DE202007008199U1 - Sicherungssockel mit Klemmvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter - Google Patents

Sicherungssockel mit Klemmvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE202007008199U1
DE202007008199U1 DE202007008199U DE202007008199U DE202007008199U1 DE 202007008199 U1 DE202007008199 U1 DE 202007008199U1 DE 202007008199 U DE202007008199 U DE 202007008199U DE 202007008199 U DE202007008199 U DE 202007008199U DE 202007008199 U1 DE202007008199 U1 DE 202007008199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tension spring
lever arm
spring clamp
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007008199U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Annaberg M GmbH
M Schneider GmbH Annaberg
Original Assignee
Schneider Annaberg M GmbH
M Schneider GmbH Annaberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Annaberg M GmbH, M Schneider GmbH Annaberg filed Critical Schneider Annaberg M GmbH
Priority to DE202007008199U priority Critical patent/DE202007008199U1/de
Publication of DE202007008199U1 publication Critical patent/DE202007008199U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/62Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers the intermediate or auxiliary part being adapted for screwing into the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/265Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in fuse

Abstract

Sicherungssockel mit Klemmvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter, enthaltend eine eingangsseitige Anschlussklemme und eine ausgangsseitige Anschlussklemme, die mechanisch geöffnet und geschlossen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die eingangsseitige Anschlussklemme (2) eine Rahmenklemme für Leiter- und Sammelschienenanschluss ist und die ausgangsseitige Anschlussklemme (3) eine Zugfederklemme (8) mit einem Betätigungshebel (10) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherungssockel mit Klemmvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter, bei dem die Klemmvorrichtungen mechanisch geöffnet und geschlossen werden können.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster GBM 8319840 U1 ist der grundlegende Aufbau eines berührungsgeschützten. Sicherungssockels bekannt. Dieser weist Anschlussklemmen für Anschlussleitungen auf, die aus einem rahmenförmigen Blechstreifen gebildet und etwa rechteckig gestaltet sind. Im oberen überlappten Bereich ist jeweils eine Klemmschraube angeordnet, mit der die Anschlussleitungen festgeklemmt werden. Das Anschließen der elektrischen Leiter an diese Sicherungssockel ist durch das Auf- und Zuschrauben der Klemmschrauben zeitaufwendig, der Schraubendreher kommt immer in elektrischen Kontakt mit spannungsführenden Teilen und es muss ein bestimmtes Drehmoment beim Anziehen der Klemmschraube erreicht werden, damit die elektrische Verbindung stabil ist.
  • Es sind auch schraubenlose Anschlussklemmen für elektrische Leiter bekannt, die den elektrischen Leiter durch die Kraft einer Klemmfeder mit einer Anschlussschiene in Kontakt bringen. So beschreibt DE 19611762 A1 eine Anschlussklemme mit einer Klemmfeder, die durch einen Betätigungshebel geöffnet oder geschlossen werden kann, wobei das Betätigungsglied in der Offenstellung selbsthemmend gehalten wird.
  • Letztlich ist aus DE 19845475 A1 eine Federkraftklemme bekannt, bei der der Klemmkörper durch eine Öffnungseinrichtung in eine vorgespannte Offenstellung bringbar ist, wobei der Klemmkörper in der Offenstellung betätigungsfrei haltbar ist.
