DE8523263U1 - Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte - Google Patents
Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische GeräteInfo
- Publication number
- DE8523263U1 DE8523263U1 DE8523263U DE8523263U DE8523263U1 DE 8523263 U1 DE8523263 U1 DE 8523263U1 DE 8523263 U DE8523263 U DE 8523263U DE 8523263 U DE8523263 U DE 8523263U DE 8523263 U1 DE8523263 U1 DE 8523263U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- terminal
- contact
- protective conductor
- conductor contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 36
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 32
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 241000529895 Stercorarius Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/483—Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
tt · * ♦ · · 9 i
lit * * Il I ·
Brökelmann, Jaeger ·* .^sfee? 1GiBbH* #'&>
Il » · IH
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschluß- bzw. bindungsklemme für elektrische Geräte wie Leuchten, Herde,
Waschmaschinen od.dgl. mit einem Isolierkörper und darin angeordneten Leiteranschlußkontakten, von denen wenigstens
einer ein Schutzleiterkontakt ist.
Bei solchen Anschluß- bzw. Verbindungsklemmen v/ird die Geräteerdung in der Regel dadurch vorgenommen, daß an den
Pol der Klemme, an den der Schutzleiter des Netzanschlußkabels anzuklemmen ist, ein besonderes Kabel angeschlossen wird,
das mit seinem anderen Ende an elektrisch leitenden Teilen des Geräts befestigt, insbesondere angeschraubt wird. Dies
ist umständlich.
Folglich liegt der Erfindung im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine Anschluß- bzw. Verbindungsklemme der im Oberbegriff
des Anspruches 1 angegebenen Art verfügbar zu machen, die so ausgebildet ist, daß eine wesentlich vereinfachte
Erdung bzw. Schutzkontaktierung ermöglicht wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen und in erster Linie dadurch, daß der Schutzleiterkontakt mit
einem zusätzlichen Kontaktteil versehen ist, der die einem Klemmenträger zugekehrte Wandung des Isolierkörpers durchgreift
und einen außenliegenden Stecker zum direkten Kontakteingriff in eine Einstecköffnung des Klemmenträgers ausbildet.
Broke lmäriri,
I * * Il
III * I * J
Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es lediglich erfordere
lieh, im Klemmenträger die Einstecköffnüng zur Kontaktierung
des Kontaktteils vorzusehen. Weitere Maßnahmen, insbesondere solche befestigungstechnischer Natur, gelangen in Fortfall.
Es genügt, die Anschluß- bzw. Verbindungsklemme auf den Klemmenträger aufzusetzen, wodurch die Schutzleiterkontaktierung
bereits bewerkstelligt ist, und sodann ist die Klemme in gewohnter Weise zu befestigen.
Um eine besonders sichere Kontaktierung zu gewährleisten, ist der Stecker vorteilhaft mit scharfen Kanten zum Durchdringen
einer den Klemmenträger überziehenden Isolierschicht versehen, so daß es entbehrlich ist, den Klemmenträger etwa
durch Abschaben des Lackes für eine sichere Kontaktierung vorzubereiten. Die scharfen Kanten des Steckers können an
auswärts strebenden Federzungen angeordnet sein, wodurch eine toleranzausgleichende Anpassung sichergestellt ist.
Der Stecker kann einstückiger Bestandteil eines Abschnitts des Schutzleiterkontaktes sein. Ein derart spezieller
Schutzleiterkontakt wird dann statt des üblichen in denjenigen Klemmenraum eingesetzt, der für den Anschluß des Schutzleiters
bestimmt ist.
Eine im Rahmen der Erfindung geschicktere Ausbildung besteht hingegen darin, daß der Stecker ein gesondertes Bauteil
ist, das, mindestens eine Wandausnehmung des Isolierkörpers durchgreifend, in Kontaktanlage zum Schutzleiterkontakt
an diesen ansteckbar bzw. angesteckt ist. Dies besitzt im wesentlichen den Vorteil, daß der Kontakt als solcher
identisch sein kann mit einem Kontakt, wie er für strom-
<■
f
ιιι·ι Ii ii it··«
ιιι·ι Ii ii it··«
führende Leiter bestimmt ist. Man benötigt also keinen besonders
ausgestalteten Kontaktkörper, sondern kann diesbezüglich
auf herkömmliche Bauteile zurückgreifen.
Im Zusammenhang mit dem letztgenannten Merkmal besteht eine noch weitere Verbesserung darin, daß der Stecker von
der Außenseite des IsolierkQrners her suit dem Schutzleiter—
kontakt verbindbar ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß eine Klemme jederzeit auch nachträglich mit dem erfindungsgemäßen
Schutzleiterkontakt-Stecker ausgerüstet werden kann, selbst wenn dies zunächst bei der Herstellung der Klemme nicht
vorgesehen war. Es ist dann lediglich die eine Wandausnehmung des Isolierkörpers vorbereitend vorzusehen oder nachträglich,
z.B. mittels Durchstoßung, anzubringen.
Eine besonders vorteilhafte und zweckmäßige Ausführung besteht darin, daß der Stecker über Verbindungsschenkel form-
bzw. klemmschlüssig am Isolierkörper und/oder am Schutzleiterkontakt gehalten ist. Hierdurch ist eine einfache, jederzeit
vorzunehmende Steckmontage des Steckers an die Klemme bzw. an den Schutzleiterkontakt möglich. Eine diesbezüglich besonders
vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß einer der Verbindungsschenkel einen abgewinkelten Einhängeabschnitt
zum seitlichen Hintergreifen einer Wandausnehmung und einen umgebogenen Federsteckabschnitt zur klemmenden Selbsthalterung
in einer zweiten Wandausnehmung aufweist. In diesem Fall wird der Stecker über seine beiden Verbindungsschenkel
am Isolierkörper gehalten. Wichtig ist nur, daß mindestens einer der in den Klemmkörperraum eintretenden Verbindungsschenkel
in stromleitenden Kontakt zum Schutzleiterkontakt gelangt.
Brökelmann, Jaeger ,S
Es ist jedoch auch im Rahmen der Erfindung möglich,
den Stecker unmittelbar mit dem Schutzleiterkontakt zu ver- : '
binden, und zwar auch dann, wenn der Stecker nachträglich A]
von der Außenseite der Klemme montiert wird. Dies wird dadurch %'■
erreicht, daß einer der Verbindungsschenkel in einer Ausneh- §.'
mung des Schutzleiterkontaktes formschlüssig eingeklemmt |
gehalten ist, während der zweite Verbindungsschenkel unter Wirkung eigener Spreizfederkraft druckschlüssig an einem
Schutzleiterkontakt-Anscrlag abgestützt ist.
Die Erfindung ermöglicht in einfacher Weise die Ausbildung einer Anschluß- bzw. Verbindungsklemme, die automatisch
die Schutzleiterverbindung herstellt, sobald die Klemme am j
Klemmenträger befestigt wird. Um dies zu erreichen, kann |
die Klemme bei ihrer Herstellung mit dem Stecker ausgerüstet I
werden. Es ist jedoch auch in besonders vorteilhafter Weise |
möglich, den Schutzleiter-Stecker nachträglich an der Klemme 1
anzubringen, ohne diese demontieren zu müssen. 1
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeich- |
nung dargestellten besonders vorteilhaft erscheinenden Aus- 1 führungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: \
Fig. 1 eine Ansicht einer dreipoligen Anschluß- bzw. Verbindungsklemme,
Fig. 2 die Aufsicht auf einen blechförmigen Klemmenträger
mit den zur Befestigung und zur Schutzleiterkontaktierung vorgesehenen Einstecköffnungen und
gjj^
Brokelmann, Jae£er ·& ,Bjusee«£φφ>1· $ · C.o
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Klemme im Bereich eines Schutzleiterkontaktes etwa nach der Schnittlinie III-III
in Fig. 1.
Die insgesamt mit 10 bezeichnete Anschluß- bzw. Verbindungsklemme weist einen Isolierkörper 11 auf, der insbesondere
aus Kunststoff besteht. Der Isolierkörper 11 ist zweiteilig; er weist einen Grundkörper 12 und ein damit steckverrastbares
zweites Bauteil 13 auf, die einander zu einem bis auf Leitereinstecköffnungen 14, 15 und 16 im wesentlichen geschlossenen
Körper ergänzen. Im Isolierkörper 11 ist eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Klemmkörperaufnahmen 17 vorgesehen.
Jede Klemmkörperaufnahme 17 nimmt einen jeweils gleich ausgebildeten, beim Ausführungsbeispiel zweiteiligen Klemmkörper
18, 19 auf. Das Teil 18 des Klemmkörpers 18/19 ist ein im weitesten Sine U-förmig gestalteter, relativ eigensteifer
Bügel, während das Teil 19 eine Kontaktfeder mit federnden Kontaktschenkeln 19' und 19" ist. Der Bügel 18 dient als
Träger und Halter der Kontaktfeder 19. Die federnden Schenkel 19' und 19" der Kontaktfeder 19 bilden zwischen ihren jeweiligen
Stirnkanten und gegenüberliegenden Flächen des Bügelkörpers 18 schraubenlose Anschlußklemmen aus. Die vom Federschenkel
19' gebildete Anschlußklemme läßt sich mit Hilfe der gehäuseseitigen Drucktaste 20 nach Belieben wieder öffnen, um
den dort gehaltenen Leiter wieder zu entfernen.
Zur Befestigung auf einem Klemmenträger 21 weist der Klemmkörper 11 an seinem Boden 11a zwei Federrastfüße 22
auf, die in Einstecköffnungen 23 des Klemmenträgers 21 einsteckbar sind und nach dem Durchstecken durch rückfederndes
Aufspreizen die Anschluß- bzw. Verbindungsklemme 10 auf dem Klemmenträger 21 halten.
,, .,.., . , att( ■■ Ii UM
ßrökelmann, Jaeger .& Bus6e.»Gmb"K.'&i«eo '■'J
Die in ihrem Aufbau bisher beschriebene Anschluß- bzv,. Verbindungsklemme ist an sich bekannt. Neu hingegen ist die
Gestaltung und Anordnung eines zusätzlichen Kontaktteils 24 mit einem außenliegenden Stecker 25 für dün Schutzleiterkontakt
26.
Beim Ausführungsbeispiel ist das zusätzliche Kontaktteil 24 aus einem schmalen Blechstreifen in die in Fig. 2
ersichtliche, im weitesten Sinne W-förmige Kontur verformt. Der Stecker 25 wird durch die im wesentlichen zentrale, etwa
180° betragende Umbiegung des Blechstreifens erzeugt. Aus den beiden Schenkeln dieser Umbiegung sind jeweils zwei,
insgesamt also vier Federzungen 27 nach auswärts gebogen. Ihre Kanten 28 (Fig. 1) sind scharf bzw. angeschärft.
Der Stecker 25 ist dazu bestimmt, in eine weitere Einstecköffnung 29 des Klemmenträgers 21 eingesteckt zu werden.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Einstecköffnung 29 von gleicher Art und Größe wie die Einstecköffnungen 23 für Δίβ Federrastfüße
22 des Isolierkörpers 11. Die erwähnten scharfen Kanten 28 des Steckers 25 kontaktieren beim Einstecken in
die Einstecköffnung 29 deren Berandung 29a und schaben hier eventuelle Färb- oder Oxydschichten ab, um einen einwandfreien
elektrischen Kontakt zum Klemmenträger 21 herzustellen. Wie leicht' vorstellbar, vollzieht sich dieser Kontakt automatisch
und zugleich mit dem Aufrasten der Klemme 10 auf den Klemmenträger 21. Ist diese Steckverbindung bewirkt,
ist auch das zusätzliche Kontaktteil 24 leitend mit dem Klemmenträger 21 verbunden.
Ill· M nil
i E* m
Brökelmann, Jaeger".!
Beim Ausführungsbeispiel ist der zusätzliche Kontaktteil
24 ein besonderes Bauteil, das von der Außenseite des Isolierkörpers her angebracht wird. Hierzu besitzt der Boden
11b des Isolierkörpers 11 zwei Wanddurchbrüche 30 und 31 zur Aufnahme zweier Verbindungsschenkel 32 und 33 des zusätzlichen
Kontaktteils 24. Die Wanddurchbrüche 31 und 32 sind also an derjenigen Seite des Isolierkörpers 11 angebracht,
die dem Klemmenträger 21 zugeordnet ist.
Der Verbindungsschenkel 32 ist im Anschluß an eine etwa
rechtwinklige Urnbiegung leicht wellenförmig, S-gestaltig
verformt und bildet endseits einen Einsteckabschnitt 34 zur Abstützung auf der inneren Fläche des Isolierkörper-Bodens
11b außerhalb des Wanddurchbruchs 30. Der zweite Verbindungsschenkel 33 ist so abgewinkelt, daß er mit einem U-förmig
zurückgebogenen und dadurch federbaren Federsteckabschnitt 35 den anderen Wanddurchbruch 31 durchgreifen kann. Die Montage
erfolgt so, daß zunächst der freie Endabschnitt 34 des Verbindungsabschnitts 32 in den War.ddurchbruch 30 eingeführt
wird, woraufhin das zusätzliche Kontaktteil im Uhrzeigersinn bezüglich Fig. 3 so weit verschwenkt wird, bis der Federsteckabschnitt
35 die dargestellte Lage erreicht hat. In dieser Position kann der zusätzliche Kontaktteil 24 lediglich
am Boden 11b des Isolierkörpers 11 gehalten sein, sofern nur gewährleistet ist, daß ein elektrisch leitender Kontakt
mit dem Klemmkörper 18/19 erfolgt. Ein solcher Kontakt kann etwa durch reine Berührungsanlage an im Eingriffsbereich
des zusätzlichen Kontaktteils liegenden Flächen oder Kanten des Klemmkörpers 18/19 bewerkstelligt sein.
I* t 4 4 * * * : HIj
# * · 4 «
# * · 4 «
Broke linänn, Jäeger *$ ,Bjjsp^·
t t i t % * ·ι ·#*
- 11 -
Das AusfUhrüngsbeispiei zeigt eirie Möglichkeit einer
Steckverbindung unmittelbar mit dem Klemmkörper 18/19, obgleich der zusätzliche Kontaktteil von der Außenseite des
Isolierkörpers 11 her montiert wird. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß der umgebogene bzw, gefaltete Federsteckabschnitt
35 in einer Ausnehmung 36 der Kontaktfeder 19 einsteckt:,
die gleichzeitig für· uefi EifigF-iff einer· uüChgcbügcilcn
Zunge 37 des BUgelkörpers 18 vorgesehen ist. Der aufgrund federnder Vorspannung vom Verbindungsschenkel 33 wegstrebende
andere Verbindungsschenkel 32 drückt mit der Stirnkante seines freien Endabschnitts 34 gegen eine aus dem Bügelkörper 18
herausgebogene Zunge 38. Der zusätzliche Kontaktteil 24 ist beim Ausführun^sbeispiel also über seine Verbindungsschenkel
33 und 34 mit dem Klemmkörper 18/19 selbst direkt steckverbunden, so daß hier die Wanddurchbrüche 30 und 31 im wesentlichen
keine haltende Funktion für den zusätzlichen Kontaktteil 24 ausüben,
V/ill man bei einer Anschluß- bzw. Verbindungsklemme
bekannter Art eine Klemmkörperanordnung 18/19 mit dem zusätz- ^. liehen Schutzleiterkontaktteil ausrüsten, sind lediglich im
Bereich des Schutzleiter-Kiemmkörperraumes 17 im Boden 11b des Isolierkörpers 11 die Wanddurchbrüche 30 und 31 anzubringen.
Bei neu zu konzipierenden Isolierkörpern kann man diese Wanddurchbrüche 30 und 31 gleich mit vorsehen oder
sie auch so ausgestalten, daß sie lediglich z.B. durch geschwächte Wandzonen als Sollbruchöffnungen ausgebildet sind,
die erst dann durchstoßen werden, wenn die betreffende Klemme mit dem zusätzlichen Schutzleiter-Kontaktteil ausgerüstet
werden soll.
Claims (9)
1. Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte wie Leuchten, Herde, Waschmaschinen od.dgl. mit einem
Isolierkörper und darin angeordneten Leiteranschlußkontakten, von denen wenigstens einer ein Schutzleiterkontakt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzleiterkontakt (26) mit einem zusätzlichen Kontaktteil (24) versehen ist, der die
einem Klemmenträger (21) zugekehrte Wandung (lib) des Isolierkörpers
(11) durchgreift und einen außenliegenden Stecker (25) zum direkten Kontakteingriff in eine Einstecköffnung (29)
des Klemmenträgers (21) ausbildet.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (25) mit scharfen Kanten (28) zum Durchdringen
PoiUchecUonto Credit'u, Volksb«nkeGmbH Cammerzbank ΛΟ, «IT* (0202)
Eisen /\ Γ" .Wanpe'rW^arrhei,." '"! WupperiiLBirmen, A 557040
(BLZ 36010043) 44504-.431, "·, (BLi ii0(fiO9K)'lS«i4. ', (BLZ 33O4OOOI) 4034823
* · ■ € · ■■ Il Il lilt J
Brökelmann, Jae'|er ·& #Öusjsp ■ bmtjH» 'a·Co
einer den Kl eminent rager (21) überziehenden Isolierschicht
versehen ist.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfen Kanten (28) an auswärts strebenden Federzungen
(27) angeordnet sind.
4. Klemme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stecker (25) einstückiger Bestandteil eines Abschnitts des Schutzleiterkontakts ist.
\
5. Klemme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stecker (25) ein gesondertes Bauteil ist, das, min-
j destens eine Wandausnehmung (30, 31) des Isolierkörpers (11)
) durchgreifend, in Kontaktanlage zum Schutzleiterkontakt (26)
an diesen ansteckbar bzw. angesteckt ist.
6. Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
j der Stecker (25) von der Außenseite des Isolierkörpers (11) her mit dem Schutzleiterkontakt (26) verbindbar ist.
■
7. Klemme nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stecker (25) über Verbindungsschenkel (32, 33) form- bzw. klemmschlüssig am Isolierkörper (11) und/oder am Schutzleiterkcntakt
(26) gehalten ist.
8. Klemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Verbindungsschenkel (32) einen abgewinkelten Einhängeabschnitt
(34) zum seitlichen Hintergreifen einer Wandausnehmung (30) und einen umgebogenen Federsteckabschnitt (35)
, zur klemmenden Selbsthalterung in einer zweiten Wandausnehmung
(31) aufweist.
Brökelmann, Jaeger«|&, Ousse«'Grn§i4',a*€,o
ti·« · ·
9. Klemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Verbindungsschenkel (33) in einer Ausnehmung (37)
des Schutzleiterkontaktes (19; 26) formschlüssig eingeklemmt gehalten ist, während der zweite Verbindungsschenkel (32)
unter Wirkung eigener Spreizfederkraft druckschlüssig an einem Schützleiterköntakt-Anschläg (38) abgestützt ist.
1Ö. Klemme nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kontaktteil (24)
einstückig aus einem Blechstreifen gebogen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8523263U DE8523263U1 (de) | 1985-08-13 | 1985-08-13 | Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8523263U DE8523263U1 (de) | 1985-08-13 | 1985-08-13 | Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8523263U1 true DE8523263U1 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=6784178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8523263U Expired DE8523263U1 (de) | 1985-08-13 | 1985-08-13 | Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8523263U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0253239A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-01-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Schraubenlose Anschlussklemme |
DE4435063A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-05-04 | West Bend Co | Anschlußklemmleiste |
FR2858471A1 (fr) * | 2003-08-01 | 2005-02-04 | Alombard | Connecteur pour cables audio |
EP1519445A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-03-30 | Legrand | Elektrisches Gerät mit einem isolierten Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten automatischen Anschlussklemme |
EP1950837A1 (de) | 2007-01-03 | 2008-07-30 | Schneider Electric Espana, S.A. | Automatische Verbindungsklemme |
AT12576U1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-08-15 | Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg | Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter, sowie leuchte |
WO2020016395A1 (de) * | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
-
1985
- 1985-08-13 DE DE8523263U patent/DE8523263U1/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0253239A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-01-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Schraubenlose Anschlussklemme |
DE4435063A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-05-04 | West Bend Co | Anschlußklemmleiste |
FR2858471A1 (fr) * | 2003-08-01 | 2005-02-04 | Alombard | Connecteur pour cables audio |
EP1519445A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-03-30 | Legrand | Elektrisches Gerät mit einem isolierten Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten automatischen Anschlussklemme |
FR2860346A1 (fr) * | 2003-09-26 | 2005-04-01 | Legrand Sa | Appareil electrique comportant un boitier isolant et une borne a connexion automatique disposee dans ledit boitier |
EP1950837A1 (de) | 2007-01-03 | 2008-07-30 | Schneider Electric Espana, S.A. | Automatische Verbindungsklemme |
AT12576U1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-08-15 | Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg | Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter, sowie leuchte |
WO2020016395A1 (de) * | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
US11777233B2 (en) | 2018-07-19 | 2023-10-03 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Conductor connection terminal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0212330B1 (de) | Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte | |
DE102010014144B4 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
EP3159974B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP0678932B1 (de) | Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme | |
DE8713038U1 (de) | Buchsenartiger elektrischer Anschluß | |
DE2720418A1 (de) | Verbinderanordnung | |
DE3244939C1 (de) | Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder | |
DE3807645A1 (de) | Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter | |
DE2359425C3 (de) | Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit | |
DE8801623U1 (de) | Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte | |
DE19949387B4 (de) | Kontaktteil für Anschlussklemme | |
DE4036249A1 (de) | Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen | |
DE8523263U1 (de) | Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte | |
DE7719374U1 (de) | Schraubenlose Verbindungsklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern | |
DE3014706A1 (de) | Steckverbinder | |
DE4329757B4 (de) | Steckdose für elektrischen Strom | |
AT13901U1 (de) | Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, sowie Leuchte | |
DE1954997C3 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE1690436A1 (de) | Schraubenlose Stromleiter-Anschlussklemme | |
DE29907005U1 (de) | Anschluß- und/oder Verbindungsklemme für ein elektrisches Gerät | |
DE202006008718U1 (de) | Terminal | |
DE202010018429U1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme | |
DE202009016064U1 (de) | Kontaktelementanordnung sowie Anschlussvorrichtung für eine derartige Kontaktelementanordnung | |
DE2611680C3 (de) | Vorrichtung zum Einführen und Befestigen von elektrischen Sicherungen | |
DE1928775C3 (de) | Gepolte Steckkontakt-Kupplung |