WO2017174074A1 - TASTENSTÖßEL FÜR EINE TASTE EINER TASTATUR UND TASTE FÜR EINE TASTATUR - Google Patents

TASTENSTÖßEL FÜR EINE TASTE EINER TASTATUR UND TASTE FÜR EINE TASTATUR Download PDF

Info

Publication number
WO2017174074A1
WO2017174074A1 PCT/DE2017/100265 DE2017100265W WO2017174074A1 WO 2017174074 A1 WO2017174074 A1 WO 2017174074A1 DE 2017100265 W DE2017100265 W DE 2017100265W WO 2017174074 A1 WO2017174074 A1 WO 2017174074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
tappet
pin
central axis
plunger
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tatjana DIETZ
Original Assignee
Cherry Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cherry Gmbh filed Critical Cherry Gmbh
Publication of WO2017174074A1 publication Critical patent/WO2017174074A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/03Stoppers for on or off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/062Damping vibrations

Definitions

  • the present invention relates to a key tappet for a key of a keyboard and to a key for a keyboard.
  • Mechanical keyboards may have key tappets as part of the keyswitches of the individual keys.
  • the keys may include, as part of a key stroke of an actuation, a pre-advance path until establishing an electrical contact.
  • DE 10 2013 210 609 A1 discloses a key tappet for a key module of a key for a keyboard, a key module of a key for a keyboard, and a method of manufacturing the same.
  • the present invention provides an improved key tappet for a key of a keyboard and an improved key for a keypad according to the main claims.
  • Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims and the description below.
  • a portion of the key tappet configured to define a mechanical stop at a keystroke or key stroke may be extended or protuberanced relative to a body of the key tappet.
  • the stopper portion can be arranged in the direction of the button pressure in front of one end of a skid.
  • the stopper section can be arranged in front of a baseline of a body of the key tappet, in particular in the direction of the keystroke.
  • switches for keypads with shortened flow path for switching time reduction and for shortened overall path can be provided.
  • a total path and a Vorschaltweg or a path can be shortened to make an electrical contact in a key stroke. It can in particular by mechanical means faster or with shortened actuating a electrical contact are made and thus a shorter reaction time of a keyboard can be realized.
  • a key tappet for a key of a keyboard having a body with a center axis, a coupling portion for coupling a key top of the key, a pin for guiding the key blade in a key base of the key, at least one guide portion for laterally guiding the key blade the key base, a skid portion for opening and closing a contactor of the key and a stopper portion for limiting a key stroke of the key by mechanical contact with the key base, the coupling portion and the journal projecting along the central axis in opposite directions from the body, the abutment portion relative to the central axis of the body further than an end remote from the coupling portion of the skid portion of a pin facing away from the end of the body is arranged protruding.
  • the skid portion serves to make or break an electrical contact with a located in the key socket contact piece.
  • a keyboard may have at least one key, wherein a key tappet may be provided per key.
  • the key top may represent a portion of the key visible to an operator and depressible by an operator.
  • the key base may also be referred to as a housing.
  • the key base and key tappet may represent a key module.
  • the key module may be, for example, a so-called MX module or the like.
  • the coupling portion of the key tappet and the key cover are mechanically coupled to each other.
  • the central axis may represent an actuating axis, a movement axis and additionally or alternatively a longitudinal axis of the key tappet.
  • the coupling portion, the pin, the skid portion and, additionally or alternatively, the stop portion may be designed or formed as partial sections of the body.
  • the abutment portion may be located between a body protruding end of the pin and that of the body relative to the center axis of the body Coupling portion facing away from the end of the skid section be arranged.
  • stopper portion relative to the central axis of the body further than the skid portion from the end facing away from the pin end of the body may be arranged spaced. Such an embodiment offers the advantage that a required key stroke can be reduced until an electrical contact is established. In addition, a safe and accurate guidance of the key tappet can be achieved in the key base.
  • the stopper portion may be protruded along the center axis of the body in an extending direction away from the coupling portion.
  • the stopper portion may be formed as a projecting, bulged, elongated and additionally or alternatively projecting portion of the body.
  • the stopper portion may be formed as an extended portion of at least one wall of the body.
  • the stopper portion may be formed tapering along the extension direction.
  • the abutment portion may be trapezoidal, pyramidal truncated, or truncated. Such an embodiment offers the advantage that a cost of material for realizing the abutment portion can be reduced.
  • the body, the stopper portion and the skid portion may be formed integrally.
  • the body, the at least one guide portion, the stopper portion and the skid portion and the coupling portion and additionally or alternatively, the pin may be formed integrally be.
  • Such an embodiment offers the advantage that the key tappet may or may be formed as a robust and precise component.
  • the at least one guide section can also be arranged between the end of the body remote from the journal and the abutment section and additionally or alternatively between the end of the body remote from the journal and the end of the skid section facing away from the coupling section.
  • the skid portion may be formed as a portion or extended portion of at least one sidewall of the body.
  • the skid portion may be formed inclined with respect to the central axis of the body with an inclination angle.
  • the skid portion may be formed as an extended and additionally or alternatively projecting portion of at least one side wall of the body.
  • the inclination angle between 7 degrees and 23 degrees in particular between 10 degrees and 20 degrees, for example, be between 13 degrees and 17 degrees.
  • Such an embodiment has the advantage that the shortened actuating travel of the key or the key tappet can be realized, inter alia, in a simple manner by a suitable adaptation of the inclination angle.
  • a key for a keyboard having a key base, a key top and a key tappet, the key tappet being coupleable or coupled to the key base, the key top being coupleable or coupled to the key tappet, the key tappet being one embodiment the above-mentioned key tappet is.
  • an embodiment of the aforementioned key tappet can be advantageously used or used to realize a shortened or minimized shift travel or key stroke.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a keyboard with a key according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a key tappet according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a keyboard 100 with a key 1 10 according to an embodiment of the present invention.
  • the keyboard 100 is, for example, a computer keyboard or the like. In this case, only one key 110 is shown by way of example in FIG. 1 of the keyboard 100.
  • the keyboard 100 has at least one key 1 10.
  • the keyboard 100 may include a plurality of keys 110.
  • the key 110 has a key base 120, a key top 130 and a key tappet 140.
  • the button 1 10 is arranged or mounted in or on a housing part 150 of the keyboard 100, or attached.
  • the key tappet 140 is coupled to the key base 120.
  • the key tappet 140 is movable, for example resiliently, mounted in the key base 120.
  • the key top 130 is coupled to the key tappet 140.
  • the key tappet 140 is disposed between the key base 120 and the key top 130.
  • the key tappet 140 is mechanically coupled to the key base 120 and to the key top 130.
  • the key tappet 140 is designed to permit a relative movement, the key stroke, between the key top 130 and the key base 120 upon a keystroke or an actuation of the key 1 10 by a user or an operator. During a key stroke, a relative movement also takes place between the key tappet 140 and the key base 120.
  • the key tappet 140 will be discussed in more detail below with reference to FIG.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a key tappet 140 according to an embodiment of the present invention.
  • the key tappet 140 is shown in Fig. 2 in a side view.
  • the key tappet 140 is for a key of a keyboard.
  • the key tappet 140 is provided for the key of FIG. 1 or a similar key.
  • the key tappet 140 is thus the key tappet of FIG. 1 or a similar key tappet.
  • the key tappet 140 has a body 242, by way of example only, two guide portions 243, only one of which is shown in FIG. 2 for illustrative purposes, a coupling portion 244, a stopper portion 246, a skid portion 248, and a pin 252.
  • the body 242, the guide portion 243, the coupling portion 244, the stopper portion 246, the skid portion 248 and / or the pin 252 are formed of, for example, a plastic material, for example, by an injection molding method.
  • at least the body 242, the guide portion 243, the stopper portion 246 and the skid portion 248 may be integrally formed.
  • the body 242, the guide portion 243, the coupling portion 244, the stopper portion 246, the skid portion 248 and / or the pin 252 may be integrally formed.
  • the body 242 has a central axis 260.
  • the center axis 260 represents a longitudinal extension axis of the body 242.
  • the central axis 260 may also represent a longitudinal extension axis of the key tappet 140.
  • the coupling portion 244 and the pin 252 project along the central axis 260 in opposite directions from the body 242 and extend along the central axis 260 in opposite directions away from the body 242.
  • the coupling section 244 is formed or formed in order to enable coupling of the button. tendeckels the key to enable. In other words, the coupling portion 244 is coupled to the key top.
  • the pin 252 is formed to guide the key tappet 140 in the key base of the key.
  • the skid portion 248 is formed as a portion of at least one sidewall of the body 252.
  • the skid portion 248 may also be referred to as a plunger blade with sliding surfaces, a skid or a sliding bevel.
  • the skid portion 248 is configured to guide the key tappet 140 in the key base.
  • the skid section 248 has an end 250 remote from the coupling section 244.
  • the stopper portion 246 extends along the central axis 260 in the direction of the pin 252 away from the body 242.
  • the stopper portion 246 is formed to extend along the center axis 260 on one of the coupling portion 244 projecting side of the body 242 protrude from the body 242.
  • the abutment portion 246 extends in an extension direction that faces away from the coupling portion 244 along the central axis 260.
  • the stopper portion 246 is particularly formed to taper along the extension direction.
  • the stop portion 246 in the side view of Fig. 2 has a trapezoidal profile.
  • the stopper portion 246 is formed to limit a key stroke of the key by mechanical contact with the key base. In other words, when the key is actuated by a user, the stopper portion 246 abuts against a portion of the key base.
  • the abutment portion 246 is disposed further than the end 250 of the skid portion 248 facing away from the coupling portion 244 from an end 245 of the body 242 facing away from the pin 252 with respect to the center axis 260.
  • a plurality of baselines 262, 264, 266, and 268 are also depicted in FIG. 2, with baselines 262, 264, 266, and 268 each extending normal, orthogonal or perpendicular to the central axis 260.
  • a first base line 262 extends along an end 245 of the body 242 facing away from the pin 252.
  • a second base line 264 extends along an end of the guide section 243 facing away from the coupling section 244.
  • a third base line 266 extends along a side facing away from the body 242 The third base line 266 represents a base line of the body 242.
  • a fourth base line 268 extends along an end 253 of the pin 252 projecting from the body 242. The fourth base line 268 thus represents a baseline of the pin 252 ,
  • a first distance 270 between the first base line 262 and the second base line 264 is smaller than a second distance 272 between the first base line 262 and the third base line 266 relative to the center axis 260 or along the center axis 260.
  • the first distance 270 is between the end 245 of the body 242 facing away from the pin 252 and the end 250 of the skid portion 248 facing away from the coupling portion 244 is less than the second distance 272 between the end 245 of the body 242 facing away from the pin 252 and the stop portion 246 or of the body 242 facing away from the stop portion 246th
  • a third distance 274 is drawn between the first base line 262 and the fourth base line 268.
  • the third distance 274 thus extends between the end 245 of the body 242 facing away from the pin 252 and the end 253 of the pin 252 facing away from the body 222.
  • the third distance 274 is greater than the first distance 270 and greater than the second distance 272, which is greater than the first distance 270.
  • the pin 252 is movable relative to the body 242 when the key tappet 140 is actuated, at least in an unactuated state was the key tappet 140, the third distance 274 greater than the first distance 270 and the second distance 272th
  • the abutment portion 246 or the end of the abutment portion 246 facing away from the body 242 is further than the skid portion 248 of the first base 262 and the pin 252 relative to the center axis 260, respectively distant end 245 of the body 242 spaced or arranged.
  • the skid portion 248 also has an angle of inclination 280 relative to the central axis 260 of the body 242, according to the embodiment of the present invention shown in FIG. In other words, the skid portion 248 is inclined with respect to the center axis 260 at an inclination angle 280.
  • the angle of inclination 280 is in particular between 7 degrees and 23 degrees, for example between 10 degrees and 20 degrees and only for example between 13 degrees and 17 degrees.
  • the stopper portion 246 and a lower stopper 246 of the key tappet 140 is extended, whereby a total path is shortened, the key tappet 140 is to be pressed. Accordingly, the skid portion 248 of the key tappet 140, on which electrical contact portions can slide, is geometrically adapted to accelerate electrical contact.
  • the geometrical adjustment of the runners or skid section 248 is such that both the angle of inclination 280 and a removal of the sliding surface of the skid section 248 are or will be suitably selected.
  • a baseline of the body is the third baseline 266, which is below the contactor portion 250 with respect to the base of the pivot and the fourth baseline 268, respectively.
  • a distance between the fourth base line 268 or the base line of the pin and the third base line 266 or the base line of the body 242 or abutment portion 246 is smaller than a distance between the fourth base line 268 and the second base line 264 and the baseline of the end remote from the coupling portion 244 end 250 of the Gleitkufenabitess 248.
  • the pin 252 has the function of a central guide in the key base 120 and housing the key 1 10. A length of the pin 252 may vary, within the guide function. A location of the sliding surfaces for the skid portion 248 relative to the stopper portion 246 is significant.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature
  • this can be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment, either only the first Feature or only the second feature.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein Tastenstößel (140) für eine Taste einer Tastatur weist einen Korpus (242) mit einer Mittelachse (260), einen Kopplungsabschnitt (244) zum Ankoppeln eines Tastendeckels der Taste, einen Zapfen (252) zum Führen des Tastenstößels (140) in einem Tastensockel der Taste, zumindest einen Führungsabschnitt (243) zum seitlichen Führen des Tastenstößels (140) in dem Tastensockel (120), einen Gleitkufenabschnitt (248) zum Öffnen und Schließen eines Kontaktgebers der Taste (110) zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit dem Tastensockel und einen Anschlagabschnitt (246) zum Begrenzen eines Tastenhubs der Taste durch mechanischen Kontakt mit dem Tastensockel auf. Dabei stehen der Kopplungsabschnitt (244) und der Zapfen (252) entlang der Mittelachse (260) in entgegengesetzte Richtungen von dem Korpus (242) vor. Der Anschlagabschnitt (246) ist bezogen auf die Mittelachse (260) des Korpus (242) weiter als ein von dem Kopplungsabschnitt (244) abgewandtes Ende (250) des Gleitkufenabschnitts (248) von einem von dem Zapfen (252) abgewandten Ende (245) des Korpus (242) vorstehend angeordnet.

Description

Tastenstößel für eine Taste einer Tastatur und Taste für eine Tastatur
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tastenstößel für eine Taste einer Tastatur und auf eine Taste für eine Tastatur.
Mechanische Tastaturen können Tastenstößel als einen Teil der Tastenschalter der einzelnen Tasten aufweisen. Die Tasten können als Teil eines Tastenhubs bzw. Gesamtweges einer Betätigung einen Vorlaufweg bzw. Vorschaltweg bis zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes aufweisen.
Die DE 10 2013 210 609 A1 offenbart einen Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur, ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur und ein Verfahren zum Herstellen desselben.
Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung einen verbesserten Tastenstößel für eine Taste einer Tastatur und eine verbesserte Taste für eine Tastatur gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann insbesondere ein Abschnitt des Tastenstößels, der ausgebildet ist, um einen mechanischen Anschlag bei einem Tastendruck oder Tastenhub zu definieren, bezüglich eines Korpus des Tastenstößels verlängert oder vorstehend ausgeformt sein. Beispielsweise kann der Anschlagabschnitt dabei in Tastendruckrichtung vor einem Ende einer Gleitkufe angeordnet sein. Dabei kann der Anschlagabschnitt insbesondere in Tastendruckrichtung vor einer Grundlinie eines Korpus des Tastenstößels angeordnet sein.
Vorteilhafterweise können gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung insbesondere Schalter für Tastaturen mit verkürztem Vorlaufweg zur Schaltzeitreduzierung und für verkürzten Gesamtweg bereitgestellt werden. Somit können beispielsweise ein Gesamtweg und ein Vorschaltweg bzw. ein Weg bis zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes bei einem Tastenhub verkürzt werden. Es kann insbesondere auf mechanischem Wege schneller bzw. mit verkürztem Betätigungsweg ein elektrischer Kontakt hergestellt werden und somit eine kürzere Reaktionszeit einer Tastatur realisiert werden.
Es wird ein Tastenstößel für eine Taste einer Tastatur vorgestellt, wobei der Tastenstößel einen Korpus mit einer Mittelachse, einen Kopplungsabschnitt zum Ankoppeln eines Tastendeckels der Taste, einen Zapfen zum Führen des Tastenstößels in einem Tastensockel der Taste, zumindest einen Führungsabschnitt zum seitlichen Führen des Tastenstößels in dem Tastensockel, einen Gleitkufenabschnitt zum Öffnen und Schließen eines Kontaktgebers der Taste und einen Anschlagabschnitt zum Begrenzen eines Tastenhubs der Taste durch mechanischen Kontakt mit dem Tastensockel aufweist, wobei der Kopplungsabschnitt und der Zapfen entlang der Mittelachse in entgegengesetzte Richtungen von dem Korpus vorstehen, wobei der Anschlagabschnitt bezogen auf die Mittelachse des Korpus weiter als ein von dem Kopplungsabschnitt abgewandtes Ende des Gleitkufenabschnitts von einem von dem Zapfen abgewandten Ende des Korpus vorstehend angeordnet ist. Der Gleitkufenabschnitt dient dabei dazu, einen elektrischen Kontakt mit einem im Tastensockel befindlichen Kontaktstück herzustellen oder zu unterbrechen.
Eine Tastatur kann zumindest eine Taste aufweisen, wobei ein Tastenstößel pro Taste vorgesehen sein kann. Der Tastendeckel kann einen für eine Bedienperson sichtbaren und durch Niederdrücken bedienbaren Teil der Taste repräsentieren. Der Tastensockel kann auch als Gehäuse bezeichnet werden. Der Tastensockel und der Tastenstößel können ein Tastenmodul repräsentieren. Bei dem Tastenmodul kann es sich beispielsweise um ein sogenanntes MX-Modul oder dergleichen handeln. Der Kopplungsabschnitt des Tastenstößels und der Tastendeckel sind miteinander mechanisch koppelbar. Die Mittelachse kann eine Betätigungsachse, eine Bewegungsachse und zusätzlich oder alternativ eine Längserstreckungsachse des Tastenstößels repräsentieren. Der Kopplungsabschnitt, der Zapfen, der Gleitkufenabschnitt und zusätzlich oder alternativ der Anschlagabschnitt können als Teilabschnitte des Korpus ausgeführt oder ausgeformt sein.
Gemäß einer Ausführungsform kann zumindest in einem unbetätigten Zustand des Tastenstößels der Anschlagabschnitt bezogen auf die Mittelachse des Korpus zwischen einem von dem Korpus vorstehenden Ende des Zapfens und dem von dem Kopplungsabschnitt abgewandten Ende des Gleitkufenabschnitts angeordnet sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Betätigungsweg der Taste minimiert werden kann, da ein mechanischer Kontakt zwischen dem Anschlagabschnitt und dem Tastensockel sowie ein elektrischer Kontakt zwischen dem Gleitkufenabschnitt und dem Kontaktgeberabschnitt nach einem verkürzten Tastenhub erreicht werden kann.
Auch kann der Anschlagabschnitt bezogen auf die Mittelachse des Korpus weiter als der Gleitkufenabschnitt von dem von dem Zapfen abgewandten Ende des Korpus beabstandet angeordnet sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein erforderlicher Tastenhub bis zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes verringert werden kann. Zudem kann eine sichere und genaue Führung des Tastenstößels in dem Tastensockel erreicht werden.
Insbesondere kann der Anschlagabschnitt entlang der Mittelachse des Korpus in eine Erstreckungsrichtung weg von dem Kopplungsabschnitt vorstehend ausgeformt sein. Anders ausgedrückt kann der Anschlagabschnitt als ein vorspringender, ausgebuchteter, verlängerter und zusätzlich oder alternativ vorstehender Teilabschnitt des Korpus ausgeformt sein. Dabei kann der Anschlagabschnitt als ein verlängerter Teilabschnitt zumindest einer Wand des Korpus ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein verkürzter Betätigungsweg der Taste bzw. des Tastenstößels auf konstruktiv einfache, kostengünstige und robuste Weise realisiert werden kann.
Dabei kann der Anschlagabschnitt sich entlang der Erstreckungsrichtung verjüngend ausgeformt sein. Insbesondere kann der Anschlagabschnitt trapezförmig, pyrami- denstumpfförmig oder kegelstumpfförmig ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Materialaufwand zum Realisieren des Anschlagabschnittes reduziert werden kann.
Ferner können zumindest der Korpus, der Anschlagabschnitt und der Gleitkufenabschnitt einstückig ausgeformt sein. Alternativ können der Korpus, der zumindest eine Führungsabschnitt, der Anschlagabschnitt und der Gleitkufenabschnitt sowie der Kopplungsabschnitt und zusätzlich oder alternativ der Zapfen einstückig ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Tastenstößel als ein robustes und präzises Bauteil ausgeformt sein oder werden kann.
Auch kann der zumindest eine Führungsabschnitt bezogen auf die Mittelachse des Korpus zwischen dem von dem Zapfen abgewandten Ende des Korpus und dem Anschlagabschnitt und zusätzlich oder alternativ zwischen dem von dem Zapfen abgewandten Ende des Korpus und dem von dem Kopplungsabschnitt abgewandten Ende des Gleitkufenabschnitts angeordnet sein. Der Gleitkufenabschnitt kann als ein Teilabschnitt oder verlängerter Teilabschnitt zumindest einer Seitenwand des Korpus ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Tastenstößel sicher geführt werden kann und ein elektrischer Kontakt bei einer Betätigung der Taste bzw. des Tastenstößels zuverlässig und genau hergestellt werden kann.
Zudem kann der Gleitkufenabschnitt bezogen auf die Mittelachse des Korpus mit einem Neigungswinkel geneigt ausgeformt sein. Der Gleitkufenabschnitt kann als ein verlängerter und zusätzlich oder alternativ auskragender Teilabschnitt zumindest einer Seitenwand des Korpus ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige und präzise Führung des Tastenstößels in dem Tastenmodul sowie ein verkürzter Betätigungsweg ermöglicht werden.
Hierbei kann der Neigungswinkel zwischen 7 Grad und 23 Grad, insbesondere zwischen 10 Grad und 20 Grad, beispielsweise zwischen 13 Grad und 17 Grad betragen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der verkürzte Betätigungsweg der Taste bzw. des Tastenstößels unter anderem auch auf einfache Weise durch eine geeignete Anpassung des Neigungswinkels realisiert werden kann.
Es wird auch eine Taste für eine Tastatur vorgestellt, wobei die Taste einen Tastensockel, einen Tastendeckel und einen Tastenstößel aufweist, wobei der Tastenstößel mit dem Tastensockel koppelbar oder gekoppelt ist, wobei der Tastendeckel mit dem Tastenstößel koppelbar oder gekoppelt ist, wobei der Tastenstößel eine Ausführungsform des vorstehend genannten Tastenstößels ist. In Verbindung mit der Taste kann eine Ausführungsform des vorstehend genannten Tastenstößels vorteilhaft eingesetzt oder verwendet werden, einen verkürzten oder minimierten Schaltweg oder Tastenhub zu realisieren.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Tastatur mit einer Taste gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Tastenstößels gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Tastatur 100 mit einer Taste 1 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der Tastatur 100 handelt es sich beispielsweise um eine Computer-Tastatur oder dergleichen. Hierbei ist in Fig. 1 von der Tastatur 100 beispielhaft lediglich eine Taste 1 10 gezeigt. Die Tastatur 100 weist zumindest eine Taste 1 10 auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann somit die Tastatur 100 eine Mehrzahl von Tasten 1 10 aufweisen.
Die Taste 1 10 weist einen Tastensockel 120, einen Tastendeckel 130 und einen Tastenstößel 140 auf. Die Taste 1 10 ist in oder an einem Gehäuseteil 150 der Tastatur 100 angeordnet bzw. montiert, angebracht oder befestigt. Der Tastenstößel 140 ist mit dem Tastensockel 120 gekoppelt. Dabei ist der Tastenstößel 140 bewegbar, beispielsweise federnd, in dem Tastensockel 120 gelagert. Der Tastendeckel 130 ist mit dem Tastenstößel 140 gekoppelt. Der Tastenstößel 140 ist zwischen dem Tastensockel 120 und dem Tastendeckel 130 angeordnet. Somit ist der Tastenstößel 140 mechanisch mit dem Tastensockel 120 und mit dem Tastendeckel 130 gekoppelt. Der Tastenstößel 140 ist ausgebildet, um bei einem Tastendruck bzw. einer Betätigung der Taste 1 10 durch einen Nutzer bzw. eine Bedienperson eine Relativbewegung, den Tastenhub, zwischen dem Tastendeckel 130 und dem Tastensockel 120 zu ermöglichen. Bei einem Tastenhub erfolgt auch eine Relativbewegung zwischen dem Tastenstößel 140 und dem Tastensockel 120. Auf den Tastenstößel 140 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 noch detaillierter eingegangen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Tastenstößels 140 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei ist der Tastenstößel 140 in Fig. 2 in einer Seitenansicht gezeigt. Der Tastenstößel 140 ist für eine Taste einer Tastatur vorgesehen. Insbesondere ist der Tastenstößel 140 für die Taste aus Fig. 1 oder eine ähnliche Taste vorgesehen. Bei dem Tastenstößel 140 handelt es sich somit um den Tastenstößel aus Fig. 1 oder einen ähnlichen Tastenstößel.
Der Tastenstößel 140 weist einen Korpus 242, lediglich beispielhaft zwei Führungsabschnitte 243, von denen darstellungsbedingt in Fig. 2 lediglich einer gezeigt ist, einen Kopplungsabschnitt 244, einen Anschlagabschnitt 246, einen Gleitkufenabschnitt 248 und einen Zapfen 252 auf. Der Korpus 242, der Führungsabschnitt 243, der Kopplungsabschnitt 244, der Anschlagabschnitt 246, der Gleitkufenabschnitt 248 und/oder der Zapfen 252 sind beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgeformt, zum Beispiel mittels eines Spritzgussverfahrens. Insbesondere können hierbei zumindest der Korpus 242, der Führungsabschnitt 243, der Anschlagabschnitt 246 und der Gleitkufenabschnitt 248 einstückig ausgeformt sein. Optional können der Korpus 242, der Führungsabschnitt 243, der Kopplungsabschnitt 244, der Anschlagabschnitt 246, der Gleitkufenabschnitt 248 und/oder der Zapfen 252 einstückig ausgeformt sein.
Der Korpus 242 weist eine Mittelachse 260 auf. Dabei repräsentiert die Mittelachse 260 eine Längserstreckungsachse des Korpus 242. Die Mittelachse 260 kann auch eine Längserstreckungsachse des Tastenstößels 140 repräsentieren. Der Kopplungsabschnitt 244 und der Zapfen 252 stehen entlang der Mittelachse 260 in entgegengesetzte Richtungen von dem Korpus 242 vor bzw. erstrecken sich entlang der Mittelachse 260 in entgegengesetzte Richtungen von dem Korpus 242 weg. Der Kopplungsabschnitt 244 ist ausgeformt bzw. ausgebildet, um ein Ankoppeln des Tas- tendeckels der Taste zu ermöglichen. Anders ausgedrückt ist der Kopplungsabschnitt 244 mit dem Tastendeckel koppelbar ausgeformt. Der Zapfen 252 ist ausgeformt bzw. ausgebildet, um den Tastenstößel 140 in dem Tastensockel der Taste zu führen.
Der Gleitkufenabschnitt 248 ist als ein Teilabschnitt zumindest einer Seitenwand des Korpus 252 ausgeformt. Dabei kann der Gleitkufenabschnitt 248 auch als eine Stößel-Kufe mit Gleitflächen, eine Gleitkufe oder eine Gleitschräge bezeichnet werden. Der Gleitkufenabschnitt 248 ist ausgebildet, um den Tastenstößel 140 in dem Tastensockel zu führen. Der Gleitkufenabschnitt 248 weist ein von dem Kopplungsabschnitt 244 abgewandtes Ende 250 auf.
Gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Anschlagabschnitt 246 entlang der Mittelachse 260 in Richtung des Zapfens 252 weg von dem Korpus 242. Anders ausgedrückt ist der Anschlagabschnitt 246 ausgeformt, um entlang der Mittelachse 260 auf einer von dem Kopplungsabschnitt 244 abgewandten Seite des Korpus 242 von dem Korpus 242 vorzustehen. Somit erstreckt sich der Anschlagabschnitt 246 in einer Erstreckungsrich- tung, die entlang der Mittelachse 260 von dem Kopplungsabschnitt 244 abgewandt ist. Hierbei ist der Anschlagabschnitt 246 insbesondere ausgeformt, um sich entlang der Erstreckungsrichtung zu verjüngen. Lediglich beispielhaft weist der Anschlagabschnitt 246 in der Seitenansicht von Fig. 2 ein trapezförmiges Profil auf.
Der Anschlagabschnitt 246 ist ausgeformt bzw. ausgebildet, um einen Tastenhub der Taste durch mechanischen Kontakt mit dem Tastensockel zu begrenzen. Anders ausgedrückt gelangt der Anschlagabschnitt 246 bei einer Betätigung der Taste durch einen Nutzer in Anlage gegen einen Teilabschnitt des Tastensockels. Der Anschlagabschnitt 246 ist bezogen auf die Mittelachse 260 weiter als das von dem Kopplungsabschnitt 244 abgewandte Ende 250 des Gleitkufenabschnitts 248 von einem von dem Zapfen 252 abgewandten Ende 245 des Korpus 242 vorstehend angeordnet.
Zu Veranschaulichungszwecken sind in Fig. 2 ferner eine Mehrzahl von Grundlinien 262, 264, 266 und 268 eingezeichnet, wobei Grundlinien 262, 264, 266 und 268 sich jeweils normal, orthogonal bzw. rechtwinklig zu der Mittelachse 260 erstrecken. Eine erste Grundlinie 262 erstreckt sich hierbei entlang einem von dem Zapfen 252 abgewandten Ende 245 des Korpus 242. Eine zweite Grundlinie 264 erstreckt entlang einem von dem Kopplungsabschnitt 244 abgewandten Ende des Führungsabschnitts 243. Eine dritte Grundlinie 266 erstreckt sich entlang einem von dem Korpus 242 abgewandten Ende des Anschlagabschnitts 246. Die dritte Grundlinie 266 repräsentiert hierbei eine Grundlinie des Korpus 242. Eine vierte Grundlinie 268 erstreckt sich entlang einem von dem Korpus 242 vorstehenden bzw. abgewandten Ende 253 des Zapfens 252. Die vierte Grundlinie 268 repräsentiert somit eine Grundlinie des Zapfens 252.
Bezogen auf die Mittelachse 260 bzw. entlang der Mittelachse 260 ist ein erster Abstand 270 zwischen der ersten Grundlinie 262 und der zweiten Grundlinie 264 kleiner als ein zweiter Abstand 272 zwischen der ersten Grundlinie 262 und der dritten Grundlinie 266. Anders ausgedrückt ist der erste Abstand 270 zwischen dem von dem Zapfen 252 abgewandten Ende 245 des Korpus 242 und dem von dem Kopplungsabschnitt 244 abgewandten Ende 250 des Gleitkufenabschnitts 248 geringer als der zweite Abstand 272 zwischen dem von dem Zapfen 252 abgewandten Ende 245 des Korpus 242 und dem Anschlagabschnitt 246 bzw. dem von dem Korpus 242 abgewandten Ende des Anschlagabschnitts 246.
Ferner ist ein dritter Abstand 274 zwischen der ersten Grundlinie 262 und der vierten Grundlinie 268 eingezeichnet. Der dritte Abstand 274 erstreckt sich somit zwischen dem von dem Zapfen 252 abgewandten Ende 245 des Korpus 242 und dem von dem Korpus 222 abgewandten Ende 253 des Zapfens 252. Dabei ist der dritte Abstand 274 größer als der erste Abstand 270 und größer als der zweite Abstand 272, der größer als der erste Abstand 270 ist. Somit ist gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Anschlagabschnitt 246 bezogen auf die Mittelachse 260 des Korpus 242 zwischen dem von dem Korpus 242 vorstehenden Ende 253 des Zapfens 252 und dem von dem Kopplungsabschnitt 244 abgewandten Ende 250 des Gleitkufenabschnitts 248 angeordnet. Falls gemäß einem Ausführungsbeispiel der Zapfen 252 bei einer Betätigung des Tastenstößels 140 relativ zu dem Korpus 242 bewegbar ist, so ist zumindest in einem unbetätigten Zu- stand des Tastenstößels 140 der dritte Abstand 274 größer als der erste Abstand 270 sowie der zweite Abstand 272.
Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist auch der Anschlagabschnitt 246 bzw. das von dem Korpus 242 abgewandten Ende des Anschlagabschnittes 246 bezogen auf die Mittelachse 260 weiter als der Gleitkufenabschnitt 248 von der ersten Grundlinie 262 bzw. dem von dem Zapfen 252 abgewandten Ende 245 des Korpus 242 beabstandet bzw. beabstandet angeordnet.
Der Gleitkufenabschnitt 248 weist gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zudem einen Neigungswinkel 280 relativ zu der Mittelachse 260 des Korpus 242 auf. Anders ausgedrückt ist der Gleitkufenabschnitt 248 bezogen auf die Mittelachse 260 mit einem Neigungswinkel 280 geneigt ausgeformt. Der Neigungswinkel 280 beträgt dabei insbesondere zwischen 7 Grad und 23 Grad, beispielsweise zwischen 10 Grad und 20 Grad und lediglich beispielhaft zwischen 13 Grad und 17 Grad.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zusammenfassend und mit anderen Worten erläutert bzw. lediglich beispielhaft dargestellt.
Der Anschlagabschnitt 246 bzw. ein unterer Anschlag 246 des Tastenstößels 140 ist verlängert, wodurch ein Gesamtweg verkürzt ist, den der Tastenstößel 140 zu drücken ist. Entsprechend ist der Gleitkufenabschnitt 248 des Tastenstößels 140, auf dem elektrische Kontaktteile gleiten können, geometrisch angepasst, um einen elektrischen Kontakt beschleunigt herbeizuführen. Die geometrische Anpassung der Kufen bzw. des Gleitkufenabschnitts 248 ist dergestalt, dass sowohl der Neigungswinkel 280 als auch eine Abtragung der Gleitfläche des Gleitkufenabschnitts 248 geeignet gewählt sind oder werden. Bei dem Tastenstößel 140 ist eine Grundlinie des Körpers bzw. Korpus die dritte Grundlinie 266, die bezogen auf die Grundlinie des Zapfens bzw. die vierte Grundlinie 268 unterhalb des Kontaktgebers bzw. Kontaktgeberabschnitts 250 liegt. Mit anderen Worten ist ein Abstand zwischen der vierten Grundlinie 268 bzw. der Grundlinie des Zapfens und der dritten Grundlinie 266 bzw. der Grundlinie des Korpus 242 oder Anschlagabschnittes 246 kleiner als ein Abstand zwischen der vierten Grundlinie 268 und der zweiten Grundlinie 264 bzw. der Grundlinie des von dem Kopplungsabschnitt 244 abgewandten Endes 250 des Gleitkufenabschnitts 248. Dies gilt in Fällen, in denen der Zapfen 252 fest mit dem Korpus 242 des Tastenstößels 140 verbunden ist, und in anderen Fällen, solange keine Relativbewegung zwischen Korpus 242 und Zapfen 252 stattfindet. Der Zapfen 252 hat die Funktion einer zentralen Führung im Tastensockel 120 bzw. Gehäuse der Taste 1 10. Eine Länge des Zapfens 252 kann variieren, innerhalb der Führungsfunktion. Eine Lage der Gleitflächen für den Gleitkufenabschnitt 248im Verhältnis zum Anschlagabschnitt 246 ist bedeutsam.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder" Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
Bezugszeichen
Tastatur
Taste
Tastensockel
Tastendeckel
Tastenstößel
Gehäuseteil
Korpus
Führungsabschnitt
Kopplungsabschnitt
Ende des Korpus
Anschlagabschnitt
Gleitkufenabschnitt
Ende des Gleitkufenabschnitts
Zapfen
Ende des Zapfens
Mittelachse
erste Grundlinie
zweite Grundlinie
dritte Grundlinie
vierte Grundlinie
erster Abstand
zweiter Abstand
dritter Abstand
Neigungswinkel

Claims

Patentansprüche
1 . Tastenstößel (140) für eine Taste (1 10) einer Tastatur (100), wobei der Tastenstößel (140) einen Korpus (242) mit einer Mittelachse (260), einen Kopplungsabschnitt (244) zum Ankoppeln eines Tastendeckels (130) der Taste (1 10), einen Zapfen (252) zum Führen des Tastenstößels (140) in einem Tastensockel (120) der Taste (1 10), zumindest einen Führungsabschnitt (243) zum seitlichen Führen des Tastenstößels (140) in dem Tastensockel (120), einen Gleitkufenabschnitt (248) zum Öffnen und Schließen eines Kontaktgebers der Taste (1 10) und einen Anschlagabschnitt (246) zum Begrenzen eines Tastenhubs der Taste (1 10) durch mechanischen Kontakt mit dem Tastensockel (120) aufweist, wobei der Kopplungsabschnitt (244) und der Zapfen (252) entlang der Mittelachse (260) in entgegengesetzte Richtungen von dem Korpus (242) vorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt (246) bezogen auf die Mittelachse (260) des Korpus (242) weiter als ein von dem Kopplungsabschnitt (244) abgewandtes Ende (250) des Gleitkufenabschnitts (248) von einem von dem Zapfen (252) abgewandten Ende (245) des Korpus (242) vorstehend angeordnet ist.
2. Tastenstößel (140) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem unbetätigten Zustand des Tastenstößels (140) der Anschlagabschnitt (246) bezogen auf die Mittelachse (260) des Korpus (242) zwischen einem von dem Korpus (242) vorstehenden Ende (253) des Zapfens (252) und dem von dem Kopplungsabschnitt (244) abgewandten Ende (250) des Gleitkufenabschnitts (248) angeordnet ist.
3. Tastenstößel (140) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt (246) bezogen auf die Mittelachse (260) des Korpus (242) weiter als der Gleitkufenabschnitt (248) von dem von dem Zapfen (252) abgewandten Ende (245) des Korpus (242) beabstandet angeordnet ist.
4. Tastenstößel (140) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt (246) entlang der Mittelachse (260) des Korpus (242) in eine Erstreckungsrichtung weg von dem Kopplungsabschnitt (244) vorstehend ausgeformt ist.
5. Tastenstößel (140) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt (246) sich entlang der Erstreckungsrichtung verjüngend ausgeformt ist.
6. Tastenstößel (140) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Korpus (242), der zumindest eine Führungsabschnitt (243), der Anschlagabschnitt (246) und der Gleitkufenabschnitt (248) einstückig ausgeformt sind.
7. Tastenstößel (140) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Führungsabschnitt (243) bezogen auf die Mittelachse (260) des Korpus (242) zwischen dem von dem Zapfen (252) abgewandten Ende (245) des Korpus (242) und dem Anschlagabschnitt (246) und/oder zwischen dem von dem Zapfen (252) abgewandten Ende (245) des Korpus (242) und dem von dem Kopplungsabschnitt (244) abgewandten Ende (250) des Gleitkufenabschnitts (248) angeordnet ist.
8. Tastenstößel (140) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkufenabschnitt (248) bezogen auf die Mittelachse (260) des Korpus (242) mit einem Neigungswinkel (280) geneigt ausgeformt ist.
9. Tastenstößel (140) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (280) zwischen 7 Grad und 23 Grad, insbesondere zwischen 10 Grad und 20 Grad, beispielsweise zwischen 13 Grad und 17 Grad beträgt.
10. Taste (1 10) für eine Tastatur (100), wobei die Taste (1 10) einen Tastensockel (120), einen Tastendeckel (130) und einen Tastenstößel (140) aufweist, wobei der Tastenstößel (140) mit dem Tastensockel (120) koppelbar oder gekoppelt ist, wobei der Tastendeckel (130) mit dem Tastenstößel (140) koppelbar oder gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastenstößel (140) ein Tastenstößel (140) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche ist.
PCT/DE2017/100265 2016-04-07 2017-04-05 TASTENSTÖßEL FÜR EINE TASTE EINER TASTATUR UND TASTE FÜR EINE TASTATUR WO2017174074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205832.0 2016-04-07
DE102016205832 2016-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174074A1 true WO2017174074A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58698894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100265 WO2017174074A1 (de) 2016-04-07 2017-04-05 TASTENSTÖßEL FÜR EINE TASTE EINER TASTATUR UND TASTE FÜR EINE TASTATUR

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017174074A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924090A (en) * 1974-09-16 1975-12-02 Data Electronics Corp Switch assembly with reciprocating cams
EP0028000A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaste
DE3239369A1 (de) * 1982-10-23 1984-05-17 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tastenschalter
US4866228A (en) * 1987-11-20 1989-09-12 Smk Co., Ltd. Key switch with multiple contact points
US5015811A (en) * 1988-06-30 1991-05-14 Omron Tateisi Electronics Co. Snap-action pushbutton switch with click sound
DE102013205580A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur, Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur und Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur
DE102013210609A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur, Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur und Verfahren zum Herstellen desselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924090A (en) * 1974-09-16 1975-12-02 Data Electronics Corp Switch assembly with reciprocating cams
EP0028000A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaste
DE3239369A1 (de) * 1982-10-23 1984-05-17 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tastenschalter
US4866228A (en) * 1987-11-20 1989-09-12 Smk Co., Ltd. Key switch with multiple contact points
US5015811A (en) * 1988-06-30 1991-05-14 Omron Tateisi Electronics Co. Snap-action pushbutton switch with click sound
DE102013205580A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur, Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur und Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur
DE102013210609A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Tastenstößel für ein Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur, Tastenmodul einer Taste für eine Tastatur und Verfahren zum Herstellen desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913659B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102015218073B4 (de) Druckschalter für einen Außengriff einer Tür
EP2953212B1 (de) Steckverbinderanordnung und löseelement hierzu
DE102011122445A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Lenkstockschaltereinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19614432A1 (de) Tastenbefestigungsvorrichtung
EP1612103A1 (de) Spieloptimierte Aufnahme für Schaltstück
DE102017109694A1 (de) Anschlussklemme
DE202018106897U1 (de) Federanschlussklemme
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE102021110000A1 (de) Drucktastenbaugruppe
EP2393097B1 (de) Schalter mit selbstjustierender Schaltstößelführung
WO2017174074A1 (de) TASTENSTÖßEL FÜR EINE TASTE EINER TASTATUR UND TASTE FÜR EINE TASTATUR
DE2743796A1 (de) Fernbetaetigung, insbesondere fuer die starterklappe von kraftfahrzeugen
DE202019101806U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu
DE202018106899U1 (de) Federanschlussklemme
DE19819693B4 (de) Federschaltelement mit taktiler Rückmeldung
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
EP2513395B1 (de) Arretiervorrichtung zur arretierung eines schlüssels an einem schliesszylinder
DE102019119256A1 (de) Kraftfahrzeugschliesseinrichtung
EP1411596A2 (de) Stecker mit Halteelement
DE102014011319B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein mobiles Endgerät
DE3839911C1 (en) Electrical switch
DE102007038291B4 (de) Schalteinrichtung
DE102015110406B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schaltstellungsanzeige
DE102009026214B4 (de) Schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17722657

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17722657

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1