DE102010028790A1 - Linearer Einsteck-Drahtverbinder - Google Patents

Linearer Einsteck-Drahtverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102010028790A1
DE102010028790A1 DE102010028790A DE102010028790A DE102010028790A1 DE 102010028790 A1 DE102010028790 A1 DE 102010028790A1 DE 102010028790 A DE102010028790 A DE 102010028790A DE 102010028790 A DE102010028790 A DE 102010028790A DE 102010028790 A1 DE102010028790 A1 DE 102010028790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
busbar
housing
connection arrangement
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010028790A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis M. West Chicago Breen IV
Sushil N. Sycamore Keswani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Industries Inc
Original Assignee
Ideal Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/437,707 external-priority patent/US7794268B2/en
Application filed by Ideal Industries Inc filed Critical Ideal Industries Inc
Publication of DE102010028790A1 publication Critical patent/DE102010028790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4848Busbar integrally formed with the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Einsteck-Drahtverbinder weist ein Gehäuse auf, das wenigstens zwei Drahteingangsöffnungen enthält, die jeweils entgegen gesetzten Richtungen zugewandt sind. Eine Anschlussanordnung ist in dem Gehäuse angeordnet und umfasst eine Sammelschiene, die zwischen den Drahtöffnungen angeordnet ist. Ein Federglied spannt eingesteckte Leiter in eine Verbindung mit der Sammelschiene vor.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Teilfortsetzungs-Anmeldung des US-Gebrauchsmusters mit der Seriennummer 12/167,854 vom 3. Juli 2008 und beansprucht weiterhin den Vorteil der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/948,585 vom 9. Juli 2007, die hier beide unter Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Einsteck-Drahtverbinder. Wie der Name bereits andeutet, funktionieren Einsteck-Drahtverbinder derart, dass einfach die abisolierten Enden von zwei oder mehr Drähten oder Leitern in den Drahtverbinder geschoben werden. Nachdem die Drähte in den Stecker geschoben wurden, sind keine weiteren Arbeitsschritte zum Schließen, Crimpen, Verdrillen oder Abisolieren und keine weiteren Betätigungen an dem Drahtverbinder erforderlich, um den Verbindungszustand herzustellen, sodass ein Einsteck-Drahtverbinder also einen vorteilhaft geringen Arbeitsaufwand bietet. Der Einsteck-Drahtverbinder erfüllt verschiedene Aufgaben wie etwa eine elektrische Isolierung der Leiter gegenüber der Umgebung, ein Halten der Leiter im dem Drahtverbinder und das Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen den Leitern.
  • Die Funktion der elektrischen Isolierung wird gewöhnlich durch ein Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material erfüllt. Das Gehäuse weist allgemein einen hohlen Innenraum auf. Durch Öffnungen in dem Gehäuse können die abisolierten Enden von zwei oder mehr elektrischen Leitern in den Innenraum eingeführt werden. Dabei werden die abisolierten Enden der Leiter vollständig durch das isolierende Gehäuse umgeben.
  • Die Funktion zum Herstellen einer elektrischen Verbindung wird durch ein elektrisch leitendes Verbindungsglied erfüllt. Das Verbindungsglied, das häufig als Sammelschiene bezeichnet wird, ist derart in dem Gehäuse angeordnet, dass es mit allen in das Gehäuse eingesteckten Leitern verbunden werden kann. Das Verbindungsglied sieht einen Stromleitungspfad zwischen allen eingesteckten Leitern vor. Weil die Hauptaufgabe der Sammelschiene darin besteht, eine elektrische Verbindung herzustellen, ist die Sammelschiene gewöhnlich aus einem Material mit einer hohen Leitfähigkeit wie etwa Kupfer oder einem verzinnten Kupfer ausgebildet. Aber auch eine Sammelschiene mit einer hohen Leitfähigkeit sieht keine gute elektrische Verbindung zwischen den Leitern vor, wenn die Leiter nicht in einem festen Kontakt mit der Sammelschiene gehalten werden. Deshalb ist gewöhnlich ein Federglied vorgesehen, das mit der Sammelschiene zusammenwirkt, um die Leiter fest gegen die Sammelschiene zu drücken. Das Federglied kann auf verschiedene Weise angeordnet sein, wobei es etwa in dem Gehäuse integriert sein kann, in der Sammelschiene integriert sein kann oder als separate Komponente im Inneren des Gehäuses vorgesehen sein kann. In jedem Fall drückt das Federglied alle Leiter in eine feste mechanische und elektrische Verbindung mit dem Verbindungsglied.
  • Die Funktion zum Halten der Leiter in dem Gehäuse wird durch ein Halteglied erfüllt, das in die Enden der eingesteckten Leiter eingreift und ein axiales Herausziehen derselben aus dem Gehäuse verhindert. Ebenso wie das Federglied kann auch das Halteglied in dem Gehäuse integriert sein. Alternativ hierzu können das Halteglied und das Federglied auch als eine kombinierte Einheit in dem Gehäuse konfiguriert sein. In jedem Fall greift das Halteglied in die Leiter ein und verhindert eine unbeabsichtigte Entfernung der Leiter aus dem Gehäuse. In einigen Ausführungsformen kann das Halteglied wieder gelöst werden, sodass die Leiter wahlweise aus dem Gehäuse entfernt werden können, ohne dass die Komponenten beschädigt werden. In anderen Ausführungsformen, in denen die Leiter auf keinen Falls aus dem Drahtverbinder entfernt werden sollen, ist das Halteglied derart vorgesehen, dass es nicht wieder gelöst werden kann.
  • Wie oben genannt, ist das Halteglied häufig in Kombination mit dem Federglied ausgebildet, um eine Kraft vorzusehen, die den eingesteckten Leiter in einen Kontakt mit dem Verbindungsglied drückt und ein Herausziehen des Leiters verhindert. In einer üblichen Konfiguration ist ein elastisches Metallhalteglied mit Federfingern vorgesehen. Wenn ein Leiter in das Gehäuse eingesteckt wird, greift er in einen Federfinger ein und veranlasst, dass dieser aus seiner Ausgangsposition gebogen wird. Durch die Biegung des Federfingers wird eine auf den Leiter wirkende Kompressionskraft erzeugt, die den Leiter in einen festen Kontakt mit der Sammelschiene drückt. Der Federfinger ist winkelig angeordnet, um das Einstecken des Leiters über den Finger hinaus in einer Richtung zu gestatten, während das Herausziehen des Leiters in der entgegen gesetzten Richtung aufgrund der selbstsperrenden Konfiguration des Federfingers nicht gestattet wird. Durch das Eingreifen des Federfingers in den Leiter werden also die beiden Funktionen des Drückens des Leiters gegen die Sammelschiene und des Verhinderns eines Herausziehens des Leiters aus dem Gehäuse erfüllt.