  • Nachteilig an diesen gezeigten schraubenlosen Anschlussklemmen mit ihren Betätigungen ist, dass sie nur mittels Werkzeug geöffnet und geschlossen werden sollen oder einen ausgeprägten Betätigungsarm benötigen, damit sie mittels Werkzeug geöffnet und von Hand geschlossen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sicherungssockel mit Klemmvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter so zu gestalten, dass sie sicher und gefahrlos mechanisch geöffnet und geschlossen werden können, eine zuverlässige elektrische Verbindung gewährleisten und den Zeitaufwand für den elektrischen Anschluss weiter minimieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Sicherungssockel mit zwei unterschiedlichen Klemmen zum Anschließen der äußeren Leiter ausgerüstet ist, wobei die eine, eingangsseitige Anschlussklemme, als Rahmenklemme ausgebildet ist, in deren Klemmraum die Anschlussfinger der Sammelschiene als auch das Ende des ankommenden Anschlussleiters angeschlossen werden können. Dagegen ist die andere, ausgangsseitige Anschlussklemme, als schraubenlose Klemme, als Zugfederklemme ausgebildet, die durch einen Betätigungshebel geöffnet und geschlossen werden kann, aber auch dauernd offen gehalten bleibt, wodurch der Sicherungssockel mit offener Anschlussöffnung ausgeliefert werden kann, in die der abgehende Leiter sofort eingeführt werden kann. Die Gestaltung des Betätigungshebels und seine "halboffene" Betätigungsöffnung ermöglichen es, dass ein kurzes Andrücken dieses Hebels mittels Werkzeug oder per Hand ausreicht, damit der Betätigungshebel sich selbsttätig in Schließrichtung weiterbewegt, d.h. richtig durchschnappt, wodurch der in der Anschlussöffnung eingeführte Leiter schlagartig angeklemmt wird. Dieser "Schnellanschluss" bewirkt Zeiteinsparung beim Anwender. Das Schnappverhalten macht den Anschluss unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit. Die volle Anschlusskraft bzw. der Kontaktdruck der Klemme ist sofort vorhanden. Bei Bedarf kann über die Betätigungsöffnung im Hebel die Klemme mittel Werkzeug wieder geöffnet werden. Der Betätigungshebel rastet in beiden Endstellungen ein bzw. wird von Anschlägen in beiden Positionen arretiert. Besonders vorteilhaft ist, dass die Auslieferung des Sicherungssockels mit geöffneter Klemme erfolgen kann, wodurch der Zeitaufwand weiter minimiert wird. Der Betätigungshebel selbst besteht aus Kunststoff, so dass der Bediener beim Anschluss des abgehenden elektrischen Leiters überhaupt nicht mit spannungsführenden Teilen der Klemmeinrichtung in Berührung kommt, auch nicht das dazu verwendete Werkzeug.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen
  • 1: eine Schnittdarstellung eines Sicherungssockels mit offener Federklemme,
  • 2: eine Schnittdarstellung eines Sicherungssockels mit geschlossener Federklemme,
  • 3: die Seitenansicht eines Betätigungshebels,
  • 4: einen Betätigungshebel und
  • 5: ein Detail zum Zusammenwirken der Konturen an Betätigungshebel und Federklemme.
  • In 1 ist ein Sicherungssockel 1 dargestellt, der eine eingangsseitige Anschlußklemme 2 besitzt, die als Rahmenklemme ausgebildet ist, in deren unteren Klemmraum ein Anschlussfinger 4 einer Sammelschiene 5 und darüber ein Ende 6 eines ankommenden Anschlussleiters 7 angeschlossen werden kann. Die andere, ausgangsseitige, Anschlussklemme 3 ist dagegen als schraubenlose Klemme, als Zugfederklemme 8 ausgebildet. Sie kann mittels einer Bedienvorrichtung geöffnet und geschlossen werden. Dazu ist ein drehbar in einem Gehäuse 9 gelagerter zweiarmiger Betätigungshebel 10, 3 und 4, vorgesehen, der mit der Zugfederklemme 8 in Wirkverbindung steht. In geöffneter Stellung weist der obere Arm 11 des Betätigungshebels 10 nach oben, während sein unterer Arm 12 auf einen Rücken 13 der Zugfederklemme 8 drückt, also die Anschlussklemme öffnet. Gleichzeitig stützt sich eine Fläche 14 des unteren Hebelarmes 12 an einer Gehäusewandung 15 ab und positioniert so den Betätigungshebel 10. In dieser Position des Betätigungshebels 10 mit offener Anschlussöffnung der Zugfederklemme 8 wird der Sicherungssockel 1 ausgeliefert, so dass ein Ende 16 eines abgehenden Leiters 17 sofort eingeführt werden kann.
  • Zum Anschluss des Leiters reicht eine kurze Betätigung des Betätigungshebels 10. Dazu dient beispielsweise ein Schraubendreher 18, der mit seiner Spitze 19 auf eine Fläche 20 des Betätigungshebels 10 drückt und diesen im Gegenuhrzeigersinn dreht, wobei er sich andererseits an der oberen Gehäusekante 21 abstützt.
  • Der Betätigungshebel 10 braucht nur soweit gedreht zu werden, bis seine stirnseitige Schräge 22 über eine obere Wölbung 23 der Zugfederklemme 8 kommt. Dann schnappt der Betätigungshebel 10 selbsttätig durch, angetrieben durch die Kraft der Zugfederklemme 8, wobei das in der Anschlussöffnung eingeführte Leiterende 16 schlagartig angeklemmt wird. Das kurze Andrücken des Betätigungshebels mittels Werkzeug oder per Hand und das anschließende Durchschnappen des Hebels ohne Behinderung wird durch die "halboffene" Ausbildung einer Betätigungsöffnung 24 des Betätigungshebels 10 ermöglicht.
  • 2 zeigt den Sicherungssockel 1 mit geschlossener Zugfederklemme 8. Der Betätigungshebel 10 ist mit seinem oberen Hebelarm 11 im Gegenuhrzeigersinn soweit gedreht, bis er an einer Gehäusekontur 25 anschlägt. Die Zugfederklemme 8 hat jetzt keinen Kontakt mehr mit dem Betätigungshebel 10 und überträgt ihre Spannkraft ausschließlich auf das anzuschließende Leiterende 16.
  • 3 zeigt die Seitenansicht eines zweiarmigen Betätigungshebels 10 mit seinem oberen Hebelarm 11 und seinem unteren Hebelarm 12. Der obere Hebelarm 11 besitzt in seinem oberen Bereich 34 sowohl die Betätigungsöffnung 24, 1, als auch eine Aussparung, beispielsweise eine keilförmige Aussparung 31, eine Kante 33 und/oder eine Ansatzkante 36. Der untere Hebelarm 12 weist auf der der Aussparung 31 abgewandten Seite die Fläche 14 auf, die sich in geöffneter Stellung der ausgangsseitigen Anschlussklemme 3 an der Gehäusewandung 15 abstützt.
  • 4 zeigt den walzenförmigen Grundkörper 26 des Betätigungshebels 10 mit zwei zylindrischen Zapfen 27 und 28, mit denen er in Bohrungen der Gehäuseschalen 9 gelagert ist.
  • 5 zeigt ein Detail zum Zusammenwirken der Konturen am Betätigungshebel 10 mit der Zugfederklemme 8. Das Öffnen und Schließen der Zugfederklemme 8 erfolgt mit dem zweiarmigen Betätigungshebel 10. Der untere Hebelarm 12 schließt und öffnet die Zugfederklemme 8, indem seine Stirnseite 29 mit dem Radius RH und seiner Schräge 30 über den Rücken 13 der Zugfederklemme 8 gleitet. Der obere Hebelarm 11 dient der Betätigung des Betätigungshebels 10 von Hand oder mittels Werkzeug, z.B. eines Schraubendrehers 18, der in eine keilförmige Aussparung 31 eingesteckt werden kann. Wird er in den Betätigungshebel 10 in der in 2 dargestellten Stellung eingeführt und danach im Uhrzeigersinn bewegt, betätigt der Hebelarm 12 die Zugfederklemme 8, indem sich der Radius RH des Betätigungshebels 10 an den Rücken 13 der Zugfederklemme 8 anlegt und diesen mit zunehmender Drehbewegung nach unten bewegt, also die Anschlussöffnung 8 der Zugfederklemme öffnet. Mit Anschlag der Fläche 14 an der Gehäusewandung 15 ist die Offenstellung erreicht. Der "tiefste" Punkt 32 der Stirnseite 29 des Hebelarmes 12 hat dann den Tangentenpunkt T zwischen dem geraden Rücken 13 der Zugfederklemme 8 und dem Radius RF der Zugfederklemme 8 überschritten, wodurch auch der Betätigungshebel 10 in seiner erreichten Stellung durch die wirkenden Reibkräfte positioniert wird.
  • Vorteilhafterweise wird der Sicherungssockel 1 in dieser Stellung des Betätigungshebels 10, also mit offener Zugfederklemme 8 ausgeliefert, wie in 1 dargestellt. Zum Schließen der Zugfederklemme 8 reicht eine kurze "Tast"-Betätigung am oberen Hebelarm 11 des Betätigungshebels 10. Dazu wird ein Werkzeug, beispielsweise der Schraubendreher 18, an die Ecke 21 des Gehäuses 9 angelegt, seine Spitze 19 taucht in den oberen Bereich der keilförmigen Aussparung 31 ein und kann sich an der Kante 33 abstützen oder es wird in gleicher Weise an der Ansatzkante 36 angelegt. Wird der Schraubendreher 18 nach rechts bewegt, dreht er um die Gehäusekante 21 im Uhrzeigersinn und betätigt dabei den Betätigungshebel 10 im Gegenuhrzeigersinn. Sobald der tiefste Punkt 32 der Stirnseite 29 am Betätigungshebel 10 den Tangentenpunkt T am Rücken 13 der Zugfederklemme 8 überschritten hat, wird der Betätigungshebel 10, angetrieben durch die Kraft der Zufederklemme 8, selbsttätig weiterbewegt. Dabei schließt sich die Zugfederklemme 8 und das in die Klemme eingeführte Ende 16 des anzuschließenden Leiters 17 wird schlagartig geklemmt/angeschlossen. Um die selbsttätige Bewegung des Betätigungshebels 10 durch das Werkzeug bzw. den Schraubendreher 18 nicht zu behindern, ist die Betätigungsöffnung 24 in ihrem oberen Bereich 34 halboffen gestaltet, d.h. der Hebelarm 11 am Betätigungshebel 10 ist oberhalb des zylindrischen Grundkörpers 26 einseitig freigelegt. Der Betätigungshebel 10 kann auch in einfacher Weise von Hand durch Drücken an der äußeren Kontur 35 zum Anschließen des Leiters betätigt werden.
  • Aufstellung der Bezugszeichen
  • 1
    Sicherungssockel
    2
    Anschlussklemme, eingangs
    3
    Anschlussklemme, ausgangs
    4
    Anschlussfinger
    5
    Sammelschiene
    6
    Leiterende
    7
    Anschlussleiter
    8
    Zugfederklemme
    9
    Gehäuse
    10
    Betätigungshebel
    11
    Oberer Hebelarm
    12
    Unterer Hebelarm
    13
    Rücken von 8
    14
    Fläche an 12
    15
    Gehäusewand
    16
    Leiterende
    17
    Abgehender Leiter
    18
    Schraubendreher
    19
    Spitze des Schraubendrehers
    20
    Fläche am Betätigungshebel
    21
    Gehäusekante
    22
    stirnseitige Schräge
    23
    Wölbung an 13
    24
    Betätigungsöffnung
    25
    Gehäusekontur
    26
    Grundkörper
    27
    Zapfen
    28
    Zapfen
    29
    Stirnseite
    30
    Schräge
    31
    Aussparung
    32
    tiefster Punkt
    33
    Kante
    34
    oberer Bereich
    35
    äußere Kontur
    36
    Ansatzkante
    RH
    Radius am Hebelarm
    RF
    Radius an Zugfederklemme
    T
    Tangentenpunkt an 13

Claims (6)

  1. Sicherungssockel mit Klemmvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter, enthaltend eine eingangsseitige Anschlussklemme und eine ausgangsseitige Anschlussklemme, die mechanisch geöffnet und geschlossen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die eingangsseitige Anschlussklemme (2) eine Rahmenklemme für Leiter- und Sammelschienenanschluss ist und die ausgangsseitige Anschlussklemme (3) eine Zugfederklemme (8) mit einem Betätigungshebel (10) ist.
  2. Sicherungssockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (10) zweiarmig ist, wobei dessen oberer Hebelarm (11) als Betätigungsglied ausgebildet ist und dessen unterer Hebelarm (12) bei Betätigung die Zugfederklemme (8) öffnet oder schließt.
  3. Sicherungssockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (10) aus Kunststoff besteht und einen walzenförmigen Grundkörper (26) mit zwei zylindrischen Zapfen (27; 28) aufweist, mit denen er in Bohrungen von Gehäuseschalen (9) gelagert ist.
  4. Sicherungssockel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Hebelarm (12) des Betätigungshebels (10) eine Stirnseite (29) aufweist, die einen Radius (RH) und eine Schräge (30) besitzt, die mit dem Rücken (13) der Zugfederklemme (8) zusammenwirkt.
  5. Sicherungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Hebelarm (11) des Betätigungshebels (10) eine keilförmige Aussparung (31) zur Einführung eines Werkzeugs besitzt und dass die Betätigungsöffnung (24) in ihrem oberen Bereich (34) halboffen gestaltet, oberhalb des zylindrischen Grundkörpers (26) einseitig freigelegt, ist.
  6. Sicherungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Hebelarm (11) des Betätigungshebels (10) in seinem oberen Bereich (34) an seiner äußeren Kontur (35) eingearbeitete Ansatzkanten (36) für den Angriff eines Werkzeuges besitzt.
DE202007008199U 2007-06-07 2007-06-07 Sicherungssockel mit Klemmvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter Expired - Lifetime DE202007008199U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008199U DE202007008199U1 (de) 2007-06-07 2007-06-07 Sicherungssockel mit Klemmvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008199U DE202007008199U1 (de) 2007-06-07 2007-06-07 Sicherungssockel mit Klemmvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008199U1 true DE202007008199U1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38515148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007008199U Expired - Lifetime DE202007008199U1 (de) 2007-06-07 2007-06-07 Sicherungssockel mit Klemmvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007008199U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050936A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
CN103001008A (zh) * 2011-09-19 2013-03-27 上海友邦电气(集团)股份有限公司 一种快速接线端子结构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050936A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102007050936B4 (de) * 2007-10-23 2009-07-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
CN103001008A (zh) * 2011-09-19 2013-03-27 上海友邦电气(集团)股份有限公司 一种快速接线端子结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100823B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102005050267B4 (de) Reihenklemme
EP1515397B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktsteckanschluss von Leiterenden
EP3345253B1 (de) Halterahmen mit rückstellkraft für steckverbindermodule
DE102012110759A1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit
DE102008017738A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemmenanordnung
EP2001086B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102015101893A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
EP3145031B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2013050239A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes
DE202006020822U1 (de) Federkraftklemme
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
DE19845475B4 (de) Federkraftklemme
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
EP1727240B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose
EP1658626B1 (de) Schaltgerät mit leiteranschluss mittels ringkabelschuh
DE202005008385U1 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose
DE202007008199U1 (de) Sicherungssockel mit Klemmvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE102007026999A1 (de) Sicherungssockel mit Klemmvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter
EP2922160B1 (de) Tisch- oder Geräteplattenanschlussfeld
DE202010003980U1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2234212B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Leiteranschluss
DE102019128821A1 (de) Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071018

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110101