (16) zu verschwenken.
  10. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Vertiefung (9) auf mindestens einer Griffoberfläche des Betätigungsarmes (5), die sich in Längserstreckungsrichtung des Betätigungsarms (5) erstreckt.
  11. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine benachbart zum Betätigungselement (3) angeordnete Vertiefung (8) im Isolierstoffgehäuse (2) zur Aufnahme der Spitze eines Betätigungswerkzeuges (16), wobei die Vertiefung (8) derart angeordnet ist, dass das Betätigungselement (3) mit Hilfe des in die Vertiefung (8) eingesteckten Betätigungswerkzeuges (16) verschwenkbar ist.
  12. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Isolierstoffgehäuse (2) mit Federkraftklemmanschlüssen (10) elektrisch leitend verbundene aktive oder passive Elektronikbauelemente integriert sind.
  13. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Isolierstoffgehäuses (2) benach bart zu der innenliegenden Spurkranzführung an den zum Spurkranz (19) komplementären Wandabschnitten (6) des Isolierstoffgehäuses (2) eine Beschriftungsfläche bereitgestellt wird, die in geöffneter und geschlossener Stellung des Betätigungselementes (3) sichtbar ist.
DE102007050936A 2007-10-23 2007-10-23 Anschlussklemme Active DE102007050936B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050936A DE102007050936B4 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Anschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050936A DE102007050936B4 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050936A1 true DE102007050936A1 (de) 2009-05-07
DE102007050936B4 DE102007050936B4 (de) 2009-07-16

Family

ID=40514154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050936A Active DE102007050936B4 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Anschlussklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050936B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022955A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
EP2325947A1 (de) 2009-11-19 2011-05-25 Bimed Teknik A.S. Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
EP2400595A1 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussklemme
DE102012110895A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
WO2014124960A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2014124958A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
EP3038212A1 (de) 2014-12-22 2016-06-29 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussklemme
DE102015118032A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202017103888U1 (de) * 2017-06-29 2018-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters
CN109713463A (zh) * 2018-11-07 2019-05-03 苏州华旃航天电器有限公司 一种快速锁线电连接器
CN110546816A (zh) * 2017-04-18 2019-12-06 菲尼克斯电气公司 弹力接头
DE202015009815U1 (de) 2015-10-22 2020-04-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN111919339A (zh) * 2018-03-28 2020-11-10 Wago管理有限责任公司 接线端子,接线端子的夹紧弹簧以及轨装式端子
CN111919340A (zh) * 2018-03-28 2020-11-10 Wago管理有限责任公司 轨装式端子
DE102015118033B4 (de) 2015-10-22 2022-08-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110640B4 (de) 2011-08-18 2014-07-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202016103363U1 (de) 2016-06-24 2017-09-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102017103508B3 (de) 2017-02-21 2018-06-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102020100218A1 (de) 2020-01-08 2021-07-08 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922477A1 (de) 1978-06-05 1979-12-06 Siemens Ag Reihenklemme mit schraubenloser klemmung
DE19529028A1 (de) 1995-07-28 1997-01-30 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme
DE19611762A1 (de) 1996-03-26 1997-10-02 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme, insbesondere für Leiterplatten
DE19845475A1 (de) 1998-10-02 2000-04-27 Aeg Niederspannungstech Gmbh Federkraftklemme
DE19834681C1 (de) * 1998-07-31 2000-05-11 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
EP1322000B1 (de) 2001-12-21 2004-09-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. Sammelschienen-Anschlussklemme
EP1346444B1 (de) 2000-12-11 2007-05-09 Hager Electro S.A. Verbinder mit schwenkbarem anschluss
DE202007008199U1 (de) * 2007-06-07 2007-09-13 M. Schneider Gmbh - Annaberg Sicherungssockel mit Klemmvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922477A1 (de) 1978-06-05 1979-12-06 Siemens Ag Reihenklemme mit schraubenloser klemmung
DE19529028A1 (de) 1995-07-28 1997-01-30 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme
DE19611762A1 (de) 1996-03-26 1997-10-02 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme, insbesondere für Leiterplatten
DE19834681C1 (de) * 1998-07-31 2000-05-11 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
