DE102017109694A1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102017109694A1
DE102017109694A1 DE102017109694.9A DE102017109694A DE102017109694A1 DE 102017109694 A1 DE102017109694 A1 DE 102017109694A1 DE 102017109694 A DE102017109694 A DE 102017109694A DE 102017109694 A1 DE102017109694 A1 DE 102017109694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
channel
leg
clamping
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017109694.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017109694B4 (de
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Frank Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=62091861&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102017109694(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102017109694.9A priority Critical patent/DE102017109694B4/de
Priority to DE202018006907.8U priority patent/DE202018006907U1/de
Priority to EP18721327.7A priority patent/EP3619773B1/de
Priority to PCT/EP2018/060594 priority patent/WO2018202504A1/de
Priority to CN201880028352.4A priority patent/CN110622358B/zh
Priority to RU2019132060A priority patent/RU2755182C2/ru
Priority to KR1020197032436A priority patent/KR102593781B1/ko
Priority to EP21176618.3A priority patent/EP3890118A1/de
Priority to PL18721327T priority patent/PL3619773T3/pl
Priority to JP2019559020A priority patent/JP7220671B2/ja
Priority to EP20180556.1A priority patent/EP3731346A1/de
Priority to CN202111511660.2A priority patent/CN114221143B/zh
Publication of DE102017109694A1 publication Critical patent/DE102017109694A1/de
Priority to US16/673,019 priority patent/US10615519B2/en
Publication of DE102017109694B4 publication Critical patent/DE102017109694B4/de
Application granted granted Critical
Priority to JP2022206284A priority patent/JP7471384B2/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/223Insulating enclosures for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Eine Anschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2) wird beschrieben, das einen Leitereinführungskanal (3), der sich in Richtung einer Leitereinführachse (L) mit einer koaxial zu der Leitereinführungsachse (L) angeordneten, zumindest teilweise umlaufenden Leiterkanalwand (4) erstreckt, und einem neben dem Leitereinführungskanal (3) angeordneten Betätigungskanal (5) hat. Die Anschlussklemme (1) hat weiterhin eine U-förmig gebogene Schenkelfeder (11), die einen Anlageschenkel (12), einen Klemmschenkel (15) und einen den Anlageschenkel (12) mit dem Klemmschenkel (15) verbindenden Federbogen (13) hat, eine Stromschiene (8) und einen längsverschiebbar in dem Betätigungskanal (5) aufgenommenen Betätigungsdrücker (6). Der Anlageschenkel (12) ist an der Stromschiene (8) gelagert und eine Klemmkante (17) des Klemmschenkels (15) bildet mit einem Kontaktbereich der Stromschiene (8) einen Federkraftklemmanschluss zum Anklemmen eines in den Leitereinführungskanal (3) eingesteckten elektrischen Leiters. Eine durch die Längsverschieberichtung des Betätigungsdrückers (6) im Betätigungskanal (5) definierte Betätigungsachse (B) und die Leitereinführungsachse (L) sind im Winkel von 5° bis 30° zueinander ausgerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme mit
    • - einem Isolierstoffgehäuse, das einen Leitereinführungskanal, der sich in Richtung einer Leitereinführungsachse mit einer koaxial zu der Leitereinführungsachse angeordneten, zumindest teilweise umlaufenden Leiterkanalwand erstreckt und einen neben dem Leitereinführungskanal angeordneten Betätigungskanal hat,
    • - einer U-förmig gebogenen Schenkelfeder, die einen Anlageschenkel, einen Klemmschenkel und einen den Anlageschenkel mit dem Klemmschenkel verbindenden Federbogen hat,
    • - einer Stromschiene und
    • - einem längsverschiebbar in dem Betätigungskanal aufgenommenen Betätigungsdrücker,
    wobei der Anlageschenkel an der Stromschiene gelagert ist und eine Klemmkante des Klemmschenkels mit einem Kontaktbereich der Stromschiene einen Federklemmanschluss zum Anklemmen eines in den Leitereinführungskanal eingesteckten elektrischen Leiters bildet.
  • Unter „koaxial“ wird nicht nur die Anordnung in Bezug auf eine zylinderförmige Leiterkanalwand verstanden. Wenn der Schwerpunkt eines gleichbleibenden Querschnitts der Leiterkanalwand in Erstreckungsrichtung parallel zur Leitereinführungsachse verläuft, dann ist er koaxial.
  • DE 10 2013 111 574 A1 zeigt einen Federkraftklemmanschluss zum Anklemmen elektrischer Leiter mit einem verschiebbar im Isolierstoffgehäuse aufgenommenen Betätigungsdrücker. Der Betätigungsdrücker hat eine Betätigungsfläche zur Anlage an dem Klemmschenkel der Klemmfeder, sodass der Betätigungsdrücker an dem Klemmschenkel geführt wird. Eine vorstehende Nase des Betätigungsdrückers ragt in die Ausmündung der Leitereinführungsöffnung hinein und bildet einen Teil der Wandung der Leitereinführungsöffnung.
  • DE 10 2015 120 063 B3 zeigt eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und einem Federkraftklemmanschluss sowie einen in einem Drückerschacht verschiebbar aufgenommenen Drücker. Der Drücker hat eine vorstehende Drückernase, die im betätigten Zustand oberhalb einer in eine Stromschiene eingebrachten Leiteraufnahmeöffnung endet. Der Drücker ist an der die Leitereinführungsrichtung definierenden Begrenzungswand der Leitereinführungsöffnung parallel zu dieser Leitereinführungsrichtung verschiebbar gelagert.
  • Die Isolierstoffgehäuse und Betätigungsdrücker solcher Anschlussklemmen sind aus Kunststoffmaterial hergestellt. Die auf den Betätigungsdrücker und darüber auch auf das Isolierstoffgehäuse wirkenden Kräfte können zu einer Verformung des Kunststoffmaterials führen. Dies gilt insbesondere, weil der im Bereich der Klemmfeder verfügbare Bauraum zur Unterbringung der Leitereinführungsöffnung und des Betätigungsdrückers neben der Klemmfeder und damit die verfügbare Materialstärke sehr begrenzt ist.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anschlussklemme zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit der Anschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die Ausrichtung der Betätigungsachse, die durch die Längsverschieberichtung des Betätigungsdrückers im Betätigungskanal definiert ist, relativ zur Leitereinführungsachse im Winkel von 5° bis 30° und bevorzugt 5° bis 20° wird erreicht, dass die Leitereinführungsöffnung und der Betätigungsdrücker in einem sehr kleinen Bauraum aufgenommen werden können. Der eingeführte Leiter und der Betätigungsdrücker werden dadurch auf einen gemeinsamen (virtuellen) Treffpunkt aufeinander zu in das Isolierstoffgehäuse hinein verlagert, wenn sie in einem solchen spitzen Winkel zueinander stehen. Durch den Winkelversatz gelingt es, den damit verfügbaren Raum zwischen Betätigungskanal und Leitereinführungskanal zur optimierten Abstützung des Betätigungsdrückers zu nutzen. Durch den relativen Winkelversatz zwischen der Erstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals und der Erstreckungsrichtung des Betätigungskanals kann die auf den Betätigungsdrücker von dem Klemmschenkel der Klemmfeder einwirkende Kraftrichtung verbessert werden, um so einer Verformung des Betätigungsdrückers und damit auch des Isolierstoffgehäuses entgegenzuwirken.
  • Der Winkel kann insbesondere mit einer konstruktiv angepassten Düsung größer gestaltet werden und dabei im oberen angegebenen Winkelbereich von mehr als 20° liegen. Vergleichbare konstruktive Gestaltungen sind denkbar, um die gewünschte Winkelausrichtung zu erhalten.
  • Die Leiterkanalwand kann eine Trennwand zu dem Betätigungskanal bilden. Der Betätigungsdrücker ist dann in einem den Leitereinführungskanal konisch verjüngenden Abschnitt der Trennwand geführt.
  • Dieser sich konisch verjüngende Abschnitt wird auf diese Weise nicht nur zum gezielten Führen eines abisolierten Endes eines anzuklemmenden elektrischen Leiters zur Klemmstelle hin genutzt, sondern stellt in dem nahe zur Klemmfeder liegenden Bereich eine Stützwand für den Betätigungsdrücker bereit. Unter dem Einfluss der ausgelenkten Klemmfeder wirken die über den Betätigungsdrücker auf den sich konisch verjüngenden Abschnitt der Trennwand ausgeübten Kraftkomponenten in einem spitzeren Winkel, als bei einer Abstützung des Betätigungsdrückers an einem sich nicht konisch verjüngenden Abschnitt der Trennwand des Leitereinführungskanals. Auf diese Weise kann die Gefahr einer plastischen oder elastischen Verformung der Trennwand reduziert werden.
  • Die Stromschiene kann eine Anschlussöffnung haben, wobei die Schenkelfeder in diese Anschlussöffnung eingesetzt ist. Der Betätigungsdrücker ragt dann im Betätigungszustand, bei der der Klemmschenkel durch den Betätigungsdrücker zum Anlageschenkel hin verlagert ist, in diese Anschlussöffnung hinein.
  • Mit einer solchen Anschlussöffnung, die in der Art eines Materialdurchzugs auch noch mit Führungswänden kanalartig ausgestaltet sein kann, kann ein elektrischer Leiter zuverlässig zur Klemmstelle geführt werden. Dies gilt insbesondere für mehrdrähtige elektrische Leiter, deren Litzen ansonsten aufspreizen können, wenn der Leiter ohne vorherige Auslenkung der Klemmfeder mit Hilfe des Betätigungsdrückers angeklemmt wird. Bei einer solchen Anschlussöffnung ist der verfügbare Raum zur Aufnahme des elektrischen Leiters und der Klemmfeder aber stark reduziert. Eine optimale Ausnutzung des verfügbaren geringen Platzes gelingt ohne Risiko der Verformungsgefahr durch die Ausrichtung der Betätigungsachse und Leitereinführungsachse im Winkel von 5° bis 20° zueinander. Dabei wird die Zusammenwirkung von Betätigungsdrücker und Klemmfeder wesentlich verbessert, wenn der Hub des Betätigungsdrückers zum Klemmende des Klemmschenkels hin möglichst stark ausgenutzt wird. Dies gelingt, wenn der Betätigungsdrücker in die Anschlussöffnung im betätigten Zustand eintaucht. Zwar wird dadurch der verfügbare Platz noch weiter eingeschränkt. Tatsächlich ist dieser Hubraum aber verfügbar, wenn die Betätigungsachse und die Leitereinführungsachse in dem Winkel von 5° bis 20° zueinander ausgerichtet sind. Der elektrische Leiter wird auf diese Weise vorteilhaft an dem Betätigungsdrücker entlanggeführt und stößt nicht auf dem Klemmschenkel auf.
  • Der Betätigungsdrücker kann an seinem den Klemmschenkel beaufschlagenden Betätigungsende einen die Breite des Betätigungsendes verringernden Absatz aufweisen. Der Absatz bildet dann einen Anschlag zur Auflage auf einen die Anschlussöffnung begrenzenden Randbereich der Stromschiene. Dadurch, dass sich das Betätigungsende des Betätigungsdrückers verjüngt, um in die Anschlussöffnung eintauchen zu können, wird der Verschiebeweg des Betätigungsdrückers mit Hilfe des Absatzes begrenzt, der einen Anschlag zwischen Betätigungsdrücker und Stromschiene bildet. Zudem wird der Betätigungsdrücker mit Hilfe des Absatzes oberhalb des Betätigungsendes breiter gestaltet, als im Betätigungsende. Der Betätigungsdrücker ist dadurch stabiler und kann an dem verbreiterten Ende am Isolierstoffgehäuse in einem Bereich abgestützt werden, der aufgrund der in der Regel zylinderförmigen Ausführung des angrenzenden Leitereinführungskanals stärker als im zentralen Bereich ist.
  • Die zu dem Klemmschenkel hin gewandte Fläche des Betätigungsdrückers kann ausgehend von dem Betätigungskopf bis zum Klemmschenkel ohne einen Vorsprung ausgebildet sein. Der Betätigungsdrücker ist mit anderen Worten im Querschnitt senkrecht zur Betätigungsachse in der Richtung von dem Leitereinführungskanal zur Klemmfeder hin gesehen ausgehend von einem Betätigungskopf vorsprungsfrei zum Klemmschenkel hin ausgebildet. Wenn das Betätigungsende somit einen in Richtung Klemmschenkel bzw. in entgegengesetzter Richtung zur Ausmündung des Leitereinführungskanals hin gleichbleibenden Querschnitt, d.h. keine Vorwölbung hat, dann wird ein mögliches Knickmoment vermieden oder zumindest reduziert, das durch die Klemmfeder auf den Betätigungsdrücker wirken kann. Zudem wird der durch den Betätigungsdrücker benötigte Raum durch die vorsprungsfreie Ausgestaltung klein gehalten.
  • Die Stirnfläche des den Klemmschenkel beaufschlagenden Betätigungsendes des Betätigungsdrückers kann eine abgerundete Kontur haben. Dann ist das Betätigungsende zwar verjüngt, aber es wird durch die abgerundete Kontur immer noch kein nachteiliger Vorsprung gebildet.
  • Der Betätigungskanal kann in einem Kopfabschnitt, der neben einem zylinderförmigen Mantelaufnahmeabschnitt des Leitereinführungskanals liegt, konisch zur Außenseite des Isolierstoffgehäuses hin erweitert sein. Damit hat der Betätigungsdrücker einen Betätigungskopf in dem sich konisch erweiterten Kopfabschnitt, der im Querschnitt von dem Leitereinführungskanal zur Klemmfeder hin gesehen eine zur Außenseite des Isolierstoffgehäuses hin zunehmenden Dicke hat. Der durch die Schrägstellung von Betätigungsachse und Leitereinführungsachse im Vergleich zur parallelen Ausrichtung vergrößerte Bauraum zur Außenseite hin kann genutzt werden, um einen verbreiterten Betätigungskopf realisieren zu können. Der Betätigungskanal hat dann einen an den sich konisch erweiternden Kopfabschnitt angepassten Querschnitt, durch den eine Entformung des Spritzgusswerkzeuges bei der Spritzgussherstellung des Isolierstoffgehäuses einfach und zuverlässig möglich ist.
  • Durch den sich konisch nach außen hin erweiternden Kopfabschnitt wird eine Fläche zur Beaufschlagung des Betätigungsdrückers bereitgestellt, die mit handelsüblichen Schraubendrehern als Betätigungswerkzeug zuverlässig beaufschlagt werden kann.
  • Der Klemmschenkel der Klemmfeder kann ausgehend vom Federbogen im unbetätigten Zustand, in dem der Klemmschenkel nicht durch den Betätigungsdrücker zum Anlageschenkel hin ausgelenkt wird, so in Bezug auf den Federbogen ausgerichtet sein, dass sich der Klemmschenkel in Erstreckungsrichtung des Betätigungsdrückers neben dem Betätigungsdrücker erstreckt und nach einer Biegung unterhalb des Betätigungsendes des unbetätigten Betätigungsdrückers in seiner Ruhestellung durch den Betätigungskanal und den Leitereinführungskanal oder durch deren Ausmündungen hindurchgeführt ist. Diese Biegung des Klemmschenkels, hinter der ausgehend vom Federbogen gesehen der Klemmschenkel unter dem Betätigungsende des Betätigungsdrückers hindurchgeführt wird, stellt den Bereich dar, an dem der Abstand zwischen Klemmschenkel und Anlageschenkel am geringsten ist. Das Betätigungsende des Betätigungsdrückers ist dann so auf den Klemmschenkel ausgerichtet, dass das Betätigungsende den sich vom Federbogen gesehen hinter der Biegung liegenden Abschnitt des Klemmschenkels beaufschlagt und bei Verschiebung des Betätigungsdrückers im Betätigungskanal an diesem Abschnitt entlanggleitet. Damit wird die Klemmfeder in dem ausgehend vom Federbogen hinter der Biegung liegenden Bereich des Klemmschenkels im Abstand vom Federbogen beaufschlagt. Damit wird sichergestellt, dass die Kraftwirkung der Klemmfeder in Bezug auf die Gleitebene des Betätigungsdrückers am Isolierstoffgehäuse bzw. in Richtung der Betätigungsachse in einem derart optimalen Winkel ist, dass die auf den Betätigungsdrücker einwirkenden Kipp- und Biegemomente und Verformungsenergien gering gehalten werden.
  • Die Biegung des Klemmschenkels kann einen Innenwinkel im Bereich von 90° bis 160°, und bevorzugt bis zu 140°, haben. Damit wird sichergestellt, dass der Klemmschenkel in einem aus den oben genannten Gründen passenden Verhältnis zur Betätigungsachse bzw. zur Gleitebene des Betätigungsdrückers ausgerichtet ist.
  • Der Klemmschenkel kann mit seiner Stirnkante am Klemmschenkelende die Klemmkante bilden. Ein das Klemmschenkelende sich an die Klemmkante anschließender Klemmabschnitt kann dann zur Anschlussöffnung der Stromschiene hineinweisend abgebogen sein. Durch dieses zusätzliche Abfalten des Klemmschenkels am Klemmschenkelende wird erreicht, dass der auf das Betätigungsende des Betätigungsdrückers wirkende Abschnitt des Klemmschenkels in einem größeren Winkel zur Betätigungsachse hin ausgerichtet werden kann, als dies ohne diese Abwinkelung am Klemmschenkelende möglich wäre.
  • Der Klemmschenkel der Klemmfeder kann so ausgebildet sein, dass er in jedem Betätigungszustand auf den Betätigungsdrücker eine Kraft in einem Winkel von weniger als 50° zu einer Gleitebene, an der der Betätigungsdrücker längsverschiebbar geführt ist, ausübt. Damit wird sichergestellt, dass ein auf den Betätigungsdrücker einwirkendes Kippmoment sowie die Verformungsenergie möglichst gering gehalten wird.
  • Die Betätigungsachse und die Leitereinführungsachse können den Klemmschenkel der Klemmfeder unabhängig voneinander an unterschiedlichen Schnittpunkten schneiden und voneinander beabstandet durch eine Anschlussöffnung in der Stromschiene hindurch verlaufen und sich erst unterhalb der Ebene der Stromschiene, welche die Anschlussöffnung aufweist, schneiden. Damit liegen der Betätigungsdrücker und der anzuklemmende Leiter nahe beieinander und sind im Winkel so zueinander ausgerichtet, dass der Betätigungsdrücker und der elektrische Leiter unabhängig voneinander an dem Klemmschenkel wirken, wobei der Betätigungsdrücker bei der Betätigung am Klemmschenkel entlanggleitet.
  • Das Betätigungsende des Betätigungsdrückers kann im betätigten Zustand nahe am Klemmschenkelende bzw. nahe zur Klemmkante liegen, so dass der Anschluss insgesamt kleiner bauen kann. Im Zusammenhang mit der Tatsache, dass das Betätigungsende über einen recht langen Weg am dem Klemmschenkel entlang gleitet, lassen sich zudem die Betätigungskräfte vergleichmäßigen und somit insgesamt auch reduzieren. Die Betätigungskraft kann so über den gesamten Betätigungsweg in etwa gleich gehalten werden, was zu einem gleichmäßigen Betätigungskraftniveau führt. Damit ist auch eine sichere und gleichmäßige Rückführung des Betätigungsdrückers möglich.
  • Der Betätigungsdrücker kann einen Absatz haben, der mit einem Vorsprung im Betätigungskanal einen Rücklaufanschlag in zur Betätigungsrichtung des Betätigungsdrückers entgegengesetzte Richtung bildet. Damit wird ein Herausfallen des Betätigungsdrückers aus dem Betätigungskanal verhindert. Bei der Montage wird der Betätigungsdrücker in den Betätigungskanal eingeführt, wobei sich die Seitenwände aufweiten könen, bis der Rücklaufanschlag hinter die Ausnehmung bzw. die Rastkante der Seitenwand schnappt.
  • Zwischen dem Betätigungskanal und dem Leitereinführungskanal ist eine Trennwand. Die der Trennwand gegenüberliegende Begrenzungswand des Betätigungskanals ist relativ zur Betätigungsachse geneigt. Damit ist die gegenüber der Trennwand liegende Innenwandung des Betätigungskanals hin zur Betätigungsöffnung des Betätigungskanals in Richtung der Trennwand zulaufend geneigt ausgeführt. Dies führt bei der Rückführung des Betätigungsdrückers zu einer Verkippung des Betätigungsdrückers in Richtung der Trennwand bzw. des Leitereinführungskanals, so dass ein Schlitz zwischen der Trennwand und dem Kopfende verringert und vorzugsweise zumindest weitgehend geschlossen wird. Ein mögliches Eindringen von Schmutz und/oder Fremdkörpern wird somit vermieden und es wird zudem die optische Anmutung verbessert.
  • Die Betätigungsdrücker können nutartige Vertiefungen haben. Diese nutartigen Vertiefungen können beispielsweise an den seitlichen Stützflächen angeordnet sein. Für verschiedenartige Betätigungsdrücker können unterschiedliche Vertiefungen vorgesehen sein. Damit ist eine Kodierung der Betätigungsdrücker zur optischen Erkennung für die automatisierte Montage möglich.
  • Für eine gattungsgemäße Anschlussklemme wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Stromschiene und der Betätigungsdrücker im Betätigungszustand, bei der der Klemmschenkel durch den Betätigungsdrücker zum Anlageschenkel hin verlagert ist, in die Anschlussöffnung hineinragt. Die zentrale Betätigungsachse des Betätigungskanals ist in Breitenrichtung der Anschlussöffnung versetzt zur Mittelachse der Anschlussöffnung. Ein in dem Betätigungskanal aufgenommener Betätigungskopf ist in Breitenrichtung dicker als der sich daran anschließende zur Anschlussöffnung führende Abschnitt des Betätigungsdrückers. Die Mitte der Anschlussöffnung in der Ebene der Stromschiene fluchtet somit nicht mit der Mitte des Betätigungskanals, so dass bei eingesetztem insgesamt symmetrisch ausgebildeten Betätigungsdrücker ein Spalt im Betätigungskanal zwischen der seitlichen Wand des Isolierstoffgehäuses der Anschlussklemme und dem Betätigungsdrücker vorhanden ist. Um nun einen solchen Spalt zu verringern und/oder zu vergleichmäßigen und zugleich an beiden Enden z.B. einer Reihenklemme dieselben symmetrischen Betätigungsdrücker spiegelverdreht zueinander, d.h. auf Umschlag zu verwenden, ist der Betätigungskopf des Betätigungsdrückers in Breitenrichtung etwas dicker als über den übrigen Abschnitt ausgebildet. Dies führt dazu, dass die Betätigungsöffnung des Betätigungskanals in Breitenrichtung bis auf kleine Spalte weitestgehend ausgefüllt ist. Der Betätigungsdrücker ist dabei im Betätigungskanal leicht gekippt in Anreihrichtung der Reihenklemme auf einer Tragschiene ausgerichtet. Diese Ausführungsform, die mit den oben beschriebenen weiteren Merkmalen der Anschlussklemme kombinierbar ist, hat ein gleichmäßiges Anschlussbild auf der Oberseite der Anschlussklemme zur Folge.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der unbestimmte Begriff „ein“ als solcher und nicht als Zahlwort zu verstehen und erfasst auch eine Mehrzahl im Sinne von „mindestens ein“.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - Schnittansicht einer Anschlussklemme im unbetätigten Zustand;
    • 2 - Schnittansicht der Anschlussklemme aus 1 im betätigten Zustand;
    • 3 - Ausschnitt der Anschlussklemme aus 1 in der Draufsicht;
    • 4 - Querschnittsansicht eines Ausschnitts der Anschlussklemme aus 1 im unbetätigten Zustand;
    • 5 - Querschnittsansicht eines Ausschnitts der Anschlussklemme aus 2 im betätigten Zustand;
    • 6 - Schnittansicht einer weiteren Anschlussklemme im unbetätigten Zustand;
    • 7 - Anschlussklemme aus 6 im betätigten Zustand;
    • 8 - Querschnittsansicht eines Ausschnitts einer Ausführungsform der Anschlussklemme;
    • 9 - Querschnittsansicht des Ausschnitts aus 8 im Schnitt A-A;
    • 10 - Querschnittsansicht des Ausschnitts aus 8 im Schnitt B-B;
    • 11 - Querschnittsansicht des Ausschnitts aus 8 im Schnitt C-C;
    • 12 - perspektivische Ansicht des Betätigungsdrückers der Anschlussklemme aus 7 auf die Vorderseite;
    • 13 - perspektivische Ansicht des Betätigungsdrückers der Anschlussklemme aus 7 auf die Rückseite;
    • 14 - Perspektivische Ansicht der Anschlussklemme aus 8 schräg von unten.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2. Die Anschlussklemme 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Teil einer Reihenklemme, die nur im Ausschnitt dargestellt ist und mehrere solcher Anschlussklemmen haben kann.
  • Das Isolierstoffgehäuse 2 hat einen Leitereinführungskanal 3, der durch umlaufende Leiterkanalwände 4 begrenzt ist. Neben dem Leitereinführungskanal 3 ist ein Betätigungskanal 5 angeordnet, in dem ein Betätigungsdrücker 6 verschiebbar gelagert ist. Die an den Betätigungskanal 5 angrenzende Leiterkanalwand 4 des Leitereinführungskanals 3 bildet eine Trennwand 7 zu dem Betätigungskanal 5.
  • Die Anschlussklemme 1 hat weiterhin eine Stromschiene 8 mit einer Anschlussöffnung 9, die in die von der Stromschiene 8 aufgespannte Ebene eingebracht ist. Die Anschlussöffnung 9 ist als Materialdurchzug mit aus der Ebene der Stromschiene 8 in Einsteckrichtung eines elektrischen Leiters nach unten ragenden in Längserstreckung der Stromschiene 8 ausgerichteten seitlichen Führungswänden 10a sowie einer Anlagewand 10b und einer Kontaktwand 10c ausgebildet. Die Führungswände 10a sind einstückig aus dem Material der Stromschiene 8 ausgeformt und stellen Führungswände für einen elektrischen Leiter bereit.
  • Eine U-förmig gebogene Schenkelfeder 11 ist in diese Anschlussöffnung 9 der Stromschiene 8 eingesetzt. Die Schenkelfeder 11 hat einen Anlageschenkel 12, der an einer von der Stromschiene 8 abragenden Anlagewand 10b anliegt und dort aufgelagert ist. An den Anlageschenkel 12 der Schenkelfeder 11 schließt sich ein Federbogen 13 an. Die Schenkelfeder ist in einem Freiraum des Isolierstoffgehäuses 2 aufgenommen. Der Bewegungsraum der Schenkelfeder 11 kann durch den Freiraum begrenzende Wandflächen des Isolierstoffgehäuses 2 und optional durch einen zusätzlichen Haltezapfen 14 begrenzt werden.
  • An den Federbogen 13 schließt sich ein dem Anlageschenkel 12 diametral gegenüberliegender Klemmschenkel 15 an. Dieser Klemmschenkel 15 taucht mit seinem freien Klemmende in die Anschlussöffnung 9 ein. Der Klemmschenkel 15 bildet mit seiner Stirnkante am Klemmschenkelende 16 eine Klemmkante 17. Ein in den Leitereinführungskanal 3 eingeführter elektrischer Leiter kann dann zwischen der Klemmkante 17 und der Stromschiene 8 angeklemmt werden. Die Stromschiene 8 stellt hierfür eine Kontaktwand 10c bereit, die einstückig aus dem Material der Stromschiene 8 ausgeformt ist und sich schräg zur Ebene der Stromschiene 8 in die Flucht der Anschlussöffnung 9 hineinerstreckt. Diese Kontaktwand 10c ist durch eine Biegekontur so ausgebildet, dass eine vorstehende Kontaktkante 19 bereitgestellt wird und in dem dargestellten Ruhezustand ohne eingesteckten Leiter die Klemmkante 17 in der Anschlussöffnung 9 der Kontaktwand 18 anliegt.
  • Der Klemmschenkel 15 hat in der Nähe des Federbogens 13 eine Biegung 20 und ist auf diese Weise so geführt, dass der Klemmschenkel 15 sich in dem dargestellten unbetätigten Zustand, in dem der Klemmschenkel 15 nicht durch den Betätigungsdrücker 6 ausgelenkt wird, ausgehend vom Federbogen 13 zunächst in Erstreckungsrichtung des Betätigungsdrückers 6 neben dem Betätigungsdrücker 6, und an die Biegung 20 anschließend unterhalb des Betätigungsendes 21 des Betätigungsdrückers 6 erstreckt. Der Klemmschenkel 15 ist auf diese Weise durch den Betätigungskanal 5 und den Leitereinführungskanal 3 bzw. durch deren Ausmündungen quer hindurchgeführt. Unter „quer“ wird verstanden, dass der Klemmschenkel 15 den Betätigungskanal 5 und den Leitereinführungskanal 3 in einem Winkel von mehr als 45° schneidet und damit im Wesentlichen senkrecht hierzu ausgerichtet ist.
  • Der Klemmschenkel 15 ist mit seiner Biegung 20 weiterhin so ausgeformt, dass der Abstand zwischen Klemmschenkel 15 und Anlageschenkel 12 an der Biegung am geringsten ist.
  • Ferner wird deutlich, dass die Trennwand 7 in dem unbetätigten Zustand bis zum Klemmschenkel 15 heruntergeführt ist. Die Trennwand 7 muss den Klemmschenkel 15 nicht berühren, sondern kann im Abstand eines kleinen Spalts daran angrenzen. Dieser Abstand sollte jedoch möglichst klein sein und vorzugsweise geringer sein als die Dicke des Klemmschenkels 15 als Toleranzmaß. Damit wird erreicht, dass der Betätigungsdrücker 6 auch in der Nähe der Klemmfeder 11 in einem Bereich, bei dem die Kraftwirkung durch die Klemmfeder 11 auf den Betätigungsdrücker 6 und damit auf die daran anliegende Trennwand 7 am größten ist, geführt wird.
  • Deutlich wird weiterhin, dass in dem nach außen führenden Bereich des Leitereinführungskanals 3 ein zylinderförmiger Mantelaufnahmeabschnitt M durch die umlaufenden Leiterkanalwände 4 geschaffen wird. Dieser Mantelaufnahmeabschnitt M kann auch ovalförmig oder mehreckig sein. Wesentlich ist nur, dass im Bereich des Mantelaufnahmeabschnitts M der Durchmesser bzw. die Querschnittsfläche über die Leitereinführungsachse L gleichbleibend ist. Die Leitereinführungsachse L wird durch die Erstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals 3 und damit durch die konzentrisch hierzu verlaufenden Leiterkanalwände 4 festgelegt.
  • An den Mantelaufnahmeabschnitt M schließt sich ein sich konisch zur Stromschiene 8 hin verjüngender Abschnitt an. Die als Zwischenwand zum Betätigungskanal 5 dienende Trennwand 7 erstreckt sich in diesem konisch zulaufenden Bereich des Leitereinführungskanals 3 in Richtung der Betätigungsachse B und ist parallel zu dieser Betätigungsachse B ausgerichtet. Die Betätigungsachse B wird durch die Erstreckungsrichtung des Betätigungsdrückers 6 und durch die hieran angepasste Form der Innenwände des Betätigungskanals 5 festgelegt, die sich konzentrisch um die Betätigungsachse B erstrecken.
  • Deutlich wird, dass die Betätigungsachse B in einem Winkel zur Leitereinführungsachse L ausgerichtet ist. Der Winkel zwischen Betätigungsachse B und Leitereinführungsachse L liegt im Bereich von 5° bis 20°. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt er etwa 15° +/- 5°.
  • Deutlich wird weiterhin, dass die Betätigungsachse B in etwa lotrecht zur Ebene der Stromschiene 8 und damit zu der durch die Anschlussöffnung 9 aufgespannten Ebene ausgerichtet ist. Die Leitereinführungsachse L hat einen Innenwinkel von etwa 75° zu der Ebene der Stromschiene 8.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass der Betätigungskanal 5 in einem Kopfabschnitt, der neben dem zylinderförmigen Mantelabschnitt M liegt, konisch zur Außenseite des Isolierstoffgehäuses 2 hin erweitert ist. In diesem, sich konisch erweiternden Kopfabschnitt des Betätigungskanals 5 hat der Betätigungskopf 22 des Betätigungsdrückers 6 eine zum Kopfende hin zunehmende Dicke im Querschnitt vom Leitereinführungskanal 3 zur Klemmfeder hin gesehen, d.h. in dem dargestellten Schnitt.
  • An dem Kopfende des Betätigungsdrückers 6 ist ein Betätigungsschlitz 23 oder eine anderweitige Ausnehmung vorhanden, der zur Aufnahme des Endes eines Betätigungswerkzeuges vorgesehen ist.
  • Die Trennwand 7 zwischen Leitereinführungskanal 3 und Betätigungskanal 5 hat an ihrem äußeren Ende einen Lappen 24. Dieser entsteht nach Entformung eines aus dem Leitereinführungskanal 3 und Betätigungskanal 5 herausgezogenen Spritzgusswerkzeugteils durch elastische Verformung.
  • 2 zeigt die Anschlussklemme 1 aus 1 in dem nun betätigten Zustand. Deutlich wird, dass nun der Betätigungsdrücker 6 in dem Betätigungskanal 5 in Richtung der Betätigungsachse B nach unten zur Stromschiene 8 hin linear verschoben ist. Dabei wird der Betätigungsdrücker 6 an einer durch die Trennwand 7 gebildeten Gleitebene G in Richtung der Betätigungsachse B geführt. Während der Betätigung des Betätigungsdrückers 6, d.h. des Herunterdrückens in Richtung Stromschiene 8 übt der Klemmschenkel 15 der Klemmfeder 11 eine Kraft auf den Betätigungsdrücker 6 aus. Die Kraftrichtung ist dabei immer kleiner als 50° zur Gleitebene G und damit im Wesentlichen in Richtung der Betätigungsachse B hin gerichtet. Der Einfluss von Querkräften, die auf den Betätigungsdrücker 6 wirken, ist damit erheblich reduziert. Hinzu kommt, dass die sehr weit nach unten zur Stromschiene 8 gezogene Trennwand 7 solche Querkräfte und daraus resultierende Kippmomente auffangen kann. Die von der Klemmfeder 11 auf den Betätigungsdrücker 6 wirkenden Kräfte sind in jedem Betätigungszustand auf die Trennwand 7 gerichtet und nicht auf einen Bereich des Betätigungsdrückers 6, der nicht durch das Isolierstoffgehäuse 2 abgestützt ist.
  • Der Klemmschenkel 15 ist in zwei Auslenkungszuständen dargestellt. In dem oberen, den Betätigungsdrücker 6 überschneidenden Zustand würde der Betätigungsdrücker 6 nicht in die Anschlussöffnung 9 der Stromschiene 8 eintauchen. Dann wäre das Steckmaß S1 zum Anklemmen eines elektrischen Leiters wesentlich geringer, als der kleinste Durchmesser des sich konisch verjüngenden Leitereinführungskanals 3. Ein elektrischer Leiter würde dann an das Klemmende 16 anstoßen und von diesem in diese Engstelle geführt werden.
  • Der tatsächliche Auslenkzustand des Klemmschenkels 15 ist der weiter ausgelenkte mit dem Steckmaß S2. Deutlich wird, dass hier ein Steckmaß erreicht wird, dass nahezu dem vollständigen kleinsten Durchmesser des sich konisch verjüngenden Leitereinführungskanals 3 entspricht. In diesem Zustand taucht der Betätigungsdrücker 6 mit seinem Betätigungsende 21 in die Anschlussöffnung 9 der Stromschiene 8 mit einer Tiefe T ein. Diese Tiefe T ist größer als die Dicke der Stromschiene 8 in dem die Anschlussöffnung 9 anschließenden Bereich. Deutlich wird, dass ein von der Trennwand 7 geführter elektrischer Leiter, der in den Leitereinführungskanal 3 eingesteckt wird, anschließend zunächst einmal durch das Betätigungsende 21 des Betätigungsdrückers 6 geführt wird, um sodann erst zur Klemmkante 17 zu gelangen. Das Betätigungsende 21 des Betätigungsdrückers 6 liegt somit zwischen dem in den Innenraum der Anschlussklemme weisenden freien Ende der Trennwand 7 und dem Klemmschenkelende 16. Die Klemmkante 17 des Klemmschenkels 15 ist somit gegenüber dem Betätigungsende 21 des Betätigungsdrückers 6 zurückversetzt.
  • Deutlich wird weiterhin, dass der geringste Abstand des Klemmschenkels 15 zum Anlageschenkel 12 auch im betätigten Zustand zumindest auch im Bereich der Biegung 20 vorhanden ist.
  • Bei der Betätigung des Betätigungsdrückers 6 gleitet das Betätigungsende 21 an dem Klemmschenkel 15 in dem sich an die Biegung 20 anschließenden Bereich bis hin zur weiteren Umbiegung zum Klemmschenkelende 16 hin ab. Damit wird ein relativ langer Gleitweg an dem Klemmschenkel 15 entlang genutzt. Diese Ausgestaltung in Verbindung mit der sich bis benachbart zur Stromschiene 8 heruntergezogenen Trennwand 7 und dem sich ohne Vorsprung in Richtung der Betätigungsachse B erstreckenden und mit seinem Betätigungsende 21 in der Flucht der Betätigungsachse 8 wirksamen Betätigungsdrückers 6 wird erreicht, dass die Verformungskräfte auf den Betätigungsdrücker 6 minimal sind. Zudem ist die Zusammenwirkung zwischen Betätigungsdrücker 6 und Klemmfeder 11 durch den langen Betätigungshub optimal. Der geringe verfügbare Raum in der Anschlussöffnung 9 zum Anklemmen des elektrischen Leiters und zur Aufnahme der Klemmfeder 11 kann durch den Winkelversatz von Betätigungsachse B und Leitereinführungsachse L weiterhin zur Aufnahme des Betätigungsdrückers 6 genutzt werden. Damit gelingt es im vollständig betätigten Zustand in einem möglichst weit vom Federbogen 13 entfernten Punkt auf die Klemmfeder 11 einzuwirken, wodurch die Kraftwirkungen optimiert sind.
  • Es wird weiterhin deutlich, dass der sich nach außen hin konisch erweiternde Betätigungskopf 22 im vollständig heruntergedrückten, betätigten Zustand an den sich konisch zur Außenseite des Isolierstoffgehäuses 2 hin erweiternden Kopfabschnitt des Betätigungskanals 5 angepasst ist. Dabei kann optional eine Stufe 25 am Kopfabschnitt zusammen mit einer Stufe 26 im Betätigungskanal 5 einen Anschlag bilden, mit dem der Verschiebeweg des Betätigungsdrückers 6 zur Stromschiene 8 hin begrenzt ist.
  • 3 lässt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Anschlussklemme 1 aus 1 im unbetätigten Zustand erkennen. Deutlich wird, dass der Kopfabschnitt 22 einen Betätigungsschlitz 23 hat. Dieser kann auch eine andere Form, wie z.B. kreuzförmig, eckig oder rund haben.
  • Deutlich wird weiterhin, dass die eine Leiterkanalwand 4 bildende Trennwand 7 zwischen dem Leitereinführungskanal 3 und dem Betätigungskanal 5 im Querschnitt des Leitereinführungskanals 3 betrachtet gekrümmt ist. Der Betätigungskopf 22 hat eine hieran angepasste gekrümmte Kontur. Dies gilt auch für den sich an den Betätigungskopf 22 anschließenden, zum Betätigungsende 21 hin führenden Abschnitt des Betätigungsdrückers 6, der dann über seine Länge einen gleichbleibenden Querschnitt hat.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht der Anschlussklemme 1 aus 1 im unbetätigten Zustand als Ausschnitt. Dabei wird erkennbar, dass der Betätigungsdrücker 6 in dem Schnitt in Breitenrichtung der Stromschiene 8 im Bereich des Betätigungskopfes 22 eine geringere Breite hat, als in einem sich daran anschließenden, zur Stromschiene 8 hin führenden Mittelabschnitt 27. In diesem Mittelabschnitt 27 stehen seitlich Stützflächen 28a, 28b aus der Kontur des Betätigungsdrückers 6 hervor, die an Führungswandflächen des Isolierstoffgehäuses 2 aufgelagert sind. Diese Auflagerung erfolgt in einem Bereich des Isolierstoffgehäuses 2, der nicht so stark durch den benachbarten Leitereinführungskanal 3 geschwächt ist, wie der im zentralen Bereich liegende Abschnitt der zwischenliegenden Trennwand 7.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass der Betätigungsdrücker 6 an seinem den Klemmschenkel 15 beaufschlagenden Betätigungsende 21 einen in die Breite des Betätigungsendes 21 im Vergleich zum Mittelabschnitt 27 und dem Betätigungskopf 22 verringernden Absatz 29a, 29b aufweist. Dieser Absatz 29a, 29b bildet einen Anschlag zur Auflage auf einen die Anschlussöffnung 9 begrenzenden Randbereich 30 der Stromschiene 8.
  • Die Breite des Betätigungsabschnitts 21 in dem dargestellten Querschnitt gesehen ist an die Breite der Anschlussöffnung 9 in der Stromschiene 8 angepasst und zumindest geringfügig geringer als diese Breite der Anschlussöffnung 9. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Betätigungsdrücker 6 in die Anschlussöffnung 9 eintauchen kann.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Anschlussklemme 1 aus 2 im betätigten Zustand. Hierbei wird deutlich, dass das Betätigungsende 21 in die Anschlussöffnung 9 der Stromschiene 8 eintaucht. Die im Übergang der verbreiterten seitlichen Stützflächen 28a, 28b des Mittelabschnitts 27 zum Betätigungsende 21 gebildeten Absätze 29a, 29b stoßen dabei an die Randbereiche 30 der Stromschiene 8 an, welche die Anschlussöffnung 9 seitlich begrenzen. Dabei wird ein weiteres Herunterdrücken des Betätigungsdrückers 6 in die Anschlussöffnung 9 hinein verhindert.
  • Aus den 4 und 5 wird weiterhin deutlich, dass die Mitte der Anschlussöffnung 90 nicht mit der Mitte des Betätigungskanals 5 fluchtet. Bei dem eingesetzten, insgesamt symmetrisch ausgebildeten Betätigungsdrücker 6 ist ein Spalt im Betätigungskanal 5 zwischen der seitlichen Wand des Isolierstoffgehäuses 2 der Anschlussklemme 1 und dem Betätigungsdrücker 6 vorhanden.
  • 6 lässt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Anschlussklemme 1 erkennen. Diese ist im Aufbau vergleichbar zur vorher beschriebenen Anschlussklemme 1 ausgeführt und hat diesbezüglich nur einige Abwandlungen. Im Wesentlichen kann daher auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen werden.
  • Deutlich wird, dass auch hier der Leitereinführungskanal 3 zunächst einen zylinderförmigen Mantelabschnitt M hat, der dann in einen sich konisch verjüngenden Abschnitt übergeht. Die Trennwand 7 in diesem sich konisch verjüngenden Bereich bildet dabei eine Auflage- und Gleitfläche G für den Betätigungsdrücker 6. Die Gleitfläche G ist parallel zur Betätigungsachse B ausgerichtet. Auch hier ist die Trennwand 7 so weit von der oberen Ebene der Stromschiene 8 bzw. der durch die Anschlussöffnung 9 aufgespannten Ebene heruntergezogen, dass im unbetätigten Zustand der Klemmschenkel 15 unmittelbar benachbart zur Trennwand 7 gegebenenfalls mit einem kleinen Spalt beabstandet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat der Betätigungskopf 22 eine in Richtung Leitereinführungskanal 3 vorstehende Nase 31, die im unbetätigten Zustand frei in den sich konisch verbreiternden Kopfabschnitt des Betätigungskanals 5 hineinragt.
  • In dem an die Klemmfeder 11 angrenzenden Bereich ist der Betätigungsdrücker 6 vorsprungsfrei ausgeführt und verjüngt sich zum Betätigungsende 21 hin. Von dem Klemmschenkel 15 wird eine Betätigungskraft F auf das Klemmende 21 des Betätigungsdrückers 6 ausgeübt, die wie dargestellt in einem spitzen Winkel zur Gleitebene G bzw. zur Betätigungsachse B ausgerichtet ist. Dieser spitze Winkel beträgt weniger als 50°. In dem dargestellten unbetätigten Zustand beträgt der Innenwinkel der Kraftrichtung F zur Gleitebene G etwa 30°.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Betätigungsachse B in einem Winkel zur Leitereinführungsachse L versetzt angeordnet. Dieser Winkel beträgt auch hier etwa 15° +/- 5°.
  • Sehr geeignet ist ein Winkel von 16°, wobei die Betätigungsachse B lotrecht zur Ebene der Stromschiene 8 bzw. der durch die Anschlussöffnung 9 in der Stromschiene 8 aufgespannten Ebene steht.
  • 7 zeigt die Anschlussklemme aus 6 im betätigten Zustand. Dabei ist der Betätigungsdrücker 6 nun linear in Richtung der Betätigungsachse B bzw. entlang der Gleitebene G in der Bildebene nach unten zur Stromschiene hin verschoben, sodass sich das verjüngende Betätigungsende 21 in die Anschlussöffnung 9 der Stromschiene 8 eintaucht. Dabei übt der Klemmschenkel 15 der Klemmfeder 11 eine Betätigungskraft F auf das Betätigungsende 21 aus, die in einem Winkel von weniger als 50° zur Gleitebene G hin wirkt. Auch hier wird der Innenwinkel betrachtet. Die von dem Klemmschenkel 5 auf den Betätigungsdrücker 6 wirkende Kraft ist damit eher in Richtung der Betätigungsachse B, als quer hierzu gerichtet. Die Kraftrichtung ist dabei so ausgerichtet, dass sie zur Trennwand 7 hin weist. Die auf das Betätigungsende 21 wirkenden Kippmomente sind damit vernachlässigbar. Aufgrund des sich verjüngenden Betätigungsendes 21, das der Erstreckungsrichtung der Gleitebene G und der Betätigungsachse B folgt und keine Vorsprünge aufweist, werden solche nachteiligen Kippmomente und Verformungsenergien vermieden, die die Stabilität des Betätigungsdrückers 6 beeinträchtigen könnten.
  • In beiden Ausführungsbeispielen wird deutlich, dass die der Trennwand 7 gegenüberliegende Leiterkanalwand 4 über den Mantelaufnahmeabschnitt M hinaus zunächst ohne Schrägfläche geführt ist. Die sich dort anschließende, zur konischen Verjüngung des Leitereinführungskanals 3 führende Schrägfläche liegt unterhalb des Mantelaufnahmeabschnitts M in Leitereinsteckrichtung zur Stromschiene 8 hin gesehen.
  • Während die Trennwand 7 zum Betätigungskanal 5 hin unterhalb des Mantelaufnahmeabschnitts M gradlinig verläuft, hat die Leiterkanalwand 4 auf der gegenüberliegenden Seite nach einer ersten Schrägfläche einen weiteren Endabschnitt, der im Wesentlichen der Erstreckungsrichtung der Leiterkanalwand 4 im Mantelabschnitt M folgt. Dieser Endabschnitt geht dann in den Übergang der Anschlussöffnung 9 zum Anschließen der Stromschiene 8 über und dient somit als Verlängerung der Klemmwand 10c.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel hingegen ist die Trennwand 7 zur Betätigungsöffnung 5 im Bereich des Führungsabschnitts für den Betätigungsdrücker 6 zur Stromschiene 8 hin gradlinig. Die Trennwand 7 hat in diesem Führungsabschnitt aber einen ungleichförmigen Querschnitt und bildet unterhalb des Mantelabschnitts M einen den Leitereinführungskanal 3 konisch verjüngenden Wandabschnitt aus. Anschließend an diese konische Verjüngung des Leitereinführungskanals 3 geht der Endabschnitt des Leitereinführungskanals 3 in der Ausmündung zur Anschlussöffnung 9 in der Stromschiene 8 in einen zylinderförmigen Abschnitt bzw. einen Abschnitt mit gleichbleibenden Querschnitt über.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts einer Ausführungsform der Anschlussklemme 1 im Bereich des Betätigungskopfes 22 des Betätigungsdrückers 22 erkennen. Deutlich wird, dass die gegenüber der Trennwand 7 liegende Innenwandung 40 des Betätigungskanals 5 zur Betätigungsöffnung am Kopfende des Betätigungskanals 5 hin in Richtung zur Trennwand 7 geneigt ausgeführt ist. Dies führt bei der dargestellten Rückführung des Betätigungsdrückers 6 zu einer Verkippung des Betätigungsdrückers 6 in Richtung zur Trennwand 7 und dem Leitereinführungskanal 3. Damit wird der in 3 und 4 erkennbare Spalt oder Schlitz zwischen der Trennwand 7 und dem Betätigungskopf 22 zumindest weitgehend geschlossen. Ein mögliches Eindringen von Schmutz und/oder Fremdkörpern wird somit vermieden und die optische Anmutung wird verbessert.
  • Deutlich wird, dass der Betätigungskopf 22 in Breitenrichtung etwas dicker ausgebildet ist, als über den übrigen Abschnitt. Damit kann die Betätigungsöffnung des Betätigungskanals 5 in Breitenrichtung bis auf kleine seitliche Spalte weitestgehend ausgefüllt werden. Der Betätigungsdrücker 6 ist dabei im Betätigungskanal 5 leicht gekippt in Anreihrichtung der Reihenklemme auf einer Tragschiene, d.h. in Richtung zu den Seitenwänden hin, ausgerichtet. Damit kann an beiden Enden einer Reihenklemme jeweils der gleiche symmetrische Betätigungsdrücker 6 auf Umschlag verwendet werden und es wird ein gleichmäßiges Anschlussbild erreicht.
  • 9 lässt eine Querschnittsansicht des Ausschnitts aus 8 im Schnitt A-A erkennen. Dabei wird deutlich, dass der Betätigungskopf 22 den Betätigungskanal bis auf kleine verbleibende Spalte ausfüllt. Deutlich wird auch, dass eine Seitenwand des Leitereinführungskanals seitlich geöffnet ist. In diesen Bereich kann ein Isolierstoffmantel eines anzuklemmenden elektrischen Leiters eintauchen, der die isolierende Funktion der Seitenwand übernimmt. Damit kann die Anschlussklemme, bspw. in Form einer Reihenklemme, schmaler aufgebaut sein.
  • 10 lässt eine Querschnittsansicht des Ausschnitts aus 8 im Schnitt B-B erkennen. Deutlich wird, dass der Betätigungsdrücker 6 in diesem Schnitt deutlich schmaler als im Bereich des Betätigungskopfes 22 ist. Die Leitereinführungsöffnung 3 ist auch in diesem Bereich seitlich geöffnet und wird erst mit dem Isolierstoffmantel des anzuklemmenden elektrischen Leiters oder mit der Seitenwand einer daneben angeordneten Reihenklemme umlaufend geschlossen.
  • 11 lässt eine Querschnittsansicht des Ausschnitts aus 8 im Schnitt C-C erkennen. Der Betätigungsdrücker 6 liegt in diesem Schnittbereich an dem Klemmschenkel 15 der Klemmfeder an, um bei Herunterdrücken an dem Klemmschenkel 15 zur Klemmkante hin abzugleiten. Die Leitereinführungsöffnung 3 ist in diesem Schnittbereich nun verjüngt und umlaufend durch das Isolierstoffgehäuse 2 geschlossen. In diesem Schnittbereich wird das abisolierte Ende eines anzuklemmenden elektrischen Leiters aufgenommen.
  • Die 12 und 13 zeigen eine perspektivische Ansicht des Betätigungsdrückers der Anschlussklemme aus 7 auf die Vorderseite und Rückseite. Erkennbar ist, dass der Betätigungsdrücker 6 im Bereich der seitlichen Stützflächen 28a, 28b verbreitert ist. Diese Breite überragt zumindest im betätigten Zustand des Betätigungsdrückers 6 die Breite bzw. den Durchmesser des Leitereinführungskanals 3, so dass die einwirkenden Federkräfte von den dickeren seitlichen Seitenwänden aufgenommen werden können. Dies ist in 11 angedeutet. Die Trennwand 7 kann dadurch im mittleren Bereich dünner ausgeführt werden, was insgesamt zu einer kleineren Ausführung der Anschlussklemme führt.
  • Es ist weiterhin erkennbar, dass der Betätigungsdrücker 6 im Bereich der Stützflächen 28a, 28b nutartige Vertiefungen 32 aufweist. Diese können für unterschiedliche Varianten des Betätigungsdrückers 6 unterschiedlich voneinander sein. Die nutartigen Vertiefungen 32 sind somit Kodierungen, die mit Hilfe einer automatisierten optischen Erkennung erfassbar sind und für eine automatisierte Montage genutzt werden können.
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anschlussklemme 1 aus 8 schräg von unten. Deutlich wird, dass die seitlich geöffnete Seitenwand des Leitereinführungskanals 3 durch den Isolierstoffmantel eines anzuklemmenden elektrischen Leiters 33 ausgefüllt wird. Erkennbar ist weiterhin, dass der Betätigungsdrücker an dem Klemmschenkel 15 der Klemmfeder 11 anliegt. Die Stützflächen ragen seitlich heraus und liegen an dem Isolierstoffgehäuse 2 an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013111574 A1 [0003]
    • DE 102015120063 B3 [0004]

Claims (19)

  1. Anschlussklemme (1) mit - einem Isolierstoffgehäuse (2), das einen Leitereinführungskanal (3), der sich in Richtung einer Leitereinführachse (L) mit einer koaxial zu der Leitereinführungsachse (L) angeordneten, zumindest teilweise umlaufenden Leiterkanalwand (4) erstreckt, und einem neben dem Leitereinführungskanal (3) angeordneten Betätigungskanal (5) hat, - einer U-förmig gebogenen Schenkelfeder (11), die einen Anlageschenkel (12), einen Klemmschenkel (15) und einen den Anlageschenkel (12) mit dem Klemmschenkel (15) verbindenden Federbogen (13) hat, - einer Stromschiene (8), und - einem längsverschiebbar in dem Betätigungskanal (5) aufgenommenen Betätigungsdrücker (6), wobei der Anlageschenkel (12) an der Stromschiene (8) gelagert ist und eine Klemmkante (17) des Klemmschenkels (15) mit einem Kontaktbereich der Stromschiene (8) einen Federklemmanschluss zum Anklemmen eines in den Leitereinführungskanal (3) eingesteckten elektrischen Leiters bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Längsverschieberichtung des Betätigungsdrückers (6) im Betätigungskanal (5) definierte Betätigungsachse (B) und die Leitereinführungsachse (L) im Winkel von 5° bis 30° zueinander ausgerichtet sind.
  2. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsachse (B) und die Leitereinführungsachse (L) im Winkel von 5° bis 20° zueinander ausgerichtet sind.
  3. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterkanalwand (4) eine Trennwand (7) zu dem Betätigungskanal (5) bildet und der Betätigungsdrücker (6) in einem den Leitereinführungskanal (3) konisch verjüngenden Abschnitt der Trennwand (7) geführt ist.
  4. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (8) eine Anschlussöffnung (9) hat und die Schenkelfeder (11) in die Anschlussöffnung (9) eingesetzt ist, wobei der Betätigungsdrücker (6) im Betätigungszustand, bei der der Klemmschenkel (15) durch den Betätigungsdrücker (6) zum Anlageschenkel (12) hin verlagert ist, in die Anschlussöffnung (9) hineinragt.
  5. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsdrücker (6) an seinem den Klemmschenkel (15) beaufschlagenden Betätigungsende (21) einen die Breite des Betätigungsendes (21) verringernden Absatz (29a, 29b) aufweist, wobei der Absatz (29a, 29b) einen Anschlag zur Auflage auf einen die Anschlussöffnung (9) begrenzenden Randbereich (30) der Stromschiene (8) bildet.
  6. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu dem Klemmschenkel (15) hin gewandte Fläche des Betätigungsdrückers (6) ausgehend von einem Betätigungskopf (22) bis zum Klemmschenkel (15) ohne einen Vorsprung ausgebildet ist.
  7. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche des den Klemmschenkel (15) beaufschlagenden Betätigungsendes (21) des Betätigungsdrückers (6) eine abgerundete Kontur hat.
  8. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betätigungskanal (5) in einem Kopfabschnitt, der neben einem zylinderförmigen Mantelaufnahmeabschnitt (M) des Leitereinführungskanals (3) liegt, konisch zur Außenseite des Isolierstoffgehäuses (2) hin erweitert.
  9. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsdrücker (6) einen Betätigungskopf (22) in dem sich konisch erweiternden Kopfabschnitt hat, wobei der Betätigungskopf (22) im Querschnitt senkrecht zur Betätigungsachse (B) gesehen eine zur Außenseite des Isolierstoffgehäuses (2) hin zunehmenden Dicke hat.
  10. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Klemmschenkel (15) ausgehend vom Federbogen (13) im unbetätigten Zustand, in dem der Klemmschenkel (15) nicht durch den Betätigungsdrücker (6) zum Anlageschenkel (12) hin ausgelenkt wird, in Erstreckungsrichtung des Betätigungsdrückers (6) neben dem Betätigungsdrücker (6) erstreckt und nach einer Biegung (20) unterhalb des Betätigungsendes (21) des unbetätigten Betätigungsdrückers (6) in seiner Ruhestellung durch den Betätigungskanal (5) und den Leitereinführungskanal (3) oder deren Ausmündungen hindurchgeführt ist, wobei der Abstand zwischen Klemmschenkel (15) und Anlageschenkel (12) an der Biegung (20) am geringsten ist und das Betätigungsende (21) den sich vom Federbogen (13) gesehen hinter der Biegung (20) liegenden Abschnitt des Klemmschenkels (15) beaufschlagt und bei Verschiebung des Betätigungsdrückers (6) im Betätigungskanal (5) an diesem Abschnitt entlanggleitet.
  11. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung (20) einen Innenwinkel im Bereich von 90° bis 160° hat.
  12. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (15) mit seiner Stirnkante am Klemmschenkelende (16) die Klemmkante (17) bildet, wobei ein das Klemmschenkelende (16) mit der Klemmkante (17) aufweisender Klemmabschnitt zur Anschlussöffnung (9) der Stromschiene (8) hinweisend abgebogen ist.
  13. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (15) in jedem Betätigungszustand auf den Betätigungsdrücker (6) eine Kraft in einem Winkel von weniger als 50° zu einer Gleitebene (G), an der der Betätigungsdrücker (6) längsverschiebbar geführt ist, ausübt.
  14. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsachse (B) und die Leitereinführungsachse (L) den Klemmschenkel (15) der Klemmfeder (11) unabhängig voneinander an unterschiedlichen Schnittpunkten schneiden und voneinander beabstandet durch eine Anschlussöffnung (9) in der Stromschiene (8) hindurch verlaufen und sich unterhalb der Ebene der Stromschiene (8), welche die Anschlussöffnung (9) aufweist, schneiden.
  15. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsdrücker (6) einen Absatz hat, der mit einem Vorsprung im Betätigungskanal (5) einen Rücklaufanschlag in zur Betätigungsrichtung des Betätigungsdrückers (6) entgegengesetzter Richtung bildet.
  16. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungskanal (5) und dem Leitereinführungskanal (3) eine Trennwand (7) ist und die der Trennwand (7) gegenüberliegende Begrenzungswand des Betätigungskanals (5) relativ zur Betätigungsachse (B) geneigt ist.
  17. Anschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsdrücker (6) nutartige Vertiefungen (32) hat.
  18. Anschlussklemme (1) mit - einem Isolierstoffgehäuse (2), das einen Leitereinführungskanal (3), der sich in Richtung einer Leitereinführachse (L) mit einer koaxial zu der Leitereinführungsachse (L) angeordneten, zumindest teilweise umlaufenden Leiterkanalwand (4) erstreckt, und einem neben dem Leitereinführungskanal (3) angeordneten Betätigungskanal (5) hat, - einer U-förmig gebogenen Schenkelfeder (11), die einen Anlageschenkel (12), einen Klemmschenkel (15) und einen den Anlageschenkel (12) mit dem Klemmschenkel (15) verbindenden Federbogen (13) hat, - einer Stromschiene (8) mit einer Anschlussöffnung (9) und - einem längsverschiebbar in dem Betätigungskanal (5) aufgenommenen Betätigungsdrücker (6), wobei die Schenkelfeder (11) in die Anschlussöffnung (9) eingesetzt ist, der Anlageschenkel (12) an der Stromschiene (8) gelagert ist und eine Klemmkante (17) des Klemmschenkels (15) mit einem Kontaktbereich der Stromschiene (8) einen Federklemmanschluss zum Anklemmen eines in den Leitereinführungskanal (3) eingesteckten elektrischen Leiters bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (8) und der Betätigungsdrücker (6) im Betätigungszustand, bei der der Klemmschenkel (15) durch den Betätigungsdrücker (6) zum Anlageschenkel (12) hin verlagert ist, in die Anschlussöffnung (9) hineinragt und dass die zentrale Betätigungsachse (B) des Betätigungskanals (5) in Breitenrichtung der Anschlussöffnung (9) versetzt zur Mittelachse der Anschlussöffnung (9) ist und ein in dem Betätigungskanal (5) aufgenommener Betätigungskopf (22) in Breitenrichtung dicker als der sich daran anschließende zur Anschlussöffnung (9) führende Abschnitt des Betätigungsdrückers (6) ist.
  19. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsdrücker (6) vom Betätigungskopf (22) zum Betätigungsende (21) im Querschnitt in Breitenrichtung der Anschlussöffnung (9) gesehen verkippt zur Öffnungsebene der Anschlussöffnung (9) in dem Betätigungskanal (5) ausgerichtet ist.
DE102017109694.9A 2017-05-05 2017-05-05 Anschlussklemme Active DE102017109694B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109694.9A DE102017109694B4 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Anschlussklemme
PL18721327T PL3619773T3 (pl) 2017-05-05 2018-04-25 Zacisk przyłączeniowy
EP20180556.1A EP3731346A1 (de) 2017-05-05 2018-04-25 Anschlussklemme
PCT/EP2018/060594 WO2018202504A1 (de) 2017-05-05 2018-04-25 Anschlussklemme
CN201880028352.4A CN110622358B (zh) 2017-05-05 2018-04-25 连接端子
RU2019132060A RU2755182C2 (ru) 2017-05-05 2018-04-25 Соединительная клемма
KR1020197032436A KR102593781B1 (ko) 2017-05-05 2018-04-25 접속 단자
EP21176618.3A EP3890118A1 (de) 2017-05-05 2018-04-25 Anschlussklemme
DE202018006907.8U DE202018006907U1 (de) 2017-05-05 2018-04-25 Anschlussklemme
JP2019559020A JP7220671B2 (ja) 2017-05-05 2018-04-25 接続端子
EP18721327.7A EP3619773B1 (de) 2017-05-05 2018-04-25 Anschlussklemme
CN202111511660.2A CN114221143B (zh) 2017-05-05 2018-04-25 连接端子
US16/673,019 US10615519B2 (en) 2017-05-05 2019-11-04 Connection terminal
JP2022206284A JP7471384B2 (ja) 2017-05-05 2022-12-23 接続端子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109694.9A DE102017109694B4 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017109694A1 true DE102017109694A1 (de) 2018-11-08
DE102017109694B4 DE102017109694B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=62091861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109694.9A Active DE102017109694B4 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Anschlussklemme
DE202018006907.8U Active DE202018006907U1 (de) 2017-05-05 2018-04-25 Anschlussklemme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006907.8U Active DE202018006907U1 (de) 2017-05-05 2018-04-25 Anschlussklemme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10615519B2 (de)
EP (3) EP3619773B1 (de)
JP (2) JP7220671B2 (de)
KR (1) KR102593781B1 (de)
CN (2) CN110622358B (de)
DE (2) DE102017109694B4 (de)
PL (1) PL3619773T3 (de)
RU (1) RU2755182C2 (de)
WO (1) WO2018202504A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106353A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE102020119372A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1027120B1 (de) * 2019-03-13 2020-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
FR3124900B1 (fr) 2021-06-30 2023-12-08 Hager Electro Sas Borne de connexion et appareil électrique associé

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062158A1 (de) * 1970-12-17 1972-07-06 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE3418536A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
DE19982799T1 (de) * 1998-11-25 2001-03-29 Supplie & Co Imp Exp Inc Schraubenloser Anschlussblock
DE60128235T2 (de) * 2000-08-04 2007-12-27 Omron Corp. Drahtverbinder
US20090264027A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-22 Abb France Connection terminal and low-voltage electrical appliance
DE102008062137A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102010015457B4 (de) * 2010-04-16 2012-08-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Klemmbauelement
DE102013111574A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
DE102015120063B3 (de) * 2015-11-19 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug hierzu

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH516232A (de) * 1971-04-01 1971-11-30 Oskar Woertz Inh H & O Woertz Schraubenlose elektrische Schnell-Verbindungsklemme
JP3419147B2 (ja) * 1994-06-30 2003-06-23 松下電工株式会社 電線接続端子
US6074242A (en) * 1998-12-31 2000-06-13 Methode Electronics, Inc. Wire-trap connector for solderless compression connection
JP3064232U (ja) 1999-05-25 2000-01-07 大朗電器股▲ふん▼有限公司 簡単電線抜脱方式のスイッチコンセント
DE19940971B4 (de) 1999-08-20 2009-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
JP2001160431A (ja) * 1999-09-21 2001-06-12 Omron Corp 端子台ソケット
JP3565806B2 (ja) 2001-08-30 2004-09-15 サトーパーツ株式会社 端子台
DE20308863U1 (de) 2003-06-06 2003-08-21 Ria Btr Prod Gmbh Anschlussklemme
DE102006019150B4 (de) * 2006-04-21 2011-06-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
DE102007022806B3 (de) 2007-05-11 2008-11-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauteil
US7722384B2 (en) * 2007-07-09 2010-05-25 Ideal Industries, Inc. In-line push-in wire connector
DE102007050683B4 (de) * 2007-10-22 2009-09-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
JP4535168B2 (ja) * 2008-02-12 2010-09-01 パナソニック電工株式会社 扉付きコンセント
DE102008039864B4 (de) * 2008-08-27 2011-01-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauelement
RU2375795C1 (ru) * 2008-08-29 2009-12-10 Андрей Константинович Деревенко Соединитель электрических проводов
DE102008060282B4 (de) 2008-12-03 2018-12-06 Te Connectivity Germany Gmbh Werkzeuglos betätigbare Federklemme für elektrische Leiter
DE102008060283B4 (de) 2008-12-03 2011-08-25 Tyco Electronics AMP GmbH, 64625 Werkzeuglos betätigbare Anschlussklemmvorrichtung mit mehreren Klemmarmen für mehrere elektrische Leiter
DE202009001488U1 (de) 2009-02-06 2010-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102009050367A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftanschlussklemme
DE102010024809B4 (de) 2010-06-23 2013-07-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102011012021A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Metallteil für eine elektronische Anschlussvorrichtung
US8262405B1 (en) * 2011-03-15 2012-09-11 Avx Corporation Wire-to-wire connector
DE102011056410B4 (de) * 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102013101406B4 (de) * 2013-02-13 2018-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102014119030A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102014119406B4 (de) 2014-12-22 2022-09-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
RU2576463C1 (ru) * 2015-01-20 2016-03-10 Дмитрий Анатольевич Семаков Соединительная клемма для электрических проводов
EP3116065B1 (de) 2015-07-07 2019-08-28 TE Connectivity Germany GmbH Halter für einsteckbare klammer, vorrichtung mit einsteckbarer klammer und elektrisches verbindungselement
EP3159971B1 (de) * 2015-10-21 2018-09-19 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Klemmensockel mit befestigungsstruktur
CN205565018U (zh) * 2016-03-31 2016-09-07 宁波高松电子有限公司 一种改进型的斜角进线的接线端子
DE102016114289A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
US10418727B1 (en) * 2018-11-15 2019-09-17 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Rotate-to-open clamping unit and connection device having the same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062158A1 (de) * 1970-12-17 1972-07-06 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE3418536A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
DE19982799T1 (de) * 1998-11-25 2001-03-29 Supplie & Co Imp Exp Inc Schraubenloser Anschlussblock
DE60128235T2 (de) * 2000-08-04 2007-12-27 Omron Corp. Drahtverbinder
US20090264027A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-22 Abb France Connection terminal and low-voltage electrical appliance
DE102008062137A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102010015457B4 (de) * 2010-04-16 2012-08-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Klemmbauelement
DE102013111574A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
DE102015120063B3 (de) * 2015-11-19 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug hierzu

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106353A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE102019106353B4 (de) 2019-03-13 2023-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE102020119372A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102020119372B4 (de) 2020-07-22 2023-12-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
KR102593781B1 (ko) 2023-10-25
PL3619773T3 (pl) 2022-02-07
EP3731346A1 (de) 2020-10-28
CN114221143B (zh) 2024-06-04
JP2020518954A (ja) 2020-06-25
EP3619773B1 (de) 2021-09-22
KR20200004304A (ko) 2020-01-13
CN114221143A (zh) 2022-03-22
RU2019132060A (ru) 2021-06-07
WO2018202504A1 (de) 2018-11-08
EP3890118A1 (de) 2021-10-06
JP7471384B2 (ja) 2024-04-19
DE202018006907U1 (de) 2024-05-16
US10615519B2 (en) 2020-04-07
CN110622358A (zh) 2019-12-27
EP3619773A1 (de) 2020-03-11
US20200067212A1 (en) 2020-02-27
JP7220671B2 (ja) 2023-02-10
CN110622358B (zh) 2022-01-14
DE102017109694B4 (de) 2022-10-06
RU2755182C2 (ru) 2021-09-14
JP2023036817A (ja) 2023-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3619773B1 (de) Anschlussklemme
DE3613417C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1122603B (de) Steckerbuchse
DE2328892A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
EP3477775A2 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
DE2906317A1 (de) Rohrverbindungsteil und mit diesem hergestellte rohrverbindung
EP2953213B1 (de) Steckverbinderanordnung und kodierelement hierzu sowie verfahren zur kodierung einer steckverbinderanordnung
DE1939856A1 (de) Klammer zur Befestigung eines Wellenendes innerhalb eines Knaufhohlraumes
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE1500991A1 (de) Muffe fuer eine Steckverbindung
EP3776742B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2939583C2 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem, durch eine Rückstellfeder belastetem Schieber
EP1972032B1 (de) Schneidklemmkontakt für litzen
DE2640597A1 (de) Schaltvorrichtung
DE202006009043U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE1465992A1 (de) Elektrischer Stecker
DE9310650U1 (de) Kabelsteckverbinder
DE102008015374A1 (de) Elektrische Klemme
WO1993010574A1 (de) Schneidklemme zum anschliessen eines isolierten schaltdrahtes
EP3509163B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3914872A1 (de) Steckkontakttraeger aus kunststoff mit flachstecker
DE102007044170B4 (de) Push-Push-Mechanismus für einen Kartenleser
EP1280235B1 (de) Anschlussklemmeinrichtung mit innen liegendem Klemmkontakt
DE102008064632A1 (de) Elektrische Klemme
DE202022106490U1 (de) Kodierbauteil und Kodierelement sowie Set aus Steckverbinder und Kodierbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102017012425

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R026 Opposition filed against patent