WO2014124960A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2014124960A1
WO2014124960A1 PCT/EP2014/052717 EP2014052717W WO2014124960A1 WO 2014124960 A1 WO2014124960 A1 WO 2014124960A1 EP 2014052717 W EP2014052717 W EP 2014052717W WO 2014124960 A1 WO2014124960 A1 WO 2014124960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
insulating material
material housing
actuating element
conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Wolfgang Gerberding
Original Assignee
Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50184886&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014124960(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh filed Critical Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority to JP2015557408A priority Critical patent/JP6047249B2/ja
Priority to CN201480008462.6A priority patent/CN104981943B/zh
Priority to ES14706795T priority patent/ES2757901T3/es
Priority to RU2015133918A priority patent/RU2653697C2/ru
Priority to EP14706795.3A priority patent/EP2956995B1/de
Priority to US14/767,702 priority patent/US9466895B2/en
Priority to KR1020157021570A priority patent/KR102146016B1/ko
Priority to PL14706795T priority patent/PL2956995T3/pl
Priority to EP19192347.3A priority patent/EP3588681A1/de
Publication of WO2014124960A1 publication Critical patent/WO2014124960A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5066Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw mounted in an insulating housing having a cover providing clamping force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts

Definitions

  • the invention relates to a conductor terminal with an insulating material housing and with at least one spring terminal connection in the insulating housing, as well as with at least one actuating element which is pivotally received in the insulating housing and designed to open at least one associated spring terminal connection.
  • Such conductor terminals are known, for example, as lever-actuated terminal blocks. But they can also be designed as a PCB terminal block, as a terminal block or as a conductor terminal in another electrical device.
  • DE 102 37 701 B4 shows a lever-operated connection terminal with a contact insert, which is formed from compactly constructed cage tension springs and a flat common busbar.
  • a contact insert which is formed from compactly constructed cage tension springs and a flat common busbar.
  • To open each cage tension spring an associated operating lever with pivot pin is pivotally received in the insulating housing.
  • the rear end of an actuating lever acts on the top of a cage tension spring to open the clamping point formed with the cage tension spring.
  • On the underside of the actuating lever in each case a slot is provided which leads to increase the buckling stiffness of the actuating lever formed of plastic material.
  • a screwless connection terminal in which a pivotally received in the insulating housing actuating lever protrudes with an actuating finger in the interior of the insulating housing to act on the clamping leg of a U-shaped leaf spring and the clamping point formed therewith for an electrical Open the ladder.
  • WO 2010/133082 A1 shows a printed circuit board terminal with linearly displaceable actuating levers, which have a lying above the insulating housing crosspiece and adjoining spaced side webs. The side bars dive into the interior of the insulating material and cooperate with a U-shaped leaf spring to open a formed by a free clamping edge of the leaf spring and a busbar terminal point for an electrical conductor.
  • DE 10 2010 024 809 A1 describes a connection terminal with an insulating housing and at least one spring terminal unit.
  • the spring clamping unit has a clamping spring, which can be actuated by an operating portion by pulling against the spring force to open a nip. The pulling force is exerted by a pivotally received in the insulating housing actuating lever, which is placed in a space of the insulating housing. Below the operating lever is directly the Federkraftklemman gleich, however, is not accessible from the outside by a pivotable locking lever of the actuating element and the actuating lever cooperating therewith.
  • the actuator two spaced lever arm portions which are at least partially immersed with a pivot bearing portion in the insulating material and spaced from each other to the pivot bearing portion with a crosspiece to a lever arm are connected to each other, that on the side of the insulating housing on which the at least one actuating element is arranged, the at least one spring terminal connection is covered by an outer boundary wall of the insulating housing and extend from the outer boundary wall on both sides of a respective associated spring terminal connection side wall sections in the interior of the insulating material inside, and that the Hebelarmabchae of the actuating element in the direction of the insulating material swung down, closed state of the respective actuating element to a each adjacent, laterally adjacent to a Federkraftklemman gleich side wall portion adjacent.
  • actuating element Due to the design of the actuating element as a kind of U-shaped bracket with two lever arm sections and a cross bar connecting these side wall sections, a stable pivot lever is provided whose lever arm sections are immersed in the insulating material housing. Between the Hebelarmabitesen and the crossbar, a space surrounded by the pivot lever free space is provided for receiving Isolierstoffgepuruseabitesen.
  • the at least one spring terminal connection is to the top of the insulating housing, ie on the side of the insulating material on which the at least one actuating element is arranged, covered by an outer boundary wall of the insulating material.
  • an outer boundary wall of the insulating material With the help of extending from the outer boundary wall in the interior of the insulating material in the side wall portions, which are located on both sides next to each associated spring terminal connection, the creepage distances are significantly increased.
  • a couple of Side wall sections which receive a Federkraftklemman gleich between them, together with the associated outer boundary wall has a cross-sectionally U-shaped housing wall portion of the insulating material. The length of the extent of the side wall sections in the interior of the insulating material essentially determines the air and creepage distance.
  • the space provided by the pivot lever with its two spaced apart and partially projecting into the Isolierstoffgeophuse lever arm provided free space contributes to the compact design by the U-shaped housing wall portion is received in the laterally limited by the Hebelarmabitese space.
  • this space is thus at least partially filled by protruding into the free space portions of the insulating material. This allows a low height of the conductor terminal reach, which can be made very compact by the U-shaped pivot lever with the space thus formed and the filling through this portion of the insulating material, while maintaining the required clearance and creepage distances to ensure.
  • the cross-sectionally U-shaped housing wall section for accommodating the spring-force terminal connection under lateral limitation by the side wall sections also has the advantage that the spring-force terminal connection itself can at least partially dip into the intermediate space between the side wall sections.
  • the clamping springs of the spring-force clamping connections can then be opened by means of suitable contours on the lever arm sections when the actuating element is pivoted.
  • the power transmission through the lever from the crossbar on the Hebelarmabitese to the clamping springs of Federkraftklemman worse is optimal, since the Hebelarmabitese lie next to the clamping springs.
  • the actuating force on the clamping spring as well as the force exerted on the lever via the crosspiece with respect to the fulcrum on the same side, i. act in front of the fulcrum, so that the direction of rotation and force to actuate the operating lever on the crossbar and to actuate the clamping spring is the same.
  • This also contributes to the fact that the conductor terminal can be made very compact.
  • the side wall sections extending from the outer boundary wall into the interior of the insulating housing and lying laterally next to a spring force clamping connection are adjacent in a section (region) which extends parallel to at least part of the pivot bearing area of the associated actuating element ends to this pivot bearing area.
  • the thus still ending at the height of the spring terminal connection side wall sections thus have a lying in the interior of the insulating housing peripheral edge.
  • a particularly compact and optimized conductor terminal can be achieved when the bump is flush with the top of the adjacent section of the actuator. This optimally exploits the available height of the conductor connection terminal.
  • the space formed in the volume of the pivot lever by the crossbar and adjoining Hebelarmabitese space is thus at least partially filled in the closed state of the pivot lever by a U-shaped housing wall section with its upper boundary wall of the insulating material and the protruding into the interior of the insulating housing side wall portions.
  • This space is thus used to accommodate a cross-sectionally U-shaped housing wall portion and thus improve the air and creepage distances in a compact design.
  • Such a gap can be used in a preferred embodiment as a test opening.
  • a test opening such an air space between the outer boundary wall of the insulating material housing and an adjacent conductor insertion opening boundary wall is opened to form a test opening on opposite sides, wherein an adjacent spring force clamping is accessible via the gap for a test tool guided through the test opening.
  • At least one of the pivot bearing portions of the Hebelarmabitese the actuating elements preferably has an actuating contour which is engageable upon pivoting of the actuating element with a clamping spring of an associated FederkraftklemmanBankes to a terminal formed by a clamping edge of the clamping spring and a busbar section of a busbar clamping point of the spring terminal connection for clamping an electrical conductor to open.
  • a clamping spring for example, a leaf spring with spring bow and be on the one hand adjoining plant leg and on the other side adjoining clamping leg, wherein the clamping leg has a free end portion to form a clamping edge.
  • the actuating contour acts on a preferably laterally projecting section of the clamping leg, in order in this way to move the clamping edge away from the busbar section.
  • the busbar extends over at least two juxtaposed in a row Federkraftklemman eventually to electrically and conductively connect to the at least two Federkraftklemman again clamped electrical conductors.
  • Fig. 1 perspective view of a conductor terminal
  • Fig. 2 side sectional view of the conductor terminal of Figure 1 with the actuator open.
  • FIG. 3 shows a side sectional view of the conductor connection terminal from FIG. 1 with the actuating element closed;
  • FIG. 5 cross-sectional view of the conductor terminal in section B-B;
  • FIG. 6 cross-sectional view of the conductor terminal in section A-A;
  • FIG. 7 perspective view of an actuating element for the
  • FIG. 1 shows a perspective view of a conductor connection terminal 1 in the form of a lever-actuated socket terminal with an insulating housing 2 and actuators 3 arranged next to one another.
  • Isolierstoffgepuruse 2 frontally juxtaposed conductor insertion openings 4 are provided on the respectively associated Federkraftklemman say (not visible) for a conductor insertion opening inserted electrical conductor for clamping the same are accessible.
  • upper or “upper” is understood to mean the side of the conductor connection terminal 1 on which the actuating elements 3 are arranged in the form of pivotable actuating levers.
