EP1420490B1 - Crimpzange - Google Patents

Crimpzange Download PDF

Info

Publication number
EP1420490B1
EP1420490B1 EP03023412A EP03023412A EP1420490B1 EP 1420490 B1 EP1420490 B1 EP 1420490B1 EP 03023412 A EP03023412 A EP 03023412A EP 03023412 A EP03023412 A EP 03023412A EP 1420490 B1 EP1420490 B1 EP 1420490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping
tool according
drum
locking
crimping tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03023412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1420490A1 (de
Inventor
Hartmut Schmode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1420490A1 publication Critical patent/EP1420490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1420490B1 publication Critical patent/EP1420490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/045Hand tools for crimping with contact member feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation

Definitions

  • the present invention relates to a crimping tool according to the preamble of Claim 1.
  • Such a crimping tool is known, for example, from EP 0 562 229 B1.
  • a locking element which is a Locking nose
  • a locking element which is a Locking nose
  • the crimping drum or parts connected thereto engages and unlocks by overcoming elasticity forces from the Locking position is pushed out, including the front side of the housing Crimping pliers an actuatable sliding part is provided, which with the locking nose connected is.
  • a misalignment of the crimping drum is not excluded because the Arretiemase can persist in a non-latched intermediate position.
  • the present invention is therefore based on the object, a crimping tool the generic type to develop so that they are simpler and less expensive to produce, improves their service life and facilitates handling becomes.
  • the crimping drum including a molded metal stop plate.
  • the stop plate made of metal and the Crimping drum made of plastic, which are connected together in a suitable manner must be both parts, as mentioned, now integrally formed, wherein the production of the crimping drum is preferably in the MIM process (Metal injection molding) is made.
  • MIM process Metal injection molding
  • Such form-fitting parts can, for example, by locking cams of the adjusting wheel be formed in the locked position on two adjacent locking tabs of the housing issue. To rotate the adjusting wheel and thus the crimping drum is this axially movable from the effective range of the locking tabs and, for example, within a free cutting of the locking tabs rotatable.
  • the detent positions can be on the thumbwheel labels be provided which have markings in the form of size labels, so that it can be seen which die for which line to be processed straight is in functional position. Since the thumbwheel preferably as a plastic injection molded part is prepared, the labels are expediently equal to start with, including the appropriate size marking.
  • a crimping tool according to claim 1 offers over the prior art a substantial handling relief, since practically with a handle the Adjustment of the crimping drum in a certain position is possible.
  • a particularly simple construction of a locking element is also the solution according to claim 2.
  • an axially to the crimping drum is movable, spring-loaded Locking button provided, which is located on the outside of the housing and in the locking position of the crimping drum there engages positively in a recess.
  • the desired locking positions are several recesses in the crimping drum present, preferably in each case in the inlet region of the dies.
  • the locking button can as well as the connected spring elements as a plastic injection molded part be formed, wherein the spring force of the spring elements are made the elasticity of the material results.
  • FIG. 1 shows a crimping tool which has a housing 1 which, in FIG a handle 3 passes and in which another handle 2 relative to the handle 3 is movably mounted.
  • a crimping drum 8 ( Figure 3) is rotatably supported and in certain Use positions lockable. Next, the crimping drum 8 over the circumference distributed different dies 9 for receiving Ademendhülsen on, in a variety to a belt connected in the handle 3 as a magazine eino.
  • crimping plunger By means of a crimping plunger, not shown, is an isolated Ademendhülse pressed with a stripped end of a cable through a plug-in window 6 in the housing 1 in the in the corresponding die 9 inset wire end sleeve can be inserted, wherein the die 9 an abutment against the crimping die forms.
  • the rotation of the crimping drum 8 within a working position by means of a drive unit, not shown, which can be actuated via the lower handle 2 is and with the crimping drum 8 from an insertion position for the isolated Wire end sleeve in an injection position with the crimping die can be brought.
  • driving pins 11 are provided on the crimping drum, with the handle 2 or the drive unit correspond.
  • the crimping drum 8 For pivoting the crimping drum 8 into a crimping position, the crimping drum 8 introduced by means of the inserted into the die 9 end sleeve Ladder shifted in the direction of Stellrades 4, against the force of a Compression spring 12 which bears against both the crimping drum 8 and the housing 1.
  • the setting wheel 4 is pressed in the other direction axially outwards until out the effective range of locking tabs 15 of the housing 1, in the locked position of the Stellrades 4 provided therein locking cam 17 on both sides and thus limit a Form an anti-rotation lock.
  • each assigned to a processing position are on the adjusting wheel 4 radially extending tabs 5 are provided, which has a cable name, for example, in the form of a conductor cross section, wear, where the label 5, which is the name of the particular die in use is freely visible, so that the user of the crimping tool recognize very easily can, in which position the crimping drum 8 or die 9 currently in working position.
  • a detent button 18 is provided here, in Locking position spring loaded engages in a recess 19 of the crimping drum 8.
  • the crimping drum 8 To rotate the crimping drum 8 in a crimp is by means of in a Wire-end sleeve inserted conductor, as described for the previous embodiment, the crimping drum 8 axially displaced until it is outside the engagement area the locking button 18 and the spring elements 20 is located and on the driver 11 and the handle 3 can be rotated accordingly.
  • a viewing window 22 is provided in the housing, in which a mounted on the crimping drum 8 display is visible, through which the respective in the position of use located die 9 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Crimpzange gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Crimpzange ist beispielsweise aus der EP 0 562 229 B1 bekannt.
Zur Arretierung der Crimptrommel im Sinne einer Verdrehsicherung bei Nichteingriff der Antriebseinheit wird darin ein Arretierelement vorgeschlagen, das eine Arretiernase aufweist, die in die Crimptrommel oder daran angeschlossene Teile eingreift und zur Entriegelung unter Überwindung von Elastizitätskräften aus der Verriegelungsstellung herausschiebbar ist, wozu vorderseitig am Gehäuse der Crimpzange eine betätigbares Verschiebeteil vorgesehen ist, das mit der Arretiernase verbunden ist.
Die Drehung der Trommel nach einer Entriegelung in eine neue Gebrauchsstellung, in der ein anderes Gesenk zum Einsatz kommt, erfolgt mittels eines Zugriffs von außen. Hierzu ist im Gehäuse eine Klappe vorgesehen, die geöffnet werden kann und dann einen freien Zugriff auf die Crimptrommel ermöglicht. Durch manuelles Einwirken auf die Crimptrommel unter gleichzeitiger Lösung der Arretiernase aus der Verriegelungsstellung kann die Crimptrommel entsprechend gedreht werden.
Diese bekannte Konstruktion weist jedoch sowohl bezüglich der Herstellung wie auch der Handhabung erhebliche Nachteile auf. So ist zur Funktionsrealisierung eine Vielzahl von einzelnen Teilen erforderlich, die zu relativ hohen Herstellungskosten führen. Naturgemäß ist durch die Vielzahl der Teile auch die Störanfälligkeit erhöht, was die Standzeit einer solchen Crimpzange herabsetzt.
Auch deren Handhabung läßt zu wünschen übrig, da insbesondere die Entriegelung und Verdrehung der Crimptrommel etwas umständlich ist.
Überdies ist eine Fehlstellung der Crimptrommel nicht ausgeschlossen, da die Arretiemase durchaus in einer nichtverrasteten Zwischenstellung verharren kann. Das heißt, die Arretiernase ist nicht in ausreichendem Maße geeignet, eine exakte Positionierung der Crimptrommel zu gewährleisten.
Daraus kann es zu Beschädigungen der Crimptrommel kommen, wenn der Crimpstempel in dieser Zwischenstellung gegen die Crimptrommel gepreßt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Crimpzange der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, daß sie einfacher aufgebaut und kostengünstiger herstellbar ist, ihre Standzeit verbessert und die Handhabung erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Crimpzange gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 aufweist.
Beide Lösungsvorschläge ermöglichen die Funktion der Crimpzange mit wesentlich weniger Einzelteilen, insbesondere im Bereich der Crimptrommel, als bei den bekannten Crimpzangen.
Daraus ergibt sich nicht nur eine insgesamt preiswertere Herstellung der Funktionsteile, sondern auch eine einfache und damit kostengünstigere Montage.
Aufgrund der geringen Anzahl von Einzelteilen wird zwangsläufig der Verschleiß reduziert, wodurch sich die Standzeit erhöht und im Endeffekt die Bearbeitungskosten eines mit der Crimpzange zu bearbeitenden Kabels reduziert werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindungen besteht die Crimptrommel einschließlich einer angeformten Anschlagplatte aus Metall. Bei einer wenn auch gegenüber dem Stand der Technik geringeren Möglichkeit einer Fehlstellung wird eine Beschädigung durch den Crimpstempel vermieden, wodurch sich ebenfalls die Standzeit verbessert.
Während bei der bekannten Crimpzange die Anschlagplatte aus Metall und die Crimptrommel aus Kunststoff bestehen, die in geeigneter Weise miteinander verbunden werden müssen, sind beide Teile, wie erwähnt, nunmehr einstückig ausgebildet, wobei die Herstellung der Crimptrommel vorzugsweise im MIM-Verfahren (metal injection molding) hergestellt ist.
Gemäß dem Anspruch 1 ist zur Drehung und Arretierung der Crimptrommel ein Stellrad vorgesehen, das in der jeweiligen Gebrauchsstellung der Crimptrommel verdrehsicher gehalten ist.
Zur Betätigung der Crimptrommel im Sinne einer Verdrehung und Entriegelung ist das Stellrad so fest mit der Crimptrommel verbunden, daß diese durch Druck auf das Stellrad in axialer Richtung in eine entriegelte Position verschoben werden kann, wie auch in dieser Stellung verdrehbar ist.
Die bestimmten Rastpositionen, in denen das gewählte Gesenk mit einer Einstecköffnung des Gehäuses in Deckung bringbar ist, sind durch miteinander korrespondierende Formschlußteile des Stellrades einerseits und des Gehäuses andererseits vorgegeben.
Solche Formschlußteile können beispielsweise durch Rastnocken des Stellrades gebildet sein, die in Raststellung an zwei benachbarten Rastlaschen des Gehäuses anliegen. Zum Verdrehen des Stellrades und damit der Crimptrommel ist dieses axial aus dem Wirkbereich der Rastlaschen bewegbar und beispielsweise innerhalb einer Freischneidung der Rastlaschen drehbar.
Entsprechend den Rastpositionen können am Stellrad Bezeichnungsschildchen vorgesehen sein, die Markierungen in Form von Größen-Kennzeichnungen aufweisen, so daß erkennbar ist, welches Gesenk für welche zu bearbeitende Leitung gerade in Funktionsstellung ist. Da das Stellrad vorzugsweise als Kunststoffspritzgußteil hergestellt ist, sind die Schildchen zweckmäßigerweise gleich mit anzuformen, einschließlich der entsprechenden Größen-Kennzeichnung.
Eine Crimpzange gemäß dem Anspruch 1 bietet gegenüber dem Stand der Technik eine wesentliche Handhabungserleichterung, da praktisch mit einem Handgriff die Verstellung der Crimptrommel in eine bestimmte Position möglich ist.
Eine besonders einfache Konstruktion eines Arretierelementes stellt auch die Lösung nach Anspruch 2 dar. Danach ist ein axial zur Crimptrommel bewegbarer, federbelasteter Rastknopf vorgesehen, der sich außenseitig am Gehäuse befindet und in Arretierstellung der Crimptrommel dort in eine Ausnehmung formschlüssig eingreift.
Entsprechend den gewünschten Arretierstellungen sind mehrere Ausnehmungen in der Crimptrommel vorhanden, vorzugsweise jeweils im Einlaßbereich der Gesenke.
Der Rastknopf kann ebenso wie die angeschlossenen Federelemente als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet sein, wobei die Federkraft der Federelemente sich aus der Elastizitätskraft des Materials ergibt.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
eine Crimpzange gemäß dem Anspruch 1 in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 2
eine perspektivische Teilansicht der Crimpzange nach Figur 1 gesehen in Richtung des Pfeiles II in Figur 1,
Figur 3
eine Explosivdarstellung des Teilausschnitts gemäß Figur 2,
Figur 4
eine Einzelheit der Crimpzange in einer perspektivischen Vorderansicht,
Figur 5
eine Einzelheit einer Crimpzange gemäß Figur 2 in einer Draufsicht,
Figur 6
die Einzelheit in einer Explosivdarstellung,
Figur 7
die Einzelheit nach Figur 6 in Gebrauchsstellung der Crimpzange.
In der Figur 1 ist eine Crimpzange dargestellt, die ein Gehäuse 1 aufweist, das in einen Handgriff 3 übergeht und in dem ein weiterer Handgriff 2 relativ zum Handgriff 3 beweglich gelagert ist.
Im vorderen Bereich ist eine bekannte Abisoliereinheit 7 vorgesehen, mit der ein Kabelende vor dem Aufstecken in einer Ademendhülse abisoliert wird.
In dem Gehäuse 1 ist eine Crimptrommel 8 (Figur 3) drehbar gehalten und in bestimmten Gebrauchsstellungen arretierbar. Weiter weist die Crimptrommel 8 über den Umfang verteilte unterschiedliche Gesenke 9 zur Aufnahme von Ademendhülsen auf, die in einer Vielzahl zu einem Gurt verbunden in dem Handgriff 3 als Magazin einliegen.
Mittels eines nicht dargestellten Crimpstempels ist eine vereinzelte Ademendhülse mit einem abisolierten Ende eines Kabels verpreßbar, das durch ein Einsteckfenster 6 im Gehäuse 1 in die in dem entsprechenden Gesenk 9 einliegende Adernendhülse einsteckbar ist, wobei das Gesenk 9 ein Widerlager gegenüber dem Crimpstempel bildet.
Die Drehung der Crimptrommel 8 innerhalb einer Arbeitsstellung erfolgt mittels einer nicht gezeigten Antriebseinheit, die über den unteren Handgriff 2 betätigbar ist und mit der die Crimptrommel 8 von einer Einlegeposition für die vereinzelte Adernendhülse in eine Verpreßposition mit dem Crimpstempel bringbar ist. Hierzu sind an der Crimptrommel 8 Mitnehmerzapfen 11 vorgesehen, die mit dem Handgriff 2 bzw. der Antriebseinheit korrespondieren.
Zum Gesenkwechsel sowie zur Verrastung der Crimptrommel 8 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 auf der dem Einsteckfenster 6 gegenüber liegenden Seite ein Stellrad 4 vorgesehen, das gegen Verdrehen gesichert auf einem Lagerzapfen 10 der Crimptrommel 8 durch eine Schraube 14, die in den Lagerzapfen 10 eingedreht ist, gehalten ist. Zur Verstellung der Crimptrommel 8 wird das Stellrad 4 axial in Richtung des Crimprades 8 gegen die Kraft einer Druckfeder 13 verschoben, die auf dem Lagerzapfen 10 geführt ist und sich einerseits an diesem und andererseits am Stellrad 4 abstützt, so daß das Stellrad 4 axial verschiebbar ist. Danach wird das Stellrad 4 und damit die Crimptrommel 8 so weit gedreht, bis sich das gewünschte Gesenk in Arbeitsstellung befindet.
Zur Verschwenkung der Crimptrommel 8 in eine Crimpstellung wird die Crimptrommel 8 mittels des in die im Gesenk 9 einliegender Aderendhülse eingeführten Leiters in Richtung des Stellrades 4 verschoben, und zwar gegen die Kraft einer Druckfeder 12, die sowohl an der Crimptrommel 8 wie auch am Gehäuse 1 anliegt.
Dabei wird das Stellrad 4 in die andere Richtung axial nach außen gedrückt, bis aus dem Wirkbereich von Rastlaschen 15 des Gehäuses 1, die in Arretierstellung des Stellrades 4 darin vorgesehene Rastnocken 17 beidseitig begrenzen und somit eine Verdrehsicherung bilden.
In herausgedrückter Stellung während des Weiterdrehens der Crimptrommel 8 und des daran angeschlossenen Stellrades 4 in eine Crimpstellung liegen die Rastnokken 17 auf den Rastlaschen 15 auf, so daß die Crimptrommel 8 in dieser Stellung frei drehbar ist bis in die genannte Crimpposition.
Zum Gesenkwechsel hingegen wird, wie erwähnt, das Stellrad 4 in Richtung der Crimptrommel 8 gedrückt, bis die Rastnocken 17 außerhalb des Wirkbereiches der Rastlaschen 15 liegen, wozu diese jeweils einen Hinterschnitt 16 aufweisen, dem entlang die Rastnocken 17 verdreht werden können bis in die nächstfolgende Gebrauchsstellung des entsprechenden Gesenkes 9 erreicht ist, in der dann das Stellrad 4 durch den Druck der Druckfeder 13 mit ihren Rastnocken 17 in die zwischen zwei Rastlaschen 15 gebildeten Lücken einrasten.
Über den Umfang verteilt, jeweils einer Bearbeitungsposition zugeordnet, sind an dem Stellrad 4 radial sich erstreckende Schildchen 5 vorgesehen, die eine Kabelbezeichnung, beispielsweise in Form einer Leiterquerschnittsangabe, tragen, wobei das Schildchen 5, das die Bezeichnung für das jeweils im Einsatz befindliche Gesenk trägt, frei sichtbar ist, so daß der Benutzer der Crimpzange sehr einfach erkennen kann, in welcher Stellung sich die Crimptrommel 8 bzw. welches Gesenk 9 sich momentan in Arbeitsstellung befindet.
In den Figuren 5 bis 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Crimpzange gemäß dem Anspruch 2 dargestellt.
Zur Arretierung der Crimptrommel 8 ist hier ein Rastknopf 18 vorgesehen, der in Arretierstellung federbelastet in eine Ausnehmung 19 der Crimptrommel 8 eingreift.
Dabei ist im Eingangsbereich jedes Gesenkes 9 eine solche Ausnehmung 19 vorgesehen, während der Rastknopf 18 beidseitig sich erstreckende Federelemente 20 in Form von Bügeln oder dergleichen aufweist, die formschlüssig in die Ausnehmung 19 eingreifen.
Zum Verdrehen der Crimptrommel 8 in eine Crimpstellung wird mittels des in eine Adernendhülse eingesteckten Leiters, wie zum vorherigen Ausführungsbeispiel beschrieben, die Crimptrommel 8 axial verschoben, bis sie außerhalb des Eingriffsbereiches des Arretierknopfes 18 bzw. der Federelemente 20 liegt und über die Mitnehmer 11 und den Handgriff 3 entsprechend verdreht werden kann.
Um ein anderes Gesenk 9 in eine Gebrauchsstellung zu bringen, wird durch Ziehen des Rastknopfes 18 die Arretierung gelöst und die Crimptrommel 8 kann frei gedreht werden, wozu im Gehäuse 1 eine Klappe 21 vorgesehen ist, die geöffnet werden kann und dadurch den Zugriff auf die Crimptrommel 8 freigibt. Durch Loslassen des Rastknopfes 18 schnappt dieser automatisch in die zugeordnete Ausnehmung 19 des dann in diesem Bereich liegenden Gesenkes 9.
In an sich bekannter Weise ist im Gehäuse ein Sichtfenster 22 vorgesehen, in dem eine auf der Crimptrommel 8 angebrachte Anzeige erkennbar ist, durch die das jeweils in Gebrauchsstellung befindliche Gesenk 9 erkennbar ist.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Handgriff
3
Handgriff
4
Stellrad
5
Schildchen
6
Einsteckfenster
7
Abisoliereinheit
8
Crimptrommel
9
Gesenk
10
Lagerzapfen
11
Mitnehmerzapfen
12
Druckfeder
13
Druckfeder
14
Schraube
15
Rastlasche
16
Hinterschnitt
17
Rastnocken
18
Rastknopf
19
Ausnehmung
20
Federelement
21
Klappe
22
Sichtfenster

Claims (17)

  1. Crimpzange, mit zwei, relativ zueinander bewegbaren Handgriffen (2, 3), einer drehbar und axial bewegbar gelagerten Crimptrommel (8), die über den Umfang verteilte unterschiedliche Gesenke (9) zur Aufnahme von Adernendhülsen aufweist und die in bestimmten Arbeitsstellungen sicherbar sind, sowie einem Crimpstempel, der in einer Arbeitsstellung in der Crimptrommel (8) mittels einer Antriebseinheit, die über einen der Handgriffe (3) betätigbar ist, gegen eine in einem der Gesenke (9) einliegende, ein abisoliertes Ende eines Leiters aufnehmende Adernendhülse preßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehung und Sicherung der Crimptrommel (8) bei Nichteingriff der Antriebseinheit ein Stellrad (4) vorgesehen ist, das verdrehsicher mit der Crimptrommel (8) verbunden ist.
  2. Crimpzange gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehsicherung der Crimptrommel (8) bei Nichteingriff der Antriebseinheit ein Rastknopf (18) vorgesehen ist, der in eine Aufnahme (19) der Crimptrommel (8) eingreift.
  3. Crimpzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Crimptrommel (8) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, besteht.
  4. Crimpzange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Crimptrommel (8) im MIM-Verfahren (metal injection molding) hergestellt ist.
  5. Crimpzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellrad (4) verdrehsicher, jedoch axial verschiebbar an einem Lagerzapfen (10) der Crimptrommel (8) befestigt ist.
  6. Crimpzange nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellrad (4) gegen Federdruck axial verschiebbar an der Crimptrommel (8) festgelegt ist.
  7. Crimpzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellrad (4) Rastmittel aufweist, die mit gehäuseseitigen Rastmitteln korrespondieren.
  8. Crimpzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastmittel im Stellrad Rastnocken (17) vorgesehen sind, an denen in Arretierstellung beidseitig jeweils Rastlaschen (15) des Gehäuses (1) anliegen.
  9. Crimpzange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rastlasche (15) einen Hinterschnitt (16) aufweist, durch den der zugeordnete Rastnocken (17) in eingedrückter Stellung des Stellrades (4) frei drehbar ist.
  10. Crimpzange nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei arbeitsbedingtem axialen Verschieben der Crimptrommel (8) in Richtung des Stellrades (4) die Rastnocken (17) aus dem Wirkbereich der Rastlaschen (15) drückbar sind.
  11. Crimpzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellrad (4) auf seinem Umfang jeweils einem Gesenk (9) zugeordnete Schildchen (5) aufweist, die sich radial erstrecken und die mit gesenk- bzw. leitertypischen Bezeichnungen versehen sind.
  12. Crimpzange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das dem jeweiligen in Arbeitsstellung befindlichen Gesenk (9) zugeordnete Schildchen (5) frei einsehbar ist.
  13. Crimpzange nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rastnocken (17) der Anzahl der Gesenke (9) entspricht.
  14. Crimpzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastknopf (18) mit Federelementen (20) versehen ist, vorzugsweise in Form von Bügeln, die in Arretierstellung in einer daran angepaßten Ausnehmung (19) der Crimptrommel (8) einliegen.
  15. Crimpzange nach Anspruch 2 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Ausnehmung (19) im Eingangsbereich eines Gesenkes (9) vorgesehen ist.
  16. Crimpzange nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastknopf (18) und die Federelemente (20) einstückig aus Kunststoff gebildet sind.
  17. Crimpzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastknopf (18) nach einer axialen Verschiebung der Crimptrommel (8) für deren Verschwenkung in eine Crimpstellung außer Eingriffs ist.
EP03023412A 2002-11-16 2003-10-17 Crimpzange Expired - Lifetime EP1420490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217733U 2002-11-16
DE20217733U DE20217733U1 (de) 2002-11-16 2002-11-16 Crimpzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1420490A1 EP1420490A1 (de) 2004-05-19
EP1420490B1 true EP1420490B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=32087443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03023412A Expired - Lifetime EP1420490B1 (de) 2002-11-16 2003-10-17 Crimpzange

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6997028B2 (de)
EP (1) EP1420490B1 (de)
CN (1) CN100456574C (de)
AT (1) ATE294456T1 (de)
DE (2) DE20217733U1 (de)
DK (1) DK1420490T3 (de)
ES (1) ES2239745T3 (de)
PT (1) PT1420490E (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090117774A1 (en) * 2006-11-10 2009-05-07 Janos Legrady Surface mount crimp terminal and method of crimping an insulated conductor therein
US7591666B2 (en) * 2006-11-10 2009-09-22 Zierick Manufacturing Corporation Surface mount crimp terminal and method of crimping an insulated conductor therein
DE102007038626B3 (de) * 2007-08-16 2008-10-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Abisolieren eines Kabels
DE202007013638U1 (de) * 2007-09-28 2009-02-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpvorrichtung für Kabel, insbesondere für Schirmkabel
US8869584B2 (en) * 2008-04-09 2014-10-28 Panduit Corp. Progressive crimping method
DE202008013411U1 (de) * 2008-10-10 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug
US10431950B2 (en) 2014-02-18 2019-10-01 Hubbell Incorporated Smart conductor/connector selecting die
CN104009362B (zh) * 2014-05-26 2016-05-18 宁波江丰生物信息技术有限公司 一种基于多股通信线缆集合压制的装置及方法
DE102015106562A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Gustav Klauke Gmbh Presszange, sowie Zahnrad mit Verzahnungszähnen
USD983631S1 (en) * 2022-02-07 2023-04-18 Krampe Immobilien Gmbh & Co. Kg Pliers tool

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US484891A (en) * 1892-10-25 Punch
US2729995A (en) * 1952-11-14 1956-01-10 Burndy Engineering Company Indenting and sealing tool with selectively operable handles
US2762414A (en) * 1953-11-03 1956-09-11 Aircraft Marine Prod Inc Crimping device
US2952174A (en) * 1955-12-19 1960-09-13 Amp Inc Crimping tool
US3103245A (en) * 1960-07-01 1963-09-10 George S Iskyan Tube flaring tool
US3345856A (en) * 1964-12-23 1967-10-10 Amp Inc Tool for crimping electrical connectors
US3738150A (en) * 1971-05-20 1973-06-12 Daniels Mfg Corp Turret head assembly
GB1432843A (en) * 1973-04-04 1976-04-22 Rommel Reiner Tongs
US4926685A (en) * 1989-09-19 1990-05-22 Shannon Sr John K Adjustable crimping tool
US5211050A (en) * 1991-10-11 1993-05-18 Burndy Corporation Detent mechanism for controlling position of rotatable die
DE4136302C1 (de) * 1991-11-04 1993-03-11 Weidmueller Interface Gmbh & Co, 4930 Detmold, De
DE4209529C1 (de) * 1992-03-24 1993-07-08 Weidmueller Interface Gmbh & Co, 4930 Detmold, De
DE9309984U1 (de) * 1993-07-05 1993-08-19 Weidmueller Interface Gurtförmig miteinander verbundene Aderendhülsen
DE19628752B4 (de) * 1996-07-17 2004-09-09 Gustav Klauke Gmbh & Co Preßzange
US6109088A (en) * 1999-05-13 2000-08-29 Fci Usa, Inc. Cooperating die for crimping tool having a rotatable die wheel
CA2307946A1 (en) * 1999-05-13 2000-11-13 F.C.I. - Framatome Connectors International Cooperating die for crimping tool having a rotatable die wheel
DE10060165A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-20 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Justier und Stelleinrichtung für Crimpzangen

Also Published As

Publication number Publication date
PT1420490E (pt) 2005-06-30
ATE294456T1 (de) 2005-05-15
CN100456574C (zh) 2009-01-28
DE50300485D1 (de) 2005-06-02
US6997028B2 (en) 2006-02-14
DK1420490T3 (da) 2005-08-29
US20040093999A1 (en) 2004-05-20
DE20217733U1 (de) 2004-04-01
ES2239745T3 (es) 2005-10-01
CN1501555A (zh) 2004-06-02
EP1420490A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913660B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen stecker (patch guard)
DE102004044331B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Elektrogeräts mit einem Zubehörteil
DE2506978C3 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
EP2882049A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1420490B1 (de) Crimpzange
EP1913659A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102016117538A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102012100162A1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE4446556C1 (de) Schlüsselhülse für einen Zündschlüssel
DE2432328C2 (de) Elektrischer Stecker
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP1256669A2 (de) Schliesszylinder
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
EP2031156B1 (de) Rückstellmechanismus für einen Türdrücker
CH627515A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer zylinderschloss.
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
EP0215295A1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
DE3838755C2 (de) Gurtverschluß
EP2513395B1 (de) Arretiervorrichtung zur arretierung eines schlüssels an einem schliesszylinder
CH627514A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer zylinderschloss.
DE102007051427B4 (de) Zylinderschloss mit austauschbarer Spezifikation der Schließung
DE60100223T2 (de) Elektrische Steckeranordnung mit einer Bajonettverschlussverbindung
DE2644612B2 (de) Aus Blechmaterial gebogenes Kontaktelement für einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder
DE1465992A1 (de) Elektrischer Stecker
DE202008008861U1 (de) Zylinderschloss mit auswechselbarem Innenzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300485

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050519

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050505

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2239745

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20130417

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20131011

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20131011

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20131001

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20131024

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300485

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 294456

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141018

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141017

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141017

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141017

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141017

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141018