EP0000711A1 - Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen - Google Patents

Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen Download PDF

Info

Publication number
EP0000711A1
EP0000711A1 EP7878100433A EP78100433A EP0000711A1 EP 0000711 A1 EP0000711 A1 EP 0000711A1 EP 7878100433 A EP7878100433 A EP 7878100433A EP 78100433 A EP78100433 A EP 78100433A EP 0000711 A1 EP0000711 A1 EP 0000711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
housing
contactor according
contactor
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP7878100433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000711B1 (de
Inventor
Helmut Lemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Square D Starkstrom GmbH
Original Assignee
Starkstrom Schaltgeratefabriken Spindler - Deissler & Co KG GmbH
STARKSTROM SCHALTGERATEFABRIKE
Square D Starkstrom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starkstrom Schaltgeratefabriken Spindler - Deissler & Co KG GmbH, STARKSTROM SCHALTGERATEFABRIKE, Square D Starkstrom GmbH filed Critical Starkstrom Schaltgeratefabriken Spindler - Deissler & Co KG GmbH
Publication of EP0000711A1 publication Critical patent/EP0000711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000711B1 publication Critical patent/EP0000711B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/301Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing complete unscrewing of screw or nut

Definitions

  • the invention relates to a contactor, in particular a power or auxiliary contactor, with a contact system accommodated in a housing and with a magnet system actuating the contact system, the housing being closed off at the end remote from the fastening side by a cover, the contact system also having contact rails Has contact connection screws and fixed contact pieces as well as bridges with movable contact pieces which can be actuated jointly and act as openers and / or closers.
  • contactors of the aforementioned type are known in practice in numerous designs. In all of them there has been a major disadvantage, which can be seen in the fact that the connection wiring options are very cumbersome.
  • contactors are usually installed in rows close to each other in switch cabinets, with the mounting levels, usually with the interposition of U-shaped mounting rails, running vertically. In this case, the contactors are generally used close together in horizontal rows, so that the connecting lines run up and down and are brought together in channels between the rows of shooters.
  • connection screws are located one above the other for the wiring, ie in vertical planes to the mounting level of the control cabinet, if the contact connection screws are provided in two or more levels in the contactor, which run parallel to the mounting level .
  • the wiring is first carried out on the contact connection screws, which are located in a level closest to the mounting level. Only then can you do the wiring on the contact connection screws in the level or levels men who are at a greater distance from the mounting level of the control cabinet.
  • the present invention has for its object to provide a contactor in which there is a simple handling of the connection options of the wiring and in which the wiring to the top and to the choice lower contact terminal screws or vice versa can be made without increasing the width of the contactor specified in practice and limited depending on the number of poles.
  • the contact rails are arranged with their contact connecting screws offset in planes at different distances from the fastening end of the housing such that each contact connecting screw is freely accessible when the wiring is provided.
  • the invention is preferably used for power contactors up to 7.5 KW and for auxiliary contactors up to 20 A continuous current, optionally for four and eight contacts.
  • the contactor has a housing made of plastic, in which a contact system and a magnet system actuating the contact system are accommodated, the housing being closed off at the end remote from the fastening side 1 by a cover 2, the contact system comprising contact rails 3, 4 and 5 Contact terminal screws 6, 7 and 8 and with fixed contact pieces 9, 10 and 11.
  • the contact system includes movable contact pieces 12, 13, 14 and 15, which are each seated on only half of the bridges 16, 17, 18 and 19 shown in FIG.
  • these bridges in a manner known per se in a ge common bridge girders 20 are used, with the interposition of springs 21 in corresponding recesses.
  • the contact bridges can be used in such a way that they either act as NC or NO contacts.
  • the housing which encloses the previously explained contact system, is divided into planes running parallel to the housing mounting plane, namely ⁇ this housing consists of a lower housing part 22, a housing part 23 arranged above it and the cover 2 or, if a switching chamber base is interposed, a further housing part .24.
  • the contactor according to FIG. 1 can thus be converted from a four-pole contactor into an eight-pole or vice versa in a few simple steps.
  • the lower housing part 22 with the foot part 25 largely encloses the magnet system, specifically the core 26 with short-circuit rings 27 and coil 28 as well as the vertically movable armature 29, which, however, protrudes upwards in the lowest position after removal of the housing parts 23, 24, that it can be easily lifted off and the other parts of the magnet system can be removed from the housing.
  • the anchor 29 is in common with the bridge holder 20 in a suitable manner connected actuation of the contacts.
  • a rubber plate 30 is provided between the core 26 and a mounting plate 31.
  • a movable in the direction of the arrows shown slide 32 is provided, which engages in the right position with its nose 32a behind the edge of a U-shaped mounting rail 33 of the cabinet, while the opposite edge 33a U-shaped rail for insertion can be pushed behind a notched part 31a of the fastening rail 31.
  • a transverse strip-like projection 30a of the rubber plate 30 presses against the edge of the U-profile from above and prevents the contactor from moving laterally on the profile.
  • FIGS. 2 and 3 in particular illustrate in connection with the right part of FIG. 1, that the contact rails 4, 5 with their contact connection screws 7, 8 are arranged in planes at different distances from the fastening end of the housing 1 so that each contact connection screw 7, 8 is freely accessible when the wiring 34 is provided.
  • the contact rails are preferably arranged in two planes spaced apart from one another, the contact rails 5 of the cover-side plane being chosen to be shorter than the contact rails 4 of the other plane.
  • the contact rails 3 and 4 are shaped within their planes in such a way that the fixed contact pieces 9, 10 and 11 of the contact rails provided in the two planes each lie in pairs on perpendicular to the housing mounting plane 1.
  • the contact rails of at least one level, in the exemplary embodiment according to FIG. 2 the long contact rails 3, 4, are provided with an inclined part 3a or 4a.
  • the contactor is selected with eight poles. From Figures 2 and 3 one sees two further contact connection screws 35 and 36. These are the contact connection screws for the coil 28 of the magnet system, namely these contact connection screws are arranged in the area of the plane of the contact rails 3, 4 or their contact connection screws 6, 7.
  • spring contacts (not shown) are provided on the division plane 37 (FIG. 1) between the housing part 22 of the magnet system and the housing part 23 of the contact system two parts exist, one part. The underside of the housing part 23 and an anceren part on the top of the housing part 22.
  • guides 2a, 24a are provided in the switch chamber base 24 and in the cover 2, which run perpendicular to the housing mounting plane 1 and are assigned to the contact screw 6, 7, 8, for the use of a screwdriver shaft.
  • These guides are expediently designed as cylindrical holes, the diameter of the holes being selected to be smaller than the screw head 6a, 7a, 8a of the contact connection screws.
  • the contact connection screws 6, 7, 8 and 35, 36 each cooperate with clamps 44 (FIG. 7) that open after two opposite side surfaces 42, 43 of the switching chamber base 24, so that the connecting lines 34 can be inserted one or more times.
  • the terminals are expediently provided with self-opening clamping disks.
  • the clamp 44 has an essentially rectangular frame. When the ends of the connecting lines 34 are inserted into this open frame and the contact connecting screw 7 is actuated, the lower screw end presses on the fixed contact rail 45 corresponding to the contact rails 3, 4 and 5, so that the frame of the terminal 44 with the connecting lines so long is moved upwards until the connecting cables are tightened.
  • other screw connections with simple machine screws or solder connections or flat plug connections can also be provided for fastening the connecting lines.
  • this can be fiction switch according to contactor in a simple manner to other practical applications, by replacing the contact system with one or more switching chamber bases for another contact system, the contact systems optionally containing mechanical and / or electronic components.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Bei einem Schütz mit einem in einem Gehäuse (22, 23, 24) untergebrachten Kontaktsystem und einem dieses betätigenden Magnetsystem (26, 28, 29) ist das Gehäuse an dem von der Befestigungsseite abliegenden Ende durch einen Deckel (2) abgeschlossen und das Kontaktsystem weist Kontaktschienen (3, 4, 5) mit Kontaktanschlußschrauben (6, 7, 8) und feststehenden Kontaktstücken (9, 10, 11) sowie Öffner und/oder Schließer mit beweglichen Brücken (16, 17, 18) und beweglichen Kontaktstücken (12, 13, 14, 15) auf. Um eine einfache Handhabung der Anschlüsse der Verdrahtung wahlweise in unterschiedlichen Ebenen zu erreichen, ohne die beschränkte Breite des Schützes vergrößern zu müssen, sind die Kontaktschienen (4, 5) mit ihren Kontaktanschlußschrauben (7, 8) in Ebenen mit unterschiedlichem Abstand von dem der Befestigung dienenden Gehäuseende (1) versetzt zueinander angeordnet, ohne daß die Verdrahtung stört. Weitere Ausgestaltungen sind angegeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schütz, insbesondere Leistungs- oder Hilfsschütz, mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Kontaktsystem sowie einem das Kontaktsystem betätigenden Magnetsystem, wobei das Gehäuse an dem von der Befestigungsseite abliegenden Ende durch einen Deckel abgeschlossen ist, wobei ferner das Kontaktsystem Kontaktschienen mit Kontaktanschlußschrauben und feststehenden Kontaktstücken sowie auf gemeinsam betätigbaren und als Öffner und/oder Schließer wirkende Brücken mit beweglichen Kontaktstücken aufweist.
  • Schütze der vorgenannten Gattung sind in der Praxis in zahlreichen Bauarten bekannt. Bei allen hat sich übereinstimmend ein wesentlicher Nachteil ergeben, der darin zu sehen ist, daß die Anschlußmöglichkeiten der Verdrahtung sehr umständlich sind. Schütze werden in der Praxis meist reihenweise dicht nebeneinander in Schaltschränken eingebaut, wobei die Befestigungsebenen, meist unter Zwischenschaltung von U-förmigen Befestigungsschienen vertikal verlaufen. Die Schütze sind in diesem Falle im allgemeinen in waagerechten Reihen dicht nebeneinander eingesetzt,' so daß die Anschlußleitungen nach oben und nach unten verlaufen und in Kanälen zwischen den Schützenreihen zusammengeführt sind. Bei allen bisher bekannten Schützen der anfangs erläuterten Gattung liegen die Anschlüsse, insbesondere die Anschlußschrauben, für die Verdrahtung übereinander, d.h. in senkrechten Ebenen zur Befestigungsebene des Schaltschrankes, wenn die Kontaktanschlußschrauben in zwei oder mehr Ebenen im Schütz, die parallel zur Befestigungsebene verlaufen, vorgesehen sind. In der Praxis ist es somit unerläßlich, daß zunächst die Verdrahtung an den Kontaktanschlußschrauben vorgenommen wird, die sich in einer der Befestigungsebene nächstliegenden Ebene befinden. Erst danach kann man die Verdrahtung an den Kontaktanschlußschrauben in der oder den Ebenen vornehmen, die einen größeren Abstand von der Befestigungsebene des Schaltschrankes aufweisen.
  • Ein derart fabrikmäßig vorbereiteter und vollständig verdrahteter Schaltschrank ist auf dem Transport zum Einsatzort erheblichen Erschütterungen ausgesetzt, so daß es unerläßlich ist, daß sämtliche Kontaktanschlüsse nach Aufbau des Schaltschrankes auf festen Sitz und Kontaktsicherheit überprüft werden. Dies hat sich in der Praxis als außerordentlich umständlich erwiesen, da die Verdrahtung von den Kontaktanschlußschrauben der äußeren Ebene den Zugang zu den Kontaktanschlußschrauben der darunterliegenden inneren Ebene oder Ebenen erschwert. Man ist also bei besonders hohen Ansprüchen bezüglich der Kontaktsicherheit gezwungen, die Verdrahtung der äußeren Ebene zu lösen, um die darunterliegenden Kontaktanschlußschrauben nachziehen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schütz zu schaffen, bei welchem eine einfache Handhabung der Anschlußmöglichkeiten der Verdrahtung gegeben ist und bei welchem wahlweise die Verdrahtung an den oberen und an den unteren Kontaktanschlußschrauben oder umgekehrt vorgenommen werden kann, ohne daß die in der Praxis vorgegebene und je nach Anzahl der Pole beschränkte Breite des Schützes vergrößert zu werden braucht.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktschienen'mit ihren Kontaktanschlußschrauben in Ebenen mit unterschiedlichem Abstand von dem der Befestigung dienenden Gehäuseende derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß jede Kontaktanschlußschraube bei vorgesehener Verdrahtung frei zugänglich ist. Auf diese Weise ergibt sich neben der einfachen Handhabung beim Anschließen der Verdrahtung der weitere Vorteil, daß wahlweise statt einer Handverdrahtung auch eine maschinelle Verdrahtung vorgenommen werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch ein in bezug auf die Anzahl der Pole veränderliches Schütz, Figur 2 einen Schnitt hierzu gemäß Schnittlinie II - II,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf ein Schütz mit Darstellung der Lage der Verdrahtung und Figuren 4 bis 7 konstruktive Einzelheiten.
  • Die Erfindung wird bevorzugt bei Leistungsschützen bis zu 7,5 KW sowie bei Hilfsschützen bis 20 A Dauerstrom angewendet, und zwar wahlweise für vier und acht Kontakte. Das Schütz weist ein Gehäuse aus Kunststoff auf, in welchem ein Kontaktsystem sowie ein das Kontaktsystem betätigendes Magnetsystem untergebracht sind, wobei das Gehäuse an dem von der Befestigungsseite 1 abliegenden Ende durch einen Deckel 2 abgeschlossen ist, wobei das Kontaktsystem Kontaktschienen 3, 4 und 5 mit Kontaktanschlußschrauben 6, 7 und 8 und mit feststehenden Kontaktstücken 9, 10 und 11 aufweist. Ferner gehören zum Kontaktsystem bewegliche Kontaktstücke 12, 13, 14 und 15, die auf jeweils nur zur Hälfte in Figur 1 gezeichneten Brücken 16, 17, 18 und 19 sitzen, wobei diese Brücken in an sich bekannter Weise in einem gemeinsamen Brückträger 20 eingesetzt sind, und zwar unter Zwischenschaltung von Federn 21 in entsprechenden Ausnehmungen. Die Kontaktbrücken können dabei so eingesetzt werden, daß sie.entweder als Öffner oder Schließer wirken. Das Gehäuse, welches das vorerläuterte Kontaktsystem umschließt, ist in parallel zur Gehäusebefestigungsebene verlaufende Ebenen geteilt, und <zwar besteht dieses Gehäuse aus einem unteren Gehäuseteil 22, einem darüber angeordneten Gehäuseteil 23 und dem Deckel 2 oder, bei Zwischenschaltung eines Schaltkammersockels, aus einem weiteren Gehäuseteil.24. Das Schütz gemäß Figur 1 läßt sich also mit wenigen Handgriffen von einem vierpoligen Schütz in ein achtpoliges oder umgekehrt umwandeln. Das untere Gehäuseteil 22 mit Fußteil 25 umschließt größtenteils das Magnetsystem, und zwar einmal den eingesetzten Kern 26 mit Kurzschlußringen 27 und Spule 28 sowie den vertikal beweglichen Anker 29, der aber nach Abnahme der Gehäuseteile 23, 24 so weit in unterster Stellung nach oben herausragt, daß man ihn leicht abheben und auch die übrigen Teile des Magnetsystems aus dem Gehäuse herausnehmen kann. Der Anker 29 ist mit dem Brückenhalter 20 in geeigneter Weise zur gemeinsamen Betätigung der Kontakte verbunden.
  • Um den Schlag des Ankers 29 auf den Kern 26 gegenüber der Befestigungswand des nicht gezeichneten Schaltschrankes aufzufangen, ist eine Gummiplatte 30 zwischen Kern 26 und einer Befestigungsplatte 31 vorgesehen. Am linken Ende der Befestigungsplatte 31 ist, gemäß Figur 1, ein in Richtung der eingezeichneten Pfeile bewegbarer Schieber 32 vorgesehen, der in rechter Stellung mit seiner Nase 32a hinter den Rand einer U-förmigen Befestigungsschiene 33 des Schaltschrankes greift, während die gegenüberliegende Kante 33a der U-profilierten Schiene zum Einsetzen hinter ein ausgeklinktes Teil 31a der Befestigungsschiene 31 geschoben werden kann. Ein quer verlaufender leistenartiger Vorsprung 30a der Gummiplatte 30 drückt von oben gegen die Kante des U-Profiles und verhindert das seitliche Verschieben des Schützes auf dem Profil. Die Befestigung der vorbeschriebenen Gehäuseteile untereinander erfolgt mittels nicht gezeichneter Schrauben.
  • Insbesondere die Figuren 2 und 3 in Verbindung mit dem rechten Teil der Figur 1 veranschaulichen, daß die Kontaktschienen 4, 5 mit ihren Kontaktanschlußschrauben 7, 8 in Ebenen mit unterschiedlichem Abstand von dem der Befestigung dienenden Gehäuseende 1 derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß jede Kontaktanschlußschraube 7, 8 bei vorgesehener Verdrahtung 34 frei zugänglich ist.
  • Vorzugsweise sind die Kontaktschienen in zwei mit Abstand voneinander verlaufenden Ebenen angeordnet, wobei die Kontaktschienen 5 der deckelseitigen Ebene kürzer als die Kontaktschienen 4 der anderen Ebene gewählt sind. Die Kontaktschienen 3 und 4 sind innerhalb ihrer Ebenen derart geformt, daß die feststehenden Kontaktstücke 9, 10 bzw. 11 der in den beiden Ebenen vorgesehenen Kontaktschienen je paarweise auf Senkrechten zur Gehäusebefestigungsebene 1 liegen. Vorteilhafterweise sind dabei die Kontaktschienen mindestens einer Ebene, nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 die langen Kontaktschienen 3, 4, mit einem schrägverlaufenden Teil 3a bzw. 4a versehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bis 3 ist das Schütz achtpolig gewählt. Aus den Figuren 2 und 3 ersieht man zwei weitere Kontaktanschlußschrauben 35 und 36. Es handelt sich hierbei um die Kontaktanschlußschrauben für die Spule 28 des Magnetsystems, und zwar sind diese Kontaktanschlußschrauben im Bereich der Ebene der Kontaktschienen 3, 4 bzw. deren Kontaktanschlußschrauben 6, 7 angeordnet. Um eine stromleitende Verbindung zwischen der Spule 28 einerseits und diesen Kontaktanschlußschrauben 35, 36 andererseits herzustellen, sind an der Teilungsebene 37 (Figur 1) zwischen dem Gehäuseteil 22 des Magnetsystems und den Gehäuseteil 23 des Kontäktsystems nicht gezeichnete Federkontakte vorgesehen, die im wesent- liehen aus zwei Teilen bestehen, einem Teil an . dee Unterseite des Gehäuseteiles 23 und einem anceren Teil an der Oberseite des Gehäuseteils 22. Wenr man diese beiden Gehäuseteile durch Schrauben niteinander verbindet, stützen sich die beiden Federkontakte aufeinander ab und geben eine strom- leitende Verbindung. Es versteht sich, daß an dies beiderseitigen Federkontakte elektrische Leiangen angeschlossen sind, die in den Gehäuseteiln einerseits zur Spule und andererseits zu den pntaktanschlußschrauben 35, 36 geführt sind.
  • Die Kontaktschienen 3, 4 und 5, die durch Trennwände 38 zur Betriebssicherheit voneinander getrennt sind, sind in offenen Nuten 39, gemäß Figur 4 und 5, entsprechender Gehäusewandungsteile durch Klemmwirkung befestigt. Außerdem werden sie durch Aufsatz des das Kontaktsystem enthaltenden, wie beschrieben als Schaltkammersockel dienenden Gehäuseteiles 24 bzw. des Deckels 2 gehalten. Zur Vergrößerung der Klemmwirkung ist vorteilhaft in jeder Nute ein Nockenvorsprung 40 und in jeder Kontaktschiene eine entsprechende Öffnung 41 oder in einer anderen Gestalt 41a vorgesehen (Figur 6).
  • Von besonderer Bedeutung ist, daß im Schaltkammersockel 24 und im Deckel 2 senkrecht zur Gehäusebefestigungsebene 1 verlaufende und den Köntaktanschlußschrauben 6, 7, 8 zugeordnete Führungen 2a, 24a für den Einsatz eines Schraubenzieherschaftes vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise sind diese führungen als zylindrische Löcher ausgebildet, wobei der Durchmesser der Löcher kleiner als der Schraubenkopf 6a, 7a, 8a der Kontaktanschlußschrauben gewählt ist.
  • Die Kontaktanschlußschrauben 6, 7, 8 und 35, 36 wirken jeweils mit nach zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen 42, 43 des Schaltkammersockels 24 öffnenden Klemmen 44 (Figur 7) zusammen, so daß die Anschlußleitungen 34 wahlweise einfach oder mehrfach eingeführt werden können. Zweckmäßigerweise sind die Klemmen mit selbstöffnenden Klemmscheiben versehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 weist die Klemme 44 einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen auf. Wenn in diesen offenen Rahmen die Enden der Anschlußleitungen 34 eingeführt sind und die Kontaktanschlußschraube 7 betätigt wird, so drückt das untere Schraubenende auf die feststehende Kontaktschiene 45 entsprechend den Kontaktschienen 3, 4 und 5, so daß der Rahmen der Klemme 44 mit den Anschlußleitungen so lange nach oben hin bewegt wird, bis die Anschlußleitungen festgespannt sitzen. Statt der vorerläuterten Klemmen können auch andere Schraubenanschlüsse mit einfachen Maschinenschrauben oder Lötanschlüsse oder Flachsteckanschlüsse für die Befestigung der Anschlußleitungen vorgesehen sein.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung sowie der Zeichnung deutlich wird, läßt sich das erfindungsgemäße Schütz in einfacher Weise auf andere Anwendungsfälle der Praxis umstellen, und zwar durch Auswechseln des Kontaktsystems mit einem oder mehreren Schaltkammersockeln gegen ein anderes Kontaktsystem, wobei die Kontaktsysteme wahlweise mechanische und/oder elektronische Bauelemente enthalten können.

Claims (14)

1. Schütz, insbesondere Leistungs- oder Hilfsschütz, mit einem in einem Gehäuse (22,23,24) untergebrachten Kontaktsystem sowie einem das Kontaktsystem betätigenden Magnetsystem (26,28, 29), wobei das Gehäuse an dem von der Befestigungsseite abliegenden Ende durch einen Deckel (2) abgeschlossen ist, wobei ferner das Kontaktsystem Kontaktschienen (3,4,5) mit Kontaktanschlußschrauben (6,7,8) und feststehenden Kontaktstücken (9,10,11) sowie auf gemeinsam betätigbaren und als Öffner und/oder Schließer wirkende Brücken (16,17,18,19) mit beweglichen Kontaktstücken (12,13.14,15) aufweist,
dadurch gekennzeichnet.
daß die Kontaktschienen (4,5) mit ihren Kontaktanschlußschrauben 8 in Ebenen mit unterschiedlichem Abstand von dem der Befestigung dienenden Gehäuseende (1) derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß jede Kontaktanschlußschraube (7,8) bei vorgesehener Verdrahtung frei zugänglich ist.
2. Schütz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktschienen (4,5) in zwei mit Abstand voneinander verlaufenden Ebenen angeordnet sind,
daß die Kontaktschienen (5) der deckelseitigen Ebene kürzer als die der anderen Ebene gewählt sind und
daß die Kontaktschienen innerhalb ihrer Ebenen derart geformt sind, daß die feststehenden Kontaktstücke (10,11) der in den beiden Ebenen vorgesehenen Kontaktschienen (4,5) je paarweise auf Senkrechten zur Gehäusebefestigungsebene liegen.
3. Schütz nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktschienen mindestens einer Ebene, vorzugsweise die langen Kontaktschienen (4) ein schrägverlaufendes Schienenteil (4a) aufweisen.
4. Schütz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktanschlußschrauben (35,36) für die Spule (28) des Magnetsystems im Bereich der Ebene der nach der Gehäusebefestigungsebene zuliegenden Kontaktschienen (3,5) angeordnet sind.
5.Schütz nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse in parallel zur Gehäusebefestigungsebene verlaufende Ebenen geteilt ist; so daß das Magnetsystem von einem Gehäuseteil (22) und das Kontaktsystem von mindestens einem weiteren Gehäuseteil (23,24) umgeben ist, und daß an der Teilungsebene zwischen dem Gehäuseteil des Magnetsystems und dem des Kontaktsystems Federkontakte für eine Stromleitungsverbindung zwischen Spule (.28) und Kontaktanschlußschrauben (35,36) vorgesehen sind.
6. Schütz nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktschienen (3,4,5) in offenen Nuten (39) der Gehäusewandung durch Klemmwirkung befestigt und durch Aufsatz des das Kontaktsystem enthaltenden als Schaltkammersockel dienenden Gehäuseteiles bzw. des Deckels (2) gehalten sind. -
7. Schütz nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwecks Vergrößerung der Klemmwirkung in jeder Nute (39) ein Nockenvorsprung (40) und in jeder Kontaktschiene (45) eine entsprechende Öffnung (41) vorgesehen sind.
8. Schütz nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Schaltkammersockel und im Deckel senkrecht zur Gehäusebefestigungsebene verlaufende und den Kontaktanschlußschrauben zugeordnete Führungen (2a,24a) für den Einsatz eines Schraubenzieherschaftes vorgesehen sind.
9. Schütz nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungen (2a,24a) als zylindrische Löcher ausgebildet sind.
10. Schütz nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der Löcher (2a,24a) kleiner als der Schraubenkopf der Kontaktanschlußschrauben (6,7,8) gewählt ist.
11. Schütz nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktanschlußschrauben (6,7,8) mit nach zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Schaltkammersockels öffnenden Klemmen (44) zum Einführen der ein- oder zweipoligen Anschlußleitungen zusammenwirken.
12. Schütz nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmen (44) selbstöffnende Klemmscheiben (45) aufweisen.
13. Schütz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußleitungen wahlweise an Schraubenanschlüssen, Lötanschlüssen oder Flachsteckanschlüssen befestigt sind.
14. Schütz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktsystem mit den Schaltkammersockeln leicht auswechselbar gegen andere Kontaktsysteme, welche mechanische und/oder elektronische Bauelemente enthalten, eingerichtet sind.
EP78100433A 1977-07-21 1978-07-19 Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen Expired EP0000711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732963 1977-07-21
DE2732963A DE2732963C2 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Schütz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000711A1 true EP0000711A1 (de) 1979-02-21
EP0000711B1 EP0000711B1 (de) 1982-04-21

Family

ID=6014515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100433A Expired EP0000711B1 (de) 1977-07-21 1978-07-19 Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4229719A (de)
EP (1) EP0000711B1 (de)
AU (1) AU521058B2 (de)
BR (1) BR7804691A (de)
CA (1) CA1105533A (de)
DE (1) DE2732963C2 (de)
IT (1) IT1097520B (de)
MX (1) MX145279A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032324A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Klöckner-Moeller Gmbh Elektrisches schaltgerät mit klemmschraubensicherung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014495A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anschlussklemmenvorrichtung fuer das wicklungsende einer in einem elektromagnetischen schaltgeraet anzuordnenden induktiven spule
FR2484693A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Telemecanique Electrique Appareil de commutation modulaire
DE3333757A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reihenklemme
US5108649A (en) * 1988-11-16 1992-04-28 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Preserving agent, method and container for preserving fresh marine product
DE4400484C3 (de) * 1994-01-11 2002-05-29 Pilz Gmbh & Co Niederspannungsschaltgerät
US6583695B1 (en) * 1995-10-12 2003-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Housing for switchgears
US8134820B1 (en) 2007-09-10 2012-03-13 Technology Reasearch Corporation Contactor control circuit
DE102013219009A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Aktives elektrisches Bauelement
CN104538250B (zh) * 2015-02-03 2016-08-24 佛山市川东磁电股份有限公司 一种磁力开关

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568998A (de) * 1957-07-03
US2896045A (en) * 1957-11-08 1959-07-21 American Nat Bank Relay with clamp-contact assembly
FR1291800A (fr) * 1960-03-29 1962-04-27 Westinghouse Electric Corp Dispositif de coupure de circuit
FR1301590A (fr) * 1960-09-27 1962-08-17 Allen West & Co Ltd Perfectionnement aux contacteurs électriques
US3134869A (en) * 1962-03-13 1964-05-26 Allen Bradley Co Electromagnet assembly with interfitting parts
US3304522A (en) * 1961-06-29 1967-02-14 Square D Co Switch structure and combination thereof with overload relay and push button
FR2059196A5 (de) * 1969-08-27 1971-05-28 Westinghouse Electric Corp
FR2094001A1 (de) * 1970-06-03 1972-02-04 Siemens Ag
US3889087A (en) * 1972-11-13 1975-06-10 Amp Inc Electromagnetic relay

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250532B (de) * 1967-09-21
US2687502A (en) * 1951-07-21 1954-08-24 Furnas Electric Co Magnetic switch assemblage
NL271191A (de) * 1960-11-15
US3246283A (en) * 1963-12-23 1966-04-12 Huska Paul Accessible, self-mounting terminal block
US3320561A (en) * 1964-03-18 1967-05-16 Honeywell Inc Electrical contactor with novel terminal means
US3504311A (en) * 1967-04-14 1970-03-31 Westinghouse Electric Corp Plug-in relay and support therefor
DE2407057C3 (de) * 1974-02-14 1979-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromagnetisches Schaltgerät
DE7415932U (de) * 1974-05-07 1975-11-13 Siemens Ag Schaltkammer mit in Durchbrüchen der Wände eingeführten Festkontaktteilen
US4013989A (en) * 1975-03-25 1977-03-22 Westinghouse Electric Corporation Fusible electric control device
US4006323A (en) * 1975-05-21 1977-02-01 Allen-Bradley Company Electrical terminal structure
DE2622100C3 (de) * 1976-05-18 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Schaltgerät mit wahlweise als Öffner- oder Schließerkontakt veränderbaren Kontakten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568998A (de) * 1957-07-03
US2896045A (en) * 1957-11-08 1959-07-21 American Nat Bank Relay with clamp-contact assembly
FR1291800A (fr) * 1960-03-29 1962-04-27 Westinghouse Electric Corp Dispositif de coupure de circuit
FR1301590A (fr) * 1960-09-27 1962-08-17 Allen West & Co Ltd Perfectionnement aux contacteurs électriques
US3304522A (en) * 1961-06-29 1967-02-14 Square D Co Switch structure and combination thereof with overload relay and push button
US3134869A (en) * 1962-03-13 1964-05-26 Allen Bradley Co Electromagnet assembly with interfitting parts
FR2059196A5 (de) * 1969-08-27 1971-05-28 Westinghouse Electric Corp
FR2094001A1 (de) * 1970-06-03 1972-02-04 Siemens Ag
US3889087A (en) * 1972-11-13 1975-06-10 Amp Inc Electromagnetic relay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032324A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Klöckner-Moeller Gmbh Elektrisches schaltgerät mit klemmschraubensicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000711B1 (de) 1982-04-21
AU521058B2 (en) 1982-03-11
BR7804691A (pt) 1979-04-17
US4229719A (en) 1980-10-21
DE2732963A1 (de) 1979-05-03
IT1097520B (it) 1985-08-31
DE2732963C2 (de) 1982-10-21
AU3823778A (en) 1980-01-24
IT7825771A0 (it) 1978-07-17
MX145279A (es) 1982-01-20
CA1105533A (en) 1981-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036027B1 (de) Elektromagnetisches Schütz
EP0237607A1 (de) Schütz
EP0185107B1 (de) Motorschutzschalter
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
EP0000711A1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
DE3002079A1 (de) Relais
EP0173756A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE69825342T2 (de) Multipolare elektrische Schalter
WO1999054897A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
EP0954001A1 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE4207156C2 (de) Konstruktion eines elektrischen Schalters und eines Sicherungshalters
EP0056558A2 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE1806286C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE2149437A1 (de) Vakuumschalter mit kraftantrieb
DE1614837C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE3323861C2 (de)
DE1178131B (de) Trennschalter mit Sicherungspatronen
EP0610710A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten
EP0310885B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0227585B1 (de) Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
AT217536B (de) Schaltgerätetafel
DE2942088C2 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB LU NL SE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19830113

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SQUARE D STARKSTROM GMBH

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19841026

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920703

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920710

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920721

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920722

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920729

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 15

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930719

Ref country code: GB

Effective date: 19930719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: STARKSTROM GUMMERSBACH G.M.B.H.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930719

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100433.8

Effective date: 19940210