EP3298659A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme

Info

Publication number
EP3298659A1
EP3298659A1 EP16724384.9A EP16724384A EP3298659A1 EP 3298659 A1 EP3298659 A1 EP 3298659A1 EP 16724384 A EP16724384 A EP 16724384A EP 3298659 A1 EP3298659 A1 EP 3298659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
conductor
contact
leg
insertion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16724384.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3298659B1 (de
Inventor
Frank Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3298659A1 publication Critical patent/EP3298659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3298659B1 publication Critical patent/EP3298659B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5066Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw mounted in an insulating housing having a cover providing clamping force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/728Coupling devices without an insulating housing provided on the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface

Definitions

  • the invention relates to anatianInstitutklennnne
  • an insulating housing having a conductor insertion opening for insertion of an electrical conductor and a contact pin insertion opening for insertion of a contact pin
  • clamping spring for clamping the electrical conductor, wherein the clamping spring has a clamping leg with a clamping edge aligned with the electrical conductor to be clamped, a spring bow and a plant leg,
  • the conductor insertion opening opens out to the clamping edge in order to guide the electrical conductor to a clamping point formed by the clamping edge
  • the contact pin insertion opening extends in the opposite direction to the conductor insertion opening in the interior of the insulating material inside and opens out to the plant leg to guide the contact pin for application to the plant leg,
  • Such conductor terminals are used to screw electrical conductors with To contact the help of a spring terminal connection with a contact pin electrically conductive.
  • the contact pin can be soldered into a printed circuit board and the conductor connection terminal can be plugged onto the printed circuit board with the at least one contact pin.
  • DE 10 2009 035 716 B4 discloses such a conductor terminal with a U-shaped bent spring, which is supported with its plant leg on insulating.
  • the clamping leg is directed with its free end in the direction of an optionally placeable between the electrical conductor and pin in the insulating material intermediate element.
  • the contact pin is on the one hand on the insulating housing and on the other hand on the intermediate plate.
  • EP 1 022 808 B1 shows a cage tension spring with an opening in the clamping leg.
  • a busbar piece protrudes through the leadthrough opening in the clamping leg and has a terminal contact pin at its end protruding from the insulating housing.
  • An electrical conductor can be clamped as usual in a cage tension between a clamping edge at the free end of the clamping leg and the busbar piece.
  • a further insertion opening is provided above the conductor insertion opening for the electrical conductor in the insulating housing to clamp a cross-bridge between the plant leg and the conductor rail piece on the opposite side of the electrical conductor to the conductor rail piece.
  • DE 39 1 1 459 A1 proposes for a cage tension spring that the lower edge of the recess formed on the clamping edge for clamping an electrical conductor is curved on both sides in the clamping leg in order to form a conductor insertion funnel and has a curved starting edge in the conductor extension direction.
  • EP 1 515 397 B1 discloses a connection device for the direct connection of conductor ends with a loop spring, which has an insertion opening in the contact leg.
  • the plant leg rests on a conductor rail piece. From the busbar piece a contact pin is bent, which is passed through the insertion opening to clamp an electrical conductor between the contact pin and the clamping leg of the leg spring.
  • the plant leg with the window-like recess is immovably arranged on the busbar.
  • US 5,158,475 A shows a spring terminal with a spring steel sheet having two mirror-inverted U-shaped leg springs on its opposite sides. These torsion springs are provided to each clamp an electrical conductor between the respective clamping leg and a common abutment leg of the double spring.
  • DE 10 2010 028 790 A1 discloses a linear plug-in wire connector with a housing containing at least two wire entry openings, each facing opposite directions.
  • a connection arrangement is arranged, which has a bus bar arranged between the wire openings and a spring member.
  • the spring member has two out of a spring plate bent spring arms, which are aligned with the intermediate bus bar out.
  • the busbar is firmly connected to the spring plate.
  • DE 35 14 099 C2 shows a cage tension, in which a rigid in itself busbar is passed through the Porter whostecgro réelle in the clamping leg and rests with a raised edge on the plant leg.
  • the support is made with two lateral upstands at the rear end, between which a further electrical conductor can be guided to make contact between the support leg and the busbar.
  • DE 10 2010 010 260 A1 shows a connector with a busbar element and a leg spring bent in a U-shape.
  • the plant leg of the clamping spring immersed in a contact pin receptacle of the busbar element and exerts a spring force in the direction of an opposite contact surface of the bus bar element to electrically contact a spring-loaded contact pin inserted into an associated contact pin insertion opening with the bus bar element.
  • an electrically conductive contact element is arranged on the clamping spring in the insertion opening of the abutment leg between an inserted conductor and the inserted contact pin, and
  • the free end portion of the abutment leg forms a clamping portion for clamping the inserted contact pin between the clamping portion and the contact element.
  • the insertion opening is thus not present in the clamping leg, but in the plant leg of the clamping spring. This ensures that the contact element can be placed to save space in the insertion opening of the plant leg.
  • the contact force exerted by the contact leg on an inserted electrical conductor presses the electrical conductor to the intermediate contact element.
  • the opposite free end portion of the abutment leg also exerts a contact force on the inserted contact pin in the direction of the intermediate contact element. Both electrical conductor as well as contact pin are thus contacted directly to an intermediate contact element.
  • the insulating material does not contribute significantly to the clamping connection and certainly does not serve as a clamping spring opposite abutment. Rather, the contact pin and the electrical conductor between the free end portion of the abutment leg and the clamping edge at the free end of the clamping leg are clamped.
  • the Federkraftklemman gleich is thus self-supporting and largely independent of the insulating material.
  • the clamping section is a portion of the plant leg bent away from the plane in the region of the insertion opening of the plant leg in front of the plant leg.
  • the provided for clamping the contact pin to the contact element free end portion of the abutment leg is thus adjacent to the insertion opening.
  • This free end portion can be bent either in the insertion direction of the contact pin or opposite to the insertion of the contact pin be .
  • the clamping force on the contact pin in the contact pin insertion direction is displaced relatively far in front of the insertion opening.
  • the contact force is further displaced upward in the contact pin insertion direction above the insertion opening displaced.
  • the respective variant should preferably be selected adapted to the positioning of the clamping edge on the clamping leg, so that the contact forces of the abutment leg and the clamping leg are as possible directed towards each other.
  • the contact element is fixed in position or arranged with a limited mobility in the insulating material. This ensures that the conductor insertion opening and the contact pin insertion opening in the insulating material housing are not blocked by the contact element.
  • the abutment leg is then movable relative to the contact element in order to press the inserted contact pin against the contact element arranged in fixed position in the insulating housing.
  • the contact element has at least one contact projection on the electrical conductor and / or the contact pin facing contact side of the contact element is particularly advantageous.
  • the spring force exerted on the clamped contact pin and / or electrical conductor by the clamping spring is concentrated on the contact projection, thus increasing the surface pressure.
  • the surface pressure is the contact pressure per area.
  • the clamping force is thus concentrated on the smallest possible area, which significantly improves the reliability of the electrical terminal connection.
  • the contact element is, unlike a busbar used for power dissipation relatively short and is used exclusively for the transmission of electrical power from the contact pin to the electrical conductor and vice versa. Further dissipation of the current, for example, to a connection contact of the conductor connection terminal connected to the contact element is not provided.
  • the contact element is therefore relatively short. It is preferably electrically connected exclusively to the clamping spring and in the clamped state with an electrical conductor and a contact pin.
  • the contact element is preferably shorter than the distance between the adjoining the plant leg spring bow and the clamping portion of the plant leg. It is particularly advantageous if the contact element has a maximum extension length corresponding to the width of the clamping spring.
  • the contact element is preferably stationary and pivotally mounted in the insertion opening. It thus has a predetermined fixed position with respect to the conductor insertion opening and the contact pin insertion opening in the insulating housing.
  • the pivotable mounting of the contact element on the plant leg is achieved that the contact element conforms to an adjacent contact pin and electrical conductor when the contact pin and the electrical conductor are pressed by the clamping force of the clamping spring together.
  • the spring forces act on the contact pin and the electrical ladder usually not directly opposite each other. Due to the pivoting of the contact element is an optimal adjustment of the position of the contact element, so that the power flow is optimized and an improved current transition is ensured.
  • the contact element may also be mounted displaceably in the through opening in another advantageous embodiment. Upon insertion of an electrical conductor and a contact pin, the contact element is thus able to optimally align with respect to acting on the contact pin and electrical conductor spring clamping forces.
  • the contact element has at its opposite end faces grooves for receiving at the insertion opening limiting side webs of the contact leg of the clamping spring.
  • the contact element is thus not simply plugged into the insertion opening, but stored with the aid of the grooves on the side webs of the insertion opening. Thus, it can not slip in a direction transverse to the plane of the plane defined by the insertion opening plane. Rather, the contact element is fixed in position by the grooves in this direction. It is thus simply hung by means of the grooves in the insertion opening.
  • the conductor connection terminal can be single-pole. It is also conceivable that the conductor terminal is multi-pole and has one of the number of poles corresponding number of clamping springs with associated conductor insertion opening and contact pin insertion opening. Thus, in the foregoing description and in the claims, an indefinite article is not to be construed as a number word.
  • Figure 1 side view of a conductor terminal without Isolierstoff- housing in VorsteckSullivan;
  • Figure 2 - side view of the conductor terminal of Figure 1 with inserted electrical conductor and pin;
  • Figure 3 side sectional view of a second embodiment of a conductor terminal with inserted contact pin
  • Figure 4 top view of the conductor terminal of Figure 3 with the slightly in alignment with the conductor insertion opening projecting contact element;
