EP0157123B1 - Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten - Google Patents

Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0157123B1
EP0157123B1 EP85101278A EP85101278A EP0157123B1 EP 0157123 B1 EP0157123 B1 EP 0157123B1 EP 85101278 A EP85101278 A EP 85101278A EP 85101278 A EP85101278 A EP 85101278A EP 0157123 B1 EP0157123 B1 EP 0157123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
conductor connection
connection according
contact plates
clamping screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85101278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157123A2 (de
EP0157123A3 (en
Inventor
Peter Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ca Weidmueller & Co GmbH, Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Ca Weidmueller & Co GmbH
Priority to AT85101278T priority Critical patent/ATE46594T1/de
Publication of EP0157123A2 publication Critical patent/EP0157123A2/de
Publication of EP0157123A3 publication Critical patent/EP0157123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157123B1 publication Critical patent/EP0157123B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/728Coupling devices without an insulating housing provided on the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut

Definitions

  • the present invention relates to a conductor connection for laminated printed circuit boards, consisting of a drawbar with screwed-in clamping screw and two contact plates arranged above and below the circuit board edge area and arranged in the drawbar.
  • the receiving edge area of the circuit board is provided with two slots, so that the pulling bracket of the conductor connection can be inserted here.
  • the contact plates are loosely inserted in the frame or cage-shaped contact bracket. The upper contact plate is acted upon by the clamping screw.
  • the contact plates are dimensioned with laterally protruding tongues so that these mechanically bridge the slots in the circuit board and thus forces which are perpendicular to the plane of the circuit board can be absorbed.
  • the two contact plates form loose individual parts that can easily be lost from the cage-like pull bracket, and the clamping screw itself can easily be removed from the pull bracket due to vibrations during transport.
  • connection on the circuit board and the fixing of the conductor in the connection are extremely problematic.
  • the two contact plates must also be kept apart in order to be able to accommodate the material area of the circuit board between the two slots. Incorrect assembly due to the fact that both contact plates are accidentally on the top or bottom of the circuit board can occur.
  • Factory pre-assembly such that the user is provided with the connection, already connected to the edge area of the circuit board, is only possible in the closed, tensioned state, since otherwise the connection would immediately fall off the circuit board.
  • the user To connect the conductor, the user must therefore open the connection again, taking care that the connection does not come down from the circuit board. He must additionally and at the same time hold up the lower contact plate in order to be able to insert the conductor between the lower contact plate and the bottom of the drawbar, loosely guided lower contact plate in the drawbar would always fall down again.
  • the present invention has for its object to provide a conductor connection of the generic type which, on the other hand, is very easy to assemble and is characterized by good electrical conductivity between the top side of the printed circuit board and the underside of the printed circuit board.
  • the solution according to the invention is that the two contact plates are mechanically and electrically conductively connected to one another at their edges facing away from the printed circuit board, which is in turn freely rotatably connected to the clamping screw.
  • the two contact plates for receiving the printed circuit board are at a distance that is ready for reception. They are captive and together with the clamping screw form an overall captive unit, since the clamping screw itself can no longer be lost.
  • the pull bracket By turning the clamping screw into the open position, the pull bracket also reaches the open position and is readily ready for receiving the conductor to be connected, because the lower contact plate can no longer fall off as part of the pressure piece.
  • the connection of the two contact plates to the pressure piece also ensures a cross-section of the line. Excellent electrical connection between the two contact plates and thus between the conductor tracks on the top and the underside of the circuit board, which is to be generously dimensioned at all times.
  • the pressure piece is bent from a stamped part containing the two contact plates and a connecting web. The pressure piece is thus also easy to manufacture.
  • a connecting tab is arranged on the upper contact plate of the pressure piece, in which a snap-in receptacle for the clamping screw, which is expediently provided with a corresponding screwing, is provided.
  • This connecting tab is advantageously formed on the stamped part.
  • the distance between the two contact plates of the pressure piece is dimensioned and the pressure piece consists of such a material that it can be resiliently placed onto the printed circuit board in a predetermined printed circuit board thickness range.
  • the provider of the printed circuit board and the connection of the connection can already be pushed onto the printed circuit board and in its open position, ie ready to receive the electri to be connected The manager who is offered the provider.
  • the latter is cage-shaped in a known manner and the contact plates bridge the slots mechanically with lateral tongues in the known manner.
  • a convenient assembly contributes to the fact that the opening and insertion direction of the latching receptacle for the clamping screw lies at an angle of 90 ° to the opening and insertion direction of the contact plates with respect to the printed circuit board.
  • the pressure piece can be inserted in a simple manner from the one side of the pulling bracket and locked with the clamping screw, while it is then pushed onto the circuit board on the other side of the connection thus assembled.
  • the drawbar in the case of the conductor connection in the case of unslotted areas of the printed circuit board edge, has a receiving slot on its side facing the printed circuit board. Thanks to this configuration, such a conductor connection can also be connected to the edge regions of an unslotted printed circuit board at any desired point. According to a further, particularly expedient embodiment, a separate conductor connection piece is provided in the tension bracket outside the pressure piece. This configuration in particular enables the manufacturer and supplier of the printed circuit boards and the connecting pieces to carry out a fully functional pre-assembly of the printed circuit boards.
  • connections are fixed at the factory with a predetermined torque and thus without the risk of destruction on the printed circuit board at the predetermined points by means of the clamping screw connected to the pressure piece. Improper attachments to the user are also switched off. With this configuration, the user no longer has to worry about the attachment of the connection to the circuit board itself. He simply puts his conductor to be connected in the area of the separate additional conductor connection piece and then only fixes the conductor in the tension bracket with it.
  • the conductor connection has a pull bracket 1 which is closed like a cage at the four corners and into which a clamping screw 2 is screwed on the upper side.
  • the laminated circuit board 3 has two slots 4 in its edge area for receiving the conductor connection, into which the pulling bracket can be inserted.
  • the conductor connection also has two contact plates 5 and 6, which are mechanically and electrically connected to one another to form an integral pressure piece 7. For this purpose, they are connected at their edge area facing away from the printed circuit board via a connecting web 8.
  • the pressure piece 7 is also freely rotatable locked to the lower end of the clamping screw 2, for which purpose the clamping screw 2 has a recess 9 at its lower end and for which purpose the pressure piece 7 has a connecting tab 10 in which a latching opening 11 for receiving the lower end of the clamping screw 2 is provided.
  • the connecting tab 10 is expediently formed in one piece with the one free edge area of the lower contact plate 6.
  • the entire pressure piece 7 including the connecting tab 10 is, for example, a one-piece stamped part, which is then bent according to its final shape.
  • the opening and insertion direction of the snap-in receptacle 11 in the connecting tab 10 is at an angle of 90 ° to the opening and insertion direction of the two contact plates 5 and 6 with respect to the printed circuit board 3.
  • the pressure piece 7 can thus be moved in a simple manner from one side into the Drawbar 1 are inserted and locked here with the lower end of the clamping screw 2 and is then ready for insertion on the other side with respect to the circuit board.
  • the distance between the two contact plates 5 and 6 is dimensioned from one another and such a material with good electrical conductivity properties and sufficient spring properties, such as brass, is chosen for the pressure piece that the conductor connection as a whole is resiliently clamping in the sense of preassembly the corresponding edge area of the printed circuit board 3 can be pushed on and is here also held sufficiently firmly on the printed circuit board by the resilient clamping action of the two contact plates 5 and 6.
  • the two contact plates 5 and 6 have protruding lateral areas so far that they mechanically bridge the slots 4 on the top and bottom of the circuit board after being pushed onto the circuit board.
  • this conductor connection can also be in a predetermined number Open position, as shown in Figure 1, pushed onto the circuit board or pre-assembled on it.
  • the surfaces of the contact plates 5 and 6 facing the circuit board 3 can be provided with latching cams (not shown) for which latching recesses are provided in the circuit board.
  • the pressure piece 7, with the contact plate 5 and 6 and the connecting bracket 10 is arranged in a pulling bracket 1 'with the same construction, basically rotatable with the clamping screw 2, which in turn is additionally on the the Printed circuit board 3 facing side has a receiving slot 12, so that this conductor connection for sliding onto the circuit board is no longer dependent on the fact that slots are provided at a corresponding point in the circuit board.
  • a pull bracket 1 " is provided which, as in the exemplary embodiment according to FIG. 3, has a receiving slot 12 on the side facing the printed circuit board 3 for pushing the conductor connection onto the edge of an unslotted printed circuit board and in the receiving area in this area the pressure plate 7 with the contact plates 5 and 6 and the connecting lug 10 is again provided on the printed circuit board and is rotatably locked with the clamping screw 2.
  • the clamping screw 2 is only used to fix the conductor connection on the printed circuit board, but no longer for simultaneous fixing of the conductor to be connected to the drawbar 1 ".
  • This drawbar 1 "namely has outside its, the pressure piece 7 receiving area a separate conductor connector, for example in the form of a further clamping screw 13, which carries a clamping bracket 14, so that here, based on the circuit board in the rear area, then the conductor to be connected separately can be, namely when the conductor connection as such is already assembled on the circuit board 3 via the clamping screw 2.
  • the contact plates 5 and 6 of the pressure piece 7 can be provided with locking teeth on their surfaces facing the circuit board, which dig into the conductor tracks when the conductor is connected, and which also already can cause grooves to favor contact when the connection is pushed onto the circuit board in the conductor tracks.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leiteranschluß für kaschierte Leiterplatten, bestehend aus einem Zugbügel mit eingeschraubter Klemmschraube und zwei den Leiterplattenrandbereich über- und untergreifenden, in dem Zugbügel angeordneten Kontaktplatten.
  • Bei einem derartigen bekannten Leiteranschluß (DE-A-32 08 065) ist der aufnehmende Randbereich der Leiterplatte mit zwei Schlitzen versehen, so daß der Zugbügel des Leiteranschlusses hier eingeschoben werden kann. Die Kontaktplatten sind lose in den rahmen- oder käfigförmigen Kontaktbügel eingelegt. Die obere Kontaktplatte wird oberseitig von der Klemmschraube beaufschlagt. Die Kontaktplatten sind mit seitlich abstehenden Zungen so dimensioniert, daß diese die Schlitze in der Leiterplatte mechanisch überbrücken und somit Kräfte, die senkrecht auf der Ebene der Leiterplatte stehen, aufgenommen werden können.
  • Bei dieser Ausgestaltung bilden die beiden Kontaktplatten lose, aus dem käfigartigen Zugbügel ohne weiteres verlierbare Einzelteile und auch die Klemmschraube selbst kann sich ohne weiteres durch Erschütterungen während des Transportes aus dem Zugbügel herausdrehen.
  • Die Montage des Anschlusses auf der Leiterplatte sowie die Festlegung des Leiters in dem Anschluß sind außerordentlich problematisch. Zur Montage auf der Leiterplatte muß nämlich nicht nur der Zugbügel in die Schlitze der Leiterplatte eingefädelt werden, sondern darüberhinaus müssen hierzu auch die beiden Kontaktplatten auseinandergehalten werden, um den Materialbereich der Leiterplatte zwischen den beiden Schlitzen zwischen sich aufnehmen zu können. Fehlmontagen dadurch, daß versehentlich beide Kontaktplatten auf der Oberseite oder der Unterseite der Leiterplatte liegen, können vorkommen. Eine werksseitige Vormontage derart, daß dem Anwender der Anschluß, schon mit dem Randbereich der Leiterplatte verbunden, zur Verfügung gestellt wird, ist überhaupt nur im geschlossenen, gespannten Zustand möglich, da andernfalls der Anschluß sofort von der Leiterplatte herunterfallen würde. Zum Anschließen des Leiters muß der Anwender also in jedem Fall den Anschluß wieder öffnen, und dabei darauf achten, daß der Anschluß nicht von der Leiterplatte heruntergelangt. Er muß zusätzlich und zugleich die untere Kontaktplatte hochhalten, um den Leiter zwischen die untere Kontaktplatte und den Boden des Zugbügels einstecken zu können, lose im Zugbügel geführte untere Kontaktplatte immer wieder nach unten fallen würde.
  • Leiter der infrage stehenden Art sind oft auf beträchtliche Stromstärken ausgelegt und von daher werden normalerweise die oberen und unteren Leiterzüge auf der Leiterplatte gleichzeitig eingesetzt. Das an sich mögliche Durchkontaktieren auf der Leiterplatte selbst ergibt dabei nur sehr geringe Leitungsquerschnitte. Bei der bekannten Ausgestaltung haben dabei aber die obere und die untere Kontaktplatte elektrisch untereinander nur Kontakt durch den Zugbügel. Dieser besteht meist aus nicht gut leitenden Material, so daß auch von daher die elektrisch leitende Verbindung zwischen Oberseite und Unterseite der Leiterplatte unbefriedigend ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leiteranschluß der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der demgegenüber sehr einfach zu montieren ist und sich durch eine gute elektrische Leitfähigkeit zwischen Leiterplattenoberseite und Leiterplattenunterseite auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die beiden Kontaktplatten an ihren der Leiterplatte abgewandten Rändern mechanisch und elektrisch leitend zu einem Druckstück miteinander verbunden sind, das seinerseits freidrehbar mit der Klemmschraube verbunden ist.
  • Dank dieser Ausgestaltung stehen die beiden Kontaktplatten für die Aufnahme der Leiterplatte in aufnahmebereitem Abstand voneinander. Sie sind unverlierbar und bilden zusammen mit der Klemmschraube insgesamt eine unverlierbare Einheit, da auch die Klemmschraube selbt nicht mehr verlierbar ist. Durch Drehen der Klemmschraube in die Öffnungsstellung gelangt dabei auch der Zugbügel in die Offenstellung und ist ohne weiteres für die Aufnahme des anzuschließenden Leiters aufnahmebereit, weil ja die untere Kontaktplatte als Teil des Druckstückes nicht mehr herabfallen kann. Die Verbindung der beiden Kontaktplatten zu dem Druckstück gewährleistet darüber hinaus eine im Leitungsquerschnitt . jederzeit reichlich zu bemessende hervorragende elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontaktplatten und damit zwischen den Leiterzügen auf der Oberseite und der Unterseite der Leiterplatte. In zweckmäßiger Ausgestaltung ist dabei das Druckstück aus einem die beiden Kontaktplatten und einen Verbindungssteg beinhaltenden Stanzteil gebogen. Das Druckstück ist somit auch einfach herstellbar.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ist dabei an der oberen Kontaktplatte des Druckstückes eine Verbindungslasche angeordnet, in der eine Rastaufnahme für die Klemmschraube, die zweckmäßig mit einer entprechenden Eindrehung versehen ist, vorgesehen ist. Diese Verbindungslasche wird zweckmäßig an dem Stanzteil mit gebildet.
  • Gemäß einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abstand zwischen den beiden Kontaktplatten des Druckstückes so bemessen, und besteht das Druckstück aus einem solchen Material, daß es in einem vorgegebenen Leiterplattendickenbereich klemmend federnd auf die Leiterplatte aufsetzbar ist. Auf diese Weise kann vom Anbieter der Leiterplatte und des Anschlusses der Anschluß, schon auf die Leiterplatte fertig aufgeschoben und in seiner Offenstellung, d. h. aufnahmebereit für den anzuschließenden elektrischen Leiter, dem Anbieter angeboten werden. Bei der Anwendung auf kaschierte Leiterplatten, die in bekannter Weise die beiden Aufnahmeschlitze für den Zugbügel haben, ist dieser in bekannter Weise käfigförmig und die Kontaktplatten überbrücken in der bekannten Weise die Schlitze mechanisch mit seitlichen Zungen. Bei dieser Ausgestaltung trägt zu einer bequemen Montage mit bei, daß die Öffnungs- und Einführungsrichtung der Rastaufnahme für die Klemmschraube in einem Winkel von 90° zur Öffnungs-und Einführungsrichtung der Kontaktplatten bezüglich der Leiterplatte liegt. Auf diese Weise kann bei der Montage in einfacher Weise von der einen Zugbügelseite her das Druckstück eingeschoben und mit der Klemmschraube verrastet werden, während dann auf der anderen Seite des so montierten Anschlusses das Aufschieben auf die Leiterplatte erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren, besonders zweckmäßigen Ausgestaltung weist bei dem Leiteranschluß bei ungeschlitzten Leiterplattenrandbereichen der Zugbügel auf seiner der Leiterplatte zugewandten Seite einen Aufnahmeschlitz auf. Dank dieser Ausgestaltung kann ein derartiger Leiteranschluß auch jederzeit an allen gewünschten Stellen mit den Randbereichen einer ungeschlitzten Leiterplatte verbunden werden. Gemäß einer weiteren, besonders zweckmäßigen Ausgestaltung ist in dem Zugbügel außerhalb des Druckstückes ein gesondertes Leiteranschlußstück vorgesehen. Besonders diese Ausgestaltung ermöglicht es dem Hersteller und Anbieter der Leiterplatten und der Anschlußstücke, eine vollfunktionsfähige Leiterplattenvormontage durchzuführen. Die Anschlüsse werden werksseitig mit einem vorbestimmten Drehmoment und damit ohne die Gefahr von Zerstörungen an der Leiterplatte an den vorbestimmten Stellen mittels der mit dem Druckstückverbundenen Klemmschraube festgesetzt. Auch Fehlanbringungen beim Anwender sind ausgeschaltet. Der Anwender hat sich bei dieser Ausgestaltung um die Anbringung des Anschlusses an der Leiterplatte selbst nicht mehr zu kümmern. Er steckt lediglich seinen anzuschließenden Leiter in den Bereich des gesonderten zusätzlichen Leiteranschlusstückes und legt mit diesem dann nur noch den Leiter im Zugbügel fest.
  • Ausführungsbeispiele derartiger Leiteranschlüsse für kaschierte Leiterplatten werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Figur 1 eine sprengbildlich perspektivische Darstellung eines derartigen Leiteranschlusses mit Einzeldarstellung des Druckstückes sowie Darstellung des im Druckstück ausgerüsteten Leiteranschlusses, aufschiebebereit bezüglich des mit dargestellten Leiterplattenrandes,
    • Figur 2 einen weiteren Leiteranschluß im Längsschnitt,
    • Figur 3 den Leiteranschluß nach Figur 2 in Stirnansicht,
    • Figur 4 einen weiteren derartigen Leiteranschluß im Längsschnitt.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Leiteranschluß einen an den vier Ecken käfigartig geschlossenen Zugbügel 1 auf, in den oberseitig eine Klemmschraube 2 eingeschraubt ist. Die kaschierte Leiterplatte 3 hat in ihrem Randbereich zur Aufnahme des Leiteranschlusses zwei Schlitze 4, in die der Zugbügel eingesteckt werden kann. Der Leiteranschluß weist ferner zwei Kontaktplatten 5 und 6 auf, die mechanisch und elektrisch untereinander zu einem einstückigen Druckstück 7 miteinander verbunden sind. Hierzu sind sie an ihrem der Leiterplatte abgewandten Randbereich über einen Verbindungssteg 8 verbunden. Das Druckstück 7 ist ferner frei drehbar mit dem unteren Ende der Klemmschraube 2 verrastet, wozu die Klemmschraube 2 an ihrem unteren Ende eine Eindrehung 9 aufweist und wozu das Druckstück 7 eine Verbindungslasche 10 aufweist, in der eine Rastöffnung 11 zur Aufnahme des unteren Endes der Klemmschraube 2 vorgesehen ist. Die Verbindungslasche 10 ist zweckmäßig einstückig mit dem einen freien Randbereich der unteren Kontaktplatte 6 ausgebildet. Das gesamte Druckstück 7 einschließlich der Verbindungslasche 10 ist beispielsweise ein einstückig hergestelltes Stanzteil, das dann seiner Endform entsprechend gebogen wird.
  • Die Öffnungs- und Einführungsrichtung der Rastaufnahme 11 in der Verbindungslasche 10 liegt in einem Winkel von 90° zur Öffnungs- und Einführungsrichtung der beiden Kontaktplatten 5 und 6 bezüglich der Leiterplatte 3. Das Druckstück 7 kann somit in einfacher Weise von der einen Seite her in den Zugbügel 1 eingeführt und hier mit dem unteren Ende der Klemmschraube 2 verrastet werden und liegt dann der anderen Seite einschiebebereit bezüglich der Leiterplatte vor.
  • Bei der Bildung des Druckstückes 7 wird der Abstand der beiden Kontaktplatten 5 und 6 voneinander so bemessen und wird für das Druckstück ein solches Material mit guten elektrischen Leiteigenschaften sowie ausreichenden Federeigenschaften, wie beispielsweise Messing gewählt, daß der Leiteranschluß insgesamt im Sinne der Vormontage federnd klemmend auf den entsprechenden Randbereich der Leiterplatte 3 aufgeschoben werden kann und hier auch durch die federnde klemmende Wirkung der beiden Kontaktplatten 5 und 6 vorläufig ausreichend fest auf der Leiterplatte gehalten wird. Die beiden Kontaktplatten 5 und 6 haben dabei soweit vorstehende seitliche Bereiche, daß diese nach dem Aufschieben auf die Leiterplatte die Schlitze 4 mechanisch auf der Oberseite und Unterseite der Leiterplatte überbrücken.
  • Durch den Verbindungssteg 8 zwischen den beiden Kontaktplatten 5 und 6 sind die Leiterzüge auf der Oberseite und auf der Unterseite der Leiterplatte 3 sehr gut elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Dank der geschilderten Ausgestaltung kann dieser Leiteranschluß auch in vorgegebener Offenstellung, wie in Figur 1 gezeigt, auf die Leiterplatte aufgeschoben bzw. an dieser vormontiert werden. Für den Anwender genügt die Einsteckung des Leiters in den unteren Bereich des Zugbügels 1 unterhalb der unteren Kontaktplatte 5 sowie das Betätigen der Klemmschraube 2, durch deren Drehen der Zugbügel 1 hochgeführt und unter Zwischenlage des Leiters an die untere Kontaktplatte 5 geklemmt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung können die der Leiterplatte 3 zugewandt liegenden Flächen der Kontaktplatten 5 und 6 mit Rastnocken (nicht dargestellt) versehen sein, für die Rastausnehmungen in der Leiterplatte vorgesehen sind. Hierdurch läßt sich die Lagehaltigkeit der Vormontage noch steigern.
  • Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei grundsätzlich gleichem Aufbau das Druckstück 7, frei drehbar mit der Klemmschraube 2 verrastet, mit den Kontaktplatten 5 und 6 und der Verbindungslasche 10 in einem Zugbügel 1' angeordnet, der seinerseits zusätzlich auf der der Leiterplatte 3 zugewandten Seite einen Aufnahmeschlitz 12 aufweist, so daß dieser Leiteranschluß zum Aufschieben auf die Leiterplatte nicht mehr darauf angewiesen ist, daß an entsprechender Stelle in der Leiterplatte Schlitze vorgesehen sind.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Zugbügel 1" vorgesehen, der, wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3, auf der der Leiterplatte 3 zugewandten Seite einen Aufnahmeschlitz 12 zum Aufschieben des Leiteranschlusses auf den Rand einer ungeschlitzten Leiterplatte aufweist und bei dem in diesem Aufnahmebereich der Leiterplatte wieder das Druckstück 7 mit den Kontaktplatten 5 und 6 sowie der Verbindungslasche 10 vorgesehen und mit der Klemmschraube 2 drehbar verrastet ist. Bei dieser Ausgestaltung dient jedoch die Klemmschraube 2 nur noch zur Festlegung des Leiteranschlusses an der Leiterplatte, nicht mehr jedoch zur gleichzeitigen Festlegung des anzuschließenden Leiters am Zugbügel 1". Dieser Zugbügel 1" nämlich hat außerhalb seines, das Druckstück 7 aufnehmenden Bereiches ein gesondertes Leiteranschlußstück, beispielsweise in Form einer weiteren Klemmschraube 13, die einen Klemmbügel 14 trägt, so daß hier, bezogen auf die Leiterplatte im hinteren Bereich, dann der anzuschließende Leiter gesondert festgelegt werden kann, und zwar dann, wenn der Leiteranschluß als solcher über die Klemmschraube 2 bereits an der Leiterplatte 3 endmontiert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung eines derartigen Leiteranschlusses können bei allen dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen die Kontaktplatten 5 und 6 des Druckstückes 7 auf ihren der Leiterplatte zugewandten Flächen mit Sperrzähnen versehen sein, die sich bei einem Zug am angeschlossenen Leiter in die Leiterzüge eingraben und die darüber hinaus auch schon beim Aufschieben des Anschlusses auf die Leiterplatte in den Leiterzügen Riefen zur Begünstigung des Kontaktes hervorrufen können.

Claims (11)

1. Leiteranschluß für kaschierte Leiterplatten (3), bestehend aus einem Zugbügel (1) mit eingeschraubter Klemmschraube (2) und zwei den Leiterplattenrandbereich über- und untergreifenden, in dem Zugbügel (1) angeordneten Kontaktplatten (5, 6) dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktplatten (5 und 6) an ihren, der Leiterplatte abgewandten Rändern mechanisch und elektrisch zu einem Druckstück (7) miteinander verbunden sind, das seinerseits frei drehbar mit der Klemmschraube (2) verbunden ist.
2. Leiteranschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungeschlitztem Leiterplattenrandbereich der Zugbügel (1', 1") auf seiner der Leiterplatten zugewandten Seite und in dem das Druckstück (7) aufnehmenden Bereich einen Aufnahmeschlitz (12) aufweist.
3. Leiteranschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7) aus einem die beiden Kontaktplatten (5 und 6) und einen Verbindungssteg (8) beinhaltenden Stanzteil gebogen ist.
4. Leiteranschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (2) an ihrem unteren Ende eine Eindrehung (9) aufweist, mit der das Druckstück (7) verrastet ist.
5. Leiteranschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckstück (7) an seiner oberen Kontaktplatte (6) eine Verbindungslasche (10) angeordnet ist, in der eine Rastaufnahme (11) für die Klemmschraube (2) vorgesehen ist.
6. Leiteranschluß nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslasche (10) bei dem Stanzteil an dem freien Außenrand der Kontaktplatte (6) ausgebildet und über die obere Kontaktplatte (6) umgebogen ist.
7. Leiteranschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungs- und Einführungsrichtung der Rastaufnahme (11) für die Klemmschraube (2) in einem Winkel von 90° zur Öffnungs- und Einführungsrichtung der Kontaktplatten (5 und 6) bezüglich der Leiterplatte (3) liegt.
8. Leiteranschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zugbügel (1") außerhalb des Druckstückes (7) ein gesondertes Leiteranschlußstück (13, 14) vorgesehen ist.
9. Leiteranschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7) aus einem Material mit elektrischen Leiteigenschaften sowie Federeigenschaften besteht und der Abstand zwischen den Kontaktplatten (5 und 6) des Druckstückes (7) geringfügig kleiner ist als die Dicke der Leiterplatte.
10. Leiteranschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der Leiterplatte zugewandt liegenden Flächen der Kontaktplatten (5, 6) mit Rastnocken versehen sind, für die in der Leiterplatte Rastausnehmungen vorgesehen sind.
11. Leiteranschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Leiterplatte zugewandt liegenden Flächen der Kontaktplatten (5, 6) mit Sperrzähnen versehen sind.
EP85101278A 1984-04-03 1985-02-07 Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten Expired EP0157123B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101278T ATE46594T1 (de) 1984-04-03 1985-02-07 Leiteranschluss fuer kaschierte leiterplatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412317 DE3412317A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Leiteranschluss fuer kaschierte leiterplatten
DE3412317 1984-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157123A2 EP0157123A2 (de) 1985-10-09
EP0157123A3 EP0157123A3 (en) 1987-05-13
EP0157123B1 true EP0157123B1 (de) 1989-09-20

Family

ID=6232424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101278A Expired EP0157123B1 (de) 1984-04-03 1985-02-07 Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4629281A (de)
EP (1) EP0157123B1 (de)
AT (1) ATE46594T1 (de)
DE (2) DE3412317A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951789A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Anschlussklemme
CN101471204B (zh) * 2007-12-28 2013-01-09 哥维斯股份公司 尤其是用于自动断路器的、改进的端子

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE75349T1 (de) * 1986-12-16 1992-05-15 Weidmueller C A Gmbh Co Klemmvorrichtung.
US5596237A (en) * 1994-03-31 1997-01-21 Emerson Electric Co. Ground wire attachment for a motor end-shield
US5553787A (en) * 1994-12-27 1996-09-10 General Signal Corporation Electrical connector
US5493085A (en) * 1995-02-17 1996-02-20 Eaton Corporation Spring clip assembly for electrical connections to flat stabs and switches incorporating the same
US5647613A (en) * 1995-08-15 1997-07-15 Thomas & Betts Corporation Connector for retentively terminating electrical conduit
FR2738404B1 (fr) * 1995-09-06 1997-10-17 Gerbenne Michel Dispositif de connexion formant axe de rotation
USD381630S (en) * 1995-11-08 1997-07-29 Wpfy, Inc. Duplex cable connector
USD380197S (en) * 1996-01-30 1997-06-24 AFC Cable Systems, Inc. Cable connector
SE505263C2 (sv) * 1996-07-11 1997-07-28 Ericsson Telefon Ab L M Anslutningsklämma
US6062911A (en) * 1997-01-31 2000-05-16 The Whitaker Corporation Low profile power connector with high-temperature resistance
EP0970542A1 (de) * 1997-01-31 2000-01-12 The Whitaker Corporation Randverbinder für eine gedruckte schaltung
US6511327B1 (en) * 1997-09-29 2003-01-28 Avaya Technology Corp. Simplified network interface device
US5978208A (en) * 1997-12-12 1999-11-02 Eaton Corporation Circuit breaker arrangement with improved terminal collar having interlock sections
US6059611A (en) * 1998-05-04 2000-05-09 The Whitaker Corporation High temperature electrical connector assembly
US6102750A (en) * 1998-12-29 2000-08-15 Eaton Corporation Self-retaining spring clip assembly and an electrical connection incorporating the same
US6140977A (en) * 1999-08-02 2000-10-31 Visteon Global Technologies, Inc. Method for attaching an antenna to a circuit board and article produced thereby
