WO2014124958A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2014124958A1
WO2014124958A1 PCT/EP2014/052715 EP2014052715W WO2014124958A1 WO 2014124958 A1 WO2014124958 A1 WO 2014124958A1 EP 2014052715 W EP2014052715 W EP 2014052715W WO 2014124958 A1 WO2014124958 A1 WO 2014124958A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
actuating
terminal
side wall
actuating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Wolfgang Gerberding
Original Assignee
Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50097687&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014124958(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh filed Critical Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority to ES14704142T priority Critical patent/ES2745459T3/es
Priority to CN201480008499.9A priority patent/CN104995799B/zh
Priority to KR1020157021569A priority patent/KR102190635B1/ko
Priority to JP2015557406A priority patent/JP6298082B2/ja
Priority to RU2015134849A priority patent/RU2633519C2/ru
Priority to US14/767,525 priority patent/US9543700B2/en
Priority to PL14704142T priority patent/PL2956992T3/pl
Priority to EP14704142.0A priority patent/EP2956992B1/de
Publication of WO2014124958A1 publication Critical patent/WO2014124958A1/de
Priority to US15/335,646 priority patent/US9825402B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • the invention relates to a conductor terminal with an insulating material housing and with at least one spring terminal connection in the insulating housing and with at least one actuating element, which is pivotally received in the insulating housing and designed to open each at least one associated spring terminal connection.
  • Conductor terminals are known in many forms, for example, as terminal blocks, PCB terminals, terminal blocks or as conductor terminals in other electrical equipment.
  • EP 1 622 224 B1 discloses a connection terminal with an actuating lever which is rotatably mounted in a bend of a busbar.
  • the clamping point between clamping spring end and busbar is below provided the axis of rotation.
  • the operating lever is disposed with an operating portion in the clamping space adjacent to the conductor insertion opening.
  • U1 shows a connection terminal with a separating lever with pivoting means for pivoting a connecting spring with respect to a busbar piece.
  • the separating lever is mounted on a recess formed by the busbar piece to form the pivot axis, so that with a by hand with a lever actuating force to be acted upon actuating finger and a contact portion for actuating the clamping spring a pivotable about the intermediate axis of rotation lever arm is formed.
  • DE 10 2010 024 809 A1 describes a connection terminal with an insulating housing, a busbar section and at least one spring terminal unit with a clamping spring.
  • the clamping spring has an outgoing from a clamping portion actuating portion which extends away from the direction of the clamping force acting on the clamping spring portion of the spring and biased to be acted upon by a pivotally mounted actuating lever, that the actuating lever to open the clamping spring acting against the spring force tensile force applying the operating section.
  • the conductor terminal is also intended, in view of the force influence of the actuating element on the insulating material housing and the transmission of power from the outside to the Betä- Lever pivoting force applied to the actuating force acting on the clamping spring, be optimized.
  • the actuating element of a generic conductor terminal has two spaced-apart side wall sections which are at least partially immersed in the insulating housing with a pivot bearing area and spaced from one another to the pivot bearing area with a transverse web to a lever arm.
  • the pivot bearing portions of the spaced-apart side wall portions of an actuating element form an axis of rotation about which the actuating element is pivotally mounted in the insulating material.
  • An associated spring terminal connection is then at least partially received in the space between the pivot bearing areas of an actuating element.
  • the actuating element thus forms an approximately U-shaped actuating lever in the section, which accommodates the spring force clamping connection at least partially in the free space bounded laterally by the side wall sections.
  • the pivot bearing areas are thus not above, not below, not in front of or not behind the Federkraftklemman gleich, but laterally next to the Federkraftklemman gleich or to be operated clamping spring of Federkraftklemman gleiches.
  • the pivot bearing areas have actuating portions, each for applying an associated clamping spring of a Federkraftklemman gleiches upon pivoting of the actuating element of a closed position in which the actuating element is pivoted with its crosspiece in the direction of insulating material and closed by the spring force clamping connection terminal for clamping an electrical conductor, in an open position, in which the actuating element with its crosspiece pivoted away from the insulating material housing and a clamping point formed by the spring force clamping connection is open for clamping an electrical conductor are formed.
  • Two operating portions are arranged at the pivot bearing portions of the side wall portions at a smaller distance from each other than the distance between the side wall portions.
  • the actuating portions extend parallel to the side wall portions and are integrally formed with the side wall portions so that in each case a guide slot between an actuating portion and the associated, directly adjacent side wall portion is present.
  • a guide web of the insulating housing then immersed in an associated guide slot for guiding the actuating element during pivotal movement about a pivot axis in the pivot bearing area.
  • the actuating element is matched with the insulating material housing and the associated Federkraftklemman- circuit that the pivoting of the actuating element acting from the closed position to the open position on the crosspiece lever pivoting force as well as that of the operating sections upon pivoting of the actuating element from the closed position in the open position acting on the clamping spring acting spring force relative to the axis of rotation on the same side.
  • a particularly compact design with optimum guidance and storage of the actuating elements can be achieved if the adjacent side wall sections of two actuating elements arranged next to one another in the insulating housing adjoin one another directly.
  • the outer walls of the side wall portions of juxtaposed actuators serve for mutual guidance and give the adjacent actuator an additional grip.
  • the insulating housing is preferably designed in two parts with a terminal housing parts and a separate cover part.
  • the terminal housing part and the cover part are connected to one another in the assembled state with the at least one spring force clamping connection and associated actuating element inserted into the terminal housing part.
  • the pivot bearing area is then accommodated in a gap formed between the terminal housing part and cover part.
  • the spring terminal connection and the associated actuating element during assembly can first be inserted into the terminal housing part.
  • the conductor connection terminal is then closed by latching the cover part in the terminal housing part.
  • the pivot bearing area By arranging the pivot bearing area in a gap between the terminal housing part and cover part can then contribute portions of both terminal housing part, and cover part for pivotal mounting of the pivot bearing area.
  • these bearing sections are preferably part-circular curved and adapted to corresponding part-circular curvatures of end faces of the pivot bearing area.
  • the terminal housing part and / or the cover part preferably have part-circular bearing recesses for the pivotable mounting of the actuating element in the insulating material housing.
  • the actuating sections have a part-circular outer circumference with a V-shaped notch to form a shoulder projecting in the direction of the center of the actuating section.
  • the at least one spring terminal connection each has a busbar section and a clamping spring with an actuating tab.
  • the actuating tab of the clamping spring is on pivoting of the actuating element for opening a clamping point formed between a clamping edge of the clamping spring and the busbar section for clamping an electrical conductor on the shoulder.
  • the side wall portions of an actuating element are preferably connected to each other with a transverse web formed in such a way that the transverse web extends in the swung-up state of the actuating element, in which the clamping point is open, from the free end of the side wall sections to the insulating material housing.
  • the transverse web preferably projects beyond the free end of the side wall sections which lies opposite the pivot bearing region. This provides an approach to gripping the crosspiece and applying a lever pivoting force. By the projecting end of the cross bar, the lever arm can be better grasped by hand or with a
  • the conductor terminal is preferred as a cross connection terminal, such. B. as a terminal box, by two or more spring terminal connections are received side by side in the insulating housing, wherein the spring terminal connections have a common busbar.
  • a connected to a spring terminal connection electrical conductor is thus electrically connected to other electrical conductors, which are connected to the other Federkraftklemman remindn.
  • Such a terminal box is extremely compact and can be advantageously integrated into junction boxes of electrical installations. With the help of the operating lever, easy clamping and removal of electrical conductors is possible for a large range of conductor cross sections. Such a conductor terminal can thus be used not only for power distribution installations, but also for communication technology installations.
  • a very stable mounting of the actuating elements in the insulating housing can be achieved if the pivot bearing areas are mounted on a portion of a busbar of the associated spring terminal connection.
  • the usually very stable, massive busbar forms a support for the actuator, so that the busbar with the associated clamping spring and the actuator are essentially self-supporting in terms of force and torque effect, without greater forces and moments acting upon actuation of the spring terminal connection by pivoting the actuating element on the insulating material.
  • the outer contours of the actuating sections lie in the space between the plane spanned by a busbar of the associated spring terminal connection and a plane spanned by a contact leg of the associated spring terminal connection. This allows a very compact design with optimum force action of the actuating element on the spring force clamp connection.
  • Figure 1 perspective view of a first embodiment of a conductor terminal
  • FIG. 3 shows a side sectional view through the conductor connection terminal from FIG. 1 with the actuating element open;
  • Figure 4 side sectional view through the conductor terminal of Figure 1 with a closed actuator;
  • Figure 5 perspective view of a terminal housing part of the insulating material of the conductor terminal of Figures 1 to 4;
  • FIG. 7 perspective view of an actuating element of the conductor connecting terminal of Figures 1 to 4;
  • FIG. 10 shows a longitudinal sectional view through the conductor connection terminal from FIG. 1 with inserted electrical conductor
  • Figure 1 1 - side sectional view through a second embodiment of a conductor terminal with an open actuator
  • Figure 12 side sectional view through the conductor terminal of Figure 1 1 with a closed actuator.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment Detect a conductor terminal 1.
  • the conductor terminal has an insulating housing 2 with front introduced into the insulating material and juxtaposed conductor insertion openings 3.
  • this can be electrically conductively and mechanically firmly clamped to the associated spring terminal connection.
  • an actuating element 4 is arranged above a respective conductor insertion opening.
  • the actuating elements 4 are each mounted pivotably about an axis of rotation in the insulating housing 2. You have a cross bar 5 at the free end, which is as shown in the closed position within the space formed by the insulating material 2 volume space.
  • the transverse webs 5 of the actuating elements 4 preferably terminate flush with the plane defined by the upper peripheral edge 6 of the insulating housing 2.
  • transverse webs 5 at a free end have a protruding bead 7, which facilitates the gripping of the actuating element 4 by hand or a screwdriver to apply a lever pivoting force in the direction from bottom to top on the actuating element 4 and to pivot this ,
  • the transverse web 5 of an actuating element 4 connects two side wall sections 8a, 8b spaced apart from one another to form a basically U-shaped actuating lever.
  • the space 40 adjacent to the transverse web 5 between two side wall sections 8 a, 8 b is filled in the closed position by a raised section 9 of the insulating housing 2. The space 40 is thus used to hold Isolierstoffmaterial to in this way a compact To achieve construction of the conductor terminal 1.
  • test opening 10 which is open at the front side is provided above the middle conductor insertion opening.
  • a test tool such as a measuring pin or a screwdriver with test light for measuring the voltage potential at the underlying Federkraftklemman gleich be inserted into the test port 10.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view through the conductor connection terminal 1 from FIG. It is clear that the actuating elements 4 in cross-section U-shaped by the spaced-apart side wall sections 8a, 8b and the transverse web 5 connecting them. It will be appreciated that the sidewall portions 8a, 8b dive in a respective gap Z between the raised portion 9 of the insulating housing and either an adjacent raised portion or for the edge portions with the sidewall of the insulating housing 2 in the closed position. This leads to an optimized side guide of the actuating elements 4, which are thus not only stored on the visible pivot bearing.
  • two sidewall portions 8a, 8b of adjacent actuators 4 abut each other and dip in a common space Z, so that the sidewall portions 8a, 8b of the adjacent actuators 4 mutually guide each other.
  • a further intermediate wall between two adjacent side wall sections 8a, 8b space is saved in the width direction.
  • FIG. 3 shows a side sectional view through the conductor connection terminal 1 on FIG. 1 with the actuating element 4 open.
  • a spring-force clamping connection 1 1 is installed together with an associated actuating element 4 in the insulating material 2 is.
  • the insulating housing 2 is made in two parts and has a terminal housing part 12 and a cover part 13. After inserting the actuating element 4 and the spring terminal connection 1 1 in the terminal housing part 2, this is closed with the cover part 13.
  • a pivot bearing portion 14 is guided, inter alia, with a part-circular outer periphery of part-circular bearing recesses 15 of the insulating housing 2 to rotatably support the pivot bearing portion 14 about a rotation axis D.
  • the axis of rotation D is a virtual axis of rotation, which is defined by the part-circular pivot bearing portion 14 and its pivot bearing in Isolierstoffgepit 2.
  • the pivot bearing region 14 has an actuating portion 16 for acting on a lateral portion of the clamping spring 17 of the spring clamp connection 1 1.
  • the clamping spring 17 is formed from a plant leg 18, an adjoining spring bow 19 and a subsequent clamping leg 20.
  • the clamping leg 20 has at its free end a clamping edge 21, which forms a clamping point for clamping an electrical conductor together with a busbar 22 of the spring terminal connection 1 1.
  • the actuating portion 16 exerts a spring actuating force FF, which is seen in Leitereinsteckides L before the axis of rotation D and is directed by the busbar 22 upwards towards the free end of the actuating element in the open position.
  • the bus bar 22 is provided with an integrally formed therewith frame portion 23 which from the plane of the bus bar 22 upwards in the extension direction of the plugged actuating element 4 and the plant leg 17 is directed.
  • a conductor lead-through opening is formed by two spaced apart side webs and a holding web 24 connecting the side webs at the free end.
  • the plant leg 18 engages under the holding web 24 and is defined by a slight curvature in the retaining web 24.
  • a self-supporting spring terminal connection 1 1 is provided, in which the clamping spring 17 is arranged on the busbar 22 and a force acting on the clamping leg 20 force is returned to the busbar 22 via the plant leg 17.
  • pivot bearing portion 14 is mounted opposite to the clamping leg 20 on the busbar 22, out with a teilnikförmigem outer periphery of the bearing wells 15 of the insulating 2 and additionally stored in the rear region opposite to the bearing wells 15 on the side webs of the frame member 23. This ensures that the actuating forces exerted by the pivoting lever are supported on the insulating material housing in a self-supporting manner without exerting significant deformation forces.
  • FIG. 4 shows a side sectional view of the conductor connection terminal 1 from FIGS. 1 to 3.
  • the actuating element 4 is in the closed position, in which the actuating element 4 pivoted with its crossbar 5 in the direction of insulating material 2 and a terminal formed by the spring terminal 1 1 clamping point for clamping an electrical conductor is closed. This rested the
  • lever pivoting force FH and spring actuating force FF are not only rectified in both directions. H. are directed upward regardless of their concrete angle, but also in Leitereinsteckraum L seen in relation to the axis of rotation D on the same page.
  • the actuating element 4 therefore does not form a lever arm in which a spring actuation force FF is exerted on the other, opposite side of the axis of rotation D by a lever pivoting force on one side of the axis of rotation. Rather, lever pivot force FH and spring actuation force FF act relative to the axis of rotation D on the same side.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the terminal housing part 12 of the insulating housing 2 of the conductor connection terminal 1 described above.
  • dovetail-like recesses 26 are introduced, dipping into the dovetail-like projections adapted thereto an associated cover member 13 to prevent expansion of the insulating housing 2 under load.
  • the latching of terminal housing part 12 and cover part 13 via not shown locking elements.
  • guide webs 27 and bearing troughs 15 are introduced with part-circular curved end faces 28.
  • part-circular curved end faces 28 each with a bearing recess 15, a pivot bearing of an associated pivot bearing portion 14 is provided to an actuating element 4.
  • the guide webs 27 dip into a guide slot 30 (see FIG. 7) which is present between the inner wall of a side wall section 8 a, 8 b and an actuating section 16 spaced therefrom.
  • the guide webs 27 additionally serve to stabilize the terminal housing part 12.
  • FIG. 6 shows a rear view of the terminal housing part 12 from FIG. 5. It is clear here that the front-side central inspection opening 10 can be seen not only on the front side as shown in FIG. It is also open to the interior. In this way, a spring-force clamping connection 1 1 built into the interior of the terminal housing part 12 becomes accessible to a testing tool in order to check whether electrical voltage potential is present at the relevant spring terminal connection 1 1.
  • FIG. 7 shows a perspective view of an actuating element 3 in the form of an actuating lever from the underside. From this, the in principle U-shaped configuration with two spaced-apart side wall sections 8a, 8b recognizable, which are connected at their free end to one another via a side edge with a transverse web 5. It will be appreciated that the side wall portions 8a, 8b taper from the pivot bearing portions 14 to the free end. It can be seen that at the free end of the crosspiece 5 an actuating bead 7 is present. It is also clear that the cross bar 5 protrudes with the actuating bead 7 forward over the free ends of the side wall portions 8a, 8b, wherein the inner sides of the transverse web 5 is inclined at the free end edge. This counteracts slippage upon application of a lever actuating force of the actuating element 4.
  • pivot bearing areas 14 have part-circular curved outer end faces 29, with which the actuating element 4 is mounted pivotably about a virtual axis of rotation D in Isolierstoffgeophuse.
  • the axis of rotation D extends through the center of a formed by the outer end face 29 pitch circle.
  • part-circular sections 31 spaced apart from the side wall sections 8a, 8b in the pivot bearing area 14 with a guide slot 30 are arranged with a V-shaped notch 32.
  • an actuating portion 16 is formed in each case, which serves to act on an associated clamping leg 20 of a clamping spring 17 with a spring actuating force.
  • the actuating portions 16, as well as the transverse web 5, on which a lever pivoting force FH is exerted lie on the same side relative to the axis of rotation D.
  • the spring actuation forces FF exerted on the actuation sections 16 act on the same side relative to the axis of rotation D as the lever pivot force FH applied to pivoting on the crossbar 5.
  • a locking lug 42 projects approximately in the direction of the pivot bearing portion 14 and the portion 31.
  • the latching lug 42 serves to latch the actuating element 4 in the closed position with the insulating material 2.
  • FIG. 8 shows a side sectional view through the actuating element 4 from FIG. 7. It is once again clear that the side wall sections 8a, 8b are connected by a transverse web 5 connecting them to the upper side of the actuating element 4. In this case, the crosspiece 5 extends only over a partial region of the length of the side wall sections 8a, 8b and preferably occupies more than half the length of the side wall sections 8a, 8b.
  • Figure 9 shows a longitudinal sectional view through a conductor terminal 1 in the plan view, it is clear that the one another spaced side wall portions 8a, 8b of the respective operating lever 4 in intermediate spaces Z of the insulating housing 2 and immerse there by wall sections of the insulating 2 and optionally by adjacent side wall portions 8a, 8b adjacent actuators 4 are performed. It is clear that in the guide slot 30 between a side wall portion 8a, 8b and an adjacent portion 31 with the operating portion 16, a guide web 27 of the insulating housing 2 is immersed. This creates a pivot bearing guide for the actuating element 4, which also gives it lateral hold before tilting or twisting.
  • the sections 31 with the actuating sections 16 overlap the clamping spring 17 in the width direction and cooperate with edge regions of the associated clamping spring 17 or its clamping leg 20 in order to exert a spring actuating force FF on the clamping leg 20.
  • a guide web 27 which dips into the guide slot 30 of the actuating element 4.
  • Adjacent thereto is then the intermediate space Z for receiving a part of a side wall portion 8a, 8b of the actuating element 4 is provided.
  • the operating portions 16 are integrally connected to the side wall portions 8 a, 8 b via the portion 31.
  • FIG. 10 shows a longitudinal sectional view through the conductor connection terminal 1 from FIGS. 1 and 9 approximately at the level of the axis of an inserted electrical conductor 33.
  • the electrical conductor 33 has a stripped free end 34, which is electrically connected by means of the clamping spring 17 at a terminal point with the electrically conductive busbar 22 below.
  • the busbar 22 extends transversely to the connection direction, that is to say across the illustrated three juxtaposed spring terminal connections 1 1, so as to enable a transverse distribution of the electrical potential at the electrical conductor 33. From this sectional view it becomes clear that laterally adjoining the connection space for the electrical conductor 33 are pivot bearing regions 14, which have sections 31 with actuating sections 16.
  • the operating portions 16 of adjacent pivot bearing portions 14 for the same spring force clamping connection and the same conductor insertion opening 3 are spaced less from each other than the side wall portions 8a, 8b, in which the actuating portions 16 are integrally formed.
  • a guide slot 30 is located between the actuating sections 16 and the side wall sections 8a, 8b. The pivot bearing sections 14 and / or the actuating sections 16 guide the electrical conductor 33 or its stripped end to the clamping point.
  • the projecting from the busbar 22 frame parts 23 each have two spaced-apart edge webs 35, the intermediate space serves as a conductor passage opening for performing the stripped end 34 of an electrical conductor 33.
  • the spring force clamping connections 1 1 are fixed in the clamping housing part 12 by the cover part 13 in that webs 36 of the cover part abut the edge webs 35 of the frame parts 23 and thus fix them in position.
  • the terminal housing part 12 has wall portions 37 made of insulating material with part-circular end faces, which abut the part-circular curved portions 31 of the pivot bearing portions 14 with the actuating portions 16 and form a part-circular bearing recess for this.
  • FIG. 11 shows a side sectional view of a second embodiment of a conductor connection terminal 1 with the actuating element 4 open in the open position.
  • the insulating 2 is made in two parts of a terminal housing part 12 and a guided into this and locked with the clamping housing part 12 lid part 13 in two parts.
  • the pivot bearing region 14 has a first at least part-circular bearing portion 37, to which the section 31 is connected with the actuating portion 16 in the direction of the conductor connection space.
  • this section 31 with the actuating portion 16 has a larger diameter than the part-circular bearing portion 37.
  • the section 31 projects radially with respect to the pivot bearing section 37 with the actuating section 16.
  • the actuating element 4 can then be mounted on the pivot bearing region 37 by means of correspondingly adapted part-circular bearing cavities of the insulating housing 2 and possibly also on the larger part-circular section 31 through the insulating housing.
  • the spring actuating force FF of the actuating portion 16 acts on projecting from the clamping spring actuating tab 38 on the same side of the axis of rotation D and in the same direction as a pivoting of the actuating element 4 from the closed position shown in FIG 12 in the illustrated open position of Figure 1 1 to be applied to the free end of the actuating element 4 lever pivoting force FH.
  • the conductor connection terminal 1 can have a test opening 39 in the insulating housing 2 accessible in the rear region from above.

Abstract

Eine Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mit mindestens einem Federkraftklemmanschluss (11) in dem Isolierstoffgehäuse (2), sowie mit mindestens einem Betätigungselement (4), das schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommen und zum Öffnen jeweils mindestens eines zugeordneten Federkraftklemmanschlusses (11) ausgebildet ist, wird beschrieben. Das Betätigungselement (4) hat zwei voneinander beabstandete Seitenwandabschnitte (8a, 8b), die mindestens teilweise mit einem Schwenklagerbereich (14) in das Isolierstoffgehäuse (2) eintauchen und gegenüberliegend zu dem Schwenklagerbereich (14) mit einem Quersteg (5) zu einem Hebelarm miteinander verbunden sind. Die Schwenklagerbereiche (14) der voneinander beanstandeten Seitenwandabschnitte (8a, 8b) eines Betätigungselementes (4) bilden eine Drehachse (D), um die das Betätigungselement (4) schwenkbar im Isolierstoffgehäuse (2) gelagert ist. Ein zugeordneter Federkraftklemmanschluss (11) ist mindestens teilweise im Raum zwischen den Schwenklagerbereichen (14) eines Betätigungselementes (4) aufgenommen. Die Schwenklagerbereiche (14) haben Betätigungsabschnitte (16), die jeweils zur Beaufschlagung einer zugeordneten Klemmfeder (17) eines Federkraftklemmanschlusses (11) bei Verschwenken des Betätigungselementes (16) von einer Schließstellung in eine Offenstellung ausgebildet sind, und dass die Betätigungsabschnitte (4) an den Schwenklagerbereichen (14) der Seitenwandabschnitte (8a, 8b) mit einem geringeren Abstand voneinander angeordnet sind, als der Abstand zwischen den Seitenwandabschnitten (8a, 8b), Die Betätigungsabschnitte (16) erstrecken sich parallel zu den Seitenwandabschnitten (8a, 8b) und sind integral mit den Seitenwandabschnitten (8a, 8b) so geformt, dass jeweils ein Führungsschlitz (30) zwischen einem Betätigungsabschnitt (16) und dem zugeordneten direkt benachbarten Seitenwandabschnitt (8a, 8b) vorhanden ist, und dass jeweils ein Führungssteg (27) des Isolierstoffgehäuses (2) in einen zugeordneten Führungsschlitz (30) zur Führung des Betätigungselementes (4) bei Schwenkbewegung um eine Drehachse (D) im Schwenklagerbereich (14) eintaucht.

Description

Leiteranschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mindestens einem Federkraftklemmanschluss in dem Isolierstoffgehäuse sowie mit mindestens einem Betätigungselement, das schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommen und zum Öffnen jeweils mindestens eines zugeordneten Federkraftklemmanschlusses ausgebildet ist.
Leiteranschlussklemmen sind in vielfältiger Form beispielsweise als Dosenklemmen, Leiterplattenklemmen, Reihenklemmen oder als Leiteranschlussklemmen in anderen elektrischen Geräten bekannt.
DE 299 15 515 U1 offenbart eine Federklemme zum Anschließen elektrischer Leiter mit einem Isolierstoffgehäuse, das eine Anschlussklemme mit einer mit einem Stromschienenstück zusammenwirkenden Klemmfeder hat. In das Isolierstoffgehäuse ist ein Betätigungselement in Form eines Exzenterhebels integriert, der drehbar im Isolierstoffgehäuse gelagert ist. Die Drehachse des Exzenterhebels liegt im Wesentlichen senkrecht über der Klemmstelle. Dies führt zu einer relativ großen Bauhöhe.
Aus DE 87 04 494 U1 ist eine Anschlussklemme mit einem Federkraftklemmanschluss und einem Betätigungshebel bekannt, bei der der Betätigungshebel mit seiner Drehachse in Leitereinsteckrichtung gesehen hinter der Klemmstelle unterhalb der Klemmfeder schwenkbar gelagert ist. Am freien Klemm-schenkelende ist eine Betätigungslasche abgebogen, die mit einem Betätigungsfinger des Betätigungshebels zum Öffnen des Federkraftklemmanschlusses zusammenwirkt.
EP 1 622 224 B1 offenbart eine Anschlussklemme mit einem Betätigungshebel, der drehbar in einem Knick einer Stromschiene gelagert ist. Die Klemmstelle zwischen Klemmfederende und Stromschiene wird unterhalb der Drehachse bereitgestellt. Der Betätigungshebel ist mit einem Betätigungsabschnitt im Klemmraum angrenzend an die Leitereinführungsöffnung angeordnet.
DE 20 2009 010 003 U1 zeigt einen Verbindungsanschluss mit einem Trennhebel mit Schwenkmitteln zum Schwenken einer Verbindungsfeder in Bezug auf ein Stromschienenstück. Der Trennhebel ist auf einer vom Stromschienenstück ausgebildeten Mulde zur Bildung der Schwenkachse gelagert, so dass mit einem von Hand mit einer Hebelbetätigungskraft zu beaufschlagender Betätigungsfinger und einem Anlageabschnitt zur Betätigung der Klemmfeder ein um die dazwischen liegende Drehachse verschwenkbarer Hebelarm gebildet wird.
Weiterhin ist in DE 10 2010 024 809 A1 eine Anschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse, einem Stromschienenabschnitt und mit mindestens einer Federklemmeinheit mit einer Klemmfeder beschrieben. Die Klemmfeder hat einen von einem Klemmabschnitt abgehenden Betätigungsabschnitt, der sich von der Richtung der am Klemmabschnitt wirkenden Federkraft der Klemmfeder weg erstreckt und zur Beaufschlagung durch einen schwenkbar gelagerten Betätigungshebel so ausgerichtet ist, dass der Betätigungshebel zum Öffnen der Klemmfeder eine entgegen der Federkraft wirkende Zugkraft auf den Betätigungsabschnitt aufbringt.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte, möglichst kleinbauende Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mindestens einem Federkraftklemmanschluss in dem Isolierstoffgehäuse sowie mit mindestens einem Betätigungselement zu schaffen, das schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommen und zum Öffnen jeweils mindestens eines zugeordneten Federkraftklemmanschlusses ausgebildet ist. Die Leiteranschlussklemme soll dabei auch im Hinblick auf den Krafteinfluss des Betätigungselements auf das Isolierstoffgehäuse und die Kraftübertragung der von außen auf das Betä- tigungselement aufgebrachten Hebelschwenkkraft auf die Betätigungskraft, die auf die Klemmfeder wirkt, optimiert sein.
Die Aufgabe wird durch die Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement einer gattungsgemäßen Leiteranschlussklemme zwei voneinander beabstandete Seitenwandabschnitte hat, die mindestens teilweise mit einem Schwenklagerbereich in das Isolierstoffgehäuse eintauchen und beabstandet zu dem Schwenklagerbereich mit einem Quersteg zu einem Hebelarm miteinander verbunden sind. Die Schwenklagerbereiche der voneinander beabstande- ten Seitenwandabschnitte eines Betätigungselementes bilden dabei eine Drehachse, um die das Betätigungselement schwenkbar im Isolierstoffgehäuse gelagert ist. Ein zugeordneter Federkraftklemmanschluss ist dann mindestens teilweise im Raum zwischen den Schwenklagerbereichen eines Betätigungselementes aufgenommen.
Das Betätigungselement bildet somit einen im Schnitt etwa U-förmig ausgebildeten Betätigungshebel, der den Federkraftklemmanschluss mindestens teilweise in dem durch die Seitenwandabschnitte seitlich begrenzten Freiraum aufnimmt. Die Schwenklagerbereiche befinden sich somit nicht oberhalb, nicht unterhalb, nicht vor oder nicht hinter dem Federkraftklemmanschluss, sondern seitlich neben dem Federkraftklemmanschluss bzw. der zu betätigenden Klemmfeder des Federkraftklemmanschlusses.
Damit wird eine sehr kompakte Leiteranschlussklemme realisiert, bei der der Betätigungshebel mit den seitlich neben dem Federkraftklemmanschluss im Isolierstoffgehäuse angeordneten Schwenklagerbereichen lagestabil und robust in dem Isolierstoffgehäuse schwenkbar gelagert wird. Die Schwenklagerbereiche haben Betätigungsabschnitte, die jeweils zur Beaufschlagung einer zugeordneten Klemmfeder eines Federkraftklemmanschlusses bei Verschwenken des Betätigungselementes von einer Schließstellung, bei der das Betätigungselement mit seinem Quersteg in Richtung Isolierstoffgehäuse geschwenkt und eine durch den Federkraft- klemmanschluss gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geschlossen ist, in eine Offenstellung, bei der das Betätigungselement mit seinem Quersteg von dem Isolierstoffgehäuse weggeschwenkt und eine durch den Federkraftklemmanschluss gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geöffnet ist, ausgebildet sind.
Zwei Betätigungsabschnitte sind an den Schwenklagerbereichen der Sei- tenwandabschnitte mit einem geringeren Abstand voneinander angeordnet, als der Abstand zwischen den Seitenwandabschnitten. Die Betätigungsabschnitte erstrecken sich dabei parallel zu den Seitenwandabschnitten und sind integral mit den Seitenwandabschnitten so geformt, dass jeweils ein Führungsschlitz zwischen einem Betätigungsabschnitt und dem zugeordneten, direkt benachbarten Seitenwandabschnitt vorhanden ist. Jeweils ein Führungssteg des Isolierstoffgehäuses taucht dann in einen zugeordneten Führungsschlitz zur Führung des Betätigungselementes bei Schwenkbewegung um eine Schwenkachse im Schwenklagerbereich ein.
Mit Hilfe der von den Seitenwänden des U-förmigen Hebelarms durch einen zwischenliegenden Führungsschlitz beabstandeten Betätigungsabschnitte wird erreicht, dass der Hebelarm durch einen in einen jeweiligen Führungsschlitz eintauchenden Führungsstegs des Isolierstoffgehäuses schwenkbar kippsicher gelagert werden kann. Mit Hilfe der Führungsschlitze und der daran angreifenden Führungsstege lassen sich platzsparend sehr stabile Schwenklagerungen realisieren, die im Wesentlichen seitlich neben den Federkraftklemmanschlüssen liegen. Durch das Zusammenspiel der beschriebenen Maßnahmen wird eine äußert kompakte Leiteranschlussklemme realisiert, deren Schwenkhebel stabil in dem Isolierstoffgehäuse schwenkbar gelagert sind ohne dass auf den mindestens einen Schwenkhebel wirkende Betätigungskräfte das Isolierstoffgehäuse übermäßig belasten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement derart mit dem Isolierstoffgehäuse und dem zugeordneten Federkraftklemman- schluss abgestimmt, dass die zum Verschwenken des Betätigungselements des von der Schließstellung in die Offenstellung auf den Quersteg wirkende Hebelschwenkkraft sowie die von den Betätigungsabschnitten bei Verschwenken des Betätigungselementes von der Schließstellung in die Offenstellung auf die Klemmfeder wirkende Federbetätigungskraft relativ zur Drehachse auf der gleichen Seite wirken.
Durch die Positionierung der Drehachse im Isolierstoffgehäuse durch entsprechende Gestaltung der Schwenklagerbereiche sowie durch geeignete Anordnung der Betätigungsabschnitte relativ zur Klemmfeder wird erreicht, dass die auf den Betätigungshebel von außen aufgebrachte Hebelschwenkkraft in Bezug auf die Drehachse auf der gleichen Seite zur Drehachse wirkt, wie die von den Betätigungsabschnitten auf die Klemmfeder aufgebrachte Federbetätigungskraft. Damit wird eine Kinematik realisiert, die einen sehr kompakten Aufbau einer Leiteranschlussklemme bei optimaler Kraftübertragung ermöglicht. Insbesondere kann erreicht werden, dass die Hebelschwenkkraft und die Federbetätigungskraft in die gleiche Richtung, d. h. nach oben oder nach unten wirkt. Dabei wird unter "nach oben" eine prinzipielle Richtung unabhängig von dem genauen Erstre- ckungswinkel verstanden, die der zum freien Ende hinweisenden Erstre- ckungsrichtung eines geöffneten Hebelarms entspricht. Unter "nach unten" wird die entgegengesetzte Richtung unabhängig von der genauen Winkelstellung verstanden. Es kommt daher nicht darauf an, dass die Kräfte glei- chermaßen parallel zueinander wirken.
Eine besonders kompakte Bauweise bei optimaler Führung und Lagerung der Betätigungselemente lässt sich erreichen, wenn die benachbarten Sei- tenwandabschnitte zweier nebeneinander im Isolierstoffgehäuse angeordneter Betätigungselemente unmittelbar aneinander angrenzen. Die Außenwände der Seitenwandabschnitte nebeneinander liegender Betätigungselemente dienen dabei zur gegenseitigen Führung und geben dem benachbarten Betätigungselement einen zusätzlichen Halt.
Das Isolierstoffgehäuse ist vorzugsweise zweiteilig mit einem Klemmen- gehäuseteile und einem separaten Deckelteil ausgeführt. Das Klemmen- gehäuseteil und das Deckelteil sind im montierten Zustand mit dem in das Klemmengehäuseteil eingesetzten mindestens einen Federkraftklemman- schluss und zugeordneten Betätigungselement miteinander verbunden. Der Schwenklagerbereich ist dann in einem zwischen dem Klemmengehäuseteil und Deckelteil gebildeten Zwischenraum aufgenommen.
Damit lässt sich der Federkraftklemmanschluss und das zugeordnete Betätigungselement bei der Montage zunächst in das Klemmengehäuseteil einlegen. Die Leiteranschlussklemme wird dann durch Verrasten des Deckelteils in dem Klemmengehäuseteil geschlossen. Durch die Anordnung des Schwenklagerbereichs in einen Zwischenraum zwischen Klemmengehäuseteil und Deckelteil können dann Abschnitte sowohl von Klemmengehäuseteil, als auch Deckelteil zur Schwenklagerung des Schwenklagerbereichs beitragen. Hierzu sind diese Lagerabschnitte bevorzugt teilkreisförmig gekrümmt und an entsprechende teil-kreisförmige Krümmungen von Stirnseiten des Schwenklagerbereichs angepasst.
Das Klemmengehäuseteil und/oder das Deckelteil haben dabei vorzugsweise teilkreisförmige Lagermulden zur schwenkbaren Lagerung des Betätigungselementes in dem Isolierstoffgehäuse. Ein entsprechend an die teilkreisförmige Lagermulde angepasster teilkreisförmiger Außenumfang des Schwenklagerbereichs taucht dann in eine zugeordnete Lagermulde ein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Betätigungsabschnitte einen teilkreisförmigen Außenumfang mit einem V-förmigen Einschnitt zur Bildung eines in Richtung des Zentrums des Betätigungsabschnittes hineinragenden Absatzes haben. Der mindestens eine Federkraftklemmanschluss hat jeweils einen Stromschienenabschnitt und eine Klemmfeder mit einer Betätigungslasche. Die Betätigungslasche der Klemmfeder liegt bei Verschwenken des Betätigungselementes zum Öffnen einer zwischen einer Klemmkante der Klemmfeder und dem Stromschienenabschnitt zum Anklemmen eines elektrischen Leiters gebildeten Klemmstelle auf dem Absatz auf.
Mit Hilfe eines solchen Absatzes, an den sich ein darüberliegender Freiraum anschließt, wird ein stabiles Auflager für eine Betätigungslasche der Klemmfeder geschaffen, so dass die Federbetätigungskraft über den Absatz auf die Klemmlasche der Klemmfeder optimal übertragen wird. Durch den in Richtung des Zentrums des Betätigungsabschnitts ragenden Absatz wird ein darüberliegender Freiraum bereitgestellt, so dass sich die Klemmfeder ansonsten auch ohne Hebelbetätigung vom Absatz frei abheben kann, um eine Federklemmkraft auf den elektrischen Leiter unbeein- flusst durch den Hebelarm auszuüben.
Die Seitenwandabschnitte eines Betätigungselementes sind vorzugsweise mit einem derart ausgebildeten Quersteg miteinander verbunden, dass sich der Quersteg im hochgeschwenkten Zustand des Betätigungselementes, bei dem die Klemmstelle geöffnet ist, vom freien Ende der Seitenwandabschnitte bis zum Isolierstoffgehäuse erstreckt. Damit wird unter Ausnutzung des verfügbaren Bauraums eine optimale Stabilität des Hebelarms insbesondere im Hinblick auf die Verdrehfestigkeit und Knicksi- cherheit erreicht.
Der Quersteg ragt bevorzugt über das freie, dem Schwenklagerbereich gegenüberliegende Ende der Seitenwandabschnitte hinaus. Damit wird ein Ansatz zum Ergreifen des Querstegs und Ausüben einer Hebelschwenkkraft bereitgestellt. Durch das vorspringende Ende des Querstegs lässt sich der Hebelarm von Hand besser ergreifen oder mit einem
Schraubendreher zum Öffnen untergreifen.
Die Leiteranschlussklemme ist bevorzugt als Querverbindungsklemme, wie z. B. als Dosenklemme, ausgeführt, indem zwei oder mehr Federkraftklemmanschlüsse nebeneinander in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommen sind, wobei die Federkraftklemmanschlüsse eine gemeinsame Stromschiene haben. Ein an einem Federkraftklemmanschluss angeschlossener elektrischer Leiter wird damit elektrisch leitend mit weiteren elektrischen Leitern verbunden, die an den anderen Federkraftklemmanschlüssen angeschlossen sind.
Eine solche Dosenklemme ist überaus kompakt und lässt sich vorteilhaft in Verteilerdosen elektrischer Installationen integrieren. Mit Hilfe der Betätigungshebel ist ein leichtes Anklemmen und Entnehmen elektrischer Leiter für einen großen Bereich von Leiterquerschnitten möglich. Eine solche Leiteranschlussklemme lässt sich damit nicht nur für Energieverteilungsinstallationen, sondern auch für Kommunikationstechnik-Installationen nutzen.
Eine sehr stabile Lagerung der Betätigungselemente im Isolierstoffgehäuse lässt sich erreichen, wenn die Schwenklagerbereiche auf einem Abschnitt einer Stromschiene des zugeordneten Federkraftklemmanschlusses gelagert sind. Die in der Regel sehr stabile, massive Stromschiene bildet dabei ein Auflager für das Betätigungselement, so dass die Stromschiene mit der zugeordneten Klemmfeder und das Betätigungselement hinsichtlich der Kraft- und Momentenwirkung im Wesentlichen selbsttragend sind, ohne dass größere Kräfte und Momente bei Betätigung des Federkraftklemmanschlusses durch Verschwenken des Betätigungselementes auf das Isolierstoffgehäuse wirken.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Außenkonturen der Betätigungsabschnitte im Raum zwischen der durch eine Stromschiene des zugeordneten Federkraftklemmanschlusses aufgespannten Ebene und einem durch einen Anlageschenkel des zugeordneten Federkraftklemmanschlusses aufgespannten Ebene liegen. Dies ermöglicht einen sehr kompakten Aufbau bei optimaler Kraftwirkung des Betätigungselementes auf den Feder- kraftklemmanschluss.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme;
Figur 2 - Querschnittsansicht durch die Leiteranschlussklemme aus Figur 1 ;
Figur 3 - Seiten-Schnittansicht durch die Leiteranschlussklemme aus Figur 1 mit geöffnetem Betätigungselement;
Figur 4 - Seiten-Schnittansicht durch die Leiteranschlussklemme aus Figur 1 mit geschlossenem Betätigungselement; Figur 5 - perspektivische Ansicht eines Klemmengehäuse- teils des Isolierstoffgehäuses der Leiteranschlussklemme aus Figuren 1 bis 4;
Figur 6 - Rückseitenansicht auf das Klemmengehäuseteil
aus Figur 5;
Figur 7 - perspektivische Ansicht eines Betätigungselementes der Leiteranschlussklemme aus Figuren 1 bis 4;
Figur 8 - Seiten-Schnittansicht durch das Betätigungselement aus Figur 7;
Figur 9 - Längsschnittansicht durch die Leiteranschlussklemme aus Figur 1 ;
Figur 10 - Längsschnittansicht durch die Leiteranschlussklemme aus Figur 1 mit eingestecktem elektrischen Leiter;
Figur 1 1 - Seiten-Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme mit geöffnetem Betätigungselement;
Figur 12 - Seiten-Schnittansicht durch die Leiteranschlussklemme aus Figur 1 1 mit geschlossenem Betätigungselement.
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
Figur 1 lässt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 erkennen. Die Leiteranschlussklemme hat ein Isolierstoffgehäuse 2 mit frontseitig in das Isolierstoffgehäuse eingebrachten und nebeneinander angeordneten Leitereinführungsöffnungen 3. Über die Leitereinführungsöffnungen 3 ist ein jeweils im Isolierstoffgehäuse 2 angeordneter und einer Leitereinführungsöffnung 3 zugeordneter Fe- derkraftklemmanschluss (nicht sichtbar) zugänglich. Bei Einführen eines elektrischen Leiters in eine Leitereinführungsöffnung 3 kann dieser an dem zugeordneten Federkraftklemmanschluss elektrisch leitend und mechanisch fest angeklemmt werden.
Oberhalb einer jeweiligen Leitereinführungsöffnung ist ein Betätigungselement 4 angeordnet. Die Betätigungselemente 4 sind jeweils um eine Drehachse schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse 2 gelagert. Sie haben einen Quersteg 5 am freien Ende, der wie dargestellt in der Schließstellung innerhalb des durch das Isolierstoffgehäuse 2 gebildeten Volumenraums liegt. Die Querstege 5 der Betätigungselemente 4 schließen bevorzugt bündig mit der durch die obere Randkante 6 des Isolierstoffgehäuses 2 aufgespannten Ebene ab.
Deutlich wird, dass die Querstege 5 an einem freien Ende einen vorstehenden Wulst 7 haben, der das Ergreifen des Betätigungselements 4 mit der Hand oder einem Schraubendreher erleichtert, um eine Hebelschwenkkraft in Blickrichtung von unten nach oben auf das Betätigungselement 4 aufzubringen und dieses damit zu verschwenken.
Der Quersteg 5 eines Betätigungselementes 4 verbindet zwei von einander beabstandete Seitenwandabschnitte 8a, 8b miteinander, um einen im Prinzip im Schnitt U-förmigen Betätigungshebel zu bilden. Der an den Quersteg 5 angrenzende Freiraum 40 zwischen zwei Seitenwandabschnit- ten 8a, 8b wird in der Schließstellung durch einen erhabenen Abschnitt 9 des Isolierstoffgehäuses 2 ausgefüllt. Der Freiraum 40 wird somit zur Aufnahme von Isolierstoffmaterial genutzt, um auf diese Weise eine kompakte Bauweise der Leiteranschlussklemme 1 zu erreichen.
Erkennbar ist weiterhin, dass oberhalb der mittleren Leitereinführungsöffnung eine stirnseitig geöffnete Prüföffnung 10 vorgesehen ist. Damit kann ein Prüfwerkzeug, wie beispielsweise ein Messstift oder ein Schraubendreher mit Prüfleuchte zur Messung des Spannungspotentials an dem darunterliegenden Federkraftklemmanschluss in die Prüföffnung 10 eingeführt werden.
Figur 2 lässt eine Querschnittsansicht durch die Leiteranschlussklemme 1 aus Figur 1 erkennen. Deutlich wird, dass die Betätigungselemente 4 im Querschnitt U-förmig durch die voneinander beabstandeten Seitenwand- abschnitte 8a, 8b und dem diese verbindenden Quersteg 5 sind. Deutlich wird, dass die Seitenwandabschnitte 8a, 8bin einen jeweiligen Zwischenraum Z zwischen dem erhabenen Abschnitt 9 des Isolierstoffgehäuses und entweder einem benachbarten erhabenen Abschnitt oder für die Randbereiche mit der Seitenwand des Isolierstoffgehäuse 2 in der Schließstellung eintauchen. Dies führt zu einer optimierten Seitenführung der Betätigungselemente 4, die damit nicht nur an dem sichtbaren Drehlager gelagert sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel grenzen zwei Seitenwandabschnitte 8a, 8b benachbarter Betätigungselemente 4 aneinander und tauchen in einem gemeinsamen Zwischenraum Z ein, damit führen sich die Seitenwandabschnitte 8a, 8b der benachbarten Betätigungselemente 4 gegenseitig. Durch den Verzicht auf eine weitere Zwischenwand zwischen zwei benachbarten Seitenwandabschnitten 8a, 8b wird Bauraum in Breitenrichtung eingespart.
Figur 3 lässt eine Seiten-Schnittansicht durch die Leiteranschlussklemme 1 auf Figur 1 mit geöffnetem Betätigungselement 4 erkennen.
Erkennbar ist, dass ein Federkraftklemmanschluss 1 1 zusammen mit einem zugeordneten Betätigungselement 4 in das Isolierstoff 2 eingebaut ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 ist dabei zweiteilig ausgeführt und hat ein Klemmengehäuseteil 12 und ein Deckelteil 13. Nach Einsetzen des Betätigungselementes 4 und des Federkraftklemmanschlusses 1 1 in das Klemmengehäuseteil 2 wird dieses mit dem Deckelteil 13 verschlossen. Dabei wird ein Schwenklagerbereich 14 unter anderem mit einem teilkreisförmigem Außenumfang an teilkreisförmigen Lagermulden 15 des Isolierstoffgehäuses 2 geführt, um den Schwenklagerbereich 14 um eine Drehachse D herum drehbar zu lagern. Die Drehachse D ist dabei eine virtuelle Drehachse, die durch den teilkreisförmigen Schwenklagerbereich 14 und dessen Drehlagerung im Isolierstoffgehäuse 2 definiert wird.
Erkennbar ist, dass der Schwenklagerbereich 14 einen Betätigungsabschnitt 16 zur Beaufschlagung eines seitlichen Abschnitts der Klemmfeder 17 des Federklemmanschlusses 1 1 hat. Die Klemmfeder 17 ist dabei aus einem Anlageschenkel 18, einen sich daran anschließenden Federbogen 19 und einem sich hieran anschließenden Klemmschenkel 20 gebildet. Der Klemmschenkel 20 hat an seinem freien Ende eine Klemmkante 21 , die zusammen mit einer Stromschiene 22 des Federkraftklemmanschlusses 1 1 eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters bildet.
Deutlich wird, dass in dem dargestellten in die Offenstellung verschwenkten Position des Betätigungselementes 4 der Klemmschenkel 20 von der darunterliegenden Stromschiene 22 weg verlagert ist, um die durch die Klemmkante 21 der Klemmfeder 17 und die Stromschiene 22 gebildete Klemmstelle zu Öffnen. Hierzu übt der Betätigungsabschnitt 16 eine Federbetätigungskraft FF aus, die in Leitereinsteckrichtung L gesehen vor der Drehachse D liegt und von der Stromschiene 22 nach oben in Richtung freies Ende des Betätigungselementes in der Offenstellung gerichtet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stromschiene 22 mit einem integral damit geformten Rahmenabschnitt 23 versehen, der von der Ebene der Stromschiene 22 nach oben in Erstreckungsrichtung des aufgesteckten Betätigungselementes 4 und des Anlageschenkels 17 ge- richtet ist. In dem Rahmenteil 23 ist eine Leiterdurchführungsöffnung durch zwei von einander beabstandete Seitenstege und einem die Seitenstege verbindenden Haltesteg 24 an dem freien Ende gebildet. Der Anlageschenkel 18 untergreift den Haltesteg 24 und ist durch eine leichte Krümmung in dem Haltsteg 24 festgelegt. Auf diese Weise wird ein selbsttragender Federkraftklemmanschluss 1 1 geschaffen, bei dem die Klemmfeder 17 an der Stromschiene 22 angeordnet ist und eine auf den Klemmschenkel 20 wirkende Kraft über den Anlageschenkel 17 auf die Stromschiene 22 zurückgeführt wird. Beim Einklemmen eines elektrischen Leiters übt der Klemmschenkel 20 eine Kraft auf die Stromschiene 22 aus, die der Haltekraft des Anlageschenkels 18 am Haltesteg 24 entgegenwirkt, so dass die beiden Kräfte weitestgehend kompensiert sind.
Deutlich wird, dass der Schwenklagerbereich 14 gegenüberliegend zum Klemmschenkel 20 auf der Stromschiene 22 aufgelagert ist, mit einem teilkreisförmigem Außenumfang an den Lagermulden 15 des Isolierstoffgehäuses 2 geführt und zusätzlich im rückwärtigen Bereich gegenüberliegend zu den Lagermulden 15 an den Seitenstegen des Rahmenteils 23 gelagert ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die durch den Schwenkhebel ausgeübten Betätigungskräfte selbsttragend ohne Ausübung wesentlicher Verformungskräfte auf das Isolierstoffgehäuse aufgenommen werden.
Figur 4 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus den Figuren 1 bis 3 erkennen. Dabei befindet sich das Betätigungselement 4 in der Schließstellung, bei der das Betätigungselement 4 mit seinem Quersteg 5 in Richtung Isolierstoffgehäuse 2 geschwenkt und eine durch den Federkraftklemmanschluss 1 1 gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geschlossen ist. Dabei ruht die
Klemmkante 21 des Klemmschenkels 20 ohne elektrischen Leiter bevorzugt unter Federkraft der Klemmfeder 17 auf der Stromschiene 22.
Um nun die Klemmstelle zu öffnen muss eine Hebelbetätigungskraft FH auf den durch die Seitenstege 8a und den Quersteg 5 gebildeten Hebelarm ausgeübt werden. Diese Betätigungskraft FH ist in der Darstellung von der Ebene der Stromschiene 22 in Richtung darüberliegender Klemmfeder 17 nach oben gerichtet. Bei einer hierdurch verursachten Ver- schwenkung des Betätigungselementes 4 in der Darstellung im Uhrzeigersinn wird eine Federbetätigungskraft FF von dem Betätigungsabschnitt 16 auf den Klemmschenkel 20 ausgeübt. Auch diese Federbetätigungskraft FF ist nach oben, d. h. von der Stromschiene 22 in Richtung der Erstre- ckungsrichtung des Betätigungselements 4 in der Offenstellung (siehe Figur 3) gerichtet. Inwieweit die Federbetätigungskraft FF und die Hebelschwenkkraft FH dabei in einem bestimmten gleichen oder unterschiedlichen Winkel verläuft ist unerheblich.
Erkennbar ist, dass von der Schließstellung gemäß Figur 4 in den Übergang zur Offenstellung gemäß Figur 3 die Hebelschwenkkraft FH und Federbetätigungskraft FF nicht nur beide gleichgerichtet, d. h. nach oben unabhängig von ihrem konkreten Winkel gerichtet sind, sondern auch in Leitereinsteckrichtung L gesehen in relativ zur Drehachse D auf derselben Seite liegen. Das Betätigungselement 4 bildet daher keinen Hebelarm, bei dem durch eine Hebelschwenkkraft auf der einen Seite der Drehachse eine Federbetätigungskraft FF auf der anderen gegenüberliegenden Seite der Drehachse D ausgeübt wird. Vielmehr wirken Hebelschwenkkraft FH und Federbetätigungskraft FF relativ zur Drehachse D auf derselben Seite.
Aus der Figur 4 ist weiterhin deutlich, dass der Federkraftklemmanschluss 1 1 teilweise in den seitlich durch die Seitenwandabschnitte 8a, 8b und den Quersteg 5 begrenzten Raum eintaucht, so dass die Bauhöhe der Leiteranschlussklemme 1 trotz Betätigungselement 4 relativ niedrig ist. Deutlich wird weiterhin, dass ein oberhalb des Federkraftklemmanschlusses 1 1 befindlicher Abschnitt 9 des Isolierstoffgehäuses 2 in einen an den Quersteg 5 angrenzenden Freiraum 40 des Betätigungselementes 4 eintaucht. Dieser Freiraum 40 wird also auch zur Aufnahme von Teilen des Isolier- Stoffgehäuses genutzt, um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen.
In der Schließstellung des Betätigungselementes 4 wird dieses durch eine von dem Quersteg 5 abragende Rastnase 42 an einer zugeordneten Rastkontur 43 des Isolierstoffgehäuses 2 verrastet. In der Schließstellung wird das Betätigungselement 4 nicht durch die Klemmfeder 17 kraftbeaufschlagt und dadurch lagestabilisiert. Eine unkontrollierte Wackelbewegung des Betätigungselementes 4 wird somit durch die Verrastung verhindert.
Figur 5 lässt eine perspektivische Ansicht des Klemmengehäuseteils 12 des Isolierstoffgehäuses 2 der oben beschriebenen Leiteranschlussklemme 1 erkennen. In die Seitenwände 25 des Isolierstoffgehäuses 2 sind schwalben-schwanzartige Ausnehmungen 26 eingebracht, in die hieran angepasste schwalbenschwanzartige Vorsprünge eines zugeordneten Deckelteils 13 zur Verhinderung einer Aufweitung des Isolierstoffgehäuses 2 bei Belastung eintauchen. Die Verrastung von Klemmengehäuseteil 12 und Deckelteil 13 erfolgt über nicht näher dargestellte Rastelemente.
Deutlich wird weiterhin, dass im Innenraum des Klemmengehäuseteils 12 Führungsstege 27 sowie Lagermulden 15 mit teilkreisförmig gekrümmten Stirnseiten 28 eingebracht sind. Mit Hilfe dieser teilkreisförmig gekrümmten Stirnseiten 28 mit jeweils einer Lagermulde 15 wird eine Schwenklagerung eines zugeordneten Schwenklagerbereichs 14 zu eines Betätigungselementes 4 bereitgestellt. Die Führungsstege 27 tauchen in einen Führungsschlitz 30 (siehe Figur 7) ein, der zwischen der Innenwand eines Sei- tenwandabschnitts 8a, 8b und einem hiervon beabstandeten Betätigungsabschnitt 16 vorhanden ist. Die Führungsstege 27 dienen zusätzlich auch zur Stabilisierung des Klemmengehäuseteils 12.
Figur 6 lässt eine Rückseitenansicht des Klemmengehäuseteils 12 aus Figur 5 erkennen. Deutlich wird hierbei, dass die stirnseitige zentrale Prüföffnung 10 nicht nur wie auf Figur 1 erkennbar an der Vorderseite, son- dern auch zum Innenraum hin geöffnet ist. Auf diese Weise wird ein in den Innenraum des Klemmengehäuseteils 12 eingebauter Federkraftklemm- anschluss 1 1 für ein Prüfwerkzeug zugänglich, um zu prüfen, ob an dem betreffenden Federkraftklemmanschluss 1 1 elektrisches Spannungspotential anliegt.
Aus Figur 6 wird weiterhin deutlich, dass im Zwischenraum zwischen benachbarten Führungsstegen 27 angrenzender Anbauräume für Federkraftklemmanschlüsse 1 1 jeweils ein Zwischenraum Z vorhanden ist, in den die Seitenwandabschnitte 8a, 8b der eingebauten Betätigungselemente 4 eintauchen.
Figur 7 lässt eine perspektivische Ansicht auf ein Betätigungselement 3 in Form eines Betätigungshebels von der Unterseite erkennen. Hieraus wird die im Prinzip im Schnitt U-förmige Ausgestaltung mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwandabschnitten 8a, 8b erkennbar, die an ihrem freien Ende an einer über eine Seitenkante mit einem Quersteg 5 miteinander verbunden sind. Deutlich wird, dass die Seitenwandabschnitte 8a, 8b von den Schwenklagerbereichen 14 zum freien Ende hin verjüngt zu laufen. Erkennbar ist, dass am freien Ende des Querstegs 5 ein Betätigungswulst 7 vorhanden ist. Deutlich wird auch, dass der Quersteg 5 mit dem Betätigungswulst 7 nach vorne über die freien Enden der Seitenwandabschnitte 8a, 8b hinausragt, wobei die Innenseiten des Querstegs 5 an der freien Endkante geneigt verläuft. Damit wird einem Abrutschen bei Aufbringen einer Hebelbetätigungskraft des Betätigungselements 4 entgegengewirkt.
Erkennbar ist weiterhin, dass die Schwenklagerbereiche 14 teilkreisförmig gekrümmte Außenstirnseiten 29 haben, mit denen das Betätigungselement 4 um eine virtuelle Drehachse D schwenkbar im Isolierstoffgehäuse gelagert wird. Die Drehachse D erstreckt sich durch das Zentrum eines durch die Außenstirnseite 29 gebildeten Teilkreises.
Erkennbar ist weiterhin, dass von den Seitenwandabschnitten 8a, 8b im Schwenklagerbereich 14 mit einem Führungsschlitz 30 beabstandete teilkreisförmige Abschnitte 31 mit einem V-förmigen Einschnitt 32 angeordnet sind. Im Bereich der V-förmigen Einschnitte 32 ist jeweils ein Betätigungsabschnitt 16 ausgebildet, der zur Beaufschlagung eines zugeordneten Klemmschenkels 20 einer Klemmfeder 17 mit einer Federbetätigungskraft dient. Erkennbar ist, dass die Betätigungsabschnitte 16, ebenso wie der Quersteg 5, auf den eine Hebelschwenkkraft FH ausgeübt wird, auf der gleichen Seite relativ zur Drehachse D liegen. Dies führt dazu, dass die über die Betätigungsabschnitte 16 ausgeübten Federbetätigungskräfte FF auf der gleichen Seite relativ zur Drehachse D wie die zum Verschwenken auf den Quersteg 5 aufgebrachte Hebelschwenkkraft FH wirkt.
Deutlich wird zudem, dass von dem Quersteg 5 auf der Seite, die der Betätigungswulst 7 gegenüberliegt, eine Rastnase 42 in etwa in Richtung des Schwenklagerbereichs 14 und des Abschnitts 31 hervorragt. Die Rastnase 42 dient der Verrastung des Betätigungselementes 4 in der Schließstellung mit dem Isolierstoffgehäuse 2.
Figur 8 lässt eine Seiten-Schnittansicht durch das Betätigungselement 4 aus Figur 7 erkennen. Hierbei wird nochmals deutlich, dass die Seiten- wandabschnitte 8a, 8b durch einen diesen verbindenden Quersteg 5 an der Oberseite des Betätigungselementes 4 verbunden sind. Der Quersteg 5 erstreckt sich dabei nur über einen Teilbereich der Länge der Seiten- wandabschnitte 8a, 8b und nimmt dabei vorzugsweise mehr als die Hälfte der Länge der Seitenwandabschnitte 8a, 8b ein.
Figur 9 lässt eine Längsschnittansicht durch eine Leiteranschlussklemme 1 in der Draufsicht erkennen, deutlich wird, dass die voneinander beabstandeten Seitenwandabschnitte 8a, 8b der jeweiligen Betätigungshebel 4 in Zwischenräume Z des Isolierstoffgehäuses 2 eintauchen und dort durch Wandabschnitte des Isolierstoffgehäuse 2 sowie ggf. durch angrenzende Seitenwandabschnitte 8a, 8b benachbarter Betätigungselemente 4 geführt sind. Deutlich wird dabei, dass in den Führungsschlitz 30 zwischen einem Seitenwandabschnitt 8a, 8b und einem angrenzenden Abschnitt 31 mit dem Betätigungsabschnitt 16 ein Führungssteg 27 des Isolierstoffgehäuses 2 eintaucht. Damit wird eine Schwenklagerführung für das Betätigungselement 4 geschaffen, die diesem auch seitlich Halt vor verkippen oder verdrehen gibt.
Erkennbar ist auch, dass die Abschnitte 31 mit den Betätigungsabschnitten 16 die Klemmfeder 17 in Breitenrichtung überlappen und mit Randbereichen der zugeordneten Klemmfeder 17 bzw. dessen Klemmschenkels 20 zusammenwirken, um eine Federbetätigungskraft FF auf den Klemmschenkel 20 auszuüben. An die Außenkanten der Klemmfeder 17 und der Betätigungsabschnitte 16 schließt sich dann jeweils ein Führungssteg 27 an, der in den Führungsschlitz 30 des Betätigungselementes 4 eintaucht. Angrenzend hieran ist dann der Zwischenraum Z zur Aufnahme eines Teils eines Seitenwandabschnitts 8a, 8b des Betätigungselementes 4 vorgesehen. Die Betätigungsabschnitte 16 sind integral mit den Seitenwand- abschnitten 8a, 8b über den Abschnitt 31 verbunden.
Figur 10 lässt eine Längsschnittansicht durch die Leiteranschlussklemme 1 aus den Figuren 1 und 9 etwa auf Höhe der Achse eines eingesteckten elektrischen Leiters 33 erkennen. Der elektrische Leiter 33 hat ein abisoliertes freies Ende 34, der mittels der Klemmfeder 17 an einer Klemmstelle elektrisch leitend mit der darunter elektrisch leitenden Stromschiene 22 verbunden ist. Die Stromschiene 22 erstreckt sich dabei quer zur Anschlussrichtung, d. h. über die dargestellten drei nebeneinander liegenden Federkraftklemmanschlüsse 1 1 hinweg, um so eine Querverteilung des elektrischen Potentials am elektrischen Leiter 33 zu ermöglichen. Aus dieser Schnittansicht wird deutlich, dass seitlich an den Anschlussraum für den elektrischen Leiter 33 Schwenklagerbereiche 14 angrenzen, die Abschnitte 31 mit Betätigungsabschnitten 16 haben. Die Betätigungsabschnitte 16 benachbarter Schwenklagerbereiche 14 für denselben Fe- derkraftklemmanschluss und dieselbe Leitereinführungsöffnung 3 sind dabei geringer voneinander beabstandet als die Seitenwandabschnitte 8a, 8b, an denen die Betätigungsabschnitte 16 integral angeformt sind. Zwischen den Betätigungsabschnitten 16 und den Seitenwandabschnitten 8a, 8b befindet sich ein Führungsschlitz 30. Die Schwenklagerbereiche 14 und/oder die Betätigungsabschnitte 16 führen dabei den elektrischen Leiter 33 bzw. dessen abisoliertes Ende zur Klemmstelle.
Deutlich wird auch, dass die von der Stromschiene 22 abragenden Rahmenteile 23 jeweils zwei voneinander beabstandete Randstege 35 haben, deren Zwischenraum als Leiterdurchführungsöffnung zum Durchführen des abisolierten Endes 34 eines elektrischen Leiters 33 dient.
Erkennbar ist weiterhin, dass die Federkraftklemmanschlüsse 1 1 durch das Deckelteil 13 in dem Klemmgehäuseteil 12 dadurch fixiert sind, dass Stege 36 des Deckelteils an die Randstege 35 der Rahmenteile 23 stoßen und damit lagefixieren. Das Klemmengehäuseteil 12 hat Wandabschnitte 37 aus Isolier-stoffmaterial mit teilkreisförmigen Stirnflächen, die an die teilkreisförmig gekrümmten Abschnitte 31 der Schwenklagerbereiche 14 mit den Betätigungsabschnitten 16 anstoßen und für diese eine teilkreisförmige Lagermulde bilden.
Vorteilhaft ist es, wenn das Isolierstoffgehäuse 2 oder zumindest Teile oder Abschnitte davon aus transparentem Kunststoffmaterial gebildet ist, um auf diese Weise von außen erkennen zu können, ob das abisolierte freie Ende 34 de eines elektrischen Leiters 33 korrekt eingeführt ist. Figur 1 1 lässt eine Seiten-Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 bei geöffnetem Betätigungselement 4 in der Offenstellung erkennen. Auch hier ist das Isolierstoffgehäuse 2 zweiteilig aus einem Klemmengehäuseteil 12 und einem in dieses hineingeführt und mit dem Klemmgehäuseteil 12 verrasteten Deckelteils 13 ausgeführt. Bei dieser Ausführungsform hat der Schwenklagerbereich 14 einen ersten mindestens teilkreisförmigen Lagerabschnitt 37, an den sich in Richtung Leiteranschlussraum versetzt der Abschnitt 31 mit dem Betätigungsabschnitt 16 anschließt. Deutlich wird, dass dieser Abschnitt 31 mit dem Betätigungsabschnitt 16 einen größeren Durchmesser als der teilkreisförmige Lagerabschnitt 37 hat. Dadurch steht der Abschnitt 31 mit dem Betätigungsabschnitt 16 gegenüber dem Drehlagerabschnitt 37 radial vor. Das Betätigungselement 4 kann dann an dem Drehlagerbereich 37 durch entsprechend angepasste teilkreisförmige Lagermulden des Isolierstoffgehäuses 2 und ggf. auch an dem größeren teilkreisförmigen Abschnitt 31 durch das Isolierstoffgehäuse gelagert werden. Dadurch wird auch in Verbindung mit dem Überstand, an den seitlich eine Isolierstoffgehäusewand zur Führung angrenzen kann, die Schwenklagerung und Kippsicherheit bei reduzierter Belastung des Isolierstoffgehäuses verbessert.
Auch bei dieser Ausführungsform wirkt die Federbetätigungskraft FF des Betätigungsabschnitts 16 auf von der Klemmfeder abragenden Betätigungslasche 38 auf der gleichen Seite der Drehachse D und in der gleichen Richtung wie eine zum Verschwenken des Betätigungselements 4 von der Schließstellung gemäß Figur 12 in die dargestellte Offenstellung von Figur 1 1 auf das freie Ende des Betätigungselementes 4 aufzubringenden Hebelschwenkkraft FH.
Beide Kräfte, d. h. die Hebelschwenkkraft FH und die Federbetätigungskraft FF sind dabei in die gleiche Richtung nach oben, d. h. von der Stromschiene 22 weg in Erstreckungsrichtung des Betätigungselementes 4 in der Offenstellung unabhängig von der genauen Winkelposition gerichtet.
Die Leiteranschlussklemme 1 kann eine im rückwärtigen Bereich von oben zugängliche Prüföffnung 39 im Isolierstoffgehäuse 2 haben.

Claims

Patentansprüche:
1 . Leiteranschlussklemme (1 ) mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mit mindestens einem Federkraftklemmanschluss (1 1 ) in dem Isolierstoffgehäuse (2), sowie mit mindestens einem Betätigungselement (4), das schwenkbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommen und zum Öffnen jeweils mindestens eines zugeordneten Federkraftklemmanschlusses (1 1 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) zwei voneinander beabstandete Seitenwandabschnitte (8a, 8b) hat, die mindestens teilweise mit einem Schwenklagerbereich (14) in das Isolierstoffgehäuse (2) eintauchen und gegenüberliegend zu dem Schwenklagerbereich (14) mit einem Quersteg (5) zu einem Hebelarm miteinander verbunden sind, wobei die Schwenklagerbereiche (14) der voneinander beanstandeten Seitenwandabschnitte (8a, 8b) eines Betätigungselementes (4) eine Drehachse (D) bilden, um die das Betätigungselement (4) schwenkbar im Isolierstoffgehäuse (2) gelagert ist, und wobei ein zugeordneter Federkraftklemmanschluss (1 1 ) mindestens teilweise im Raum zwischen den Schwenklagerbereichen (14) eines Betätigungselementes (4) aufgenommen ist, und dass die Schwenklagerbereiche (14) Betätigungsabschnitte (16) haben, die jeweils zur Beaufschlagung einer zugeordneten Klemmfeder (17) eines Federkraftklemmanschlusses (1 1 ) bei Verschwenken des Betätigungselementes (4) von einer Schließstellung, bei der das Betätigungselement (4) mit seinem Quersteg (5) in Richtung Isolierstoffgehäuse (2) geschwenkt und eine durch den Federkraftklemmanschluss (1 1 ) gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geschlossen ist, in eine Offenstellung, bei der das Betätigungselement (4) mit seinem Quersteg (5) von dem Isolierstoffgehäuse (2) weg geschwenkt und eine durch den Federkraftklemmanschluss (1 1 ) gebil- dete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geöffnet ist, ausgebildet sind, und dass die Betätigungsabschnitte (4) an den Schwenklagerbereichen (14) der Seitenwandabschnitte (8a, 8b) mit einem geringeren Abstand voneinander angeordnet sind, als der Abstand zwischen den Seitenwandabschnitten (8a, 8b), wobei sich die Betätigungsabschnitte (16) parallel zu den Seitenwandabschnitten (8a, 8b) erstrecken und integral mit den Seitenwandabschnitten (8a, 8b) so geformt sind, dass jeweils ein Führungsschlitz (30) zwischen einem Betätigungsabschnitt (16) und dem zugeordneten direkt benachbarten Seitenwandabschnitt (8a, 8b) vorhanden ist, und dass jeweils ein Führungssteg (27) des Isolierstoffgehäuses (2) in einen zugeordneten Führungsschlitz (30) zur Führung des Betätigungselementes (4) bei Schwenkbewegung um eine Drehachse (D) im Schwenklagerbereich (14) eintaucht.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) derart mit dem Isolierstoffgehäuse (2) und dem zugeordneten Federkraftklemmanschluss (1 1 ) abgestimmt ist, dass die zum Verschwenken des Betätigungselementes (4) von der Schließstellung in die Offenstellung auf den Quersteg (5) wirkende Hebelschwenkkraft (FH) sowie die von den Betätigungsabschnitten (16) bei Verschwenken des Betätigungselementes (4) von der Schließstellung in die Offenstellung auf die Klemmfeder (17) wirkende Federbetätigungskraft (FF) relativ zur Drehachse (D) auf der gleichen Seite wirken.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Seitenwandabschnitte (8a, 8b) zweier nebeneinander im Isolierstoffgehäuse (2) angeordneter Betätigungselemente (4) aneinander unmittelbar angrenzen.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) ein Klem- mengehäuseteil (12) und ein separates Deckelteil (13) hat, wobei Klemmengehäuseteil (12) und Deckelteil (13) im montierten Zustand mit dem in das Klemmengehäuseteil (12) eingesetzten mindestens einen Federkraftklemmanschluss (1 1 ) und zugeordneten Betätigungselement (4) miteinander verbunden sind, und dass der
Schwenklagerbereich (14) in einem zwischen dem Klemmengehäuseteil (12) und Deckelteil (13) gebildeten Raum aufgenommen ist.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmengehäuseteil (12) und/oder das Deckelteil (13) teilkreisförmige Lagermulden (15) zur schwenkbaren Lagerung des Betätigungselementes (4) in dem Isolierstoffgehäuse (2) hat, wobei ein entsprechend an die teilkreisförmige Lagermulde (15) angepass- ter teilkreisförmiger Außenumfang des Schwenklagerbereichs (14) in eine zugeordnete Lagermulde (15) eintaucht.
Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsabschnitte (16) einen teilkreisförmigen Außenumfang mit einem Ausschnitt (32) zur Bildung eines in Richtung des Zentrums des Betätigungsabschnittes (16) hineinragenden Absatzes haben, wobei der mindestens eine Federkraftklemmanschluss (1 1 ) jeweils eine Stromschiene (2) und eine Klemmfeder (17) mit einer Betätigungslasche hat und die Betätigungslasche der Klemmfeder (17) bei Verschwenken des Betätigungselementes (4) zum Öffnen einer zwischen einer Klemmkante (21 ) der Klemmfeder (17) und der Stromschiene (22) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters gebildeten Klemmstelle auf dem Absatz aufliegt.
7. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandabschnitte (8a, 8b) eines Betätigungselementes (4) mit einem Quersteg (5) mitein- ander verbunden sind, der sich im hochgeschwenkten Zustand des
Betätigungselementes (4), bei dem die Klemmstelle geöffnet ist, vom freien Ende der Seitenwandabschnitte (8a, 8b) bis zum Isolierstoffgehäuse (2) erstreckt. 8. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (5) über das freie, dem Schwenklagerbereich (14) gegenüberliegende Ende der Seitenwandabschnitte (8a, 8b) hinausragt. 9. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Federkraftklemmanschlüsse (1 1 ) nebeneinander in dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommen sind und dass die Federkraftklemmanschlüsse (1 1 ) eine gemeinsame Stromschiene (22) haben.
10. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerbereiche (14) auf einem Abschnitt einer Stromschiene (22) des zugeordneten Federkraftklemmanschlusses (1 1 ) gelagert sind.
1 1 . Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonturen der Betätigungsabschnitte (16) im Raum zwischen der durch eine Stromschiene (22) des zugeordneten Federkraftklemmanschlusses (1 1 ) aufge- spannten Ebene und einem durch einen Anlageschenkel (18) des zugeordneten Federkraftklemmanschlusses (1 1 ) aufgespannten Ebene liegen.
PCT/EP2014/052715 2013-02-13 2014-02-12 Leiteranschlussklemme WO2014124958A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14704142T ES2745459T3 (es) 2013-02-13 2014-02-12 Borne de conexión de conductor
CN201480008499.9A CN104995799B (zh) 2013-02-13 2014-02-12 接线夹
KR1020157021569A KR102190635B1 (ko) 2013-02-13 2014-02-12 전도체 단자
JP2015557406A JP6298082B2 (ja) 2013-02-13 2014-02-12 導体接続端子
RU2015134849A RU2633519C2 (ru) 2013-02-13 2014-02-12 Соединительная клемма для провода
US14/767,525 US9543700B2 (en) 2013-02-13 2014-02-12 Conductor terminal
PL14704142T PL2956992T3 (pl) 2013-02-13 2014-02-12 Zacisk przyłączeniowy przewodu
EP14704142.0A EP2956992B1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Leiteranschlussklemme
US15/335,646 US9825402B2 (en) 2013-02-13 2016-10-27 Conductor terminal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101406.2A DE102013101406B4 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Leiteranschlussklemme
DE102013101406.2 2013-02-13

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/767,525 A-371-Of-International US9543700B2 (en) 2013-02-13 2014-02-12 Conductor terminal
US15/335,646 Continuation US9825402B2 (en) 2013-02-13 2016-10-27 Conductor terminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014124958A1 true WO2014124958A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=50097687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052715 WO2014124958A1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Leiteranschlussklemme

Country Status (10)

Country Link
US (2) US9543700B2 (de)
EP (2) EP2956992B1 (de)
JP (1) JP6298082B2 (de)
KR (1) KR102190635B1 (de)
CN (2) CN107069246B (de)
DE (3) DE102013101406B4 (de)
ES (1) ES2745459T3 (de)
PL (1) PL2956992T3 (de)
RU (2) RU2633519C2 (de)
WO (1) WO2014124958A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104300304A (zh) * 2014-10-11 2015-01-21 江门市创艺电器有限公司 一种拔盖插接式接线端子
CN104767045A (zh) * 2015-04-11 2015-07-08 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器
EP3018760A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-11 Switchlab Inc. Drahtverbindungklemmenstruktur
EP3091615A1 (de) 2013-02-13 2016-11-09 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme
DE202017107800U1 (de) 2017-05-12 2018-08-17 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
JP2018160467A (ja) * 2014-09-26 2018-10-11 ヴァーゴ・フェアヴァルトゥングスゲゼルシャフト・エムベーハー 導体接続端子およびその組立方法
RU2811757C1 (ru) * 2022-08-26 2024-01-16 Клемсан Электроник Санайи Ве Тиджарет Аноным Сыркеты Клемма с пружинным зажимом

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005215A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-14 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Steckadapter für ein elektrisches gerät zum stecken von zuleitungen und system aus steckadapter und gerät
DE102014119421B4 (de) * 2014-12-22 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102015104270A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn
DE102015104625B4 (de) 2015-03-26 2022-11-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme
DE102015210410B3 (de) 2015-06-08 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Berührgeschützte Steckverbindung
DE102015115612A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
JP6651393B2 (ja) * 2016-03-25 2020-02-19 日本圧着端子製造株式会社 圧接コンタクト及び圧接コネクタ
JP2017183023A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 端子装置及びそれを備えた配線器具
USD810693S1 (en) * 2016-08-24 2018-02-20 Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co., Ltd. Connector terminals (P04-2P-3P-5P)
LU93183B1 (de) * 2016-08-25 2018-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Anschlussklemme
USD826165S1 (en) * 2016-09-19 2018-08-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical connector
USD826164S1 (en) * 2016-09-19 2018-08-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical connector
JP1594430S (de) * 2016-11-14 2018-01-09
DE102016122238A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
MX2019008166A (es) 2017-01-06 2019-09-11 Hubbell Inc Dispositivos de cableado electrico con terminales de conexion sin tornillos.
DE102017109694B4 (de) * 2017-05-05 2022-10-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
USD854502S1 (en) 2017-05-11 2019-07-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Cable connector
JP1601643S (de) * 2017-06-13 2018-04-09
JP1601644S (de) * 2017-06-13 2018-04-09
JP1601196S (de) * 2017-06-13 2018-04-09
JP1601642S (de) * 2017-06-13 2018-04-09
JP1601197S (de) * 2017-06-13 2018-04-09
JP1601645S (de) * 2017-06-13 2018-04-09
EP3460917A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-27 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer steckverbinder
DE102018124583A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmenanordnung mit einer Stromschiene
DE202017106710U1 (de) 2017-11-07 2019-02-08 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH Geräteanschlussterminal für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
BE1025732B1 (de) * 2017-11-21 2019-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
CN107834273B (zh) * 2017-12-14 2024-01-23 宁波立腾音频科技有限公司 电线连接处绝缘保护装置
DE102018102699A1 (de) 2018-02-07 2019-08-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
CN111937245B (zh) * 2018-04-05 2021-11-19 Wago管理有限责任公司 电的插接器,模块式系统和用于提供插接器的方法
EP3579671B1 (de) * 2018-06-05 2023-03-15 R. STAHL Schaltgeräte GmbH Gehäuse der schutzart druckfeste kapselung
DE102018117508B4 (de) * 2018-07-19 2024-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN110890642B (zh) * 2018-09-11 2021-02-02 町洋企业股份有限公司 旋启式夹掣组件及具有该组件的连接装置
USD987572S1 (en) * 2018-10-15 2023-05-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical connector
DE202018004780U1 (de) * 2018-10-16 2020-01-21 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Schutzleiterklemme
DE202018106897U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE202018106896U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE202018106899U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE202018106898U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE202018106900U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE102018131794B4 (de) 2018-12-11 2023-06-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102019101880B4 (de) * 2019-01-25 2023-09-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmfeder und Leiteranschlussklemme
USD937219S1 (en) * 2019-06-27 2021-11-30 Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co., Ltd. Wire connector for terminal block
USD929343S1 (en) * 2019-06-27 2021-08-31 Jiangmen Krealux Electric Appliances Co., Ltd. Terminal block
DE202019105009U1 (de) 2019-09-11 2020-12-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102019131653B4 (de) * 2019-11-22 2024-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
USD937783S1 (en) * 2020-01-08 2021-12-07 Xiamen Fucon Electronics Company Co., Ltd. Connector terminals
DE102020100218A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102020104077A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-19 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federkraftklemmanschluss
DE202020100910U1 (de) * 2020-02-19 2021-05-26 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102021108316A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme und elektronisches Gerät
USD988266S1 (en) * 2020-07-23 2023-06-06 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Clamp
TWI732639B (zh) * 2020-07-29 2021-07-01 金筆企業股份有限公司 導線連接器
DE202020105715U1 (de) * 2020-10-06 2022-01-10 Electro Terminal GmbH & Co. KG Klemme mit Lösehebel
USD1023964S1 (en) * 2020-12-21 2024-04-23 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Clamp
USD941251S1 (en) * 2020-12-29 2022-01-18 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal socket
US11605908B2 (en) 2021-04-06 2023-03-14 Heavy Power Co., Ltd. Cam-type wire connector
DE102021110424A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
EP4089857A1 (de) 2021-05-13 2022-11-16 Heavy Power Co., Ltd. Nockenartiger drahtverbinder
DE102021112961A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
DE102021112960A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
WO2024005776A1 (en) 2022-06-27 2024-01-04 Ideal Industries, Inc. Lever connector for electrical conductors

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575118A1 (de) * 1951-01-28 1970-04-16 Giersiepen Eltech Ind Schraubenlose Klemme,insbesondere fuer Installationsgeraete
DE8704494U1 (de) 1987-03-26 1987-06-11 Popp + Co Gmbh, 8582 Bad Berneck, De
DE3822980A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Lumberg Karl Gmbh & Co Verbinder zum anschluss flacher elektrischer leiter
US5944562A (en) * 1994-12-14 1999-08-31 Christensson; Eddy K. G. Clasp structure for biomedical electrodes
DE29915515U1 (de) 1999-09-03 2001-02-01 Weidmueller Interface Federklemme zum Anschließen elektricher Leiter
DE102007050936A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
EP1622224B1 (de) 2004-07-30 2009-06-10 Legrand France Elektrische Vorrichtung mit automatischer Anschlussklemme
DE202009010003U1 (de) 2008-08-20 2009-12-03 LEGRAND FRANCE (société anonyme) Automatischer elektrischer Verbindungsanschluss
EP2325947A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Bimed Teknik A.S. Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE102010024809A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
EP2445056A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Verbindungsklemme

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590886A (en) * 1948-04-08 1952-04-01 Pedersen Svend Laessphie Strain relief for electrical connectors
US3895635A (en) * 1973-06-20 1975-07-22 Ndm Corp Electrosurgical grounding cable assembly
US4253719A (en) * 1980-01-28 1981-03-03 Methode Electronics, Inc. Electrical edge connector
US4678264A (en) * 1983-03-30 1987-07-07 Amp Incorporated Electrical and fiber optic connector assembly
NL8500161A (nl) * 1985-01-22 1986-08-18 Du Pont Nederland Konnektor voor althans een geleider.
US4761143A (en) * 1987-01-20 1988-08-02 Owens Rick L Electrode clip
US5295872A (en) * 1992-07-06 1994-03-22 Christensson Eddy K G Biomedical electrical clasp
DE69530364T2 (de) 1995-01-16 2004-02-12 Molex Inc., Lisle Elektrischer Steckverbinder mit verbessertem Nockensystem
DE19654611B4 (de) * 1996-12-20 2004-09-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
WO1999043257A1 (fr) * 1998-02-24 1999-09-02 Sekisui Plastics Co., Ltd Pince d'electrode feuille
JP4527242B2 (ja) * 2000-05-26 2010-08-18 Idec株式会社 接続装置
RU19338U1 (ru) * 2001-04-06 2001-08-20 Закрытое акционерное общество НПО "Инженеры электросвязи" Клеммная колодка
DE10225621B3 (de) * 2002-06-07 2004-01-22 Nicolay Verwaltungs-Gmbh Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Anschlußleitung mit einer Elektrode, insbesondere einer medizintechnischen Hautelektrode
JP4100234B2 (ja) 2003-04-18 2008-06-11 松下電工株式会社 速結端子装置
JP4289230B2 (ja) 2004-06-25 2009-07-01 パナソニック電工株式会社 速結端子装置
US8522440B2 (en) * 2005-12-28 2013-09-03 Lucien C Ducret Rotating tool for hardened cable-protective shield
DE202006003400U1 (de) * 2006-03-04 2007-07-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlusssystem mit Direktsteckanschluss
DE102008017738A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemmenanordnung
DE102008017245B4 (de) * 2008-04-04 2010-03-25 Moeller Gmbh Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
JP5324123B2 (ja) * 2008-04-25 2013-10-23 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー プッシュ式コネクタ
US7950971B2 (en) * 2008-08-08 2011-05-31 Cardiodynamics International Corporation Electrical connector apparatus and methods
JP5253577B2 (ja) * 2008-08-27 2013-07-31 フェニックス コンタクト ゲーエムベーハー ウント コムパニー カーゲー 電気接続端子
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
RU2375795C1 (ru) * 2008-08-29 2009-12-10 Андрей Константинович Деревенко Соединитель электрических проводов
DE102008061268B4 (de) * 2008-12-10 2017-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme
JP5491837B2 (ja) 2009-12-04 2014-05-14 パナソニック株式会社 速結端子装置
DE102010014143B4 (de) * 2010-04-07 2016-07-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
JP5958680B2 (ja) 2010-09-14 2016-08-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 端子装置
US8262422B1 (en) 2011-07-28 2012-09-11 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector
DE202011106033U1 (de) * 2011-09-23 2013-01-11 Wieland Electric Gmbh Leiteranschluss
DE102011056410B4 (de) * 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102013101406B4 (de) 2013-02-13 2018-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
RU2576463C1 (ru) * 2015-01-20 2016-03-10 Дмитрий Анатольевич Семаков Соединительная клемма для электрических проводов

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575118A1 (de) * 1951-01-28 1970-04-16 Giersiepen Eltech Ind Schraubenlose Klemme,insbesondere fuer Installationsgeraete
DE8704494U1 (de) 1987-03-26 1987-06-11 Popp + Co Gmbh, 8582 Bad Berneck, De
DE3822980A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Lumberg Karl Gmbh & Co Verbinder zum anschluss flacher elektrischer leiter
US5944562A (en) * 1994-12-14 1999-08-31 Christensson; Eddy K. G. Clasp structure for biomedical electrodes
DE29915515U1 (de) 1999-09-03 2001-02-01 Weidmueller Interface Federklemme zum Anschließen elektricher Leiter
EP1622224B1 (de) 2004-07-30 2009-06-10 Legrand France Elektrische Vorrichtung mit automatischer Anschlussklemme
DE102007050936A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE202009010003U1 (de) 2008-08-20 2009-12-03 LEGRAND FRANCE (société anonyme) Automatischer elektrischer Verbindungsanschluss
EP2325947A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Bimed Teknik A.S. Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE102010024809A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
EP2445056A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Verbindungsklemme

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3091615A1 (de) 2013-02-13 2016-11-09 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme
JP2018160467A (ja) * 2014-09-26 2018-10-11 ヴァーゴ・フェアヴァルトゥングスゲゼルシャフト・エムベーハー 導体接続端子およびその組立方法
CN104300304A (zh) * 2014-10-11 2015-01-21 江门市创艺电器有限公司 一种拔盖插接式接线端子
EP3018760A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-11 Switchlab Inc. Drahtverbindungklemmenstruktur
CN104767045A (zh) * 2015-04-11 2015-07-08 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器
DE202017107800U1 (de) 2017-05-12 2018-08-17 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
RU2811757C1 (ru) * 2022-08-26 2024-01-16 Клемсан Электроник Санайи Ве Тиджарет Аноным Сыркеты Клемма с пружинным зажимом

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015134849A (ru) 2017-03-20
US20160006176A1 (en) 2016-01-07
RU2633519C2 (ru) 2017-10-13
DE102013101406A1 (de) 2014-08-14
EP3091615A1 (de) 2016-11-09
ES2745459T3 (es) 2020-03-02
CN104995799A (zh) 2015-10-21
DE202014010783U1 (de) 2016-08-18
JP2016507144A (ja) 2016-03-07
RU2017133673A (ru) 2019-02-07
EP2956992B1 (de) 2019-07-03
DE202014011234U1 (de) 2018-09-17
KR20150116847A (ko) 2015-10-16
US9543700B2 (en) 2017-01-10
US9825402B2 (en) 2017-11-21
KR102190635B1 (ko) 2020-12-15
US20170047680A1 (en) 2017-02-16
RU2017133673A3 (de) 2020-11-17
CN104995799B (zh) 2017-11-14
DE102013101406B4 (de) 2018-07-12
RU2740638C2 (ru) 2021-01-19
EP2956992A1 (de) 2015-12-23
PL2956992T3 (pl) 2019-12-31
CN107069246B (zh) 2019-04-30
CN107069246A (zh) 2017-08-18
JP6298082B2 (ja) 2018-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956992B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3238306B1 (de) Verbindungsklemme und verfahren zur montage einer verbindungsklemme
EP2956995B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP1798819B1 (de) Elektrische Klemme
EP3460919B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2605335B2 (de) Anschlussklemme
DE102012110895B4 (de) Anschlussklemme
EP3504755A1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP3667825B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3776741B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3776743B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul
DE202015009940U1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14704142

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157021569

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14767525

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015557406

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014704142

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015134849

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A