  • FIG. 5 - side view of a third embodiment of a conductor terminal without Isolierstoffgecher with slidably mounted in the insertion opening of the plant leg
  • Figure 6 side view of a fourth embodiment of a conductor terminal without Isolierstoffgeophuse with pivotally mounted in the insertion opening of the contact limb contact element;
  • Figure 7 - a sectional view in plan view of a section of the
  • Abutment leg in the area of the insertion opening with contact elements suspended in grooves of the abutment leg;
  • Figure 8 cross-sectional view of another embodiment with the projecting into grooves of the contact element bearing limb in the region of the insertion opening;
  • FIG. 9 shows a cross-sectional view of a further embodiment of a contact element pivotally mounted on the abutment leg;
  • FIG. 10 shows a side sectional view of a lever-operated conductor connection terminal with inserted electrical conductor and contact pin;
  • Figure 1 1 - perspective sectional view of the conductor terminal of Figure 10;
  • FIG. 12 shows a perspective view of a clamping insert formed from a clamping spring and a contact element for the conductor connecting terminal from FIGS. 10 and 11;
  • FIG. 13 shows a perspective rear view of the clamping insert
  • FIG. 12 is a diagrammatic representation of FIG. 12
  • Figure 15 perspective view of the contact insert with actuating lever of Figure 14;
  • FIG. 16 is a front perspective view of the contact insert of FIG. 15 with the contact pin inserted;
  • FIG. 17 shows a perspective view of a pin strip housing with built-in contact pins
  • FIG. 18 is a perspective view of the pin strip housing from FIG. 17 with attached conductor terminal;
  • Figure 19 perspective view of the pin header housing with inserted and latched conductor terminal
  • FIG. 20 shows a perspective rear side view of the arrangement of pin strip housing and inserted conductor connection terminal from FIG. 19;
  • Figure 21 perspective back view of the conductor terminal with operating lever of Figure 1 1 with inserted pins.
  • FIG. 1 shows a side view of a first embodiment of a conductor terminal without an insulating material housing.
  • the Federkraftklennnnan gleich formed of a clamping spring 2 and a contact element 3 for the connection of an electrical conductor 4 from one side (from above) and a contact pin 5 from the opposite side (from below).
  • the electrical conductor 4 with its stripped end and the contact pins 5 are in the VorsteckSullivan and not yet clamped to the Federkraftklemman gleich.
  • the clamping spring 2 has a clamping leg 6, which has a clamping edge 7 for clamping the stripped end of the electrical conductor 4 at its free end.
  • a “free end” is understood to mean the end region at which the clamping spring 2 terminates or ends.
  • the clamping leg 6 merges into a spring bow 8, to which a plant leg 9 connects.
  • the plant leg 9 is bent again in the illustrated embodiment and extends in the direction clamping jaw! 6.
  • In the bent portion of an insertion opening 10 is present over the length sketched by cross lines.
  • the clamping leg 6 dives with its free end portion in the insertion opening 10 at least in the deflected state and can, as shown, protrude from the insertion opening 10 at the opposite side of the spring bow 8.
  • the free end of the abutment leg 9, which is opposite to the clamping leg 6, is bent adjacent to the insertion opening 10 relative to the plane defined by the insertion opening 10 plane to form a clamped portion 1 1 with the bent free end.
  • the contact element 3 is arranged in the push-through opening 10 and protrudes from the push-through opening 10 on both sides.
  • the contact element is supported with a bent support portion 12 on the clamping portion 1 1 of the abutment leg 9.
  • the contact element 3 is doing by the clamping force of the clamping spring 2 with the Clamping edge 7 of the clamping leg 6 pressed against the Klennnnabêt 1 1 of the plant leg 9.
  • the spring-loaded terminal contact is thus self-supporting.
  • a guide section 13 is bent obliquely out of the plane of the clamping element 3 in the opposite direction to the support section 12. This creates a funnel-shaped guide for inserting a contact pin 5 to be clamped between contact element 3 and clamping section 11 of the contact leg 9 of the clamping spring 2.
  • the clamping element 3 is tapered in order to project through the insertion opening 10 with the tapered end section 14.
  • the contact element 3 then rests with its adjoining, again widened section on the side webs of the support leg 9 delimiting the through opening 10.
  • FIG. 2 shows a side view of the conductor connection terminal 1 from FIG. 1 in the plug-in state.
  • both the electrical conductor 4 with its stripped end, and the contact pin 5 are inserted in their respective clamping position in the Federkraftklennnnan gleich.
  • the stripped end of the electrical conductor 4 is pressed with the clamping leg 6 against the contact element 3.
  • the clamping edge 7 is located at the free end of the contact leg 6 at the stripped end of the electrical conductor 4 and exerts a spring force in the direction of the contact element 3.
  • the electrical conductor is thereby pressed against a contact edge on the guide section 13 and adjacent to the insertion opening 10 to a further contact edge 15 generated by bending the contact element 3.
  • the resulting essentially from the spring bow 8 clamping force of the clamping leg 6 of the clamping spring 2 is thus concentrated on these defined contact points.
  • the contact pin 5 is inserted in the opposite direction and placed between the clamping edge 1 1 and the contact element 13.
  • the clamping portion 1 1 of the abutment leg 9 has at its free end a Umbie- supply 16, on the one hand an insertion funnel for the contact pin 5 and on the other hand creates a defined and reduced contact surface, with the clamping portion 1 1, the spring force of the abutment leg 9 on the Contact pin 5 transfers.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a conductor connection terminal 1 in an insulating material housing 17.
  • a clamping spring 2 is again received in the insulating material 17 in the manner of a loop spring.
  • the insulating housing 17 has a conductor insertion opening 18 in the upper region, which opens at the clamping point formed by the free end of the clamping leg 6 and the contact element 3 for clamping an electrical conductor 4 out.
  • Adjacent to the conductor insertion opening 18, an actuating push-button 19 is slidably mounted in the insulating material 17 in the illustrated embodiment.
  • the actuating lever 19 abuts against the clamping leg 6, in order to shift the clamping leg 6 in the direction of plant leg 9 to open the nip for clamping or removal of an electrical conductor see 4.
  • the insulating housing 17 is constructed in two parts from an upper part 20 and a lower part 21.
  • the lower part 21 has latching noses 22, which dive into latching openings 23 of the upper part 20 in order to lock the lower part 21 to the upper part 20.
  • the spring force clamping connection formed by the clamping spring 2 and the contact element 3, as well as the actuating pushbutton 19, are first inserted into the upper part 20. Subsequently, the upper part 20 is closed with the lower part 21, which then locked to the upper part 20.
  • the contact element 3 is again passed through an insertion opening 10 in the plant leg of the clamping spring 2 and is mounted on the plant leg 9.
  • the contact element 3 can be stored stationary in the insulating material 17. However, it should be relative to the clamping spring 2, in particular in the direction of extension of the insertion opening 10 and the abutment leg 9 in the region of the insertion opening 10 slidably or pivotally mounted on the plant leg 9.
  • FIG. 4 shows a plan view of the conductor connection terminal 1 from FIG.
  • the conductor insertion opening 18 opens into the contact space to the clamping point, the ment by the clamping leg 6 and arranged at the free end portion clamping edge 7 and with part of its width in the alignment of the conductor insertion opening 18 justifyele- is formed.
  • the contact element 3 thus protrudes slightly beyond the wall of the insulating housing 17, which limits the conductor insertion opening 18.
  • the actuating handle 1 9 has a U-shaped geboge- nen section with two opposite side webs 29, which form part of the wall of the conductor insertion opening 18 and contribute to the leadership of an electrical conductor 4 with.
  • the actuating lever 19 rests with a transverse web on the clamping leg 6 in order to displace the clamping leg 6 when depressing the actuating element 19 in the direction of the plant leg 9 for opening the nip.
  • Figure 5 can be a side view of a third embodiment of a conductor terminal 1 now recognize again without Isolierstoffgeophuse with plugged and clamped pin 5.
  • the free end portion of the abutment leg 9 in the insertion direction (extension direction) of the contact Pin bent to form a clamping portion 1 1.
  • This clamping portion 1 1 is aligned with its free end to the contact pin 5 and the plugged into an insertion opening 10 in the plant leg 9 contact element 3, so that the contact pin 5 contacted with a clamping edge at the end of the Klemmab- section 1 1 and pressed against the contact element 3 becomes.
  • a portion 25 is bent out, which is exposed to the formation of the through opening 10 from the sheet material of the abutment Schenk 9 (for example, punched or cut free).
  • This section 25 extends obliquely away from the plug-in direction of the contact pin 5 and serves to fix the clamping spring 2 in the insulating material and to form an insertion funnel for the contact pin.
  • the clamping leg 6 of the clamping spring 2 in turn dips with its free end portion at least in the deflected plug state in the insertion opening 10 and is provided and aligned to clamp an inserted between clamping leg 6 and contact element 3 electrical conductor 4 to the contact element 3.
  • the contact element 3 is, as indicated by the dashed lines, mounted in the insertion opening 10 relatively displaceable thereto. In this case, a fixed mounting of the contact element 3 is preferably provided in the insulating housing.
  • FIG. 6 shows another embodiment of the conductor connection terminal 1, in which again the relatively short contact element 3 is arranged in the insertion opening 10 of the support leg 9.
  • the contact element 3 is in this case stationary with bearing pin 30, but pivotally mounted on the plant leg 9.
  • the swivel angle ⁇ for the contact element is preferably in the range of up to 10 degrees and particularly preferably up to 5 degrees. It is also clear that the contact element 3 both at the intended for clamping an electrical conductor, as well as at the intended for clamping a contact pin 5 side bulges 31, which form a defined reduced contact surface on which the clamping force of the clamping spring 2 is concentrated. This improves the surface pressure and reduces the contact resistance.
  • the bent from the plane of the insertion opening 10 clamping portion 1 1 at the free end of the abutment leg 9 now opposite to the insertion direction of the contact pin 5 is bent.
  • This section 32 thus forms, as in the first embodiment, a funnel-shaped guide surface for the male contact pin 5.
  • FIG. 7 shows a detail view of a spring-force clamping connection in the region of the through opening 10 of the contact leg 9 of the clamping spring.
  • This insertion opening 10 is bounded by two opposing side webs 33a, 33b of the clamping spring. These side bars have at their side facing the insertion opening 10 side grooves 34, in which the contact element 3 is hooked with its free ends. The free ends have a reduced width adapted to the grooves 34 in comparison to the width of the contact element 3 in the adjoining central main area.
  • the contact element 3 is fixed in this way in the extension direction of the insertion opening 10 and the support leg 9, but nevertheless at least tiltably mounted on the plant leg 9.
  • Figure 8 shows a reverse variant in a cross-sectional view of the clamping element 3 in the region of the insertion opening.
  • the through-opening is limited by side webs 33a, 33b of the contact leg 9 of the clamping spring.
  • the contact element 3 on the opposite sides of grooves 35, in which the associated side webs 33a, 33b dip.
  • the contact element 3 is mounted in the longitudinal extension direction of the abutment leg 9 or the insertion opening 10 delimited by the side webs 33a, 33b so as to be movable on the abutment leg 9.
  • the contact element 3 is arranged in the insertion opening.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the mounting of the contact element 3, as was used in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the contact element 3 is arranged in the insertion opening 10 of the abutment leg 9 and pivotally mounted with bearing pin 30 on the plant leg 9.
  • FIG. 10 shows a side sectional view of a conductor connection terminal 1 in which an actuating lever 36 is pivotally mounted in the insulating material housing 17 for each clamping spring 2.
  • the insulating housing has on its front side a conductor insertion opening 18 and on the opposite rear side a contact pin insertion opening 24, which lead into a common connection space in the insulating housing 17.
  • this connection space of the contact spring formed from the clamping spring 2 and the contact element is added.
  • the contact element 3 in an insertion opening 10th of the contact leg 9 is inserted through which the stripped end of the electrical conductor 4 is inserted from one side and the contact pin 5 from the opposite side. The contact element 3 is then between the stripped end of the electrical conductor 4 and the contact pin. 5
  • the contact pin 5 is located on the obliquely to the contact element 3 indicative clamping portion 1 1 of the plant leg 9 at.
  • This clamping portion 1 1 is resilient and exerts a clamping force on the contact pin 5, which is directed to the opposite contact element 3 out.
  • the free end of the rollerschenkeis 9 is bent away from the contact element 3, so as to provide a clamping portion 1 1 with a reduced contact surface and to allow withdrawal of the contact pin 5.
  • the actuating lever 36 has a part-circular actuating section 37 lying laterally next to the clamping leg 6.
  • the actuating section 37 rotates so that a driver surface 38 comes into contact with the clamping leg 6 or a material tab protruding laterally from the clamping leg and the clamping leg of FIG the contact element 3 away in the direction of the adjoining the spring bow 8 opposite part of the contact section 9 moves.
  • the clamping point formed between the clamping edge 7 of the clamping spring 2 and the contact element 3 for clamping an electrical conductor 4 is then opened. It is clear that the spring bow 8 adjacent to the conductor insertion opening 18 and the insertion opening 10 of the abutment portion 9 adjacent to the contact pin insertion opening 24 is arranged.
  • FIG. 11 shows a perspective sectional view of the conductor connection terminal 1 from FIG. 10. It is clear that the conductor connection terminal 1 has a plurality of clamping points arranged next to one another for respectively clamping a pair of electrical conductor 4 and contact pin 5. Accordingly, a plurality of actuating levers 36 are pivotally mounted side by side in the insulating housing 17. The lever arms of the actuating lever 36 may be separated from each other by intermediate webs 39. The free ends of the actuating levers 36 are arranged adjacent to the conductor insertion openings 18.
  • the abutment leg 9, starting from the spring bow 8, is bent over in a box shape such that a first section extends in the conductor insertion direction adjacent to the lever arm of the actuating lever 36, then transversely to the conductor insertion direction or the extension direction of the conductor insertion opening 18 and the contact pin Insertion opening 24 extends and is then bent with the free end portion to form there the clamping portion 1 1 for the contact pin 5.
  • the transversely to the Leiterereinsteck- and contact pin insertion direction extending portion of the insertion opening 10 is introduced.
  • the width of the insertion opening 10 is wider in the alignment of the conductor insertion opening 18, as in the lower area in the alignment of the contact pin insertion opening 24.
  • the contact element 3 is adjacent to the conductor insertion opening 18 on an inclined surface 40 of the insulating material and is slightly obliquely downward in the direction of escape of the contact pin insertion opening 24 and bent away from the spring bow 8. Thus, the contact element 3 is held in its position at least so far that at unoccupied conductor terminal 1, the contact pin insertion opening 24 remains free and an electrical conductor 4 can be introduced by using the contact element 3 as a guide surface to the nip.
  • FIG. 12 shows a perspective view of the clamping insert formed from the clamping spring 2 and the contact element 3. It is clear that the contact element 3 is inserted into the passage opening 10 of the clamping spring 2.
  • the contact element 3 has a projecting tongue 41 with a reduced width compared to the contact region of the contact element 3. It can also be seen that this tongue 41 has notches or grooves 42 on the opposite narrow sides into which the side webs 43 of the abutment leg 9, which delimit the through-opening 10, are immersed. As a result, the contact element 3 is fixed in position relative to its longitudinal direction in its position on the clamping spring 2.
  • the width of the through opening 10 is gradually reduced to the clamping portion 1 1, so that the width of the through opening 10 above the clamping element 3 is greater than in the area below the clamping element 3 on the side facing the clamping portion 1 1.
  • the clamping element 3 can thus rest on the stepped width of the through-hole 10 forming paragraph.
  • FIG. 13 shows a perspective rear view of the clamping insert from FIG. 12. It is again clear that the clamping element 3 is inserted with its tongue 41 in the insertion opening 10 and thereby superimposed on a shoulder of the insertion opening on the side webs 43.
  • FIG. 14 shows a side sectional view of the clamping insert from FIGS. 12 and 13 with actuating lever 36. It is clear that the actuating portion 37 of the actuating lever 36 is part-circular and is positioned laterally adjacent to the clamping leg 6. By a pie-like cutout in the actuating portion 37, an actuating surface 38 is provided, which engages with the clamping leg 6 or protruding from the clamping leg 6 material tabs to move it against the spring force of the clamping element 3 away. The actuating portion 37 can rest with its part-circular end face on the contact element 3, so as to absorb the actuation force in the contact insert (self-supporting) and to transmit as few forces as possible to the insulating material housing 17.
  • clamping leg 6 is bent downward in the direction of the contact element 3 after a first section adjoining the spring bow 8 and the free end of the clamping leg 6 carrying the clamping edge 7 is bent back somewhat in the direction of the through opening 10 is.
  • protrusions 31 on the contact element 3 are provided by groove-like projections with adjoining and / or intermediate depressions, which are e.g. are produced by a forming process, are formed.
  • FIG. 15 shows a perspective rear view of the contact insert from FIG. 14. It is clear that the clamping spring with its spring bow 8 and the adjoining abutment leg 9 and in particular of the clamping leg 6 is bounded on both sides by side walls 44 of the actuating lever 36. These side walls 44 are tapered towards the free end and connected to each other by a cover plate 45. This cover plate 45 forms the lever arm of the actuating lever 36, by the clamping point in the direction conically widening side walls 44 is stabilized. The inner space of the actuating lever 36 thus formed is used to receive the clamping spring 2 and to guide the electrical conductor. On both sides of the clamping leg 6 is in each case a part-circular actuating portion 37 which is alslagert on the contact element 3.
  • FIG. 16 shows a perspective front view of the contact insert from FIG. 15. It is clear that the spring bow 8 of the clamping spring is arranged below the cover plate 15 of the actuating lever 36. The actuating lever 36 thus surrounds the clamping spring 2 at least partially and is arranged adjacent to the side edges of the clamping spring 2.
  • FIG. 17 shows a perspective view of a pin strip housing 46, which is formed from an insulating material housing with contact pins 5 installed therein.
  • the pin strip housing 46 has a bottom plate 47, from each of which a side wall 48 protrudes on the opposite sides.
  • the front and top of the pin header housing is largely open, with the contact pins 5 protrude into this space.
  • latching tabs 49 protrude upwards, which, for example, are curved in a U-shape.
  • the side walls 48 are connected by a ceiling web 50 together.
  • a base plate 51 At the back of the pin header housing is connected by a base plate 51.
  • the contact pins 5 are passed through the base plate 51 and fixed in the base plate 51.
  • FIG. 18 shows a perspective view of the pin strip housing 46 with the conductor terminal 1 attached thereto.
  • the conductor connection terminal 1 is then pushed onto the contact pins 5 and inserted into the pin strip housing 46 and guided laterally through the side walls 48.
  • one of the several actuating levers 36 is folded up so as to open the clamping point of the clamping insert assigned in the interior.
  • the actuating lever 36 are on the side facing away from the bottom plate 47.
  • FIG. 19 shows a perspective view of the arrangement of pin strip housing 46 with now fully inserted conductor terminal 1.
  • the latching tabs 49 on the front side of the pin strip housing 46 are sprung back so that they rest against the front side of the conductor connection terminal 1 and form a stop.
  • the conductor terminal 1 can not be easily pulled out of the pin header housing 46.
  • the snap-in tabs 49 are arranged on a web 52 of the bottom plate 47 which is partially exposed by cuts 52. A removal of the conductor terminal 1 requires a bending away of this web 53 so that the locking tabs 49 release the adjacent conductor terminal 1.
  • a screwdriver can be introduced into the intermediate space between the conductor connection terminal 1 and the web 53 in order to move the web 53 and the latching tabs 49 and lift out the conductor connection terminal 1.
  • FIG. 20 shows a perspective rear view of the arrangement from FIG. 19. It is clear that the contact pins 5 are received gap-free in the base plate 51.
  • the open actuating levers 36 adjoin the connecting web 50 in the plug-in state such that the actuating levers 36 can be swung completely upwards as shown in an example.
  • FIG. 21 shows a perspective rear view of the conductor connection terminal 1 with inserted contact pins 5. It is clear that between the contact pins 5 and the insulating material 17 in the region of the contact pin insertion opening 24 each still a gap space is present. This agreement Clock pins 5 are thus not fixed to the insulating housing 17 of the conductor terminal 1. Such a fixation of the contact pins 5 is provided only for the pin strip housing 46 (see FIG.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Leiteranschlussklemme (1) -mit einem Isolierstoffgehäuse (17), das eine Leiter-Einführungsöffnung (18) zum Einführen eines elektrischen Leiters (4) und eine Kontaktstift-Einführungsöffnung (24) zum Einführen eines Kontaktstiftes (5) hat, -mit einer Klemmfeder (2) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (4), wobei die Klemmfeder (2) einen Klemmschenkel (6) mit einer zur Anlage an den anzuklemmenden elektrischen Leiter (4) ausgerichteten Klemmkante (7), einen Federbogen (8) und einen Anlageschenkel (9) hat, -wobei die Leiter-Einführungsöffnung (18) zu der Klemmkante (7) hin ausmündet, um den elektrischen Leiter (4) zu einer durch die Klemmkante (7) gebildeten Klemmstelle zu führen und -wobei die Kontaktstift-Einführungsöffnung (24) sich in entgegengesetzter Richtung zur Leiter-Einführungsöffnung (18) in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses (17) hinein erstreckt und zu dem Anlageschenkel (9) hin ausmündet, um den Kontaktstift (5) zum Anklemmen an den Anlageschenkel (9) hin zu führen, wird beschrieben. Der Anlageschenkel (9) hat eine Durchstecköffnung (10). Ein Kontaktelement (3) ist an der Klemmfeder (2) in der Durchstecköffnung (10) des Anlageschenkels (9) zwischen dem eingeführten elektrischen Leiter (4) und dem Kontaktstift (5) angeordnet. Der freie Endabschnitt des Anlageschenkels (9) bildet einen Klemmabschnitt (11) zum Anklemmen des eingeführten Kontaktstiftes (5) zwischen dem Klemmabschnitt (11) und dem Kontaktelement.

Description

Leiteranschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklennnne
- mit einem Isolierstoffgehäuse, das eine Leiter-Einführungsöffnung zum Einführen eines elektrischen Leiters und eine Kontaktstift-Einführungsöffnung zum Einführen eines Kontaktstiftes hat,
mit einer Klemmfeder zum Anklemmen des elektrischen Leiters, wobei die Klemmfeder einen Klemmschenkel mit einer zur Anlage an den anzuklem- menden elektrischen Leiter ausgerichteten Klemmkante, einen Federbogen und einen Anlagenschenkel hat,
wobei die Leiter-Einführungsöffnung zu der Klemmkante hin ausmündet, um den elektrischen Leiter zu einer durch die Klemmkante gebildeten Klemmstelle zu führen, und
- wobei die Kontaktstift-Einführungsöffnung sich in entgegengesetzter Richtung zur Leiter-Einführungsöffnung in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses hinein erstreckt und zu dem Anlageschenkel hin ausmündet, um den Kontaktstift zum Anlegen an den Anlageschenkel hin zu führen, Derartige Leiteranschlussklemmen werden genutzt, um elektrische Leiter schraubenlos mit Hilfe eines Federkraftklemmanschlusses mit einem Kontaktstift elektrisch leitend zu kontaktieren. Der Kontaktstift kann beispielsweise in eine Leiterplatte eingelötet und die Leiteranschlussklemme auf die Leiterplatte mit dem mindestens einen Kontaktstift aufgesteckt sein.
DE 10 2009 035 716 B4 offenbart eine solche Leiteranschlussklemme mit einer U-förmig gebogenen Klemmfeder, die sich mit ihrem Anlageschenkel am Isolierstoffgehäuse abstützt. Der Klemmschenkel ist mit seinem freien Ende in Richtung eines optional zwischen elektrischem Leiter und Kontaktstift im Isolierstoffgehäuse platzierbaren Zwischenelementes gerichtet. Der Kontaktstift liegt einerseits am Isolierstoffgehäuse und andererseits am Zwischenblech an.
EP 1 022 808 B1 zeigt eine Käfigzugfeder mit einer Durchführungsöffnung im Klemmschenkel. Ein Stromschienenstück ragt durch die Durchführungsöffnung im Klemmschenkel hindurch und hat an seinem aus dem Isolierstoffgehäuse heraus- ragenden Ende einen Anschlusskontaktstift. Ein elektrischer Leiter kann wie bei einer Käfigzugfeder üblich zwischen einer Klemmkante am freien Ende des Klemmschenkels und dem Stromschienenstück angeklemmt werden. Weiterhin ist oberhalb der Leitereinführungsöffnung für den elektrischen Leiter im Isolierstoffgehäuse eine weitere Einstecköffnung vorhanden, um einen Querbrücker zwischen dem Anlageschenkel und dem Stromschienenstück auf der gegenüberliegenden Seite des elektrischen Leiters am Stromschienenstück anzuklemmen.
DE 39 1 1 459 A1 schlägt für eine Käfigzugfeder vor, dass die an der Klemmkante zum Anklemmen eines elektrischen Leiters bildende Unterkante der Ausnehmung im Klemmschenkel beidseitig gewölbt ausgeformt ist, um einen Leitereinführungstrichter zu bilden und in Leiterauszugsrichtung eine gewölbte Anlaufkante aufweist.
Weiterhin ist aus der EP 1 515 397 B1 eine Anschlussvorrichtung zum Direktan- schluss von Leiterenden mit einer Schlaufenfeder bekannt, die eine Durchstecköffnung im Anlageschenkel hat. Der Anlageschenkel liegt auf einem Stromschienenstück auf. Von dem Stromschienenstück ist ein Kontaktstift abgebogen, der durch die Durchstecköffnung hindurchgeführt ist, um einen elektrischen Leiter zwischen dem Kontaktstift und dem Klemmschenkel der Schenkelfeder anzuklem- men. Der Anlageschenkel mit der fensterartigen Aussparung ist dabei unbeweglich an der Stromschiene angeordnet. US 5,158,475 A zeigt eine Federanschlussklemme mit einem Federstahlblech, das an seinen einander gegenüberliegenden Seiten zwei spiegelverkehrt zueinander ausgerichtete U-förmige Schenkelfedern hat. Diese Schenkelfedern sind vorgesehen, um jeweils einen elektrischen Leiter zwischen dem jeweiligen Klemmschenkel und einem gemeinsamen Anlageschenkel der Doppelfeder anzuklemmen.
Eine vergleichbare Federklemme ist auch in DE 20 2009 01 1 828 U1 beschrieben.
DE 10 2010 028 790 A1 offenbart einen linearen Einsteck-Drahtverbinder mit einem wenigstens zwei Drahteingangsöffnungen enthaltenen Gehäuse, die jeweils entgegengesetzten Richtungen zugewandt sind. In dem Gehäuse ist eine Anschlussanordnung angeordnet, die eine zwischen den Drahtöffnungen angeord- nete Sammelschiene und ein Federglied hat. Das Federglied hat zwei aus einem Federblech herausgebogene Federarme, die auf die zwischenliegende Sammelschiene hin ausgerichtet sind. Die Sammelschiene ist dabei fest mit dem Federblech verbunden. DE 35 14 099 C2 zeigt eine Käfigzugfeder, bei der eine in sich steif ausgebildete Stromschiene durch die Leiterdurchstecköffnung im Klemmschenkel hindurchgeführt ist und mit einer Aufkantung an dem Anlageschenkel aufliegt. Die Auflage erfolgt mit zwei seitlichen Aufkantungen am hinteren Ende, zwischen den ein weiterer elektrischer Leiter zur Kontaktierung zwischen Anlageschenkel und Strom- schiene hindurchführbar ist.
DE 10 2010 010 260 A1 zeigt einen Steckverbinder mit einem Stromschienenelement und einer U-förmig gebogenen Schenkelfeder. Der Anlageschenkel der Klemmfeder taucht in eine Kontaktstift-Aufnahme des Stromschienenelementes ein und übt eine Federkraft in Richtung einer gegenüberliegenden Kontaktfläche des Stromschienenelementes aus, um einen in eine zugeordnete Kontaktstift-Einführungsöffnung eingeführten Kontaktstift mit Federkraft elektrisch mit dem Stromschienenelement zu kontaktieren. Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Leiteranschlussklemme zu schaffen, bei der bei möglichst kompaktem Aufbau die elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters an einem Kontaktstift verbessert wird. Die Aufgabe wird durch die Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Für eine gattungsgemäße Leiteranschlussklemme wird vorgeschlagen, dass - der Anlageschenkel eine Durchstecköffnung hat,
ein elektrisch leitendes Kontaktelement an der Klemmfeder in der Durchstecköffnung des Anlageschenkels zwischen einem eingeführten Leiter und dem eingeführten Kontaktstift angeordnet ist, und
der freie Endabschnitt des Anlageschenkels einen Klemmabschnitt zum Anklemmen des eingesteckten Kontaktstiftes zwischen dem Klemmabschnitt und dem Kontaktelement bildet.
Die Durchstecköffnung ist somit nicht im Klemmschenkel, sondern im Anlageschenkel der Klemmfeder vorhanden. Damit wird erreicht, dass das Kontaktele- ment platzsparend in die Durchstecköffnung des Anlageschenkels platziert werden kann. Die von dem Kontaktschenkel auf einen eingesteckten elektrischen Leiter ausgeübte Kontaktkraft drückt den elektrischen Leiter an das zwischenliegende Kontaktelement. Der gegenüberliegende freie Endabschnitt des Anlageschenkels übt zudem eine Kontaktkraft auf den eingesteckten Kontaktstift in Rich- tung des zwischenliegenden Kontaktelementes aus. Sowohl elektrischer Leiter als auch Kontaktstift werden somit direkt an einem zwischenliegenden Kontaktelement kontaktiert.
Dieses führt bei einem sehr kompakten Aufbau zu einem relativ kurzen Strom- Übertragungsweg zwischen elektrischem Leiter und Kontaktstift über das zwischenliegende Kontaktelement. Die Klemmkräfte der Klemmfeder wirken beidseits über den Kontaktstift und den elektrischen Leiter auf das Kontaktelement. Zudem kann der Kontaktstift und der elektrische Leiter unabhängig voneinander eingesteckt werden. So ist es möglich, die Leiteranschlussklemme zunächst auf einen Kontaktstift aufzusetzen und diesen zu kontaktieren und anschließend den elektrischen Leiter einzustecken und anzuklemmen. Auch die umgekehrte Variante ist denkbar, bei der zunächst mindestens ein elektrischer Leiter an die Leiteranschlussklemme angeklemmt wird und diese Leiteranschlussklemme dann zusammen mit dem bereits angeklemmten elektrischen Leiter auf den zugeord- neten mindestens einen Kontaktstift aufgesteckt wird. Das Isolierstoffgehäuse trägt dabei nicht wesentlich zur Klemmverbindung bei und dient jedenfalls nicht als ein der Klemmfeder gegenüberliegendes Gegenlager. Vielmehr werden der Kontaktstift und der elektrische Leiter zwischen dem freien Endabschnitt des Anlageschenkels und der Klemmkante am freien Ende des Klemmschenkels ange- klemmt. Der Federkraftklemmanschluss ist damit selbsttragend und von dem Isolierstoffgehäuse weitestgehend unabhängig.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Klemmabschnitt ein von der im Bereich der Durchstecköffnung des Anlageschenkels vor dem Anlageschenkel aufgespannten Ebene weggebogener Abschnitt des Anlagenschenkels ist. Der zum Anklemmen des Kontaktstiftes an das Kontaktelement vorgesehene freie Endabschnitt des Anlageschenkels schließt sich damit an die Durchstecköffnung an.
Dieser freie Endabschnitt kann dabei entweder in Einsteckrichtung des Kontakt- Stiftes oder entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des Kontaktstiftes umgebogen sein . Durch das Umbiegen des freien Endabschnittes entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des Klemmschenkels wird die Klemmkraft auf den Kontaktstift in Kontaktstift-Einsteckrichtung gesehen relativ weit vor die Durchstecköffnung verlagert. Im anderen Fall, bei dem der freie Endabschnitt in Richtung der Kontakt- stift-Einsteckrichtung umgebogen ist, wird die Kontaktkraft weiter nach oben in Kontaktstift-Einsteckrichtung gesehen oberhalb der Durchstecköffnung verlagert. Die jeweilige Variante sollte bevorzugt an die Positionierung der Klemmkante an dem Klemmschenkel angepasst ausgewählt werden, so dass die Kontaktkräfte des Anlageschenkels und des Klemmschenkels möglichst aufeinander zu gerich- tet sind.
Vorteilhaft ist es, wenn das Kontaktelement lagefixiert oder mit einer begrenzten Beweglichkeit in dem Isolierstoffgehäuse angeordnet ist. Damit wird sichergestellt, dass die Leiter-Einführungsöffnung und die Kontaktstift-Einführungsöffnung im Isolierstoffgehäuse nicht durch das Kontaktelement versperrt werden. Der Anlageschenkel ist dann relativ zu dem Kontaktelement beweglich, um den eingesteckten Kontaktstift an das im Isolierstoffgehäuse lagefixiert angeordnete Kontaktelement anzudrücken. Gleiches gilt für den Klemmschenkel, der durch die Federkraft der Klemmfeder in Richtung des Kontaktelementes beweglich ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kontaktelement mindestens einen Kontaktvorsprung an der dem elektrischen Leiter und/oder dem Kontaktstift zugewandten Kontaktseite des Kontaktelementes hat. Damit wird die über den angeklemmten Kontaktstift und/oder elektrischen Leiter von der Klemmfeder ausgeübte Feder- kraft auf den Kontaktvorsprung konzentriert und somit die Flächenpressung vergrößert. Die Flächenpressung ist der Kontaktdruck pro Fläche. Die Klemmkraft wird somit auf eine möglichst geringe Fläche konzentriert, was die Zuverlässigkeit des elektrischen Klemmanschlusses wesentlich verbessert. Das Kontaktelement ist, anders als ein zur Stromableitung genutzte Stromschiene relativ kurz und dient ausschließlich zur Übertragung des elektrischen Stroms vom Kontaktstift zum elektrischen Leiter und umgekehrt. Eine weitere Ableitung des Stroms z.B. an einen mit dem Kontaktelement verbundenen Anschlusskontakt der Leiteranschlussklemme ist nicht vorgesehen. Das Kontakt-element ist daher verhältnismäßig kurz. Es ist vorzugsweise ausschließlich mit der Klemmfeder und im angeklemmten Zustand mit einem elektrischen Leiter und einem Kontaktstift elektrisch leitend verbunden. Das Kontaktelement ist dabei vorzugsweise kürzer als der Abstand zwischen dem sich dem Anlageschenkel anschließenden Federbogen und dem Klemmabschnitt des Anlageschenkels. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kontaktelement eine maximal der Breite der Klemmfeder entspre- chende Erstreckungslänge hat.
Das Kontaktelement ist vorzugsweise ortsfest und schwenkbar in der Durchstecköffnung gelagert. Es hat somit in Bezug auf die Leiter-Einführungsöffnung und die Kontaktstift-Einführungsöffnung im Isolierstoffgehäuse eine vorgegebene ortsfeste Position. Durch die schwenkbare Lagerung des Kontaktelementes an dem Anlageschenkel wird erreicht, dass sich das Kontaktelement an einen angrenzenden Kontaktstift und elektrischen Leiter anschmiegt, wenn der Kontaktstift und der elektrische Leiter durch die Klemmkraft der Klemmfeder aneinander gedrückt werden. Dabei wirken die Federkräfte auf den Kontaktstift und dem elektri- sehen Leiter zumeist nicht unmittelbar einander gegenüberliegend. Durch die Schwenkbarkeit des Kontaktelementes erfolgt eine optimale Anpassung der Lage des Kontaktelementes, so dass der Kraftfluss optimiert und ein verbesserter Stromübergang sichergestellt wird. Das Kontaktelement kann in einer anderen vorteilhaften Ausführungsform auch verschieblich in der Durchstecköffnung gelagert sein. Beim Einführen eines elektrischen Leiters und eines Kontaktstiftes ist das Kontaktelement somit in der Lage, sich im Hinblick auf die auf den Kontaktstift und elektrischen Leiter wirkenden Federklemmkräfte optimal auszurichten.
Zur Lagerung des Kontaktelementes in der Durchstecköffnung ist es vorteilhaft, wenn das Kontaktelement an seinen einander gegenüberliegenden Stirnseiten Nuten zur Aufnahme an den die Durchstecköffnung begrenzenden Seitenstegen des Anlageschenkels der Klemmfeder hat. Das Kontaktelement ist damit nicht einfach nur in die Durchstecköffnung eingesteckt, sondern mit Hilfe der Nuten an den Seitenstegen der Durchstecköffnung gelagert. Es kann damit nicht in eine Richtung quer zur Ebene der von der Durchstecköffnung aufgespannten Ebene verrutschen. Vielmehr ist das Kontaktelement durch die Nuten in diese Richtung lagefixiert. Es wird mittels der Nuten somit einfach in die Durchstecköffnung eingehängt.
Die Leiteranschlussklemme kann einpolig sein. Denkbar ist aber auch, dass die Leiteranschlussklemme mehrpolig ist und eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Klemmfedern mit zugeordneter Leiter-Einführungsöffnung und Kontaktstift- Einführungsöffnung hat. Somit ist in der vorstehenden Beschreibung und den Pa- tentansprüchen ein unbestimmter Artikel nicht als Zahlwort zu verstehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - Seitenansicht einer Leiteranschlussklemme ohne Isolierstoff- gehäuse im Vorsteckzustand;
Figur 2 - Seitenansicht der Leiteranschlussklemme aus Figur 1 mit eingestecktem elektrischen Leiter und Kontaktstift;
Figur 3 - Seiten-Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eine Leiteranschlussklemme mit eingestecktem Kontaktstift;
Figur 4 - Draufsicht auf die Leiteranschlussklemme aus Figur 3 mit dem etwas in die Flucht der Leiter-Einführungsöffnung hineinragenden Kontaktelement;
Figur 5 - Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme ohne Isolierstoffgehäuse mit verschiebbar in der Durchstecköffnung des Anlageschenkels gelagertem
Kontaktelement;
Figur 6 - Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme ohne Isolierstoffgehäuse mit schwenkbar in der Durchstecköffnung des Anlageschenkels gelagerten Kon- taktelement;
Figur 7 - Ausschnittsansicht in der Draufsicht auf einen Ausschnitt des
Anlageschenkels im Bereich der Durchstecköffnung mit darin in Nuten des Anlageschenkels eingehängten Kontakt-ele- ments;
Figur 8 - Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform mit dem in Nuten des Kontaktelementes hineinragenden Anlageschenkel im Bereich der Durchstecköffnung;
Figur 9 - Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines schwenkbar an dem Anlageschenkel gelagerten Kontaktele- mentes; Figur 10 - Seiten-Schnittansicht einer hebelbetätigten Leiteranschluss- klemme mit eingestecktem elektrischen Leiter und Kontaktstift;
Figur 1 1 - perspektivische Schnittansicht der Leiteranschlussklemme aus Figur 10;
Figur 12 - perspektivische Ansicht eines aus einer Klemmfeder und einem Kontaktelement gebildeten Klemmeinsatz für die Leiteranschlussklemme aus Figur 10 und 1 1 ;
Figur 13 - perspektivische Rückseitenansicht des Klemmeinsatzes aus
Figur 12;
Figur 14 - Seiten-Schnittansicht des Kontakteinsatzes aus Figur 12 und
13 mit Betätigungshebel;
Figur 15 - perspektivische Ansicht des Kontakteinsatzes mit Betätigungshebel aus Figur 14;
Figur 16 - perspektivische Vorderseitenansicht des Kontakteinsatzes aus Figur 15 mit eingestecktem Kontaktstift;
Figur 17 - perspektivische Ansicht eines Stiftleistengehäuses mit eingebauten Kontaktstiften;
Figur 18 - perspektivische Ansicht des Stiftleistengehäuses aus Figur 17 mit angesetzter Leiteranschlussklemme;
Figur 19 - perspektivische Ansicht des Stiftleistengehäuses mit eingesetzter und verrasteter Leiteranschlussklemme;
Figur 20 - perspektivische Rückseitenansicht der Anordnung aus Stiftleistengehäuse und eingesetzter Leiteranschlussklemme aus Figur 19;
Figur 21 - perspektivische Rückseitenansicht der Leiteranschlussklemme mit Betätigungshebel aus Figur 1 1 mit eingesetzten Kontaktstiften.
Figur 1 lässt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Leiteran- schlussklemme ohne Isolierstoffgehäuse erkennen. Dabei ist der aus einer Klemmfeder 2 und einem Kontaktelement 3 gebildete Federkraftklennnnanschluss zum Anschluss eines elektrischen Leiters 4 von einer Seite (von oben) und eines Kontaktstiftes 5 von der entgegengesetzten Seite (von unten) zu erkennen. Der elektrische Leiter 4 mit seinem abisolierten Ende und der Kontaktstifte 5 sind dabei im Vorsteckzustand und noch nicht an den Federkraftklemmanschluss ange- klemmt.
Die Klemmfeder 2 hat einen Klemmschenkel 6, der an seinem freien Ende eine Klemmkante 7 zum Anklemmen des abisolierten Endes des elektrischen Leiters 4 hat. Unter einem „freien Ende" wird der Endbereich verstanden, an dem die Klemmfeder 2 ausläuft bzw. endet.
Der Klemmschenkel 6 geht in einen Federbogen 8 über, an den sich ein Anlageschenkel 9 anschließt. Der Anlageschenkel 9 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel noch einmal umgebogen und erstreckt sich in Richtung Klemm- schenke! 6. In dem umgebogenen Anlageabschnitt ist eine Durchstecköffnung 10 über die durch Querstriche skizzierte Länge vorhanden. Der Klemmschenkel 6 taucht mit seinem freien Endbereich in die Durchstecköffnung 10 zumindest im ausgelenkten Zustand ein und kann, wie dargestellt, aus der Durchstecköffnung 10 an der dem Federbogen 8 gegenüberliegenden Seite herausragen.
Das freie Ende des Anlageschenkels 9, das dem Klemmschenkel 6 gegenüberliegt, ist benachbart zur Durchstecköffnung 10 relativ zu der durch die Durchstecköffnung 10 aufgespannten Ebene umgebogen, um mit dem umgebogenen freien Ende einen Klemmabschnitt 1 1 zu bilden.
Erkennbar ist, dass das Kontaktelement 3 in der Durchstecköffnung 10 angeordnet ist und beidseits aus der Durchstecköffnung 10 herausragt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich das Kontaktelement mit einem abgebogenen Stützabschnitt 12 an dem Klemmabschnitt 1 1 des Anlageschenkels 9 ab. Das Kontaktelement 3 wird dabei durch die Klemmkraft der Klemmfeder 2 mit der Klemmkante 7 des Klemmschenkels 6 gegen den Klennnnabschnitt 1 1 des Anlageschenkels 9 gedrückt. Der Federkraft-Klemmkontakt ist damit selbsttragend.
Erkennbar ist weiterhin, dass im unteren Bereich des Klemmelementes 3 ein Füh- rungsabschnitt 13 schräg aus der Ebene des Klemmelements 3 in entgegengesetzter Richtung zum Stützabschnitt 12 abgebogen ist. Damit wird eine trichterförmige Führung zum Einführen eines anzuklemmenden Kontaktstiftes 5 zwischen Kontaktelement 3 und Klemmabschnitt 1 1 des Anlageschenkels 9 der Klemmfeder 2 geschaffen.
Im oberen Bereich ist das Klemmelement 3 verjüngt, um mit dem verjüngten Endabschnitt 14 durch die Durchstecköffnung 10 hindurchzuragen. Das Kontaktelement 3 liegt dann mit seinem sich hieran anschließenden, wieder verbreiterten Abschnitt auf den die Durchstecköffnung 10 begrenzenden Seitenstegen des An- lageschenkels 9 auf.
Figur 2 lässt eine Seitenansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus Figur 1 im Steckzustand erkennen. Dabei sind sowohl der elektrische Leiter 4 mit seinem abisolierten Ende, als auch der Kontaktstift 5 in ihrer jeweiligen Klemmposition in den Federkraftklennnnanschluss eingesteckt. Deutlich wird, dass das abisolierte Ende des elektrischen Leiters 4 mit dem Klemmschenkel 6 gegen das Kontaktelement 3 gedrückt wird. Dabei liegt die Klemmkante 7 am freien Ende des Kontaktschenkels 6 an dem abisolierten Ende des elektrischen Leiters 4 auf und übt eine Federkraft in Richtung Kontaktelement 3 aus. Der elektrische Leiter wird da- bei gegen eine Kontaktkante an dem Führungsabschnitt 13 sowie angrenzend an die Durchstecköffnung 10 an eine durch Umbiegung des Kontaktelementes 3 erzeugte weitere Kontaktkante 15 gedrückt. Die im Wesentlichen aus dem Federbogen 8 resultierende Klemmkraft des Klemmschenkels 6 der Klemmfeder 2 wird somit auf diese definierten Kontaktpunkte konzentriert. Auf der dem elektrischen Leiter 4 gegenüberliegenden Seite des Kontaktelementes 3 wird in entgegengesetzter Richtung der Kontaktstift 5 eingesteckt und zwischen der Klemmkante 1 1 und dem Kontaktelement 13 platziert. Der Klemmabschnitt 1 1 des Anlageschenkels 9 hat an seinem freien Endbereich eine Umbie- gung 16, mit der einerseits ein Einführungstrichter für den Kontaktstift 5 und andererseits eine definierte und reduzierte Anlagefläche geschaffen wird, mit der der Klemmabschnitt 1 1 die Federkraft des Anlageschenkels 9 auf den Kontaktstift 5 überträgt. Durch das Einführen des Kontaktstiftes 5 zwischen Klemmabschnitt 1 1 und Kontaktelement 3 wird das Kontaktelement 3 relativ von dem Klemmab- schnitt 1 1 in Richtung Klemmschenkel 6 verlagert indem der Anlageschenkel 9 eine Auslenkung erfährt. Damit werden sowohl das abisolierte Ende des elektrischen Leiters 4, als auch der Kontaktstift 5 durch die entgegengesetzt wirkenden Federkräfte des Klemmschenkels 6 und des Klemmabschnitts 1 1 der Klemmfeder 2 gegen das Kontaktelement 3 gedrückt. Ein elektrischer Strom wird zwischen Kontaktstift 5 und elektrischem Leiter 4 auf kürzestem Weg durch das Kontaktelement 3 übertragen. Diese Konstruktion führt dazu, dass die Übergangswiderstände äußerst gering gehalten werden.