  • Für das Drücken des Leiters gegen die Sammelschiene ist natürlich ein stabiler Aufbau erforderlich, der der Kompressionskraft des Federfingers standhält. Ein stabiler Halt für die Sammelschiene kann durch das Federglied und/oder das Gehäuse vorgesehen werden, wobei jedoch Probleme verursacht werden können, wenn der Drahtverbinder mit einem verdrillten Draht verwendet wird. Verdrillte Drähte neigen dazu, flach gedrückt zu werden oder zu sich aufzuspreizen, wenn sie der Kompressionskraft des Federfingers ausgesetzt werden. Weil die Kompressionskraft und die Widerstandskraft des Federfingers nur bei einer Biegung des Federfingers erzeugt werden, reduzieren eine Abflachung oder eine Aufspreizung eines verdrillten Drahts diese Biegung, sodass der Federfinger unter Umständen seine Aufgabe nicht erfüllen kann. Die vorliegende Erfindung bezweckt, dieses Problem zu beseitigen.
  • Ein weiteres Problem einiger herkömmlicher Einsteck-Drahtverbinder besteht darin, dass diese ausgebildet sind, um verschiedene Anzahlen von Drähten aufzunehmen, wobei alle eingehenden Drähte aus einer Richtung in das Gehäuse aufgenommen werden. Mit anderen Worten sind die Öffnungen in dem Gehäuse alle auf einer Seite vorgesehen. Wenn also Drähte von verschiedenen Richtungen zu dem Drahtverbinder geführt werden, müssen die Enden von wenigstens einigen derselben um 180° zurück gebogen werden, damit die Drähte in den Drahtverbinder eingeführt werden können. Dadurch wird ein zusätzlicher Arbeitsaufwand bei der Installation des Drahtverbinders bedingt. Das US-Patent Nr. 6,132,238 gibt ein Beispiel für diesen Typ von Stecker an. Die US-Patente Nr. 6,093,052 und 4,133,595 geben Beispiele für Drahtverbinder an, deren Drahtöffnungen verschiedenen Richtungen zugewandt sind.
  • Andere Probleme bei bestehenden Einsteck-Drahtverbindern ergeben sich aus der Tatsache, dass diese relativ voluminös sind. Deshalb lassen sie sich schwer in Umgebungen mit engen Abmessungen installieren. Außerdem muss viel Material für die Herstellung derartiger Drahtverbinder aufgewendet werden, wodurch die Kosten erhöht werden. Ein weiteres Problem ist darin gegeben, dass die aufzuwendende Menge an vergleichsweise kostspieligen Materialien bei den Einsteck-Drahtverbindern aus dem Stand der Technik groß ist. Einige Drahtverbinder enthalten komplexe Kontakte oder Anschlüsse aus Kupfer oder ähnlichem. Diese Kontakte werden häufig aus Rohlingen ausgebildet, indem diese mehrfach gefaltet oder gebogen werden, sodass überlappende Materialschichten vorgesehen werden. Die Rohlinge selbst sind komplex geformt, sodass sie derart aus Blechen gestanzt werden müssen, dass eine übermäßige Menge an Abfällen anfällt. Bei vielen der bestehenden Aufbauten wird Material verschwendet, wodurch die Gesamtkosten für den Drahtverbinder unnötig erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einsteck-Drahtverbinder mit einem verbesserten Gehäuse, das aus einem linken und einem rechten Gehäuseteil besteht, die miteinander verbunden werden. Jeder Gehäuseteil umfasst eine Öffnung, die einer Richtung zugewandt ist, und einen Drahtaufnahmekasten, der einer anderen Richtung zugewandt ist. Jeder Drahtaufnahmekasten ist mit der Drahtöffnung des anderen Gehäuseteils ausgerichtet und ist somit einer anderen Richtung zugewandt als die Drahteingangsöffnung des eigenen Gehäuseteils.
  • In dem Gehäuse ist eine Anschlussanordnung montiert. Die Anschlussanordnung umfasst eine Feder, die an einer Sammelschiene befestigt oder einstückig mit derselben ausgebildet ist. Die Feder weist Federfinger auf gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene auf. Die Federfinger sind mit entsprechenden Drahtöffnungen ausgerichtet und greifen in Leiter, die in das Gehäuse eingesteckt werden, ein, um die Leiter in einen Kontakt mit der Sammelschiene zu drücken. Die Sammelschiene oder der mittlere Teil der Anschlussanordnung weist eine obere Fläche und eine untere Fläche auf. Die obere Fläche und die untere Fläche definieren jeweils eine Eingangskante, eine Ausgangskante und wenigstens eine Drahtquerungsachse, die sich von der Eingangskante zu der Ausgangskante erstreckt. Die Eingangskanten der oberen und der unteren Fläche befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene.
  • Die durch entgegen gesetzte Öffnungen in den Drahtverbinder eintretenden Drähte überlappen einander, um ein möglichst kurzes Gehäuse vorzusehen. Der Anschlussaufbau gestattet eine effiziente Nutzung von Metallmaterialien, sodass die Kosten für den Drahtverbinder minimiert werden können. Die Sammelschiene ist mit einem Winkel von ungefähr 17 Grad zu der Achse der Drahteingangsöffnungen angeordnet. Die Sammelschiene erstreckt sich also etwas in den Pfad des Drahts, um eine bucklige/winkelige Fläche vorzusehen, über die der Draht gehen muss, wobei das Federglied den Draht gegen die bucklige/winkelige Fläche drückt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Einsteck-Drahtverbinders der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Schnittansicht durch die Längsmitte von 1.
  • 3 ist eine Seitenansicht des rechten Gehäuseteils.
  • 4 ist eine Draufsicht auf den rechten Gehäuseteil.
  • 5 ist eine Ansicht von unten auf den rechten Gehäuseteil.
  • 6 ist eine Endansicht von rechts auf den rechten Gehäuseteil.
  • 7 ist eine Endansicht von links auf den rechten Gehäuseteil.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 von 6.
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 von 6.
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 von 6.
  • 11 ist eine Seitenansicht des linken Gehäuseteils.
  • 12 ist eine Draufsicht auf den linken Gehäuseteil.
  • 13 ist eine Ansicht von unten auf den linken Gehäuseteils.
  • 14 ist eine Endansicht von rechts auf den linken Gehäuseteil.
  • 15 ist eine Endansicht von links auf den linken Gehäuseteil.
  • 16 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 16-16 von 14.
  • 17 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 17-17 von 14.
  • 18 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 18-18 von 14.
  • 19 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 19-19 von 14.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht einer Anschlussanordnung.
  • 21 ist eine Endansicht der Anschlussanordnung von 20.
  • 22 ist eine Seitenansicht der Anschlussanordnung.
  • 23 ist eine Ansicht entlang der Linie 23-23 von 22.
  • 24 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 24-24 von 21.
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform, die derjenigen von 1 ähnlich ist, aber sechs Drahtöffnungen aufweist.
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines linearen Einsteck-Drahtverbinders mit drei Polen und jeweils zwei Öffnungen.
  • 27 ist eine Schnittansicht durch einen der Pole des Drahtverbinders von 26.
  • 28 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Anschlussanordnung.
  • 29 ist eine Schnittansicht durch die Anschlussanordnung von 28 entlang der Linie 29-29 von 30.
