EP2513395B1 - Arretiervorrichtung zur arretierung eines schlüssels an einem schliesszylinder - Google Patents
Arretiervorrichtung zur arretierung eines schlüssels an einem schliesszylinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP2513395B1 EP2513395B1 EP10794890.3A EP10794890A EP2513395B1 EP 2513395 B1 EP2513395 B1 EP 2513395B1 EP 10794890 A EP10794890 A EP 10794890A EP 2513395 B1 EP2513395 B1 EP 2513395B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key
- slider
- locking cylinder
- lock cylinder
- blocking element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 64
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims description 8
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000182988 Assa Species 0.000 description 1
- 208000001873 Pseudoaminopterin syndrome Diseases 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B11/00—Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B11/00—Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
- E05B11/005—Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys by key modifications or attachments, e.g. excentric centre of gravity
Definitions
- the present invention relates to a locking device for locking a key on a lock cylinder, wherein the locking device is formed to the frontal arrangement on the lock cylinder and is extendable about a lock cylinder axis, wherein a locking element is provided, which can be locked to lock the key in key withdrawal position with the key wherein the locking device comprises a transversely and spaced from the lock cylinder axis movable slide element which cooperates by manual pressure operation in the tangential direction to the lock cylinder with the locking element such that a release of the latching of the key is enabled, wherein the slide element along a slide axis is bedinbar and movable.
- a generic locking device for locking a key on a mortise lock is off WO 03/071059 A1 known.
- Another locking device for locking a key to a lock cylinder is from Manufacturer TrioVing / ASSA ABLOY, www.trioving.no known, see product catalog 2008, page 53, product description "Knappsperre for 5596C
- This locking device also known under the trade name TrioVing Trygg, can be mounted in front of the lock cylinder of a lock If a key is inserted into the lock channel of the lock cylinder, it can be locked in the lock channel of the lock cylinder by a locking element of the locking device If the key is not in key withdrawal position, the key can not be pulled out, but if the key is in the key withdrawal position, the locking device prevents the key from being pulled out of the lock cylinder, for example a key can be used as a rotary knob For example, without the key being accidentally removed from the lock cylinder, however, if it is desired to pull the key out of the lock cylinder in the key withdrawal position, it is e manual operation of the blocking element required, to solve the locking of the locking element with the key.
- the blocking element is guided in the locking device in a lifting axis which extends radially to the preferably cylindrical locking cylinder.
- the locking element is perpendicular to the lock cylinder axis back and forth movable.
- the locking element In order to release the key from the locking by the locking element, the locking element has to be moved cumbersome in the lifting axis of the lock cylinder axis away.
- the release of the key from the latch is therefore possible only with two hands in which one hand gripped the key and pulled out of the lock cylinder, while the other hand, the locking element are moved away via an externally molded control tab against a spring force from the lock cylinder axis got to.
- the invention includes the technical teaching that the operative connection between the slider element and the locking element is designed such that a release of the locking of the key is made possible by moving the slider element in both directions of the slide axis.
- This has the consequence that, depending on structural conditions, eg. B. by an adjacent, perpendicular to the door wall, the slider element can be operated both from the left and from the right to unlatch the key.
- the key can be removed from the lock cylinder, so that either, for example, the operation of the slider element with the right hand from the left side, and with the left hand from the right side, there the respective thumb side forms the operating side.
- the invention is based on the idea of creating a slide element which is accommodated in an advantageous and in particular ergonomic manner in the locking device, wherein initially the slide element cooperates with the locking element to release the locking of the key is enabled.
- the slider element thus serves as a transfer means between the hand and in particular between a finger of an operator and the blocking element, so that the slider element serves as a control element.
- the transversely provided mobility of the slide element thus means a possible direction of movement, which is perpendicular to the extension direction of the lock cylinder axis.
- This direction of movement of the slide element thus extends in the plane of the door leaf, in which the lock cylinder is installed in particular as part of a lock. Due to the spacing from the lock cylinder axis, an operating height of the slide element relative to the lock cylinder axis arises, in which a simple interaction between a finger, a hand and the slider element can be done.
- the pressure actuation by the finger can thus take place in the tangential direction to the lock cylinder, the tangential direction not being understood basically as a tangent on the outer circumference of the lock cylinder.
- the rather tangential direction describes a direction transverse to the lock cylinder axis direction, which, however, can also be understood as a secant orête to the mathematical envelope shape of the lock cylinder.
- the arrangement of the slider element is designed transversely and spaced from the lock cylinder axis, that the manual pressure actuation on the slider element by a finger, preferably by a thumb is executable, especially if the key is also held manually.
- the key body can be held by the forehead, the first to the fourth fingers, over the crayons while the pusher member is operated with the thumb. This creates an ergonomic hand movement for removal of the key from the lock cylinder.
- the lock cylinder is presently understood as a built-in part in a lock for a door, a window, a gate or the like, wherein the lock cylinder has a lock cylinder core into which the key is inserted, and which is rotatable with the key in the lock cylinder.
- the locking device can be arranged according to the present invention, the front side of the lock cylinder, so that the locking device is mounted in front of the lock cylinder in an accessible manner of the door leaf.
- an approximately disc-shaped base body in which preferably a slide channel is designed for guiding the slide element, which extends transversely and spaced from the lock cylinder axis approximately tangential to the lock cylinder through the main body.
- the base body can be produced as a metallic component by machining processes or by casting processes, for example by a die casting process or a MINM process.
- the main body may be formed of a plastic material, wherein all functional geometries and functional surfaces are preferably mounted directly on the one-piece base body.
- the disc-shaped basic structure describes a flat cylinder, which is preferably adapted in diameter to the diameter of the lock cylinder.
- a slide channel is provided, which can be designed in particular as a depression to a plane surface of the disc-shaped base body.
- the planar surface, to which the slide channel is designed to be open, forms the contact surface of the base body on the end face of the lock cylinder in the mounted state.
- the blocking element can be received in a liftable lifting in the base body, wherein the locking element for locking with the Key protrudes into a keyway and is retractable from this, which is introduced in the body.
- the key may have a detent into which the locking element for locking the key on the lock cylinder then locks when the locking element projects into the keyway, wherein the lifting axis preferably extends radially to the lock cylinder. Due to the course of the lifting axis, the direction of movement of the blocking element is arranged perpendicular to the direction of movement of the slide element in the main body of the locking device.
- the blocking element can be arranged in a Hubkanal, wherein the Hubkanal perpendicular to the slide channel and with the slide channel has a crossing point.
- the blocking element is introduced into the lifting channel in such a way that it projects into the keyed passage in the position for locking the key on the locking cylinder.
- the latch on the key is designed so that when locking the locking element on the locking lug the key can not be removed from the lock cylinder. If the slide element is moved in the slide channel, then the blocking element moves out of the keyed passage through the operative connection between the blocking element and the slide element, so that the key can also be moved freely with the latching lug through the key passage.
- the slide element has an active surface with a latching notch, wherein the blocking element has a pressure pin.
- the operative connection between the slide element and the blocking element is formed by a sliding of the pressure pin on the notch.
- the latching notch forms the middle position of the slide element, so that the pressure pin engage in the latching notch can when the slider element is not actuated and is in the center position. If the pressure pin engages in the latching notch, the path of the blocking element along the lifting channel is released, and the blocking element can partially protrude into the keyway in order to come into operative connection with the latching lug on the key.
- a spring element which biases the locking element in the direction of locking the locking element in the locking lug of the key.
- the active surface is formed on the left and right of the latching notch, so that when the pressure pin slides in the direction of the effective surface, the blocking element is led out of the keyed passage.
- the slider element is in the middle position, the notch is located immediately below the pressure pin. In this position, a path of the locking element is released in the direction of the keyway, since the pressure pin can engage in the notch, which represents a depression in the effective surface of the slide element.
- the pressure pin moves out of the latching notch again, and the blocking element is moved counter to the direction of the lock cylinder axis in the stroke axis.
- the blocking part of the blocking element is led out of the keyway again, and a removal of the key from the lock cylinder is released. Due to the symmetrical arrangement of the slide element, the pressure pin can be led out of the notch in both directions, so that regardless of the direction of movement of the slide element in the slide axis, a lifting movement of the locking element takes place away from the lock cylinder axis.
- a guide element is provided, which is designed for guiding and preferably for limiting the movement of the locking element and the slider element and in particular in the base body is introduced.
- the guide element may form a cylindrical pin which is firmly inserted in the base body. Both in the slider element and in the blocking element, a slot is introduced, through which the guide element extends through each.
- the guide element thus forms the point of intersection between the axes of movement of the slider element and the blocking element, which run perpendicular to each other.
- the slide element on two push-buttons which are integrally formed on the end of the slide element, that with manual pressure on the push button, the slide element in the slide axis is movable, wherein the push buttons are preferably integrated into the peripheral surface of the disc-shaped base body.
- the slide element may have an approximately rectangular cross section perpendicular to the slide axis, wherein the push buttons are formed in size and shape such that they integrate into the peripheral surface of the disc-shaped base body.
- the push-buttons can be designed such that they do not protrude beyond the basic dimensions of the base body, in particular the push-buttons do not project beyond one of the plane surfaces of the base body, whereby the risk of breakage of the push-button is minimized.
- the main body can be designed for frontal arrangement on the lock cylinder, wherein the base body has at least one through hole through which a screw for screwing the body on the front side of the lock cylinder can be guided.
- the base body has at least one through hole through which a screw for screwing the body on the front side of the lock cylinder can be guided.
- two through holes may be provided adjacent to the keyway, so that a screwing of the base body is made possible on the lock cylinder.
- an electrical detection means may be provided, by which at least the locking of the key on the lock cylinder can be seen.
- the electrical detection means may comprise a microswitch which senses the latched arrangement of the key in the locking device.
- an electrical signal can be provided to detect, for example, whether the lock cylinder provides a rotary knob function by the key or whether the key is removed or released for removal.
- a further or alternative electrical detection means can be provided which senses the arrangement of a locking device on a lock cylinder of a lock.
- This electrical detection means may be integrated in the locking device or in the lock.
- the object of the present invention is further achieved by a lock with a locking device according Anspuch 1 for locking a key to a lock cylinder of the castle.
- FIG. 1 shows an embodiment of a locking device 1 according to the invention, which is arranged on the front side of a lock cylinder 11.
- the illustration shows two opposite locking cylinder 11, which are screwed together with screw 26.
- two screw elements 26 extend through the locking device 1 in such a way that they both exhibit a mutual tension of the one shown Lock cylinder 11 and allow attachment of the locking device 1 on the lock cylinder 11.
- the lock cylinder 11 for example, arranged laterally on a lock case, which is installed in a door leaf
- the lock cylinder 11 can be braced for final attachment by clamping nuts 27 in the door leaf.
- the clamping nuts 27 can be screwed on a externally applied to the lock cylinders 11 thread.
- a key 10 is inserted, which is shown in a deduction position.
- the key 10 is locked to the lock cylinder 11, so that the key 10 can not be removed from the lock cylinder 11 in the key withdrawal position. Consequently, the key 10 can perform a knob function, wherein the locking device 1 is preferably arranged on the lock cylinder 11 of a door leaf, which faces a room inside.
- the illustration shows the locking device 1 with a slide element 13 according to the invention, which can be manually operated by pressure actuation in the tangential direction to the lock cylinder 11.
- the key 10 can be released to pull it out of the lock cylinder 11.
- the slider element 13 extends in the manner of a secant through the main body 15 of the locking device 1, so that the slider element 13 pierces the lateral surface of the base body 15 on two opposite sides.
- a movement of the slide element 13 can be generated by manual pressure actuation, so that the key 10 is released for removal from the lock cylinder 11.
- FIG. 2 shows a front view of the arrangement of the locking device 1 on the lock cylinder 11.
- the diameter of the disc-shaped base body 15 of the locking device 1 is adapted to the diameter of the lock cylinder 11 and extends substantially around the lock cylinder axis 12, which forms the longitudinal axis of the lock cylinder core, in which the key 10 is rotatable.
- the direction of movement of the slide element 13 is indicated by a double arrow and extends in a slide axis 14.
- the slide element 13 can be pressure-actuated both from the left side and from the right side to laterally displace the slide element 13 in the slide axis 14.
- the arrangement of the slide element 13, taking into account the progression of the slide axis 14, offers an ergonomic advantage, since the key 10 can be enclosed with the fore hand while the slide element 13 is actuated with the thumb to remove the key 10. Due to the mutual mobility of the slider element 13, an actuation of the slider element 13 can take place ergonomically from both the left side with the thumb of the right hand and from the right side with the thumb of the left hand, at the same time the key 10 with the fore hand the lock cylinder 11 can be removed while the slider element 13 is actuated.
- the operative connection between the locking of the key 10 and the actuation of the slide element 13 is shown in more detail in the following figure in an exploded view of the locking device 1.
- FIG. 3 shows an exploded view of the embodiment of the locking device 1 according to the present invention.
- the locking device 1 initially comprises a base body 15, which is designed as a single part and for receiving and guiding further the locking device 1 forming component corresponding recesses and channels.
- the base body 15 has a keyed passage 28, through which the key 10 extends in the inserted into the lock cylinder 11 state.
- a slide channel 16 is introduced in the main body 15. This is introduced as a U-shaped recess in the end face of the base body 15, which adjoins the arrangement of a lock cylinder 11 thereto.
- the slide element 13 has a geometry which is formed complementary to the design of the slide channel 16 in order to allow a guide in the direction of the double arrow shown in the slide channel 16.
- the locking device 1 comprises a blocking element 17 which can be latched to lock the key 10 in key withdrawal position with this.
- the blocking element 17 is received in a liftable manner in a lifting axis 18 according to the double arrow shown vertically. If the blocking element 17 is in a locking position in which the key 10 is locked, the lower part of the blocking element 17 projects into the keyway 28. If the key 10 is to be released by disengaging the catch with the blocking element 17, the blocking element 17 moves along the lifting axis 18 in the upward direction.
- a spring element 22 is arranged on the rear side on the blocking element 17 so that the tongue-like underside of the blocking element 17 protrudes into the keyway 28 in the rest position in order to lock the key 10.
- the slider element 13 has an active surface 23 with a latching notch 20, wherein the blocking element 17 has a pressure pin 21 which cooperates with the active surface 23 and in particular with the latching notch 20.
- the slide axis 14 extends horizontally and thus perpendicular to the lifting axis 18, so that the slide element 13 carries out a movement which is perpendicular to the movement of the blocking element 17.
- the pressure pin 21 may be with notch 20 interact.
- the pressure pin 21 engages in the middle of the latching notch 20 in the slide element 13.
- the blocking element 17 can be moved so far in the direction of the keyed passage 28 that the tongue-like extension of the blocking element 17 projects into the keyway 28. If the slide element 13 is moved by pressure actuation either in the first or in the second direction of the slide axis 14, the blocking element 17 is moved upwards along the lifting axis 18, so that the key passage 28 is completely released.
- the locking device 1 has a rest position in which the pressure pin 21 centrally engages in the notch 20, which is basically taken after release of the slide element 13 again.
- a guide element 24 is provided, which is designed as a bolt and is firmly inserted in the base body 15.
- the slide element 13 has a slot 31 and the blocking element 17 has a slot 32, wherein the guide element 24 extends through the elongated holes 31 and 32. Consequently, at the same time a limitation of the movement of the slider element 13 and the blocking element 17 is created.
- FIG. 4 shows a side view of a key 10, which is designed for locking with the locking device 1.
- the key 10 has a Key 30, which is exemplified as a plastic injection molded component and from which the key bit 29 extends out.
- a latching lug 19 is shown, which is embodied in one piece with the plastic injection-molded component of the key bit 30.
- the locking element 17 can engage behind the locking lug 19 in the locking position, so that is prevented in the movement of the key 10 in the direction of the key grain 30 when the key bit 29 is inserted into the lock cylinder 11.
- the latching lug 19 has a run-on bevel 19a.
- a complementarily executed run-on slope can also be provided on the blocking element 17. This makes it possible that upon insertion of the key 10 in the lock cylinder 11, the blocking element 17 slides on the starting slope 19a of the locking lug 19 and moves in the lifting axis 18 against the spring force of the spring element 22. Thus, the locking element 17 performs a snap action, so that this engages with complete insertion of the key 10 in the lock cylinder 11 behind the locking lug 19.
- the latching lug 19 is arranged in the angle segment on the key 10, in which the latching lug 19 points in the direction of the blocking element 17 when the key 10 is in the key withdrawal position. In a remaining position outside the key withdrawal position, the key 10 can not be removed from the lock cylinder 11, since the key 10 is held by the lock cylinder core and the corresponding tumblers.
- FIGS. 5 and 6 show a plan view of the locking device 1, wherein these in FIG. 5 at rest and in FIG. 6 is shown in an activated position.
- the locking device 1 is shown with the base body 15, in which both the slider element 13 and the blocking element 17 in a built-in by the guide member 24 and attached arrangement is shown.
- the pressure pin 21 is located in the notch 20, which is incorporated in the slider element 13.
- the latching notch 20 is centrally placed on the active surface 23, wherein the pressure pin 21 has a first flank 21a and an opposite second flank 21b, through which the pressure pin 21 is designed V-shaped.
- the V-shape is repeated in the notch 20, wherein the V-opening of the notch 20 is designed with a larger angle than the angle between the first edge 21 a and the second edge 21 b.
- the slide element 13 has end push buttons 13a and 13b, via which the slide element 13 can be manually operated. For example, if a pressure is exerted on the pushbutton 13b, then the slider element 13 moves in the image plane according to FIG FIG. 6 to the left. Thus, the pressure pin 21 moves by contact of the pressure pin 21 with the notch 20 via the second edge 21 in the lifting axis 18 upwards. Thus, the blocking element 17 is at least partially pulled out of the keyway 28. If the slider element 13 is released again, this is due to pressure contact of the pressure pin 21 on the second edge 21 b on the notch 20 back to the middle position, as in FIG. 5 is shown. To effect the return, the spring force 22, so that an A-stable state of equilibrium of the slider element 13 and thus the locking element 17 is achieved in the locked position.
- the main body 15 is designed disk-shaped and has a peripheral surface 15 a, in which the push-buttons integrate 13 a and 13 b, which are integrally formed on the slide element 13.
- the main body 15 further has through holes 25 to allow a screwing of the locking device 1 with the lock cylinder 11.
- the slider element 13 may have two differently deep notches, wherein a first notch has a depth in which the locking element 17 can extend so far into the keyway 28 in that a key 10 is locked in the lock cylinder 11. If the slider element 13 is moved such that the pressure pin 21 is brought into coincidence with the second, less deep notch, the blocking element 17 does not protrude into the keyway 28 or only with a small depth, so that the key 10 continues along the lock cylinder axis 12 remains free to move and is not locked. This results in a bi-stable state of the slide element 13 and consequently of the blocking element 17, so that the key 10 is locked in a first position of the slide element 13 and is released in a second position despite existing locking device 1, without this being actuated.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arretiervorrichtung zur Arretierung eines Schlüssels an einem Schließzylinder, wobei die Arretiervorrichtung zur stirnseitigen Anordnung am Schließzylinder ausgebildet ist und um eine Schließzylinderachse herum erstreckbar ist, wobei ein Sperrelement vorgesehen ist, das zur Arretierung des Schlüssels in Schlüsselabzugsstellung mit dem Schlüssel verrastbar ist, wobei die Arretiervorrichtung ein quer und beabstandet zur Schließzylinderachse bewegbares Schieberelement aufweist, das durch manuelle Druckbetätigung in tangentialer Richtung zum Schließzylinder mit dem Sperrelement derart zusammenwirkt, dass ein Lösen der Verrastung des Schlüssels ermöglicht ist, wobei das Schieberelement entlang einer Schieberachse bedinbar und bewegbar ist. Eine gattungsbildende Arretiervorrichtung zur Arretierung eines Schlüssels an einem Einsteckschloss ist aus
WO 03/071059 A1 - Eine andere Arretiervorrichtung zur Arretierung eines Schlüssels an einem Schließzylinder ist vom Hersteller TrioVing/ASSA ABLOY, www.trioving.no bekannt, siehe Produktkatalog 2008, Seite 53, Produktbezeichnung "Knappsperre for 5596C". Diese ferner unter der Handelsbezeichnung TrioVing Trygg bekannte Arretiervorrichtung kann stirnseitig vor den Schließzylinder eines Schlosses montiert werden. Wird ein Schlüssel in den Schließkanal des Schließzylinders eingeführt, so kann dieser durch ein Sperrelement der Arretiervorrichtung im Schließkanal des Schließzylinders arretiert werden. Befindet sich der Schlüssel nicht in Schlüsselabzugsstellung, so kann der Schlüssel aus dem Schließzylinder grundsätzlich nicht herausgezogen werden. Befindet sich jedoch der Schlüssel in Schlüsselabzugsstellung, so verhindert die Arretiervorrichtung durch das Sperrelement, dass der Schlüssel aus dem Schließzylinder herausgezogen werden kann. Folglich kann beispielsweise ein Schlüssel als Drehknauf verwendet werden, ohne dass der Schlüssel beispielsweise versehentlich vom Schließzylinder abgezogen wird. Ist es jedoch gewünscht, den Schlüssel in Schlüsselabzugsstellung aus dem Schließzylinder herauszuziehen, so ist eine manuelle Betätigung des Sperrelementes erforderlich, um die Verrastung des Sperrelementes mit dem Schlüssel zu lösen.
- Das Sperrelement ist in der Arretiervorrichtung in einer Hubachse geführt, die radial zum vorzugsweise zylindrisch ausgeführten Schließzylinder verläuft. Damit ist das Sperrelement senkrecht zur Schließzylinderachse hin- und her bewegbar. Um den Schlüssel aus der Verrastung durch das Sperrelement freizugeben, muss das Sperrelement umständlich in der Hubachse von der Schließzylinderachse weg bewegt werden. Das Lösen des Schlüssels aus der Verrastung ist folglich nur mit zwei Händen möglich, in dem mit einer Hand der Schlüssel gegriffen und aus dem Schließzylinder herausgezogen wird, während mit der anderen Hand das Sperrelement über eine außenseitig angeformte Bedienlasche gegen eine Federkraft von der Schließzylinderachse wegbewegt werden muss. Will ein Bediener mit nur einer Hand den Schlüssel aus der Schließzylinderachse herausziehen, während zugleich von Hand das Sperrelement gegen die Federkraft in Freihaltestellung gehalten werden muss, so kann - wenn überhaupt - das Sperrelement lediglich mit dem Daumen von der Schließzylinderachse weg bewegt werden. Damit ergibt sich eine nachteilhafte Bedienung der Arretiervorrichtung, und es ist wünschenswert, eine Vereinfachung der Bedienung der Arretiervorrichtung insbesondere zur Freigabe des Schlüssels zu schaffen.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Arretiervorrichtung zur Arretierung eines Schlüssels an einem Schließzylinder zu schaffen, die eine verbesserte Bedienung ermöglicht. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Arretiervorrichtung zu schaffen, bei der die Verrastung des Schlüssels und die gleichzeitige Entnahme des Schlüssels aus dem Schließzylinder mit nur einer Hand erfolgen kann.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Arretiervorrichtung zur Arretierung eines Schlosses an einem Schließzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Wirkverbindung zwischen dem Schieberelement und dem Sperrelement derart ausgebildet ist, dass ein Lösen der Verrastung des Schlüssels durch ein Bewegen des Schieberelementes in beiden Richtungen der Schieberachse ermöglicht ist. Das hat zur Folge, dass in Abhängigkeit von baulichen Gegebenheiten, z. B. durch eine angrenzende, rechtwinklig zur Tür verlaufende Wand, das Schieberelement sowohl von links als auch von rechts bedient werden kann, um den Schlüssel zu entrasten. Insbesondere kann sowohl mit der rechten Hand als auch mit der linken Hand der Schlüssel aus dem Schließzylinder entnommen werden, so dass entweder beispielsweise die Bedienung des Schieberelementes mit der rechten Hand von der linken Seite erfolgt, und mit der linken Hand von der rechten Seite, da die jeweilige Daumenseite die Bedienseite bildet.
- Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, ein Schieberelement zu schaffen, das auf vorteilhafte und insbesondere ergonomische Weise in der Arretiervorrichtung aufgenommen wird, wobei zunächst das Schieberelement mit dem Sperrelement zusammenwirkt, um ein Lösen der Verrastung des Schlüssels ermöglicht ist. Das Schieberelement dient folglich als Übertragungsmittel zwischen der Hand und insbesondere zwischen einem Finger eines Bedieners und dem Sperrelement, so dass das Schieberelement als Bedienelement dient. Durch eine Bewegungsmöglichkeit des Schieberelementes quer und beabstandet zur Schließzylinderachse wird erreicht, dass eine ergonomische Bedienbarkeit der Arretiervorrichtung entsteht. Die quer vorgesehene Bewegbarkeit des Schieberelementes meint damit eine mögliche Bewegungsrichtung, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Schließzylinderachse verläuft. Diese Bewegungsrichtung des Schieberelementes verläuft folglich in der Ebene des Türblattes, in dem der Schließzylinder insbesondere als Bestandteil eines Schlosses eingebaut ist. Durch die Beabstandung zur Schließzylinderachse entsteht eine Bedienhöhe des Schieberelementes relativ zur Schließzylinderachse, in der auf einfache Weise eine Wechselwirkung zwischen einem Finger, einer Hand und dem Schieberelement erfolgen kann. Die Druckbetätigung durch den Finger kann folglich in tangentialer Richtung zum Schließzylinder erfolgen, wobei die tangentiale Richtung nicht grundsätzlich als Tangente auf dem äußeren Umfang des Schließzylinders zu verstehen ist. Die tangentiale Richtung beschreibt vielmehr eine quer zur Schließzylinderachse verlaufende Richtung, die jedoch auch als Sekante oder als Passante zur mathematischen Hüllform des Schließzylinders verstanden werden kann.
- Vorzugsweise ist die Anordnung des Schieberelementes derart quer und beabstandet zur Schließzylinderachse ausgeführt, dass die manuelle Druckbetätigung auf das Schieberelement durch einen Finger, vorzugsweise durch einen Daumen ausführbar ist, insbesondere wenn der Schlüssel zugleich manuell gehalten ist. Beispielsweise kann der Schlüsselkörper über die Schlüsselreide von der Vorderhand, das dem ersten bis vierten Finger, gehalten werden, während das Schieberelement mit dem Daumen bedient wird. Dadurch entsteht eine ergonomische Handbewegung zur Entnahme des Schlüssels aus dem Schließzylinder. Der Schließzylinder ist vorliegend als Einbauteil in ein Schloss für eine Tür, ein Fenster, ein Tor oder dergleichen zu verstehen, wobei der Schließzylinder einen Schließzylinderkern aufweist, in den der Schlüssel einführbar ist, und der mit dem Schlüssel im Schließzylinder rotierbar ist. Die Arretiervorrichtung ist gemäß der vorliegenden Erfindung stirnseitig an den Schließzylinder anordbar, so dass die Arretiervorrichtung vor dem Schließzylinder in zugänglicher Weise des Türblattes montiert ist.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Arretiervorrichtung ist ein etwa scheibenförmiger Grundkörper vorgesehen, in dem vorzugsweise ein Schieberkanal zur Führung des Schieberelementes ausgebildet ist, der quer und beabstandet zur Schließzylinderachse etwa tangential zum Schließzylinder durch den Grundkörper verläuft. Der Grundkörper kann als metallisches Bauteil durch spanende Verfahren oder durch Gussverfahren, beispielsweise durch ein Druckgussverfahren oder ein MINM- Verfahren, hergestellt werden. Ferner kann der Grundkörper aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein, wobei sämtliche Funktionsgeometrien und Funktionsflächen vorzugsweise direkt am einteiligen Grundkörper angebracht sind. Die scheibenförmige Grundstruktur beschreibt einen flachen Zylinder, der im Durchmesser vorzugsweise an den Durchmesser des Schließzylinders angepasst ist. Um das Schieberelement vorteilhaft im Grundkörper aufzunehmen, ist ein Schieberkanal vorgesehen, der insbesondere als eine Vertiefung zu einer Planfläche des scheibenförmigen Grundkörpers hin ausgebildet sein kann. Die Planfläche, zu der der Schieberkanal offen ausgestaltet ist, bildet im montierten Zustand die Kontaktfläche des Grundkörpers an der Stirnseite des Schließzylinders. Damit ergibt sich eine einfache Montierbarkeit des Schieberelementes, welches im montierten Zustand des Grundkörpers an der Stirnseite des Schließzylinders ferner gegen die Stirnseite des Schließzylinders geführt ist. Die tangentiale Ausrichtung des Schieberkanals zum Schließzylinder gibt folglich die Bewegungsrichtung und damit die Bedienrichtung des Schieberelementes vor.
- Das Sperrelement kann in einer Hubachse hubbeweglich im Grundkörper aufgenommen sein, wobei das Sperrelement zur Verrastung mit dem Schlüssel in einen Schlüsseldurchgang hineinragt und aus diesem zurückziehbar ist, der im Grundkörper eingebracht ist. Dabei kann der Schlüssel eine Rastnase aufweisen, in die das Sperrelement zur Verrastung des Schlüssels am Schließzylinder dann einrastet, wenn das Sperrelement in den Schlüsseldurchgang hineinragt, wobei die Hubachse vorzugsweise radial zum Schließzylinder verläuft. Durch den Verlauf der Hubachse ist die Bewegungsrichtung des Sperrelementes zur Bewegungsrichtung des Schieberelementes senkrecht im Grundkörper der Arretiervorrichtung angeordnet. Ebenso wie die Anordnung des Schieberelementes im Schieberkanal kann das Sperrelement in einem Hubkanal angeordnet sein, wobei der Hubkanal senkrecht zum Schieberkanal verläuft und mit dem Schieberkanal einen Kreuzungspunkt aufweist. Das Sperrelement wird derart in den Hubkanal eingebracht, dass dieses in der Stellung zur Verrastung des Schlüssels am Schließzylinder in den Schlüsseldurchgang hineinragt. Die Rastnase am Schlüssel ist so ausgeführt, dass bei Verrastung des Sperrelementes an der Rastnase der Schlüssel nicht aus dem Schließzylinder entnommen werden kann. Wird das Schieberelement im Schieberkanal bewegt, so bewegt sich das Sperrelement durch die Wirkverbindung zwischen dem Sperrelement und dem Schieberelement aus dem Schlüsseldurchgang heraus, so dass der Schlüssel auch mit der Rastnase frei durch den Schlüsseldurchgang bewegbar ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer Wirkverbindung zwischen dem Schieberelement und dem Sperrelement weist das Schieberelement eine Wirkfläche mit einer Rastkerbe auf, wobei das Sperrelement einen Druckzapfen aufweist. Die Wirkverbindung zwischen dem Schieberelement und dem Sperrelement wird durch ein Abgleiten des Druckzapfens über der Rastkerbe gebildet ist. Durch die manuelle Betätigung des Schieberelementes wird dieses senkrecht zum Sperrelement bewegt. Folglich gleitet die Rastkerbe des Schieberelementes unter dem Druckzapfen des Sperrelementes hinweg. Die Rastkerbe bildet die Mittelstellung des Schieberelementes, so dass der Druckzapfen in die Rastkerbe einrasten kann, wenn das Schieberelement nicht betätigt ist und sich in Mittelstellung befindet. Rastet der Druckzapfen in die Rastkerbe ein, ist der Weg des Sperrelementes entlang des Hubkanals freigegeben, und das Sperrelement kann teilweise in den Schlüsseldurchgang hineinragen, um mit der Rastnase am Schlüssel in Wirkverbindung zu treten.
- Um ein Abgleiten des Druckzapfens über der Rastkerbe sicherzustellen, ist ein Federelement vorgesehen, welches das Sperrelement in Richtung zur Verrastung des Sperrelementes in die Rastnase des Schlüssels vorspannt. Durch die Vorspannung des Federelementes erfolgt ein permanentes Abgleiten des Druckzapfens über der Rastkerbe. Die Wirkfläche ist links und rechts der Rastkerbe ausgebildet, so dass bei Abgleiten des Druckzapfens in Richtung der Wirkfläche das Sperrelement aus dem Schlüsseldurchgang herausgeführt ist. Befindet sich das Schieberelement in Mittelstellung, so ist die Rastkerbe unmittelbar unterhalb des Druckzapfens angeordnet. In dieser Stellung ist ein Weg des Sperrelementes in Richtung zum Schlüsseldurchgang freigegeben, da der Druckzapfen in die Rastkerbe einrasten kann, die eine Vertiefung in der Wirkfläche des Schieberelementes darstellt.
- Wird das Schieberelement durch manuelles Betätigen entlang der Schieberachse bewegt, so wandert der Druckzapfen wieder aus der Rastkerbe heraus, und das Sperrelement wird entgegen der Richtung zur Schließzylinderachse in der Hubachse bewegt. Damit wird der sperrende Teil des Sperrelementes aus dem Schlüsseldurchgang wieder herausgeführt, und eine Entnahme des Schlüssels aus dem Schließzylinder ist freigegeben. Durch die symmetrische Anordnung des Schieberelementes kann der Druckzapfen in beiden Richtungen aus der Rastkerbe herausgeführt werden, so dass unabhängig von der Bewegungsrichtung des Schieberelementes in der Schieberachse eine Hubbewegung des Sperrelementes von der Schließzylinderachse weg erfolgt.
- Vorzugsweise ist ein Führungselement vorgesehen, das zur Führung und vorzugsweise zur Bewegungsbegrenzung des Sperrelementes und des Schieberelementes ausgebildet und insbesondere im Grundkörper eingebracht ist. Das Führungselement kann einen Zylinderstift bilden, der fest im Grundkörper eingesetzt ist. Sowohl im Schieberelement als auch im Sperrelement ist ein Langloch eingebracht, durch das sich das Führungselement jeweils hindurch erstreckt. Das Führungselement bildet folglich den Kreuzungspunkt zwischen den Bewegungsachsen des Schieberelementes und des Sperrelementes, die senkrecht zueinander verlaufen.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Schieberelement zwei Drucktaster auf, die derart endseitig am Schieberelement angeformt sind, dass mit manuellem Druck auf die Drucktaster das Schieberelement in der Schieberachse bewegbar ist, wobei die Drucktaster vorzugsweise in die Umfangsfläche des scheibenförmigen Grundkörpers integriert sind. Das Schieberelement kann einen etwa rechteckförmigen Querschnitt senkrecht zur Schieberachse aufweisen, wobei die Drucktaster in Größe und Form derart ausgebildet sind, dass diese sich in die Umfangsfläche des scheibenförmigen Grundkörpers integrieren. Dabei können die Drucktaster derart ausgeführt sein, dass diese nicht über die Grundabmessungen des Grundkörpers hinausragen, insbesondere ragen die Drucktaster nicht über eine der Planflächen des Grundkörpers hinaus, wodurch die Bruchgefahr der Drucktaster minimiert wird.
- Der Grundkörper kann zur stirnseitigen Anordnung am Schließzylinder ausgeführt sein, wobei der Grundkörper wenigstens ein Durchgangsloch aufweist, durch das ein Schraubelement zur Verschraubung des Grundkörpers an der Stirnseite des Schließzylinders hindurch führbar ist. Vorzugsweise können zwei Durchgangslöcher benachbart zum Schlüsseldurchgang vorgesehen sein, so dass eine Verschraubung des Grundkörpers am Schließzylinder ermöglicht wird.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung kann ein elektrisches Erkennungsmittel vorgesehen sein, durch das wenigstens die Verrastung des Schlüssels am Schließzylinder erkennbar ist. Das elektrische Erkennungsmittel kann einen Mikroschalter umfassen, welcher die verrastete Anordnung des Schlüssels in der Arretiervorrichtung sensiert. Damit kann ein elektrisches Signal bereitgestellt werden, um beispielsweise zu erfassen, ob der Schließzylinder eine Drehknauffunktion durch den Schlüssel bietet oder ob der Schlüssel abgezogen ist oder zum Abziehen freigegeben ist.
- Ferner kann ein weiteres oder alternatives elektrisches Erkennungsmittel vorgesehen sein, das die Anordnung einer Arretiervorrichtung an einem Schließzylinder eines Schlosses sensiert. Dieses elektrische Erkennungsmittel kann in der Arretiervorrichtung oder im Schloss integriert sein.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner gelöst durch ein Schloss mit einer Arretiervorrichtung nach Anspuch 1 zur Arretierung eines Schlüssels an einem Schließzylinder des Schlosses.
- Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehen gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Arretiervorrichtung zur Arretierung eines Schlüssels an einem Schließzylinder, wobei die Arretiervorrichtung an einem Schließzylinder angeordnet ist,
- Fig. 2
- das Ausführungsbeispiel der Arretiervorrichtung gemäß
Figur 1 in einer Vorderansicht, - Fig. 3
- eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Arretiervorrichtung in einer fliegenden Ansicht,
- Fig. 4
- eine Seitenansicht eines Schlüssels mit einer Rastnase zur Verrastung in der Arretiervorrichtung gemäß
Figur 1 , - Fig. 5
- eine Ansicht der Arretiervorrichtung mit einem Sperrelement in Sperrstellung und
- Fig. 6
- die Ansicht der Arretiervorrichtung gemäß
Figur 5 , wobei durch Betätigung des Schieberelementes das Sperrelement in eine Freigabestellung bewegt ist. - Die
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung 1, die stirnseitig an einem Schließzylinder 11 angeordnet ist. Die Darstellung zeigt zwei sich gegenüberliegende Schließzylinder 11, die mit Schraubelementen 26 miteinander verschraubt sind. Zur Anordnung der Arretiervorrichtung 1 am vorderseitig dargestellten Schließzylinder 11 verlaufen zwei Schraubelemente 26 derart durch die Arretiervorrichtung 1, dass diese sowohl eine gegenseitige Verspannung der gezeigten Schließzylinder 11 als auch eine Befestigung der Arretiervorrichtung 1 am Schließzylinder 11 ermöglichen. Sind die Schließzylinder 11 beispielsweise seitlich an einem Schlosskasten angeordnet, das in einem Türblatt eingebaut ist, können die Schließzylinder 11 zur endgültigen Befestigung durch Spannmuttern 27 im Türblatt verspannt werden. Die Spannmuttern 27 sind dafür auf einem außenseitig auf den Schließzylindern 11 aufgebrachtes Gewinde aufschraubbar. - Im vorderseitig dargestellten Schließzylinder 11 ist ein Schlüssel 10 eingesteckt, der in einer Abzugsstellung gezeigt ist. Durch die Arretiervorrichtung 1 wird der Schlüssel 10 am Schließzylinder 11 arretiert, so dass der Schlüssel 10 auch in der Schlüsselabzugsstellung nicht aus dem Schließzylinder 11 entnommen werden kann. Folglich kann der Schlüssel 10 eine Knauffunktion erfüllen, wobei die Arretiervorrichtung 1 vorzugsweise auf dem Schließzylinder 11 eines Türblattes angeordnet wird, der zu einer Rauminnenseite weist.
- Die Darstellung zeigt die Arretiervorrichtung 1 mit einem erfindungsgemäßen Schieberelement 13, welches manuell durch Druckbetätigung in tangentialer Richtung zum Schließzylinder 11 betätigt werden kann. Durch die Betätigung des Schieberelementes 13 kann der Schlüssel 10 freigegeben werden, um diesen aus dem Schließzylinder 11 herauszuziehen. Das Schieberelement 13 erstreckt sich nach Art einer Sekante durch den Grundkörper 15 der Arretiervorrichtung 1, so dass das Schieberelement 13 die Mantelfläche des Grundkörpers 15 an zwei sich gegenüberliegenden Seiten durchstößt. An den Endseiten des Schieberelementes 13 kann durch manuelle Druckbetätigung eine Bewegung des Schieberelementes 13 erzeugt werden, so dass der Schlüssel 10 zur Entnahme aus dem Schließzylinder 11 freigegeben wird.
-
Figur 2 zeigt eine Vorderansicht der Anordnung der Arretiervorrichtung 1 am Schließzylinder 11. Der Durchmesser des scheibenförmigen Grundkörpers 15 der Arretiervorrichtung 1 ist dem Durchmesser des Schließzylinders 11 angepasst und erstreckt sich im Wesentlichen um die Schließzylinderachse 12, die die Längsachse des Schließzylinderkerns bildet, in der der Schlüssel 10 rotierbar ist. Die Bewegungsrichtung des Schieberelementes 13 ist durch einen Doppelpfeil angedeutet und verläuft in einer Schieberachse 14. Das Schieberelement 13 kann sowohl von der linken Seite als auch von der rechten Seite druckbetätigt werden, um das Schieberelement 13 in der Schieberachse 14 seitlich zu verlagern. Gemäß der Darstellung ist erkennbar, dass die Anordnung des Schieberelementes 13 unter Berücksichtigung des Verlaufes der Schieberachse 14 einen ergonomischen Vorteil bietet, da der Schlüssel 10 mit der Vorderhand umschlossen werden kann, während das Schieberelement 13 zur Entnahme des Schlüssels 10 mit dem Daumen betätigt wird. Durch die beiderseitige Bewegbarkeit des Schieberelementes 13 kann sowohl von der linken Seite mit dem Daumen der rechten Hand als auch von der rechten Seite mit dem Daumen der linken Hand eine Betätigung des Schieberelementes 13 auf ergonomische Weise erfolgen, wobei zugleich der Schlüssel 10 mit der Vorderhand aus dem Schließzylinder 11 entnommen werden kann, während das Schieberelement 13 betätigt ist. Die Wirkverbindung zwischen der Verrastung des Schlüssels 10 und der Betätigung des Schieberelementes 13 ist in der folgenden Figur in einer Explosionsdarstellung der Arretiervorrichtung 1 näher gezeigt. -
Figur 3 zeigt in einer Explosionsdarstellung das Ausführungsbeispiel der Arretiervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Arretiervorrichtung 1 umfasst zunächst einen Grundkörper 15, der als Einzelteil ausgeführt ist und zur Aufnahme und Führung weiterer die Arretiervorrichtung 1 bildender Bauteil entsprechende Aussparungen und Kanäle aufweist. Insbesondere weist der Grundkörper 15 einen Schlüsseldurchgang 28 auf, durch den sich der Schlüssel 10 im in den Schließzylinder 11 eingesteckten Zustand hindurch erstreckt. - Zur quer und beabstandet zur Schließzylinderachse 12 erforderlichen Führung des Schieberelementes 13 ist im Grundkörper 15 ein Schieberkanal 16 eingebracht. Dieser ist als U-förmige Vertiefung in der Stirnseite des Grundkörpers 15 eingebracht, die zur Anordnung an einen Schließzylinder 11 an diesen angrenzt. Das Schieberelement 13 weist eine Geometrie auf, die komplementär zur Ausgestaltung des Schieberkanals 16 gebildet ist, um eine Führung in Richtung des gezeigten Doppelpfeils im Schieberkanal 16 zu ermöglichen.
- Die Arretiervorrichtung 1 umfasst ein Sperrelement 17, das zur Arretierung des Schlüssels 10 in Schlüsselabzugsstellung mit diesem verrastbar ist. Das Sperrelement 17 ist in einer Hubachse 18 gemäß des vertikal gezeigten Doppelpfeils hubbeweglich aufgenommen. Befindet sich das Sperrelement 17 in einer Arretierstellung, in der der Schlüssel 10 arretiert ist, so ragt der untere Teil des Sperrelementes 17 in den Schlüsseldurchgang 28 hinein. Soll der Schlüssel 10 freigegeben werden, indem die Verrastung mit dem Sperrelement 17 gelöst wird, bewegt sich das Sperrelement 17 entlang der Hubachse 18 in die nach oben verlaufende Richtung. Um das Sperrelement 17 in die Raststellung vorzuspannen, ist ein Federelement 22 rückseitig am Sperrelement 17 angeordnet, so dass die zungenartige Unterseite des Sperrelementes 17 in der Ruhestellung in den Schlüsseldurchgang 28 hineinragt, um den Schlüssel 10 zu arretieren.
- Zur Hubbetätigung des Sperrelementes 17 entlang der Hubachse 18 ist eine Wirkverbindung zwischen dem Schieberelement 13 und dem Sperrelement 17 vorgesehen. Hierfür weist das Schieberelement 13 eine Wirkfläche 23 mit einer Rastkerbe 20 auf, wobei das Sperrelement 17 einen Druckzapfen 21 besitzt, welcher mit der Wirkfläche 23 und insbesondere mit der Rastkerbe 20 zusammenwirkt. Die Schieberachse 14 verläuft horizontal und damit senkrecht zur Hubachse 18, so dass das Schieberelement 13 eine Bewegung ausführt, die senkrecht zur Bewegung des Sperrelementes 17 verläuft. Der Druckzapfen 21 kann dabei mit Rastkerbe 20 in Wechselwirkung treten. Durch die Vorspannung des Sperrelements 17 durch das Federelement 22 wird ein permanenter Kontakt des Druckzapfens 21 mit der der Rastkerbe 20 aufrecht erhalten. Befindet sich das Schieberelement 13 in Mittelstellung, so greift der Druckzapfen 21 in die Mitte der Rastkerbe 20 im Schieberelement 13 ein. Durch die Vertiefung, die durch die Rastkerbe 20 gebildet ist, kann das Sperrelement 17 derart weit in Richtung zum Schlüsseldurchgang 28 bewegt werden, dass der zungenartige Fortsatz des Sperrelementes 17 in den Schlüsseldurchgang 28 hineinragt. Wird das Schieberelement 13 durch Druckbetätigung entweder in der ersten oder in der zweiten Richtung der Schieberachse 14 bewegt, so wird das Sperrelement 17 entlang der Hubachse 18 nach oben bewegt, so dass der Schlüsseldurchgang 28 vollständig freigegeben wird. In dieser aktivierten Stellung gleitet der Druckzapfen in Richtung zur Wirkfläche 23 ab, jedoch wird die Wirkfläche 23 nicht vollständig erreicht, sondern der Druckzapfen 21 bleibt derart in Kontakt mit der Schräge der Rastkerbe 20, dass eine selbsttätige Rückstellung des Schieberelementes 13 noch erfolgen kann. Folglich besitzt die Arretiervorrichtung 1 eine Ruhestellung, in der der Druckzapfen 21 in die Rastkerbe 20 mittig eingreift, die nach Loslassen des Schieberelementes 13 grundsätzlich wieder eingenommen wird.
- Zur Führung des Schieberelementes 13 und des Sperrelementes 17 ist ein Führungselement 24 vorgesehen, welches als Bolzen ausgeführt ist und fest im Grundkörper 15 eingebracht wird. Damit die jeweilige Bewegungsführung ermöglicht ist, weist das Schieberelement 13 ein Langloch 31 und das Sperrelement 17 ein Langloch 32 auf, wobei sich das Führungselement 24 durch die Langlöcher 31 und 32 hindurch erstreckt. Folglich ist zugleich eine Begrenzung der Bewegung des Schieberelementes 13 und des Sperrelementes 17 geschaffen.
-
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht eines Schlüssels 10, der zur Verrastung mit der Arretiervorrichtung 1 ausgeführt ist. Der Schlüssel 10 besitzt eine Schlüsselreide 30, die beispielhaft als Kunststoff-Spritzgussbauteil ausgeführt ist und aus der sich der Schlüsselbart 29 heraus erstreckt. Am Ansatzende der Schlüsselreide 30 in Richtung zum Schlüsselbart 29 ist eine Rastnase 19 gezeigt, die einteilig mit dem Kunststoff-Spritzgussbauteil der Schlüsselreide 30 ausgeführt ist. Das Sperrelement 17 kann in Raststellung hinter die Rastnase 19 eingreifen, so dass in der Bewegung des Schlüssels 10 in Richtung zur Schlüsselreide 30 verhindert ist, wenn der Schlüsselbart 29 in den Schließzylinder 11 eingesteckt ist. Um ein Einführen des Schlüssels 10 in den Schließzylinder 11 zu ermöglichen, ohne dass durch Anstoßen der Rastnase 19 gegen das Sperrelement 17 ein Blockieren des Schlüssels 10 in Einsteckrichtung erfolgt, weißt die Rastnase 19 eine Anlaufschräge 19a auf. Eine komplementär ausgeführte Anlaufschräge kann ferner am Sperrelement 17 vorgesehen sein. Dadurch wird ermöglicht, dass bei Einschieben des Schlüssels 10 in den Schließzylinder 11 das Sperrelement 17 an der Anlaufschräge 19a der Rastnase 19 abgleitet und sich in der Hubachse 18 entgegen der Federkraft des Federelementes 22 bewegt. Damit führt das Sperrelement 17 eine Schnappbewegung aus, so dass dieses bei vollständigem Einstecken des Schlüssels 10 in den Schließzylinder 11 hinter die Rastnase 19 eingreift. Die Rastnase 19 ist in dem Winkelsegment am Schlüssel 10 angeordnet, in dem die Rastnase 19 in Richtung zum Sperrelement 17 weist, wenn sich der Schlüssel 10 in Schlüsselabzugsstellung befindet. In einer übrigen Stellung außerhalb der Schlüsselabzugsstellung kann der Schlüssel 10 nicht aus dem Schließzylinder 11 entnommen werden, da der Schlüssel 10 durch den Schließzylinderkern und den entsprechenden Zuhaltungen festgehalten ist. - Die
Figuren 5 und 6 zeigen eine Draufsicht auf die Arretiervorrichtung 1, wobei diese inFigur 5 in der Ruhestellung und inFigur 6 in einer aktivierten Stellung gezeigt ist. Die Arretiervorrichtung 1 ist mit dem Grundkörper 15 dargestellt, in dem sowohl das Schieberelement 13 als auch das Sperrelement 17 in einer durch das Führungselement 24 eingebauten und befestigten Anordnung gezeigt ist. In der Ruhestellung befindet sich der Druckzapfen 21 in der Rastkerbe 20, die im Schieberelement 13 eingebracht ist. Die Rastkerbe 20 ist mittig auf der Wirkfläche 23 eingebracht, wobei der Druckzapfen 21 eine erste Flanke 21a und eine gegenüberliegende zweite Flanke 21 b aufweist, durch die der Druckzapfen 21 V-förmig ausgeführt ist. Die V-Form wiederholt sich in der Rastkerbe 20, wobei die V-Öffnung der Rastkerbe 20 mit einem größeren Winkel ausgeführt ist als der Winkel zwischen der ersten Flanke 21 a und der zweiten Flanke 21 b. - Das Schieberelement 13 weist endseitig Drucktaster 13a und 13b auf, über die das Schieberelement 13 manuell betätigt werden kann. Wird beispielsweise auf den Drucktaster 13b ein Druck ausgeübt, so verlagert sich das Schieberelement 13 in der Bildebene gemäß
Figur 6 nach links. Damit wandert der Druckzapfen 21 durch einen Kontakt des Druckzapfens 21 mit der Rastkerbe 20 über die zweite Flanke 21 in der Hubachse 18 nach oben. Damit wird das Sperrelement 17 wenigstens teilweise aus dem Schlüsseldurchgang 28 herausgezogen. Wird das Schieberelement 13 wieder losgelassen, so stellt sich dieses durch Druckkontakt des Druckzapfens 21 über die zweite Flanke 21 b auf die Rastkerbe 20 wieder in die Mittelstellung, wie diese inFigur 5 gezeigt ist. Um die Rückstellung zu bewirken, dient die Federkraft 22, so dass ein A-stabiler Gleichgewichtszustand des Schieberelementes 13 und damit das Sperrelement 17 in Sperrstellung erreicht wird. - Der Grundkörper 15 ist scheibenförmig ausgeführt und weist eine Umfangsfläche 15a auf, in die sich die Drucktaster 13a und 13b integrieren, die endseitig am Schieberelement 13 angeformt sind. Der Grundkörper 15 besitzt ferner Durchgangslöcher 25, um eine Verschraubung der Arretiervorrichtung 1 mit dem Schließzylinder 11 zu ermöglichen.
- Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise kann das Schieberelement 13 zwei unterschiedlich tiefe Rastkerben aufweisen, wobei eine erste Rastkerbe eine Tiefe aufweist, in der das Sperrelement 17 sich derart weit in den Schlüsseldurchgang 28 hinein erstrecken kann, dass ein Schlüssel 10 im Schließzylinder 11 arretiert ist. Wird das Schieberelement 13 derart bewegt, dass der Druckzapfen 21 mit der zweiten, weniger tiefen Rastkerbe in Überdeckung gebracht wird, so ragt das Sperrelement 17 nicht oder nur mit einer geringen Tiefe in den Schlüsseldurchgang 28 hinein, so dass der Schlüssel 10 weiterhin entlang der Schließzylinderachse 12 frei beweglich bleibt und nicht arretiert ist. Damit entsteht ein Bi-stabiler Zustand des Schieberelementes 13 und folglich des Sperrelementes 17, so dass der Schlüssel 10 in einer ersten Stellung des Schieberelementes 13 arretiert ist und in einer zweiten Stellung trotz vorhandener Arretiervorrichtung 1 freigegeben ist, ohne dass diese betätigt wird.
-
- 1
- Arretiervorrichtung
- 10
- Schlüssel
- 11
- Schließzylinder
- 12
- Schließzylinderachse
- 13
- Schieberelement
- 13a
- Drucktaster
- 13b
- Drucktaster
- 14
- Schieberachse
- 15
- Grundkörper
- 15a
- Umfangsfläche
- 16
- Schieberkanal
- 17
- Sperrelement
- 18
- Hubachse
- 19
- Rastnase
- 19a
- Anlaufschräge
- 20
- Rastkerbe
- 21
- Druckzapfen
- 21a
- erste Flanke
- 21b
- zweite Flanke
- 22
- Federelement
- 23
- Wirkfläche
- 24
- Führungselement
- 25
- Durchgangsloch
- 26
- Schraubelement
- 27
- Spannmutter
- 28
- Schlüsseldurchgang
- 29
- Schlüsselbart
- 30
- Schlüsselreide
- 31
- Langloch
- 32
- Langloch
Claims (13)
- Arretiervorrichtung (1) zur Arretierung eines Schlüssels (10) an einem Schließzylinder (11), wobei die Arretiervorrichtung (1) zur stirnseitigen Anordnung am Schließzylinder (11) ausgebildet ist und um eine Schließzylinderachse (12) herum erstreckbar ist, wobei ein Sperrelement (17) vorgesehen ist, das zur Arretierung des Schlüssel (10) in Schlüsselabzugsstellung mit dem Schlüssel (10) verrastbar ist, wobei die Arretiervorrichtung (1) ein quer und beabstandet zur Schließzylinderachse (12) bewegbares Schieberelement (13) aufweist, das durch manuelle Druckbetätigung in tangentialer Richtung zum Schließzylinder (11) mit dem Sperrelement (17) derart zusammenwirkt, dass ein Lösen der Verrastung des Schlüssels (10) ermöglicht ist, wobei das Schieberelement (13) entlang einer Schieberachse (14) bedienbar und bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen dem Schieberelement (13) und dem Sperrelement (17) derart ausgebildet ist, dass ein Lösen der Verrastung des Schlüssels (10) durch ein Bewegen des Schieberelementes (13) in beiden Richtungen der Schieberachse (14) ermöglicht ist.
- Arretiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des Schieberelementes (13) derart quer und beabstandet zur Schließzylinderachse (12) ausgeführt ist, dass die manuelle Druckbetätigung auf das Schieberelement (13) durch einen Finger, vorzugsweise durch einen Daumen ausführbar ist, insbesondere wenn der Schlüssel (10) zugleich manuell gehalten ist.
- Arretiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein etwa scheibenförmiger Grundkörper (15) vorgesehen ist, in dem vorzugsweise ein Schieberkanal (16) zur Führung des Schieberelementes (13) ausgebildet ist, der quer und beabstandet zur Schließzylinderachse (12) etwa tangential zum Schließzylinder (11) durch den Grundkörper (15) verläuft.
- Arretiervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (17) in einer Hubachse (18) hubbeweglich im Grundkörper (15) aufgenommen ist, wobei das Sperrelement (17) zur Verrastung mit dem Schlüssel (10) in einen im Grundkörper (15) eingebrachten Schlüsseldurchgang (28) hineinragt und aus diesem zurückziehbar ist.
- Arretiervorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (17) zur Verrastung des Schlüssels (10), an welchem eine Rastnase (18) ausbildbar ist, am Schließzylinder (11) einrastbar ist, wenn das Sperrelement (17) in den Schlüsseldurchgang (28) hineinragt, wobei die Hubachse (18) vorzugsweise radial zum Schließzylinder (11) verläuft.
- Arretiervorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (13) eine Wirkfläche (23) mit einer Rastkerbe (20) und das Sperrelement (17) ferner einen Druckzapfen (21) aufweist, wobei die Wirkverbindung zwischen dem Schieberelement (13) und dem Sperrelement (17) durch ein Abgleiten des Druckzapfens (21) auf der Wirkfläche (23) und insbesondere über der Rastkerbe (20) ausgebildet ist.
- Arretiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (22) vorgesehen ist, das das Sperrelement (17) in Richtung zur Verrastung des Sperrelementes (17) in der Rastnase (19) des Schlüssels (10) vorspannt.
- Arretiervorrichtung (1) nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzapfen (21) derart am Sperrelement (17) angeordnet ist, dass der Druckzapfen (21) durch das Federelement (22) in die Rastkerbe (20) gedrückt ist.
- Arretiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (24) vorgesehen ist, das zur Führung und vorzugsweise zur Bewegungsbegrenzung des Sperrelementes (17) und des Schieberelementes (13) ausgebildet und insbesondere im Grundkörper (15) eingebracht ist.
- Arretiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (13) zwei Drucktaster (13a, 13b) aufweist, die derart endseitig am Schieberelement (13) angeformt sind, dass mit manuellem Druck auf die Drucktaster (13a, 13b) das Schieberelement (13) in der Schieberachse (14) bewegbar ist, wobei die Drucktaster (13a, 13b) vorzugsweise in die Umfangsfläche (15a) des scheibenförmigen Grundkörpers (15) integriert sind.
- Arretiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) zur stirnseitigen Anordnung am Schließzylinder (11) ausgeführt ist, wobei der Grundkörper (15) wenigstens ein Durchgangsloch (25) aufweist, durch das ein Schraubelement (26) zur Verschraubung des Grundkörpers (15) an der Stirnseite des Schließzylinders (11) hindurch führbar ist.
- Arretiervorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Erkennungsmittel vorgesehen ist, durch das wenigstens die Verrastung des Schlüssels (10) am Schließzylinder (11) erkennbar ist.
- Schloss mit einer Arretiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Arretierung eines Schlüssels (10) an einem Schließzylinder (11) des Schlosses.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009058925A DE102009058925A1 (de) | 2009-12-17 | 2009-12-17 | Arretiervorrichtung zur Arretierung eines Schlüssels an einem Schließzylinder |
PCT/EP2010/007583 WO2011082767A1 (de) | 2009-12-17 | 2010-12-14 | Arretiervorrichtung zur arretierung eines schlüssels an einem schliesszylinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2513395A1 EP2513395A1 (de) | 2012-10-24 |
EP2513395B1 true EP2513395B1 (de) | 2015-09-30 |
Family
ID=43836674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10794890.3A Active EP2513395B1 (de) | 2009-12-17 | 2010-12-14 | Arretiervorrichtung zur arretierung eines schlüssels an einem schliesszylinder |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2513395B1 (de) |
CN (1) | CN102656329B (de) |
DE (1) | DE102009058925A1 (de) |
TW (1) | TW201135038A (de) |
WO (1) | WO2011082767A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103410381B (zh) * | 2013-08-13 | 2015-08-26 | 东方通信股份有限公司 | 一种锁芯的限位结构 |
CN105275347B (zh) * | 2014-07-18 | 2017-07-28 | 江苏大全封闭母线有限公司 | 一种离相母线外法兰互锁检修盖结构 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8911711U1 (de) * | 1989-10-02 | 1989-11-16 | Jaschek, Jean-Manfred, 2071 Ammersbek | Schlüsselhalter |
DE4208910C2 (de) * | 1992-03-17 | 1994-01-05 | Leister Noriko | Türschloßsicherung |
JP2005517845A (ja) * | 2002-02-20 | 2005-06-16 | アクシス(エヌイー)リミテッド | 扉又は引出し用解錠装置 |
-
2009
- 2009-12-17 DE DE102009058925A patent/DE102009058925A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-12-14 CN CN201080056747.9A patent/CN102656329B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2010-12-14 EP EP10794890.3A patent/EP2513395B1/de active Active
- 2010-12-14 WO PCT/EP2010/007583 patent/WO2011082767A1/de active Application Filing
- 2010-12-15 TW TW099143885A patent/TW201135038A/zh unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2513395A1 (de) | 2012-10-24 |
CN102656329B (zh) | 2015-02-11 |
DE102009058925A1 (de) | 2011-06-22 |
TW201135038A (en) | 2011-10-16 |
WO2011082767A1 (de) | 2011-07-14 |
CN102656329A (zh) | 2012-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1867817B1 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE2410871C2 (de) | Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung | |
EP3884127B1 (de) | Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe | |
DE102013015719A1 (de) | Hebeltypverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben | |
EP1913659A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE3101791A1 (de) | Alarm- bzw. notschalter | |
DE202014100045U1 (de) | Sicherheitsverschluss mit einem Drehspannverschluss | |
EP2513395B1 (de) | Arretiervorrichtung zur arretierung eines schlüssels an einem schliesszylinder | |
EP2673434B1 (de) | Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung einer riegelbewegung | |
EP1420490B1 (de) | Crimpzange | |
DE102013103790A1 (de) | Kodierung über Sperrbalken | |
DE3037959A1 (de) | Kraftfahrzeug-zuendschloss | |
EP2354386B1 (de) | Schnappriegelvorrichtung | |
EP2405085B1 (de) | Schubriegelschloss mit verbesserter Sicherheit | |
EP0500546B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen einschub | |
DE102005041974B3 (de) | Schliesszylinder mit Kupplung | |
DE4309033C2 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung für elektrische Geräte | |
EP3403298A1 (de) | Steckverbinder | |
EP3819449A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE2644612B2 (de) | Aus Blechmaterial gebogenes Kontaktelement für einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder | |
DE4029344C2 (de) | ||
DE102020106634B3 (de) | Elektrische Steckverbindung und Entriegelungselement | |
EP3340393B1 (de) | Gehäuseverriegelung für eine elektrische steckverbindung zwischen einem stecker und einem gegenstecker, stecker und steckverbindung | |
DE4314798C2 (de) | Drucktastenkombinationsschloß | |
EP2107188B1 (de) | Schloss mit einem Selektorelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120717 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150409 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 752526 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010010395 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151231 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160130 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160201 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010010395 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151214 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160701 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151230 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: CREP Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, MANNERHEIMSVAEGEN 12 B, 5TR, |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 752526 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: CHAD Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151214 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231220 Year of fee payment: 14 Ref country code: NO Payment date: 20231222 Year of fee payment: 14 |