Figur 3 lässt eine zweite Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 nun- mehr in einem Isolierstoffgehäuse 17 erkennen. Auch hier ist eine Klemmfeder 2 wiederum in der Art einer Schlaufenfeder in dem Isolierstoffgehäuse 17 aufgenommen. Das Isolierstoffgehäuse 17 hat im oberen Bereich eine Leiter-Einführungsöffnung 18, die an der durch das freie Ende des Klemmschenkels 6 und das Kontaktelement 3 gebildeten Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters 4 hin einmündet. Angrenzend an die Leiter-Einführungsöffnung 18 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Betätigungsdrücker 19 verschiebbar in das Isolierstoffgehäuse 17 eingebaut. Der Betätigungsdrücker 19 liegt an dem Klemmschenkel 6 an, um den Klemmschenkel 6 in Richtung Anlageschenkel 9 zum Öffnen der Klemmstelle für das Anklemmen oder Entnehmen eines elektri- sehen Leiters 4 zu verlagern. Das Isolierstoffgehäuse 17 ist zweiteilig aus einem Oberteil 20 und einem Unterteil 21 aufgebaut. Das Unterteil 21 hat Rastnasen 22, die in Rastöffnungen 23 des Oberteils 20 eintauchen, um das Unterteil 21 an dem Oberteil 20 zu verrasten. Für die Montage wird zunächst der aus der Klemmfeder 2 und dem Kontaktele- ment 3 gebildete Federkraftklemmanschluss, sowie der Betätigungsdrücker 19 in das Oberteil 20 eingesetzt. Anschließend wird das Oberteil 20 mit dem Unterteil 21 verschlossen, das dann mit dem Oberteil 20 verrastet.
Erkennbar ist, dass auch in diesem Ausführungsbeispiel das Kontaktelement 3 wieder durch eine Durchstecköffnung 10 im Anlageschenkel der Klemmfeder 2 hindurchgeführt ist und so an dem Anlageschenkel 9 gelagert ist. Das Kontaktelement 3 kann dabei ortsfest in dem Isolierstoffgehäuse 17 gelagert sein. Es sollte jedoch relativ zur Klemmfeder 2 insbesondere in Erstreckungsrichtung der Durchstecköffnung 10 und des Anlageschenkels 9 im Bereich der Durchstecköffnung 10 verschiebbar oder schwenkbar an dem Anlageschenkel 9 gelagert sein.
Deutlich wird, dass der Kontaktstift 5, der von unten in eine Kontaktstift-Einführungsöffnung 24 des Isolierstoffgehäuses 17 eingeführt ist, an dem Kontaktelement 3 anliegt. Der Kontaktstift 5 wird dabei mit dem Klemmabschnitt 1 1 des um- gebogenen freien Endes des Anlageschenkels 9 gegen das Kontakt-element 3 gedrückt. Der in Einsteckrichtung des Kontaktstiftes 5 umgebogene Klemmabschnitt 1 1 hat einen entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des Kontaktstiftes 5 abgebogenen Abschnitt 25, mit dem die Klemmfeder 2 im Isolierstoffgehäuse 17 gelagert ist. Dieser Abschnitt 25 ist von dem einzusteckenden Kontaktstift 5 und der Kontaktstift-Einstecköffnung 24 in Richtung der Außenwand des Isolierstoffgehäuses 17 weggebogen, um so eine trichterförmigen Führungswand für den Kontaktstift 5 zu bilden.
Weiterhin ist auf der dem Klemmabschnitt 1 1 gegenüberliegenden Seite des An- lageabschnitts 9 unterhalb des Federbogens 8 ein Haltelappen 26 von dem Anlageabschnitt 9 nach unten in Richtung Unterteil 21 des Isolierstoffgehäuses 17 abgebogen. Dieser Haltelappen 26 taucht in eine zugeordnete Haltebucht 27 des Unterteils 21 ein, um für eine gewisse Lagefixierung der Klemmfeder 2 im Isolierstoffgehäuse 17 zu sorgen. Erkennbar ist weiterhin, dass das Kontaktelement 3 auf der dem Klemmschenkel 6 zugewandten Seite eine Vorwölbung 28 hat, die eine Kontaktkante zum Anklemmen eines in die Leiter-Einstecköffnung 18 eingesteckten elektrischen Leiters bildet. Figur 4 lässt eine Draufsicht auf die Leiteranschlussklemme 1 aus Figur 3 erkennen. Deutlich wird, dass die Leiter-Einführungsöffnung 18 in den Kontaktraum zur Klemmstelle hin einmündet, die durch den Klemmschenkel 6 bzw. die am freien Endabschnitt daran angeordnete Klemmkante 7 und den mit einem Teil seiner Breite in die Flucht der Leitereinführungsöffnung 18 hineinragenden Kontaktele- ment 3 gebildet wird. Das Kontaktelement 3 ragt somit etwas über die Wandung des Isolierstoffgehäuses 17 hinaus, die die Leiter-Einführungsöffnung 18 begrenzt.
Erkennbar ist weiterhin, dass der Betätigungsdrücker 1 9 einen U-förmig geboge- nen Abschnitt mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenstegen 29 hat, die einen Teil der Wand der Leitereinführungsöffnung 18 bilden und zur Führung eines elektrischen Leiters 4 mit beitragen. Der Betätigungsdrücker 19 liegt mit einem Quersteg auf dem Klemmschenkel 6 auf, um den Klemmschenkel 6 beim Herunterdrücken des Betätigungselementes 19 in Richtung Anlageschenkel 9 zum Öffnen der Klemmstelle zu verlagern.
Figur 5 lässt eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 nunmehr wieder ohne Isolierstoffgehäuse mit eingestecktem und angeklemmten Kontaktstift 5 erkennen. Wiederum ist der freie Endabschnitt des Anlageschenkels 9 in Einsteckrichtung (Erstreckungsrichtung) des Kontakt- Stiftes umgebogen, um einen Klemmabschnitt 1 1 zu bilden. Dieser Klemmabschnitt 1 1 ist mit seinem freien Ende zum Kontaktstift 5 und dem in eine Durchstecköffnung 10 im Anlageschenkel 9 eingesteckten Kontaktelement 3 hin ausgerichtet, so dass der Kontaktstift 5 mit einer Klemmkante am Ende des Klemmab- Schnitts 1 1 kontaktiert und an das Kontaktelement 3 angedrückt wird.
An dem freien Endabschnitt des Anlageschenkels 9 ist in entgegengesetzter Richtung des Klemmabschnitts 1 1 wiederum ein Abschnitt 25 herausgebogen, der unter Bildung der Durchstecköffnung 10 aus dem Blechmaterial des Anlageschen- kels 9 freigelegt (z.B. freigestanzt oder freigeschnitten) ist. Dieser Abschnitt 25 erstreckt sich schräg aus der Steckrichtung des Kontaktstiftes 5 weg und dient zur Festlegung der Klemmfeder 2 im Isolierstoffgehäuse sowie zur Bildung eines Einführtrichters für den Kontaktstift. Der Klemmschenkel 6 der Klemmfeder 2 taucht wiederum mit seinem freien Endabschnitt zumindest im ausgelenkten Steckzustand in die Durchstecköffnung 10 ein und ist vorgesehen und ausgerichtet, um einen zwischen Klemmschenkel 6 und Kontaktelement 3 eingeführten elektrischen Leiter 4 an das Kontaktelement 3 anzuklemmen.
Das Kontaktelement 3 ist, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet, in der Durchstecköffnung 10 relativ verschieblich hierzu gelagert. Dabei ist vorzugsweise eine feste Lagerung des Kontaktelements 3 in dem Isolierstoffgehäuse vorgesehen.
Figur 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Leiteranschlussklemme 1 , bei der wiederum das relativ kurze Kontaktelement 3 in der Durchstecköffnung 10 des Anlageschenkels 9 angeordnet ist. Das Kontaktelement 3 ist hierbei mit Lagerzapfen 30 ortsfest, aber schwenkbar an dem Anlageschenkel 9 gelagert. Damit kann sich die Lage des Kontaktelements 3 bei angeklemmtem Kontaktstift 5 und elektrischem Leiter (nicht dargestellt) an die Klemmposition und die Federkraftwirkung anpassen. Der Schwenkwinkel α für das Kontaktelement liegt dabei bevorzugt im Bereich von bis zu 10 Grad und besonders bevorzugt bis zu 5 Grad. Deutlich wird weiterhin, dass das Kontaktelement 3 sowohl an der zum Anklemmen eines elektrischen Leiters, als auch an der zum Anklemmen eines Kontaktstifts 5 vorgesehenen Seite Vorwölbungen 31 hat, die eine definierte reduzierte Kontaktfläche bilden, auf die die Klemmkraft der Klemmfeder 2 konzentriert wird . Damit wird die Flächenpressung verbessert und die Übergangswiderstände wer- den reduziert.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der von der Ebene der Durchstecköffnung 10 abgebogene Klemmabschnitt 1 1 am freien Ende des Anlageschenkels 9 nunmehr entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des Kontaktstiftes 5 umgebogen. Es ist wiederum, wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine Umbie- gung 16 vorhanden, so dass der Klemmabschnitt 1 1 mit einem schräg aus der Kontaktstift-Einstecköffnung herausragenden Abschnitt 32 ausläuft. Dieser Abschnitt 32 bildet damit, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, eine trichterförmige Führungsfläche für den einzusteckenden Kontaktstift 5.
Figur 7 lässt eine Ausschnittsansicht eines Federkraftklemmanschlusses im Bereich der Durchstecköffnung 10 des Anlageschenkels 9 der Klemmfeder erkennen. Diese Durchstecköffnung 10 wird durch zwei einander gegenüberliegende Seitenstege 33a, 33b der Klemmfeder begrenzt. Diese Seitenstege haben an ihrer zur Durchstecköffnung 10 weisenden Seitenkante Nuten 34, in die das Kontaktelement 3 mit seinen freien Enden eingehängt ist. Die freien Enden haben dabei eine an die Nuten 34 angepasste verringerte Breite im Vergleich zu der Breite des Kontaktelements 3 in dem sich daran anschließenden mittleren Hauptbereich. Das Kontaktelement 3 ist auf diese Weise in Erstreckungsrichtung der Durchstecköffnung 10 und des Anlageschenkels 9 ortsfest, aber dennoch zumindest kippbeweglich an dem Anlageschenkel 9 gelagert.
Figur 8 zeigt eine umgekehrte Variante in einer Querschnittsansicht des Klemmelementes 3 im Bereich der Durchstecköffnung. Wiederum wird die Durchstecköff- nung durch Seitenstege 33a, 33b des Anlageschenkels 9 der Klemmfeder begrenzt. In diesem Ausführungsbeispiel hat das Kontaktelement 3 an den einander gegenüberliegenden Seiten Nuten 35, in die die zugehörigen Seitenstege 33a, 33b eintauchen. Auf diese Weise wird das Kontaktelement 3 in Längserstre- ckungsrichtung des Anlageschenkels 9 bzw. der durch die Seitenstege 33a, 33b begrenzten Durchstecköffnung 10 beweglich an dem Anlageschenkel 9 gelagert. Das Kontaktelement 3 ist dabei in der Durchstecköffnung angeordnet.
Figur 9 lässt eine weitere Ausführungsform der Lagerung des Kontaktelementes 3 erkennen, wie sie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 verwendet wurde. Dabei ist das Kontaktelement 3 in der Durchstecköffnung 10 des Anlageschenkels 9 angeordnet und mit Lagerzapfen 30 schwenkbar an dem Anlageschenkel 9 gelagert.
Die in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Varianten der Lagerung des Kontaktele- mentes 3 an dem Anlageschenkel 9 kann prinzipiell für sämtliche der vorher beschriebenen Ausführungsformen der Klemmfedern 2 und Kontaktelemente 3 eingesetzt werden.
Figur 10 lässt eine Seiten-Schnittansicht einer Leiteranschlussklemme 1 erken- nen, bei dem für jede Klemmfeder 2 ein Betätigungshebel 36 schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse 17 gelagert ist. Das Isolierstoffgehäuse hat an seiner Vorderseite eine Leiter-Einführungsöffnung 18 und auf der gegenüberliegenden Rückseite eine Kontaktstift-Einführungsöffnung 24, die in einen gemeinsamen Anschlussraum im Isolierstoffgehäuse 17 führen. In diesem Anschlussraum ist der aus der Klemmfeder 2 und dem Kontaktelement gebildete Kontakteinsatz aufgenommen. Deutlich wird, dass das Kontaktelement 3 in eine Durchstecköffnung 10 des Anlageschenkels 9 eingesteckt ist, durch die auch das abisolierte Ende des elektrischen Leiters 4 von einer Seite sowie der Kontaktstift 5 von der entgegengesetzten Seite eingesteckt wird. Das Kontaktelement 3 liegt dann zwischen dem abisolierten Ende des elektrischen Leiters 4 und dem Kontaktstift 5.
Der Kontaktstift 5 liegt an dem schräg zum Kontaktelement 3 hinweisenden Klemmabschnitt 1 1 des Anlageschenkels 9 an. Dieser Klemmabschnitt 1 1 ist federelastisch und übt eine Klemmkraft auf den Kontaktstift 5 aus, die zum gegenüberliegenden Kontaktelement 3 hin gerichtet ist. Das freie Ende des Anlage- schenkeis 9 ist von dem Kontaktelement 3 weg gebogen, um so einen Klemmabschnitt 1 1 mit reduzierter Kontaktfläche zu schaffen und ein Herausziehen des Kontaktstiftes 5 zu ermöglichen.
Der Betätigungshebel 36 hat einen seitlich neben dem Klemmschenkel 6 liegen- den teilkreisförmigen Betätigungsabschnitt 37. Beim Hochschwenken des Betätigungshebels 36 verdreht der Betätigungsabschnitt 37, sodass eine Mitnehmerfläche 38 in Kontakt mit dem Klemmschenkel 6 oder einem von dem Klemmschenkel seitlich abragenden Materiallappen gelangt und den Klemmschenkel von dem Kontaktelement 3 weg in Richtung des sich an den Federbogen 8 anschließenden gegenüberliegenden Teils des Anlageabschnittes 9 hin bewegt. Auf diese Weise wird dann die zwischen der Klemmkante 7 der Klemmfeder 2 und dem Kontaktelement 3 gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters 4 geöffnet. Deutlich wird, dass der Federbogen 8 benachbart zur Leiter-Einführungsöffnung 18 und die Durchstecköffnung 10 des Anlageabschnittes 9 benachbart zur Kontaktstift-Einstecköffnung 24 angeordnet ist.
Deutlich wird weiterhin, dass die Leiter-Einführungsöffnung 18 und die Kontakt- stift-Einführungsöffnung 24 parallel und versetzt zueinander sind, wobei das Kontaktelement 3 zwischen der Flucht der Leiter-Einführungsöffnung 18 und der Flucht der Kontaktstift-Einführungsöffnung 24 liegt.
Figur 1 1 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus Figur 10. Deutlich wird, dass die Leiteranschlussklemme 1 mehrere nebenei- nander angeordnete Klemmstellen jeweils zum Anklemmen eines Paares von elektrischen Leiter 4 und Kontaktstift 5 haben. Entsprechend sind mehrere Betätigungshebel 36 nebeneinander schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse 17 gelagert. Die Hebelarme der Betätigungshebel 36 können durch Zwischenstege 39 voneinander separiert sein. Die freien Enden der Betätigungshebel 36 sind be- nachbart zu den Leiter-Einführungsöffnungen 18 angeordnet.
Deutlich wird, dass das abisolierte Ende des elektrischen Leiters 4 und der Kontaktstift 5 an Vorwölbungen 31 (vorstehende Kontaktkanten) des Kontaktelementes 3 anliegen, sodass die Klemmkraft auf diese Vorwölbungen 31 konzentriert wird. Erkennbar ist auch, dass der Klemmschenkel 6 seitlich neben dem Betätigungsabschnitt 37 des Betätigungshebels 36 vorbeigeführt ist, wobei sich der Betätigungsabschnitt 37 an die Begrenzungswand der Leiter-Einführungsöffnung 18 anschließt. Damit wird eine seitliche Führung des elektrischen Leiters 4 durch den Betätigungsabschnitt 37 des Betätigungshebels 36 sichergestellt.
Erkennbar ist weiterhin, dass der Anlageschenkel 9 ausgehend von dem Federbogen 8 kastenförmig so umgebogen ist, dass sich ein erster Abschnitt sich in Leitereinsteckrichtung benachbart zum Hebelarm des Betätigungshebels 36 erstreckt, dann quer zur Leitereinsteckrichtung bzw. der Erstreckungsrichtung der Leiter-Einführungsöffnung 18 und der Kontaktstift-Einführungsöffnung 24 erstreckt und dann mit dem freien Endbereich umgebogen ist, um dort den Klemmabschnitt 1 1 für den Kontaktstift 5 zu bilden. In dem sich quer zur Leitereinsteck- und Kontaktstift-Einsteckrichtung erstreckenden Abschnitt ist die Durchstecköffnung 10 eingebracht. Die Breite der Durchstecköffnung 10 ist in der Flucht der Leiter-Einführungsöffnung 18 breiter, als im unteren Bereich in der Flucht der Kontaktstift-Einführungsöffnung 24. Damit wird ein Auflager für das Kontaktelement 3 geschaffen und sichergestellt, dass die Kontaktstift-Einführungsöffnung 24 auch ohne eingeführten Kontaktstift 5 frei bleibt. Das Kontaktelement 3 liegt benachbart zur Leiter-Einführungsöffnung 18 auf einer Schrägfläche 40 des Isolierstoffgehäuses auf und ist etwas schräg nach unten in Richtung der Flucht der Kontaktstift- Einführungsöffnung 24 und von dem Federbogen 8 weg gebogen. Damit wird das Kontaktelement 3 in seiner Lage zumindest so weit gehalten, dass bei unbelegter Leiteranschlussklemme 1 die Kontaktstift-Einführungsöffnung 24 frei bleibt und ein elektrischer Leiter 4 unter Ausnutzung des Kontaktelementes 3 als Führungsfläche zur Klemmstelle hin eingeführt werden kann.
Figur 12 lässt eine perspektivische Ansicht des aus der Klemmfeder 2 und dem Kontaktelement 3 gebildeten Klemmeinsatzes erkennen. Dabei wird deutlich, dass das Kontaktelement 3 in die Durchführungsöffnung 10 der Klemmfeder 2 eingesteckt ist. Hierzu hat das Kontaktelement 3 eine vorstehende Zunge 41 mit im Vergleich zum Kontaktbereich des Kontaktelementes 3 reduzierter Breite. Erkennbar ist weiterhin, dass diese Zunge 41 an den einander gegenüberliegenden Schmalseiten Einschnitte bzw. Nuten 42 hat, in welche die Seitenstege 43 des Anlageschenkels 9 eintauchen, welche die Durchstecköffnung 10 begrenzen. Dadurch wird das Kontaktelement 3 in Bezug auf seine Längserstreckungsrich- tung in seiner Lage an der Klemmfeder 2 lagefixiert. Erkennbar ist weiterhin, dass die Breite der Durchstecköffnung 10 stufenweise zum Klemmabschnitt 1 1 hin reduziert ist, sodass die Breite der Durchstecköffnung 10 oberhalb des Klemmelementes 3 größer als im Bereich unterhalb des Klemmelementes 3 auf der dem Klemmabschnitt 1 1 zugewandten Seite ist. Das Klemmelement 3 kann somit auf dem die gestufte Breite der Durchstecköffnung 10 bildenden Absatz auflagern.
Figur 13 lässt eine perspektivische Rückseitenansicht des Klemmeinsatzes aus Figur 12 erkennen. Dabei wird nochmals deutlich, dass das Klemmelement 3 mit seiner Zunge 41 in die Durchstecköffnung 10 eingesetzt ist und dabei auf einem Absatz der Durchstecköffnung an den Seitenstegen 43 auflagert. Figur 14 lässt eine Seiten-Schnittansicht des Klemmeinsatzes aus Figur 12 und 13 mit Betätigungshebel 36 erkennen. Es wird deutlich, dass der Betätigungsabschnitt 37 des Betätigungshebels 36 teilkreisförmig ist und seitlich neben dem Klemmschenkel 6 positioniert ist. Durch einen tortenstückartigen Ausschnitt im Betätigungsabschnitt 37 wird eine Betätigungsfläche 38 geschaffen, welche in Eingriff mit dem Klemmschenkel 6 oder einem vom Klemmschenkel 6 abragenden Materiallappen gelangt, um diesen entgegen der Federkraft von dem Klemmelement 3 weg zu bewegen. Der Betätigungsabschnitt 37 kann mit seiner teilkreisförmigen Stirnfläche auf dem Kontaktelement 3 aufliegen, um so die Betätigungs- kraft im Kontakteinsatz (selbsttragend) abzufangen und möglichst wenig Kräfte auf das Isolierstoffgehäuse 17 zu übertragen .
Erkennbar ist weiterhin, dass der Klemmschenkel 6 sich nach einem ersten Abschnitt, der sich an den Federbogen 8 anschließt, in Richtung des Kontaktele- mentes 3 heruntergebogen ist und das freie, die Klemmkante 7 tragende Ende des Klemmschenkels 6 wieder etwas in Richtung Durchstecköffnung 10 zurückgebogen ist.
Deutlich wird auch, dass die Vorwölbungen 31 am Kontaktelement 3 durch rillen- artige Vorsprünge mit sich daran anschließenden und/oder dazwischenliegenden Vertiefungen, welche z.B. durch einen Umformprozess hergestellt sind, ausgebildet sind.
Figur 15 lässt eine perspektivische Rückseitenansicht des Kontakteinsatzes aus Figur 14 erkennen. Dabei wird deutlich, dass die Klemmfeder mit ihrem Federbogen 8 und des sich daran anschließenden Anlageschenkels 9 und insbesondere des Klemmschenkels 6 beidseits von Seitenwänden 44 des Betätigungshebels 36 begrenzt ist. Diese Seitenwände 44 sind zum freien Ende hin konisch zulaufend und durch eine Deckplatte 45 miteinander verbunden. Diese Deckplatte 45 bildet den Hebelarm des Betätigungshebels 36, der durch die in Richtung Klemmstelle sich konisch verbreiternden Seitenwände 44 stabilisiert wird. Der so gebildete In- nenraum des Betätigungshebels 36 wird zur Aufnahme der Klemmfeder 2 sowie zur Führung des elektrischen Leiters mit genutzt. Beidseits des Klemmschenkels 6 befindet sich jeweils ein teilkreisförmiger Betätigungsabschnitt 37, der auf dem Kontaktelement 3 auflagert ist.
Figur 16 lässt eine perspektivische Frontansicht des Kontakteinsatzes aus Figur 15 erkennen. Dabei wird deutlich, dass der Federbogen 8 der Klemmfeder unterhalb der Deckplatte 15 des Betätigungshebels 36 angeordnet ist. Der Betäti- gungshebel 36 umgibt somit die Klemmfeder 2 zumindest teilweise und ist angrenzend an die Seitenkanten der Klemmfeder 2 angeordnet.
Figur 17 lässt eine perspektivische Ansicht eines Stiftleistengehäuses 46 erkennen, das aus einem Isolierstoffgehäuse mit darin eingebauten Kontaktstiften 5 gebildet ist. Das Stiftleistengehäuse 46 hat eine Bodenplatte 47, von der an den einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Seitenwand 48 abragt. Die Vorderseite und Oberseite des Stiftleistengehäuses ist weitgehend offen, wobei die Kontaktstifte 5 in diesen Freiraum hineinragen. An der Vorderseite der Bodenplatte 47 ragen Rastlaschen 49 nach oben, die bspw. U-förmig gekrümmt sind.
Auf der der Bodenplatte 47 gegenüberliegenden Seite sind die Seitenwände 48 durch einen Deckensteg 50 miteinander verbunden. An der Rückseite ist das Stiftleistengehäuse durch eine Fußplatte 51 verbunden. Die Kontaktstifte 5 sind durch die Fußplatte 51 hindurchgeführt und in der Fußplatte 51 fixiert.
Figur 18 lässt eine perspektivische Ansicht des Stiftleistengehäuses 46 mit daran angesetzter Leiteranschlussklemme 1 erkennen. Die Leiteranschlussklemme 1 wird dann auf die Kontaktstifte 5 aufgeschoben und in das Stiftleistengehäuse 46 eingeschoben und seitlich durch die Seitenwände 48 geführt. Erkennbar ist, dass einer der mehreren Betätigungshebel 36 hochgeklappt ist, um so die Klemmstelle des im Innenraum zugeordneten Klemmeinsatzes zu öffnen. Die Betätigungshebel 36 sind dabei auf der Seite, die der Bodenplatte 47 abgewandt ist. Figur 19 lässt eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus Stiftleistengehäuse 46 mit nunmehr vollständig eingeschobener Leiteranschlussklemme 1 erkennen. Dabei sind die Rastlaschen 49 an der Frontseite des Stiftleistengehäuses 46 so zurückgefedert, dass sie an der Frontseite der Leiteranschlussklemme 1 anliegen und einen Anschlag bilden. Damit kann die Leiteranschlussklemme 1 nicht einfach aus dem Stiftleistengehäuse 46 herausgezogen werden. Die Rastlaschen 49 sind an einem durch Einschnitte 52 teilweise freigelegten Steg 53 der Bodenplatte 47 angeordnet. Eine Entnahme der Leiteranschlussklemme 1 erfordert ein Wegbiegen dieses Steges 53 so, dass die Rastlaschen 49 die angrenzende Leiteranschlussklemme 1 freigeben. Hierzu kann bspw. ein Schraubendre- her in dem Zwischenraum zwischen Leiteranschlussklemme 1 und Steg 53 eingeführt werden, um den Steg 53 und die Rastlaschen 49 zu bewegen und die Leiteranschlussklemme 1 herauszuhebein.
Figur 20 lässt eine perspektivische Rückseitenansicht der Anordnung aus Figur 19 erkennen. Dabei wird deutlich, dass die Kontaktstifte 5 spaltfrei in der Fußplatte 51 aufgenommen sind.
Erkennbar ist weiterhin, dass die geöffneten Betätigungshebel 36 im Steckzustand an den Verbindungssteg 50 angrenzen, dass die Betätigungshebel 36 wie in einem Beispiel gezeigt vollständig hochgeschwenkt werden können.
Figur 21 lässt eine perspektivische Rückseitenansicht der Leiteranschlussklemme 1 mit eingesteckten Kontaktstiften 5 erkennen. Dabei wird deutlich, dass zwischen den Kontaktstiften 5 und dem Isolierstoffgehäuse 17 im Bereich der Kontaktstift- Einführungsöffnung 24 jeweils noch einen Spaltraum vorhanden ist. Diese Kon- taktstifte 5 sind somit nicht an dem Isolierstoffgehäuse 17 der Leiteranschlussklemme 1 fixiert. Eine solche Fixierung der Kontaktstifte 5 ist nur für das Stiftleistengehäuse 46 vorgesehen (vgl . Figur 20).

Claims

Patentansprüche:
1 . Leiteranschlussklemme (1 )
- mit einem Isolierstoffgehäuse (17), das eine Leiter-Einführungsöffnung (18) zum Einführen eines elektrischen Leiters (4) und eine Kontaktstift- Einführungsöffnung (24) zum Einführen eines Kontaktstiftes (5) hat,
- mit einer Klemmfeder (2) zum Anklemmen des elektrischen Leiters (4), wobei die Klemmfeder (2) einen Klemmschenkel (6) mit einer zur Anlage an den anzuklemmenden elektrischen Leiter (4) ausgerichteten Klemmkante (7), einen Federbogen (8) und einen Anlagenschenkel (9) hat,
- wobei die Leiter-Einführungsöffnung (18) zu der Klemmkante (7) hin ausmündet, um den elektrischen Leiter (4) zu einer durch die Klemmkante (7) gebildeten Klemmstelle zu führen, und
- wobei die Kontaktstift-Einführungsöffnung (24) sich in entgegengesetzter Richtung zur Leiter-Einführungsöffnung (18) in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses (17) hinein erstreckt und zu dem Anlageschenkel (9) hin ausmündet, um den Kontaktstift (5) zum Anlegen an den Anlageschenkel (9) hin zu führen,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Anlageschenkel (9) eine Durchstecköffnung (10) hat,
- ein Kontaktelement (3) an der Klemmfeder (2) in der Durchstecköffnung
(10) des Anlageschenkels (9) zwischen dem eingeführten elektrischen Leiter (4) und dem eingeführten Kontaktstift (5) angeordnet ist,
- der freie Endabschnitt des Anlageschenkels (9) einen Klemmabschnitt
(1 1 ) zum Anklemmen des eingeführten Kontaktstiftes (5) zwischen dem Klemmabschnitt (1 1 ) und dem Kontaktelement (3) bildet.
Leiteranschlussklennnne (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (1 1 ) ein von der im Bereich der Durchstecköffnung (10) von dem Anlageschenkel (9) aufgespannten Ebene weggebogener Abschnitt des Anlageschenkels (9) ist.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endabschnitt des Anlageschenkels (9) in Einsteckrichtung des Kontaktstiftes (5) oder entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des Kontaktstiftes (5) umgebogen ist.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) lagefixiert oder mit einer begrenzten Beweglichkeit in dem Isolierstoffgehäuse (17) angeordnet ist, und dass der Anlageschenkel (9) relativ zu dem Kontaktelement (3) beweglich ist.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) mindestens einen Kontaktvorsprung (15, 28, 31 ) an der dem elektrischen Leiter (4) und/oder dem Kontaktstift (5) zugewandten Kontaktseite des Kontaktelementes (3) hat.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) ausschließlich mit der Klemmfeder (2) und im angeklemmten Zustand mit einem elektrischen Leiter (4) und einem Kontaktstift (5) elektrisch leitend verbunden ist.
7. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) relativ zu dem Anlageschenkel (9) ortsfest und schwenkbar in der Durchstecköffnung (10) gelagert ist.
8. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) verschiebbar in der Durchstecköffnung (10) gelagert ist.
9. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) an seinen einander gegenüberliegenden Stirnseiten Nuten (35) zur Aufnahme von die Durchstecköffnung (10) begrenzenden Seitenstegen (33a, 33b) des Anlageschenkels (9) der Klemmfeder (2) hat.
10. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1 ) mehrpolig ist und eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Klemmfeder (2) mit zugeordneter Leiter-Einführungsöffnung (18) und Kontaktstift-Einführungsöff- nung (24) hat.
1 1 . Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betätigungshebel (36) schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse (17) zur Kraftbeaufschlagung eines zugeordneten Klemmschenkels (6) gelagert ist.
Anordnung aus Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Stiftleistengehäuse (46), dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (5) in das Stiftleistengehäuse (46) eingebaut sind und das Stiftleistengehäuse (46) zur Aufnahme der Leiteranschlussklemme (1 ) ausgebildet ist.
EP16724384.9A 2015-05-19 2016-05-19 Leiteranschlussklemme Active EP3298659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107853.8A DE102015107853B4 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Leiteranschlussklemme
PCT/EP2016/061190 WO2016184934A1 (de) 2015-05-19 2016-05-19 Leiteranschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3298659A1 true EP3298659A1 (de) 2018-03-28
EP3298659B1 EP3298659B1 (de) 2021-10-20

Family

ID=56068884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16724384.9A Active EP3298659B1 (de) 2015-05-19 2016-05-19 Leiteranschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10014596B2 (de)
EP (1) EP3298659B1 (de)
CN (1) CN107636901B (de)
DE (1) DE102015107853B4 (de)
WO (1) WO2016184934A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114026B4 (de) * 2014-09-26 2023-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE102017103508B3 (de) * 2017-02-21 2018-06-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
EP3460917A1 (de) 2017-09-20 2019-03-27 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer steckverbinder
TWI666836B (zh) * 2018-03-16 2019-07-21 進聯工業股份有限公司 電性接線裝置之導電組件結構
DE102018117508B4 (de) * 2018-07-19 2024-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN109004478A (zh) * 2018-07-30 2018-12-14 浙江京红电器有限公司 一种电线接线夹
JP7095489B2 (ja) * 2018-08-27 2022-07-05 オムロン株式会社 コネクタ式スクリューレス端子台
JP7095488B2 (ja) * 2018-08-27 2022-07-05 オムロン株式会社 コネクタ用ソケット部品およびコネクタ
DE102018127284A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Klemmfeder für eine schraubenlose Anschlussklemme
DE102018130533B3 (de) 2018-11-30 2020-02-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlusselement
DE202018106897U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE202018106900U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE102019108291A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
USD937219S1 (en) * 2019-06-27 2021-11-30 Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co., Ltd. Wire connector for terminal block
USD929343S1 (en) * 2019-06-27 2021-08-31 Jiangmen Krealux Electric Appliances Co., Ltd. Terminal block
IT202000005023A1 (it) * 2020-03-09 2021-09-09 Techno Group S R L Terminale di connessione di cavi elettrici
EP4089857A1 (de) * 2021-05-13 2022-11-16 Heavy Power Co., Ltd. Nockenartiger drahtverbinder
DE202021106676U1 (de) 2021-12-08 2023-03-15 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Elektronikbaugruppe mit Leuchtenanschlussklemme und Leiterplatte
US11749927B1 (en) * 2022-03-03 2023-09-05 Richard Goren Enterprises, Llc Quick install banana plug
DE202022105275U1 (de) 2022-09-19 2024-01-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder und Isolierstoffgehäuse für einen Steckverbinder

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8301933U1 (de) * 1983-01-25 1983-07-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De
DE3514099C2 (de) 1985-04-16 1994-11-17 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3911459A1 (de) 1989-04-05 1990-10-11 Wago Verwaltungs Gmbh Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
US5158475A (en) 1990-04-09 1992-10-27 The Toro Company Solenoid
EP0857752B1 (de) * 1996-08-26 2003-07-23 Bridgestone Corporation Kautschukzusammensetzung und unter deren verwendung hergestellter luftreifen
DE19710306C2 (de) * 1997-02-26 2001-12-06 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme
DE19903965A1 (de) 1999-01-22 2000-07-27 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
EP1353407B1 (de) * 2002-04-12 2011-01-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE20210105U1 (de) * 2002-06-29 2002-10-02 Wago Verwaltungsgmbh Elektrischer Anschluß für Klemmen, Steckverbinder oder Geräte
DE10261536B4 (de) * 2002-12-23 2009-12-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
CN2653721Y (zh) * 2003-06-02 2004-11-03 江门市汇聪电器厂有限公司 一种导线连接装置
DE20313855U1 (de) 2003-09-06 2005-01-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden
DE102005041778A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung
DE102007024661A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme mit einem Klemmengehäuse
CN201051541Y (zh) * 2007-05-08 2008-04-23 康联精密机电(深圳)有限公司 一种接线装置
US7722384B2 (en) 2007-07-09 2010-05-25 Ideal Industries, Inc. In-line push-in wire connector
DE102007033097B4 (de) * 2007-07-13 2019-01-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
DE102008024366B4 (de) * 2008-05-20 2010-11-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
DE102010028790A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Ideal Industries, Inc., Sycamore Linearer Einsteck-Drahtverbinder
DE102009035716B4 (de) 2009-07-31 2014-03-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE202009011828U1 (de) 2009-09-01 2011-01-05 Woertz Ag Elektrische Federklemme
DE102010010260C9 (de) 2010-03-03 2022-10-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102010010262B9 (de) * 2010-03-03 2014-10-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102010025930B4 (de) * 2010-07-02 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102012110759B4 (de) * 2012-11-09 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit
CN202977761U (zh) * 2012-11-14 2013-06-05 江门市创艺电器有限公司 一种按压式导线连接器
DE102013101409B4 (de) 2013-02-13 2022-01-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013111574B4 (de) * 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
DE202014101570U1 (de) * 2014-04-03 2014-05-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmfeder und Kontakteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3298659B1 (de) 2021-10-20
WO2016184934A1 (de) 2016-11-24
US10014596B2 (en) 2018-07-03
CN107636901B (zh) 2020-07-03
DE102015107853A1 (de) 2016-11-24
US20180076536A1 (en) 2018-03-15
CN107636901A (zh) 2018-01-26
DE102015107853B4 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3061154B1 (de) Federkraftklemmanschluss und steckverbinder
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP2956994B1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE102014102517B4 (de) Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP2956995B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013104394B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE102008062137A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102010010260C9 (de) Steckverbinder
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2004040700A2 (de) Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem
EP3134942A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
WO2020259926A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3849018B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1394827B1 (de) Schaltgerät
DE102019120306B4 (de) Leiteranschlussklemme zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters
DE10117570B4 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE202005007607U1 (de) Kontaktelement und Dosenklamme für elektrische Leiter
DE202015104145U1 (de) Klemme
DE202014011415U1 (de) Anschlussklemme
EP1643595A2 (de) Kontaktelement und Dosenklemme für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014015

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1440685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014015

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220519

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016014015

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220519

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220519

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1440685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020