  • 30 ist eine Seitenansicht der Sammelschiene der Anschlussanordnung von 28.
  • 31 ist eine Draufsicht auf die Sammelschiene der Anschlussanordnung von 28.
  • 32 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Gehäuses.
  • 33 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Gehäuses von 32.
  • 34 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Gehäuses.
  • 35 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Gehäuses von 34.
  • 36 ist eine Seitenansicht des Gehäuses von 34.
  • 37 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf eine weitere alternative Ausführungsform einer Anschlussanordnung
  • 38 ist eine perspektivische Ansicht von unten auf die Anschlussanordnung von 37.
  • 39 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf eine weitere alternative Ausführungsform einer Anschlussanordnung.
  • 40 ist eine perspektivische Ansicht von unten auf die Anschlussanordnung von 39.
  • 1 zeigt einen Einsteck-Drahtverbinder 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Einsteck-Drahtverbinder 10 weist ein Gehäuse auf, das allgemein durch das Bezugszeichen 12 angegeben wird. In dieser Ausführungsform besteht das Gehäuse aus zwei Teilen, nämlich einem rechten Gehäuseteil 14 und einem linken Gehäuseteil 16. Jeder Gehäuseteil umfasst eine Drahteingangsöffnung, die einer Richtung zugewandt ist, und einen Drahtaufnahmekasten, der einer anderen Richtung zugewandt ist. In diesem Beispiel ist eine optionale Testfühleröffnung neben der Drahteingangsöffnung ausgebildet.
  • Details des rechten Gehäuseteils 14 sind in 210 gezeigt. Wie in 3 gezeigt, umfasst der Gehäuseteil einen unteren Abschnitt auf der linken Seite, der in einen mittleren Abschnitt übergeht, der wiederum in einen oberen Abschnitt auf der rechten Seite übergeht. Der untere Abschnitt wird durch eine allgemein U-förmig ausgebildete Wand 18 gebildet. Die Wand 18 wird an dem mittleren Abschnitt durch Sperröffnungen 20A, 20B begrenzt. Der mittlere Abschnitt umfasst einen Drahtaufnahmekasten 22, der eine Endwand 24 und eine U-förmige Führungswand 26 aufweist. Diese Wände definieren eine hohle Kammer, die das Ende eines in den Drahtverbinder eingesteckten Drahts aufnimmt. Die Führungswand 26 erstreckt sich wie in 8 gezeigt schräg nach unten links und unterstützt das Einstecken eines Drahts in den Aufnahmekasten 22. Das linke Ende der Führungswand 26 endet in einer winkeligen Drahthaltefläche 28. Die oberen Flächen der Führungswand bilden ein Paar von lateral beabstandeten Absätzen. In 8 ist deutlich zu erkennen, dass sich der Drahtaufnahmekasten 22 nach links öffnet.
  • Wie in 8 gezeigt, ist über der Führungswand 26 und an die beiden oberen Absätze der U-förmigen Wand 18 anschließend ein S-förmiger Außenflansch 32 ausgebildet. Dieser Flansch wird in einen entsprechenden Flansch des linken Gehäuseteils gepasst, was weiter unten erläutert wird. Der Flansch 32 geht in den oberen Abschnitt über, der allgemein eine ovale Schale 34 umfasst. Wie am besten in 7 zu erkennen ist, ist in dem linken Ende der Schale eine zweite Federhaltefläche 36 vorgesehen. Das rechte Ende der Schale wird durch eine Endwand 38 bedeckt. Eine Drahteingangsöffnung 40 wird durch ein Drahtrohr 42 definiert. Das innere Ende des Rohrs 42 verjüngt sich wie in 8 gezeigt und schließt an einen Drahthalteblock 44 an. Der Drahthalteblock 44 befindet sich direkt über den Absätzen 30. Eine Testfühleröffnung 46 wird durch ein Testrohr 48 definiert (6).
  • 1119 zeigen Details des linken Gehäuseteils 16. Ein Hauptkörperteil 50 weist einen Drahtaufnahmekasten 52 auf, der von dem Körperteil nach oben vorsteht. Der Drahtaufnahmekasten 52 weist eine Endwand 54 auf (6). Ein bogenförmiger Anstoßabschnitt 56 erstreckt sich von dem Drahtaufnahmekasten. Ein Innenflansch 58 ist an dem Körperteil 50 und dem Anstoßabschnitt 56 befestigt. Der Innenflansch ist wie in 14 gezeigt etwas von den Außenkanten des Körpers und des Anstoßabschnitts zurückversetzt. Außerdem ist der Innenflansch wie in 11 gezeigt etwas S-förmig ausgebildet, um der Form des Außenflansches 32 zu entsprechen. Ein gekrümmter Schurz 60 erstreckt sich unterhalb des Körperteils. Zwei Arme 62 erstrecken sich von dem Schurz 60 nach vorne. Die Arme enden in nach außen gerichteten Haken 64.
  • Wenn die Gehäuseteile miteinander verbunden werden, passt der Innenflansch 58 in den Außenflansch 32 des rechten Gehäuseteils, wobei der Außenflansch gegen die Endflächen des Anstoßabschnitts und den Körperteil anstößt. Der Schurz 60 und die Arme 62 passen in die U-förmige Wand 18 des rechten Gehäuseteils. Die Haken 64 gleiten in die Sperröffnungen 20A, 20B, um die Enden der Wand 18 miteinander zu verbinden, und halten die zwei Gehäuseteile zusammen.
  • Ein U-förmiger Ausschnitt 66 (15) ist in einer Endwand 68 des Hauptkörperteils definiert. Direkt über dem Ausschnitt 66 ist eine Drahteingangsöffnung 70 vorgesehen, die sich durch den Hauptkörperteil erstreckt. Im Inneren des Körpers ist ein sich verjüngender Ring 72 vorgesehen, der das innere Ende der Drahtöffnung definiert. Die rechte Endfläche des Rings definiert eine Federhaltefläche 74. Ein Drahthalteblock 76 ist an der oberen Kante des sich verjüngenden Rings 72 befestigt. Der Drahthalteblock 76, der obere Teil des Rings 72, der Drahtaufnahmekasten 52 und die Endwand 54 definieren eine hohle Kammer, die das Ende eines in den Drahtverbinder eingesteckten Drahts aufnimmt. Unterhalb des Innenflansches sind eine mittlere Rippe 78 und zwei winkelige Federhalterippen 80 vorgesehen. Die Rippen 80 sind mit den Absätzen 82 verbunden. Die Absätze und der Drahthalteblock 76 unterstützen die Positionierung der Sammelschiene, was weiter unten beschrieben wird.
  • In 2024 ist eine Anschlussanordnung 84 gezeigt. Die Anschlussanordnung umfasst eine Sammelschiene 86, die auf einem Federglied 88 gehalten wird. Das Federglied umfasst einen Fuß 90, der an einer ersten Faltlinie mit einem ersten, sich nach oben erstreckenden Schenkel 92 verbunden ist und an einer zweiten Faltlinie mit einem zweiten, sich nach unten erstreckenden Schenkel 94 verbunden ist. Der Fuß weist ein Paar von beabstandeten Bändern 96 auf. Die Bänder weisen Öffnungen (nicht gezeigt) auf, um wie weiter unten erläutert Nieten der Sammelschiene aufzunehmen. Jeder Schenkel 92, 94 umfasst einen U-förmigen Schlitz, der einen Federfinger 98 definiert. Der Federfinger ist an einem Ende einstückig mit dem Schenkel verbunden und weist an dem anderen Ende ein freies Ende 100 auf. Wie in 22 und 24 gezeigt, sind die Federfinger 98 aus der Ebene der Schenkel 92, 94 gebogen. Das freie Ende 100 kann weiterhin etwas relativ zu dem Rest des Fingers gewinkelt sein, um einen optimalen Winkel zum Greifen eines unter den Drahtfinger eingesteckten Drahts vorzusehen. Das Federglied 88 ist vorzugsweise aus einem elastischen Metall wie etwa Edelstahl ausgebildet.
  • Wenn der Federfinger 98 des Schenkels 92 in dem Gehäuse installiert ist, ist er gegenüber der Drahteingangsöffnung 40 angeordnet, sodass ein in den rechten Gehäuseteil eingeführter Draht (Leiter) auf den Federfinger trifft und diesen nach oben bewegt, wenn er weiter in das Gehäuse eindringt. Das freie Ende des Federfingers 98 drückt gegen den Leiter und verhindert dadurch, dass der Leiter aus dem Gehäuseteil gezogen wird. Außerdem wird der Leiter in einen festen Kontakt mit der oberen Fläche der Sammelschiene 86 gedrückt. Der Federfinger 98 des Schenkels 94 ist entsprechend gegenüber der Drahteingangsöffnung 70 angeordnet. Ein in die linke Gehäuseöffnung 70 eingeführter Draht trifft auf den Federfinger 98 und bewegt diesen nach unten. Das freie Ende des Federfingers 98 hält den Leiter in dem Gehäuse und spannt ihn in einen Kontakt mit der unteren Fläche der Sammelschiene vor.
  • Im Folgenden werden Details der Sammelschiene 86 beschrieben. Die Sammelschiene ist allgemein ein rechteckiges Glied aus einem dünnen Kupferblech. Die Sammelschiene definiert eine Dicke zwischen einer oberen Fläche 102 und einer unteren Fläche 104. Es ist zu beachten, dass die Angaben „oben” und „unten” hier lediglich zu Bezugszwecken verwendet werden, wobei die Sammelschiene in einer tatsächlichen Verwendung beliebig ausgerichtet sein kann. Die obere Fläche der Sammelschiene 86 definiert eine Eingangskante 106A, eine Ausgangskante 108A und eine Drahtquerungsachse 110A, die sich zwischen der Eingangskante und der Ausgangskante erstreckt. Unter der Eingangskante ist hier diejenige Kante der Sammelschiene zu verstehen, die zuerst durch einen in das Gehäuse eingeführten Leiter gekreuzt wird. Die Ausgangskante ist diejenige Kante der Sammelschiene, die möglicherweise danach durch den eingeführten Leiter gekreuzt wird. Die Drahtquerungsachse ist die Position, an der ein Leiter aufgrund des Aufbaus des Gehäuses und der Position der Sammelschiene in dem Gehäuse zu liegen kommt. Die untere Fläche der Sammelschiene 86 definiert entsprechend eine Eingangskante 106B, eine Ausgangskante 106B und eine Drahtquerungsachse 110B, die sich von der Eingangskante zu der Ausgangskante erstreckt. Es ist zu beachten, dass die Eingangskanten 106A, 106B auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene liegen.
  • Die Sammelschiene 86 ist an dem Fuß 90 des Federglieds 88 mittels Nieten 112 befestigt, die sich in die Öffnungen des oben beschriebenen Fußes erstrecken. Die Nieten 112 auf der oberen Fläche 102 können durch ein Aufbiegen eines Teils der Sammelschiene gebildet werden. Es ist zu beachten, dass auch andere Verfahren zum Befestigen der Sammelschiene an dem Federglied verwendet werden können, wie etwa ein Crimpen, Kleben usw. Alternativ hierzu kann die Sammelschiene auch gar nicht an der Feder fixiert werden, sondern statt dessen durch das Gehäuse gehalten werden.
  • Wie in 22 und 24 gezeigt, weist die Sammelschiene eine Drahtaufnahmetasche 114 auf, die sich zwischen den Flächen erstreckt und allgemein mit den entsprechenden Drahtquerungsachsen ausgerichtet ist. Weiterhin ist ein Drahteingreifvorsprung 116 vorgesehen, der sich zwischen den Flächen und quer zu den entsprechenden Drahtquerungsachsen erstreckt. Die Taschen 114 und die Vorsprünge 116 können durch ein Prägen der Sammelschiene ausgebildet werden, wobei eine Tasche auf einer Fläche und ein entsprechender Vorsprung auf der anderen Fläche der Sammelschiene ausgebildet wird. Es sollte deutlich sein, dass die Taschen 114 und die Vorsprünge 116 einen schlangenförmigen Pfad für den über die Fläche geführten Leiter vorsehen können. Dadurch wird der Federfinger 98 beim Halten der Leiter in dem Gehäuse unterstützt. Je nach dem Durchmesser des Leiters können die Taschen 114 den Leiter wenigstens teilweise auf drei Seiten umgeben, um ein Aufspreizen eines verdrillten Drahts zu vermeiden. Weitere Details dieses Aufbaus werden in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 11/763,096 vom 14. Juni 2007 beschrieben, die hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • 2 zeigt den montierten Stecker und das Zusammenwirken der einzelnen Teile. Wie weiter oben genannt, passt der Außenflansch 32 des rechten Gehäuseteils über den Innenflansch 58 des linken Gehäuseteils und schließt an den Anstoßabschnitt 56 und den Körperteil 50 des linken Gehäuseteils an. Die Haken 64 halten die zwei Gehäuseteile zusammen. Das Federglied 88 wird fixiert zwischen den Gehäuseteilen gehalten. Die Sammelschiene 86 wird lateral durch den Halteblock 76 auf der linken Seite und den Halteblock 44 auf der rechten Seite gehalten. Absätze 82 und 30 greifen in die Sammelschiene ein, um eine nach oben oder nach unten gerichtete Bewegung derselben zu verhindern. Der sich nach oben erstreckende Schenkel 92 des Federglieds ist zwischen der Federhaltefläche 36 des rechten Gehäuseteils und den Federhalterippen 80 des linken Gehäuseteils eingeschlossen. Der sich nach unten erstreckende Schenkel 94 ist zwischen der Federhaltefläche 28 des rechten Gehäuseteils und der Federhaltefläche 74 des linken Gehäuseteils eingeschlossen.
  • Im Folgenden werden die Nutzung und die Funktion des Drahtverbinders beschrieben. Das abisolierte Ende eines Drahts wird in die Drahteingangsöffnung 40 des rechten Gehäuseteils eingeführt. Dabei trifft das Drahtende auf den Federfinger 98 des Schenkels 92 und drückt diesen nach oben, wenn das Drahtende weiter eindringt. Das Ende des Leiters tritt in den Aufnahmekasten 52 des linken Gehäuseteils ein, wodurch der Leiter verankert wird und ein Aufspreizen verhindert wird, wenn es sich um einen verdrillten Draht handelt. Das abisolierte Ende eines zweiten Drahts wird in die Drahteingangsöffnung 70 des linken Gehäuseteils eingeführt. Dabei trifft das Drahtende auf den Federfinger 98 des Schenkels 94 und drückt diesen nach unten, wenn das Drahtende weiter eindringt. Das Ende des Leiters tritt in den Drahtaufnahmekasten 22 des rechten Gehäuseteils ein, wodurch der Leiter verankert wird und ein Aufspreizen verhindert wird, wenn es sich um einen verdrillten Draht handelt.
  • Es ist zu beachten, dass in diesem Beispiel die Drahteingangsöffnungen und die Sammelschiene derart angeordnet sind, dass die Sammelschiene mit einem Winkel von ungefähr 17° zu den Achsen der Drahtöffnungen ausgerichtet ist. Die Sammelschiene ist also mit einem Winkel von ungefähr 17° angeordnet und bildet eine bucklige/winkelige Fläche, über die der Draht gehen muss, wobei das Federglied den Draht gegen die bucklige/winkelige Fläche drückt. Dadurch werden die Haltekraft der Feder und der elektrische Kontakt zwischen der Sammelschiene und dem Leiter verbessert. Die Sammelschiene ist neben der unteren Fläche der Öffnung 40 und der oberen Fläche der Öffnung 70 angeordnet. Dementsprechend kontaktieren die Leiter die Sammelschiene auf gegenüberliegenden Seiten. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung des Materials der Sammelschiene und gestattet, dass die Leiter einander in der Längsrichtung überlappen, wodurch eine kürzere Gehäuselänge ermöglicht wird. Weiterhin trägt die Ausbildung der Drahtöffnung in einem Gehäuseteil und des Drahtaufnahmekastens in dem anderen Gehäuseteil zu einem kompakten Aufbau des Gehäuses bei. Bei diesem Aufbau des Gehäuses kann auf Kappen für die hinteren Enden, d. h. für die Drahteingangsenden der Gehäuse verzichtet werden. Der Grund hierfür ist, dass die Anschlussanordnung zwischen den Gehäusen gehalten wird, sodass keine separate Haltekappe benötigt wird.
  • 25 zeigt eine Version eines linearen Einsteck-Drahtverbinders 118 mit sechs Öffnungen. Der Aufbau des Gehäuses und des Anschlusses sind im wesentlichen identisch mit demjenigen der oben beschriebenen Ausführungsform, wobei die Einrichtungen jeweils verdoppelt sind und zwei weitere Drahtöffnungen in jedem Gehäuseteil und zwei weitere Federfinger oben und unten an dem Federglied vorgesehen sind.
  • 26 und 27 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform. Dabei handelt es sich um einen linearen Einsteck-Drahtverbinder mit 3 Polen und zwei Öffnungen. Der Aufbau jedes Pols ist im wesentlichen ähnlich wie in der Ausführungsform von 1. Es sind ein linker Gehäuseteil 122 und ein rechter Gehäuseteil 124 vorgesehen. Jeder Gehäuseteil weist eine Drahteingangsöffnung 126 und einen Drahtaufnahmekasten 128 gegenüber der Drahteingangsöffnung des jeweils anderen Gehäuseteils auf. Die Anschlussanordnung 130 ist im wesentlichen identisch mit der Anschlussanordnung 84. Es sind drei separate Anschlussanordnungen 130 vorgesehen, die jeweils zwei Drähte aufnehmen. Bei diesem Drahtverbinder werden also separate Verbindungen zwischen drei Paaren von Drähten hergestellt. Die Pole sind mit einem Winkelabstand von jeweils 120° entlang eines Kreises in einer Ebene quer zu der Längsachse angeordnet. Diese Anordnung gestattet die Platzierung von drei separaten Polen in einem kompakten Aufbau. Weitere Details zu einer derartigen kreisförmigen Anordnung sind in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 11/774,858 vom 9. Juli 2007 beschrieben, die hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • 28 und 29 zeigen eine alternative Ausführungsform einer Anschlussanordnung 132. Diese Anschlussanordnung ist im wesentlichen identisch mit der Anschlussanordnung 94, wobei jedoch die Beziehung zwischen der Sammelschiene und der Feder anders beschaffen ist. Die Anschlussanordnung 132 weist eine Sammelschiene 134 auf, die durch ein Federglied 136 gehalten wird. Das Federglied umfasst einen Fuß 138, der mit einem sich nach oben erstreckenden Schenkel 140 und einem sich nach unten erstreckenden Schenkel 142 verbunden ist. Der Fuß weist ein Paar von beabstandeten Bändern 144 auf. Ein U-förmiger Schlitz in jedem Schenkel definiert einen Federfinger 146. Jeder Federfinger weist ein freies Ende 148 auf.
  • Die Sammelschiene 134 weist eine obere Fläche 150 und eine untere Fläche 152 auf. Wie zuvor werden auch hier die Angaben „oben” und „unten” nur zu Bezugszwecken verwendet. Wie in 30 und 31 gezeigt, definiert die obere Fläche 150 der Sammelschiene 134 weiterhin eine Eingangskante 154A und eine Ausgangskante 156A. Wiederum ist die Eingangskante diejenige Kante der Sammelschiene, die zuerst durch einen in das Gehäuse eingeführten Leiter gekreuzt wird, während die Ausgangskante diejenige Kante der Sammelschiene ist, die zuletzt durch den eingeführten Leiter gekreuzt wird. Die untere Fläche 152 der Sammelschiene 134 definiert entsprechend eine Eingangskante 154B und eine Ausgangskante 156B. Es ist zu beachten, dass die Eingangskanten 154A, 154B jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene liegen.
  • Die Sammelschiene 134 ist an dem Fuß 138 des Federglieds 136 mittels Nieten 158 befestigt, die sich in Öffnungen in dem Fuß erstrecken.
  • Wie in 2831 gezeigt, weist die Sammelschiene jeweils eine Drahtaufnahmetasche 160 an jeder Fläche auf. Weiterhin ist jeweils ein Drahteingreifvorsprung 162 an jeder Fläche vorgesehen. Die Taschen 160 und die Vorsprünge 162 können durch ein Prägen der Sammelschiene ausgebildet werden, wobei eine Tasche auf einer Fläche und ein entsprechender Vorsprung auf der anderen Fläche der Sammelschiene ausgebildet werden. Die Tasche auf einer Fläche ist mit dem Vorsprung auf der anderen Fläche ausgerichtet, sodass die Flächen im allgemein symmetrisch sind.
  • 32 und 33 zeigen eine alternative Ausführungsform des Gehäuses. Dabei handelt es sich um ein zweiteiliges, durch eine Schnappverbindung verbundenes Gehäuse 164, das allgemein denselben Aufbau wie in 119, aber eine andere Verriegelungsanordnung aufweist. Es sind ein linker Gehäuseteil 166 und ein rechter Gehäuseteil 168 vorgesehen. Der linke Gehäuseteil 166 weist eine obere Drahteingangsöffnung 170 und einen Drahtaufnahmekasten 172 auf. Der rechte Gehäuseteil 168 weist eine untere Drahteingangsöffnung 174 und einen Drahtaufnahmekasten 176 gegenüber der oberen Drahteingangsöffnung 170 des anderen Gehäuseteils auf. Die Drahteingangsöffnungen sind also jeweils verschiedenen Richtungen zugewandt. Der elektrische Anschluss 132 passt in das Innere des Gehäuses. Das obere Ende des linken Gehäuseteils weist eine Verriegelungsplatte 178 mit einem nach oben gerichteten Haken 180 auf. Die Platte passt in eine Vertiefung 182 an dem rechten Gehäuseteil, sodass der Haken 180 in die Vertiefung eingreifen kann, um die beiden Gehäuseteile zusammenzuhalten. Eine ähnliche Platte 184 ist in der Nähe des unteren Endes des linken Gehäuseteils vorgesehen und kann in eine Vertiefung 186 am unteren Ende des rechten Gehäuseteils eingreifen.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Gehäuses ist in 3436 durch das Bezugszeichen 188 angegebne. Dieses Gehäuse ist demjenigen von 119 im wesentlichen ähnlich, was die oberen und unteren Öffnungen 190, 192 und die Aufnahmekästen 194, 196 angeht. Anstelle der Schnappverbindung weist das Gehäuse 188 jedoch eine obere Gehäusehälfte 198 und eine untere Gehäusehälfte 200 auf, die etwa durch ein Ultraschallschweißen entlang von Kontaktflächen 202 miteinander verbunden werden können. Dadurch wird ein besonders kompakter Aufbau vorgesehen. Der elektrische Anschluss 132 passt in das Innere des Gehäuses. Wie in 35 gezeigt, weist das Innere der unteren Gehäusehälfte einen Sitz 204 zum Halten der Sammelschiene oder eines Fußteils des Anschlusses auf. Absätze 206 unter dem Sitz 204 halten den sich nach unten erstreckenden Schenkel 142 der Feder 136, während eine obere Wand 208 den sich nach oben erstreckenden Schenkel 140 hält. Ähnliche Flächen an der oberen Gehäusehälfte 198 dienen dazu, den Anschluss in Position zu halten.
  • In 37 und 38 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Anschlussanordnung 232 gezeigt. Die Anschlussanordnung 232 ist der Anschlussanordnung 84 ähnlich, wobei jedoch die Beziehung zwischen der Sammelschiene und dem Federglied anders beschaffen ist. In diesem Fall weist die Anschlussanordnung 232 eine Sammelschiene 234 auf, die einstückig mit einem Federglied 236 ausgebildet ist. Das Federglied umfasst einen Fuß 238, der mit einem sich nach oben erstreckenden Schenkel 240 und einem sich nach unten erstreckenden Schenkel 242 verbunden ist.
  • Die Sammelschiene 234 ist an dem Fuß 238 des Federglieds 236 befestigt oder einstückig mit demselben ausgebildet. In diesem Beispiel ist das Federglied 236 vorzugsweise aus einem elastischen Material wie etwa einer Kupferlegierung oder Edelstahl ausgebildet. Das verwendete Material und die Masse können in Entsprechung zu den verwendeten Drähten und dem Nennstrom gewählt werden. Ein U-förmiger Schlitz 240, 242 definiert einen Federfinger 246, wobei jeder Federfinger 246 ein freies Ende 248 aufweist.
  • Die Sammelschiene 234 weist eine obere Fläche 250 und eine untere Fläche 252 auf. Wie zuvor werden die Angaben „oben” und „unten” hier lediglich zu Bezugszwecken verwendet. Wie in 37 und 38 gezeigt, definiert die obere Fläche 250 der Sammelschiene 234 weiterhin eine Eingangskante 254A und eine Ausgangskante 256A. Wiederum ist die Eingangskante diejenige Kante der Sammelschiene, die zuerst durch einen in das Gehäuse eingeführten Leiter gekreuzt wird, und ist die Ausgangskante diejenige Kante der Sammelschiene, die zuletzt durch einen eingeführten Leiter gekreuzt wird. Die untere Fläche 252 der Sammelschiene 234 definiert entsprechend eine Eingangskante 254B und eine Ausgangskante 256B. Es ist zu beachten, dass sich die Eingangskanten 254A, 254B auf gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene befinden.
  • Obwohl nicht gezeigt, kann das Beispiel von 37 und 38 auch eine Drahtaufnahmetasche und einen Drahteingreifvorsprung an jeder Fläche der Sammelschiene 234 wie oben mit Bezug auf die Ausführungsformen von 2023 und 2831 erläutert umfassen. Wie zuvor erläutert, können derartige Taschen und Vorsprünge durch ein Prägen oder Pressen der Sammelschiene ausgebildet werden, wobei eine Tasche auf einer Fläche und ein entsprechender Vorsprung auf der anderen Fläche der Sammelschiene ausgebildet werden. Wie in den anderen Beispielen kann die Tasche bei Bedarf auf einer Fläche in einer Ausrichtung mit dem Vorsprung auf der anderen Fläche ausgebildet werden, sodass die Flächen allgemein symmetrisch sind.
  • Als weiteres Beispiel für eine alternative Ausführungsform ist eine Anschlussanordnung 332 in 39 und 40 gezeigt. Die weitere Anschlussanordnung 332 ist der Anschlussanordnung 84 ähnlich, wobei jedoch die Beziehung zwischen der Sammelschiene und dem Federglied anders beschaffen ist. In diesem Beispiel weist die Anschlussanordnung 332 eine Sammelschiene 334 auf, die einstückig mit einem Federglied 336 ausgebildet ist. Das Federglied 336 umfasst einen Fuß 338, der mit einem sich nach oben erstreckenden Schenkel 340 und einem sich nach unten erstreckenden Schenkel 342 ausgebildet ist.
  • Obwohl nicht gezeigt, weist der Fuß 338 ein Paar von beabstandeten Bändern 334 auf, wie es auch bei dem Fuß 90 des Beispiels von 2023 und dem Fuß 138 des Beispiels von 2831 der Fall ist. Es ist jedoch zu beachten, dass der Fuß 338 auch ähnlich wie der Fuß 238 des Beispiels von 37 und 38 ausgebildet sein kann. Bei beiden Aufbauten ist die Sammelschiene 334 einen oberen Teil 334A und einen unteren Teil 334B aus einem stärker leitenden Material, die jeweils neben den oberen und unteren Flächen des Fußes 338 des Federglieds 336 angebracht sind. Ein U-förmiger Schlitz in jedem Schenkel 340, 342 definiert einen Federfinger 346, wobei jeder Federfinger 346 ein freies Ende 348 aufweist.
  • Bei dieser geschichteten Konfiguration des Sandwich-Typs weist die Sammelschiene 334 eine obere Fläche 350 auf, die durch den oberen Teil 334A vorgesehen wird, und eine untere Fläche 352, die durch den unteren Teil 334B vorgesehen wird. Wie zuvor werden die Angaben „oben” und „unten” hier lediglich zu Bezugszwecken verwendet. Wie in 39 und 40 gezeigt, definiert die obere Fläche 350 der Sammelschiene 334 weiterhin eine Eingangskante 354A und eine Ausgangskante 356A. Wie in den anderen Beispielen ist die Eingangskante diejenige Kante der Sammelschiene, die durch einen in das Gehäuse eingeführten Leiter zuerst gekreuzt wird, und ist die Ausgangskante diejenige Kante der Sammelschiene, die durch einen in das Gehäuse eingeführten Leiter zuletzt gekreuzt wird. Die untere Fläche 352 der Sammelschiene 334 definiert entsprechend eine Eingangskante 354B und eine Ausgangskante 356B. Es ist zu beachten, dass sich die Eingangskanten 354A, 354B auf gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene befinden.
  • Bei diesem Aufbau wird die angebrachte Sammelschiene 334 zu einem festen Bestandteil der Anschlussanordnung 332. Dabei ist das Federglied 336 vorzugsweise aus einem elastischen Metall wie etwa einem Edelstrahl ausgebildet, und sind die Sammelschienenteile 334A und 334B aus einem verzinnten Kupfer oder einem anderen geeigneten Metall ausgebildet. Wie bei den vorausgehenden Beispielen können die Sammelschienenteile an dem Federglied 336 mittels Nieten befestigt werden, die sich in Öffnungen in dem Fuß 338 erstrecken. Die Sammelschienenteile können aber auch auf andere Weise befestigt werden. Dabei ist von Bedeutung, dass die zwei Sammelschienenteile 334A und 334B durch einen direkten Kontakt, durch ein Eingießen oder durch eine entsprechende Fixierung mittels geeigneter Fixierungselemente leitend mit dem dazwischen liegenden Material des Fußes 338 verbunden sind.
  • Wie weiter oben mit Bezug auf die anderen beispielhaften Anschlussanordnungen erläutert, können auch in dem Beispiel von 39 und 40 jeweils eine Drahtaufnahmetasche und ein Drahteingreifvorsprung an den beiden Flächen der Sammelschiene 334 vorgesehen sein. Wie erläutert, können diese Taschen und Vorsprünge durch geeignete Verfahren wie etwa ein Gießen, Prägen oder Pressen der Sammelschiene ausgebildet werden, wobei eine Tasche an einer Fläche und ein entsprechender Vorsprung an der anderen Fläche der Sammelschiene ausgebildet werden. Wie in den anderen Beispielen kann bei Bedarf eine Tasche in einer Fläche in Ausrichtung mit einem Vorsprung auf der anderen Fläche ausgebildet werden, sodass die Flächen allgemein symmetrisch sind. In dem gezeigten Beispiel von 39 und 40 umfasst jeder Sammelschienenteil 334A und 334B einen konturierten mittleren Abschnitt, der den Eingang für einen Leiter an der Eingangskante 354A und 354B bildet und in eine Rampe führt, die in einem Vorsprung 362 endet, um die Herstellung eines guten Kontakts mit dem Leiterende eines eingeführten Drahts zu unterstützen. Wenn also wie in den vorausgehenden Beispielen jeder entsprechende Leiter durch eine Öffnung in einen Kontakt mit einem Federfinger 346 und einem Sammelschienenteil 334A, 334B gedrückt wird, wird der Federfinger 346 des Federglieds 336 verschoben, um den Eintritt des Leiters zu gestatten, wobei der Leiter gleichzeitig in eine Verbindung mit der Sammelschiene 334 gedrückt und in dem Drahtverbinder verankert wird und wobei das freie Ende 348 des entsprechenden Federfingers 346 einer nach hinten gerichteten Bewegung oder einem Herausziehen des Drahts entgegenwirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6132238 [0008]
    • - US 6093052 [0008]
    • - US 4133595 [0008]

Claims (21)

  1. Einsteck-Drahtverbinder, der umfasst: ein Gehäuse (12), das einen hohlen Innenraum und wenigstens eine erste und eine zweite Drahtöffnung (40, 70) aufweist, wobei die erste und die zweite Drahtöffnung jeweils eine Längsachse aufweisen und gestatten, dass sich die Enden von in die Drahtöffnungen eingesteckten Drähten in den Innenraum erstrecken, wobei die erste und die zweite Drahtöffnung (40, 70) jeweils entgegen gesetzten Richtungen zugewandt sind und die Achsen der ersten und der zweiten Drahtöffnung (40, 70) voneinander beabstandet sind, eine Sammelschiene (86), die mit den in die erste und in die zweite Drahtöffnung (40, 70) eingesteckten Drähten verbunden werden kann, wobei die Sammelschiene (86) in dem Innenraum des Gehäuses (12) angeordnet ist und ausgebildet ist, um eine auf die Drähte ausgeübte Kraft passiv zu empfangen, und ein Federglied (88), das in dem Innenraum des Gehäuses (12) angeordnet ist und konfiguriert ist, um ein durch die erste Drahtöffnung (40) eingestecktes erstes Drahtende in eine Verbindung mit der Sammelschiene (86) vorzuspannen und um ein durch die zweite Drahtöffnung (70) eingestecktes zweites Drahtende in eine Verbindung mit der Sammelschiene (86) vorzuspannen, wobei die Sammelschiene (86) und das Federglied (88) zu einer Anschlussanordnung (84) integriert sind.
  2. Einsteck-Drahtverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Anschlussanordnung (84) aus einer Vielzahl von Materialien ausgebildet ist.
  3. Einsteck-Drahtverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Anschlussanordnung (84) aus einem einzelnen Material ausgebildet ist.
  4. Einsteck-Drahtverbinder nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch einen ersten Federfinger (98) zum Vorspannen des ersten Drahtendes und einen zweiten Federfinger (98) zum Vorspannen des zweiten Drahtendes.
  5. Einsteck-Drahtverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschiene (86) in dem Gehäuse (12) für eine Verbindung entlang von wenigstens einer Seite jedes Drahts angeordnet ist.
  6. Einsteck-Drahtverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschiene (86) gestattet, dass sich die eingesteckten Drähte über die Sammelschiene (86) hinaus in den entgegen gesetzten Richtungen erstrecken.
  7. Einsteck-Drahtverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) wenigstens zwei Gehäuseteile (14, 16) umfasst und jeder Gehäuseteil (14, 16) wenigstens einen Drahtaufnahmekasten (22, 52) und wenigstens eine der Drahtöffnungen (40, 70) aufweist.
  8. Einsteck-Drahtverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschiene (86) eine obere Fläche (102) und eine untere Fläche (104) aufweist, die jeweils einen Drahteingreifvorsprung (116) umfassen.
