DE102019215825A1 - Anschluss und elektrodraht mit diesem - Google Patents

Anschluss und elektrodraht mit diesem Download PDF

Info

Publication number
DE102019215825A1
DE102019215825A1 DE102019215825.0A DE102019215825A DE102019215825A1 DE 102019215825 A1 DE102019215825 A1 DE 102019215825A1 DE 102019215825 A DE102019215825 A DE 102019215825A DE 102019215825 A1 DE102019215825 A1 DE 102019215825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing part
conductor
conductor fixing
core wire
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019215825.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Matsunaga
Koichi Ikebe
Keiichiro Kurashige
Youji KUTSUNA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102019215825A1 publication Critical patent/DE102019215825A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/186Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section using a body comprising a plurality of cable-accommodating recesses or bores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/424Securing in base or case composed of a plurality of insulating parts having at least one resilient insulating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Anschluss ist mit einem Elektrodraht zu verbinden, der einen Leiterkerndraht und eine den Leiterkerndraht umhüllende Hülle umfasst. Der Anschluss umfasst einen Verbindungsteil und einen Leiterfixierungsteil, der hinter dem Verbindungsteil angeordnet ist und konfiguriert ist, um den von dem Elektrodraht freiliegenden Leiterkerndraht zu fixieren. Der Verbindungsteil und der Leiterfixierungsteil sind einstückig miteinander ausgebildet und erstrecken sich in einer Vorne-Hinten-Richtung. Der Leiterfixierungsteil weist Durchgangslöcher auf, die sich in einer Dickenrichtung des Leiterfixierungsteils erstrecken. Ein Endkantenteil jedes aus der Vielzahl von Durchgangslöchern an einer Außenumfangsflächenseite des Leiterfixierungsteils ist mit einem sich verjüngenden Teil versehen, dessen Durchmesser sich zu einer Außenumfangsfläche des Leiterfixierungsteils vergrößert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschluss und einen Elektrodraht mit dem Anschluss.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Anschluss bekannt, der konfiguriert ist, um mit einem Ende eines Elektrodrahts verbunden zu werden, der einen Leiterkerndraht und eine den Leiterkerndraht umhüllende Hülle umfasst, wobei der Anschluss aus einem plattenförmigen Glied ausgebildet ist und einen Verbindungsteil, der für die Verbindung mit einem komplementären Anschluss konfiguriert ist, und einen Leiterfixierungsteil, der hinter dem Verbindungsteil angeordnet ist und den von dem Elektrodraht freiliegenden Leiterkerndraht durch ein Druckkontaktieren fixiert, umfasst (siehe zum Beispiel JP-A-2003-31274 ).
  • Um bei dem Anschluss des oben genannten Dokuments den Leiterkerndraht fest an dem Leiterfixierungsteil zu fixieren, sind eine Vielzahl von Riffelungen, die sich zu einer Außenumfangsseite hin vertiefen, an einer Innenumfangsfläche des Leiterfixierungsteils (an einer den Leiterkerndraht kontaktierenden Fläche) ausgebildet.
  • Gemäß dem Bedarf für eine Miniaturisierung von Steckverbindern werden Anschlüsse immer weiter miniaturisiert und dünner ausgebildet. Wenn die Dicke einer den Leiterfixierungsteil des Anschlusses bildenden Metallplatte klein ist, kann sich der Leiterkerndraht auch dann, wenn der Leiterkerndraht durch die durch das Druckkontaktieren vorgesehene Festziehkraft des Leiterfixierungsteils fixiert wird, von dem Leiterfixierungsteil getrennt werden, weil die Festziehkraft klein ist und durch eine Alterung oder ähnliches weiter reduziert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung nimmt auf die vorstehend geschilderten Umstände Bezug, wobei es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Anschluss und einen Elektrodraht mit dem Anschluss vorzusehen, die einen Zustand aufrechterhalten können, in dem ein Leiterkerndraht durch einen Leiterfixierungsteil des Anschlusses auch dann gehalten wird, wenn die Dicke der den Leiterfixierungsteil bildenden Metallplatte klein ist.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, sind ein Anschluss und ein Elektrodraht mit dem Anschluss gemäß der vorliegenden Erfindung durch die folgenden Punkte (1) bis (4) gekennzeichnet.
    • (1) Es wird ein Anschluss vorgesehen, der konfiguriert ist, um mit einem Ende eines Elektrodrahts verbunden zu werden, der einen Leiterkerndraht und eine den Leiterkerndraht umhüllende Hülle umfasst, wobei der Anschluss umfasst:
      • einen Verbindungsteil, der konfiguriert ist, um mit einem komplementären Anschluss verbunden zu werden, und
      • einen Leiterfixierungsteil, der hinter dem Verbindungsteil angeordnet ist und konfiguriert ist, um den von dem Elektrodraht freiliegenden Leiterkerndraht zu fixieren,
      • wobei der Verbindungsteil und der Leiterfixierungsteil einstückig miteinander ausgebildet sind und sich in einer Vorne-Hinten-Richtung erstrecken,
      • wobei der Leiterfixierungsteil eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist, die sich in einer Dickenrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Vorne-Hinten-Richtung und einer Breitenrichtung des Leiterfixierungsteils ist, erstrecken, und
      • wobei ein Endkantenteil jedes aus der Vielzahl von Durchgangslöchern an einer Außenumfangsflächenseite des Leiterfixierungsteils mit einem sich verjüngenden Teil versehen ist, wobei sich der Durchmesser des sich verjüngenden Teils zu einer Außenumfangsfläche des Leiterfixierungsteils vergrößert.
    • (2) Zum Beispiel ist eines aus der Vielzahl von Durchgangslöchern in der Mitte in der Vorne-Hinten-Richtung und in der Mitte in der Breitenrichtung des Leiterfixierungsteils angeordnet.
    • (3) Zum Beispiel ist der Elektrodraht an einer Innenumfangsfläche des Leiterfixierungsteils gegenüber der Außenumfangsfläche montiert.
    • (4) Es ist ein Elektrodraht mit einem Anschluss vorgesehen, der umfasst:
      • den Anschluss gemäß einem der Punkte (1) bis (3), und
      • den Elektrodraht, dessen Leiterkerndraht durch den Leiterfixierungsteil durch ein Druckkontaktieren fixiert wird,
      • wobei der Leiterkerndraht in die sich verjüngenden Teile der Durchgangslöcher eintritt und in einem engen Kontakt mit den sich verjüngenden Teilen ist.
  • Wenn bei dem Anschluss des Punkts (1) der Leiterkerndraht durch ein Druckkontaktieren fixiert wird, kann der Leiterkerndraht in die sich verjüngenden Teile der Durchgangslöcher eintreten und in einem engen Kontakt mit den sich verjüngenden Teilen aufgrund eines durch das Druckkontaktieren ausgeübten Drucks sein. Also auch wenn der Leiterkerndraht aufgrund einer kleinen Festziehkraft des Leiterfixierungsteils, die durch eine kleine Dicke der den Leiterfixierungsteil bildenden Metallplatte verursacht wird, dazu neigt, von dem Leiterfixierungsteil getrennt zu werden, werden Teile des Leiterkerndrahts, die in einem engen Kontakt mit den sich verjüngenden Teilen sind (nachfolgend als „Verjüngungskontaktteile“ bezeichnet) durch die sich verjüngenden Teile gehakt. Auf diese Weise kann der Leiterkerndraht an dem Leiterfixierungsteil gehalten werden. Es kann also ein Zustand aufrechterhalten werden, in dem der Leiterkerndraht durch den Leiterfixierungsteil des Anschlusses auch dann gehalten wird, wenn die Dicke der den Leiterfixierungsteil bildenden Metallplatte klein ist.
  • Und auch wenn der Leiterkerndraht aufgrund einer durch eine Temperaturvariation verursachten Expansion und Kontraktion des Leiterfixierungsteils dazu neigt, von dem Leiterfixierungsteil getrennt zu werden, folgt der Leiterkerndraht der Expansion und Kontraktion des Leiterfixierungsteils, weil die Verjüngungskontaktteile des Leiterkerndrahts jeweils durch die sich verjüngenden Teile gehakt werden. Deshalb ist eine Reduktion der Kontaktfläche zwischen dem Leiterkerndraht und dem Leiterfixierungsteil unwahrscheinlich und kann ein Anstieg des Kontaktwiderstands verhindert werden. Außerdem kann eine visuelle Prüfung der Eintrittsgrößen des Leiterkerndrahts in die Durchgangslöcher durchgeführt werden, was dazu beiträgt, die Produktion von Anschlüssen mit einem Druckkontaktierungsfehler zu verhindern.
  • Indem bei dem Anschluss des Punkts (2) ein Druckkontaktieren auf einem Amboss in einem Positionierungszustand durchgeführt wird, in dem Vorsprünge an dem Amboss in das sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckende Durchgangsloch in der Mitte in der Vorne-Hinten-Richtung und der Breitenrichtung des Leiterfixierungsteils eingesteckt sind, kann der Anschluss (der Leiterfixierungsteil) gleichmäßig in der Vorne-Hinten-Richtung und der Breitenrichtung durch die Druckkontaktierung verlängert werden. Deshalb kann die Qualität der Druckkontaktierung einfach gehandhabt werden.
  • Wenn zum Beispiel bei dem Elektrodraht mit dem Anschluss des Punkts (4) der Leiterkerndraht durch ein Druckkontaktieren fixiert wird, kann der Leiterkerndraht in die sich verjüngenden Teile der Durchgangslöcher eintreten und in einem engen Kontakt mit den sich verjüngenden Teilen aufgrund eines durch das Druckkontaktieren ausgeübten Drucks sein. Also auch wenn der Leiterkerndraht aufgrund einer durch eine kleine Dicke der den Leiterfixierungsteil bildenden Metallplatte verursachten kleinen Festziehkraft dazu neigt, von dem Leiterfixierungsteil getrennt zu werden, wird der Verjüngungskontaktteil durch den sich verjüngenden Teil gehakt. Auf diese Weise kann der Leiterkerndraht an dem Leiterfixierungsteil gehalten werden. Es kann also ein Zustand aufrechterhalten werden, in dem der Leiterkerndraht auch dann durch den Leiterfixierungsteil des Anschlusses gehalten wird, wenn die Dicke der den Leiterfixierungsteil bildenden Metallplatte klein ist.
  • Und auch wenn der Leiterkerndraht aufgrund einer durch eine Temperaturvariation verursachten Expansion und Kontraktion des Leiterfixierungsteils dazu neigt, von dem Leiterfixierungsteil getrennt zu werden, folgt der Leiterkerndraht der Expansion und Kontraktion des Leiterfixierungsteils, weil die Verjüngungskontaktteile des Leiterkerndrahts jeweils durch die sich verjüngenden Teile gehakt werden. Deshalb ist eine Reduktion der Kontaktfläche zwischen dem Leiterkerndraht und dem Leiterfixierungsteil unwahrscheinlich und kann ein Anstieg des Kontaktwiderstands verhindert werden. Außerdem kann eine visuelle Prüfung der Eintrittsgrößen des Leiterkerndrahts in die Durchgangslöcher durchgeführt werden, was dazu beiträgt, die Produktion von Anschlüssen mit einem Druckkontaktierungsfehler zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können ein Anschluss und ein Elektrodraht mit dem Anschluss vorgesehen werden, die einen Zustand aufrechterhalten können, in dem ein Leiterkerndraht durch einen Leiterfixierungsteil des Anschlusses auch dann gehalten wird, wenn die Dicke der den Leiterfixierungsteil bildenden Metallplatte klein ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend kurz beschrieben. Details der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Steckverbinders von 1.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines in 2 gezeigten ersten Anschlusses.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines in 2 gezeigten zweiten Anschlusses.
    • 5 ist ein plattenförmiges Metallglied, das für die Herstellung des zweiten Anschlusses verwendet wird.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines in 2 gezeigten Gehäuses.
    • 7 ist eine Vorderansicht des Gehäuses.
    • 8 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 8-8 von 7.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses von einer Rückseite aus gesehen.
    • 10 ist eine vergrößerte Ansicht eines durch das Bezugszeichen 10 in 9 angegebenen Bildausschnitts.
    • 11 ist eine Querschnittansicht in Entsprechung zu 8, wobei sich der Anschluss in dem Gehäuse in einer primären Sperrposition befindet.
    • 12 ist eine vergrößerte Ansicht eines durch das Bezugszeichen 12 in 11 angegebenen Bildausschnitts.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer in 2 gezeigten oberen Abdeckung.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht der umgekehrten oberen Abdeckung.
    • 15 ist eine vergrößerte Ansicht eines durch das Bezugszeichen 15 in 14 angegebenen Bildausschnitts.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer in 2 gezeigten unteren Abdeckung.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht der umgekehrten unteren Abdeckung.
    • 18 ist eine vergrößerte Ansicht eines durch das Bezugszeichen 18 in 16 angegebenen Bildausschnitts.
    • 19 ist eine Vorderansicht des in 1 gezeigten Steckverbinders.
    • 20 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 20-20 von 19.
    • 21 ist eine vergrößerte Ansicht eines durch das Bezugszeichen 21 in 20 angegebenen Bildausschnitts.
    • 22 ist eine schematische Ansicht in Entsprechung zu 21 auf der Seite der unteren Abdeckung.
    • 23 ist eine erste schematische Ansicht, die eine Prozedur für das Montieren des Steckverbinders erläutert.
    • 24 ist eine zweite schematische Ansicht, die eine Prozedur für das Montieren des Steckverbinders erläutert.
    • 25 ist eine dritte schematische Ansicht, die eine Prozedur für das Montieren des Steckverbinders erläutert.
    • 26 ist eine vierte schematische Ansicht, die eine Prozedur für das Montieren des Steckverbinders erläutert.
    • 27 ist eine fünfte schematische Ansicht, die eine Prozedur für das Montieren des Steckverbinders erläutert.
    • 28 ist eine sechste schematische Ansicht, die eine Prozedur für das Montieren des Steckverbinders erläutert.
    • 29 ist eine siebte schematische Ansicht, die eine Prozedur für das Montieren des Steckverbinders erläutert.
    • 30 ist eine achte schematische Ansicht, die eine Prozedur für das Montieren des Steckverbinders erläutert.
    • 31 ist eine Querschnittansicht in Entsprechung zu 8, wobei sich der Anschluss in dem Gehäuse in der primären Sperrposition befindet.
    • 32 ist eine vergrößerte Ansicht eines durch das Bezugszeichen 32 in 31 angegebenen Bildausschnitts.
    • 33 ist eine erste schematische Ansicht, die die in 30 gezeigten Montageschritte im Detail erläutert.
    • 34 ist eine zweite schematische Ansicht, die die in 30 gezeigten Montageschritte im Detail erläutert.
    • 35 ist eine dritte schematische Ansicht, die die in 30 gezeigten Montageschritte im Detail erläutert.
    • 36 ist eine perspektivische Ansicht des Elektrodrahts mit dem Anschluss, wobei der Elektrodraht mit dem in 2 und 4 gezeigten zweiten Anschluss verbunden ist.
    • 37 ist eine Vorderansicht des in 36 gezeigten Elektrodrahts mit dem Anschluss.
    • 38 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 38-38 von 37.
    • 39 ist eine vergrößerte Ansicht eines durch das Bezugszeichen 39 in 38 angegebenen Bildausschnitts.
    • 40 ist eine Ansicht von unten des in 36 gezeigten Elektrodrahts mit dem Anschluss.
    • 41 ist eine vergrößerte Ansicht eines durch das Bezugszeichen 41 in 40 angegebenen Bildausschnitts.
    • 42 ist eine perspektivische Ansicht eines Ambosses, der verwendet wird, wenn ein Paar von Crimpteilen des Leiterfixierungsteils des zweiten Anschlusses gecrimpt werden.
    • 43 ist eine vergrößerte Ansicht eines durch das Bezugszeichen 43 in 42 angegebenen Bildausschnitts.
    • 44 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der zweite Anschluss auf dem Amboss platziert ist.
    • 45 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der zweite Anschluss auf dem Amboss platziert ist.
    • 46 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der zweite Anschluss auf dem Amboss platziert ist.
    • 47 ist eine vergrößerte Ansicht eines durch das Bezugszeichen 47 in 46 angegebenen Bildausschnitts.
    • 48 ist eine schematische Ansicht, die erläutert, dass der Leiterfixierungsteil durch ein Druckkontaktieren gleichmäßig in der Vorne-Hinten-Richtung verlängert wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • <Ausführungsform>
  • Im Folgenden wird ein Steckverbinder 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei wird der Einfachheit halber in einer Axialrichtung (Passrichtung) des Steckverbinders 1 eine Seite, auf welcher ein komplementärer Anschluss (nicht gezeigt) gepasst wird (linke Seite in 1), als eine vordere Seite bezeichnet, während die gegenüberliegende Seite (rechte Seite in 1) als eine hintere Seite bezeichnet wird. Eine obere Seite und eine untere Seite in 1 werden jeweils als eine obere Seite und eine untere Seite bezeichnet.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst der Steckverbinder 1 Anschlüsse 10, ein Gehäuse 20 und eine Abdeckung 30. Im Folgenden werden die einzelnen Komponenten des Steckverbinders 1 nacheinander beschrieben.
  • Zuerst werden die Anschlüsse 10 mit Bezug auf 3 bis 5 beschrieben. In diesem Beispiel werden ein in 3 gezeigter Anschluss 10A und ein in 4 gezeigter Anschluss 10B als die Anschlüsse 10 verwendet. Die beiden Anschlüsse 10A, 10B sind weibliche Anschlüsse, die durch das Durchführen eines Pressens, Biegens oder ähnlichem auf einem plattenförmigen Metallglied ausgebildet werden, und umfassen einen Verbindungsteil 11, mit dem ein komplementärer Anschluss (männlicher Anschluss, nicht gezeigt) gepasst wird, einen Leiterfixierungsteil 12 für das Fixieren eines Leiterkerndrahts eines Elektrodrahts (nicht gezeigt) auf einer hinteren Seite des Verbindungsteils 11 und einen Hüllenfixierungsteil 13, der an die hintere Seite des Leiterfixierungsteils 12 anschließt und eine Hülle des Elektrodrahts fixiert.
  • Der Verbindungsteil 11 der Anschlüsse 10A, 10B weist eine rechteckige Rohrform auf, wobei ein Paar von nach oben vorstehenden Teilen 14 an beiden Endteilen in der Vorne-Hinten-Richtung auf einer Seite in der Breitenrichtung einer oberen Fläche des Verbindungsteils 11 ausgebildet sind. Insbesondere greift der vorstehende Teil 14 auf der vorderen Seite des Paars von vorstehenden Teilen 14 mit einem Dorn 26 (siehe 8) des Gehäuses 20 ein und erfüllt eine Ablösungsverhinderungsfunktion für die Anschlüsse 10A, 10B wie weiter unten beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, sind ein Paar von Druckschweißklingen 19 an dem Leiterfixierungsteil 12 des Anschlusses 10A ausgebildet. Der Leiterkerndraht des Elektrodrahts wird an die Druckschweißklingen 19 geschweißt, wodurch der Leiterkerndraht an dem Leiterfixierungsteil 12 fixiert und elektrisch mit diesem verbunden wird. Weiterhin sind wie in 4 gezeigt ein Paar von Crimpteilen 15 an dem Leiterfixierungsteil 12 des Anschlusses 10B ausgebildet. Der Leiterkerndraht des Elektrodrahts wird mit den Crimpteilen 15 pressverbunden, wodurch der Leiterkerndraht an dem Leiterfixierungsteil 12 fixiert und elektrisch mit diesem verbunden wird. Ein Paar von Crimpteilen 16 sind an dem Hüllenfixierungsteil 13 der Anschlüsse 10A, 10B ausgebildet. Der Elektrodraht wird an dem Hüllenfixierungsteil 13 durch ein Druckkontaktieren der Hülle des Elektrodrahts mit den Crimpteilen 16 fixiert.
  • Der Anschluss 10B wird durch das Durchführen eines Pressens, Biegens oder vom ähnlichem auf einem in 5 gezeigten plattenförmigen Metallglied ausgebildet. In 5 ist der Verbindungsteil 11 schematisch (durch Strichlinien) wiedergegeben. Wie aus 5 deutlich wird, sind eine Vielzahl von Durchgangslöchern 17, die sich in einer Dickenrichtung erstrecken, in dem Leiterfixierungsteil12 des Anschlusses 10B ausgebildet. Weil die Durchgangslöcher 17 wie oben genannt vorgesehen sind, kann bei dem Druckverbinden des Leiterkerndrahts mit dem Leiterfixierungsteil 12 der Leiterkerndraht in die Durchgangslöcher 17 eintreten und aufgrund eines während des Druckkontaktierens ausgeübten Drucks in einem engen Kontakt mit einer Innenwandfläche des Durchgangslochs 17 sein. Auf diese Weise kann der Leiterkerndraht fest an dem Leiterfixierungsteil 12 fixiert werden. Und weil die Kontaktfläche zwischen dem Leiterkerndraht und dem Leiterfixierungsteil 12 vergrößert wird, wird der Kontaktwiderstand vermindert. Die Form der Durchgangslöcher 17 des Leiterfixierungsteils 12 des Anschlusses 10B wird weiter unten im Detail beschrieben.
  • Im Folgenden wird das Gehäuse 20 mit Bezug auf 6 bis 12 beschrieben. Insbesondere umfasst wie in 6 und 9 gezeigt das Gehäuse 20 einen Gehäusehauptkörper 21 mit einer rechteckigen flachen Plattenform. Eine Vielzahl von Anschlussaufnahmeteilen für das Aufnehmen einer Vielzahl von Anschlüssen 10 sind jeweils in oberen und unteren Flächen des Gehäusehauptkörpers 21 ausgebildet. Die Konfigurationen auf der Seite der oberen Fläche und auf der Seite der unteren Fläche des Gehäusehauptkörpers 21 unterscheiden sich etwas voneinander, sind aber im Wesentlichen gleich, sodass im Folgenden nur die Konfiguration auf der Seite der oberen Fläche des Gehäusehauptkörpers 21 beschrieben wird.
  • Eine Vielzahl von aufrechten Wänden 22, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung mit Intervallen in der Breitenrichtung erstrecken, sind einstückig an der oberen Fläche des Gehäusehauptkörpers 21 ausgebildet. Jede aufrechte Wand 22 erfüllt eine Funktion zum Trennen von zwei in der Breitenrichtung benachbarten Anschlussaufnahmeteilen. Die durch die Vielzahl von aufrechten Wänden 22 voneinander getrennte Vielzahl von Anschlussaufnahmeteilen sind also an der oberen Fläche des Gehäusehauptkörpers 21 derart ausgebildet, dass sie in der Breitenrichtung miteinander ausgerichtet sind.
  • Obere Wandteile 23 sind einstückig an einem vorderseitigen Teil des Gehäusehauptkörpers 21 ausgebildet, um obere Seiten der Anschlussaufnahmeteile zu schließen. Ein vorderseitiger Teil jedes Anschlussaufnahmeteils weist also eine zylindrische Form auf, deren obere Seite durch einen der oberen Wandteile 23 geschlossen wird, während ein oberer Teil eines hinteren Teils des Anschlussaufnahmeteils geöffnet ist. Eine Öffnung 24 ist an dem vorderseitigen Ende jedes Anschlussaufnahmeteils ausgebildet (siehe 6 bis 8). Der komplementäre Anschluss (männliche Anschluss) wird in den Anschlussaufnahmeteil des Gehäusehauptkörpers 21 durch die Öffnung 24 eingesteckt.
  • Wie in 8 gezeigt, ist eine Verjüngungsfläche 25, die nach hinten und unten geneigt ist, an einer hinteren Endkante jedes oberen Wandteils 23 ausgebildet. Wie weiter unten beschrieben, wird die Verjüngungsfläche 25 verwendet, wenn eine obere Abdeckung 30A an dem Gehäuse 20 montiert wird (siehe 21). Ein nach unten in jeden Anschlussaufnahmeteil vorstehender Dorn 26 ist einstückig an einer unteren Fläche eines mittleren Teils in der Vorne-Hinten-Richtung des oberen Wandteils 23 ausgebildet.
  • Wie weiter oben beschrieben, öffnet sich in dem Gehäusehauptkörper 21 die obere Seite des hinteren Teils jedes Anschlussaufnahmeteils. Indem der Anschluss 10 an dem hinteren Teil des Anschlussaufnahmeteils wie in 9 und 10 gezeigt platziert wird, während der Anschluss 10 gehalten wird, kann der Anschluss 10 einfach zu der primären Sperrposition (mittleren Sperrposition) in Nachbarschaft zu einer korrekten Einsteckposition an dem vorderseitigen Teil (dem rohrförmigen Teil) des Anschlussaufnahmeteils eingesteckt werden (siehe 11 und 12).
  • In dem Prozess, in dem der Anschluss 10 in die primäre Sperrposition von 11 und 12 eingesteckt wird, wird der Dorn 26 in einen Kontakt mit dem vorstehenden Teil 14 an der vorderen Seite des Anschlusses 10 gebracht, sodass er auf dem vorstehenden Teil 14 reitet und sich dabei elastisch verformt, wobei er dann zu seiner Ausgangsposition zurückkehrt, wenn der vorstehende Teil 14 hindurchgegangen ist. Deshalb greift wie in 12 gezeigt der vorstehende Teil 14 mit dem Dorn 26 ein, um eine Haltefunktion des Anschlusses 10 an dem Gehäuse 20 zu erfüllen.
  • Im Folgenden wird die Abdeckung 30 mit Bezug auf 13 bis 22 beschrieben. In diesem Beispiel werden die obere Abdeckung 30A und die untere Abdeckung 30B als die Abdeckung 30 verwendet (siehe 2). Die obere Abdeckung 30A wird an der Seite der oberen Fläche des Gehäusehauptkörpers 21 montiert, um die obere Seite des hinteren Teils der Anschlussaufnahmeteile auf der Seite der oberen Fläche zu bedecken; und die untere Abdeckung 30B wird auf der Seite der unteren Fläche des Gehäusehauptkörpers 21 montiert, um die untere Seite des hinteren Teils der Anschlussaufnahmeteile auf der Seite der unteren Fläche zu bedecken.
  • Im Folgenden wird zuerst die obere Abdeckung 30A mit Bezug auf 13 bis 15 beschrieben. 13 zeigt die obere Abdeckung 30A in einer Ausrichtung für eine Montage an dem Gehäusehauptkörper 21, und 14 zeigt die umgekehrte obere Abdeckung 30A.
  • Die obere Abdeckung 30A umfasst einen flachen, plattenförmigen Abdeckungshauptkörper 31. Eine Vielzahl von aufrechten Wänden 32, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken, sind einstückig mit Intervallen in der Breitenrichtung an der unteren Fläche des vorderseitigen Teils des Gehäusehauptkörpers 31 in Entsprechung zu den aufrechten Wänden 22 des Gehäusehauptkörpers 21 ausgebildet. Wenn also die obere Abdeckung 30A an dem Gehäuse 20 montiert ist, bedeckt die obere Abdeckung 30A die obere Seite der hinteren Teile der Anschlussaufnahmeteile des Gehäusehauptkörpers 21, um Anschlussaufnahmeteile mit einer rohrförmigen Form, die in der Vorne-Hinten-Richtung an die vorderseitigen Teile und die hinteren Teile der Anschlussaufnahmeteile anschließen, zu bilden.
  • Jeder vordere Endkante des Abdeckungshauptkörpers 31 der oberen Abdeckung 30A ist mit einer Verjüngungsfläche 33, die sich nach vorne und oben neigt, ausgebildet. Wie weiter unten beschrieben wird, wird die Verjüngungsfläche 33 verwendet, wenn die obere Abdeckung 30 an dem Gehäuse 20 montiert wird (siehe 21).
  • Wie in 15 gezeigt, sind an der unteren Fläche des vorderen Endteils des Abdeckungshauptkörpers 31 der oberen Abdeckung 30A eine Vielzahl von nach unten vorstehenden Teilen 34 einstückig an Positionen der Vielzahl von Anschlussaufnahmeteilen (an Positionen zwischen benachbarten aufrechten Wänden 32) in der Breitenrichtung ausgebildet. Wie weiter unten beschrieben, erfüllt jeder vorstehende Teil 34 bei der Montage der oberen Abdeckung 30A an dem Gehäuse 20 eine Funktion zum Drücken des Anschlusses 10 von der primären Sperrposition nach vorne, um den Anschluss 10 zu der korrekten Einsteckposition zu bewegen.
  • In dem Zustand, in dem die obere Abdeckung 30A an dem Gehäuse 20 montiert ist, steht der hintere Teil des Abdeckungshauptkörpers 31 der oberen Abdeckung 30a von einer hinteren Endfläche des Gehäuses 20 nach hinten vor. Ein hinterer Teil 37 des Gehäusehauptkörpers 31 wirkt mit dem hinteren Teil 37 des Abdeckungshauptkörpers 31 der unteren Abdeckung 30B zusammen (siehe 16 und 17), um als eine sogenannte Steckverbinderabdeckung zu dienen, die eine Vielzahl von Elektrodrähten, die sich von der Vielzahl von in der Vielzahl von Anschlussaufnahmeteilen aufgenommenen Anschlüssen 10 nach hinten erstrecken, aufnimmt und schützt.
  • Eingreifteile 35, die jeweils mit Eingreifteilen 36 der unteren Abdeckung 30b eingreifen (siehe 16 und 17), wenn die obere Abdeckung 30A an dem Gehäuse 20 montiert ist, sind einstückig an einer Vielzahl von Positionen (an vier Positionen in dieser Ausführungsform) an beiden Endteilen in der Breitenrichtung des Abdeckungshauptkörpers 31 der oberen Abdeckung 30A ausgebildet (siehe 20).
  • Im Folgenden wird die untere Abdeckung 30B mit Bezug auf 16 bis 18 beschrieben. 16 zeigt die untere Abdeckung 30B in der Ausrichtung für die Montage an dem Gehäusehauptkörper 21, und 17 zeigt die umgekehrte untere Abdeckung 30B. Die obere Abdeckung 30A und die untere Abdeckung 30B unterscheiden sich etwas voneinander, sind aber im Wesentlichen mit Ausnahme davon, dass die obere Abdeckung 30A und die untere Abdeckung 30B in der Oben-Unten-Richtung symmetrisch sind, gleich. Deshalb werden für die untere Abdeckung 30B und die obere Abdeckung 30A gleiche Bezugszeichen verwendet, um die einander entsprechenden Konfigurationen anzugeben, und wird hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Konfigurationen verzichtet.
  • In der unteren Abdeckung 30B von 16 und 17 ist ein Elektrodraht-Halteteil 38 einstückig auf der hinteren Seite (einem hinteren Endteil) des als eine Steckverbinderabdeckung dienenden hinteren Teils 37 ausgebildet. Der Elektrodrahthalteteil 38 ist ein Teil, der verwendet wird, um die Vielzahl von sich von dem Gehäuse 20 nach hinten erstreckenden Elektrodrähte zu bündeln und zu halten. Die Vielzahl von Elektrodrähten, die sich von dem Gehäuse 20 nach hinten erstrecken, werden durch den Elektrodraht-Halteteil 38 unter Verwendung eines Bindebands oder von ähnlichem in einem gebündelten Zustand gehalten.
  • Wie in 19 bis 22 gezeigt, sind in einem Zustand, in dem die obere Abdeckung 30A und die untere Abdeckung 30b an dem Gehäuse 20 montiert sind, die vorderen Endkanten der oberen Abdeckung 30A und die hinteren Endkanten der oberen Wandteile 23 auf der Seite der oberen Fläche des Gehäuses 20 miteinander gesperrt, wobei die Verjüngungsflächen 33 der vorderen Endkanten der oberen Abdeckung 30A unter die Verjüngungsflächen 25 der hinteren Endkanten der oberen Wandteile 23 auf der Seite der oberen Fläche des Gehäuses 20 eintreten (siehe 21). Die vorderen Endkanten der unteren Abdeckung 30B und die hinteren Endkanten der oberen Wandteile 23 auf der Seite der unteren Fläche des Gehäuses 20 sind miteinander gesperrt, wobei die Verjüngungsflächen 33 der vorderen Endkanten der unteren Abdeckung 30B über die Verjüngungsflächen 25 der hinteren Endkanten der oberen Wandteile 23 auf der Seite der unteren Fläche des Gehäuses 20 eintreten (siehe 22). Weiterhin sind die Vielzahl von Eingreifteilen 35 der oberen Abdeckung 30A und die Vielzahl von Eingreifteilen 36 der unteren Abdeckung 30b miteinander gesperrt (siehe 20). Durch dieses Zusammenwirken werden die obere Abdeckung 30A und die untere Abdeckung 30B in einer relativ zueinander unbeweglichen Weise an dem Gehäuse 20 montiert und werden die obere Abdeckung 30A und die untere Abdeckung 30B in einer relativ zueinander unbeweglichen Weise aneinander montiert.
  • Im Folgenden wird eine Prozedur für das Montieren des Steckverbinders 1 mit Bezug auf 23 bis 35 beschrieben. Zuerst werden wie in 23 gezeigt die Anschlüsse 10A jeweils in den hinteren Teilen, deren obere Teile geöffnet sind, von vorbestimmten Anschlussaufnahmeteilen auf der Seite der oberen Fläche (der Seite der unteren Fläche in einer korrekten Ausrichtung) des Gehäuses 20 in dem umgekehrten Zustand unter Verwendung eines vorbestimmten Werkzeugs angeordnet und werden vorbestimmte Teile (gewöhnlich hintere Endflächen der rechteckigen rohrförmigen Verbindungsteile 11) der Anschlüsse 10A nach vorne zu der primären Sperrposition von 11 und 12 gedrückt. Auf diese Weise werden die vorstehenden Teile 14 der Anschlüsse 10A jeweils mit den Dornen 26 des Gehäuses 20 gesperrt, wodurch verhindert werden kann, dass sich die in die Anschlussaufnahmeteile eingesteckten Anschlüsse 10A von dem Gehäuse 20 lösen.
  • Dann werden wie in 24 gezeigt Elektrodrähte W jeweils mit den in die Anschlussaufnahmeteile eingesteckten Anschlüssen 10A unter Verwendung eines vorbestimmten Werkzeugs eingesteckt. Insbesondere wird der Leiterkerndraht jedes Elektrodrahts W an das Paar von Druckschweißklingen 19 des Anschlusses 10A druckgeschweißt und wird die Hülle des Elektrodrahts W durch das Paar von Crimpteilen 16 des Anschlusses 10A druckgeschweißt.
  • Dann wird wie in 25 gezeigt das Gehäuse 20 umgekehrt. Auf diese Weise wird die Ausrichtung des Gehäuses 20 zu der korrekten Ausrichtung versetzt. In diesem Zustand werden wie in 26 und 27 gezeigt ähnlich wie in der Prozedur von 23 und 24 die Anschlüsse 10A in die vorbestimmten Anschlussaufnahmeteile auf der Seite der oberen Fläche des Gehäuses 20 zu den primären Sperrpositionen eingesteckt und werden die Elektrodrähte W jeweils mit den eingesteckten Anschlüssen 10A verbunden.
  • Dann werden wie in 28 gezeigt die Anschlüsse 10B, mit denen die Elektrodrähte W zuvor verbunden wurden, jeweils in vorbestimmte Anschlussaufnahmeteile, in welche die Anschlüsse 10A nicht eingesteckt sind, auf der Seite der oberen Fläche oder auf der Seite der unteren Fläche des Gehäuses 20 zu den primären Sperrpositionen unter Verwendung eines vorbestimmten Werkzeugs eingesteckt. Diese Operation kann manuell durch einen Arbeiter ausgeführt werden.
  • Dann wird wie in 29 gezeigt die untere Abdeckung 30B an dem Gehäuse 20 montiert. Anschließend wird wie in 30 gezeigt die obere Abdeckung 30A an dem Gehäuse 20 montiert. Die Prozeduren für das Montieren der oberen Abdeckung 30A und der unteren Abdeckung 30B an dem Gehäuse 20 sind im Wesentlichen gleich, wobei jedoch die obere Abdeckung 30A und die untere Abdeckung 30B in der Oben-Unten-Richtung symmetrisch sind. Deshalb wird im Folgenden nur die Prozedur zum Montieren der oberen Abdeckung 30A an dem Gehäuse 20 mit Bezug auf 31 bis 35 beschrieben.
  • In einem Zustand, in dem sich die in die Anschlussaufnahmeteile eingesteckten Anschlüsse 10 an der primären Sperrposition von 31 und 32 befinden, nähern sich zuerst wie in 33 gezeigt die vorderen Endkanten der oberen Abdeckung 30A (des Abdeckungshauptkörpers 31) den hinteren Endkanten der oberen Wandteile 23 des Gehäuses 20, wobei ein Zustand aufrechterhalten wird, in dem die hintere Seite der oberen Abdeckung 30A nach oben auf der vorderen Seite geneigt ist, und wie in 34 gezeigt die vorstehenden Teile 34 der oberen Abdeckung 30A in einen Kontakt mit den hinteren Enden der Verbindungsteile 11 der Anschlüsse 10 kommen.
  • Während dann dieser Zustand (d.h. der Zustand, in dem die obere Abdeckung 30A geneigt ist und die vorstehenden Teile 34 in Kontakt mit den Verbindungsteilen 11 der Anschlüsse 10 sind) aufrechterhalten wird, wird die obere Abdeckung 30A parallel zu dem Gehäuse 20 bewegt, bis die Verjüngungsflächen 33 der vorderen Endkante der oberen Abdeckung 30A unter die Verjüngungsfläche 25 der hinteren Endkante der oberen Wandteile 23 eintreten (bis die vorderen Endkanten der oberen Abdeckung 30A mit den hinteren Endkanten der oberen Wandteile 23 eingreifen). Weil dabei die vorstehenden Teile 34 gedrückt werden, bewegen sich die Anschlüsse 10 zusammen mit der nach vorne gerichteten Bewegung der oberen Abdeckung 30A von den primären Sperrpositionen zu den korrekten Einsteckpositionen.
  • Während dann ein Zustand aufrechterhalten wird, indem die vorderen Endkanten der oberen Abdeckung 30A mit den hinteren Endkanten der oberen Wandteile 23 eingreifen, wird die obere Abdeckung 30A in dem geneigten Zustand um eine Endseite der oberen Abdeckung 30A wie in 35 gezeigt gedreht, sodass sich die hintere Seite der oberen Abdeckung 30A dem Gehäuse 20 nähert. Auf diese Weise werden die Vielzahl von Eingreifteilen 35 der oberen Abdeckung 30A und die Vielzahl von Eingreifteilen 36 der unteren Abdeckung 30B miteinander in einen Eingriff gebracht, um einen Zustand zu erhalten, in dem die obere Abdeckung 30A und die untere Abdeckung 30B wie in 20 gezeigt an dem Gehäuse 20 montiert sind. Schließlich werden die Vielzahl von Elektrodrähten W, die sich von dem Gehäuse 20 nach hinten erstrecken, in dem Elektrodrahthalteteil 38 in einem gebündelten Zustand unter Verwendung eines Bindebands oder von ähnlichem gehalten. Damit wird die Montage des Steckverbinders 1 abgeschlossen.
  • Wie in 20 gezeigt sind in einem Zustand, in dem die obere Abdeckung 30A an dem Gehäuse 20 montiert ist, die vorstehenden Teile 34 der oberen Abdeckung 30A in einem Flächenkontakt mit oder nahe zu den hinteren Endflächen der Verbindungsteile 11 der Anschlüsse 10. Dadurch wird die Funktion zum Verhindern einer Ablösung des Anschlusses 10 von dem Gehäuse 20 erfüllt. Weil die vorstehende Teile 14 der Anschlüsse 10 mit den Dornen 26 eingreifen und zusätzlich dazu die Verbindungsteile 11 der Anschlüsse 10 mit den vorstehenden Teilen 34 eingreifen, wird ein sogenannter doppelter Sperrzustand erhalten.
  • Wie weiter oben beschrieben, ist die obere Abdeckung 30A ausgebildet, um an dem Gehäuse 20 in einem korrekten Zustand befestigt zu werden, indem einfach die obere Abdeckung 30A in einem geneigten Zustand um die Endseite der oberen Abdeckung 30A gedreht wird. Und wenn die obere Abdeckung 30A parallel zu dem Gehäuse 20 von der oberen Seite nach unten bewegt wird und sie parallel zu dem Gehäuse 20 gehalten wird, um an dem Gehäuse 20 montiert zu werden, behindern die vorderen Endkanten der oberen Abdeckung 30A und die hinteren Endkanten der oberen Wandteile 23 einander, sodass die obere Abdeckung 30A nicht montiert werden kann.
  • Im Folgenden werden die Durchgangslöcher 17 (siehe 5) des Leiterfixierungsteils 12 des Anschlusses 10B von 2 und 4 mit Bezug auf 36 bis 48 beschrieben. Wie in 36 bis 38 gezeigt, wird der Anschluss 10B zu einem Elektrodraht mit einem Anschluss, indem ein von dem Elektrodraht W freiliegender Leiterkerndraht W1 mit dem Paar von Crimpteilen 15 des Leiterfixierungsteils 12 druckkontaktiert wird und eine Hülle W2 des Elektrodrahts W mit dem Paar von Crimpteilen 16 des Hüllenfixierungsteils 13 druckkontaktiert wird.
  • Wie in 39 gezeigt, die eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 38 ist, ist jedes aus der Vielzahl von Durchgangslöchern 17 (siehe 5) in dem Leiterfixierungsteil 12 des Anschlusses 10B mit einem sich verjüngenden Teil 17a versehen, dessen Durchmesser zu der Außenumfangsfläche des Leiterfixierungsteils 12 hin an einem Endkantenteil auf der Seite der Außenumfangsfläche größer wird. Deshalb tritt der Leiterkerndraht W1 in den sich verjüngenden Teil 17a jedes Durchgangslochs 17 ein und ist aufgrund des während des Druckkontaktierens des Leiterfixierungsteils 12 (des Paars von Crimpteilen 15) ausgeübten Drucks in einem engen Kontakt mit dem sich verjüngenden Teil 17a (siehe 39).
  • Also auch wenn der Leiterkerndraht W1 aufgrund einer durch eine kleine Dicke einer Metallplatte des Leiterfixierungsteils 12 verursachten kleinen Festziehkraft des Leiterfixierungsteils 12 dazu neigt, von dem Leiterfixierungsteil 12 getrennt zu werden, werden Teile des Leiterkerndrahts W1, die in einem engen Kontakt mit den sich verjüngenden Teilen 17a sind (nachfolgend als „Verjüngungskontaktteile“ bezeichnet) durch die sich verjüngenden Teile 17a gehakt. Auf diese Weise kann der Leiterkerndraht W1 an dem Leiterfixierungsteil 12 gehalten werden. Es kann also ein Zustand, in dem der Leiterkerndraht W1 durch den Leiterfixierungsteil 12 des Anschlusses 10B gehalten wird, auch dann aufrechterhalten werden, wenn die Dicke der Metallplatte des Leiterfixierungsteils 12 klein ist.
  • Und auch wenn der Leiterkerndraht W1 aufgrund einer durch eine Temperaturvariation verursachten Expansion und Kontraktion des Leiterfixierungsteils 12 dazu neigt, von dem Leiterfixierungsteil 12 getrennt zu werden, folgt der Leiterkerndraht der Expansion und Kontraktion des Leiterfixierungsteils, weil die Verjüngungskontaktteile des Leiterkerndrahts W1 jeweils durch die sich verjüngenden Teile 17a gehakt werden. Deshalb ist eine Reduktion der Kontaktfläche zwischen dem Leiterkerndraht W1 und dem Leiterfixierungsteil 12 unwahrscheinlich und kann ein Anstieg des Kontaktwiderstands verhindert werden.
  • Und wie aus 40 und 41 hervorgeht, kann eine visuelle Prüfung der Eintrittsgrößen des Leiterkerndrahts W1 in jedes aus der Vielzahl von an dem Leiterfixierungsteil 12 ausgebildeten Durchgangslöchern 17 von einer Rückflächenseite des Anschlusses 10B durchgeführt werden, was dazu beiträgt, die Produktion von Anschlüssen mit einem Druckkontaktierungsfehler zu verhindern.
  • Das Druckkontaktieren des Leiterfixierungsteils 12 des Anschlusses 10B wird durch das Pressen eines Crimpers (nicht gezeigt) von oben zu einer Montagefläche 51 eines in 42 und 43 gezeigten Ambosses 50 in einem Zustand, in dem der Leiterfixierungsteil 12 des Anschlusses 10B an der Montagefläche 51 des Ambosses 50 vorgesehen ist, wie in 44 bis 46 gezeigt bewerkstelligt.
  • Wie in 43 gezeigt, ist ein Vorsprung 52 an der Montagefläche 51 des Ambosses 50 ausgebildet. Der Vorsprung 52 wird in einem Positionierungszustand (siehe 46 und 47), in dem der Vorsprung 52 in ein Durchgangsloch 17 aus der Vielzahl von Durchgangslöchern 17 (siehe 5), das sich in der Mitte in der Vorne-Hinten-Richtung und der Breitenrichtung des Leiterfixierungsteils 12 befindet und sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt, eingesteckt ist, druckverbunden. Auf diese Weise kann wie in 48 gezeigt der Leiterfixierungsteil 12 einfach gleichmäßig in der Vorne-Hinten-Richtung und der Breitenrichtung durch das Druckkontaktieren verlängert werden. Deshalb kann die Qualität der Druckkontaktierung einfach gehandhabt werden.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, die auf verschiedene Weise modifiziert werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung nicht auf die hier beschriebene Ausführungsform beschränkt, die auf verschiedene Weise modifiziert, verbessert usw. werden kann. Außerdem können für bestimmte Konfigurationselemente der Ausführungsformen beliebige Materialien, Formen, Dimensionen, Mengen, Anordnungspositionen usw. gewählt werden, solange damit die Erfindung realisiert werden kann.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform sind die sich verjüngenden Teile 17a (siehe 39) in allen aus der Vielzahl von Durchgangslöchern 17 (siehe 5) in dem Leiterfixierungsteil 12 des Anschlusses 10B ausgebildet. Die sich verjüngenden Teile 17a können aber auch nur in einigen der Durchgangslöcher 17 aus der Vielzahl von Durchgangslöchern 17 ausgebildet sein. Und die sich verjüngenden Teile 17a können auch nicht in den anderen Durchgangslöchern 17 ausgebildet sein.
  • Im Folgenden werden die Eigenschaften der Ausführungsformen des Anschlusses 10B und des Elektrodrahts mit dem Anschluss gemäß der vorliegenden Erfindung kurz in den Punkten [1] bis [3] zusammengefasst.
    • [1] Anschluss (10B), der konfiguriert ist, um mit einem Ende eines Elektrodrahts (W) verbunden zu werden, der einen Leiterkerndraht (W1) und eine den Leiterkerndraht (W1) umhüllende Hülle (W2) umfasst, wobei der Anschluss (10B) umfasst:
      • einen Verbindungsteil (11), der konfiguriert ist, um mit einem komplementären Anschluss verbunden zu werden, und
      • einen Leiterfixierungsteil (12), der hinter dem Verbindungsteil (11) angeordnet ist und konfiguriert ist, um den von dem Elektrodraht (W) freiliegenden Leiterkerndraht (W1) zu fixieren,
      • wobei der Verbindungsteil (11) und der Leiterfixierungsteil (12) einstückig miteinander ausgebildet sind und sich in einer Vorne-Hinten-Richtung erstrecken,
      • wobei der Leiterfixierungsteil (12) eine Vielzahl von Durchgangslöchern (17) aufweist, die sich in einer Dickenrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Vorne-Hinten-Richtung und einer Breitenrichtung des Leiterfixierungsteils (12) ist, erstrecken, und
      • wobei ein Endrandteil jedes aus der Vielzahl von Durchgangslöchern (17) an einer Außenumfangsflächenseite des Leiterfixierungsteils (12) mit einem sich verjüngenden Teil (17a) versehen ist, wobei sich der Durchmesser des sich verjüngenden Teils zu einer Außenumfangsfläche des Leiterfixierungsteils vergrößert.
    • [2] Anschluss (10B) gemäß [1], wobei:
      • eines aus der Vielzahl von Durchgangslöchern (17) in der Mitte in der Vorne-Hinten-Richtung und in der Mitte in der Breitenrichtung des Leiterfixierungsteils (12) angeordnet ist.
    • [3] Anschluss (10B) gemäß [1], wobei:
      • der Elektrodraht (W) an einer Innenumfangsfläche des Leiterfixierungsteils (12) gegenüber der Außenumfangsfläche montiert ist.
    • [4] Elektrodraht mit einem Anschluss, umfassend:
      • den Anschluss (10B) gemäß einem der Punkte [1] bis [3], und
      • den Elektrodraht (W), dessen Leiterkerndraht (W1) durch den Leiterfixierungsteil (12) durch ein Druckkontaktieren fixiert wird,
      • wobei der Leiterkerndraht (W1) in die sich verjüngenden Teile (17a) der Durchgangslöcher (17) eintritt und in einem engen Kontakt mit den sich verjüngenden Teilen (17a) ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003031274 A [0002]

Claims (4)

  1. Anschluss, der konfiguriert ist, um mit einem Ende eines Elektrodrahts verbunden zu werden, der einen Leiterkerndraht und eine den Leiterkerndraht umhüllende Hülle umfasst, wobei der Anschluss umfasst: einen Verbindungsteil, der konfiguriert ist, um mit einem komplementären Anschluss verbunden zu werden, und einen Leiterfixierungsteil, der hinter dem Verbindungsteil angeordnet ist und konfiguriert ist, um den von dem Elektrodraht freiliegenden Leiterkerndraht zu fixieren, wobei der Verbindungsteil und der Leiterfixierungsteil einstückig miteinander ausgebildet sind und sich in einer Vorne-Hinten-Richtung erstrecken, wobei der Leiterfixierungsteil eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist, die sich in einer Dickenrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Vorne-Hinten-Richtung und einer Breitenrichtung des Leiterfixierungsteils ist, erstrecken, und wobei ein Endrandteil jedes aus der Vielzahl von Durchgangslöchern an einer Außenumfangsflächenseite des Leiterfixierungsteils mit einem sich verjüngenden Teil versehen ist, wobei sich der Durchmesser des sich verjüngenden Teils zu einer Außenumfangsfläche des Leiterfixierungsteils vergrößert.
  2. Anschluss nach Anspruch 1, wobei: eines aus der Vielzahl von Durchgangslöchern in der Mitte in der Vorne-Hinten-Richtung und in der Mitte in der Breitenrichtung des Leiterfixierungsteils angeordnet ist.
  3. Anschluss nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Elektrodraht an einer Innenumfangsfläche des Leiterfixierungsteils gegenüber der Außenumfangsfläche montiert ist.
  4. Elektrodraht mit einem Anschluss, umfassend: den Anschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, und den Elektrodraht, dessen Leiterkerndraht durch den Leiterfixierungsteil durch ein Druckkontaktieren fixiert wird, wobei der Leiterkerndraht in die sich verjüngenden Teile der Durchgangslöcher eintritt und in einem engen Kontakt mit den sich verjüngenden Teilen ist.
DE102019215825.0A 2018-10-19 2019-10-15 Anschluss und elektrodraht mit diesem Pending DE102019215825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018197480A JP6856603B2 (ja) 2018-10-19 2018-10-19 端子、及び、端子付き電線
JP2018-197480 2018-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215825A1 true DE102019215825A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70279963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215825.0A Pending DE102019215825A1 (de) 2018-10-19 2019-10-15 Anschluss und elektrodraht mit diesem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10756450B2 (de)
JP (1) JP6856603B2 (de)
CN (1) CN111082233B (de)
DE (1) DE102019215825A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6803891B2 (ja) * 2018-11-05 2020-12-23 矢崎総業株式会社 端子、端子に電線を接続する方法、及び、治具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003031274A (ja) 2001-07-13 2003-01-31 Yazaki Corp 圧着端子

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560076A (de) * 1956-08-16
NL143377C (nl) * 1968-12-26 Amp Inc Elektrisch verbindingsorgaan met binnenste en buitenste buisvormig orgaan om onder tussenklemming van een aardgeleider te worden gekrompen op een coaxiale kabel.
US3594702A (en) * 1969-07-31 1971-07-20 Thomas & Betts Corp Connector
JPS472488U (de) * 1971-01-27 1972-08-28
US3831132A (en) * 1971-04-29 1974-08-20 Molex Inc Crimp terminal for aluminum wire
US4142771A (en) * 1974-10-16 1979-03-06 Amp Incorporated Crimp-type terminal
JPS5691381A (en) * 1979-12-25 1981-07-24 Kanto Seiki Co Solderless terminal
US5595509A (en) * 1995-08-14 1997-01-21 Molex Incorporated Electrical connector with terminal position assurance system
JP2010061870A (ja) * 2008-09-01 2010-03-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具及び端子金具付き電線
JP5437157B2 (ja) * 2010-05-11 2014-03-12 株式会社オーディオテクニカ エレクトレットコンデンサマイクロホン
CA2889534A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Winchester Electronics Corporation In-flight entertainment system for an aircraft
JP6105263B2 (ja) * 2012-11-29 2017-03-29 矢崎総業株式会社 コネクタ
CN203339318U (zh) * 2013-07-02 2013-12-11 赵牧青 一种接线金具
JP7039175B2 (ja) * 2017-03-07 2022-03-22 モレックス エルエルシー コネクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003031274A (ja) 2001-07-13 2003-01-31 Yazaki Corp 圧着端子

Also Published As

Publication number Publication date
CN111082233A (zh) 2020-04-28
JP6856603B2 (ja) 2021-04-07
US10756450B2 (en) 2020-08-25
JP2020064819A (ja) 2020-04-23
CN111082233B (zh) 2021-06-11
US20200127390A1 (en) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE102005016235B4 (de) Draht-Pressklemmverfahren und Anschlussklemmen-Draht-Verbindung
DE69910154T2 (de) Verbesserter Messerkontaktsteckverbinder bestehend aus zwei Teilen
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102009042710A1 (de) Crimpanschluss und Drahtfixierungsaufbau
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE3318248A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102013220348A1 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
EP2915218A1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
EP2453526A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE112013005249T5 (de) Mit einem Anschluss versehener Draht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3237159C1 (de) Kontaktelement fuer elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Kontaktelementen
DE102019215825A1 (de) Anschluss und elektrodraht mit diesem
DE102019215827A1 (de) Anschluss und Verfahren zum Verbinden von elektrischem Draht mit Anschluss
DE112015004075T5 (de) Verbinder
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE3123850C2 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE19528235A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
DE102020205332A1 (de) Elektrodraht mit einem daran angebrachten anschluss und kabelbaum
DE102015007536A1 (de) Buchsenanschlussstück, Federbaugruppe zum Kontaktieren einer Kontaktplatte mit einem Gegenkontakt und Verfahren zum Ausbilden eines Buchsenanschlussstücks
DE102005021375A1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102008031686A1 (de) Verbesserte Halteschutzbuchse eines Steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed