DE1071794B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071794B
DE1071794B DENDAT1071794D DE1071794DA DE1071794B DE 1071794 B DE1071794 B DE 1071794B DE NDAT1071794 D DENDAT1071794 D DE NDAT1071794D DE 1071794D A DE1071794D A DE 1071794DA DE 1071794 B DE1071794 B DE 1071794B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure screw
pressure plate
plate
strain relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071794D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1071794B publication Critical patent/DE1071794B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/595Bolts operating in a direction transverse to the cable or wire

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

. /Λ —i^Xi
DEUTSliBiS
kl. 21 c 7/54
INTERNAT. KL. H Ol b
PATENTAMT
H 34900 VIIId/21 c
ANME LD E T A G : 25. NOVEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
AUS LE GE S CH RI FT: 24. DEZEMBER 1959
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugentlastungsklemme für elektrische Kabel, bei der der Druckplattenteil unverlierbar und verkantungssicher im Klemmengehäuse geführt ist und zwangläufig dem Hub der Druckschraube folgt.
Für die Zugentlastung der Anschlußkabel in elektrischen Geräten, Klemmkasten, Steckvorrichtungen usw. werden häufig Zugentlastungsklemmen verwendet, die vorzugsweise lose in eine entsprechende Aussparung der Apparategrundplatte, des Gehäuses oder auch beider dieser Bauteile, eingelegt werden. Derartige Zugentlastungsklemmen bestehen aus einem bügeiförmigen Hauptteil, welches auf der einen Seite in seiner Formgebung dem zu verklemmenden Kabel angepaßt ist und auf der gegenüberliegenden Seite das Gewinde für die Druckschraube trägt. Im Innern des bügeiförmigen Teiles ist eine bewegliche Druckplatte vorhanden, die auf einer Seite ebenfalls der Kabelform angeglichen ist und die von. der Druckschraube gegen das durch die. Zugentlastungsklemme hindurchgeführte Kabel gepreßt wird.
Derartig ausgebildete Zugentlastungsklemmen werden bevorzugt dann verwendet, wenn auf engstem Raum mehradrige Kabel gegen Zugkräfte zu sichern sind. z. B. an Vielfach-Steckvorrichtungen. a5
Es ist eine Zugentlastungsklemme bekanntgeworden, die aus einem etwa ringförmigen Blechstreifen besteht, deren lose eingesetztes Druckstück zwei hochgebogene Seitenteile aufweist, die die beiden Stirnflächen des ringförmigen Blechstreifens umfassen. Bei einer derartigen Ausführung ist lediglich ein Verschieben des Druckstückes in axialer Richtung verhindert, es wird weder gerade geführt, noch folgt es der Aufwärtsbewegung der Druckschraube. Nachteilig ist dabei auch noch, daß die beiden Seitenteile des Druckstückes über den ITmfang des eigentlichen Klemmkörpers vorstehen und über den gesamten Betätigungsweg einen zusätzlichen Raumbedarf haben, um die freie Beweglichkeit des Druckstückes sicherzustellen.
Weiterhin ist eine bügeiförmige Leitungsklemme mit einem federnden Druckstück bekanntgeworden, dessen nach oben und innen gebogenen Enden in gleicher Ebene liegen und in eine Nut der den Bügel durchsetzenden Druckschraube eingreifen. Auch bei dieser Klemmenausführung ist keine in beiden Achsrichtungen wirkende Geradführung vorhanden, welche bei Zugentlastungsschellen mit einem verhältnismäßig großen Hub des Druckstückes erhebliche Vorteile bringt.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Zugentlastungsklemme zu entwickeln, die die Nachteile der bekannten Ausführungen nicht Viufweist und darüber hinaus preisgünstig in Serienfabrikation herstellbar ist.
Zugentlastungsklemme
für elektrische Kabel
Anmelder:
Wilhelm Harting,
Werk für Elektrotechnik und Mechanik,
Espelkamp-Mittwald (Kr.Lübbecke),
Marienburger Straße
Georg Kunz, Minden (Westf.), ist als Erfinder genannt worden
Gelöst wird die Aufgabe mit einer bügeiförmigen Zugentlastungsklemme, die mit einer Druckplatte versehen ist. die zwei nach oben gerichtete Stege aufweist, deren Enden nach innen, in gleicher Ebene liegend, gebogen sind und in eine Nut der den Bügel durchsetzenden Druckschraube eingreifen. wobei erfindungsgemäß die gegenüberstehenden seitlichen Stege der Druckplatte in Aussparungen des Bügels geführt sind.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand einiger Beispiele dargestellt, und zwar in
Fig. 1 und 3 in Vorderansicht.
Fig. 2 und 4 in Seitenansicht:
Fig. 5 zeigt die Teile in perspektivischer Darstellung :
Fig. 6. 7 und 8 zeigen Anwendungsbeispiele an Mehrfach-S teckvorrichtungen;
Fig. 9 stellt ein weiteres Einzelteil dar.
Die Klemme gemäß der Fig. 1 und 2 besteht aus einem z. B. aus Blech gedrückten Gehäuseteil 1 der an dem das Kabel aufnehmenden Ende halbkreisförmig abgebogen ist. in den anschließenden parallel ausgeführten Abschnitten zwei sich gegenüberliegende Schlitze 8 und 8' besitzt und der am anderen Ende zwei rechtwinklig abgebogene übereinanderliegende Eappen 2 und 3 aufweist, die z. B. miteinander verschweißt sind und in denen sich eineGewindebohrung4 zur Aufnahme der Druckschraube. 5 befindet.
Der Druckplattenteil 6. 7. 7'. 9. 9' besitzt einen kreisförmig gebogenen Mittelteil 6, der dem halbkreisförmig abgebogenen Ende des Gehäuseteils gegenüberliegt und der als die eigentliche Druckplatte wirkt. Daran befinden sich, beiderseitig an den Mittelteil anschließend. Stege 7 und 7'. die in die Schlitze 8
909 690/427

Claims (3)

und 8' des Gehäuseteils; eingreifen, sowie zwei rechtwinklig abgebogene, sich gegenüberstehende Endlappen 9 und 9', die mit entsprechenden Ausnehmungen 15 beiderseits in eine Nut 10 der Druckschraube 5 eingreifen. Es ist einleuchtend, daß durch Verdrehen der Druckschraube 5 der Druckplattenteil in seiner Höhenlage verstellt werden kann und in dem Gehäuseteil unverlierbar und verdrehungssicher geführt ist. Vor Einführung eines Kabels wird die Druckschraube 5 und der über die Nut 10 und die Lappen 9 und 9' mit ihr in Verbindung stehende Druckplattenteil so weit zurückgeschraubt, daß die entstehende öffnung zwischen dem halbkreisförmig abgebogenen Gehäuseteil 1 und dem Druckplattenteil 6 groß genug ist, das Kabelende hindurchzulassen. Durch anschließendes Festziehen der Druckschraube 5, deren Endfläche auf die Druckplatte 6 wirkt, kann das Kabel festgelegt und gegen Zug abgesichert werden. Es ist auch möglich, die Endfläche des Gehäuseteils mit dem Gewinde zur Druckschraube 5 als selbständige Platte 11 auszubilden, wie dieses in den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist. Der Gehäuseteil 14 besteht vorzugsweise aus einem U-förmig gebogenen Blech, in das zusätzlich zu den gegenüberliegenden Führungsschlitzen 8 und 8' weitere Schlitze 13 und 13' für die Aufnahme der Ansätze 12 und 12' der Gewindeplatte 11 vorgesehen sind. Eine derartige Ausführung hat neben dem Vorteil eines leichten Zusammenbaues noch den Vorzug, eine größere Gewindelänge für die Aufnahme der Druckschraube zu ermöglichen, als dies bei dem Ausfiihiungsbeispiel der Fig. 1 und 2 erreichbar ist. In Fig. 6 ist eine Mehrfach-Steckvorrichtung dargestellt, in deren Gehäuse 17 die Zugentlastungsklemme 19 in einen Schacht 20 eingelegt ist. Der Vorteil dieser Ausführung gegenüber den bisher bekanntgewordenen ist einleuchtend. Dadurch, daß der Druckplattenteil 6, 7, 9 schlüssig mit der Druckschraube 5 verbunden ist, läßt sich das Kabel 21 leicht und in jeder Lage der Steckvorrichtung einführen, ohne daß erst eine lose eingelegte und nur im festgezogenen Zustand von der Druckschraube berührte Druckplatte mit einem Hilfswerkzeug anzuheben ist, oder aber, daß das Kabel nur in einer bestimmten Lage der Steckvorrichtung, in der die Druckplatte zurückfallen würde, einschiebbar wäre. In dieser Lage bestände jedoch die Gefahr, daß die Klemme aus dem Schacht der Steckvorrichtung herausfällt. In Fig. 7 ist die Steckvorrichtung mit der Klemme in Richtung des Pfeiles A der Fig. 6, teilweise im Schnitt, gezeigt. ίο In den Fig. 8 und 9 ist eine Sonderform der Zugentlastungsklemme gemäß der Erfindung dargestellt, bei der die Gewindeplatte 11 mit einem durchbrochenen Ansatz 22 versehen ist, der durch die Schraube 18, die den Stiftträger 16 mit dem Steckgehäuse 17 verbindet, festgelegt wird und somit die Klemme 19 im Schacht 20 gegen Herausfallen sichert. Patentansprüche:
1. Bügeiförmige Zugentlastungsklemme für elektrische Kabel mit einer Druckplatte, die zwei nach oben gerichtete Stege aufweist, deren Enden nach innen, in gleicher Ebene liegend, gebogen sind und in eine Nut der den Bügel durchsetzenden Druckschraube eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberstehenden seitlichen Stege (7, 7') der Druckplatte (6) in Aussparungen (8, 8') des Bügels (14) geführt sind.
2. Bügeiförmige Zugentlastungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für das Gewinde der Druckschraube eine mit seitlichen Vorsprüngen (12 und 12') versehene Platte (11) vorhanden ist, die in entsprechende Ausschnitte (13 und 13') des U-förmigen Bügels (14) eingreift.
3. Bügeiförmige Zugentlastungsklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (11) einen seitlichen durchbrochenen Ansatz (22) besitzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 750 826;
französische Patentschrift Nr. 905 493;
USA.-Patentschriften Nr. 2 445 633, 2 643 136.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 90» 690/427 12. 59
DENDAT1071794D Pending DE1071794B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071794B true DE1071794B (de) 1959-12-24

Family

ID=596396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071794D Pending DE1071794B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071794B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346835A (en) * 1965-07-19 1967-10-10 Buchanan Electrical Prod Corp Electrical connector
DE1765208B1 (de) * 1967-04-24 1971-11-25 Adam Georges Clement Kabelklemme
DE2631094A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-10 Bicc Ltd Verbindungsklemme fuer elektrische leiter
DE3332353A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-28 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Erdungsbandschelle mit universalanschlussklemme
EP0157123A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
DE3502022A1 (de) * 1983-09-08 1986-07-24 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Erdungsbandschelle mit universalanschlussklemme

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346835A (en) * 1965-07-19 1967-10-10 Buchanan Electrical Prod Corp Electrical connector
DE1765208B1 (de) * 1967-04-24 1971-11-25 Adam Georges Clement Kabelklemme
DE2631094A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-10 Bicc Ltd Verbindungsklemme fuer elektrische leiter
DE3332353A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-28 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Erdungsbandschelle mit universalanschlussklemme
DE3502022A1 (de) * 1983-09-08 1986-07-24 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Erdungsbandschelle mit universalanschlussklemme
EP0157123A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
EP0157123A3 (en) * 1984-04-03 1987-05-13 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Connection device of conductors for printed boards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631996A1 (de) Kabelverschraubung mit dichtung, zugentlastung und verdrehungssicherung
DE1665171B2 (de) Einrichtung zum kontaktieren und/oder verbinden der leiter von bandfoermigen mehrfachleitern
DE1765208B1 (de) Kabelklemme
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE1071794B (de)
DE1274711B (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE2011081B2 (de) Elektrische Klemme
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE565622C (de) Abzweig- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE2402087C3 (de) Blanke Anreihklemme
DE1940163U (de) Schraubenlose anschlussklemme.
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE1074693B (de) Federdruckklemme mit im Isoliergehäuse fest angeordnetem Kontaktstück
DE1765877B1 (de) Klemmkoerper fuer elektrische klemmen
DE855595C (de) Klemme fuer Draehte u. dgl., insbesondere elektrische Kontaktklemme
DE1887767U (de)
DE1465292B2 (de) Kreuzklemme insbesondere fuer den fahrleitungsbau
CH475658A (de) Zugbügelklemme, insbesondere für Reihenklemmen
DE2101458A1 (de) Drosselspule mit schraubenloser Anschlußklemme
DE1077744B (de) Abgeschirmte, runde Steckvorrichtung
DE1765230C (de) Lüsterklemme
DE1665050A1 (de) Abzweig-,insbesondere Unterputzdose
DE8034004U1 (de) Mehrpoliger elektrischer steckverbinder mit zugentlastung
EP0170814A1 (de) Spannfeder für die schraubenlose Befestigung von elektrischen Einbau-Geräten
DE7303118U (de) Schutzkontaktstecker oder kupplungsdose