DE202018004780U1 - Schutzleiterklemme - Google Patents

Schutzleiterklemme Download PDF

Info

Publication number
DE202018004780U1
DE202018004780U1 DE202018004780.5U DE202018004780U DE202018004780U1 DE 202018004780 U1 DE202018004780 U1 DE 202018004780U1 DE 202018004780 U DE202018004780 U DE 202018004780U DE 202018004780 U1 DE202018004780 U1 DE 202018004780U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting rail
arm
section
edge
protective conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018004780.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202018004780.5U priority Critical patent/DE202018004780U1/de
Priority to DE102019123860.9A priority patent/DE102019123860A1/de
Priority to CN201910982588.8A priority patent/CN111064017B/zh
Publication of DE202018004780U1 publication Critical patent/DE202018004780U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Schutzleiterklemme (1) zum Aufrasten auf eine sich in eine Längserstreckungsrichtung (L) erstreckende Tragschiene (5) mit einem ersten Tragschienenrand (5.1) und einen hiervon quer zur Längserstreckungsrichtung (L) beabstandeten sich in einer gemeinsamen Ebene mit dem ersten Tragschienenrand (5.1) befindlichen zweiten Tragschienenrand (5.2),- mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mit wenigstens zwei in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommenen Leiteranschlüssen (6, 7),- wobei die wenigstens zwei Leiteranschlüsse (6, 7) mit einer Stromschiene (14) elektrisch leitend verbindbar sind und- mit einem metallischen Kontaktfuß (17) mittels welchem die Stromschiene (14) und die Tragschiene (5) elektrisch verbindbar sind und- wobei der metallische Kontaktfuß (17) einen ersten Arm (23) aufweist, welcher im aufgerasteten Zustand den ersten Tragschienenrand (5.1) rastend hintergreift und einen zweiten Arm (29) aufweist, welcher im aufgerasteten Zustand den zweiten Tragschienenrand (5.2) rastend hintergreift und- wobei zumindest der zweite Arm (29) elastisch federnd ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,- dass der metallische Kontaktfuß (17) einen Auflageabschnitt (22) aufweist, und- dass der Auflageabschnitt (22) im aufgerasteten Zustand auf dem ersten Tragschienenrand (5.1) und dem zweiten Tragschienenrand (5.2) aufliegt und mit seinem dem zweiten Arm (29) zugewandten Endabschnitt (34) über den zweiten Tragschienenrand (5.2) in Querrichtung (Q) der Tragschiene (5) hinausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzleiterklemme.
  • Stand der Technik
  • Die EP 1 394 902 B1 zeigt einen Kontaktfuß, der einteilig mit einer Stromschiene der Reihenklemme ausgebildet ist, wobei ein insgesamt starrer Auflageabschnitt des Kontaktfußes PE-Fußes auf beiden Tragschienenrändern zur Auflage kommt. Von einem Verbindungsabschnitt zur Stromschiene ragen beidseits elastisch federnd auslenkbar ein Verriegelungsarm und ein Rastarm ab, welche den jeweiligen Tragschienenrand rastend hintergreifen. Ein Erfassungsabschnitt am Rastarm ermöglicht durch das Ansetzen eines Schraubendrehers den Rastarm elastisch in eine Löserichtung zu bewegen, so dass ein Rastvorsprung des Rastarmes an dem Tragschienenrand gelöst werden kann.
  • Die DE 10 2013 114 315 A1 offenbart einen Kontaktfuß für eine Schutzleiterklemme, wobei de Kontaktfuß ausgehend von einer Stromschienenanbindung einen ersten und einen zweiten jeweils nach außen ragenden Federarm aufweist. Jeder Federarm untergreift am jeweiligen freien Ende einen den zugeordneten Tragschienenrand mit einem Befestigungsabschnitt, welcher eine Rastkante hat. Mittig zwischen den Federarmen ist ein Auflageabschnitt mit endseitigen Stützbeinen zur Auflage auf den einander gegenüberliegenden Tragschienenrändern für eine klemmende Aufnahme des Kontaktfußes vorgesehen. Der erste Federarm weist ferner ein Rastelement zur Fixierung des Kontaktfußes in einem Isolierstoffgehäuse der Schutzleiterklemme auf. Die Auslenkung des zweiten Federarms des Kontaktfuß zum Abrasten von der Tragschiene erfolgt über einen werkzeugseitigen Angriff an einem Kunststoff-Rastfuß des Isolierstoffgehäuses.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Schutzleiterklemme mit einem kompakten metallischen Kontaktfuß weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Schutzleiterklemme ist vorgesehen zum Aufrasten auf eine sich in eine Längserstreckungsrichtung erstreckende Tragschiene mit einem ersten Tragschienenrand und einen hiervon quer zur Längserstreckungsrichtung beabstandeten sich in einer gemeinsamen Ebene mit dem ersten Tragschienenrand befindlichen zweiten Tragschienenrand. Die Schutzleiterklemme hat ein Isolierstoffgehäuse und wenigstens zwei in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommener Leiteranschlüsse, wobei die wenigstens zwei Leiteranschlüsse mit einer Stromschiene elektrisch leitend verbindbar sind. Die Schutzleiterklemme hat weiterhin einen metallischen Kontaktfuß mittels welchem die Stromschiene und die Tragschiene elektrisch verbindbar sind und wobei der metallische Kontaktfuß einen ersten Arm aufweist, welcher im aufgerasteten Zustand den ersten Tragschienenrand rastend hintergreift und einen zweiten Arm aufweist, welcher im aufgerasteten Zustand den zweiten Tragschienenrand rastend hintergreift. Der zweite Arm ist elastisch federnd ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der metallische Kontaktfuß einen Auflageabschnitt aufweist, und dass der Auflageabschnitt im aufgerasteten Zustand auf dem ersten Tragschienenrand und dem zweiten Tragschienenrand aufliegt und mit seinem dem zweiten Arm zugewandten Endabschnitt über den zweiten Tragschienenrand in Querrichtung der Tragschiene hinausragt.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der zweite Arm einen zweiten Rastabschnitt mit einer Rastkante zum Hintergreifen des zweiten Tragschienenrandes aufweist, wobei der zweite Rastabschnitt zumindest in einem elastisch ausgelenkten Zustand des zweiten Arms an dem Endabschnitt anliegt. Damit wird in einer vorteilhaften Weiterbildung zwischen dem freien Ende des Auflageabschnitts und dem Rastabschnitt ein Anschlag zur Begrenzung einer Bewegung des Rastarms und des zweiten Arms senkrecht zur Ebene der Tragschiene geschaffen. Die Anlage des zweiten Rastabschnitts an dem freien Ende des Auflageabschnitts bzw. dem Endabschnitt ermöglicht ferner eine geführte Auslenkbewegung des zweiten Arms, wenn dieser elastisch ausgelenkt wird. Die Verwendung des über den Tragschienenrand hinausragende Endabschnitts oder freien Endes des Auflageabschnitts ist allerdings nicht auf einen Anschlag oder eine Führung begrenzt. Das freie Ende des Auflageabschnitts kann darüber hinaus beispielsweise auch als Anbindung für weitere Elemente des metallischen Kontaktfußes oder zur Anbindung an das Isolierstoffgehäuse dienen.
  • Bevorzugt ist der zweite Rastabschnitt im ausgelenkten Zustand des zweiten Arms gegenüber dem Auflageabschnitt über seinen Federweg in Querrichtung der Tragschiene weg von der Tragschiene verlagerbar ist. Dadurch wird ein Entrasten der Reihenklemme von der Tragschiene für ein erleichtertes Abnehmen der Reihenklemme von der Tragschiene ermöglicht.
  • Vorteilhaft weist das Isolierstoffgehäuse einen ersten dem zweiten Rastabschnitt zugeordneten ersten Anschlag zur Begrenzung der Verlagerung des zweiten Rastabschnitts auf, wodurch im normalen verwendungsgemäßen Gebrauch eine Überlastung des zweiten Rastabschnitts verhindert wird.
  • Weiterhin bevorzugt weist das Isolierstoffgehäuse zumindest einen zweiten dem Auflagerabschnitt zugeordneten Anschlag auf, welcher eine Verlagerung des. Auflageabschnitts senkrecht zur Ebene der Tragschienenränder begrenzt. Damit wird im normalen Gebrauch eine Überlastung des Auflageabschnitts als auch eine Überlastung des zweiten Rastabschnitts in eine zweite Richtung verhindert.
  • Bevorzugt weist der zweite Arm einen Hakenabschnitt zum Einsetzen eines Betätigungswerkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers, für das elastische Auslenken des zweiten Arms auf. Damit wird eine einfache Möglichkeit für das manuelle Auslenken des zweiten Rastabschnitts gegeben.
  • Ferner weist der metallische Kontaktfuß bevorzugt einen mit der Stromschiene elektrisch verbundenen Anbindungsabschnitt auf, wobei der Anbindungsabschnitt über einen ersten Verbindungsarm mit dem Auflageabschnitt verbunden ist. Somit ist ein kurzer und/oder direkter Stromweg von der Stromschiene zur Tragschiene im aufgerasteten Zustand gegeben.
  • Bevorzugt ist der erste Arm an dem ersten Verbindungsarm angebunden und ragt in Richtung des ersten Tragschienenrandes ab. Der erste Arm ist federelastisch ausgebildet.
  • In der Stromschiene sind eine dem ersten und zweiten Leiteranschluss zugeordnete erste und eine zweite Öffnung zur Aufnahme jeweils eines anzuschließenden elektrischen Leiters angeordnet. Bevorzugt ragt von dem ersten Verbindungsarm in Richtung der Stromschiene ein zweiter Verbindungsarm ab, wobei der zweite Verbindungsarm an seinem vom ersten Verbindungsarm abgewandten Ende einen in eine dritte Öffnung der Stromschiene ragenden Zapfen aufweist. Der vorteilhaft mit geringem Spiel in die dritte Öffnung ragende Zapfen dient vorteilhaft einer Lagesicherung des metallischen Kontaktfußes gegenüber der Stromschiene und verhindert beispielsweise ein seitliches Ausweichen des Kontaktfußes gegenüber der Stromschiene in Längserstreckungsrichtung der Tragschiene.
  • Weiterhin bevorzugt ist der zweite Arm an dem zweiten Verbindungsarm angebunden und ragt in Richtung des zweiten Tragschienenrandes ab. Je weiter die Anbindung des zweiten Armes an den zweiten Verbindungsarm entfernt vom Auflageabschnitt erfolgt, desto länger kann der zweite Arm ausgebildet werden, wodurch die elastischen Eigenschaften des zweiten Arms gezielt gewählt und beispielsweise verbessert werden können.
  • Die Schutzleiterklemme ist bevorzugt als Reihenklemme ausgebildet, bei welcher eine elektrische Verbindung der Stromschiene der Schutzleiterklemme mit der Tragschiene hergestellt ist.
  • Bevorzugt weist das Isolierstoffgehäuse eine Betätigungswerkzeugführungsaufnahme auf. Diese Betätigungswerkzeugführungsaufnahme wirkt mit einem am metallischen Kontaktfuß angeordneten Hakenabschnitt zusammen. Am Hakenabschnitt ist eine Nut vorgesehen, in welche ein Betätigungswerkzeug eingesetzt werden kann. Das Betätigungswerkzeug wird dabei mittels der Betätigungswerkzeugführungsaufnahme zur Nut geführt und stützt sich bei einer Schwenkbewegung des Betätigungswerkzeugs an einer Seitenwand der im Isolierstoffgehäuse eingebrachten Betätigungswerkzeugführungsaufnahme ab.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor erläuterten Merkmale begrenzt. Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich auf Kombinationen von Merkmalen. Das Zusammenwirken von Merkmalen ist auch in der Beschreibung der Figuren näher erläutert.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 : dreidimensionale Darstellung einer ersten Ausführung einer auf eine Tragschiene aufgerasteten Schutzleiterklemme
    • 2 : dreidimensionale Ansicht eine Ausführung eines auf eine Tragschiene aufgerasteten metallischen Kontaktfußes einer Schutzleiterklemme mit einer Stromschiene und Leiteranschlüssen
    • 3 : Seitenansicht einer weiteren Ausführung einer Schutzleiterklemme mit einem metallischen Kontaktfuß in einer unausgelenkten Stellung
    • 4 : Seitenansicht einer Schutzleiterklemme mit einem metallischen Kontaktfuß in einer ausgelenkten Stellung zum Abrasten von der Tragschiene
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer als Schutzleiterklemme 1 ausgebildete Reihenklemme mit einem Isolierstoffgehäuse 2. An dem aus Kunststoff vorzugsweise in einem Spritzgießverfahren hergestellten Isolierstoffgehäuse 2 ist ein erster Rastfußabschnitt 3 und ein zweiter Rastfußabschnitt 4 zum Aufrasten der Schutzleiterklemme 1 auf eine hutförmige Tragschiene 5 mit einem ersten Tragschienenrand 5.1 und einem hiervon quer zur Längserstreckungsrichtung der Tragschiene 5 beabstandeten sich in einer gemeinsamen Ebene mit dem ersten Tragschienenrand 5.1 befindlichen zweiten Tragschienenrand 5.2 angebunden.
  • Die Schutzleiterklemme 1 weist einen ersten Leiteranschluss 6 mit einer ersten Klemmfeder 7 und einen zweiten Leiteranschluss 8 mit einer zweiten Klemmfeder 9 auf. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat eine erste Leitereinführungsöffnung 10, in welche eine elektrischer Leiter zum elektrischen Anschluss an den ersten Leiteranschluss 6 eingeführt werden kann. Der erste Leiteranschluss 6 weist ferner einen in einem Betätigungsschacht geführten ersten Betätigungsdrücker 11 zum Betätigen der ersten Klemmfeder 7 auf. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat ferner eine zweite Leitereinführungsöffnung 12, in welche eine elektrischer Leiter zum elektrischen Anschluss an den zweiten Leiteranschluss 8 eingeführt werden kann Der zweite Leiteranschluss 8 weist weiterhin einen in einem weiteren Betätigungsschacht geführten zweiten Betätigungsdrücker 13 zum Betätigen der zweiten Klemmfeder 9 auf. Die Anzahl der Leiteranschlüsse, der Leitereinführungsöffnung und Betätigungsdrücker kann je nach Bedarf variiert werden.
  • In dem Isolierstoffgehäuse 2 ist ferner eine Stromschiene 14 angeordnet, welche für den ersten Leiteranschluss 6 eine erste Öffnung 15 aufweist, in welcher die erste Klemmfeder 7 eingehängt ist. In einer zweiten Öffnung 16 der Stromschiene 14 ist die zweite Klemmfeder 9 des zweiten Leiteranschlusses 8 eingehängt.
  • In dem Isolierstoffgehäuse 2 der Schutzleiterklemme 1 ist ferner ein metallischer Kontaktfuß 17 angeordnet. Der Kontaktfuß 17 weist einen Anbindungsabschnitt 18 auf, welcher in einer Aufnahmeöffnung 19 der Stromschiene 14 für eine elektrische Verbindung des metallischen Kontaktfußes 17 mit der Stromschiene 14 klemmend aufgenommen ist (vergleiche Ausführungsbeispiel der 2). Der metallische Kontaktfuß 17 ist dabei aus einem ebenen flachen Metall, vorzugsweise einem Blech. ausgestanzt und weist eine dementsprechende flache ebene Ausbildung auf. Der metallische Kontaktfuß 17 und die Stromschiene 14 bilden zusammen mit den in der Stromschiene 14 eingehängten Klemmfedern 7, 9 eine vormontierbare Baueinheit, welche seitlich in eine Aufnahme 20 des Isolierstoffgehäuses 2 eingesetzt werden kann. Dies ermöglicht eine effiziente und einfache Montage der Schutzleiterklemme 1.
  • Die 2 zeigt eine vormontierbare Baueinheit aus Stromschiene 14, Klemmfedern 7, 9 sowie einem metallischen Kontaktfuß 17, welche beispielsweise in der Ausführung nach 1 verwendet werden kann. Deutlich sichtbar ist hier ein in einer Aufnahmeöffnung 19 einer Stromschiene 14 klemmend eingesetzte Anbindungsabschnitt 18 des metallischen Kontaktfußes 17. Der Anbindungsabschnitt 18 weist dabei zwei voneinander beabstandete elastische Anbindungslaschen 18.1, 18.2 auf, welche in die Aufnahmeöffnung 19 eingesetzt sind und diese vorzugsweise durchgreifen.
  • Anhand der 2 bis 4 soll im Weiteren der Aufbau und die Funktionsweise einer Schutzleiterklemme 1, insbesondere eines metallischen Kontaktfußes 17 erläutert werden.
  • Ausgehend vom Anbindungsabschnitt 18 weist der Kontaktfuß 17 einen von der Stromschiene 14 wegweisenden ersten Verbindungsarm 21 auf, welcher endseitig mit einem zur Auflage auf den Tragschienenrändern 5.1, 5.2 geeigneten Auflageabschnitt 22 verbunden ist. Durch den die Stromschiene 14 mit dem Auflageabschnitt 22 unmittelbar verbindenden ersten Verbindungsarm 21 wird eine direkte und kurze Stromführung von der Stromschiene 14 zur Tragschiene 5 sichergestellt. Von dem ersten Verbindungsarm 21 ragt seitlich ein erster Arm 23 ab, welcher elastisch federn ausgebildet sein kann und geeignet ist, mit einem endseitigen ersten Rastabschnitt 24 mit einer ersten Rastkante 25 den ersten Tragschienenrand 5.1 zu hinter- bzw. untergreifen. Von dem Auflageabschnitt 2 ragt in Richtung der Stromschiene 14 ein zweiter Verbindungsarm 26 ab, welcher endseitig einen Zapfen 27 aufweist. Der Zapfen 27 ragt in eine dritte Öffnung 28 der Stromschiene 14. Die dritte Öffnung 28 weist einen größeren Durchmesser auf als der Zapfen 27, so dass der Zapfen 27 innerhalb der dritten Öffnung 28 lediglich geführt ist und dadurch der Kontaktfuß 17 gegenüber der Stromschiene 14 eine weitere Lagesicherung aufweist. Im Endseitigen Bereich des dritten Verbindungsarms 26 in der Nähe des Zapfens 27 ragt von dem dritten Verbindungsarm 26 ein zweiter Arm 29 am. Der zweite Arm 29 ist elastisch federn ausgebildet und geeignet mit einem zweiten Rastabschnitt 30 mit einer zweiten Rastkante 31 den zweiten Tragschienenrand 5.2 zu hintergreifen. An dem zweiten Arm 29 ist ein Hakenabschnitt 32 ausgebildet. Der Hakenabschnitt 33 bildet eine Nut 34 aus, in welche ein Betätigungswerkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, eingesetzt werden kann, um den zweiten Arm 29 elastisch auszulenken und vom zweiten Tragschienenrand 5.2 weg zu verlagern. Durch die Aufnahme des Anbindungsabschnitts 18 in der Aufnahmeöffnung 19 ist zum einen der metallische Kontaktfuß 17 an der Stromschiene somit sicher festgelegt. Zum anderen ist es aber auch ermöglicht, dass der zweite Arm 29 trotz einer geringen Baugröße hinreichend elastisch ausgelenkt werden kann, insbesondere dadurch, dass der Zapfen 27 mit Spiel in der dritten Öffnung 28 aufgenommen ist.
  • Die 3 zeigt eine Schutzleiterklemme 1 im auf einer Tragschiene 5 aufgerasteten Zustand. Deutlich erkennbar ist, dass ein erster Rastabschnitt 24 mit einer ersten Rastkante 25 einen ersten Tragschienenrand 5.1 hintergreift. Ein zweiter Rastabschnitt 30 mit einer zweiten Rastkante 31 hintergreift einen zweiten Tragschienenrand 5.2. Ein Auflagerabschnitt 22 eines metallischen Kontaktfußes 17 liegt dabei auf der Oberseite des ersten und des zweiten Tragschienenrandes 5.1, 5.2 auf. Der erste und der zweite Rastabschnitt 24, 30 liegen damit an einer der dem Auftagerabschnitt 22 abgewandten Seite des ersten und zweiten Tragschienenrandes 5.1, 5.2 im auf der Tragschiene 5 aufgerasteten Zustand an.
  • Der Auflageabschnitt 22 ragt mit einem einem zweiten Arm 29 zugewandtem Endabschnitt 34 über den zweiten Tragschienenrand 5.2 in Querrichtung Q der Tragschiene 5 hinaus. Ein am zweiten Rastabschnitt 30 angeordneter Anlageabschnitt 35 liegt im aufgerasteten Zustand einem Endabschnitt 34 des Auflageabschnitts 22 gegenüber oder liegt an diesem an. Der Anlageabschnitt 35 und der Endabschnitt 34 weisen dabei vorzugsweise jeweils eine über eine Erstreckung in Querrichtung Q zur Tragschiene 5 ausgerichtete gerade ebene Anlagefläche auf. Auch anders konturierte Anlageflächen sind denkbar.
  • Auf der der Tragschiene 5 abgewandten Seite weist ein Isolierstoffgehäuse 2 wenigstens eine, bevorzugt aber zwei hakenförmige erste Haltelaschen 36 auf, welche den Auflageabschnitt 22 abschnittsweise übergreifen und gegen ein Auslenken oder Herausbiegen aus dem Isolierstoffgehäuse 2 sichern. Im Bereich des ersten Rastabschnitts 24 ist am Isolierstoffgehäuse 2 eine zweite Haltelasche 37 angeordnet, welche einen Abschnitt, bevorzugt das freie Ende des ersten Rastabschnitt 24 übergreift und ebenfalls gegen ein Herausbiegen oder Auslenken weg vom Isolierstoffgehäuse 2 sichert. Zwischen einem zweiten Arm 29 und dem zweiten Rastabschnitt 30 ist ein Freiraum ausgebildet, in welchem ein aus einer Ebene der Aufnahme 20 des Isolierstoffgehäuses 2 herausragender erster Anschlag 38 angeordnet ist.
  • Erkennbar ist, dass der Kontaktfuß 17 von der offenen Seite in die Aufnahme 20 des Isolierstoffgehäuses 2 eingesetzt ist. Ein erster Arm 23 mit dem ersten Rastabschnitt 24 sowie der zweite Arm 29 mit dem zweiten Rastabschnitt 30 liegen dabei in Längserstreckungsrichtung L der Tragschiene 5 neben dem ersten und zweiten Rastfußabschnitt 3, 4 des Isolierstoffgehäuses 2 und sind von der offenen Seite her zugänglich.
  • Zum elastischen Auslenken des zweiten Arms 29 wird in eine Nut 33 des Hakenabschnitts 34 ein Betätigungswerkzeug eingesetzt, welches in den Ansichten der 3 und 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dabei stützt sich das Betätigungswerkzeug an einer Gehäusekante 39 einer Betätigungswerkzeugführungsaufnahme 40 des Isolierstoffgehäuses 2 ab. Die ausgelenkte Stellung des zweiten Arms 29 bzw. des metallischen Kontaktfußes 17 ist in der 4 gezeigt.
  • Der zweite Arm 29 mit dem zweiten Rastabschnitt 30 kann dabei soweit weg von der Tragschiene 5 ausgelenkt werden, bis der zweite Rastabschnitt 30 an dem Anschlag 38 anliegt. Somit wird ein übermäßiges Auslenken des zweiten Arms 29 und somit eine mögliche Beschädigung durch plastische Verformung verhindert. Der Anlageabschnitt 35 des zweiten Rastabschnitts 30 kommt während des Auslenkens des zweiten Arms 29 zur Anlage an den Endabschnitt 34 des Auflageabschnitts 22 und gleitet an diesem nach außen weg von der Tragschiene 5 gerichtet. Eine bedingt durch das Auslenken des zweiten Arms 23 senkrecht zur Ebene der Tragschienenränder 5.1, 5.2 gerichtete und am zweiten Rastabschnitt 30 wirkende Kraftkomponente wird auf den Endabschnitt 34 des Auflageabschnitt 22 übertragen. Ein Auslenken des Auflageabschnitts 22 in Richtung senkrecht weg von der Ebene der Tragschienenränder 5.1, 5.2 wird dabei durch die erste Haltelasche 36 bzw. die ersten Haltelaschen 36, welche einen zweiten Anschlag 36 ausbilden, wirksam verhindert. Somit wird auch ein übermäßiges Auslenken des Auflageabschnitts 22 und dessen Beschädigung durch plastische Verformung verhindert. Durch die Anlage des zweiten Rastabschnitt 30 an dem Endabschnitt 34 des Auflageabschnitts 22 wird ferner auch ein übermäßiges Auslenken und damit eine plastische Verformung des Rastabschnitts in Richtung senkrecht zur Ebene der Tragschienenränder 5.1, 5.2 unterbunden.
  • Durch die wirksame Begrenzung der elastischen Auslenkung des zweiten Arms 23 bereits bei geringen elastischen Auslenkungen eignet sich die Ausbildung und Anordnung des metallischen Kontaktfußes insbesondere für kleinbauende Schutzleiterklemmen .
  • Dadurch, dass der Zapfen 27 in der dritten Öffnung 28 der Stromschiene 14mit einem geringen Spiel in Querrichtung Q der Tragschiene und in Längserstreckungsrichtung L der Tragschiene 5 aufgenommen ist, wird vorteilhaft eine genügend große Elastizität des zweiten Arms 29 auf kleinem Bauraum ermöglicht. Gleichzeitig ist vorteilhaft eine hinreichende Querstabilität des metallischen Kontaktfußes 14 in Längsrichtung L der Tragschiene 5 bzw. quer zur Längserstreckung der Stromschiene 14 gegeben, um ein Ausweichen des metallischen Kontaktfußes 17 in Längserstreckungsrichtung L der Tragschiene 5 zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzleiterklemme
    2
    Isolierstoffgehäuse
    3
    erster Rastfußabschnitt
    4
    zweiter Rastfußabschnitt
    5
    Tragschiene
    5.1
    erster Tragschienenrand
    5.2
    zweiter Tragschienenrand
    6
    Erster Leiteranschluss
    7
    Erste Klemmfeder
    8
    zweiter Leiteranschluss
    9
    zweite Klemmfeder
    10
    erste Leitereinführungsöffnung
    11
    erster Betätigungsdrücker
    12
    zweite Leitereinführungsöffnung
    13
    zweiter Betätigungsdrücker
    14
    Stromschiene
    15
    erste Öffnung
    16
    zweite Öffnung
    17
    metallischer Kontaktfuß
    18
    Anbindungsabschnitt
    18.1
    Anbindungslasche
    18.2
    Anbindungslasche
    19
    Aufnahmeöffnung
    20
    Aufnahme
    21
    erster Verbindungsarm
    22
    Auflageabschnitt
    23
    erster Arm
    24
    erster Rastabschnitt
    25
    erste Rastkante
    26
    zweiter Verbindungsarm
    27
    Zapfen
    28
    dritte Öffnung
    29
    zweiter Arm
    30
    zweiter Rastabschnitt
    31
    zweite Rastkante
    32
    Hakenabschnitt
    33
    Nut
    34
    Endabschnitt
    35
    Anlageabschnitt
    36
    erste Haltelasche, zweiter Anschlag
    37
    zweite Haltelasche
    38
    erster Anschlag
    39
    Gehäusekante
    40
    Betätigungswerkzeugführungsaufnahme
    Q
    Querrichtung
    L
    Längserstreckungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1394902 B1 [0002]
    • DE 102013114315 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Schutzleiterklemme (1) zum Aufrasten auf eine sich in eine Längserstreckungsrichtung (L) erstreckende Tragschiene (5) mit einem ersten Tragschienenrand (5.1) und einen hiervon quer zur Längserstreckungsrichtung (L) beabstandeten sich in einer gemeinsamen Ebene mit dem ersten Tragschienenrand (5.1) befindlichen zweiten Tragschienenrand (5.2), - mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mit wenigstens zwei in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommenen Leiteranschlüssen (6, 7), - wobei die wenigstens zwei Leiteranschlüsse (6, 7) mit einer Stromschiene (14) elektrisch leitend verbindbar sind und - mit einem metallischen Kontaktfuß (17) mittels welchem die Stromschiene (14) und die Tragschiene (5) elektrisch verbindbar sind und - wobei der metallische Kontaktfuß (17) einen ersten Arm (23) aufweist, welcher im aufgerasteten Zustand den ersten Tragschienenrand (5.1) rastend hintergreift und einen zweiten Arm (29) aufweist, welcher im aufgerasteten Zustand den zweiten Tragschienenrand (5.2) rastend hintergreift und - wobei zumindest der zweite Arm (29) elastisch federnd ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass der metallische Kontaktfuß (17) einen Auflageabschnitt (22) aufweist, und - dass der Auflageabschnitt (22) im aufgerasteten Zustand auf dem ersten Tragschienenrand (5.1) und dem zweiten Tragschienenrand (5.2) aufliegt und mit seinem dem zweiten Arm (29) zugewandten Endabschnitt (34) über den zweiten Tragschienenrand (5.2) in Querrichtung (Q) der Tragschiene (5) hinausragt.
  2. Schutzleiterklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der zweite Arm (29) einen zweiten Rastabschnitt (30) mit einer zweiten Rastkante (31) zum Hintergreifen des zweiten Tragschienenrandes (5.2) aufweist und wobei - der zweite Rastabschnitt (30) zumindest in einem elastisch ausgelenkten Zustand des zweiten Arms (29) an dem Endabschnitt (34) anliegt.
  3. Schutzleiterklemme (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rastabschnitt (30) im ausgelenkten Zustand des zweiten Arms (29) gegenüber dem Auflageabschnitt (22) über seinen Federweg in Querrichtung (Q) der Tragschiene (5) weg von der Tragschiene (5) verlagerbar ist.
  4. Schutzleiterklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) einen ersten dem zweiten Rastabschnitt (30) zugeordneten ersten Anschlag (38) zur Begrenzung der Verlagerung des zweiten Rastabschnitts (30) aufweist.
  5. Schutzleiterklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) zumindest einen zweiten dem Auflagerabschnitt (22) zugeordneten Anschlag (36) aufweist, welcher eine Verlagerung des Auflageabschnitts (22) senkrecht zur Ebene der Tragschienenränder (5.1, 5.2) begrenzt.
  6. Schutzleiterklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm (29) einen Hakenabschnitt (32) zum Einsetzen eines Betätigungswerkzeuges für das elastische Auslenken des zweiten Arms (29) aufweist.
  7. Schutzleiterklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Kontaktfuß (17) einen mit der Stromschiene (14) elektrisch verbundenen Anbindungsabschnitt (18) aufweist, wobei der Anbindungsabschnitt (18) über einen ersten Verbindungsarm (21) mit dem Auflageabschnitt (22) verbunden ist.
  8. Schutzleiterklemme (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der erste Arm (23) an dem ersten Verbindungsarm (21) angebunden ist und in Richtung des ersten Tragschienenrandes (5.1) abragt.
  9. Schutzleiterklemme (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass von dem ersten Verbindungsarm (21) in Richtung der Stromschiene (14) ein zweiter Verbindungsarm (26) abragt, wobei der zweite Verbindungsarm (26) an seinem vom ersten Verbindungsarm (21) abgewandten Ende einen in eine dritte Öffnung (28) der Stromschiene (14) ragenden Zapfen (27) aufweist.
  10. Schutzleiterklemme (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm (29) an dem zweiten Verbindungsarm (26) angebunden ist und in Richtung des zweiten Tragschienenrandes (5.2) abragt.
  11. Schutzleiterklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) eine Betätigungswerkzeugführungsaufnahme (40) aufweist.
DE202018004780.5U 2018-10-16 2018-10-16 Schutzleiterklemme Active DE202018004780U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004780.5U DE202018004780U1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Schutzleiterklemme
DE102019123860.9A DE102019123860A1 (de) 2018-10-16 2019-09-05 Schutzleiterklemme
CN201910982588.8A CN111064017B (zh) 2018-10-16 2019-10-15 保护导体端子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004780.5U DE202018004780U1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Schutzleiterklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018004780U1 true DE202018004780U1 (de) 2020-01-21

Family

ID=69412860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004780.5U Active DE202018004780U1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Schutzleiterklemme
DE102019123860.9A Pending DE102019123860A1 (de) 2018-10-16 2019-09-05 Schutzleiterklemme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123860.9A Pending DE102019123860A1 (de) 2018-10-16 2019-09-05 Schutzleiterklemme

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111064017B (de)
DE (2) DE202018004780U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237732A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Weidmueller Interface Schutzleiterklemme
DE10218567A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Wieland Electric Gmbh Anschlusssystem
DE10324144A1 (de) * 2003-05-26 2005-02-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE102013114315A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Metallisches Schutzleiteranschlusselement und elektrische Reihenklemme
DE102016113480A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Metallischer Kontaktfuß eines Schutzleiteranschlusselementes und Schutzleiteranschlusselement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315668B4 (de) * 2002-08-28 2007-06-06 Conrad Stanztechnik Gmbh Anschlußklemme
DE102013101406B4 (de) * 2013-02-13 2018-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237732A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Weidmueller Interface Schutzleiterklemme
DE10218567A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Wieland Electric Gmbh Anschlusssystem
DE10324144A1 (de) * 2003-05-26 2005-02-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE102013114315A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Metallisches Schutzleiteranschlusselement und elektrische Reihenklemme
DE102016113480A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Metallischer Kontaktfuß eines Schutzleiteranschlusselementes und Schutzleiteranschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN111064017B (zh) 2023-06-27
CN111064017A (zh) 2020-04-24
DE102019123860A1 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
DE19549519B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102019132316A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102008039864A1 (de) Klemmenbauelement
DE10253858B4 (de) Anschlußklemmelement und damit gebildete Anschlußklemme
DE10150045B4 (de) Anschlussleiste
DE102015114080A1 (de) Elektrischer steckverbinder und damit ausgestattete elektrische steckverbindung
DE102018129875A1 (de) Klemmeneinrichtung zum Anordnen an einer Tragschiene
DE102019105077A1 (de) Adaptereinrichtung zum Befestigen einer Tragschiene an einer Wandung
DE102018106185A1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
EP3698439B1 (de) Steckverbinderteil
DE102008019009A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile
DE102016111847A1 (de) Durchführungsklemme
DE102019110175A1 (de) Federkraftklemme
DE202018004780U1 (de) Schutzleiterklemme
DE202017101632U1 (de) Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder
DE202017100038U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102021109565A1 (de) Klemmfederkontakteinrichtung mit Überdehnschutz und Steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen Klemmfederkontakteinrichtung
DE102020130295A1 (de) Querbrücker und Klemmenanordnung
DE102020114330A1 (de) Verbindungsdose zur Aufnahme von Anschlussklemmen
EP0123040B1 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
DE102018102699A1 (de) Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
LU500296B1 (de) Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
DE102004008719B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebeln und Baugruppe mit diesem Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years