  • the actuating elements 3 have two lever arm sections 7a, 7b which are spaced apart from one another and a transverse web 8 which connects the two lever arm sections 7a, 7b with one another. This creates a cross-sectionally U-shaped pivoting lever whose lever arm sections 7a, 7b project partially into the insulating housing 2 and form a pivot bearing area which is not visible. On the
  • a gap opened on both sides as a test opening is formed between a conductor insertion boundary wall 9 and an outer boundary wall 10 of the insulating housing 2, via which the associated spring terminal connection (not visible) is accessible to a test tool.
  • a test opening from the back is also possible.
  • FIG. 2 shows a side sectional view through the conductor connection terminal 1 from FIG. 1 in the region of an open actuating element 3.
  • the Federkraftklemman gleich 1 1 is visible, which has a transversely to the Leiterereinsteckcardi L extending busbar 12 and a clamping spring 13.
  • the clamping spring 13 is mounted with a plant leg 14 in the busbar 12.
  • the bus bar 12 has an upwardly angled in the direction of actuator 3 holding portion 15 with a recess 16 which allows the passing through an electrical conductor.
  • This recess 16 is bounded at the free end by a holding web 17, against which the abutment leg 14 of the clamping spring 13 abuts.
  • the clamping spring 13 is thus fixed on the bus bar 12 via the retaining web 17.
  • a spring bow 18 connects, from which the clamping leg 19 extends with a clamping edge 20 at the free end. It is clear that the clamping leg 19 is bent in its end portion at an angle of about 70 ° to 1 10 °, preferably about 85 ° to 95 °.
  • the free end is then bent back with the clamping edge 20 in the conductor insertion direction.
  • the bent here by about 90 ° portion is transverse to the conductor insertion direction, so that a direct insertion of a stranded or fine stranded electrical conductor without prior opening of the clamping point by pivoting the actuating element 3 is prevented.
  • the clamping leg 19 then forms by bending a space for receiving the free stripped end of the inserted electrical conductor and goes above the conductor insertion opening 4 in a spring bow 18 on.
  • a clamping leg 19 connects, wherein the free end of the clamping leg 19 has a clamping edge 20. Between the clamping edge 20 and the busbar 10, a terminal point for clamping an electrical conductor (not shown) is formed.
  • the busbar 12 is inclined with respect to the conductor insertion direction L defined by the extension direction of the conductor insertion opening 4. More specifically, the bus bar 12 is inclined at about 5 ° to 25 ° relative to the upper conductor insertion opening delimiting wall 9 and the front portion of the opposite lower conductor insertion opening delimiting wall.
  • a ramp for the electrical conductor and the busbar 12 in the transition to the recess 16 a contact edge 21 is provided which forms a defined nip together with the clamping edge 20 of the clamping spring 13.
  • lever arm portion 7a in the insulating Housing 2 immersed space and immersed in a part-circular bearing portion 22 of the insulating housing 2 is pivotally mounted with a pivot bearing portion 23 of the lever arm portion 7a.
  • an actuating contour 24 is provided, which cooperates with a laterally projecting actuating tabs (not visible) of the clamping leg 19 of the clamping spring 13.
  • frontally part-circular pivot bearing portion 23 is rotatably mounted on the part-circular bearing portion 22.
  • the pivot bearing portion 23 is also on the busbar 12, which also contributes to the storage of the actuating element 3.
  • the insulating housing 2 is formed in two parts.
  • a rear cover part 25 is locked to a front housing part 26 by latching tabs and / or latching openings. After insertion of the actuating element 3 and the associated FederkraftklemmanBankes 1 1 in the front housing part 26 this is closed by insertion and locking of the back cover part 25.
  • FIG. 3 shows a side sectional view through the conductor connection terminal 1 from FIG. 1 in the region of a closed actuating element 3. It is clear that the actuating element 3 is folded down with its transverse web 8 in the direction of the insulating material 2, so that the transverse web 8 directly adjacent to an outer housing wall 10 of the insulating housing 2.
  • the actuating contour 24 is rotated in comparison to the open position of Figure 2 by about 80 to 90 ° to a displacement of the clamping edge 20 by to allow the spring force of the clamping spring 13 downwards in the direction of bus bar 12, so that when not clamped electrical conductor in the illustrated rest position, the clamping edge 20 preferably still rests on the bus bar 12 by spring force.
  • the front and rear end face of the gap 27 may be open.
  • the spring bow 18 of the clamping spring 13 is accessible from the outside via the gap 27 and it is possible to measure the electrical potential at the spring terminal 9 by means of a test tool inserted into the test opening (voltage probe or screwdriver with voltage potential indicator).
  • the space 27 is bounded on the side opposite to the outer boundary wall 10 by a conductor insertion opening boundary wall 9 to which the conductor insertion opening 4 adjoins.
  • FIGS. 2 and 3 show sectional lines AA, BB and CC of the cross-sectional views, described below, of the conductor connection terminal 1, 4 shows a cross-sectional view in section CC through the conductor connection terminal 1.
  • the left operating member 3 is opened, while the right adjacent actuators 3 are closed.
  • the viewing direction of the illustration in FIG. 4 corresponds to the conductor insertion opening L.
  • the section C-C passes through the pivot bearing region 23 of the levers on the section 7a, 7b. It is clear that at the two Hebelarmabmaleen 7a, 7b in the pivot bearing portion 23 facing each other actuating pin 28 are arranged, on each of which an actuating contour 24 is located.
  • the actuating pin 28 are positioned below the clamping leg 19 of the associated clamping spring 13 to allow the clamping leg 19 in the direction of plant leg 14 upon pivoting of the actuating lever 3 from the closed position to the open position shown on the left.
  • the housing wall section 5 which is U-shaped in cross section, is formed from a section of the outer boundary wall 10 and two side wall sections 29a, 29b projecting at a distance from one another in the direction of the interior of the insulating housing 2.
  • These side wall portions 29a, 29b adjoin the side of the associated spring terminal connection 1 1 and take the associated Federkraftklemman gleich 1 1 partially in the interior of the cross-sectionally U-shaped housing wall portion 5.
  • the spring terminal connection 1 1 is covered at the top by the upper, outer boundary wall 10 of the U-shaped housing wall section 5. It can be seen that the side wall sections 29a, 29b protrude into a free space 30 of the pivot bearing area 23, which is formed between the plane of a lever arm section 7a, 7b and the projecting actuating pin 28.
  • the creepage distance and the creepage distance of the illustrated conductor connection terminal 1 is defined by the shortest connection through the air or over the surface of the insulation material between the voltage potential-carrying spring force terminal 13 and the outside of the insulating material housing 2.
  • the air and creepage distance runs along the side wall sections 29a of the U-shaped housing wall section 5.
  • the sidewall sections 29a, 29b extending into the interior of the insulating housing 2 ensure sufficiently long creepage and clearance distances along the outside of the side wall sections 29a, 29b and around the lower peripheral edge 31 of the side wall sections 29a, 29b as far as the spring force clamping collar 11.
  • the length of the outer sides of the side wall portions 29a, 29b contributes to increasing the creepage and clearance distances in that they are not directly accessible, but have laterally adjacent Hebelarmabexcellente 7a, 7b.
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view in section B-B through the conductor connection terminal 1.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view in section A-A through the conductor connection terminal 1.
  • the side wall portions 29a, 29b are integrally connected to the Isolierstoff Treatn which surround the conductor insertion openings 4 and thus define the conductor insertion openings 4.
  • the side wall sections 29a, 29b pass over into these wall sections of the conductor insertion openings 4.
  • the side wall portions 29a, 29b provide in the outer region of the conductor terminal 1 through the side wall of the insulating material 2 and the projecting U-shaped housing wall portion 5 a lateral guide for a lever arm portion 7a, 7b of the actuating element 3 when swinging down.
  • a space for receiving two adjoining lever arm sections 7a, 7b of adjacent actuating elements 3 is provided by the adjacent projecting U-shaped housing wall sections 5.
  • FIG. 7 shows a perspective view of an actuating element 3 for the above-described conductor connection terminal 1 from below.
  • the basically U-shaped structure of the actuating lever can be seen, which is formed by two spaced-apart Hebelarmabexcellente 7a, 7b and a connecting crosspiece 8 in the front area.
  • the Hebelarmabexcellente 7a, 7b taper in the direction of its free end or in the direction of the crosspiece 8. They are opposite to the transverse web 8 part-circular designed to provide a pivot bearing area by the actuator 3 is pivotally mounted in the insulating housing.
  • this pivot bearing area 23 is in each case a part-circular actuating contour 24 with an actuating cutout 33 at an angle of about 90 ° (60 to 100 °).
  • the actuating contour 24 is arranged at a distance from the adjoining associated lever arm section 7a, 7b by a free space 30, so that a side wall section 29a, 29b of the U-shaped housing wall section 5 of the insulating housing 2 can dip into this free space 30 (see FIG. 4).
  • the actuating element 3 is thus guided not only over the part-circular end faces of the pivot bearing portion 23 and the local actuating pin 28 and through the outer sides of Hebelarmabchae 7a, 7b, but can also by a projecting into the gap 30 side wall portion 29a, 29b of the insulating 2 additionally guided and be stabilized.
  • an actuating bead 34 is provided on the front end side of the transverse web 8. This improves the gripping of the actuating element 3 by hand or with an actuating tool in order to pivot the actuating element 3.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Eine Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mit mindestens einem Federkraftklemmanschluss (11) in dem Isolierstoffgehäuse (2), sowie mit mindestens einem Betätigungselement (3), das schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommen und zum Öffnen jeweils mindestens eines zugeordneten Federkraftklemmanschlusses (11) ausgebildet ist, wird beschrieben. Das Betätigungselement (3) hat zwei voneinander beabstandete Hebelarmabschnitte (7a, 7b), die mindestens teilweise mit einem Schwenklagerbereich (23) in das Isolierstoffgehäuse (2) eintauchen und beabstandet zu dem Schwenklagerbereich (23) mit einem Quersteg (8) zu einem Hebelarm miteinander verbunden sind. Der mindestens eine Federkraftklemmanschluss (11) ist auf der Seite des Isolierstoffgehäuses (2), auf der das mindestens eine Betätigungselement (3) angeordnet ist, durch eine äußere Begrenzungswand (10) des Isolierstoffgehäuses (2) überdeckt und erstreckt sich von der äußeren Begrenzungswand (10) beidseits an einen jeweils zugeordneten Federkraftklemmanschluss (11) angrenzende Seitenwandabschnitte (29a, 29b) in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses (2) hinein. Die Hebelarmabschnitte (7a, 7b) des Betätigungselementes (3) grenzen im in Richtung des Isolierstoffgehäuses (2) heruntergeschwenkten, geschlossenen Zustand des jeweiligen Betätigungselementes (3) an einen jeweils zugeordneten, seitlich neben einem Federkraftklemmanschluss (9) liegenden Seitenwandabschnitt (29a, 29b) an.

Description

Leiteranschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mindestens einem Federkraftklemmanschluss in dem Isolierstoffgehäuse, sowie mit mindestens einem Betätigungselement, das schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommen und zum Öffnen jeweils mindestens eines zugeordneten Federkraftklemmanschlusses ausgebildet ist.
Derartige Leiteranschlussklemmen sind beispielsweise als hebelbetätigte Dosenklemmen bekannt. Sie können aber auch als Leiterplattenklemme, als Reihenklemme oder als Leiteranschlussklemme in einem sonstigen elektrischen Gerät ausgebildet sein.
DE 102 37 701 B4 zeigt eine hebelbetätigte Verbindungsklemme mit einem Kontakteinsatz, der aus kompakt bauenden Käfigzugfedern und einer flach verlaufenden gemeinsamen Stromschiene gebildet ist. Zum Öffnen jeder Käfigzugfeder ist ein zugeordneter Betätigungshebel mit Gelenkzapfen schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommen. Das rückseitige Ende eines Betätigungshebels wirkt dabei auf die Oberseite einer Käfigzugfeder, um die mit der Käfigzugfeder gebildete Klemmstelle zu öffnen. An der Unterseite der Betätigungshebel ist jeweils ein Schlitz vorgesehen, der zur Erhöhung der Knicksteifigkeit des aus Kunststoffmaterial gebildeten Betätigungshebels führt.
Weiterhin ist aus DE 77 19 374 U1 eine schraubenlose Verbindungsklemme bekannt, bei der ein schwenkbar im Isolierstoffgehäuse aufgenommener Betätigungshebel mit einem Betätigungsfinger in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses hineinragt, um den Klemmschenkel einer U- förmig gebogenen Blattfeder zu beaufschlagen und die hiermit gebildete Klemmstelle für einen elektrischen Leiter zu öffnen. WO 2010/133082 A1 zeigt eine Leiterplattenanschlussklemme mit linear verschiebbaren Betätigungsdrückern, die einen oberhalb des Isolierstoffgehäuses liegenden Quersteg und sich daran anschließende voneinander beabstandete Seitenstege haben. Die Seitenstege tauchen in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses hinein und wirken mit einer U-förmigen Blattfeder zusammen, um eine durch eine freie Klemmkante der Blattfeder und einer Stromschiene gebildete Klemmstelle für einen elektrischen Leiter zu öffnen.
Weiterhin ist in DE 10 2010 024 809 A1 eine Anschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und mindestens einer Federklemmeinheit beschrieben. Die Federklemmeinheit hat eine Klemmfeder, die über einen Betätigungsabschnitt durch Zugkraft entgegen der Federkraft betätigt werden kann, um eine Klemmstelle zu öffnen. Die Zugkraft wird durch einen schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommenen Betätigungshebel ausgeübt, der in einem Freiraum des Isolierstoffgehäuses platziert ist. Unterhalb des Betätigungshebels befindet sich direkt der Federkraftklemmanschluss, der allerdings durch einen schwenkbaren Sperrhebel des Betätigungselementes und den hiermit zusammenwirkenden Betätigungshebel nicht von außen zugänglich ist.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine kompakt aufgebaute Leiteranschlussklemme zu schaffen, bei der die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken bei möglichst kompaktem Aufbau immer noch eingehalten werden.
Die Aufgabe wird durch die Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Für eine gattungsgemäße Leiteranschlussklemme mit schwenkbarem Betätigungselement wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement zwei voneinander beabstandete Hebelarmabschnitte hat, die mindestens teilweise mit einem Schwenklagerbereich in das Isolierstoffgehäuse eintauchen und beabstandet zu dem Schwenklagerbereich mit einem Quersteg zu einem Hebelarm miteinander verbunden sind, dass auf der Seite des Isolierstoffgehäuses, auf der das mindestens eine Betätigungselement angeordnet ist, der mindestens eine Federkraftklemmanschluss durch eine äußere Begrenzungswand des Isolierstoffgehäuses überdeckt ist und sich von der äußeren Begrenzungswand beidseits an einen jeweils zugeordneten Federkraftklemmanschluss angrenzende Seitenwandabschnitte in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses hinein erstrecken, und dass die Hebelarmabschnitte des Betätigungselementes im in Richtung des Isolierstoffgehäuses heruntergeschwenkten, geschlossenen Zustand des jeweiligen Betätigungselementes an einen jeweils zugeordneten, seitlich neben einem Federkraftklemmanschluss liegenden Seitenwandabschnitt angrenzen.
Durch die Ausbildung des Betätigungselementes als eine Art U-förmigen Bügel mit zwei Hebelarmabschnitten und einen diese Seitenwandan- schnitte verbindenden Quersteg wird ein stabiler Schwenkhebel bereitgestellt, dessen Hebelarmabschnitte in das Isolierstoffgehäuse eintauchen. Zwischen den Hebelarmabschnitten und dem Quersteg wird ein vom Schwenkhebel umfasster Freiraum zur Aufnahme von Isolierstoffgehäuseabschnitten bereitgestellt.
Der mindestens eine Federkraftklemmanschluss wird zur Oberseite des Isolierstoffgehäuses hin, d.h. auf der Seite des Isolierstoffgehäuses, auf der das mindestens eine Betätigungselement angeordnet ist, durch eine äußere Begrenzungswand des Isolierstoffgehäuses überdeckt. Mit Hilfe der sich von der äußeren Begrenzungswand in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses hinein erstreckenden Seitenwandabschnitte, die beidseits neben einem jeweils zugeordneten Federkraftklemmanschluss liegen, werden die Luft- und Kriechstrecken signifikant erhöht. Ein Paar von Seitenwandabschnitten, die einen Federkraftklemmanschluss zwischen sich aufnehmen, bilden zusammen mit der zugehörigen äußeren Begrenzungswand einen im Querschnitt U-förmigen Gehäusewandabschnitt des Isolierstoffgehäuses. Die Länge der Erstreckung der Seitenwandabschnitte in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses bestimmt dabei im Wesentlichen die Luft- und Kriechstrecke. Diese wirkt ausgehend vom Federkraftklemmanschluss entlang der Innenwand über eine freie Randkante des Seitenwandabschnitts hindurch und entlang der Außenwand. Durch den sich (im geschlossenen Betriebszustand des Betätigungselementes) an die Außenwand der Seitenwandabschnitte jeweils angrenzenden Hebelarmabschnitt eines Betätigungselementes trägt die Wand der Seitenwandabschnitte des U-förmigen Gehäusewandabschnitts wesentlich zur Erhöhung der Luft- und Kriechstrecken bei. Die Seitenwandabschnitte und deren Beitrag zur Erhöhung der Luft- und Kriechstrecken sind daher nicht einfach mit Innen- und Außenwänden eines geschlossenen Isolierstoffgehäuses vergleichbar. Sie stehen vielmehr in Wechselwirkung mit den Hebelarmabschnitten eines zugeordneten Betätigungselementes.
Der vom Schwenkhebel mit seinen beiden voneinander beabstandeten und teilweise in das Isolierstoffgehäuse hineinragenden Hebelarmabschnitten zur Verfügung gestellte Freiraum trägt zur kompakten Bauweise bei, indem der U-förmige Gehäusewandabschnitt in dem durch die Hebelarmabschnitte seitlich begrenzten Freiraum aufgenommen ist. Zumindest im heruntergeschwenkten Zustand des Schwenkhebels, bei dem die durch den mindestens einen zugeordneten Federkraftklemmanschluss gebildete Klemmstelle geschlossen ist, wird dieser Freiraum somit mindestens teilweise durch in den Freiraum hineinragende Abschnitte des Isolierstoffgehäuses ausgefüllt. Damit lässt sich eine niedrige Bauhöhe der Leiteranschlussklemme erreichen, die durch den U-förmigen Schwenkhebel mit dem hierdurch gebildeten Freiraum und das Ausfüllen durch diesen Abschnitt des Isolierstoffgehäuses sehr kompakt aufgebaut werden kann, und gleichzeitig die Einhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken sicherstellen.
Der im Querschnitt U-förmige Gehäusewandabschnitt zur Aufnahme des Federkraftklemmanschluss unter seitlicher Begrenzung durch die Seiten- wandabschnitte hat weiter den Vorteil, dass der Federkraftklemmanschluss selbst mindestens teilweise in den Zwischenraum zwischen den Seitenwandabschnitten eintauchen kann. Die Klemmfedern der Federkraftklemmanschlüsse lassen sich dann mittels geeigneter Konturen an den Hebelarmabschnitten bei Verschwenken des Betätigungselementes öffnen. Dabei ist die Kraftübertragung durch den Hebel vom Quersteg über die Hebelarmabschnitte zu den Klemmfedern der Federkraftklemmanschlüsse optimal, da die Hebelarmabschnitte neben den Klemmfedern liegen. In der Leitereinsteckrichtung bzw. im geschlossenen Zustand des Hebels in Richtung des Querstegs zum Drehpunkt hin gesehen kann die Betätigungskraft auf die Klemmfeder, genau so wie die über den Quersteg auf den Hebel ausgeübte Kraft in Bezug auf den Drehpunkt auf der gleichen Seite, d.h. vor dem Drehpunkt, wirken, so dass die Dreh- und Kraftrichtung zur Betätigung des Betätigungshebels am Quersteg und zur Betätigung der Klemmfeder gleich ist. Hierdurch wird ebenfalls dazu beigetragen, dass die Leiteranschlussklemme sehr kompakt aufgebaut werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die sich von der äußeren Begrenzungswand in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses hinein erstreckenden und seitlich neben einem Federkraftklemmanschluss liegenden Sei- tenwandabschnitte in einem Abschnitt (Bereich), der sich parallel zu mindestens einem Teil des Schwenklagerbereichs des zugeordneten Betätigungselementes erstreckt, angrenzend zu diesem Schwenklagerbereich endet. Die damit noch auf der Höhe des Federkraftklemmanschlusses endenden Seitenwandabschnitte haben hierdurch eine im Innenraum des Isolierstoffgehäuses liegende Randkante. Durch die Erstreckungslänge der Seitenwandabschnitt in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses hinein wird eine hinreichende Luft- und Kriechstrecke sichergestellt.
Es ist vorteilhaft, wenn die sich von der äußeren Begrenzungswand in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses hinein erstreckenden, seitlich neben einem Federkraftklemmanschluss liegenden Seitenwandabschnitte in einem sich über einer Leitereinführungsöffnung des Isolierstoffgehäuses erstreckenden Abschnitt in seitliche Begrenzungswände dieser Leitereinführungsöffnung übergehen.
Vorteilhaft ist es, wenn jeweils eine Erhebung eines oben beschriebenen U-förmigen Gehäusewandabschnitts des Isolierstoffgehäuses im geschlossenen Zustand des jeweils zugeordneten Betätigungselementes in einen dem Quersteg benachbarten und durch die Hebelarmabschnitte seitlich begrenzten Freiraum des Betätigungselementes hineinragt. Dieser sich an den Quersteg anschließende Freiraum ermöglicht im geöffneten Zustand des jeweiligen Betätigungselementes, bei dem das Betätigungselement zum Öffnen einer durch den Federkraftklemmanschluss gebildeten Klemmstelle entgegenwirkend zur Federkraft aufgeschwenkt ist, dass das Betätigungselement teilweise in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses eintaucht. Damit kann eine niedrige Bauhöhe der Leiteranschlussklemme erreicht werden, wobei durch die Seitenwandabschnitte des U- förmigen Gehäusewandabschnitts die Einhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken sichergestellt werden.
Eine besonders kompakt bauende und optimierte Leiteranschlussklemme lässt sich erreichen, wenn die Erhebung bündig mit der Oberseite des angrenzenden Abschnitts des Betätigungselementes abschließt. Damit wird die verfügbare Höhe der Leiteranschlussklemme optimal ausgenutzt.
Bevorzugt ist jeweils ein Abschnitt einer äußeren Begrenzungswand des Isolierstoffgehäuses im geschlossenen Zustand des jeweils zugeordneten Betätigungselementes direkt unterhalb des Quersteges des zugeordneten Betätigungselementes in einem Freiraum angeordnet, der durch den Quersteg und sich daran anschließende Hebelarmabschnitte gebildet wird. Der im Volumen des Schwenkhebels durch den Quersteg und die sich daran anschließenden Hebelarmabschnitte gebildete Freiraum wird im geschlossenen Zustand des Schwenkhebels somit durch einen im Querschnitt U-förmigen Gehäusewandabschnitt mit seiner oberen Begrenzungswand des Isolierstoffgehäuses und die in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses hineinragenden Seitenwandabschnitte mindestens teilweise ausgefüllt. Dieser Freiraum wird somit genutzt, um einen im Querschnitt U-förmigen Gehäusewandabschnitt aufzunehmen und damit bei kompakter Bauweise die Luft- und Kriechstrecken zu verbessern.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Zwischenraum zwischen dem im geschlossenen Zustand des jeweiligen Betätigungselements direkt unterhalb des Quersteges des zugeordneten Betätigungselementes liegenden äußeren Begrenzungswand des Isolierstoffgehäuses und einer benachbarten Leitereinführungsöffnungs-Begrenzungswand für eine Leitereinführungsöffnung vorhanden ist. Dann ist der Raum zwischen der Leitereinführungsöffnung und dem Quersteg bei geschlossenem Zustand des Betätigungselementes, das heißt, bei heruntergeklapptem Schwenkhebel, nicht vollständig mit dem Isolierstoffmaterial ausgefüllt. Vielmehr ist ein Luftraum zwischen der Begrenzungswand für die Leitereinführungsöffnung und der unmittelbar am Quersteg angrenzenden äußeren Begrenzungswand des Isolierstoffgehäuses vorhanden.
Ein solcher Zwischenraum kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch als Prüföffnung genutzt werden. Hierzu ist ein solcher Luft- Zwischenraum zwischen der äußeren Begrenzungswand des Isolierstoffgehäuses und einer benachbarten Leitereinführungsöffnungs- Begrenzungswand zur Bildung einer Prüföffnung auf einander gegenüberliegenden Seiten geöffnet, wobei ein benachbarter Federkraftklemman- schluss für ein durch die Prüföffnung geführtes Prüfwerkzeug über den Zwischenraum zugänglich ist.
Mindestens einer der Schwenklagerbereiche der Hebelarmabschnitte der Betätigungselemente hat vorzugsweise eine Betätigungskontur, die beim Verschwenken des Betätigungselementes mit einer Klemmfeder eines zugeordneten Federkraftklemmanschlusses in Eingriff bringbar ist, um eine durch eine Klemmkante der Klemmfeder und einen Stromschienenabschnitt einer Stromschiene gebildete Klemmstelle des Federkraftklemmanschlusses zum Anklemmen eines elektrischen Leiters zu öffnen. Eine solche Klemmfeder kann beispielsweise eine Blattfeder mit Federbogen und sich auf der einen Seite daran anschließenden Anlageschenkel und auf der anderen Seite daran anschließenden Klemmschenkel sein, wobei der Klemmschenkel einen freien Endbereich zur Bildung einer Klemmkante hat. Die Betätigungskontur beaufschlagt bei Verschwenken des Betätigungselementes einen vorzugsweise seitlich vorstehenden Abschnitt des Klemmschenkels, um auf diese Weise die Klemmkante von dem Stromschienenabschnitt weg zu bewegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Leiteranschlussklemme, insbesondere zur Bildung einer Dosenklemme, erstreckt sich die Stromschiene über mindestens zwei nebeneinander in einer Reihe angeordnete Federkraftklemmanschlüsse, um an die mindestens zwei Federkraftklemmanschlüsse angeklemmte elektrische Leiter elektrisch und leitend miteinander zu verbinden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - perspektivische Ansicht einer Leiteranschlussklemme;
Fig. 2 - Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme aus Fig. 1 bei geöffnetem Betätigungselement;
Fig. 3 - Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme aus Fig. 1 bei geschlossenem Betätigungselement;
Fig. 4 - Querschnittansicht der Leiteranschlussklemme im Schnitt C-C;
Fig. 5 - Querschnittansicht der Leiteranschlussklemme im Schnitt B-B;
Fig. 6 - Querschnittansicht der Leiteranschlussklemme im Schnitt A-A;
Fig. 7 - perspektivische Ansicht eines Betätigungselementes für die
Leiteranschlussklemme von unten.
Fig. 1 lässt eine perspektivische Ansicht einer Leiteranschlussklemme 1 in Form einer hebelbetätigten Dosenklemme mit einem Isolierstoffgehäuse 2 und nebeneinander angeordneten Betätigungselementen 3 erkennen. In das Isolierstoffgehäuse 2 sind frontseitig nebeneinander angeordnete Leitereinführungsöffnungen 4 vorgesehen, über die jeweils zugeordnete Federkraftklemmanschlüsse (nicht sichtbar) für einen eine Leitereinführungsöffnung eingesteckten elektrischen Leiter zum Anklemmen desselben zugänglich sind. Durch Verschwenken des Betätigungselementes 3 vom dargestellten heruntergeschwenkten, geschlossenen Zustand in einen (nicht dargestellten) heraufgeschwenkten, geöffneten Zustand wird durch das Betätigungselement 3 eine Klemmfeder eines Federkraftklemmanschlusses beaufschlagt und eine durch die Klemmfeder und eine Strom- schiene des Federkraftklemmanschlusses gebildete Klemmstelle zum Anschließen oder Entnehmen eines angeklemmten elektrischen Leiters geöffnet.
Weiterhin ist erkennbar, dass an der Oberseite der Leiteranschlussklemme 1 im Querschnitt U-förmige Gehäusewandabschnitte 5 einer äußeren Begrenzungswand des Isolierstoffgehäuses 2 jeweils in einen Freiraum 6 eines zugeordneten U-förmigen Betätigungselementes 3 hineinragen, wenn das Betätigungselement 3 heruntergeschwenkt ist. In dem heruntergeschwenkten, geschlossenen Zustand des zugeordneten Betätigungselementes 3 füllen diese U-förmigen Gehäusewandabschnitte 5 den Freiraum 6 mindestens teilweise aus. Die U-förmigen Gehäusewandabschnitte 5 schließen bevorzugt auf der Oberseite bündig mit der durch die oberen Randkanten des Isolierstoffgehäuses 2 gebildeten oberen Ebene des Isolierstoffgehäuses 1 ab.
Unter„oberer" bzw.„oben" wird die Seite der Leiteranschlussklemme 1 verstanden, an der die Betätigungselemente 3 in Form von schwenkbaren Betätigungshebeln angeordnet sind.
Deutlich wird, dass die Betätigungselemente 3 zwei voneinander beabstandete Hebelarmabschnitte 7a, 7b und einen die beiden Hebelarmabschnitte 7a, 7b miteinander verbindenden Quersteg 8 aufweisen. Damit wird ein im Querschnitt U-förmiger Schwenkhebel geschaffen, dessen Hebelarmabschnitte 7a, 7b teilweise in das Isolierstoffgehäuse 2 hineinragen und einen nicht sichtbaren Schwenklagerbereich bilden. Über den
Schwenklagerbereich wird nicht nur die Drehachse für den Schwenkhebel, d.h. für das Betätigungselement 3, sondern auch eine mit einem Hebelarmabschnitt verbundene Betätigungskontur zur Beaufschlagung einer Klemmfeder des Federkraftklemmanschlusses zum Öffnen einer durch die Klemmfeder gebildeten Klemmstelle bereitgestellt. Durch die Ausführungsform des Betätigungselementes 3 mit zwei voneinander beabstandeten Hebelarmabschnitten 7a, 7b, die in das Isolierstoffgehäuse 2 eintauchen und dort schwenkbar gelagert sind, und den die zwei Hebelarmabschnitte 7a, 7b miteinander verbindenden Quersteg 8 wird ein sehr knickstabiler Schwenkhebel geschaffen, der äußerst kompakt und flach bauend ist. Der Quersteg 8 bietet dabei eine breite Grifffläche, um mit der Hand oder einem Betätigungswerkzeug eine Betätigungskraft zum Verschwenken des Betätigungselementes 3 auf den Schwenkhebel aufzubringen.
Erkennbar ist weiterhin, dass für den mittleren Federkraftklemmanschluss ein als Prüföffnung beidseits geöffneter Zwischenraum zwischen einer Lei- tereinführungsöffnungs-Begrenzungswand 9 und einer äußeren Begrenzungswand 10 des Isolierstoffgehäuses 2 gebildet ist, über den der zugeordnete Federkraftklemmanschluss (nicht sichtbar) für ein Prüfwerkzeug zugänglich ist. Grundsätzlich ist auch eine Prüföffnung von der Rückseite möglich.
Fig. 2 lässt eine Seiten-Schnittansicht durch die Leiteranschlussklemme 1 aus Fig. 1 im Bereich eines geöffneten Betätigungselementes 3 erkennen. Dabei ist auch der Federkraftklemmanschluss 1 1 sichtbar, der eine quer zur Leitereinsteckrichtung L sich erstreckende Stromschiene 12 und eine Klemmfeder 13 aufweist. Die Klemmfeder 13 ist mit einem Anlageschenkel 14 in die Stromschiene 12 eingehängt.
Hierzu hat die Stromschiene 12 einen in Richtung Betätigungselement 3 nach oben abgewinkelten Halteabschnitt 15 mit einer Ausnehmung 16, die das Hindurchstecken eines elektrischen Leiters ermöglicht. Diese Ausnehmung 16 ist am freien Ende durch einen Haltesteg 17 begrenzt, an dem der Anlageschenkel 14 der Klemmfeder 13 anliegt. Die Klemmfeder 13 ist somit über den Haltesteg 17 an der Stromschiene 12 festgelegt. An den Anlageschenkel 14 schließt sich ein Federbogen 18 an, von dem sich der Klemmschenkel 19 mit einer Klemmkante 20 am freien Ende erstreckt. Deutlich wird, dass der Klemmschenkel 19 in seinem Endabschnitt mit einem Winkel von etwa 70° bis 1 10°, bevorzugt etwa 85° bis 95°, abgebogen ist. Von diesem abgebogenen Abschnitt ist dann das freie Ende mit der Klemmkante 20 wieder in Leitereinführungsrichtung zurückgebogen. Auf diese Weise steht der hier um etwa 90° abgebogene Abschnitt quer zur Leitereinsteckrichtung, so dass ein direktes Einstecken eines mehrdrähtigen bzw. feindrähtig elektrischen Leiters ohne vorheriges Öffnen der Klemmstelle durch Herumschwenken des Betätigungselementes 3 verhindert wird.
Der Klemmschenkel 19 bildet dann durch Umbiegung einen Raum zur Aufnahme des freien abisolierten Endes des eingesteckten elektrischen Leiters und geht oberhalb der Leitereinführungsöffnung 4 in einen Federbogen 18 über. An den Federbogen 18 schließt sich ein Klemmschenkel 19 an, wobei das freie Ende des Klemmschenkels 19 eine Klemmkante 20 aufweist. Zwischen der Klemmkante 20 und der Stromschiene 10 wird eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (nicht dargestellt) gebildet.
Deutlich wird weiterhin, dass bei dieser Ausführungsform die Stromschiene 12 gegenüber der durch die Erstreckungsrichtung der Leitereinführungsöffnung 4 definierten Leitereinführungsrichtung L hin geneigt ist. Die Stromschiene 12 ist insbesondere relativ zur oberen Leitereinführungsöff- nungs-Begrenzungswand 9 und des vorderen Abschnitts der gegenüberliegenden unteren Leitereinführungsöffnungs-Begrenzungswand um etwa 5° bis 25° geneigt. Damit wird eine Auflaufschräge für den elektrischen Leiter sowie an der Stromschiene 12 im Übergang zur Ausnehmung 16 eine Kontaktkante 21 bereitgestellt, die zusammen mit der Klemmkante 20 der Klemmfeder 13 eine definierte Klemmstelle bildet.
Deutlich wird weiterhin, dass der Hebelarmabschnitt 7a in den vom Isolier- Stoffgehäuse 2 umschlossenen Raum hineintaucht und in einem teilkreisförmigen Lagerabschnitt 22 des Isolierstoffgehäuses 2 schwenkbar mit einem Schwenklagerbereich 23 des Hebelarmabschnitts 7a gelagert ist. An diesem Schwenklagerbereich 23 ist eine Betätigungskontur 24 vorgesehen, die mit einem seitlich vorstehenden Betätigungslappen (nicht sichtbar) des Klemmschenkels 19 der Klemmfeder 13 zusammenwirkt. Beim Verschwenken des Betätigungselementes 3 in die Offenstellung wird durch die Rotationsbewegung der Betätigungskontur 24 der Betätigungslappen verlagert, um die Klemmkante 20 des Klemmschenkels 19 der Klemmfeder 13 von der Stromschiene 12 weg zu bewegen und hierdurch die Klemmstelle für einen elektrischen Leiter zu öffnen.
Deutlich wird, dass der stirnseitig teilkreisförmige Schwenklagerbereich 23 am teilkreisförmigen Lagerabschnitt 22 drehgelagert ist. Der Schwenklagerbereich 23 liegt dabei auch auf der Stromschiene 12 auf, die ebenfalls zur Lagerung des Betätigungselementes 3 beiträgt.
Erkennbar ist weiterhin, dass das Isolierstoffgehäuse 2 zweiteilig ausgebildet ist. Hierbei ist ein hinteres Deckelteil 25 mit einem vorderen Gehäuseteil 26 durch Rastlaschen und/oder Rastöffnungen verrastet. Nach Einführen des Betätigungselementes 3 und des zugeordneten Federkraftklemmanschlusses 1 1 in das vordere Gehäuseteil 26 wird dieses durch Einschieben und Verrasten des rückseitigen Deckelteils 25 geschlossen.
Fig. 3 lässt eine Seiten-Schnittansicht durch die Leiteranschlussklemme 1 aus Figur 1 im Bereich eines geschlossenen Betätigungselementes 3 erkennen. Deutlich wird, dass das Betätigungselement 3 mit seinem Quersteg 8 in Richtung Isolierstoffgehäuse 2 heruntergeklappt ist, so dass der Quersteg 8 unmittelbar an eine äußere Gehäusewand 10 des Isolierstoffgehäuses 2 angrenzt. Bei heruntergeschwenktem Betätigungselement 3 ist die Betätigungskontur 24 im Vergleich zur Offenstellung aus Figur 2 um etwa 80 bis 90° gedreht, um eine Verlagerung der Klemmkante 20 durch die Federkraft der Klemmfeder 13 nach unten in Richtung Stromschiene 12 zu ermöglichen, so dass bei nicht angeklemmtem elektrischen Leiter in der dargestellte Ruheposition die Klemmkante 20 vorzugsweise noch durch Federkraft auf der Stromschiene 12 aufliegt.
Weiterhin wird deutlich, dass der im Querschnitt U-förmiger Gehäusewandabschnitt 5 des Isolierstoffgehäuses 2 in den Freiraum 6 des Betätigungselementes 3 angrenzend an den Quersteg 8 hineintaucht. Auch unterhalb des Querstegs 8 ist ein durch die Hebelarmabschnitte 7a, 7b seitlich begrenzter Freiraum vorhanden, der auch mit einem Teil der äußeren Begrenzungswand 10 des Isolierstoffgehäuses 2 teilweise ausgefüllt ist. Diese äußere Begrenzungswand 10 bildet in dem dargestellten Schnitt eine obere Begrenzungswand für einen Zwischenraum 27.
Zum Beispiel für den mittleren Federkraftklemmanschluss 1 1 kann, wie aus Figur 1 erkennbar ist, die vordere und hintere Stirnseite des Zwischenraums 27 geöffnet sein. Auf diese Weise ist der Federbogen 18 der Klemmfeder 13 von außen über den Zwischenraum 27 zugänglich und es ist ein Messen des elektrischen Potentials an dem Federkraftklemmanschluss 9 mit Hilfe eines in die Prüföffnung eingeführten Prüfwerkzeugs (Spannungsprüfspitze oder Schraubendreher mit Spannungspotentialanzeige) möglich.
Der Zwischenraum 27 wird an der Seite, die der äußeren Begrenzungswand 10 gegenüber liegt, durch eine Leitereinführungsöffnungs- Begrenzungswand 9 begrenzt, an die sich die Leitereinführungsöffnung 4 anschließt.
In den Figuren 2 und 3 sind Schnittlinien A-A, B-B und C-C der nachfolgend beschriebenen Querschnittsansichten der Leiteranschlussklemme 1 gezeigt, Fig. 4 lässt eine Querschnittsansicht im Schnitt C-C durch die Leiteranschlussklemme 1 erkennen.
In dieser Querschnittsansicht ist das linke Betätigungselement 3 geöffnet, während die rechts danebenliegenden Betätigungselemente 3 geschlossen sind. Die Blickrichtung der Darstellung in Figur 4 entspricht der Leitereinführungsöffnung L. Der Schnitt C-C geht durch den Schwenklagerbereich 23 der Hebel am Abschnitt 7a, 7b. Deutlich wird, dass an den beiden Hebelarmabschnitten 7a, 7b im Schwenklagerbereich 23 aufeinander zu weisende Betätigungszapfen 28 angeordnet sind, an denen sich jeweils eine Betätigungskontur 24 befindet. Die Betätigungszapfen 28 sind unterhalb des Klemmschenkels 19 der zugeordneten Klemmfeder 13 positioniert, um den Klemmschenkel 19 in Richtung Anlageschenkel 14 bei Verschwenken des Betätigungshebels 3 aus der Schließstellung in die links dargestellte Offenstellung zu ermöglichen.
Deutlich wird anhand der rechten beiden Betätigungselemente 3 in der Schließstellung, dass der Klemmschenkel 19 von einem Anlageschenkel 14 weg in Richtung Stromschiene 12 verlagert ist. Dies wird durch Verschwenken der Betätigungskontur 24 in einem Winkel von etwa 80 bis 90° erreicht.
Erkennbar ist weiterhin, dass der im Querschnitt U-förmige Gehäusewandabschnitt 5 aus einem Abschnitt der äußeren Begrenzungswand 10 und zwei im Abstand voneinander in Richtung Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 hineinragenden Seitenwandabschnitten 29a, 29b gebildet ist. Diese Seitenwandabschnitte 29a, 29b grenzen seitlich an den zugeordneten Federkraftklemmanschluss 1 1 an und nehmen den zugeordneten Federkraftklemmanschluss 1 1 teilweise in den Innenraum des im Querschnitt U-förmigen Gehäusewandabschnitts 5 auf. Der Federkraftklemmanschluss 1 1 ist dabei nach oben hin durch die obere, äußere Begrenzungswand 10 des U-förmigen Gehäusewandabschnitts 5 abgedeckt. Erkennbar ist, dass die Seitenwandabschnitte 29a, 29b in einen Freiraum 30 des Schwenklagerbereichs 23 hineinragen, der zwischen der Ebene eines Hebelarmabschnitts 7a, 7b und dem vorspringenden Betätigungszapfen 28 gebildet ist.
Die Luft- und Kriechstrecke der dargestellten Leiteranschlussklemme 1 ist durch die kürzeste Verbindung durch die Luft bzw. über die Oberfläche des Isoliermaterials zwischen dem Spannungspotential tragenden Feder- kraftklemmanschluss 13 und der Außenseite des Isolierstoffgehäuses 2 definiert. Die Luft- und Kriechstrecke verläuft an den Seitenwandabschnit- ten 29a des U-förmigen Gehäusewandabschnitts 5 entlang. Durch die sich in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 hinein erstreckenden Seitenwandabschnitte 29a, 29b werden ausreichend lange Luft- und Kriechstrecken entlang der Aussenseite der Seitenwandabschnitte 29a, 29b und um die untere Randkante 31 der Seitenwandabschnitte 29a, 29b herum bis an den Federkraftklemmanschuss 1 1 sichergestellt. Die Länge der Außenseiten der Seitenwandabschnitte 29a, 29b trägt zur Erhöhung der Luft- und Kriechstrecken dadurch bei, dass diese nicht direkt zugänglich sind, sondern seitlich benachbarte Hebelarmabschnitte 7a, 7b aufweisen.
Weiterhin stabilisieren die in einen zugehörigen Freiraum 30 eintauchenden Seitenwandabschnitte 29a, 29b die Lagerung des Schwenkhebels im Isolierstoffgehäuse 2.
Fig. 5 lässt eine Querschnittsansicht im Schnitt B-B durch die Leiteranschlussklemme 1 erkennen.
Dieser Schnitt befindet sich in Leitereinsteckrichtung L gesehen unmittelbar hinter dem Federbogen 18 im Inneren des sich daran anschließenden Anlageschenkels 14 und Klemmschenkels 19. Erkennbar ist, dass in diesem Bereich die Seitenwandabschnitte 29a, 29b der im Querschnitt U- förmigen Gehäusewandabschnitte 5 jeweils in die darunterliegenden Begrenzungswände 9 der Leitereinführungsöffnung 4 übergehen. Zur Lagerung des Federbogens 18 bilden die Leitereinführungsöffnungs- Begrenzungswände 9 jeweils einen Vorsprung 32. Die Klemmfeder 13 wird mit ihrem Federbogen somit lagestabil in einen durch den im Querschnitt U-förmigen Gehäusewandabschnitt 5 begrenzten Raum aufgenommen. Dieser Raum ist zum Hebelarmabschnitt 7a, 7b hin abgeschlossen und nur über die relativ lange Leitereinführungsöffnung 4 und über die im Schnitt C-C erkennbaren kürzeren Verbindungswege nach von außen hin zugänglich. Diese im Schnitt C-C erkennbaren kürzeren Verbindungswege werden durch die Seitenwandabschnitte 29a, 29b zur Erhöhung der Luft- und Kriechstrecken wirksam verlängert.
Fig. 6 lässt eine Querschnittsansicht im Schnitt A-A durch die Leiteranschlussklemme 1 erkennen.
Während der Zwischenraum 27 für den mittleren Federkraftklemman- schluss 1 1 stirnseitig an der vorderen und hinteren Stirnseite jeweils geöffnet ist, um das Spannungspotential an dem hierdurch zugänglichen Fe- derkraftklemmanschluss 1 1 zu messen, ist auch bei dem rechten und linken Federkraftklemmanschluss 1 1 ein Zwischenraum 27 zwischen der äußeren Begrenzungswand 10 des Isolierstoffgehäuses bzw. des vorspringenden U-förmigen Gehäuseabschnitts 5 und der Leitereinführung- söffnungs-Begrenzungswand 9 vorhanden.
Mit Hilfe des vorspringenden U-förmigen Gehäuseabschnitts 5 wird unter Ausnutzung des Freiraums 6 des Betätigungselementes 3, in den der U- förmige Gehäuseabschnitt 5 hineinragt, eine sehr niedrige Bauhöhe, d.h. ein kompakter Aufbau unter Einhaltung der vorgeschriebenen Luft- und Kriechstrecken erreicht. Vorschriften zur Luft- und Kriechstrecken finden sich insbesondere in der Norm IEC 60947-1 . Deutlich wird anhand der Figur 6 auch, dass die an den Zwischenraum 27 angrenzende äußere Begrenzungswand 10 mit ihren davon in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 hineinragenden Seitenwandabschnitten 29a, 29b einen im Querschnitt U-förmigen Gehäusewandabschnitt 5 definiert, der in den durch den Quersteg 8 und die Hebelarmabschnitte 7a, 7b eines zugeordneten Betätigungselementes 3 gebildeten Freiraums 6 hineinragt. Die Seitenwandabschnitte 29a, 29b sind dabei integral mit den Isolierstoffwänden verbunden, welche die Leitereinführungsöffnungen 4 umgeben und damit die Leitereinführungsöffnungen 4 definieren. Die Seitenwandabschnitte 29a, 29b gehen dabei in diese Wandabschnitte der Leitereinführungsöffnungen 4 über.
Die Seitenwandabschnitte 29a, 29b stellen im äußeren Bereich der Leiteranschlussklemme 1 durch die Seitenwand des Isolierstoffgehäuses 2 und den vorspringenden U-förmigen Gehäusewandabschnitt 5 eine seitliche Führung für einen Hebelarmabschnitt 7a, 7b des Betätigungselementes 3 beim Herunterschwenken bereit. In den mittleren Abschnitten wird durch die benachbarten vorspringenden U-förmigen Gehäusewandabschnitte 5 ein Zwischenraum zur Aufnahme zweier angrenzender Hebelarmabschnitte 7a, 7b benachbarter Betätigungselemente 3 bereitgestellt.
Fig. 7 lässt eine perspektivische Ansicht eines Betätigungselementes 3 für die oben beschriebene Leiteranschlussklemme 1 von unten erkennen. Dabei wird der im Prinzip U-förmige Aufbau des Betätigungshebels erkennbar, der durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Hebelarmabschnitte 7a, 7b und einen diesen verbindenden Quersteg 8 im vorderen Bereich gebildet wird. Die Hebelarmabschnitte 7a, 7b verjüngen sich in Richtung ihres freien Endes bzw. in Richtung des Querstegs 8. Sie sind gegenüberliegend zum Quersteg 8 teilkreisförmig ausgeführt, um einen Schwenklagerbereich bereitzustellen, indem das Betätigungselement 3 schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagert ist. In diesem Schwenklagerbereich 23 befindet sich jeweils eine teilkreisförmige Betätigungskontur 24 mit einem Betätigungsausschnitt 33 im Winkel von etwa 90° (60 bis 100°). Die Betätigungskontur 24 ist dabei durch einen Freiraum 30 von dem angrenzenden zugeordneten Hebelarmabschnitt 7a, 7b beabstandet angeordnet, so dass ein Seitenwandabschnitt 29a, 29b des im Querschnitt U-förmigen Gehäusewandabschnitts 5 des Isolierstoffgehäuses 2 in diesen Freiraum 30 eintauchen kann (siehe Figur 4). Das Betätigungselement 3 wird damit nicht nur über die teilkreisförmigen Stirnseitenflächen des Schwenklagerbereichs 23 und den dortigen Betätigungszapfen 28 sowie durch die Außenseiten der Hebelarmabschnitte 7a, 7b geführt, sondern kann auch durch einen in den Zwischenraum 30 hineinragenden Seitenwandabschnitt 29a, 29b des Isolierstoffgehäuses 2 zusätzlich geführt und stabilisiert werden.
In den Betätigungsausschnitt 33 der Betätigungskontur 24 ragt dann ein seitlich von einer Klemmfeder 13 vorspringender Materiallappen hinein, um bei Verschwenken des Betätigungselementes 3 die Klemmfeder, wie vorher beschrieben, zu öffnen.
Weiterhin ist erkennbar, dass an der vorderen Stirnseite des Querstegs 8 eine Betätigungswulst 34 vorgesehen ist. Diese verbessert das Ergreifen des Betätigungselementes 3 mit der Hand oder mit einem Betätigungswerkzeug, um das Betätigungselement 3 zu verschwenken.

Claims

Leiteranschlussklemme (1 ) mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mit mindestens einem Federkraftklemmanschluss (1 1 ) in dem Isolierstoffgehäuse (2), sowie mit mindestens einem Betätigungselement (3), das schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommen und zum Öffnen jeweils mindestens eines zugeordneten Federkraftklemmanschlusses (1 1 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) zwei voneinander beabstandete Hebelarmabschnitte (7a, 7b) hat, die mindestens teilweise mit einem Schwenklagerbereich (23) in das Isolierstoffgehäuse (2) eintauchen und beabstandet zu dem Schwenklagerbereich (23) mit einem Quersteg (8) zu einem Hebelarm miteinander verbunden sind, dass auf der Seite des Isolierstoffgehäuses (2), auf der das mindestens eine Betätigungselement (3) angeordnet ist, der mindestens eine Federkraftklemmanschluss (1 1 ) durch eine äußere Begrenzungswand (10) des Isolierstoffgehäuses (2) überdeckt ist und sich von der äußeren Begrenzungswand (10) beidseits an einen jeweils zugeordneten Federkraftklemmanschluss (1 1 ) angrenzende Seitenwandabschnitte (29a, 29b) in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses (2) hinein erstrecken, und dass die Hebelarmabschnitte (7a, 7b) des Betätigungselementes (3) im in Richtung des Isolierstoffgehäuses (2) heruntergeschwenkten, geschlossenen Zustand des jeweiligen Betätigungselementes (3) an einen jeweils zugeordneten, seitlich neben einem Federkraftklemmanschluss (1 1 ) liegenden Seitenwandab- schnitt (29a, 29b) angrenzen.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die sich von der äußeren Begrenzungswand (10) in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses
(2) hinein erstreckenden, seitlich neben einem Federkraftklemmanschluss (1 1 ) liegenden Seitenwandabschnitte (29a, 29b) in einem sich über einen Schwenklagerbereich (23) des zugeordneten Betätigungselementes
(3) erstre- ckenden Abschnitt angrenzend zu diesem Schwenklagerbereich (23) enden.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich von der äußeren Begrenzungswand (10) in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses (2) hinein erstreckenden, seitlich neben einem Federkraftklemmanschluss (1 1 ) liegenden Sei- tenwandabschnitte (29a, 29b) in einem sich über einer Leitereinführungsöffnung (4) des Isolierstoffgehäuses (2) erstreckenden Abschnitt in Begrenzungswände (9) dieser Leitereinführungsöffnung
(4) übergehen.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Erhebung (5) des Isolierstoffgehäuses (2) im geschlossenen Zustand des jeweils zugeordneten Betätigungselementes (3) in einen dem Quersteg (8) benachbarten Freiraum (6) des Betätigungselementes (3), der durch die Hebelarmabschnitte (7a, 7b) seitlich begrenzt ist, hineinragt.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung
(5) bündig mit der Oberseite des angrenzenden Abschnitts des Betätigungselementes (3) abschließt.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Abschnitt einer äußeren Begrenzungswand (10) des Isolierstoffgehäuses (2) im geschlossenen Zustand des jeweils zugeordneten Betätigungselementes (3) direkt unterhalb des Quersteges (8) des zugeordneten Betätigungselementes (3) in einem durch den Quersteg (8) und sich daran anschließende Hebelarmabschnitte (7a, 7b) gebildeten Freiraum
(6) angeordnet ist.
7. Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Zwischenraum (27) zwischen der im geschlossenen Zustand des jeweiligen Betätigungselementes (3) direkt unterhalb des Quersteges (8) des zugeordneten Betätigungselementes (3) liegenden äußeren Begrenzungswand (10) des Isolierstoffgehäuses (2) und einer benachbarten Leitereinführungsöffnungs-Begrenzungswand (9) für eine Leitereinführungsöffnung (4).
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Zwischenraum (27) zwischen der äußeren Begrenzungswand (10) des Isolierstoffgehäuses (2) und einer benachbarten Leitereinführungsöffnungs-Begrenzungswand (9) zur Bildung einer Prüföffnung auf einander gegenüberliegenden Seiten geöffnet ist und ein benachbarter Federkraftklemmanschluss (1 1 ) für ein durch die Prüföffnung geführtes Prüfwerkzeug über den Zwischenraum (27) zugänglich ist.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Schwenklagerbereiche (23) eine Betätigungskontur (24) hat, die bei Verschwenken des Betätigungselementes (3) mit einer Klemmfeder (13) eines zugeordneten Federkraftklemmanschlusses (1 1 ) in Eingriff bringbar ist, um eine durch eine Klemmkante (20) der Klemmfeder (13) und einen Stromschienenabschnitt einer Stromschiene (12) gebildete Klemmstelle des Federkraftklemmanschlusses (1 1 ) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters zu öffnen. Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stromschiene (12) über mindestens zwei nebeneinander in einer Reihe angeordnete Federkraftklemmanschlüsse (1 1 ) erstreckt, um an die mindestens zwei Federkraftklemmanschlüsse (1 1 ) angeklemmte elektrische Leiter elektrisch leitend miteinander zu verbinden.
PCT/EP2014/052717 2013-02-13 2014-02-12 Leiteranschlussklemme WO2014124960A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015557408A JP6047249B2 (ja) 2013-02-13 2014-02-12 導体接続端子
CN201480008462.6A CN104981943B (zh) 2013-02-13 2014-02-12 接线夹
ES14706795T ES2757901T3 (es) 2013-02-13 2014-02-12 Borne de conexión de conductor
RU2015133918A RU2653697C2 (ru) 2013-02-13 2014-02-12 Зажим для присоединения провода
EP14706795.3A EP2956995B1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Leiteranschlussklemme
US14/767,702 US9466895B2 (en) 2013-02-13 2014-02-12 Conductor terminal
KR1020157021570A KR102146016B1 (ko) 2013-02-13 2014-02-12 전도체 단자
PL14706795T PL2956995T3 (pl) 2013-02-13 2014-02-12 Zacisk przyłączeniowy przewodu
EP19192347.3A EP3588681A1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Leiteranschlussklemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101409.7A DE102013101409B4 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Leiteranschlussklemme
DE102013101409.7 2013-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014124960A1 true WO2014124960A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=50184886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052717 WO2014124960A1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Leiteranschlussklemme

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9466895B2 (de)
EP (2) EP2956995B1 (de)
JP (1) JP6047249B2 (de)
KR (1) KR102146016B1 (de)
CN (2) CN107910661B (de)
DE (1) DE102013101409B4 (de)
ES (1) ES2757901T3 (de)
PL (1) PL2956995T3 (de)
RU (2) RU2653697C2 (de)
WO (1) WO2014124960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480895B1 (de) 2017-11-07 2021-11-10 UNGER Kabel-Konfektionstechnik GmbH Geräteanschlusseinheit für ein elektrogerät und elektrogerät

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9226680B1 (en) * 2013-02-12 2016-01-05 David Kendricks Patient electrode connectors for electrocardiograph monitoring system
DE202013100635U1 (de) * 2013-02-13 2013-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102014114026B4 (de) 2014-09-26 2023-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE102014119421B4 (de) 2014-12-22 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE102014119416B4 (de) 2014-12-22 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
CN204558667U (zh) * 2015-04-11 2015-08-12 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器
DE102015107853B4 (de) 2015-05-19 2020-08-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN110431716B (zh) 2017-01-06 2021-08-06 哈勃股份有限公司 具有免螺丝连接端子的电气布线装置
CN108075252B (zh) * 2017-07-12 2023-08-01 安波福中央电气(上海)有限公司 电连接器
DE102018102699A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
DE102018110312A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102018117508B4 (de) * 2018-07-19 2024-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102018120749A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Tdk Electronics Ag Anschluss für ein elektronisches leistungsbauteil und elektronisches leistungsbauteil
US10418727B1 (en) * 2018-11-15 2019-09-17 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Rotate-to-open clamping unit and connection device having the same
DE102018130533B3 (de) * 2018-11-30 2020-02-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlusselement
DE202018106897U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE202018106896U1 (de) 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE202018106900U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE102019101880B4 (de) * 2019-01-25 2023-09-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmfeder und Leiteranschlussklemme
USD929343S1 (en) * 2019-06-27 2021-08-31 Jiangmen Krealux Electric Appliances Co., Ltd. Terminal block
USD937219S1 (en) * 2019-06-27 2021-11-30 Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co., Ltd. Wire connector for terminal block
DE102020100218A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
EP4097801A1 (de) 2020-02-01 2022-12-07 Mark David Crosier Elektrisches kabelverbindungssystem
JP7399570B2 (ja) * 2020-03-19 2023-12-18 日東工業株式会社 端子構造
TWI732639B (zh) * 2020-07-29 2021-07-01 金筆企業股份有限公司 導線連接器
US11791573B2 (en) 2021-04-15 2023-10-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wire terminals and method of uses
DE102021112961A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
DE102021133884A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-22 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
CN114709653A (zh) 2022-03-07 2022-07-05 厦门广泓工贸有限公司 一种电连接器
WO2024005776A1 (en) 2022-06-27 2024-01-04 Ideal Industries, Inc. Lever connector for electrical conductors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1622224A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Legrand Elektrische Vorrichtung mit automatischer Anschlussklemme
DE102007050936A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
EP2445056A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Verbindungsklemme
DE102010060252A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussbaueinheit
DE202011104318U1 (de) * 2011-08-15 2012-08-17 Hellermanntyton Gmbh Verbindungsklemme

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7719374U1 (de) 1977-06-21 1977-09-29 Fa. Hermann Kleinhuis, 5880 Luedenscheid Schraubenlose Verbindungsklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE8704494U1 (de) 1987-03-26 1987-06-11 Popp + Co Gmbh, 8582 Bad Berneck, De
DE19654523C2 (de) * 1996-12-19 2003-10-09 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme mit mindestens zwei Klemmstellen zum Anschließen elektrischer Leiter
JP4527242B2 (ja) * 2000-05-26 2010-08-18 Idec株式会社 接続装置
DE10237701B4 (de) 2002-08-16 2010-09-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme für ein-, mehrdrähtige, insbesondere feindrähtige, elektrische Leiter
JP4289230B2 (ja) 2004-06-25 2009-07-01 パナソニック電工株式会社 速結端子装置
JP4289258B2 (ja) 2004-08-26 2009-07-01 パナソニック電工株式会社 速結端子装置
DE102005049798A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme für Leiterplatten
CN100527530C (zh) * 2006-03-15 2009-08-12 松下电工株式会社 快速连接接线端装置和接线设备
DE102006019150B4 (de) * 2006-04-21 2011-06-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
EP1914839B1 (de) * 2006-10-21 2010-12-08 Abb Ag Installationsschaltgerät
JP4770697B2 (ja) 2006-10-26 2011-09-14 パナソニック電工株式会社 速結端子装置
JP2008108642A (ja) 2006-10-26 2008-05-08 Matsushita Electric Works Ltd 速結端子装置
JP5102480B2 (ja) 2006-11-27 2012-12-19 パナソニック株式会社 速結端子装置
DE202007002061U1 (de) * 2007-02-13 2007-05-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
JP5253577B2 (ja) * 2008-08-27 2013-07-31 フェニックス コンタクト ゲーエムベーハー ウント コムパニー カーゲー 電気接続端子
CN101562282B (zh) 2009-05-19 2011-01-19 宁波高正电子有限公司 一种电连接器
JP5491837B2 (ja) 2009-12-04 2014-05-14 パナソニック株式会社 速結端子装置
FR2955978A1 (fr) * 2010-02-01 2011-08-05 Schneider Electric Ind Sas Borne elastique de raccordement a levier
US20110207372A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Ideal Industries, Inc. Electrical Connector With Push-In Termination
DE102010010262B9 (de) * 2010-03-03 2014-10-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102010024809B4 (de) * 2010-06-23 2013-07-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
JP5821003B2 (ja) 2010-08-26 2015-11-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 配線器具
JP5958680B2 (ja) 2010-09-14 2016-08-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 端子装置
CN102306875A (zh) 2011-06-24 2012-01-04 孙庆华 一种安保插
DE102011051536A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeinheit einer elektrischen Anschlussklemme
CN202259720U (zh) * 2011-09-19 2012-05-30 上海友邦电气(集团)股份有限公司 快速接线端子结构
DE202011106033U1 (de) 2011-09-23 2013-01-11 Wieland Electric Gmbh Leiteranschluss
DE102011056410B4 (de) 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
CN202585758U (zh) * 2012-05-15 2012-12-05 海洋王(东莞)照明科技有限公司 接线装置
US9226680B1 (en) * 2013-02-12 2016-01-05 David Kendricks Patient electrode connectors for electrocardiograph monitoring system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1622224A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Legrand Elektrische Vorrichtung mit automatischer Anschlussklemme
DE102007050936A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
EP2445056A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Verbindungsklemme
DE102010060252A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussbaueinheit
DE202011104318U1 (de) * 2011-08-15 2012-08-17 Hellermanntyton Gmbh Verbindungsklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480895B1 (de) 2017-11-07 2021-11-10 UNGER Kabel-Konfektionstechnik GmbH Geräteanschlusseinheit für ein elektrogerät und elektrogerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN104981943A (zh) 2015-10-14
JP6047249B2 (ja) 2016-12-21
CN107910661B (zh) 2020-03-20
EP2956995A1 (de) 2015-12-23
US20150349437A1 (en) 2015-12-03
DE102013101409A1 (de) 2014-08-14
CN107910661A (zh) 2018-04-13
RU2653697C2 (ru) 2018-05-14
EP3588681A1 (de) 2020-01-01
PL2956995T3 (pl) 2020-04-30
RU2018112454A (ru) 2019-02-28
RU2759944C2 (ru) 2021-11-19
JP2016507146A (ja) 2016-03-07
RU2018112454A3 (de) 2021-09-08
ES2757901T3 (es) 2020-04-30
US9466895B2 (en) 2016-10-11
RU2015133918A (ru) 2017-03-20
CN104981943B (zh) 2018-01-05
KR20150116848A (ko) 2015-10-16
DE102013101409B4 (de) 2022-01-20
KR102146016B1 (ko) 2020-08-20
EP2956995B1 (de) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956995B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2956992B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2605335B2 (de) Anschlussklemme
EP3238306B1 (de) Verbindungsklemme und verfahren zur montage einer verbindungsklemme
EP3111513B1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP1798819B1 (de) Elektrische Klemme
EP3298659A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3038212B1 (de) Anschlussklemme
DE102015118033B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015118032B4 (de) Leiteranschlussklemme
WO2020200937A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3667825B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014119413B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015100912B4 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul
DE10054169B4 (de) Nockenverbindung für Sicherungsleisten
DE202015009940U1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14706795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157021570

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015557408

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14767702

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014706795

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015133918

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A