DE2256279A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE2256279A1
DE2256279A1 DE19722256279 DE2256279A DE2256279A1 DE 2256279 A1 DE2256279 A1 DE 2256279A1 DE 19722256279 DE19722256279 DE 19722256279 DE 2256279 A DE2256279 A DE 2256279A DE 2256279 A1 DE2256279 A1 DE 2256279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring contact
contact parts
spring
slide
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722256279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256279C3 (de
DE2256279B2 (de
Inventor
Anton Galli
Heinrich Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19727242215 priority Critical patent/DE7242215U/de
Priority to DE19722256279 priority patent/DE2256279B2/de
Priority to JP12869673A priority patent/JPS4981881A/ja
Publication of DE2256279A1 publication Critical patent/DE2256279A1/de
Publication of DE2256279B2 publication Critical patent/DE2256279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256279C3 publication Critical patent/DE2256279C3/de
Priority to JP3492980U priority patent/JPS55133524U/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Description

  • Elektrischer Schalter Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit einseitig eingespannten, in Schließrichtung-vorgespannten Federkontaktteilen und einem begrenzt bewegbaren.Betätigungsteil zum Trennen der Federkontaktteile.
  • Bei einem bekannten Schalter der obengenannten Art (DT-AS 1 209 637) liegen zwei Federkontaktteile parallel zueinander, wobei die an den freien Enden vorgesehenen Kontaktauflagen durch einen zwischen Kontaktstelle und Einspannstelle angreifenden Stößel voneinander trennbar sind. Hierbei liegt eines der Federkontaktteile an einem von außen einschiebbaren Anschlag an,der das Federkontaktteil bei der Bewegung des anderen Kontaktteiles zurückhält. Die bei dem bekannten Schalter vorgesehenen Federkontaktteile sind unterschiedlich gebogen, wobei der Stößel die Federkontaktteile umgreifen muß, so daß der bekannte Schalter einerseits bei der Herstellung unterschiedliche Kontaktteile und andererseits, da der Hub des Stößels in Durchbiegungsrichtung der Federkontaktteile liegt, ein relativ großes Bauvolumen benötigt.
  • Durch die Erfindung soll ein Schalter geschaffen werden, dessen Betätigungsteil an den freien Enden der Festkontaktteile angreifen kann,.wobei der räumliche Aufbau einfach und raumsparend sein soll. Dies wird bei einem Schalter der obengenannten Art auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Längsachsen der Federkontaktteile einen Schnittpunkt zwischen den Einspannstellen und den freien Enden der hderkontaktteile haben. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, das Teil zur Betätigung der Federkontaktteile an einer anderen Stelle angreifen zu lassen wie den das andere Federkontaktteil festhaltenden Anschlag. Liegen die Federkontaktteile gleich ausgeführt spiegelsymmetrisch einander gegenüber, so wird die Fertigung weiterhin vereinfacht, da keine unterschiedlichen Festkontaktteile gefertigt und auf Lager gehalten werden müssen. Greift an dem einen Federkontaktteil eine Zusatzfeder in Schließrichtung an und liegt das andere Federkontaktteil an einem gehäusefesten Anschlag, so sind auch keinerlei Beschränkungen im Hinblick auf die Kontakttragfähigkeit des Schalters bei dem erfindungsgemäßen Schalter gegeben. Ist das Betätigungsteil ein mit Nocken versehener Schieber, dessen Nockenflächen derart angeordnet sind, daß durch Umsetzen des Schiebers ein Schließer in einen Öffnerkontakt umwandelbar ist, so sind die Vorteile der Umrüstbarkeit eines Schalters durch den Fachmann gegeben, was auch bei der Herstellung die Lagerhaltung vereinfacht, jedoch ist ein unbeabsichtigtes Ändern der Öffner in eine Schließerfunktion durch unbefugte Pe-rsonen nicht ohne weiteres möglich. Die Leichtgängigkeit des Schalters wird vorteilhaft beeinflußt, wenn die freien Enden der Federkontaktteile ballig geformt sind. Mit dem erfindungsgemäßen Schalter ist es möglich, die Bewegungsrichtung des Schiebers mehr oder weniger in Längsrichtung der Federkontaktteile, d.h. quer zu dessen Durchfederungsrichtung, zu legen. Damit ist es auch möglich, den Betätigungshub entsprechend den Bedürfnissen anpassen zu können ohne hierbei auf den erforderlichen Hub der Federkontaktteile Rücksicht nehmen zu müssen, da dieser durch eine schiefe Ebene, insbesondere bei ballig geformten freien Enden, den entsprechenden Erfordernissen angepaßt werden kann.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Schalters bei entferntem bzw. teilweise geschnittenem Deckteil, Fig. 2 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, durch den Schalter nach Fig. 1, Fig. 3 eine Unteransicht auf den gleichen Schalter, Fig. 4 eine Teildarstellung des erfindungsgemäßen Schalters im Seitenschnitt bei gedrücktem Schieber und Fig. 5 eine Prinzipdarstellung der Ausbildung eines Schiebers mit Umsetzmöglichkeit für die Bildung eines Schließer- bzw. Öffnerkontaktes.
  • Das Gehäuse des elektrischen Schalters besteht aus dem wannenförmigen Unterteil 1 und dem Deckel 2, die durch Nutenführung und Verrastung miteinander verbunden sind. Rastarme 3, die am Unterteil 1 angeformt sind, dienen zum Befestigen des Gehäuses. Verschiebbar im Gehäuse ist ein Schieber 4 geführt, der Nocken 5 zur Betätigung von Federkontaktteilen 6 besitzt. Die vom Schieber 4 betätigbaren Federkontaktteile 6 sind gleich ausgeführt mit den Federkontaktteilen 7, die an gehäusefesten Anschlägen 8, die im vorliegenden Fall am Deckel anliegen, zur Bildung eines starren Festkontaktteiles anliegen. Die Federkontaktteile 6 bzw. 7 sind an ihren Enden 9 gehäusefest eingespannt. In Fig. 1 sind hierfür zwei Möglichkeiten angegeben, einerseits mit der Möglichkeit der Bildung von. Steckanschlüssen 10 und andererseits mit einer Anschlußmöglichkeit über eine Rahmenklemme 11.
  • Die Federkontaktteile 6 bzw. 7 sind so angeordnet, daß sie zwischen den Einspannstellen und den freien Enden 12 einen Schnittpunkt 13 haben, der die Kontaktstelle darstellt.
  • Hierzu sind im Ausführungsbeispiel auf den Federkontaktteilen 6 bzw. 7 Kontaktauflagen 14 aufgebracht, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist. Eine Feder 15 dient zur Verstärkung der Kontaktdruckkraft der Federkontaktteile 6 bzw. 7, was möglich ist, da das Federkontaktteil 7 an der Anlage 8 aufliegt, und eine Feder-16 dient zur Rückführung des Schiebers 4. Die Feder 16 stützt sich einerseits am Schieber und an dererseits am Gehäuseunterteil 1 ab.
  • Wird nun der Schieber 4 von der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage in die aus Fig. 4 entnehmbare gebracht, so kommt der Nocken 5 über die Nockenfläche 17 mit dem balligen freien Ende 12 des Federkontaktteiles 6 in Eingriff ung hebt dieses vom Federkontaktteil 7 entgegen der in Schließrichtung wirkenden Kraft der Feder 15 ab, da sich das ebenfalls ballig ausgeführte Ende 12 des Federkontaktteiles 7 an einen gehäusefesten Vorsprung 18 anlegt. Der gehäusefeste Vorsprung 18 ist von Vorteil, um die Kontaktgabe mit einer gewissen Vorspannung erreichen zu können. Bei dieser Öffnungs- bzw.
  • Schließbewegung, wenn der Schieber 4 in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage zurückgeführt wird, führen die Kontakte vorteilhafterweise zusätzlich eine Reibbewegung untereinander aus, was sich bei der erfindungsgemäßen Schalterausführung praktisch ohne Mehraufwand ergibt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der Schieber 4 so ausgebildet, daß dem Nocken 5 ein weiterer Nocken 19 gegenüberliegt, der nach Umsetzen des Schiebers um 180°, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist, einen Schließerkontakt bewirkt, wohingegen die Ausführungsform nach Fig. 2 bzw. 4 einen Öffnerkontakt darstellt. Das Betätigungsende des Schiebers und das Ende, an dem sich die Feder 16 abstützt, sind hierbei gleich ausgeführt. Von Vorteil ist hier, wenn die Festloontaktteile 6 und 7, die praktisch die Diagonalen eines Rechteckes bilden, mit einem Fortsatz versehen sind, der über die eigentliche Diagonale seitlich hinausragt.
  • Der Fortsatz ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit 20 bezeichnet.
  • 5 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche Elektrischer Schalter mit einseitig eingespannten, in Q Schließrichtung vorgespannten Federkontaktteilen und einem begrenzt bewegbaren Betätigungsteil zum Trennen der Federkontaktteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Federkontaktteile (6, 7) einen Schnittpunkt zwischen den Einspannstellen und den freien Enden (12) der Federkontaktteile haben.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontaktteile (6, 7) gleich ausgeführt spiegelsymmetrisch einander gegenüberliegen.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den einen Federkontaktteil (6) eine Zusatzfeder (15) in Schließrichtung angreift und das andere Federkontaktteil (7) an einem gehäusefesten Anschlag (8) anliegt.
  4. 4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil ein mit Nocken (5, 19) versehener Schieber (4) ist, dessen Nockenflächen derart angeordnet sind, daß durch Umsetzen des Schiebers (4) um 1800 ein Schließer in einen Öffnerkontakt umwandelbar ist.
  5. 5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (12) der Federkontaktteile (6, 7) ballig geformt sind.
    L e e r s e i t e
DE19722256279 1972-11-16 1972-11-16 Elektrischer Schalter Granted DE2256279B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727242215 DE7242215U (de) 1972-11-16 1972-11-16 Elektrischer Schalter
DE19722256279 DE2256279B2 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Elektrischer Schalter
JP12869673A JPS4981881A (de) 1972-11-16 1973-11-15
JP3492980U JPS55133524U (de) 1972-11-16 1980-03-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256279 DE2256279B2 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Elektrischer Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256279A1 true DE2256279A1 (de) 1974-06-06
DE2256279B2 DE2256279B2 (de) 1974-12-19
DE2256279C3 DE2256279C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=5861944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256279 Granted DE2256279B2 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS4981881A (de)
DE (1) DE2256279B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028000A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaste

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5971525U (ja) * 1982-11-04 1984-05-15 星電器製造株式会社 キ−スイツチ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028000A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaste

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256279C3 (de) 1975-07-31
JPS55133524U (de) 1980-09-22
DE2256279B2 (de) 1974-12-19
JPS4981881A (de) 1974-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524743A1 (de) Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE2243673C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
DE3217138A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
DE2256279A1 (de) Elektrischer schalter
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE2716192C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE3402870A1 (de) Schraubenlose klemme
DE2627168B2 (de) Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder
EP0512088B1 (de) Schalthebel eines lenkstockschalters für fahrzeuge
DE7242215U (de) Elektrischer Schalter
DE2258048B2 (de) Kontaktfedersatz
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE4116793A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2554177A1 (de) Schaltelement
DE3815591A1 (de) Drucktastenschaltervorrichtung
AT224186B (de) Steckdose
DE3104665C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Grenztaster
DE8137939U1 (de) Gehäuse, insbesondere Vergußgehäuse, für elektrische Bauelemente
DE1487450C (de) Drucktaste fur Fernmelde , insbeson dere Fernsprechgerate
DE2457608C3 (de) Anordnung zur Halterung einer Dampfungsdruckfeder
DE2934740A1 (de) Bewegbares kontaktelement fuer elektrische schalter
DE2703371A1 (de) Stoerungssicherung in einer reihenschalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)