US6571181B1 (en) * 1999-08-11 2003-05-27 Broadcom Corporation System and method for detecting a device requiring power
US6327753B1 (en) 1999-12-16 2001-12-11 Kennedy W. Rushing Cable clamp
FR2822014B1 (fr) * 2001-03-07 2003-06-27 Legrand Sa Gamme d'appreillages electriques a circuit imprime et borne de connexion, et appareillage electrique adapte a faire partie de cette gamme
FR2825838B1 (fr) * 2001-06-06 2006-12-29 Schneider Electric Ind Sa Borne a vis
US6561844B1 (en) * 2001-11-13 2003-05-13 Eaton Corporation Lug for providing both electrical and mechanical connection between buses and watt hour meter sockets
US7029293B2 (en) 2004-08-20 2006-04-18 Extreme Broadband Engineering, Llc Ground block connector
DE102007041249A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Abb Ag Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
US7766704B2 (en) * 2007-08-15 2010-08-03 Siemens Industry, Inc. Lay-in lug nut plate retainer
US7867041B1 (en) * 2009-08-24 2011-01-11 Emerson Electric Co. System and method for a terminal assembly
FR2959068B1 (fr) * 2010-04-16 2012-05-04 Auxel Repartiteur a plaques
FR2986664B1 (fr) * 2012-02-03 2014-02-14 Abb France Borne de raccordement electrique
EP2709212B1 (de) * 2012-09-13 2019-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten
USD731678S1 (en) * 2013-11-21 2015-06-09 Lite Guard Safety Solutions Pty Ltd. Lifting lug
JP6194541B2 (ja) * 2014-10-31 2017-09-13 ヒロセ電機株式会社 端子保持部材、及び、端子保持部材と導電部材から成るクランプ装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071794B (de) * 1959-12-24
DE678549C (de) * 1937-08-12 1939-07-17 Aeg Selbstfedernde Anschlussklemme
US2219846A (en) * 1939-03-15 1940-10-29 Porcelain Products Inc Tap connector
DE1107753B (de) * 1957-09-28 1961-05-31 Siemens Ag Elektrische Anschlussklemme
DE1269225B (de) * 1966-04-29 1968-05-30 Phoenix Elek Zitaetsgesellscha Klemme, insbesondere Schaltanlagenreihenklemme
DE1765974B1 (de) * 1968-08-20 1970-09-03 Philips Patentverwaltung Verbindung fuer eine einsteckbare,gedruckte Schaltung
DE2331761B2 (de) * 1973-06-22 1977-02-24 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann & Co, 4933 Blomberg Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
SE7408026L (de) * 1973-06-22 1974-12-23 Bregel Phoenix Armaturen
CA1026840A (en) * 1974-04-29 1978-02-21 Cornelis Huibrechtse Terminal connector to interconnect a wire conductor and a blade conductor
US4160889A (en) * 1977-12-15 1979-07-10 Tognazzini Jere W Electrical terminal block
DE3208065C2 (de) * 1982-03-05 1985-07-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lösbarer Anschluß einer elektrischen Leitung an eine kaschierte Leiterbahn einer Leiterplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951789A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Anschlussklemme
CN101471204B (zh) * 2007-12-28 2013-01-09 哥维斯股份公司 尤其是用于自动断路器的、改进的端子

Also Published As

Publication number Publication date
DE3573198D1 (en) 1989-10-26
EP0157123A2 (de) 1985-10-09
EP0157123A3 (en) 1987-05-13
US4629281A (en) 1986-12-16
ATE46594T1 (de) 1989-10-15
DE3412317A1 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157123B1 (de) Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
EP3476007B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0169970B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2130855C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE4206987C2 (de) Telefonbuchse
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2161637A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere zur Anbringung an Leiterplatten
EP0080612A2 (de) Querverbinder
DE1765266B2 (de) Einbauschalter
DE4409612C2 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme
CH677550A5 (de)
DE2835316C2 (de)
EP0884801B1 (de) Steckhülse für Leiterplatten
DE3915777A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4000548A1 (de) Steckerleiste
DE4034789C1 (de)
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE3738545A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
EP0928504B1 (de) Kontaktorgan mit doppel-schneidklemmanschluss
DE10236114A1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE2527318A1 (de) Steckvorrichtung
DE4207572C1 (de)
DE8204682U1 (de) Andruckverbinder für Leiterplatten
EP1286420B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870527

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 46594

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891026

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020206

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee