DE102021110000A1 - Drucktastenbaugruppe - Google Patents

Drucktastenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102021110000A1
DE102021110000A1 DE102021110000.3A DE102021110000A DE102021110000A1 DE 102021110000 A1 DE102021110000 A1 DE 102021110000A1 DE 102021110000 A DE102021110000 A DE 102021110000A DE 102021110000 A1 DE102021110000 A1 DE 102021110000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
push button
pushbutton
guide contour
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021110000.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Sanchez Soberanis
Xujie Yang
Amara Lingeswara Prasad Vasam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions US LLC
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions US LLC filed Critical BCS Automotive Interface Solutions US LLC
Publication of DE102021110000A1 publication Critical patent/DE102021110000A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/03Stoppers for on or off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Drucktastenbaugruppe umfasst einen Sockel, eine Drucktaste, die in einer Drückrichtung relativ zum Sockel aus einer unbetätigten Ruhestellung in eine Betätigungsstellung verschiebbar ist und umgekehrt, und eine Rückstellvorrichtung, die die Drucktaste zur Ruhestellung hin beaufschlagt. Ferner ist eine Selbstzentriervorrichtung vorgesehen, die einen Tastenteil und einen Sockelteil umfasst, wobei der Tastenteil und der Sockelteil der Selbstzentriervorrichtung in der Ruhestellung der Drucktaste so zusammenwirken, dass sie die Drucktaste bezüglich des Sockels in einer zentrierten Stellung positionieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drucktastenbaugruppe.
  • Diese umfassen in der Regel einen Sockel, eine Drucktaste, die relativ zum Sockel aus einer unbetätigten Ruhestellung in eine Betätigungsstellung verschiebbar ist und umgekehrt, und eine Rückstellvorrichtung, die die Drucktaste zur Ruhestellung hin beaufschlagt.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen kehren Drucktasten nach der Betätigung üblicherweise nicht in eine definierte Position zurück. Dies führt dazu, dass Drucktasten in der Ruhestellung außermittig oder verschoben sind, was sich auf das ästhetische Erscheinungsbild von Vorrichtungen mit einer solchen Drucktastenbaugruppe auswirkt und möglicherweise die Funktionalität der Drucktaste vermindert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Drucktastenbaugruppe mit wenigstens einer Drucktaste zu schaffen, die nach einer Betätigung zuverlässig in eine definierte Position zurückkehrt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Drucktastenbaugruppe mit einem Sockel, einer Drucktaste, die in einer Drückrichtung relativ zum Sockel aus einer unbetätigten Ruhestellung in eine Betätigungsstellung verschiebbar ist und umgekehrt, und einer Rückstellvorrichtung, die die Drucktaste zur Ruhestellung hin beaufschlagt. Die Drucktastenbaugruppe umfasst ferner eine Selbstzentriervorrichtung, die einen Tastenteil und einen Sockelteil aufweist. Der Tastenteil und der Sockelteil der Selbstzentriervorrichtung wirken in der Ruhestellung der Drucktaste so zusammen, dass sie die Drucktaste bezüglich des Sockels in einer zentrierten Stellung positionieren. Auf diese Weise ist durch die Selbstzentriervorrichtung sichergestellt, dass die Drucktaste nach der Betätigung zuverlässig in eine definierte und zentrierte Position zurückkehrt. Somit hat die Drucktaste in der Ruhestellung stets den gleichen Abstand zu ihrer Umgebung.
  • Insbesondere zentriert die Selbstzentriervorrichtung die Drucktaste relativ zu einer Mittelachse, die in Drückrichtung durch den Sockel verläuft.
  • Die Drucktaste kann relativ zum Sockel mit einem Spiel in wenigstens einer zur Drückrichtung senkrechten Richtung, insbesondere in einer Zentrierrichtung der Selbstzentriervorrichtung, gelagert sein. Im Sinne der Erfindung ist die Zentrierrichtung der Selbstzentriervorrichtung eine Richtung, in die die Drucktaste von der Selbstzentriervorrichtung gezwungen wird, wenn die Drucktaste eine außermittige Position hat und der Tastenteil und der Sockelteil in Eingriff sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Drucktastenbaugruppe mit Fertigungstoleranzen hergestellt werden kann, die den Ausschuss verringern, während die Selbstzentriervorrichtung eine definierte Position der Drucktaste in der Ruhestellung sicherstellt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst der Tastenteil eine Tastenführungskontur und der Sockelteil eine Sockelführungskontur. In der Ruhestellung stehen der Tastenteil und der Sockelteil miteinander in Eingriff und berührt die Tastenführungskontur die Sockelführungskontur. Die Tastenführungskontur und die Sockelführungskontur sind in einer Weise geformt, dass die Drucktaste in eine Zentrierrichtung gezwungen wird, wenn die Drucktaste eine außermittige Position hat, und in die Ruhestellung zurückkehrt. Durch die Bereitstellung entsprechender Führungskonturen kann eine höchst zuverlässige Selbstzentrierung der Drucktastenbaugruppe sichergestellt werden. Zudem wird durch die Form der Führungskonturen gesteuert, wie die Drucktaste in ihre definierte Position in der Ruhestellung zurückkehrt.
  • Insbesondere sind die Tastenführungskontur und die Sockelführungskontur so geformt, dass der Tastenteil in der Ruhestellung der Drucktastenbaugruppe immer in einer einzigen definierten Position am Sockelteil zu liegen kommt. Die einzige definierte Position entspricht der zentrierten Stellung der Drucktaste.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Tastenführungskontur in Drückrichtung konvergent und/oder ist die Sockelführungskontur in Drückrichtung konvergent. Alternativ dazu ist die Tastenführungskontur in Drückrichtung divergent und/oder ist die Sockelführungskontur in Drückrichtung divergent. Führungskonturen, die von einem Punkt divergieren oder zu einem Punkt konvergieren, der die zentrierte Stellung der Drucktaste definiert, sind sehr wirksame Formen für Führungskonturen, besonders wenn sowohl die Tastenführungskontur als auch die Sockelführungskontur auf diese Weise gestaltet sind.
  • Vorzugsweise weisen die Tastenführungskontur und die Sockelführungskontur eine komplementäre Form auf, wodurch in allen Stellungen, in denen die Tastenführungskontur und die Sockelführungskontur in Eingriff sind, eine wirksame Führung sichergestellt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind der Tastenteil und der Sockelteil in der Betätigungsstellung außer Eingriff. Zusätzlich oder alternativ dazu besteht in der Betätigungsstellung kein Kontakt zwischen der Tastenführungskontur und der Sockelführungskontur. Auf diese Weise sind der Tastenteil und der Sockelteil getrennt, wenn die Drucktaste in die Betätigungsstellung gedrückt wird, wodurch die Wechselwirkung zwischen dem Tastenteil und dem Sockelteil, wie etwa Reibung, verringert wird und somit die Bedienbarkeit und der Bedienkomfort der Drucktastenbaugruppe verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bildet der Sockelteil einen Anschlag für die Drucktaste in der Ruhestellung. Durch eine Kombination mehrerer Funktionalitäten im Sockelteil kann die Drucktastenbaugruppe kompakter und/oder weniger komplex gestaltet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Drucktastenbaugruppe eine Schnappverbindung, mit der die Drucktaste am Sockel befestigt ist. Der Tastenteil und/oder der Sockelteil bilden einen Teil der Schnappverbindung. Die Schnappverbindung ermöglicht eine leichte und sichere Montage, während aufgrund der Integration des Tastenteils und/oder des Sockelteils in die Schnappverbindung die Anzahl an Fertigungsschritten verringert sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Selbstzentriervorrichtung wenigstens eine Einführschräge zur Anbringung der Drucktaste am Sockel. Zusätzlich oder alternativ dazu sind der Tastenteil und/oder der Sockelteil Teil eines flexiblen Abschnitts der Drucktaste bzw. des Sockels. Auf diese Weise kann die Drucktastenbaugruppe leichter und mit einem geringeren Risiko der Beschädigung der Drucktastenbaugruppe zusammengebaut werden.
  • Die Drucktaste kann vom Sockel in Drückrichtung gleitend geführt sein, um die Drucktaste zu stabilisieren und somit die Haptik der Drucktastenbaugruppe zu verbessern.
  • Die Drucktastenbaugruppe kann wenigstens zwei Selbstzentriervorrichtungen zum Zentrieren der Drucktaste relativ zum Sockel aufweisen, um eine robustere und zuverlässigere Selbstzentrierungsfunktionalität bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind zwei Selbstzentriervorrichtungen auf derselben Seite des Sockels vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ dazu können zwei Selbstzentriervorrichtungen auf entgegengesetzten Seiten des Sockels vorgesehen sein. Auf diese Weise kann die Selbstzentrierungsfunktionalität verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Zentrierrichtungen zweier Selbstzentriervorrichtungen zueinander senkrecht, um die Drucktaste zuverlässig in zwei Dimensionen zu zentrieren.
  • Jedes Einzelmerkmal einer der oben offenbarten Ausführungsformen kann Teil einer der oben offenbarten Ausführungsformen sein und bildet somit eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Mit anderen Worten, jedes oder alle der oben offenbarten Einzelmerkmale kann bzw. können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kombiniert werden.
  • Die vorstehenden Aspekte und viele der damit einhergehenden Vorteile des beanspruchten Gegenstandes werden deutlicher, wenn sie durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich sind; darin zeigen:
    • - 1 schematisch eine Vorrichtung mit mehreren erfindungsgemäßen Drucktastenbaugruppen,
    • - 2 schematisch eine Drucktaste einer der Drucktastenbaugruppen aus 1 gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • - 3 schematisch einen Sockel einer der Drucktastenbaugruppen aus 1 gemäß der ersten Ausführungsform,
    • - 4 schematisch die erste Ausführungsform einer der Drucktastenbaugruppen aus 1 in einer Ruhestellung,
    • - 5 schematisch die Drucktastenbaugruppe aus 4 in einer Betätigungsstellung, und
    • - 6 schematisch eine zweite Ausführungsform einer der Drucktastenbaugruppen aus 1 in einer Explosionsansicht.
  • In 1 ist schematisch eine Vorrichtung 1 gezeigt, die ein Bedienfeld 2 mit zwei Aussparungen 3 umfasst, und sechs Drucktastenbaugruppen 10, die in zwei Dreierreihen in den Aussparungen 3 angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kann die Vorrichtung 1 in beliebiger Bauweise ausgeführt sein und eine beliebige Anzahl an Drucktastenbaugruppen 10 in jeder beliebigen Art der Anordnung umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung 1 eine Abdeckung, Blende oder ein Feld 2 auf, in dem wenigstens eine Drucktastenbaugruppe 10 untergebracht ist. Die Abdeckung, Blende oder das Feld 2 ist eher zu ästhetischen als zu mechanischen Zwecken vorgesehen.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist jede Drucktastenbaugruppe 10 identisch konstruiert und aufgebaut. Daher wird im Folgenden der Aufbau und die Funktionsweise der Drucktastenbaugruppen 10 am Beispiel einer einzelnen Drucktastenbaugruppe 10 unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben.
  • Selbstverständlich können bei einer weiteren Ausführungsform mehrere unterschiedlich konstruierte und aufgebaute Drucktastenbaugruppen 10 in einer einzigen Vorrichtung 1 verwendet werden.
  • Die Drucktastenbaugruppe 10 umfasst eine Drucktaste 12 und einen Sockel 14.
  • Die Drucktaste 12 ist insgesamt quaderförmig mit einer rechteckigen Oberseite 16 (siehe 1), die die Seite bildet, auf der ein Benutzer die Drucktaste 12 drückt, einer Innenbuchse 18, die in den Boden 20 der Drucktaste 12 mündet, sowie vier Seitenwänden 21, 22, 23, 24, die die Buchse 18 an deren Seiten umschließen.
  • Die Seitenwand 21 und die Seitenwand 23 sowie die Seitenwand 22 und die Seitenwand 24 sind jeweils einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Drucktaste 12 eine beliebige Anzahl von Seitenwänden 21, 22, 23, 24 umfassen, insbesondere zwei Seitenwände 21, 22, 23, 24, die einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kann die Drucktaste 12 eine beliebige Form aufweisen. Insbesondere kann die Drucktaste 12 insgesamt zylindrisch oder prismenförmig sein, insbesondere mit einer kreisförmigen oder dreieckigen Grundfläche.
  • Der Sockel 14 weist einen Fuß 26 und einen mit dem Fuß 26 verbundenen Schaft 28 auf.
  • Die Drucktaste 12 ist in Z-Richtung verschiebbar am Sockel 14 gelagert, wobei sich der Schaft 28 in die Buchse 18 erstreckt (siehe 4 und 5).
  • Die Drucktastenbaugruppe 10 hat eine nicht betätigte Ruhestellung, die in 4 gezeigt ist, und eine Betätigungsstellung, die in 5 gezeigt ist und die sich auf die Stellung bezieht, in die die Drucktaste 12 von einem Benutzer gedrückt wird, um ein Signal auszulösen, und die sich von der Ruhestellung dadurch unterscheidet, dass sich die Relativposition zwischen der Drucktaste 12 und dem Sockel 14 um einen Abstand d in Z-Richtung unterscheidet.
  • Die Z-Richtung, in die die Drucktaste 12 gedrückt wird, um die Drucktastenbaugruppe 10 in die Betätigungsstellung zu schalten, definiert die Drückrichtung der Drucktastenbaugruppe 10.
  • Zur Beaufschlagung der Drucktastenbaugruppe 10 in die Ruhestellung umfasst die Drucktastenbaugruppe 10 eine Rückstellvorrichtung 30 in Form eines Federelements, das in Wirkverbindung zwischen der Drucktaste 12 und dem Sockel 14 angeordnet ist und die Drucktaste 12 entgegen der Drückrichtung Z vom Sockel 14 weg vorspannt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Rückstellvorrichtung 30 jede Art von Vorrichtung sein, die dazu geeignet ist, die Drucktastenbaugruppe 10 in die Ruhestellung zu beaufschlagen.
  • Die Buchse 18 und der Schaft 28 haben in der X-Y-Ebene einen komplementären Querschnitt, derart, dass der Schaft 28 ein Führungselement für die Drucktaste 12 in der Drückrichtung bildet.
  • Des Weiteren ist zwischen dem Schaft 28 und der Drucktaste 12, besonders zwischen dem Schaft 28 und den Seitenwänden 21, 22, 23, 24, in X-Richtung sowie in Y-Richtung ein geringes Spiel vorhanden.
  • Um die Drucktaste 12 relativ zur Mittelachse C (siehe 1 und 4) des Sockels 14 zentriert zu halten, umfasst die Drucktastenbaugruppe 10 acht Selbstzentriervorrichtungen 40, zwei auf jeder Seite 21, 22, 23, 24.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Drucktastenbaugruppe 10 eine beliebige Anzahl von Selbstzentriervorrichtungen 40 umfassen, die auf beliebigen Seiten angeordnet sind. Im Hinblick auf die mechanische Stabilität ist vorzugsweise auf jeder der Seiten wenigstens eine Selbstzentriervorrichtung 40 angeordnet.
  • Jede Selbstzentriervorrichtung 40 umfasst einen Tastenteil 42 mit einer Tastenführungskontur 44 und einen entsprechenden Sockelteil 46 mit einer Sockelführungskontur 48.
  • Im Folgenden werden Aufbau und Funktionsweise der Selbstzentriervorrichtungen 40 am Beispiel einer einzelnen Selbstzentriervorrichtung 40 beschrieben.
  • Der Tastenteil 42 ist durch einen Abschnitt der Seitenwand 21 mit einer schlitzartigen Öffnung 50 gebildet, die sich entgegen der Drückrichtung Z von der Tastenführungskontur 44 weg erstreckt.
  • Der Sockelteil 46 ist durch einen Vorsprung des Schaftes 28 gebildet, der sich in Y-Richtung in die Öffnung 50 des entsprechenden Tastenteils 42 erstreckt.
  • Die Sockelführungskontur 48 liegt der Tastenführungskontur 44 in Drückrichtung Z gegenüber.
  • Der Sockelteil 46 ist in der Öffnung 50 in Drückrichtung Z verschiebbar und mit Spiel in X-Richtung angeordnet.
  • Die Tastenführungskontur 44 hat in der X-Z-Ebene ein V-förmiges Profil. Die Spitze des „V“ weist entgegen der Drückrichtung Z zum Sockelteil 46 hin.
  • Die Sockelführungskontur 48 hat eine zur Form der Tastenführungskontur 44 komplementäre Form mit einem V-förmigen Profil in der X-Z-Ebene. Die Spitze des „V“ weist gegen die Drückrichtung Z vom Tastenteil 42 weg. Die Sockelführungskontur 48 hat somit eine zur Form der Tastenführungskontur 44 komplementäre Form.
  • Die Selbstzentriervorrichtung 40 ist so gestaltet, dass der Tastenteil 42 und der Sockelteil 46 in der Ruhestellung (siehe 4) über die Tastenführungskontur 44 und die Sockelführungskontur 48 in einer zentrierten Stellung, in der die Drucktaste 12 in X-Richtung bezüglich des Sockels 14 zentriert ist, miteinander in Eingriff sind.
  • Ferner ist die Selbstzentriervorrichtung 40 so gestaltet, dass der Tastenteil 42 und der Sockelteil 46 dann, wenn die Drucktaste 12 in Drückrichtung Z gedrückt wird, außer Eingriff gelangen und die Drucktaste 12 aufgrund des Spiels zwischen der Drucktaste 12 und dem Sockel 14 in X-Richtung frei ist.
  • In der Betätigungsstellung (siehe 5) berühren die Tastenführungskontur 44 und die Sockelführungskontur 48 einander nicht.
  • Der Fuß 26 bildet in der Betätigungsstellung einen Anschlag für die Drucktaste 12.
  • Wird die Drucktaste 12 aus der Betätigungsstellung gelöst, so schiebt die Rückstellvorrichtung 30 die Drucktaste 12 entgegen der Drückrichtung Z in die Ruhestellung. Auf dem Weg zurück in die Ruhestellung gelangen die Tastenführungskontur 44 und die Sockelführungskontur 48 miteinander in Kontakt und richten den Tastenteil 42 und den Sockelteil 46 in der Zentrierstellung aus.
  • Die Tastenführungskontur 44 und die Sockelführungskontur 48 sind so gestaltet, dass die Drucktaste 12 in Richtung A zur Mitte hin oder in Richtung B zur Mitte hin gezogen wird, wenn die Drucktaste 12 links bzw. rechts von der Mittelachse C außermittig ist (aus der in 4 gezeigten Perspektive).
  • Der Sockelteil 46 bildet einen Anschlag für die Drucktaste 12 in der Ruhestellung.
  • Während die Selbstzentriervorrichtungen 40, die an den sich in der X-Z-Ebene erstreckenden Seiten 21, 23 gelegen sind, die Drucktaste 12 in X-Richtung relativ zum Sockel 14 zentrieren, zentrieren die Selbstzentriervorrichtungen 40, die an den sich in der Y-Z-Ebene erstreckenden Seiten 22, 24 gelegen sind, die Drucktaste 12 in Y-Richtung relativ zum Sockel 14.
  • Die Drucktaste 12 kehrt auf diese Weise zuverlässig in eine bezüglich der Mittelachse C zentrierte Stellung zurück.
  • Somit sind etwaige Spalte 4, 5 (siehe 1) zwischen einer Drucktaste 12 und der Blende 2 sowie etwaige Spalte 6 zwischen benachbarten Drucktasten 12 wohldefiniert.
  • Grundsätzlich können die Tastenführungskontur 44 und die Sockelführungskontur 48 jeweils auf verschiedene Arten geformt sein, solange sie die oben beschriebene Selbstzentrierfunktionalität bieten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können die Tastenführungskontur 44 und die Sockelführungskontur 48 in solcher Weise geformt sein, dass eine einzelne Selbstzentriervorrichtung 40 sowohl in X- als auch in Y-Richtung eine Zentrierfunktionalität bietet. Insbesondere ist bzw. sind die Tastenführungskontur 44 und/oder die Sockelführungskontur 48 in X- und Y-Richtung zu einem gemeinsamen Mittelpunkt in Z-Richtung geneigt, zum Beispiel wie eine Mulde oder ein dreidimensionaler Maßpfeil.
  • Somit kann eine Drucktastenbaugruppe 10 mit einer einzelnen auf diese Weise ausgebildeten Selbstzentriervorrichtung 40 zuverlässig eine Mittenstellung der Drucktaste 12 sicherstellen.
  • Damit die Drucktaste 12 leichter am Sockel 14 angebracht werden kann, ist die Drucktaste 12 nachgiebig und elastisch, so dass die Seitenwände 21, 22, 23, 24 nachgeben, wenn die Drucktaste 12 in Drückrichtung Z auf den Sockel 14 geschoben wird.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Sockelteil 46 selbst flexibel sein und/oder kann der Sockelteil 46 Teil eines flexiblen Abschnitts des Sockels 14 sein.
  • In 6 sind eine Drucktaste 12 und ein Sockel 14 einer Drucktastenbaugruppe 10 mit einer Selbstzentriervorrichtung 40 gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt.
  • Bei dieser Ausführungsform bilden der Tastenteil 42 und der Sockelteil 46 einen Teil einer Schnappverbindung 60, mit der die Drucktaste 12 am Sockel 14 befestigt ist.
  • Der Tastenteil 42 umfasst ein flexibles Rastelement 62, das sich entgegen der Drückrichtung Z in die Öffnung 50 sowie in Y-Richtung zum Schaft 26 hin erstreckt.
  • Die Tastenführungskontur 44 ist durch das in die Öffnung 50 ragende Ende des Rastelements 62 gebildet.
  • Der Sockelteil 46 ist hufeisenförmig mit einem Bogen 64 und öffnet sich in Drückrichtung Z.
  • Die Tastenführungskontur 44 und die Sockelführungskontur 48 haben jeweils ein halbkreisförmiges Profil in der X-Z-Ebene, die zueinander komplementär sind.
  • Die Sockelführungskontur 48 ist durch den Bogen 64 gebildet.
  • Ferner umfasst der Bogen 64 eine Einführschräge 66, die entgegen der Drückrichtung Z vom Fuß 26 weg abgeflacht ist.
  • Wenn die Drucktaste 12 in Drückrichtung Z auf den Schaft 28 aufgeschoben wird, um die Drucktaste 12 am Sockel 14 zu lagern, gleitet das Rastelement 62 über die Einführschräge 66 und schnappt in die Mitte des hufeisenförmigen Sockelteils 46 ein, wodurch eine sichere Verbindung entsteht.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Sockelteil 46 als Teil eines flexiblen Rastelements gestaltet sein, über das der Sockelteil 46 mit dem Schaft 28 verbunden ist.

Claims (13)

  1. Drucktastenbaugruppe mit einem Sockel, einer Drucktaste, die in einer Drückrichtung relativ zum Sockel aus einer unbetätigten Ruhestellung in eine Betätigungsstellung verschiebbar ist und umgekehrt, und einer Rückstellvorrichtung, die die Drucktaste zur Ruhestellung hin beaufschlagt, wobei eine Selbstzentriervorrichtung vorgesehen ist, die einen Tastenteil und einen Sockelteil umfasst, wobei der Tastenteil und der Sockelteil der Selbstzentriervorrichtung in der Ruhestellung der Drucktaste so zusammenwirken, dass sie die Drucktaste bezüglich des Sockels in einer zentrierten Stellung positionieren.
  2. Drucktastenbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die Drucktaste relativ zum Sockel mit einem Spiel in wenigstens einer zur Drückrichtung senkrechten Richtung, insbesondere in einer Zentrierrichtung der Selbstzentriervorrichtung, gelagert ist.
  3. Drucktastenbaugruppe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der der Tastenteil eine Tastenführungskontur und der Sockelteil eine Sockelführungskontur umfasst, wobei der Tastenteil und der Sockelteil in der Ruhestellung miteinander in Eingriff stehen und die Tastenführungskontur die Sockelführungskontur berührt.
  4. Drucktastenbaugruppe nach Anspruch 3, bei der die Tastenführungskontur in Drückrichtung konvergent ist und/oder die Sockelführungskontur in Drückrichtung konvergent ist oder bei der die Tastenführungskontur in Drückrichtung divergent ist und/oder die Sockelführungskontur in Drückrichtung divergent ist.
  5. Drucktastenbaugruppe nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei der die Tastenführungskontur und die Sockelführungskontur eine komplementäre Form aufweisen.
  6. Drucktastenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Tastenteil und der Sockelteil in der Betätigungsstellung außer Eingriff sind und/oder kein Kontakt zwischen der Tastenführungskontur und der Sockelführungskontur besteht.
  7. Drucktastenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sockelteil einen Anschlag für die Drucktaste bildet.
  8. Drucktastenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drucktastenbaugruppe eine Schnappverbindung umfasst, mit der die Drucktaste am Sockel befestigt ist, wobei der Tastenteil und/oder der Sockelteil einen Teil der Schnappverbindung bilden.
  9. Drucktastenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Selbstzentriervorrichtung wenigstens eine Einführschräge zur Anbringung der Drucktaste am Sockel umfasst und/oder der Tastenteil und/oder der Sockelteil Teil eines flexiblen Abschnitts der Drucktaste bzw. des Sockels sind.
  10. Drucktastenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Drucktaste vom Sockel in Drückrichtung gleitend geführt ist.
  11. Drucktastenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drucktastenbaugruppe wenigstens zwei Selbstzentriervorrichtungen zum Zentrieren der Drucktaste relativ zum Sockel aufweist.
  12. Drucktastenbaugruppe nach Anspruch 11, bei der zwei Selbstzentriervorrichtungen auf derselben Seite des Sockels vorgesehen sind und/oder zwei Selbstzentriervorrichtungen auf entgegengesetzten Seiten des Sockels vorgesehen sind.
  13. Drucktastenbaugruppe nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, bei der die Zentrierrichtungen zweier Selbstzentriervorrichtungen zueinander senkrecht sind.
DE102021110000.3A 2020-04-27 2021-04-20 Drucktastenbaugruppe Pending DE102021110000A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/859,179 US11017965B1 (en) 2020-04-27 2020-04-27 Pushbutton assembly
US16/859,179 2020-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110000A1 true DE102021110000A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=75982044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110000.3A Pending DE102021110000A1 (de) 2020-04-27 2021-04-20 Drucktastenbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11017965B1 (de)
DE (1) DE102021110000A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD936615S1 (en) * 2020-07-15 2021-11-23 Hangzhou Honyar Electrical Co., Ltd Light dimmer switch
DE102022107544A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Eingabevorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817997A (en) * 1997-01-24 1998-10-06 Silicon Graphics, Inc. Power switch plunger mechanism
WO2013052005A2 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Quek Joo Hai A self-centering input device
US20160071662A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Dongguan Zen-tech Electronic Technology Co., Ltd. Keyboard switch

Also Published As

Publication number Publication date
US11017965B1 (en) 2021-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596512B1 (de) Schalter, insbesondere für eine elektrische parkbremse
DE4030030C2 (de) Tastenschalter
EP0295437A2 (de) Drucktasteneinrichtung
DE102021110000A1 (de) Drucktastenbaugruppe
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
DE102015203207B3 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE3013835C2 (de)
EP1513175B1 (de) Kippschalter
EP0643408B1 (de) Tastschalter
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE202019101806U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu
DE3818810A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE102013223843A1 (de) Tastenknopf, Tastenschalter, Tastenrahmen und Leiterplatte für eine Dateneingabevorrichtung, Dateneingabevorrichtung und Verfahren zur Reduzierung eines Schaltweges eines Tastenschalters einer Dateneingabevorrichtung
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
DE1984171U (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen betaetigung eines schalters od. dgl.
DE102006012649B4 (de) Drucktaste mit verbesserter Tastenknopfführung
DE2939583A1 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem schieber
DE3332825A1 (de) Steuervorrichtung mit einem mehrfachkoordinatenschalter zur tastenbetaetigung
DE3900394C2 (de)
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
EP3736930B1 (de) Tastsensor mit mindestens einer bedienwippe
DE3301789A1 (de) Anzeige-drucktaste
DE3153669C2 (en) Steering column switch at end of switch stem
DE19906037A1 (de) Schalter, insbesondere Kfz-Bremslichtschalter
DE3153668C2 (en) Steering column switch at end of switch stem

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)