DE19845475A1 (de) 1998-10-02 2000-04-27 Aeg Niederspannungstech Gmbh Federkraftklemme
EP1346444B1 (de) 2000-12-11 2007-05-09 Hager Electro S.A. Verbinder mit schwenkbarem anschluss
EP1322000B1 (de) 2001-12-21 2004-09-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. Sammelschienen-Anschlussklemme
DE202007008199U1 (de) * 2007-06-07 2007-09-13 M. Schneider Gmbh - Annaberg Sicherungssockel mit Klemmvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8475191B2 (en) 2008-08-27 2013-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical terminal having a constantly visible labeling field
WO2010022955A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
EP2325947A1 (de) 2009-11-19 2011-05-25 Bimed Teknik A.S. Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE102009054373A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
EP2400595A1 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussklemme
DE102010024809A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
CN102394387A (zh) * 2010-06-23 2012-03-28 Wago管理有限责任公司 接线夹
US8388387B2 (en) 2010-06-23 2013-03-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connecting terminal where operating element exerts a tensile force
DE102010024809B4 (de) * 2010-06-23 2013-07-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102012110895B4 (de) * 2012-11-13 2015-03-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102012110895A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
EP3091615A1 (de) * 2013-02-13 2016-11-09 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme
US9825402B2 (en) 2013-02-13 2017-11-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal
CN104995799A (zh) * 2013-02-13 2015-10-21 Wago管理有限责任公司 接线夹
RU2740638C2 (ru) * 2013-02-13 2021-01-19 Ваго Фервальтунгсгезелльшафт Мбх Соединительная клемма для провода
US9466895B2 (en) 2013-02-13 2016-10-11 Wago Verwaltungsgellschaft Mbh Conductor terminal
WO2014124960A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US9543700B2 (en) 2013-02-13 2017-01-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal
EP2956995B1 (de) 2013-02-13 2019-08-28 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme
CN107069246A (zh) * 2013-02-13 2017-08-18 Wago管理有限责任公司 接线夹
CN104995799B (zh) * 2013-02-13 2017-11-14 Wago管理有限责任公司 接线夹
EP2956992B1 (de) 2013-02-13 2019-07-03 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme
WO2014124958A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN107069246B (zh) * 2013-02-13 2019-04-30 Wago管理有限责任公司 接线夹
EP3038212A1 (de) 2014-12-22 2016-06-29 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussklemme
DE102015118032B4 (de) * 2015-10-22 2017-11-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102015118032A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202015009815U1 (de) 2015-10-22 2020-04-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102015118033B4 (de) 2015-10-22 2022-08-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN110546816A (zh) * 2017-04-18 2019-12-06 菲尼克斯电气公司 弹力接头
DE202017103888U1 (de) * 2017-06-29 2018-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters
CN111919339A (zh) * 2018-03-28 2020-11-10 Wago管理有限责任公司 接线端子,接线端子的夹紧弹簧以及轨装式端子
CN111919340A (zh) * 2018-03-28 2020-11-10 Wago管理有限责任公司 轨装式端子
CN109713463A (zh) * 2018-11-07 2019-05-03 苏州华旃航天电器有限公司 一种快速锁线电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050936B4 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050936B4 (de) Anschlussklemme
DE19801173C1 (de) Klemmverbinder für Filmelektroden
DE102010024809B4 (de) Anschlussklemme
DE102018110854A1 (de) Klemme
EP2316150B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE602006000121T2 (de) Schaltervorrichtung für Fahrrichtungsanzeige
DE202017103185U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
WO2010031491A2 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2017207429A2 (de) Federkraftklemme für leiter
DE102011055845A1 (de) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
EP1772935A2 (de) Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
WO2008148231A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
WO2012003819A1 (de) Taschenlampe mit batteriekartusche
EP2345107B1 (de) Leiterplattenklemme
DE102008052626B4 (de) Anschlussklemme
DE202011106033U1 (de) Leiteranschluss
WO2000021160A1 (de) Federkraftklemme
DE102007033097A1 (de) Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
DE102009008932A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102008044315A1 (de) Haltevorrichtung für Bauteile auf einer Leiterplatte während eines Lötvorganges
DE10039963C2 (de) Schneidklemmeinrichtung
DE102008015374A1 (de) Elektrische Klemme
DE102014119413A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202019104520U1 (de) Press- und Rückfederungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed