DE102020101986A1 - Schutzerdungskontakt und Leiteranschlussklemme - Google Patents

Schutzerdungskontakt und Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102020101986A1
DE102020101986A1 DE102020101986.6A DE102020101986A DE102020101986A1 DE 102020101986 A1 DE102020101986 A1 DE 102020101986A1 DE 102020101986 A DE102020101986 A DE 102020101986A DE 102020101986 A1 DE102020101986 A1 DE 102020101986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective earth
earth contact
contact
protective
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101986.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Ahldag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102020101986.6A priority Critical patent/DE102020101986A1/de
Priority to JP2022545333A priority patent/JP2023511690A/ja
Priority to EP20812277.0A priority patent/EP4097798A1/de
Priority to PCT/EP2020/083193 priority patent/WO2021151541A1/de
Priority to CN202080094888.3A priority patent/CN115039287A/zh
Publication of DE102020101986A1 publication Critical patent/DE102020101986A1/de
Priority to US17/873,965 priority patent/US20220360021A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2483Terminal blocks specially adapted for ground connection

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Es wird ein Schutzerdungskontakt (1) zur elektrisch leitenden Verbindung einer Schutzerdeleitung mit einem elektrisch leitfähigen Trägerelement, wobei der Schutzerdungskontakt einen Basisabschnitt (2) hat, wobei zwei Seitenelemente (3a, 3b) von dem Basisabschnitt (2) abragen und jeweils ein Seitenelement (3a, 3b) einen Oberbereich (4a, 4b) hat, wobei die Oberbereiche (4a, 4b) einen Rastbereich (5) zum Anklemmen des Schutzerdungskontaktes (1) an das Trägerelement bilden und wobei wenigstens ein Seitenelement (3a, 3b) ein Schutzerde-Kontaktelement (6) zur elektrisch leitenden Kontaktierung des Trägerelementes (11) hat, beschrieben. Jeweils einer der Oberbereiche (4a, 4b) hat einen Kontaktierungsbereich (5a, 5b), wobei der Rastbereich (5) und das Schutzerde-Kontaktelement (6) im Wesentlichen auf der gleichen Höhe (H) in Bezug auf den Basisabschnitt (2) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzerdungskontakt zur elektrisch leitenden Verbindung einer Schutzerdeleitung mit einem elektrisch leitfähigen Trägerelement, wobei der Schutzerdungskontakt einen Basisabschnitt hat, wobei zwei Seitenelemente von dem Basisabschnitt abragen und jeweils ein Seitenelement einen Oberbereich hat, wobei die Oberbereiche einen Rastbereich zum Anklemmen des Schutzerdungskontaktes an das Trägerelement bilden und wobei wenigstens ein Seitenelement ein Schutzerde-Kontaktelement zur elektrisch leitenden Kontaktierung des Trägerelementes hat.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Leiteranschlussklemme mit einem Gehäuse mit einer Stromschiene, mit einem Federkraftklemmanschluss, wobei die Stromschiene und der Federkraftklemmanschluss eine Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden, und mit einem oben genannten Schutzerdungskontakt zur elektrisch leitenden Verbindung einer Schutzerdeleitung mit der Stromschiene, wobei der Schutzerdungskontakt einen Basisabschnitt hat, wobei zwei Seitenelemente von dem Basisabschnitt abragen und jeweils ein Seitenelement einen Oberbereich hat, wobei die Oberbereiche einen Rastbereich zum Anklemmen des Schutzerdungskontaktes an die Stromschiene bilden und wobei wenigstens ein Seitenelement ein Schutzerde-Kontaktelement zur elektrisch leitenden Kontaktierung des Trägerelementes hat.
  • Bei Netzanschlussklemmen ist ein Schutzerdungskontakt eine zwingende Vorgabe. Derartige Schutzerdungskontakte müssen sicher montiert und funktional sein. Ein Nachteil der dadurch entsteht, ist die größere Bauhöhe der Netzanschlussklemme, die, insbesondere in der Leuchtenindustrie, durch weitere Einbauteile einer Leuchte begrenzt ist. Ein weiterer Nachteil kann entstehen, wenn durch einen wiederholten Einbau desselben Schutzerdungskontaktes, wodurch die gegebenen Falls verzinnten Kontaktierungsflächen beschädigt werden können, somit eine sichere Funktion des Schutzerdungskontaktes bei wiederholtem Einbau nicht gewährleistet werden kann.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Schutzerdungskontakt zu schaffen. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Leiteranschlussklemme zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Schutzerdungskontakt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei dem gattungsgemäßen Schutzerdungskontakt wird vorgeschlagen, dass jeweils einer der Oberbereiche einen Kontaktierungsbereich hat, wobei der Rastbereich und das Schutzerde-Kontaktelement im Wesentlichen auf der gleichen Höhe in Bezug auf den Basisabschnitt angeordnet sind.
  • Durch die Trennung des Rastbereiches und des Schutzerde-Kontaktelements wird eine Beschädigungsgefahr des Schutzerde-Kontaktelements verringert. Bei Montage des Schutzerdungskontaktes weiten sich die Oberbereiche im Rastbereich auf, damit das Trägerelement zwischen die Kontaktierungsbereiche gelangen kann. Durch die Anordnung des Schutzerde-Kontaktelementes auf derselben Höhe wie der Rastbereich in Bezug auf den Basisabschnitt, weitet sich auch das Schutzerde-Kontaktelement um das gleiche Maß wie die Oberbereiche auf, so dass das Schutzerde-Kontaktelement an einem Kontaktbereich des Trägerelementes berührungsfrei vorbeigeführt werden kann. Ist das Trägerelement vollständig zwischen die Kontaktierungsbereiche geführt, springen die Oberbereiche in die Ausgangsposition zurück und klemmen den Schutzerdungskontakt an das Trägerelement an. Gleichzeitig springt auch das Schutzerde-Kontaktelement in seine Ausgangsposition zurück und kontaktiert den Kontaktbereich des Trägerelementes.
  • Der Rastbereich ist der Bereich, in dem das Trägerelement zwischen die Kontaktierungsbereiche des Schutzerdungskontaktes geführt wird. Das Trägerelement wird dabei nach Führung in die Position zwischen den Kontaktierungsbereichen gehalten. Die Kontaktierungsbereiche schließen sich also unmittelbar dem Rastbereich an.
  • Unter dem Begriff Aufweitung wird insbesondere eine elastische Verformung der Seitenelemente, insbesondere der Oberbereiche der Seitenelemente, verstanden. Eine elastische Verformung tritt unter Krafteinwirkung auf die Seitenelemente ein, wobei bei Wegfall der einwirkenden Kraft die Seitenelemente in Ihre Ursprungsform zurückkehren, ohne dass eine Deformation zurückbleibt.
  • Der Oberbereich ist der Bereich eines Seitenelementes, der an dem Basisabschnitt abgewandtem Ende des Seitenelements angeordnet ist. Der Oberbereich und der Basisabschnitt sind also an den gegenüberliegenden Enden des jeweiligen Seitenelementes angeordnet.
  • Im Wesentlichen auf der gleichen Höhe bedeutet insbesondere, dass das Schutzerde-Kontaktelement und der Rastbereich nicht exakt die gleiche Höhe in Bezug auf den Basisabschnitt aufweisen müssen. Eine erfindungsgemäße Verwendung ist auch bei einer Abweichen von +-15 % in Bezug auf die Höhe des Schutzerde-Kontaktelementes und auf die Höhe des Rastbereiches gegeben.
  • Die Höhe ist die Länge, die in Längserstreckungsrichtung der Seitenelemente sowohl zwischen dem Basisabschnitt und dem Rastbereich als auch zwischen dem Basisabschnitt und dem Schutzerde-Kontaktelement vorliegt.
  • Wenigstens einer der Oberbereiche kann eine Fase im Bereich des Rastbereiches haben, wobei das den Kontaktierungsbereichen zugewandte Ende der Fase und das Schutzerde-Kontaktelement im Wesentlichen auf der gleichen Höhe in Bezug auf den Basisabschnitt angeordnet sind.
  • Durch die Fase kann das Trägerelement einfacher zwischen die Kontaktierungsbereiche geführt werden. Zudem weiten sich die Seitenelemente im Bereich der Oberbereiche kontinuierlich auf, ohne das eine große Kraft aufgewendet werden muss, um das Trägerelement zwischen die Kontaktierungsbereiche zu führen.
  • Das Schutzerde-Kontaktelement kann zur kraftschlüssigen Verbindung mit dem Trägerelement ausgebildet sein.
  • Die kraftschlüssige Verbindung kontaktiert das Schutzerde-Kontaktelement sicher an dem Trägerelement und damit an einer entsprechenden Schutzerdeleitung. Eine kraftschlüssige Verbindung kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass das Schutzerde-Kontaktelement bei der Montage erst an dem Kontaktbereich des Trägerelementes vorbeigeführt werden muss. Eine Kontaktierung des Schutzerdungskontaktes ohne eine Aufweitung des Schutzerde-Kontaktelementes durch eine Führung des Trägerelementes zwischen die Kontaktierungsbereiche ist so nicht möglich. Das Schutzerde-Kontaktelement gelangt so nicht mehr in seine ursprüngliche Ausgangsposition zurück, sondern kontaktiert den Kontaktbereich des Trägerelementes kraftschlüssig.
  • Der Schutzerdungskontakt kann ein Halteelement zur formschlüssigen Verbindung des Schutzerdungskontaktes im montierten Zustand mit dem Trägerelement haben. Ferner vorteilhaft ist es, wenn das Halteelement an dem Oberbereich des Seitenelementes angeordnet ist. Dabei kann die Bauhöhe zwischen dem Rastbereich und dem Halteelement kleiner als die Höhe zwischen dem Rastbereich und dem Basisabschnitt sein.
  • Dies beinhaltet z.B., dass die Bauhöhe zwischen dem Rastbereich und dem Halteelement um maximal 90%, mindestens jedoch um maximal 50% kleiner ist als die Höhe zwischen dem Rastbereich und dem Basisabschnitt. Dies hat den Vorteil, dass der Schutzerdungskontakt in Leiteranschlussklemmen verbaut werden kann, ohne dass diese größer ausgelegt werden müssen.
  • Das Halteelement sichert den Schutzerdungskontakt gegen Verkippung im montierten Zustand. Dabei kann das Halteelement zum Beispiel in eine Ausnehmung an dem Trägerelement eingreifen, um den Schutzerdungskontakt formschlüssig mit dem Trägerelement zu verbinden. Der Schutzerdungskontakt ist nach Montage gegen Verkippung gesichert. Das Halteelement kann aber auch zum Beispiel in eine Gabel des Trägerelementes eingreifen, um das Trägerelement zusätzlich im Bereich des Halteelementes zu kontaktieren. Es ist aber auch denkbar, dass das Halteelement mit anderen Bauteilen außer des Trägerelementes in Wechselwirkung steht, um den Schutzerdungskontakt gegen Verkippung zu sichern.
  • Es ist auch denkbar, dass die Halteelemente zusätzliche Schutzerde-Kontaktelemente aufweisen, um eine elektrisch leitende Verbindung der Schutzerdeleitung mit dem elektrisch leitfähigen Trägerelement zu verbessern.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine effiziente Sicherung vor allem mit zwei Halteelementen erreicht wird, wobei jeweils ein Haltelement an einem Seitenelement angeordnet ist. Die Halteelemente können dabei in entgegensetzten Richtungen von dem jeweiligen Seitenelement abragen, um eine Sicherung gegen Verkippung des Schutzerdungskontaktes zu erreichen.
  • Es ist denkbar, dass das Haltelement einen eigenständigen Erfindungsgegenstand darstellen kann, wobei das Halteelement zur formschlüssigen Verbindung in eine Ausnehmung des Trägerelementes eingreift, so dass auch ein Schutzerdungskontakt bereitgestellt werden kann, der ein solches Halteelement aufweist, wobei aber nicht Rastbereich und das Schutzerde-Kontaktelement im Wesentlichen auf der gleichen Höhe in Bezug auf den Basisabschnitt angeordnet sind. Dies würde ein Schutzerdungskontakt mit den folgenden Merkmalen ergeben:
    • Die Erfindung betrifft einen Schutzerdungskontakt zur elektrisch leitenden Verbindung einer Schutzerdeleitung mit einem elektrisch leitfähigen Trägerelement, wobei der Schutzerdungskontakt einen Basisabschnitt hat, wobei zwei Seitenelemente von dem Basisabschnitt abragen und jeweils ein Seitenelement einen Oberbereich hat, wobei die Oberbereiche einen Rastbereich zum Anklemmen des Schutzerdungskontaktes an das Trägerelement bilden und wobei wenigstens ein Seitenelement ein Schutzerde-Kontaktelement zur elektrisch leitenden Kontaktierung des Trägerelementes hat, wobei der Schutzerdungskontakt ein Halteelement zur formschlüssigen Verbindung des Schutzerdungskontaktes im montierten Zustand mit dem Trägerelement hat.
  • Wenigstens eines der Seitenelemente kann eine Führungskontur zur Führung eines elektrischen Leiters haben. Ferner vorteilhaft ist es, wenn der Oberbereich als Führungskontur ausgebildet ist oder die Führungskontur zumindest an dem Oberbereich angeordnet ist.
  • Auf diese Weise, kann der montierte Schutzerdungskontakt zum Beispiel in einer Leiteranschlussklemme gleichzeitig die zusätzliche Funktion einer Leiterführung erfüllen. Dies kann zum Beispiel durch bogenförmige Oberbereiche realisiert werden, wobei ein elektrischer Leiter in Kontakt mit einem bogenförmigen Oberbereich kommt und dadurch in die richtige Position in der Leiteranschlussklemme geführt werden kann.
  • An den Oberbereichen kann jeweils ein Kontaktanschlag zur Stabilisierung des Schutzerdungskontaktes im montierten Zustand angeordnet sein. Ferner vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktanschläge dabei schräg von den Oberbereichen abragen. Schräg heißt insbesondere, dass die Rastelemente nicht in einem Winkel von 0° oder 180° von den Oberbereichen abragen, sondern in einem Winkel zwischen -90° und 90°, insbesondere in einem Winkel von -45°/45°, abragen (bei einem 360°-System). Dabei ist es möglich, dass die Kontaktanschläge auch in entgegengesetzter Winkelausrichtung, also -45° und 45° von dem jeweiligen Oberbereich abragen.
  • Durch die Kontaktanschläge wird der Schutzerdungskontakt im montierten Zustand stabilisiert. Stabilisiert bedeutet, dass eine Bewegung des Schutzerdungskontaktes im montierten Zustand in bestimmte Raumrichtungen begrenzt und/oder verringert wird. Der Schutzerdungskontakt wird somit in seiner verwendungsgemäßen Position am Trägerelement gehalten.
  • Durch die Schrägstellung der Kontaktanschläge kann eine zusätzliche Sicherung gegen Verkippung des Schutzerdungskontaktes erreicht werden, indem eine günstigere Verteilung der Fläche der Kontaktanschläge in Bezug auf das Trägerelement erreicht werden kann. Die Kontaktanschläge können dabei derart von dem jeweiligen Oberbereich abragen, dass die Kontaktanschläge im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Parallel bedeutet insbesondere auch, dass die Kontaktanschläge auf einer gemeinsamen gedachten Linie in einer Flucht angeordnet sein können.
  • Eine Leiteranschlussklemme der eingangs genannten Art, kann mit einem oben beschriebenen Schutzerdungskontakt ausgerüstet sein.
  • Bei der gattungsgemäßen Leiteranschlussklemme wird vorgeschlagen, dass der Rastbereich und das Schutzerde-Kontaktelement im Wesentlichen auf der gleichen Höhe in Bezug auf den Basisabschnitt angeordnet sind. Dabei kann wenigstens einer der Oberbereiche eine Fase im Bereich des Rastbereiches haben, wobei das den Kontaktierungsbereichen zugewandte Ende der Fase und das Schutzerde-Kontaktelement auf der gleichen Höhe in Bezug auf den Basisabschnitt angeordnet sind.
  • Wenigstens eines der Seitenelemente kann eine Führungskontur zur Führung des elektrischen Leiters in das Gehäuse haben. Dabei kann die Führungskontur an dem Oberbereich des Seitenelementes angeordnet sein. Ferner vorteilhaft ist es, wenn die Führungskontur mit dem Gehäuse und/oder mit einem Leiteranschlag für den elektrischen Leiter derart in Wechselwirkung steht, dass der Schutzerdungskontakt stabilisiert wird.
  • So ist zum Beispiel denkbar, dass die Führungskonturen an dem Gehäuse oder an den Leiteranschlägen derart anliegen, dass der Schutzerdungskontakt dadurch stabilisiert wird. Der Schutzerdungskontakt kann somit nicht in Richtung der Berührungsfläche zwischen den Führungskonturen und des Gehäuses und/oder zwischen den Führungskonturen und der Leiteranschläge verrutschen, da diese den Bewegungsspielraum des Schutzerdungskontaktes limitieren.
  • Der Schutzerdungskontakt kann ein Halteelement haben, wobei das Halteelement im Innenraum der Leiteranschlussklemme im Bereich der anzuklemmenden elektrischen Leitern angeordnet sein kann. Weiterhin kann die Stromschiene eine Ausnehmung haben, wobei das Halteelement zur formschlüssigen Verbindung des Schutzerdungskontaktes mit der Stromschiene in die Ausnehmung eingreift.
  • Im Bereich der anzuklemmenden elektrischen Leiter bedeutet insbesondere, dass das Halteelement oberhalb der Stromschiene angeordnet ist, so dass die Stromschiene nicht zwischen dem Haltelement und den anzuklemmenden elektrischen Leiter angeordnet ist. Auf diese Weise kann der vorhandene Bauraum der Leiteranschlussklemme genutzt werden, um den Schutzerdungskontakt in der Leiteranschlussklemme anzuordnen, ohne dass die Leiteranschlussklemme höher ausgelegt werden muss. Das Halteelement ist somit im Bereich der Klemmstelle für den elektrischen Leiter angeordnet.
  • Das Halteelement kann dabei an dem Basisabschnitt abgewandten Ende des Seitenelementes, nämlich am Oberbereich des Seitenelementes, angeordnet sein, wobei die Bauhöhe zwischen dem Rastbereich und dem Halteelement kleiner ist als die Höhe zwischen dem Rastbereich und dem Basisabschnitt.
  • Kleiner heißt insbesondere, dass die Bauhöhe zwischen dem Rastbereich und dem Halteelement um maximal 90%, mindestens jedoch um 50% kleiner ist als die Höhe zwischen dem Rastbereich und dem Basisabschnitt. Dies hat den Vorteil, dass der Schutzerdungskontakt in der Leiteranschlussklemmen verbaut werden kann, ohne dass die Leiteranschlussklemme größer ausgelegt werden muss.
  • Es ist denkbar, dass eine derartige Leiteranschlussklemme einen eigenständigen Erfindungsgegenstand darstellen kann, wobei die Leiteranschlussklemme zur formschlüssigen Verbindung in eine Ausnehmung der Stromschiene eingreift, so dass auch eine Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden kann, die ein solches Halteelement aufweist, wobei aber nicht Rastbereich und das Schutzerde-Kontaktelement im Wesentlichen auf der gleichen Höhe in Bezug auf den Basisabschnitt angeordnet sind. Dies würde eine Leiteranschlussklemme mit den folgenden Merkmalen ergeben:
    • Eine Leiteranschlussklemme mit einem Gehäuse, mit einer Stromschiene, mit einem Federkraftklemmanschluss, wobei die Stromschiene und der Federkraftklemmanschluss eine Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden, und mit einem oben genannten Schutzerdungskontakt zur elektrisch leitenden Verbindung einer Schutzerdeleitung mit der Stromschiene, wobei der Schutzerdungskontakt einen Basisabschnitt hat, wobei zwei Seitenelemente von dem Basisabschnitt abragen und jeweils ein Seitenelement einen Oberbereich hat, wobei die Oberbereiche einen Rastbereich zum Anklemmen des Schutzerdungskontaktes an die Stromschiene bilden und wobei wenigstens ein Seitenelement ein Schutzerde-Kontaktelement zur elektrisch leitenden Kontaktierung des Trägerelementes hat, wobei der Schutzerdungskontakt ein Halteelement hat, wobei das Halteelement im Innenraum der Leiteranschlussklemme im Bereich des anzuklemmenden elektrischen Leiters angeordnet ist.
  • Die Leiteranschlussklemme kann zum Beispiel zur Aufnahme von drei oder vier elektrischen Leitern ausgebildet sein. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere in der Leuchtenindustrie bei Netzanschlussklemmen vor allem drei oder vier Leiteranschlüsse gefordert sind. Bei derartigen Leiteranschlussklemmen kann der vorhandene Bauraum dafür verwendet werden, den Schutzerdungskontakt im Innenraum des Gehäuses zu montieren.
  • Der unbestimmte Begriff „ein“ ist als solcher und nicht als Zahlwort zu verstehen. So ist auch denkbar, dass der erfindungsgemäße Schutzerdungskontakt eine Vielzahl von Schutzerde-Kontaktelementen hat. So ist zum Beispiel denkbar, dass an jedem Seitenelement jeweils an einem Oberbereich ein Schutzerde-Kontaktelement und ein Haltelement angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beispielhaft mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - eine erste Ausführungsform eines Schutzerdungskontaktes;
    • 2 - eine Leiteranschlussklemme mit einem Schutzerdungskontakt nach 1 in einer Schnittansicht;
    • 3 - eine Leiteranschlussklemme nach 2 in einer Schnittansicht;
    • 4 - eine zweite Ausführungsform eines Schutzerdungskontaktes;
    • 5 - ein Schutzerdungskontakt nach 4 in einer gedrehten Ansicht.
    • 6 - eine Leiteranschlussklemme mit einem Schutzerdungskontakt nach den 5 und 6;
    • 7 - eine Leiteranschlussklemme nach 6 in einer gedrehten Ansicht;
    • 8 - ein Ausschnitt einer Leiteranschlussklemme nach den 6 und 7 in einer Draufsicht.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Schutzerdungskontaktes 1 mit einem Basisabschnitt 2, wobei von dem Basisabschnitt zwei Seitenelemente 3a, 3b in die gleiche Richtung, im Wesentlichen orthogonal von dem Basisabschnitt 2, abragen, wobei die Seitenelemente 3a, 3b über den Basisabschnitt 2 miteinander verbunden sind. Die Seitenelemente 3a, 3b sind dabei im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Die Seitenelemente 3a, 3b haben jeweils einen Oberbereich 4a, 4b, wobei die Oberbereiche 4a, 4b derart ausgerichtet sind, dass die Oberbereiche 4a, 4b aufeinander zu zeigen. Erkennbar ist, dass die Oberbereiche 4a, 4b miteinander einen Rastbereich 5 bilden, wobei ein elektrisch leitfähiges Trägerelement in den Rastbereich 5 geführt werden kann. Das elektrisch leitfähige Trägerelement kann zum Beispiel als Stromschiene einer Leiteranschlussklemme ausgebildet sein. Am Oberbereich 4a des Seitenelementes 3a ist ein Schutzerde-Kontaktelement 6 zur elektrisch leitenden Kontaktierung der Schutzerdeleitung mit dem Trägerelement angeordnet.
  • Das Trägerelement kann in dem Rastbereich 5 zwischen Kontaktierungsbereiche 5a, 5b in der Position gehalten werden. Zur zusätzlichen Sicherung ragen unmittelbar angrenzend zu den Kontaktierungsbereichen 5a, 5b jeweils ein Kontaktanschlag 5c, 5d von den Oberbereichen 4a, 4b der Seitenelemente 3a, 3b ab.
  • Deutlich wird, dass der Rastbereich 5 und das Schutzerde-Kontaktelement 6 im Wesentlichen auf der gleichen Höhe H in Bezug auf den Basisabschnitt 2 angeordnet sind und zudem räumlich voneinander getrennt angeordnet sind. Wird das Trägerelement in den Rastbereich 5 geführt, weiteten sich die Seitenelemente 3a, 3b im Bereich der Oberbereiche 4a, 4b auf, damit das Trägerelement zwischen den Kontaktierungsbereichen 5a, 5b gehalten werden kann. Durch die Anordnung des Rastbereiches 5 auf der gleichen Höhe wie das Schutzerde-Kontaktelement 6, weitet sich auch das Schutzerde-Kontaktelement 6 um den gleichen Betrag. Eine Aufweitung kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass die Seitenelemente 3a, 3b federnd ausgebildet sind. Gelangt das Trägerelement in seine Endposition zwischen die Kontaktierungsbereiche 5a, 5b, springen die Seitenelemente 3a, 3b im Bereich der Oberbereiche 4a, 4b und damit auch das Schutzerde-Kontaktelement 6 in die Ausgangsposition zurück, womit das Trägerelement zwischen den Kontaktierungsbereichen 5a, 5b gehalten wird. Es ist damit möglich, dass ein zum Beispiel verzinntes Schutzerde-Kontaktelement 6 berührungsfrei an der Kontaktfläche am Trägerelement vorbeigeführt werden kann, so dass ein Verschleiß des verzinnten Schutzerde-Kontaktelementes 6 verringert wird. Die Kontaktfläche des Trägerelementes ist dabei die Fläche, mit der das Schutzerde-Kontaktelement 6 in Kontakt gelangen soll.
  • Erkennbar ist, dass an jeweils einem der Oberbereiche 4a, 4b eine Fase 7a, 7b im Bereich des Rastbereiches 5 angeordnet ist. Das den Kontaktierungsbereichen 5a, 5b zugewandte Ende der Fasen 7a, 7b ist dabei auf der gleichen Höhe wie das Schutzerde-Kontaktelement 6 in Bezug auf den Basisabschnitt 2 angeordnet. Durch die Fasen 7a, 7b kann das Trägerelement einfacher zum Rastbereich 5 geführt werden. Zudem weiten sich die Seitenelemente 3a, 3b Bereich der Oberbereiche 4a, 4b kontinuierlich auf, ohne das eine entsprechend große Kraft aufgewendet werden muss, um das Trägerelement zwischen die Kontaktierungsbereiche 5a, 5b zu führen.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel soll das Schutzerde-Kontaktelement 6 exakt auf einer Höhe mit dem Rastbereich 5 und den Enden der Fasen 7a, 7b liegen. Eine Abweichung hiervon ist aber möglich, ohne die Funktion des erfindungsgemäßen Schutzerdungskontaktes einzuschränken. Dabei sind Abweichungen von 15 % in Bezug auf die Höhe H des Rastbereiches 5 und auf die Höhe H des Schutzerdungs-Kontaktelementes 6 zum Basisabschnitt 2 denkbar.
  • Am oberen Ende des Seitenelements 3a ist ein Halteelement 8a am Oberbereich 4a angeordnet, wobei das Haltelement 8a im montierten Zustand zur formschlüssigen Verbindung des Schutzerdungskontaktes 1 mit dem Trägerelement eingerichtet ist. Der Formschluss kann zum Beispiel durch entsprechende Ausnehmungen am Trägerelement erreicht werden. Es sind aber auch Ausnehmungen an einem Gehäuse denkbar. Durch den Formschluss ist der Schutzerdungskontakt 1 gegen Verkippen im montierten Zustand gesichert. Um eine zusätzliche elektrisch leitende Verbindung bereitzustellen kann dabei das Haltelement 8a als Schutzerde-Kontaktelement 6 ausgebildet sein.
  • Es wird deutlich, dass die Oberbereiche 4a, 4b, das Schutzerde-Kontaktelement 6 und das Haltelement 8 einstückig aus dem jeweiligen Seitenelement 3a, 3b ausgebildet sind.
  • Deutlich wird weiterhin, dass die Bauhöhe BH zwischen dem Rastbereich 5 und dem Halteelement 8a kleiner ist als die Höhe H zwischen dem Rastbereich und dem Basisabschnitt. Dies hat den Vorteil, dass der Schutzerdungskontakt in Leiteranschlussklemmen verbaut werden kann, ohne dass diese größer ausgelegt werden müssen.
  • Erkennbar ist, dass der Schutzerdungskontakt 1 eine Kontaktzunge 16 hat, wobei die Kontaktzunge 16 dazu ausgebildet ist, den Schutzerdungskontakt 1 direkt oder indirekt mit einer Schutzerdeleitung elektrisch leitend zu verbinden.
  • 2 zeigt eine Leiteranschlussklemme 9, insbesondere eine Netzanschlussklemme für die Leuchtenindustrie. Die Leiteranschlussklemme 9 hat eine Stromschiene 11 und drei Federkraftklemmanschlüsse 12 zum Anklemmen von drei elektrischen Leitern. Dabei ist der Schutzerdungskontakt 1 nach 1 in der Leiteranschlussklemme 9 montiert.
  • Deutlich wird, dass der Kontaktbereich des Schutzerde-Kontaktelementes 6 an die Stromschiene 11 getrennt von dem Rastbereich 5 angeordnet ist, damit das Schutzerde-Kontaktelement 6 berührungsfrei durch eine Ausnehmung in der Stromschiene 11 geführt werden kann. Im montierten Zustand wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schutzerde-Kontaktelement 6 und der Stromschiene 11 bereitgestellt. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, indem die Dimensionen der Ausnehmung der Stromschiene 11 so ausgelegt sind, dass das Schutzerde-Kontaktelement 6 im aufgeweiteten Zustand der Seitenelemente 3a, 3b an der Stromschiene 11 berührungsfrei vorbeigeführt werden kann.
  • Erkennbar ist auch, dass sich das Haltelement 8a im Innenraum der Leiteranschlussklemme 9 im Bereich der anzuklemmenden elektrischen Leiter angeordnet ist, wobei die Stromschiene 11 nicht zwischen dem Federkraftklemmanschluss 12 und dem Haltelement 8a angeordnet ist. Die elektrischen Leiter können folglich in demselben Raum der Leiteranschlussklemme 9 eingesteckt werden, indem das Haltelement 8a im montierten Zustand angeordnet ist. So wird der vorhandene Platz der Leiteranschlussklemme 1 ausgenutzt, ohne diese größer dimensionieren zu müssen. Das Haltelement 8a greift dabei in eine Ausnehmung der Stromschiene 11 ein und stabilisiert den Schutzerdungskontakt 1 gegen Verkippen durch eine formschlüssige Verbindung mit der Stromschiene 11 im montierten Zustand. So kann ein sicherer Betrieb gewährleistet werden.
  • Die 2 lässt zudem eine Betätigungsanordnung 17 erkennen, mit dem einerseits der obere Federkraftklemmanschluss 12 der Anordnung aus den zwei Federkraftklemmanschlüssen 12 (linker Bereich) und andererseits der einzelne Federkraftklemmanschluss 12 (rechter Bereich) jeweils unabhängig voneinander manuell betätigt werden können, um den zugeordneten Klemmschenkel auszulenken und hierdurch die Klemmstelle zu öffnen. Man erkennt, dass die Betätigungsanordnung 6 ein Betätigungsabschnitt 18a für den einen Federkraftklemmanschluss 12 und ein Betätigungsabschnitt 18b für den anderen, gegenüberliegenden Federkraftklemmanschluss 12 aufweist.
  • Die Betätigungsabschnitte 18a, 18b sind miteinander über einen in etwa mittig zwischen den Betätigungsabschnitten 18a, 18b angeordneten Verbindungsabschnitt 19 verbunden. An dem Verbindungsabschnitt 19 ist zwischen den Betätigungsabschnitten 18a, 18b, z.B. mittig oder etwas außermittig zwischen den Betätigungsabschnitten 18a, 18b, ein T-förmig abragender Materialabschnitt 20 vorhanden. Der T-förmige abragende Materialabschnitt 20 ist an der Stromschiene 11 verschieblich gelagert. Durch die geometrische Ausgestaltung der Betätigungsanordnung 6 ist es möglich, die Federkraftklemmanschlüsse 12 unabhängig voneinander zu betätigen.
  • 3 zeigt die Leiteranschlussklemme 9 nach 2 in einer anderen Schnittansicht. Hier wird deutlich, dass die Stromschiene 11 Ausnehmungen 13 aufweist durch die das Schutzerde-Kontaktelement 6 zur Montage hindurchgeführt werden kann, wobei das Schutzerde-Kontaktelement 6 kraftschlüssig und das Haltelement 8a formschlüssig mit der Stromschiene 11 verbunden ist. Es ist aber auch denkbar, dass das Haltelement 8a kraftschlüssig und das Schutzerde-Kontaktelement 6 formschlüssig mit der Stromschiene 11 verbunden werden kann.
  • 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Schutzerdungskontaktes 1, wobei der Schutzerdungskontakt in 4 in einer Vorderansicht und in 5 in einer gedrehten Ansicht dargestellt ist. Der Schutzerdungskontakt 1 hat einen Basisabschnitt 2, wobei von dem Basisabschnitt zwei Seitenelemente 3a, 3b in die gleiche Richtung abragen. Die Seitenelemente 3a, 3b haben jeweils einen Oberbereich 4a, 4b.
  • Der Schutzerdungskontakt hat zwei Schutzerde-Kontaktelemente 6, die auf gleicher Höhe H in Bezug auf den Basisabschnitt 2 mit dem Rastbereich 5 angeordnet sind, so dass die Schutzerde-Kontaktelemente 6 beim Einbau des Schutzerdungskontaktes 1 geweitet werden und so kontaktlos in eine entsprechende Leiteranschlussklemme eingeführt werden können.
  • Es ist erkennbar, dass die Enden der Seitenelemente 3a, 3b als Führungskontur 14a, 14b ausgebildet sind. Derartige Führungskonturen 14a, 14b haben den Vorteil, dass diese im eingebauten Zustand einen elektrischen Leiter zur entsprechenden Klemmstelle hin führen können, ohne dass der elektrische Leiter die Schutzerdungs-Kontaktelemente 6 berührt.
  • Erkennbar ist, dass der Schutzerdungskontakt 1 eine Kontaktzunge 16 hat, wobei die Kontaktzunge 16 dazu ausgebildet ist, den Schutzerdungskontakt 1 direkt oder indirekt mit einer Schutzerdeleitung elektrisch leitend zu verbinden.
  • 6 zeigt eine Leiteranschlussklemme 9, insbesondere eine Netzanschlussklemme für die Leuchtenindustrie in einer Schnittansicht. Die Leiteranschlussklemme 9 hat eine Stromschiene 11 und vier Federkraftklemmanschlüsse 12 zum Anklemmen von vier elektrischen Leitern. Dabei ist der Schutzerdungskontakt 1 nach den 4 und 5 in der Leiteranschlussklemme 9 montiert.
  • 7 zeigt die Leiteranschlussklemme 9 nach 6 in einer gedrehten Ansicht. Deutlich wird, dass die Leiteranschlussklemme 9 Leiteranschläge 15 für anzuklemmende elektrische Leiter hat. Deutlich wird weiterhin, dass der Schutzerdungskontakt 1 die vorhandenen Konturen und den verfügbaren Platz der Stromschiene 11 der Leiteranschlussklemme 9 nutzt, so dass die Leiteranschlussklemme im Innenraum nicht größer ausgelegt werden muss, um den Schutzerdungskontakt 1 aufzunehmen.
  • Die Führungskonturen 14a, 14b liegen derart an den Leiteranschlägen 15 an, dass der gesamte Schutzerdungskontakt 1 stabilisiert wird, so dass dieser gegen Verkippen geschützt wird. Die Bewegungsmöglichkeit des Schutzerdungskontaktes 1 ist so in Richtung der Leiteranschläge 15 limitiert.
  • 8 zeigt einen Ausschnitt der Leiteranschlussklemme 9 nach den 6 und 7 in einer Draufsicht. Erkennbar sind die Seitenelemente 3a, 3b mit den Führungskonturen 14a, 14b des Schutzerdungskontaktes 1. Deutlich wird, dass die Führungskonturen 14a, 14b elektrische Leiter zu den Leiteranschlägen 15 führen können, ohne dass die elektrischen Leiter die Schutzerde-Kontaktelemente 6 berühren, da die Schutzerde-Kontaktelemente 6 auf einer von den Leiteranschlägen 15 abgewandten Seite angeordnet sind.
  • Der Schutzerdungskontakt 1 kann folglich derart ausgebildet sein, dass die elektrischen Leiter beim Anschließen nicht gegen die Schutzerdungs-Kontaktelemente 6 stoßen. Eine derartige Ausbildung ist aber auch ohne Führungskonturen 14a, 14b denkbar, indem zum Beispiel ein oder mehrere Schutzerde-Kontaktelemente 6 im rechten Winkel von dem Seitenelement 3a und/oder von dem Seitenelement 3b abragt. Dabei muss kein exakter rechter Winkel von 90° vorliegen. Eine Abweichung von 25° in die positive oder negative Richtung ist denkbar.
  • Weiterhin wird deutlich, dass die Führungskonturen 14a, 14b mit der Kontur eines Gehäuses 10 in Wechselwirkung stehen, so dass der Schutzerdungskontakt 1 zusätzlich stabilisiert wird. Der Schutzerdungskontakt 1 wird so durch die Leiteranschläge 15 und das Gehäuse 10 stabilisiert und gegen Verkippung geschützt, indem es in seinen Freiheitsgraden durch das Gehäuse 10 und durch die Leiteranschläge 15 begrenzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzerdungskontakt
    2
    Basisabschnitt
    3a, 3b
    Seitenelemente
    4a, 4b
    Oberbereich
    5
    Rastbereich
    5a, 5b
    Kontaktierungsbereiche
    5c, 5d
    Kontaktanschlag
    6
    Schutzerde-Kontaktelement
    7a, 7b
    Fase
    8a
    Halteelement
    9
    Leiteranschlussklemme
    10
    Gehäuse
    11
    Stromschiene
    12
    Federkraftklemmanschluss
    13
    Ausnehmung
    14a, 14b
    Führungskontur
    15
    Leiteranschlag
    16
    Kontaktzunge
    17
    Betätigungsanordnung
    18a, 18b
    Betätigungsabschnitt
    19
    Verbindungsabschnitt
    20
    T-förmiger Materialabschnitt
    BH
    Bauhöhe
    H
    Höhe

Claims (18)

  1. Schutzerdungskontakt (1) zur elektrisch leitenden Verbindung einer Schutzerdeleitung mit einem elektrisch leitfähigen Trägerelement, wobei der Schutzerdungskontakt einen Basisabschnitt (2) hat, wobei zwei Seitenelemente (3a, 3b) von dem Basisabschnitt (2) abragen und jeweils ein Seitenelement (3a, 3b) einen Oberbereich (4a, 4b) hat, wobei die Oberbereiche (4a, 4b) einen Rastbereich (5) zum Anklemmen des Schutzerdungskontaktes (1) an das Trägerelement bilden und wobei wenigstens ein Seitenelement (3a, 3b) ein Schutzerde-Kontaktelement (6) zur elektrisch leitenden Kontaktierung des Trägerelementes (11) hat, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der Oberbereiche (4a, 4b) einen Kontaktierungsbereich (5a, 5b) hat, wobei der Rastbereich (5) und das Schutzerde-Kontaktelement (6) im Wesentlichen auf der gleichen Höhe (H) in Bezug auf den Basisabschnitt (2) angeordnet sind.
  2. Schutzerdungskontakt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Oberbereiche (4a, 4b) eine Fase (7a, 7b) im Bereich des Rastbereiches (5) hat, wobei das den Kontaktierungsbereichen (5a, 5b) zugewandte Ende der Fase (7a, 7b) und das Schutzerde-Kontaktelement (6) im Wesentlichen auf der gleichen Höhe (H) in Bezug auf den Basisabschnitt (2) angeordnet sind.
  3. Schutzerdungskontakt (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzerde-Kontaktelement (6) zur kraftschlüssigen Verbindung mit dem Trägerelement ausgebildet ist.
  4. Schutzerdungskontakt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzerdungskontakt (1) ein Halteelement (8a) zur formschlüssigen Verbindung des Schutzerdungskontaktes (1) im montierten Zustand mit dem Trägerelement hat.
  5. Schutzerdungskontakt (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8a, 8b) an dem Oberbereich (4a, 4b) des Seitenelementes (3a, 3b) angeordnet ist.
  6. Schutzerdungskontakt (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauhöhe (BH) zwischen dem Rastbereich (5) und dem Halteelement (8a) kleiner ist als die Höhe (H) zwischen dem Rastbereich (5) und dem Basisabschnitt (2).
  7. Schutzerdungskontakt (1) nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Haltelement (8a) an einem der Seitenelemente (3a, 3b) angeordnet ist.
  8. Schutzerdungskontakt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Seitenelemente (3a, 3b) eine Führungskontur (14a, 14b) zur Führung eines elektrischen Leiters hat.
  9. Schutzerdungskontakt (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (14a, 14b) an dem Oberbereich (4a, 4b) des Seitenelementes (3a, 3b) angeordnet ist.
  10. Schutzerdungskontakt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Oberbereichen (4a, 4b) jeweils ein Kontaktanschlag (5c, 5d) zur Stabilisierung des Schutzerdungskontaktes (1) im montierten Zustand angeordnet ist.
  11. Schutzerdungskontakt (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanschläge (5c, 5d) derart von dem jeweiligen Oberbereich (4a, 4b) abragen, dass die Kontaktanschläge (5c, 5d) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  12. Leiteranschlussklemme (9) mit einem Gehäuse (10), mit einer Stromschiene (11), mit einem Federkraftklemmanschluss (12), wobei die Stromschiene (11) und der Federkraftklemmanschluss (12) eine Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden, und mit einem Schutzerdungskontakt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur elektrisch leitenden Verbindung einer Schutzerdeleitung mit der Stromschiene (11), wobei der Schutzerdungskontakt (1) einen Basisabschnitt (2) hat, wobei zwei Seitenelemente (3a, 3b) von dem Basisabschnitt (2) abragen und jeweils ein Seitenelement (3a, 3b) einen Oberbereich (4a, 4b) hat, wobei die Oberbereiche (4a, 4b) einen Rastbereich (5) zum Anklemmen des Schutzerdungskontaktes (1) an die Stromschiene (11) bilden und wobei wenigstens ein Seitenelement (3a, 3b) ein Schutzerde-Kontaktelement (6) zur elektrisch leitenden Kontaktierung des Trägerelementes (11) hat, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der Oberbereiche (4a, 4b) einen Kontaktierungsbereich (5a, 5b) hat, wobei der Rastbereich (5) und das Schutzerde-Kontaktelement (6) im Wesentlichen auf der gleichen Höhe (H) in Bezug auf den Basisabschnitt (2) angeordnet sind.
  13. Leiteranschlussklemme (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Oberbereiche (4a, 4b) eine Fase (7a, 7b) im Bereich des Rastbereiches (5) hat, wobei das den Kontaktierungsbereichen (5a, 5b) zugewandte Ende der Fase (7a, 7b) und das Schutzerde-Kontaktelement (6) auf der gleichen Höhe (H) in Bezug auf den Basisabschnitt (2) angeordnet sind.
  14. Leiteranschlussklemme (9) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Seitenelemente (3a, 3b) eine Führungskontur (14a, 14b) zur Führung des elektrischen Leiters in das Gehäuse (10) hat.
  15. Leiteranschlussklemme (9) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (14a, 14b) an dem Oberbereich (4a, 4b) des Seitenelementes (3a, 3b) angeordnet ist.
  16. Leiteranschlussklemme (9) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (14a, 14b) mit dem Gehäuse (10), und/oder mit einem Leiteranschlag (15) für den elektrischen Leiter derart in Wechselwirkung steht, dass der Schutzerdungskontakt (1) stabilisiert wird.
  17. Leiteranschlussklemme (9) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzerdungskontakt (1) ein Halteelement (8a) hat, wobei das Halteelement (8a) im Innenraum der Leiteranschlussklemme (9) im Bereich des anzuklemmenden elektrischen Leiters angeordnet ist.
  18. Leiteranschlussklemme (9) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (11) eine Ausnehmung (13) hat, wobei das Halteelement (8a) zur formschlüssigen Verbindung des Schutzerdungskontaktes (1) mit der Stromschiene (11) in die Ausnehmung (13) eingreift.
DE102020101986.6A 2020-01-28 2020-01-28 Schutzerdungskontakt und Leiteranschlussklemme Pending DE102020101986A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101986.6A DE102020101986A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Schutzerdungskontakt und Leiteranschlussklemme
JP2022545333A JP2023511690A (ja) 2020-01-28 2020-11-24 保護接地接点および導体接続端子
EP20812277.0A EP4097798A1 (de) 2020-01-28 2020-11-24 Schutzerdungskontakt und leiteranschlussklemme
PCT/EP2020/083193 WO2021151541A1 (de) 2020-01-28 2020-11-24 Schutzerdungskontakt und leiteranschlussklemme
CN202080094888.3A CN115039287A (zh) 2020-01-28 2020-11-24 保护接地接触件和接线端子
US17/873,965 US20220360021A1 (en) 2020-01-28 2022-07-26 Protective-earthing contact and conductor-connection terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101986.6A DE102020101986A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Schutzerdungskontakt und Leiteranschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101986A1 true DE102020101986A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=73598091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101986.6A Pending DE102020101986A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Schutzerdungskontakt und Leiteranschlussklemme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220360021A1 (de)
EP (1) EP4097798A1 (de)
JP (1) JP2023511690A (de)
CN (1) CN115039287A (de)
DE (1) DE102020101986A1 (de)
WO (1) WO2021151541A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110425A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme und Steckdoseneinsatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895526A (en) 1988-02-09 1990-01-23 Firma Brokelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co. Connecting terminal block for electrical apparatus
DE202008010347U1 (de) 2008-08-04 2008-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckbarer PE-Schutzkontakt
US20190296508A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Schneider Electric Industries Sas Electrical device and grounding method for such a device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM335848U (en) * 2008-01-04 2008-07-01 Switchlab Inc Improved structure of tracked ground terminal
DE202018101445U1 (de) * 2018-03-15 2018-05-03 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895526A (en) 1988-02-09 1990-01-23 Firma Brokelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co. Connecting terminal block for electrical apparatus
DE202008010347U1 (de) 2008-08-04 2008-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckbarer PE-Schutzkontakt
US20190296508A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Schneider Electric Industries Sas Electrical device and grounding method for such a device

Also Published As

Publication number Publication date
US20220360021A1 (en) 2022-11-10
WO2021151541A1 (de) 2021-08-05
EP4097798A1 (de) 2022-12-07
JP2023511690A (ja) 2023-03-22
CN115039287A (zh) 2022-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
EP0786830A1 (de) Kontaktfeder
EP3042419B1 (de) Federkraftanschlussklemme
EP3121904B1 (de) Klemmenbauelement
EP3454422B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3518345B1 (de) Steckverbinder mit sekundärsicherung
DE202016105358U1 (de) Steckkontakt mit Schneid-Klemm-Gabel
EP1536519A1 (de) Leiteranschluss
DE102015100257A1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102017108431B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102019128908B4 (de) Leiteranschlussklemme
WO2005046002A1 (de) Flachsteckbuchse
DE102020101986A1 (de) Schutzerdungskontakt und Leiteranschlussklemme
EP3100323B1 (de) Kontaktelement
DE102005043601B4 (de) Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalterung aus diesen
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE202016104374U1 (de) Federkraftklemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
EP3734771A1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie set aus steckverbinder und funktionselement
DE102016118147B4 (de) Steckkontakt mit Schneid-Klemm-Gabel
DE102018126148A1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss elektrischer Leiter an eine Leiterplatte
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
EP1923960B1 (de) Flachsteckhülse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE