EP1513175B1 - Kippschalter - Google Patents

Kippschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1513175B1
EP1513175B1 EP04018833A EP04018833A EP1513175B1 EP 1513175 B1 EP1513175 B1 EP 1513175B1 EP 04018833 A EP04018833 A EP 04018833A EP 04018833 A EP04018833 A EP 04018833A EP 1513175 B1 EP1513175 B1 EP 1513175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toggle switch
push rod
activation push
guide plate
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04018833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1513175A2 (de
EP1513175A3 (de
Inventor
Markus Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Publication of EP1513175A2 publication Critical patent/EP1513175A2/de
Publication of EP1513175A3 publication Critical patent/EP1513175A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1513175B1 publication Critical patent/EP1513175B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/002Key modules joined to form button rows
    • H01H2233/004One molded part
    • H01H2233/006Separating individual keys after mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • the invention relates to a toggle switch.
  • toggle switch in which the tilting or rotational movement of a rocker switch is converted into a linear movement for closing one or more electrical contacts.
  • the DE 36 29 723 C2 shows the arrangement of an actuating plunger in a switch without rocker switch.
  • the actuating tappet is, before the completion of the switch, integrally molded with a housing having a receptacle for the actuating plunger.
  • the actuating plunger is connected via certain, weak material areas with the housing, which break when exposed to a force on the actuating plunger. When this is done, the plunger can move in the receptacle.
  • the object of the invention is to present a cost-effective toggle switch, which ensures a secure switching action.
  • a latching element is provided which forms an end stop for the lower end of the actuating plunger after pressing the actuating plunger into the receptacle and thus secures the actuating plunger against falling out of the guide plate.
  • the guide plate and the actuating plunger are interconnected by at least one web, which, viewed in the switching direction, lower end of the actuating plunger and a, also seen in the switching direction, upper end of a wall of the receptacle, respectively is arranged with respect to the direction of movement of the actuating tappet.
  • two webs per actuating plunger are provided in each case.
  • the actuating tappets. are thus already arranged in a projection into the plane of the guide plate in its desired position. When a force is applied in the direction of the recording, they are automatically positioned correctly.
  • Such a unit can be easily manufactured in an injection molding process.
  • the recording of the guide plate advantageously has in the region of the web on a recess which is formed so that residues of the web do not come into contact with a wall of the receptacle.
  • the actuating plunger in the region of the web may have a recess which is formed so that residues of the web do not come into contact with the actuating plunger. This ensures that the remains of the web do not hinder the movement of the actuating plunger in the recording.
  • an almost play-free guide can be provided by the wall of the receptacle outside the recess.
  • an end stop is provided on one, viewed in the switching direction, the upper end of the actuating plunger, which may also be made in one piece with the actuating plunger. This end stop prevents the actuating tappet from penetrating too far into the guide plate.
  • a plurality of actuating tappets are provided, which are arranged in corresponding receptacles and associated with a corresponding number of switch units.
  • a connecting element can be provided which connects the actuating tappets together at their upper end.
  • the upper end of the actuating plunger is rounded, and the connecting element rests on the upper ends.
  • the connecting element can perform a tilting movement, with which the differences in height between a depressed and a located in an unactuated position actuating tappet be compensated.
  • the rocker switch can be e.g. realize a two- or four-stage toggle switch for a power window of a vehicle. With a tilting movement in two directions, e.g. respond to four switching stages.
  • the rocker switch preferably has two arms. Each of the two arms can then, e.g. via one or more connecting elements, which rest on the upper ends of the actuating plunger, depress two actuating plunger and thus realize two switching states.
  • the invention also relates to a method for producing a toggle switch.
  • the guide plate and the actuating plunger are made in one piece with each other, and the actuating plunger is pressed by a force into the receptacle of the guide plate and thereby released from the guide plate.
  • the guide plate and the actuating plunger are produced in one piece in an injection molding process from a suitable plastic.
  • FIG. 1 shows a toggle switch 10 with a switch button 12 which is connected to a two-armed rocker switch 14.
  • the rocker 14 is tiltable about an axis 16 in two directions, which is indicated by the two arrows in FIG. 1 is clarified. This tilting movement is, as described below, converted into a linear movement in a switching direction z, which leads to the closing of one or more electrical contacts.
  • Each of the two arms 18 of the rocker switch 14 rests on a single connecting element 20, which is formed here from a metal sheet.
  • the connecting element 20 in turn lies on rounded upper ends 22 (with respect to FIGS Switching direction z) of actuating tappets 24.
  • Each actuating tappet 24 is guided in a receptacle 26 of a guide plate 28.
  • the receptacles 26 leave only a linear movement of the actuating plunger 24 in the in the FIGS. 1 and 2 with an arrow designated switching direction z and in the opposite direction to.
  • the lower ends of the actuating tappets 24 are in contact with switch units, which are formed here by switching domes 30 of a conventional switching mat 32.
  • An electrical contact is closed when a switching dome 30 with a contact on its underside contacts a corresponding mating contact at the base of the switching mat 32 (not shown).
  • the switching domes 30 are connected via elastic connections 34 to the base of the switching mat 32 and elastically biased so that they are eager to in the in FIG. 1 return shown open position.
  • the guide plate 28 has a central planar portion 40 and on the outer sides in the direction of the switching mat 32 pointing spacer sections 38th
  • the tilting or rotational movement of the switching key 12 is converted via the connecting element 20 and the actuating plunger 24, which are guided in the receptacles 26, in a purely linear movement, so that the switching domes 30 are always loaded only in the z-direction.
  • the toggle switch 10 is in FIG. 1 shown in an unconfirmed position.
  • the rocker switch 14 is in equilibrium, so that none of the actuating tappet 24 loaded and is deflected from its initial position shown. None of the switching dome 30 is depressed, so that all electrical contacts of the switching mat 32 are opened.
  • each switching dome 30 is biased by about 0.2 mm. In principle, the switching rocker 14 and the actuating tappet 24 are slightly biased.
  • the toggle switch 10 shown is a four-stage switch, as it can be used for example for a power window of a vehicle. In this case, only the upper part of the shift button 12 would protrude beyond a cowling 36 of the vehicle, eg, a door trim.
  • the arms 18 of the rocker switch 14 are offset on the connecting element 20 respectively from the middle between two actuating tappets 24, so that the actuating forces for the two respective associated switching domes 30 are different.
  • the force that is necessary to trigger the various switching states set.
  • the connecting element 20 can be adjusted in its position when one or more of the actuating plunger 24 are pressed into the receptacle 26 for closing the electrical contacts.
  • the guide plate 28 and the actuating tappets 24 are manufactured in an injection molding process as an integral unit. This unit is in FIG. 2 shown.
  • the actuating tappets 24 are formed at a lower end 42 on two sides by means of webs 44 which are integrally formed with them and with the guide plate 28 are connected to an upper end 46 of a wall 48 of the receptacle 26 in the guide plate 28.
  • the actuating plunger 24 are acted upon in the z direction by a force and all simultaneously pressed into the receptacles 26. This can be done for example by means of a hand lever press. In this case, the webs 44 break at break edges 45, 47. After this process, the actuating plunger are guided in the z-direction slidably in the receptacles 26, as in FIG. 3 is shown. Each actuating plunger 24 has at its upper end 22 an end stop 50, which prevents the actuating plunger 24 from slipping too deeply into the receptacle 26 in the z-direction.
  • each actuating tappet 24 has at its lower end 42 a locking element (not shown here), which comes after pressing into the receptacle 26 on a bottom 52 of the flat portion 38 of the guide plate 28 into abutment and movement of the actuating plunger 24 in the switching direction z opposite direction, which could lead to slipping out of the receptacle 26 prevents.
  • the set by the end stop 50 and the locking element actuating stroke is sufficient to depress the switching dome 30th
  • recesses 54, 56 are provided both on the actuating tappets 24 and on the receptacles 26. These recesses 54, 56 prevent the broken edges 45, 47 come into contact with the actuating plunger 24 and the wall 48 of the receptacle 26.
  • the actuating plunger 24 are, with the exception of the recesses 54, 56 on the wall 48 of the receptacles 26 at.
  • a pin 60 is integrally formed.
  • the pins 60 extend through associated openings in the connector 20 and attach the connecting element 20 to the actuating tappets 24th
  • each pin After the connecting element 20 has been placed on the mounting plunger 24, the free end of each pin is transformed under heat into a mushroom-shaped head 62, so that the connecting element 20 can not be detached from the actuating plungers 24.
  • the distance between the head 62 and the connecting element 20 is selected so that a tilting movement of the connecting element 20 with respect to the upper ends 22 of the actuating tappet 24 is possible.

Landscapes

  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kippschalter.
  • Es sind Kippschalter bekannt, bei denen die Kipp- oder Rotationsbewegung einer Schaltwippe in eine lineare Bewegung zum Schließen eines oder mehrerer elektrischer Kontakte umgesetzt wird.
  • Die DE 36 29 723 C2 zeigt die Anordnung eines Betätigungsstößels in einem Schalter ohne Schaltwippe. Der Betätigungsstößel ist, vor der Fertigstellung des Schalters, einstückig mit einem Gehäuse gegossen, das eine Aufnahme für den Betätigungsstößel aufweist. Hierbei ist der Betätigungsstößel über bestimmte, schwache Materialbereiche mit dem Gehäuse verbunden, die bei Einwirkung einer Kraft auf den Betätigungsstößel brechen. Ist dies erfolgt, kann der Stößel sich in der Aufnahme bewegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Kippschalter vorzustellen, der eine sichere Schaltwirkung gewährleistet.
  • Dies wird durch einen Kippschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Durch die Führung des Betätigungsstößels in der Aufnahme der Führungsplatte ist eine rein lineare Krafteinwirkung auf die Schaltereinheit sichergestellt. Gleichzeitig ist der Montageaufwand des Betätigungsstößels denkbar gering, was besonders bei der Verwendung mehrerer Betätigungsstößel vorteilhaft ist, da diese nicht einzeln in die Aufnahmen eingesetzt, sondern lediglich vor oder bei dem Zusammenbau des Kippschalters in die Aufnahmen hineingedrückt werden müssen. Dies kann maschinell geschehen.
  • An einem unteren Ende des Befestigungsstößels ist ein Rastelement vorgesehen, das nach dem Eindrücken des Betätigungsstößels in die Aufnahme einen Endanschlag für das untere Ende des Betätigungsstößels bildet und so den Betätigungsstößel gegen Herausfallen aus der Führungsplatte sichert.
  • Bevorzugt sind vor einem Lösen des Betätigungsstößels von der Führungsplatte die Führungsplatte und der Betätigungsstößel durch wenigstens einen Steg miteinander verbunden, der an einem, in Schaltrichtung gesehen, unteren Ende des Betätigungsstößels und einem, ebenfalls in Schaltrichtung gesehen, oberen Ende einer Wand der Aufnahme, jeweils bezogen auf die Bewegungsrichtung der Betätigungsstößel, angeordnet ist. Bevorzugt sind jeweils zwei Stege pro Betätigungsstößel vorgesehen. Die Betätigungsstößel. sind also in einer Projektion in die Ebene der Führungsplatte bereits in ihrer gewünschten Position angeordnet. Bei einer Krafteinwirkung in Richtung der Aufnahme werden sie automatisch richtig positioniert. Eine derartige Einheit läßt sich in einem Spritzgußverfahren einfach fertigen.
  • Die Aufnahme der Führungsplatte weist vorteilhaft im Bereich des Stegs eine Aussparung auf, die so ausgebildet ist, daß Reste des Stegs nicht mit einer Wand der Aufnahme in Berührung kommen. Ebenso kann der Betätigungsstößel im Bereich des Stegs eine Aussparung aufweisen, die so ausgebildet ist, daß Reste des Stegs nicht mit dem Betätigungsstößel in Berührung kommen. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Reste des Stegs die Bewegung des Betätigungsstößels in der Aufnahme nicht behindern. Gleichzeitig kann durch die Wand der Aufnahme außerhalb der Aussparung eine nahezu spielfreie Führung bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt ist an einem, in Schaltrichtung gesehen, oberen Ende des Betätigungsstößels ein Endanschlag vorgesehen, der ebenfalls einstückig mit dem Betätigungsstößel gefertigt sein kann. Dieser Endanschlag verhindert, daß der Betätigungsstößel zu weit in die Führungsplatte eindringt.
  • Bevorzugt sind mehrere Betätigungsstößel vorgesehen, die in entsprechenden Aufnahmen angeordnet und einer entsprechenden Anzahl von Schaltereinheiten zugeordnet sind.
  • Sind mehrere Betätigungsstößel vorgesehen, kann ein Verbindungselement vorgesehen sein, das die Betätigungsstößel an deren oberen Ende miteinander verbindet. Bevorzugt ist das obere Ende der Betätigungsstößel abgerundet, und das Verbindungselement liegt auf den oberen Enden auf. So kann das Verbindungselement eine Kippbewegung ausführen, mit der die Höhenunterschiede zwischen einem niedergedrückten und einem in einer unbetätigten Stellung befindlichen Betätigungsstößel ausgeglichen werden.
  • Unterschiedliche Schaltpunkte für die verschiedenen Schalteinheiten können einfach verwirklicht werden, indem der Arm der Schaltwippe von der Mitte zwischen zwei Betätigungsstößeln versetzt auf das Verbindungselement einwirkt. Aufgrund der jeweils wirkenden Hebelverhältnisse ist somit klar vorgegeben, in welcher Reihenfolge die Schalteinheiten betätigt werden.
  • Hiermit läßt sich z.B. ein zwei- oder vierstufiger Kippschalter für einen elektrischen Fensterheber eines Fahrzeugs realisieren. Mit einer Kippbewegung in zwei Richtungen lassen sich z.B. vier Schaltstufen ansprechen. Für einen vierstufigen Schalter hat die Schaltwippe bevorzugt zwei Arme. Jeder der beiden Arme kann dann, z.B. über ein oder mehrere Verbindungselemente, die auf den oberen Enden der Betätigungsstößel aufliegen, zwei Betätigungsstößel niederdrücken und somit zwei Schaltzustände realisieren.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Kippschalter. Hierbei werden die Führungsplatte und der Betätigungsstößel einstückig miteinander gefertigt, und der Betätigungsstößel wird durch eine Krafteinwirkung in die Aufnahme der Führungsplatte hinein gedrückt und hierbei von der Führungsplatte gelöst.
  • Bevorzugt werden die Führungsplatte und der Betätigungsstößel einstückig in einem Spritzgußverfahren aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kippschalters;
    • Figur 2 eine schematische Schnittansicht einer Einheit aus einer Führungsplatte und zwei Betätigungsstößeln zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters, nach der Fertigung der Einheit;
    • Figur 3 die Einheit in Figur 2 nach dem Eindrücken der Betätigungsstößel in die Aufnahmen der Führungsplatte;
    • Figur 4 die Einheit in Figur 2 in einer schematischen perspektivischen Darstellung;
    • Figur 5 die Einheit in Figur 2 in einer weiteren schematischen perspektivischen Darstellung; und
    • Figur 6 ein vergrößertes Detail aus Figur 5.
  • Figur 1 zeigt einen Kippschalter 10 mit einer Schalttaste 12, die mit einer zweiarmigen Schaltwippe 14 verbunden ist. Die Schaltwippe 14 ist um eine Achse 16 in zwei Richtungen kippbar, was durch die beiden Pfeile in Figur 1 verdeutlicht ist. Diese Kippbewegung wird, wie im folgenden beschrieben ist, in eine lineare Bewegung in einer Schaltrichtung z umgesetzt, die zum Schließen eines oder mehrerer elektrischer Kontakte führt.
  • Jeder der beiden Arme 18 der Schaltwippe 14 liegt auf einem einzigen Verbindungselement 20 auf, das hier aus einem Blech gebildet ist. Das Verbindungselement 20 wiederum liegt auf abgerundeten oberen Enden 22 (bezogen auf die Schaltrichtung z) von Betätigungsstößeln 24 auf. Jeder Betätigungsstößel 24 ist in einer Aufnahme 26 einer Führungsplatte 28 geführt. Die Aufnahmen 26 lassen nur eine lineare Bewegung der Betätigungsstößel 24 in der in den Figuren 1 und 2 mit einem Pfeil bezeichneten Schaltrichtung z sowie in der dazu entgegengesetzten Richtung zu. Auf der vom Verbindungselement 20 abgewandten Seite sind die unteren Enden der Betätigungsstößel 24 in Kontakt mit Schaltereinheiten, die hier durch Schaltdome 30 einer konventionellen Schaltmatte 32 gebildet sind. Ein elektrischer Kontakt wird geschlossen, wenn ein Schaltdom 30 mit einem Kontakt an seiner Unterseite einen entsprechenden Gegenkontakt an der Basis der Schaltmatte 32 berührt (nicht dargestellt). Die Schaltdome 30 sind über elastische Verbindungen 34 mit der Basis der Schaltmatte 32 verbunden und elastisch so vorgespannt, daß sie bestrebt sind, in die in Figur 1 gezeigte offene Stellung zurückzukehren.
  • Die Führungsplatte 28 hat einen mittleren ebenen Abschnitt 40 und an den Außenseiten in Richtung der Schaltmatte 32 zeigende Abstandsabschnitte 38.
  • Die Kipp- bzw. Rotationsbewegung der Schalttaste 12 wird über das Verbindungselement 20 und die Betätigungsstößel 24, die in den Aufnahmen 26 geführt sind, in eine rein lineare Bewegung umgesetzt, so daß die Schaltdome 30 stets nur in z-Richtung belastet werden.
  • Der Kippschalter 10 ist in Figur 1 in einer unbetätigten Stellung gezeigt. In dieser ist die Schaltwippe 14 im Gleichgewicht, so daß keiner der Betätigungsstößel 24 belastet und aus seiner gezeigten Ausgangsstellung ausgelenkt ist. Keiner der Schaltdome 30 ist niedergedrückt, so daß alle elektrischen Kontakte der Schaltmatte 32 geöffnet sind. Um ein Klappern zu verhindern, ist jeder Schaltdom 30 jedoch um etwa 0,2 mm vorgespannt. Grundsätzlich leicht vorgespannt sind die Schaltwippe 14 und die Betätigungsstößel 24.
  • Der gezeigte Kippschalter 10 ist ein vierstufiger Schalter, wie er z.B. für einen elektrischen Fensterheber eines Fahrzeugs verwendet werden kann. In diesem Fall würde nur der obere Teil der Schalttaste 12 über ein Verkleidungsteil 36 des Fahrzeugs, z.B. eine Türverkleidung, herausragen.
  • Die Arme 18 der Schaltwippe 14 liegen auf dem Verbindungselement 20 jeweils von der Mitte zwischen zwei Betätigungsstößeln 24 versetzt auf, so daß die Betätigungskräfte für die beiden jeweiligen zugeordneten Schaltdome 30 unterschiedlich sind. Über den Anlagepunkt der Arme 18 am Verbindungselement 20 läßt sich die Kraft, die zur Auslösung der verschiedenen Schaltzustände notwendig ist, einstellen.
  • Bei einem Niederdrücken der Schalttaste 12 gemäß einer ersten gezeigten Pfeilrichtung wird zunächst eine Kraft auf den in Figur 1 am weitesten links angeordneten Betätigungsstößel 24 und damit auf den diesem Betätigungsstößel 24 zugeordneten Schaltdom 30 übertragen, so daß dieser Kontakt als erster geschlossen wird, falls die Betätigungskräfte aller Schaltdome 30 gleich sind. Wird in der gleichen Richtung eine stärkere Kraft ausgeübt, wird zusätzlich der in Figur 1 rechts neben dem zuerst niedergedrückten Betätigungsstößel 24 gelegene Betätigungsstößel 24 niedergedrückt, bis der zugehörige elektrische Kontakt ebenfalls geschlossen ist. Analog verhält es sich, wenn an der Schalttaste 12 in die andere gezeigte Pfeilrichtung gezogen wird. In diesem Fall ist der erste geschlossene Kontakt der am weitesten rechts gelegene.
  • Durch die Abrundung am oberen Ende 22 der Betätigungsstößel 24 kann sich das Verbindungselement 20 in seine Lage angleichen, wenn eine oder mehrere der Betätigungsstößel 24 zum Schließen der elektrischen Kontakte in ihre Aufnahme 26 hineingedrückt werden.
  • Im folgenden wird die Herstellung des Kippschalters 10 näher erläutert.
  • Die Führungsplatte 28 und die Betätigungsstößel 24 werden in einem Spritzgußverfahren als eine einstückige Einheit gefertigt. Diese Einheit ist in Figur 2 gezeigt. Die Betätigungsstößel 24 sind an einem unteren Ende 42 an zwei Seiten über Stege 44, die mit ihnen und mit der Führungsplatte 28 einstückig ausgebildet sind, mit einem oberen Ende 46 einer Wand 48 der Aufnahme 26 in der Führungsplatte 28 verbunden.
  • Nach der Fertigung der Einheit aus Führungsplatte 28 und Betätigungsstößeln 24 werden die Betätigungsstößel 24 in z-Richtung durch eine Kraft beaufschlagt und alle gleichzeitig in die Aufnahmen 26 hineingedrückt. Dies kann z.B. mittels einer Handhebelpresse geschehen. Hierbei brechen die Stege 44 an Bruchkanten 45, 47. Nach diesem Vorgang sind die Betätigungsstößel in z-Richtung verschieblich in den Aufnahmen 26 geführt, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Jeder Betätigungsstößel 24 hat an seinem oberen Ende 22 einen Endanschlag 50, der verhindert, daß der Betätigungsstößel 24 in z-Richtung zu tief in die Aufnahme 26 hineinrutscht. Außerdem hat jeder Betätigungsstößel 24 an seinem unteren Ende 42 ein Rastelement (hier nicht gezeigt), das nach dem Eindrücken in die Aufnahme 26 an einer Unterseite 52 des ebenen Abschnitts 38 der Führungsplatte 28 in Anlage kommt und eine Bewegung des Betätigungsstößels 24 in die der Schaltrichtung z entgegengesetzte Richtung, die zu einem Herausrutschen aus der Aufnahme 26 führen könnte, verhindert. Der durch den Endanschlag 50 und das Rastelement festgelegte Betätigungshub ist ausreichend zum Niederdrücken der Schaltdome 30.
  • Im Bereich der Stege 44 sind sowohl an den Betätigungsstößeln 24 als auch an den Aufnahmen 26 Aussparungen 54, 56 vorgesehen. Diese Aussparungen 54, 56 verhindern, daß die Bruchkanten 45, 47 in Kontakt mit dem Betätigungsstößel 24 bzw. der Wand 48 der Aufnahme 26 kommen. Die Betätigungsstößel 24 liegen mit Ausnahme der Aussparungen 54, 56 an der Wand 48 der Aufnahmen 26 an.
  • Beim Einschieben der Betätigungsstößel 24 in die Aufnahmen 26 rasten auch gleichzeitig die hier nicht gezeigten Rastelemente an den unteren Enden der Betätigungsstößel 24 an der Unterseite 52 der Führungsplatte 28 ein.
  • Am oberen Ende 22 jedes Betätigungsstößels 24 ist einstückig ein Stift 60 angeformt. Die Stifte 60 erstrecken sich durch zugeordnete Öffnungen im Verbindungselement 20 und befestigen das Verbindungselement 20 an den Betätigungsstößeln 24.
  • Nachdem das Verbindungselement 20 auf die Befestigungsstößel 24 aufgesetzt wurde, wird das freie Ende jedes Stifts unter Wärmezufuhr in einen pilzförmigen Kopf 62 umgeformt, so daß sich das Verbindungselement 20 nicht von den Betätigungsstößeln 24 lösen kann. Der Abstand zwischen dem Kopf 62 und dem Verbindungselement 20 ist so gewählt, daß eine Kippbewegung des Verbindungselements 20 bezüglich der oberen Enden 22 der Betätigungsstößel 24 möglich ist.

Claims (11)

  1. Kippschalter
    mit einer Schaltwippe (14) mit wenigstens einem Arm (18),
    einer Führungsplatte (28) mit wenigstens einer Aufnahme (26), in der wenigstens ein Betätigungsstößel (24) linear verschieblich geführt ist, wobei der Arm (18) der Schaltwippe (14) eine Kraft auf den Betätigungsstößel (24) übertragen kann,
    und einer Schaltereinheit (30, 32), auf die der Betätigungsstößel (24) einwirken kann, um einen elektrischen Kontakt zu schließen,
    wobei die Führungsplatte (28) und der Betätigungsstößel (24) jeweils eine Bruchkante (45, 47) aufweisen, entlang der sie vor dem Zusammenbau des Kippschalters einstückig miteinander verbunden waren,
    wobei an einem unteren Ende (42) des Betätigungsstößels (24) ein Rastelement vorgesehen ist, das den Betätigungsstößel (24) gegen Herausfallen aus der Führungsplatte (28) sichert.
  2. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Lösen des Betätigungsstößels (24) von der Führungsplatte (28) die Führungsplatte (28) und der Betätigungsstößel (24) durch wenigstens einen Steg (44) miteinander verbunden sind, der an einem unteren Ende (42) des Betätigungsstößels (24) und einem oberen Ende (46) einer Wand (48) der Aufnahme (26) angeordnet ist.
  3. Kippschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stege (44) am Betätigungsstößel (24) angeordnet sind.
  4. Kippschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (26) der Führungsplatte (28) im Bereich des Stegs (44) eine Aussparung (56) aufweist, die so ausgebildet ist, dass Reste des Stegs (44) nicht mit einer Wand (48) der Aufnahme (26) in Berührung kommen.
  5. Kippschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (24) im Bereich des Stegs (44) eine Aussparung (54) aufweist, die so ausgebildet ist, dass Reste des Stegs (44) nicht mit dem Betätigungsstößel (24) in Berührung kommen.
  6. Kippschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Ende (22) des Betätigungsstößels (24) ein Endanschlag (50) vorgesehen ist.
  7. Kippschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Betätigungsstößel (24) vorgesehen sind.
  8. Kippschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (20) vorgesehen ist, das die Betätigungsstößel (24) an deren oberen Enden (22) miteinander verbindet.
  9. Kippschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (22) jedes Betätigungsstößels (24) abgerundet ist und das Verbindungselement (20) auf den oberen Enden (22) aufliegt.
  10. Kippschalter nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (18) der Schaltwippe (14) von der Mitte zwischen zwei Betätigungsstößeln (24) versetzt auf das Verbindungselement (20) einwirkt.
  11. Kippschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (14) zwei Arme (18) hat.
EP04018833A 2003-09-05 2004-08-09 Kippschalter Not-in-force EP1513175B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341101A DE10341101B4 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Kippschalter
DE10341101 2003-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1513175A2 EP1513175A2 (de) 2005-03-09
EP1513175A3 EP1513175A3 (de) 2007-04-11
EP1513175B1 true EP1513175B1 (de) 2012-04-11

Family

ID=34129667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018833A Not-in-force EP1513175B1 (de) 2003-09-05 2004-08-09 Kippschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7071435B2 (de)
EP (1) EP1513175B1 (de)
JP (1) JP2005085762A (de)
CN (1) CN1312713C (de)
AT (1) ATE553492T1 (de)
DE (1) DE10341101B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005158492A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Tokai Rika Co Ltd パワーウインドスイッチ装置
DE102004054617B3 (de) * 2004-11-11 2006-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Tasten
JP4280250B2 (ja) * 2005-06-17 2009-06-17 オムロン株式会社 スイッチ装置
JP4528681B2 (ja) * 2005-07-06 2010-08-18 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ部材及びそれを備えたパワーウィンド用スイッチ
US8989824B2 (en) * 2007-01-05 2015-03-24 Apple Inc. Electronic devices with improved switch assembly constructions
EP1988441A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102007051466A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Rafi Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung
JP5903253B2 (ja) * 2011-11-24 2016-04-13 株式会社ヴァレオジャパン スイッチ装置
DE102014214218B4 (de) * 2014-07-22 2017-06-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
US11485341B2 (en) 2016-09-24 2022-11-01 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Electronic park brake interface module, park brake controller and system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE433675B (sv) * 1981-04-09 1984-06-04 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande for tillverkning av en tryckknappsats
JPH0526652Y2 (de) * 1985-08-30 1993-07-06
US4877925A (en) * 1987-10-23 1989-10-31 Clarion Co., Ltd. Multi-stage push button switch device
JP2517932Y2 (ja) * 1988-05-31 1996-11-20 三菱電機株式会社 スイツチ作動用押しボタン装置
AU627396B2 (en) * 1990-02-14 1992-08-20 Yazaki Corporation Two-stage rubber switch
US5130506A (en) * 1990-02-28 1992-07-14 Eaton Corporation Low current switching apparatus having detent structure providing tactile feedback
US5332874A (en) * 1993-01-14 1994-07-26 Robertshaw Controls Company Control device and method of making the same
US5584380A (en) * 1993-09-02 1996-12-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Seesaw switch
US5508479A (en) * 1994-11-17 1996-04-16 Schooley; John L. Elastomeric rocker switch assembly
US5703625A (en) * 1995-01-06 1997-12-30 Delco Electronics Corporation Illuminated push button display
DE19600657C1 (de) * 1996-01-10 1997-04-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrstufiger elektrischer Wippenschalter
US6175090B1 (en) * 1999-09-02 2001-01-16 Trw Inc. Rocker switch
ITTO20010877A1 (it) * 2001-09-14 2003-03-14 Bitron Spa Dispositivo di azionamento di un interruttore elettrico a lamina a doppio scatto.
ITTO20010878A1 (it) * 2001-09-14 2003-03-14 Bitron Spa Interruttore elettrico a lamina a doppio scatto.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10341101A1 (de) 2005-04-21
JP2005085762A (ja) 2005-03-31
US7071435B2 (en) 2006-07-04
EP1513175A2 (de) 2005-03-09
US20050051413A1 (en) 2005-03-10
EP1513175A3 (de) 2007-04-11
DE10341101B4 (de) 2006-10-12
CN1312713C (zh) 2007-04-25
CN1591728A (zh) 2005-03-09
ATE553492T1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE3424771C2 (de)
DE3019886C2 (de) Schiebeschalter
DE3041859A1 (de) Tastatur
EP1513175B1 (de) Kippschalter
DE2337904A1 (de) Eingabe-taste
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE19714651A1 (de) Monostabiles Schaltgerät
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
EP2056318A1 (de) Schalter, insbesondere Fensterheberschalter
DE102013223843A1 (de) Tastenknopf, Tastenschalter, Tastenrahmen und Leiterplatte für eine Dateneingabevorrichtung, Dateneingabevorrichtung und Verfahren zur Reduzierung eines Schaltweges eines Tastenschalters einer Dateneingabevorrichtung
EP1482527B1 (de) Tastenblock
DE2148804B1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere mehrfach-drucktastenschalter
WO2000010185A1 (de) Bedienelement zum selektiven herstellen elektrischer kontakte
DE102008038567A1 (de) Anordnung von miteinander verbundenen Betätigungselementen für Drucktaster oder Druckschalter
EP0017820A1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
DE10037155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters sowie Kippschalter
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk
DE3034540C2 (de) Druckknopfschalter
DE10037141B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
EP3924989B1 (de) Druckschaltervorrichtung
DE3225696A1 (de) Drucktaste
DE10349592B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende und Montageanordnung eines Tastenblocks an einer Blende
DE102005010621B3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen in einem Gehäuse eines elektrischen Gerätes angeordneten Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070913

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100412

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TUMBLER SWITCH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 553492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013424

Country of ref document: DE

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20120830

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20120827

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS G.M.B.H.

Effective date: 20120831

26N No opposition filed

Effective date: 20130114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013424

Country of ref document: DE

Effective date: 20130114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 553492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120809

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040809

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013424

Country of ref document: DE

Owner name: BCS AUTOMOTIVE INTERFACE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013424

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221001

Year of fee payment: 9