  9. Anschlussanordnung für die Verwendung in einem Einsteck-Drahtverbinder, wobei die Anschlussanordnung umfasst: ein Federglied (88) mit einem Fuß (90), wobei der Fuß (90) gegenüberliegende erste und zweite Endteile und obere und untere Flächen aufweist, einen ersten Schenkel (92), der sich von dem ersten Endteil des Fußes (90) in einer ersten Richtung erstreckt, und einen zweiten Schenkel (94), der sich von dem zweiten Endteil des Fußes (90) in einer zweiten Richtung erstreckt, wobei der erste und der zweite Schenkel (92, 94) jeweils einen Federfinger (98) aufweisen, eine Sammelschiene (86), die mit dem Fuß (90) integriert ist, wobei der erste Federfinger (98) ausgebildet ist, um ein erstes Drahtende in eine Verbindung mit der Sammelschiene (86) vorzuspannen, und wobei der zweite Federfinger (98) ausgebildet ist, um ein zweites Drahtende in eine Verbindung mit der Sammelschiene (86) vorzuspannen.
  10. Anschlussanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (88) und die Sammelschiene (86) der integrierten Anschlussanordnung (84) aus einer Vielzahl von Materialien ausgebildet sind.
  11. Anschlussanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschiene (86) aus wenigstens einem Material ausgebildet ist und an dem Fuß (90) des Federglieds (88) befestigt ist, der aus wenigstens einem Material ausgebildet ist, das sich von dem wenigstens einen Material der Sammelschiene (86) unterscheidet.
  12. Anschlussanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschiene (86) eine obere Fläche (102) und eine untere Fläche (104) umfasst.
  13. Anschlussanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschiene (86) einen oberen Teil, der an der oberen Fläche des Fußes (90) angebracht ist, und einen unteren Teil, der an der unteren Fläche des Fußes (90) angebracht ist, umfasst.
  14. Anschlussanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (88) und die Sammelschiene (86) der integrierten Anschlussanordnung (84) aus demselben Material ausgebildet sind.
  15. Anschlussanordnung nach Anspruch 14, wobei das Federglied (88) und die Sammelschiene (86) der integrierten Anschlussanordnung (84) einstückig ausgebildet sind.
  16. Anschlussanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (102) und/oder die untere Fläche (104) der Sammelschiene (86) einen Drahteingreifvorsprung (116) aufweist.
  17. Einsteck-Drahtverbinder, der umfasst: ein Gehäuse (12) mit wenigstens zwei Öffnungen (40, 70), die entgegen gesetzten Richtungen zugewandt sind, wobei die Öffnungen (40, 70) jeweils eine Achse definieren und gestatten, dass sich in das Gehäuse (12) eingesteckte Drahtenden in einen Innenraum des Gehäuses (12) erstrecken, wobei die Achsen der Öffnungen (40, 70) zueinander beabstandet sind, eine Sammelschiene (86), die in dem Innenraum des Gehäuses (12) angeordnet ist und eine erste Eingangskante (106A), die durch einen in eine der Öffnungen (40, 70) eingesteckten Draht zuerst gekreuzt wird, und eine zweite Eingangskante (106B), die durch einen in eine zweite der Öffnungen (40, 70) eingesteckten Draht zuerst gekreuzt wird, definiert, wobei die erste und die zweite Eingangskante (106A, 106B) auf gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene (86) vorgesehen sind, und ein Federglied (88), das in dem Innenraum des Gehäuses (12) angeordnet ist und einen ersten sich nach oben erstreckenden Schenkel (92) neben der ersten Eingangskante (40) und einen zweiten sich nach oben erstreckenden Schenkel (94) neben der zweiten Eingangskante (106B) aufweist, wobei jeder der sich nach oben erstreckenden Schenkel (92, 94) in einen Draht, der in eine entsprechende Öffnung (40, 70) eingeführt wird, eingreifen kann, um den Draht in eine Verbindung mit der Sammelschiene (86) zu drücken, und wobei die Sammelschiene (86) und das Federglied (88) zu einer Anschlussanordnung (84) integriert sind.
  18. Einsteck-Drahtverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Anschlussanordnung (84) aus einer Vielzahl von Materialien ausgebildet ist.
  19. Einsteck-Drahtverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Anschlussanordnung (84) aus einem einzelnen Material ausgebildet ist.
  20. Einsteck-Drahtverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschiene (86) und das Federglied (88) der integrierten Anschlussanordnung (84) einstückig ausgebildet sind.
  21. Einsteck-Drahtverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschiene (86) wenigstens zwei separate Teile umfasst, die mit dem Federglied (88) verbunden sind.
DE102010028790A 2009-05-08 2010-05-10 Linearer Einsteck-Drahtverbinder Pending DE102010028790A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/437,707 US7794268B2 (en) 2007-07-09 2009-05-08 In-line push-in wire connector
US12/437,707 2009-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028790A1 true DE102010028790A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42935444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028790A Pending DE102010028790A1 (de) 2009-05-08 2010-05-10 Linearer Einsteck-Drahtverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010028790A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107853A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US11728581B2 (en) 2020-02-01 2023-08-15 Mark David Crosier Electrical cable connecting system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133595A (en) 1978-03-06 1979-01-09 Amp Incorporated Double ended receptacle
US6093052A (en) 1999-06-29 2000-07-25 Wang; Jen-Ching Electric wire connector and electric wire
US6132238A (en) 1996-12-19 2000-10-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connector for electrical conductors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133595A (en) 1978-03-06 1979-01-09 Amp Incorporated Double ended receptacle
US6132238A (en) 1996-12-19 2000-10-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connector for electrical conductors
US6093052A (en) 1999-06-29 2000-07-25 Wang; Jen-Ching Electric wire connector and electric wire

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107853A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US10014596B2 (en) 2015-05-19 2018-07-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal
DE102015107853B4 (de) * 2015-05-19 2020-08-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US11728581B2 (en) 2020-02-01 2023-08-15 Mark David Crosier Electrical cable connecting system
US11990721B2 (en) 2020-02-01 2024-05-21 Mark D. Crosier Electrical cable connecting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120838C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1816706B1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE202010008028U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
DE102009042710A1 (de) Crimpanschluss und Drahtfixierungsaufbau
DE102010046934A1 (de) Elektrischer Verbinder
WO2016166132A1 (de) Federklemme
DE102010021871A1 (de) Modularer Stecker
DE2342408C3 (de)
DE102013114272A1 (de) Reihenklemme
DE19708649B4 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
EP2453526A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE102008039219A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP2645488A1 (de) Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
DE4034094C2 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Kontaktfederarmen
DE102008047526A1 (de) Kontakteinsatz und Leiteranschlussklemme
DE102010028790A1 (de) Linearer Einsteck-Drahtverbinder
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
EP3168933B1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE102021132254A1 (de) Elektrische Federklemmen-Verbindungsvorrichtung mit Aktuator und mehrpoliger Steckverbinder mit einer Vielzahl solcher Vorrichtungen
DE102014117949B4 (de) Kontaktmodul mit Klemmeinrichtung
DE102019215825A1 (de) Anschluss und elektrodraht mit diesem
DE10227235A1 (de) Leiteranschluss
DE202011110523U1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication