EP0310885B1 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0310885B1
EP0310885B1 EP88115656A EP88115656A EP0310885B1 EP 0310885 B1 EP0310885 B1 EP 0310885B1 EP 88115656 A EP88115656 A EP 88115656A EP 88115656 A EP88115656 A EP 88115656A EP 0310885 B1 EP0310885 B1 EP 0310885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
switching apparatus
electrical switching
conductors
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88115656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0310885A3 (en
EP0310885A2 (de
Inventor
Günter Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to AT88115656T priority Critical patent/ATE103413T1/de
Publication of EP0310885A2 publication Critical patent/EP0310885A2/de
Publication of EP0310885A3 publication Critical patent/EP0310885A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0310885B1 publication Critical patent/EP0310885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/164Driving mechanisms with rectilinearly movable member carrying the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • H01H2001/5861Box connector with a collar or lug for clamping internal rail and external conductor together by a tightening screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device according to the preamble of claim 1, as disclosed in document DE-B-1 226 677.
  • Electrical switchgear for installation in low-voltage distributors and in metering stations are usually designed in a narrow construction today and attached to one another on mounting rails.
  • manually operated switching devices are also used, the external shape of which is adapted to the modular design of the automatic switch, but which are multi-pole with the full module width.
  • the individual switch poles are insulated from one another by insulating plates which are loosely inserted between the housing halves. These insulating plates, which are provided as a separate part, often consist of laminate. However, they can also be used as a molded plate.
  • the object of the invention is to provide a switching device of the type mentioned at the outset which permits production to be as inexpensive as possible and in which the disadvantages described are avoided.
  • the central base has a base part which is arranged on the rear of the housing and with an intermediate wall which divides the central base into a first and a second region and which is arranged parallel to the two covers between the two narrow sides is connected in one piece.
  • This intermediate wall has labyrinth-like projections formed in mirror image on its two flat sides, which serve to receive and guide the contact pieces, connecting conductors and the connecting terminals. It proves to be advantageous to carry out the approaches, which at least in sections on both sides connect the connecting terminals and the connecting conductors and contact pieces, at the same depth, so that there is a flat mounting surface on the intermediate base, which enables the assembly to be automated.
  • each area has a slide for actuating the movable contact pieces associated with this area, which slide is in engagement with the control handle.
  • a slide has a sliding axis that runs vertically to the bottom part and is arranged on both sides of the intermediate wall in the middle thereof. Appropriately prepared approaches form a guide for the slide.
  • a common slide is provided for both areas of the central base, which serves for the simultaneous actuation of the movable contact pieces arranged on both sides of the intermediate wall and is also in engagement with the control handle.
  • the slide which also has a slide axis running vertically to the base part, is guided in a recess provided in the middle of the intermediate wall, which extends from the base part to the front.
  • the slide is of such a thickness that it is flush with the center base.
  • additional approaches can be provided on the intermediate wall, which improve the guidance of the slide, e.g. B. to prevent tilting.
  • the connecting conductors as flat conductors, the narrow sides of which engage in the pocket-like, labyrinth-like projections on the intermediate wall and are completely covered by these with respect to their width.
  • the connecting terminals are designed in a known manner as lifting terminals and are inserted into the spaces formed by the fits formed with a precise fit, a clamping effect being established which prevents the connecting terminals from inadvertently sliding out of the intermediate base.
  • the connecting conductors the width of which corresponds to that of the connecting terminal, engage with one end in the receiving opening of the connecting terminal.
  • a molding is provided on the two narrow sides, according to which the connecting conductors in this area have a width corresponding to the clear width of the receiving opening of the connecting terminal.
  • the respective connecting conductor again reaches its original width dimension, so that in this simple manner a secure, form-fitting anchoring in the connecting terminal is achieved without a special clamping effect using the clamping screw.
  • the contact points are further provided to design the contact points with two fixed contact pieces which are connected to one another by a movable contact piece designed as a bridge element.
  • This movable contact piece is resiliently attached to the aforementioned slide, so that irrespective of any tolerance-related skewing of both the contact pieces and the slide, the contact pieces each work together with sufficient support and contact force.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the contact pieces used in the switching device according to the invention are formed from flat conductors which are provided at their end reaching into the contact point with a contact plate which has sufficient resistance to arcing. It is contemplated to connect the fixed contact pieces in one piece with the respective connecting conductor to the associated terminal.
  • the movable contact pieces are designed as traverses made of flat conductor material, their length being adapted to the distance between the contact plates of the two fixed contact pieces assigned to one another.
  • a contact plate is attached to the two ends of the crossbar, which is aligned with the opposite contact plate attached to the associated fixed contact piece.
  • the slide according to the invention has transverse slots into which the traverses of the movable contact pieces are each inserted and acted upon by compression springs arranged in recesses of the slide provided on both sides of the intermediate wall in such a way that the crossbars are clamped between the compression spring and the slot edges. Lateral slipping of the trusses is prevented in that projections are formed on both sides in the middle of the crossmember, which engage in a longitudinal groove provided for this purpose in the slider and at the same time are guided in a groove formed in the correct position in the respective cover.
  • the two lids are also provided with labyrinth-like approaches which engage in the center base and thus bring about an additional anchoring of the contact pieces, connecting conductors and the connecting terminals.
  • each cover has a fixed locking lug in a mirror-image arrangement to the opposite cover, which is also molded onto the flat area of the cover and reaches half the thickness of the housing, as well as a guide for a movable locking slide to be inserted between the covers, which engages behind the mounting rail and from both covers is held and managed.
  • the switching device it is advantageously provided that at least two mutually independent switching planes are provided on both sides of the intermediate base, which are arranged one above the other, ie between the base part and the front side.
  • the lugs formed on the intermediate wall are arranged accordingly, a continuous lug serving as a partition being formed on the intermediate wall between the aforementioned switching planes, which is only interrupted by the slide.
  • two switching chambers are formed on each side of the intermediate base, in which the fixed contacts optionally at the top, ie directed towards the front, as break contacts or below, ie directed towards the bottom part, are provided as make contacts. This makes it possible to perform four independent switching operations, e.g. B.
  • the intermediate wall of the center base in the individual switching chambers with openings which connect adjacent switching chambers which are only separated from one another by the intermediate wall and allow the connecting conductor to be passed through, so that the connecting terminal for a switching chamber is connected both to the fixed contact belonging to this switching chamber and to that in the neighboring switching chamber.
  • the invention provides that the connecting conductors can be guided in such a way that the fixed contacts are arranged either as make contacts or as break contacts. It is also possible to design the connecting conductors in such a way that the fixed contact in one switching chamber is connected as a normally open contact in the adjacent switching chamber as a normally closed contact or vice versa.
  • the slider provided for actuating the movable contact pieces is preferably formed as a U-shaped rod made of insulating material, transverse webs being provided at each of its ends and in the middle, on which the compression springs for the crossbeams of the movable contact pieces are supported.
  • the slots in which the crossbeams are guided in the slide advantageously have a slot width which allows the crossbeams sufficient play to compensate for different contact positions of the fixed contact pieces, the contact pressure springs producing an elastic connection between the crossbeams and the slide gates.
  • Another advantageous feature of the design of the slide according to the invention relates to a spring which acts on the slide in one direction and thereby on the one hand contributes to proper contacting and on the other hand ensures defined switching states which are transmitted to the slide via the manual actuating member acting on one end of the slide.
  • the spring acting on the slide is a helical compression spring which is arranged between the bottom part of the central base and the end face of the slide opposite this.
  • the manual control element which is designed as a pivotable control handle, engages via a connecting lever.
  • a translatory movement is impressed on the slide, which brings the movable contact pieces from one switching position to the other switching position.
  • a display device can be provided, which is arranged on the end face of the housing. It is a light-emitting element which is electrically switched so that it lights up in one switching position and goes out during the transition to the other switching position.
  • a recess is arranged in the cover of the housing that overlaps the end face, which is filled by a transparent part, which shows the display of the lighting element.
  • FIG. 1 the oblique view of an electrical switching device 10 is shown, the narrow construction of which housing 11 is formed from a central base 14, which is covered on both flat sides by a cover 12 and 16, respectively, which is guided by through holes 18 arranged on the flat sides holding elements, not shown, are held together.
  • the center base 14 has a total of four switch poles 20, 22, 24, 26, which are arranged in pairs next to one another, separated by an intermediate wall 15, in two levels one above the other and whose connecting terminals 28 are accessible via actuating openings 30.
  • the actuating openings 30 for the upper level are arranged offset with respect to the lower level, in order in this way also to allow access to the connecting terminals 28 of the lower level.
  • a switching handle 32 for actuating the switch poles 20, 22, 24, 26 of the switching device 10 is arranged on the narrow front side of the switching device 10, which points upwards in FIGS. 1, 2, 3, 5.
  • This control handle 32 is pivotally guided in the two lids 12, 16 projecting beyond the central base on the front, the cover 16 having a cuboid-shaped hood 17 which is penetrated by the control handle 32 and which covers the central base 14 with the exception of the actuating openings 30 on the front and itself supported on the opposite cover 12.
  • a translucent strip 34 is inserted into the hood, which belongs to a switch position indicator.
  • an ⁇ -shaped groove 36 is formed in the hood 17, which is used to hold a device identifier, not shown here.
  • supply openings 38 are provided which are assigned to the connection terminals 28 associated with the individual switch poles 20, 22, 24, 26. As can be seen from FIGS. 2 and 3, these feed openings 38 are located in the central base 14 and are each covered by the covers 12, 16 on the flat sides. In the area of the supply openings 38 belonging to the upper switch poles 20, 22, the covers 12, 16 are each provided with pre-notched cut-out surfaces 39, which can be broken out if necessary, as shown in FIG. 1 on the right, and access to the upper supply openings 38 from allow the flat side.
  • the contour of the switchgear 10 enclosing cover 12, 16 is adapted to that of the known modular devices in narrow construction, for. B. of circuit breakers that can be snapped onto mounting rails. Accordingly, the lids 12, 16 each have a recess 40 on their rear side opposite the narrow front side, which is used to hold a profile mounting rail, not shown, and each has a fixed retaining lug 42 and a movable one that can be seen in FIG. 2 and is guided by both lids 12, 16 Latch slide 44 is limited.
  • FIG. 2 shows the view of the flat side of the switching device 10 with the cover 12 removed and thus gives a view of the switch poles 22 and 26 on this side, the movable contact pieces 50 and fixed contact pieces 52 have.
  • the staggered arrangement of the connecting terminals 28 belonging to the upper level can be seen compared to those of the lower level, only the area of the central base which is arranged between the intermediate wall 15 and the cover 12 being shown in FIG.
  • the intermediate wall 15 is connected in one piece to a base part 13, which extends from one narrow side of the center base 14 to the other narrow side and is arranged on the rear of the switching device 10.
  • the intermediate wall 15 has a gap 46 which extends from the base part 13 to the front side and serves to receive and guide a slide 48 which carries the movable contact pieces 50 designed as a cross member 51.
  • a helical compression spring 49 is arranged, which acts on the slider 48 upwards, where it is supported on the control handle 32 via a connecting lever 31.
  • the slide 48 is either in the upper position shown in FIG. 2 or in a lower position.
  • the switching contacts are then each opened or closed.
  • the fixed contact pieces 52 are formed in a similar way to the movable contact pieces 50 designed as cross members 51 by contact plates 54 fastened to a flat conductor. Accordingly, flat connecting conductors 57, 61 are also provided, which lead from the connection terminals 28 to the contact points and are each provided at their ends with a contact plate 54, which each form a fixed contact piece 52.
  • FIG. 6 shows, by way of example, a connecting conductor 57 for the upper switching level, which, coming from the connecting terminal 28, has an arm 56 which is guided upwards and is intended for the "open” switching function.
  • a horizontally guided arm 58 is provided, which is provided for the "closing" switching function.
  • the switching functions are each carried out by the slide 48 already mentioned.
  • a connecting conductor 61 for the lower switching level is shown in FIG. 8, one arm 60 of which is guided upward and the second arm 62 of which is guided horizontally, both arms being provided at their ends with a contact plate 54.
  • the connecting conductors 57, 61 can each have an arm 56, 60 or 58, 62 or, as shown in FIGS. 6 to 9, each have two arms 56, 58, 60, 62 may be formed, in which case in the latter case 15 through wall 59 are provided in the intermediate wall, through which the branching arm 58, 62 (shown in FIGS. 7 and 9) is passed.
  • the connecting conductors 57, 61 with their arms 56, 58, 60, 62 are inserted into the center base 14 and guided by labyrinth-like projections 64 formed on the intermediate wall 15 thereof.
  • the arms 56, 58, 60, 62 of the connecting conductors 57, 61 press against the lugs 64, so that no additional holding measures are required to fix the connecting conductors 57, 61 or the fixed contact pieces 52.
  • the slider 48 is designed as an elongated U-shaped profiled insulating part which has recesses 66 which are arranged in accordance with the switching planes and which serve to receive the movable contact pieces 52 designed as traverses 51.
  • the movable contact pieces 52 are supported by contact pressure springs 68 on intermediate walls 69 in the slide 48 and thus ensure adequate contacting with the movable contact pieces 50 with the fixed contact pieces 52.
  • the switching device 10 has a switch position indicator, which is designed as an optical switch position indicator and has a signal transmitter 70, which is positively fastened in the center base 14 on the front side thereof, into which the T-shaped foot of the Signal device 70 is inserted into a groove prepared for this.
  • the signal generator 70 consists of an electrically powered light element (glow lamp) which is connected via a series resistor 71 to a switch pole and the other end of which is connected to another switch pole.
  • the connecting lever 31, which connects the slider 48 to the switching handle 32 is preferably a U-shaped wire bracket which is articulated both in the slider 48 in the region of its upper end face and in the switching handle 32.
  • FIG. 3 which shows the center base 14 with inserted connecting terminals 28, connecting conductors 57, 61 and fixed contact pieces 52 and movable contact pieces 50, which are held on the slide 48, and the contact position indicator 70, reference numerals are also used in FIG. 2 and FIG. 1 are only partially reproduced for the sake of clarity.
  • FIG. 4 shows the top view of the switching device 10, wherein both the actuation openings 30 for the connecting terminals 28 and the switching handle 32, the translucent strip 34 and the ⁇ -shaped groove 36 can be seen. It can also be seen that the cover 16 with its hood 17 covers both the central base 14 and the other cover 12 in some areas. Furthermore, the staggered arrangement of the feed openings 30 is shown, which thus enables unimpeded actuation of the connection terminals 28 assigned to the individual switch poles.
  • FIG. 5 shows a center base 14 from its side opposite to that shown in FIG. 3 with the switch poles 20, 24, the contact position indicator 70 not being provided.
  • the further details correspond to those which have already been explained in FIGS. 2 and 3, so that further explanations for this are not necessary.
  • the intermediate wall 15 in the central base 14 shown in FIG. 5 is provided with wall openings 59 through which connecting conductors 58, 62 are passed. Accordingly, no connection terminal 28 is provided on the left side of the switch pole, since this contact point is connected to the adjacent switch pole 22.
  • FIGS. 6 to 9 show connecting conductors 57, 61, one end of which is connected to a clamp 28 arranged on the right here and the other end of which is provided with a contact plate 54 and thus forms a fixed contact piece 52.
  • FIGS. 7 and 9 each show the top view of the view in FIGS. 6 and 8, respectively. From this it can be seen that a conductor 58 or 62 is angled from an upwardly directed conductor 56 or 60 and continues horizontally in the same direction as the conductor 56 or 60.
  • the screw terminals 28 are each provided with screws which fix the connecting conductors 57, 61, which are designed as flat conductors, and also lead conductors inserted into the switching device 10 for feeding and supplying. As can also be seen from FIGS.
  • the connecting conductors 57, 61 have at their in the terminals 28 introduced ends on both sides of a recess 27 which is adapted to the internal dimension of the terminal and in addition to the non-positive fixation by the clamping screw 29 also enables a positive anchoring to the terminal 28, at the end of which the original width is reached again.
  • the contact plates 54 are preferably made of arc-resistant material and, according to the exemplary embodiment of the switching device 10 described above, are riveted to the ends of the connecting conductors 57, 61 in order to form the fixed contact pieces 52.
  • the switching device 10 equipped with the features described above, which for manual switching on and off of circuits, for. B. for control, is provided, enables versatile use through the variably configurable contact assignment.
  • a switching device 10 four switch poles 20 to 26 can be actuated at the same time, corresponding to four circuits, the connection of two switch poles being optionally possible, or the corresponding disconnection and closing of different contact points being possible by means of appropriate equipping with connecting conductors 57, 61.
  • the switchgear 10 can be snapped onto any DIN rail like any other modular device and its outer dimensions also correspond to the modular modular devices both in terms of its thickness and its height, so that there are no problems in installing such switchgear in addition to self-switches in low-voltage distributions. Possibly.
  • the control handle can be designed so that the coupling to the control handle of an adjacent switching device is possible with the aid of a corresponding connecting piece, so that the simultaneous actuation of several such modular devices is facilitated.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie in Dokument DE-B-1 226 677 offenbart.
  • Elektrische Schaltgeräte zum Einbau in Niederspannungsverteilungen und in Zählerplätzen werden heute üblicherweise in Schmalbauweise ausgeführt und aneinandergereiht auf Tragschienen befestigt. Für besondere Einsatzzwecke sind neben Selbstschaltern auch manuell betätigte Schaltgeräte im Einsatz, deren äußere Form der modulmäßigen Ausführung der Selbstschalter angepaßt ist, die aber bei voller Modulbreite mehrpolig ausgeführt sind. Dabei sind die einzelnen Schalterpole bei bekannten Geräten durch Isolierplatten, welche lose zwischen die Gehausehälften eingefügt sind, gegeneinander isoliert. Diese Isolierplatten, die als separates Teil vorgesehen sind, bestehen häufig aus Schichtstoff. Sie können aber auch als gespritzte Formplatte zum Einsatz kommen.
  • Bei derartigen mit zwischen den Gehäusehälften befindlichen Isolierplatten kann es infolge von durch die Trennfuge der Gehäusehälften eindringenden Staub- und Schmutzpartikeln zu Kontaktunterbrechungen beim Einschalten des Gerätes kommen. In der Folge können ferner durch Anlagerung leitender Teilchen an den Isolierstoffwänden, die durch die insbesondere bei hohen Stromstärken auftretenden Schaltlichtbögen verursacht sind, Kriechstromstrecken entstehen, welche zu unerwünschten Uberschlägen führen, was durch die dabei verringerten dielektrischen Abstände begünstigt ist.
  • Unter Berücksichtigung der zuvor dargelegten Schwierigkeiten hat die Erfindung die Aufgabe, ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, das eine möglichst kostengünstige Herstellung erlaubt und bei dem die geschilderten Nachteile vermieden sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 definiert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Mittelsockel ein Bodenteil aufweist, welches an der Rückseite des Gehäuses angeordnet ist und mit einer den Mittelsockel in einen ersten und in einen zweiten Bereich unterteilenden Zwischenwand, die zwischen den beiden Schmalseiten parallel zu den beiden Deckeln angeordnet ist, einstückig verbunden ist. Diese Zwischenwand besitzt auf ihren beiden Flachseiten spiegelbildlich angeformte labyrinthartige Ansätze, die zur Aufnahme und Führung der Kontaktstücke, Verbindungsleiter sowie der Anschlußklemmen dienen. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, die Ansätze, welche die Anschlußklemmen sowie die Verbindungsleiter und Kontaktstücke zumindest streckenweise beidseitig einfassen, in gleicher Tiefe auszuführen, so daß sich eine ebene Montagefläche am Zwischensockel ergibt, die eine Automatisierung der Montage ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß jeder Bereich einen Schieber zur Betätigung der diesen Bereich zugehörigen beweglichen Kontaktstücke aufweist, der mit dem Schaltgriff in Eingriff steht. Ein solcher Schieber besitzt eine Schiebeachse, die vertikal zum Bodenteil verläuft und beiderseits der Zwischenwand in deren Mitte angeordnet ist. Entsprechend vorbereitete Ansätze bilden hierbei eine Führung für den Schieber.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein gemeinsamer Schieber für beide Bereiche des Mittelsockels vorgesehen, der zur gleichzeitigen Betätigung der auf beiden Seiten der Zwischenwand angeordneten beweglichen Kontaktstücke dient und ebenfalls mit dem Schaltgriff in Eingriff steht. Bei dieser Ausgestaltung ist der Schieber, der ebenfalls eine vertikal zum Bodenteil verlaufende Schieberachse besitzt, in einer in der Mitte der Zwischenwand vorgesehenen Ausnehmung, die sich vom Bodenteil bis zur Frontseite erstreckt, geführt. In diesem Fall ist der Schieber in einer solchen Dicke ausgeführt, daß er mit dem Mittelsockel jeweils bündig abschließt. Auch hier können zusätzliche Ansätze an der Zwischenwand vorgesehen sein, welche die Führung des Schiebers verbessern, z. B. um ein Verkanten zu verhindern.
  • Gemäß einer Ausgestaltung erweist es sich als vorteilhaft, die Verbindungsleiter als Flachleiter auszuführen, deren Schmalseiten in die taschenähnlichen labyrinthartig gestalteten Ansätze an der Zwischenwand greifen und von diesen bezüglich ihrer Breite voll überdeckt sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die Anschlußklemmen in bekannter Weise als Hubklemmen ausgebildet und werden in die von den paßgenau angeformten Ansätzen gebildeten Räume mit leichtem Druck eingesetzt, wobei sich eine Klemmwirkung einstellt, die ein unbeabsichtigtes Herausgleiten der Anschlußklemmen aus dem Zwischensockel verhindert. Hierbei greifen die Verbindungsleiter, deren Breite der der Anschlußklemme entspricht, mit einem Ende in die Aufnahmeöffnung der Anschlußklemme. In vorteilhafter Weise ist hierbei an den beiden Schmalseiten jeweils eine Einformung vorgesehen, der zufolge die Verbindungsleiter in diesem Bereich eine Breite entsprechend der lichten Weite der Aufnahmeöffnung der Anschlußklemme haben. Am Ende dieser Einformung erreicht der jeweilige Verbindungsleiter wieder sein ursprüngliches Breitenmaß, so daß auf diese einfache Weise eine sichere formschlüssise Verankerung in der Anschlußklemme bereits ohne besonderen Klemmeffekt durch die Klemmschraube erreicht wird.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist es ferner vorgesehen, die Kontaktstellen mit zwei festen Kontaktstücken auszugestalten, die durch ein als Brückenelement ausgebildetes bewegliches Kontaktstück miteinander verbunden werden. Dieses bewegliche Kontaktstück ist an dem bereits erwähnten Schieber federnd befestigt, so daß unabhängig von irgendwelchen toleranzbedingten Schieflagen sowohl der Kontaktstücke als auch des Schiebers die Kontaktstücke jeweils mit ausreichender Auflage sowie Kontaktkraft zusammenarbeiten.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die beim erfindungsgemäßen Schaltgerät zum Einsatz kommenden Kontaktstücke aus Flachleitern gebildet sind, die an ihren in die Kontaktstelle reichenden Ende mit einem Kontaktplättchen versehen sind, welches ausreichende Lichtbogenbeständigkeit aufweist. Dabei ist daran gedacht, die festen Kontaktstücke einstückig mit dem jeweiligen Verbindungsleiter zur zugeordneten Anschlußklemme zu verbinden. Die beweglichen Kontaktstücke hingegen sind als Traversen aus Flachleitermaterial ausgestaltet, wobei ihre Länge auf den Abstand der Kontaktplattchen der beiden einander zugeordneten Festkontaktstücke angepaßt ist. An den beiden Enden der Traverse ist jeweils ein Kontaktplättchen befestigt, welches mit dem gegenüberliegenden am jeweils zugeordneten Festkontaktstück befestigten Kontaktplättchen fluchtet. Zur Befestigung der beweglichen Kontaktstücke besitzt der erfindungsgemäße Schieber Querschlitze, in welche die Traversen der beweglichen Kontaktstücke jeweils eingelegt und von in hierfür beiderseits der Zwischenwand vorgesehenen Ausnehmungen des Schiebers angeordneten Druckfedern derart beaufschlagt sind, daß die Traversen zwischen der Druckfeder und den Schlitzkanten jeweils eingeklemmt sind. Ein seitliches Verrutschen der Traversen ist dadurch verhindert, daß an der Traverse jeweils beidseitig in der Mitte Vorsprünge angeformt sind, die in eine im Schieber hierfür vorgesehene Längsnut greifen und gleichzeitig in einer lagerichtig zugerodnet in den jeweiligen Deckel eingeformten Nut geführt sind.
  • Die beiden Deckel sind gemäß einer Ausführung der Erfindung ebenfalls mit labyrinthartigen Ansätzen versehen, die in den Mittelsockel greifen und so eine zusätzliche Verankerung der Kontaktstücke, Verbindungsleiter sowie der Anschlußklemmen bewirken. An der Gehäuserückseite ist in die Deckel jeweils eine Ausnehmung eingelassen, die zur Aufnahme einer Tragschiene zum Aufschnappen dient. Hierzu besitzt jeder Deckel in spiegelbildlicher Anordnung zum gegenüberliegenden Deckel eine feste Rastnase, die ebenfalls an den flachen Bereich des Deckels angeformt ist und die halbe Gehäusedicke erreicht, sowie eine Führung für einen zwischen die Deckel einzusetzenden beweglichen Rastschieber, der die Tragschiene hintergreift und von beiden Deckeln gehalten und geführt ist.
  • In vorteilhafter Weise ist bei einer Ausführung des erfindungsgemäßen Schaltgeräts weiterhin vorgesehen, daß auf beiden Seiten des Zwischensockels wenigstens zwei voneinander unabhängige Schaltebenen vorgesehen sind, die übereinander, d. h. zwischen Bodenteil und Frontseite, angeordnet sind. Dementsprechend sind die an die Zwischenwand angeformten Ansätze angeordnet, wobei zwischen den zuvor erwähnten Schaltebenen ein als Trennwand dienender durchgehender Ansatz an die Zwischenwand angeformt ist, der lediglich von dem Schieber unterbrochen ist. Auf diese Weise sind auf jeder Seite des Zwischensockels zwei Schaltkammern gebildet, in welchen die Festkontakte wahlweise oben, d. h. zur Frontseite gerichtet, als Öffnerkontakte oder unten, d. h. zum Bodenteil gerichtet, als Schließerkontakte vorgesehen sind. Damit ist es möglich vier voneinander unabhängige Schaltvorgänge, z. B. zwei Schließungen und zwei Öffnungen oder eine Öffnung und drei Schließungen, auszuführen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, die Zwischenwand des Mittelsockels in den einzelnen Schaltkammern bedarfsweise mit Durchbrüchen zu versehen, welche nebeneinander liegende nur durch die Zwischenwand voneinander getrennte Schaltkammern miteinander verbinden und es gestatten, den Verbindungsleiter hindurchzuführen, so daß die Anschlußklemme für eine Schaltkammer sowohl mit dem zu dieser Schaltkammer gehörigen Festkontakt als auch mit dem in der benachbarten Schaltkammer verbunden ist. Auch hier sieht die Erfindung vor, daß die Verbindungsleiter so geführt sein können, daß die Festkontakte wahlweise als Schließer- oder als Öffnerkontakte angeordnet sind. Auch ist es möglich, die Verbindungsleiter so zu gestalten, daß der Festkontakt in der einen Schaltkammer als Schließerkontakt hingegen in der benachbarten Schaltkammer als Öffnerkontakt bzw. umgekehrt geschaltet sind.
  • Der zur Betätigung der beweglichen Kontaktstücke vorgesehene Schieber ist vorzugsweise als U-Profilstab aus Isolierstoff gebildet, wobei jeweils an seinen Enden und in der Mitte angeordnete Querstege vorgesehen sind, an welchen sich die Druckfedern für die Traversen der beweglichen Kontaktstücke abstützen. Die Schlitze, in denen die Traversen im Schieber geführt sind, weisen vorteilhafter Weise eine Schlitzbreite auf, die den Traversen ausreichendes Spiel gewährt zum Ausgleich unterschiedlicher Kontaktlagen der Festkontaktstücke, wobei die Kontaktdruckfedern eine elastische Verbindung der Traversen mit den Schiebern herstellen.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Schiebers betrifft eine Feder, die den Schieber in einer Richtung beaufschlagt und dadurch einerseits zur einwandfreien Kontaktierung beiträgt und andererseits definierte Schaltzustände sicherstellt, die über das an einem Ende des Schiebers angreifende Handbetätigungsorgan auf den Schieber übertragen werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die den Schieber beaufschlagende Feder eine Schraubendruckfeder ist, die zwischen dem Bodenteil des Mittelsockels und der diesem gegenüberliegenden Stirnseite des Schiebers angeordnet ist. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Schiebers greift das als schwenkbarer Schaltgriff ausgebildete Handbetätigungsorgan über einen Verbindungshebel an. Hierbei wird durch schwenken des Schaltgriffes aus der Schwenkbewegung mit Hilfe des Verbindungshebels dem Schieber eine translatorische Bewegung aufgeprägt, die die beweglichen Kontaktstücke aus der einen Schaltposition in die andere Schaltposition bringt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schaltgerätes kann eine Anzeigevorrichtung vorgesehen sein, die an der Stirnseite des Gehäuses angeordnet ist. Es handelt sich dabei um ein Leuchtelement, welches elektrisch so geschaltet ist, daß es bei der einen Schaltposition leuchtet und beim Ubergang in die andere Schaltposition erlischt. Hierzu ist ferner vorgesehen, daß in dem die Stirnseite übergreifenden Deckel des Gehäuses eine Ausnehmung angeordnet ist, die durch ein durchsichtiges Teil ausgefüllt ist, welches die Anzeige des Leuchtelementes erkennen läßt.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sollen vorteilhafte Ausgestaltungen und besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    die Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes
    Figur 2
    Die Seitenansicht des Schaltgerätes nach Figur 1 mit abgenommenem vorderen Deckel
    Figur 3
    Einen Mittelsockel des Schaltgerätes nach Figur 1 mit Schaltstellungsanzeige
    Figur 4
    Die Draufsicht auf das Schaltgerät gemäß Fiaur 1
    Figur 5
    Einen Mittelsockel ohne Schaltstellungsanzeige
    Figur 6
    Ein kombiniertes Leiterstück mit Anschlußklemme und Festkontaktstücken in Seitenansicht
    Figur 7
    Die Anordnung gemäß Figur 6 in Draufsicht
    Figur 8
    Ein anderes kombiniertes Leiterstück mit Anschlußklemme und festen Kontaktstücken in Seitenansicht
    Figur 9
    Die Anordnung gemäß Figur 8 in Draufsicht.
  • In Figur 1 ist die Schrägansicht eines elektrischen Schaltgerätes 10 wiedergegeben, dessen in Schmalbauweise ausgeführtes Gehäuse 11 aus einem Mittelsockel 14 gebildet ist, der an seinen beiden Flachseiten von jeweils einem Deckel 12 und 16 bedeckt ist, die mittels durch auf den Flachseiten angeordneter Durchgangsbohrungen 18 geführter, nicht gezeigter Halteelemente zusammengehalten sind.
  • Der Mittelsockel 14 besitzt insgesamt vier Schalterpole 20, 22, 24, 26, die paarweise nebeneinander, getrennt durch eine Zwischenwand 15, in zwei Ebenen übereinander angeordnet sind und deren Anschlußklemmen 28 über Betätigungsöffnungen 30 zugänglich sind. Die Betätigungsöffnungen 30 sind für die obere Ebene, wie in Figur 2 bzw. 4 erkennbar, versetzt gegenüber der unteren Ebene angeordnet, um so auch den Zugang zu den Anschlußklemmen 28 der unteren Ebene zu ermöglichen.
  • An der schmalen Frontseite des Schaltgerätes 10, die in den Figuren 1, 2, 3, 5 jeweils nach oben weist, ist ein Schaltgriff 32 zur Betätigung der Schalterpole 20, 22, 24, 26 des Schaltgerätes 10 angeordnet. Dieser Schaltgriff 32 ist schwenkbar in den beiden den Mittelsockel an der Frontseite überragenden Deckeln 12, 16 geführt, wobei der Deckel 16 eine quaderförmige angesetzte Haube 17 aufweist, die vom Schaltgriff 32 durchgriffen ist und den Mittelsockel 14 mit Ausnahme der Betätigungsöffnungen 30 frontseitig überdeckt und sich am gegenüberliegenden Deckel 12 abstützt. Unmittelbar neben dem Schaltgriff 32 ist ein lichtdurchlässiger Streifen 34 in die Haube eingesetzt, der zu einer Schaltstellungsanzeige gehört. Parallel hierzu ist eine ω -förmige Nut 36 in die Haube 17 eingeformt, die zur Aufnahme einer hier nicht gezeigten Gerätekennzeichnung dient.
  • An den seitlichen Schmalseiten des Schaltgerätes 10 sind Zuführungsöffnungen 38 vorgesehen, die den den einzelnen Schalterpolen 20, 22, 24, 26 zugehörigen Anschlußklemmen 28 zugeordnet sind. Wie aus den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, befinden sich diese Zuführungsöffnungen 38 im Mittelsockel 14 und sind nach den Flachseiten hin jeweils von den Deckel 12, 16 abgedeckt. Im Bereich der zu den oberen Schalterpolen 20, 22 gehörigen Zuführungsöffnungen 38 sind die Deckel 12, 16, jeweils mit vorgekerbten Ausbruchflächen 39 versehen, welche bei Bedarf ausbrechbar sind, wie in Figur 1 rechte Seite gezeigt, und den Zugang zu den oberen Zuführungsöffnungen 38 von der Flachseite aus gestatten.
  • Die Kontur der das Schaltgerät 10 einfassenden Deckel 12, 16 ist angepaßt an die der bekannten Reiheneinbaugeräte in Schmalbauweise, z. B. von Leitungsschutzschaltern, die auf Tragschienen aufschnappbar sind. Demgemäß besitzen auch die Deckel 12, 16 an ihrer der schmalen Frontseite entgegengesetzten Rückseite jeweils eine Ausnehmung 40, die zur Aufnahme einer nicht dargestellten Profiltragschiene dient und jeweils von einer festen Haltenase 42 und einem in Figur 2 erkennbaren, von beiden Deckeln 12, 16 geführten beweglichen Rastschieber 44 begrenzt ist.
  • Während in Figur 1 die äußere Gestaltung des Schaltgerätes 10 gezeigt ist, zeigt Figur 2 die Ansicht der Flachseite des Schaltgerätes 10 bei abgenommenen Deckel 12 und gibt so den Blick frei auf die diesseitigen Schalterpole 22 und 26, die jeweils bewegliche Kontaktstücke 50 und feste Kontaktstücke 52 besitzen.
  • Die bereits zuvor erläuterten Schalterbauteile des Schaltgerätes 10 sind jeweils mit denselben Bezugsziffern versehen, so daß nur bedarfsweise hierauf noch weiter eingegangen werden soll.
  • Zu erkennen ist die versetzte Anordnung der der oberen Ebene zugehörigen Anschlußklemmen 28 gegenüber denen der unteren Ebene, wobei in Figur 2 nur der Bereich des Mittelsockels zu sehen ist, der zwischen der Zwischenwand 15 und dem Deckel 12 angeordnet ist. Die Zwischenwand 15 ist einstückig mit einem Bodenteil 13 verbunden, welches von einer Schmalseite des Mittelsockels 14 zur anderen Schmalseite reicht und an der Rückseite des Schaltgerätes 10 angeordnet ist.
  • In der Mitte zwischen beiden Schmalseiten besitzt die Zwischenwand 15 einen Spalt 46, der sich vom Bodenteil 13 bis zur Frontseite erstreckt und zur Aufnahme und Führung eines Schiebers 48 dient, der die als Traverse 51 ausgebildeten beweglichen Kontaktstücke 50 trägt. Zwischen dem Schieber 48 und dem Bodenteil 13 ist eine Schraubendruckfeder 49 angeordnet, die den Schieber 48 nach oben beaufschlagt, wo er sich über einen Verbindungshebel 31 am Schaltgriff 32 abstützt. Je nach Schwenkstellung des Schaltgriffs 32 befindet sich der Schieber 48 entweder in der in Figur 2 gezeigten oberen oder in einer unteren Position. Abhängig von der gewünschten Schaltfunktion und dementsprechend abhängig von der Lage der festen Kontaktstücke 52 sind die Schaltkontakte dann jeweils geöffnet oder geschlossen.
  • Die festen Kontaktstücke 52 sind ähnlich wie die als Traversen 51 ausgestalteten beweglichen Kontaktstücke 50 durch an einem Flachleiter befestigte Kontaktplättchen 54 gebildet. Dementsprechend sind auch flache Verbindungsleiter 57, 61 vorgesehen, die von den Anschlußklemmen 28 zu den Kontaktstellen geführt und jeweils an ihren Enden mit einem Kontaktplättchen 54 versehen sind, die so jeweils ein festes Kontaktstück 52 bilden.
  • Wegen des geringeren Abstandes der Anschlußklemmen 28 auf der oberen Ebene gegenüber dem Abstand der auf der unteren Ebene angeordneten Anschlußklemmen 28 jeweils zu den Kontaktstellen infolge des für die Zugänglichkeit zur Betätigung der Anschlußklemmen erforderlichen Versatzes der Anschlußklemmen 28 sind die Verbindungsleiter 57 für die oberen Schalterpole 20, 22 kürzer und anders geformt als die Verbindungsleiter 61 für die unteren Schalterpole 24, 26.
  • In Figur 6 ist beispielhaft ein Verbindungsleiter 57 für die obere Schaltebene dargestellt, der von der Anschlußklemme 28 kommend einen nach oben geführten Arm 56 besitzt, der für die Schaltfunktion "Öffnen" vorgesehen ist. Gleichzeitig ist ein horizontal geführter Arm 58 vorgeshen, der für die Schaltfunktion "Schließen" vorgesehen ist. Die Schaltfunktionen werden hierbei jeweils von dem bereits erwähnten Schieber 48 ausgeführt.
  • In gleicher Weise ist in Figur 8 ein Verbindungsleiter 61 für die untere Schaltebene dargestellt, dessen einer Arm 60 nach oben geführt ist und dessen zweiter Arm 62 horizontal geführt ist, wobei beide Arme jeweils an ihrem Ende mit einem Kontaktplättchen 54 versehen sind.
  • Abhängig von den vorgesehenen Schalthandlungen, die mit dem Schaltgerät 10 ausgeführt werden sollen, können die Verbindungsleiter 57, 61 jeweils mit einem Arm 56, 60 bzw. 58, 62 oder auch gemeinsam, wie in den Figuren 6 bis 9 gezeigt, mit je zwei Armen 56, 58, 60, 62 ausgebildet sein, wobei in letzterem Falle in der Zwischenwand 15 Wanddurchbrücke 59 vorgesehen sind, durch welche der abzweigende Arm 58, 62 in Figur 7 und 9 gezeigt) jeweils hindurchgeführt ist.
  • Die Verbindungsleiter 57, 61 mit ihren Armen 56, 58, 60, 62 sind in den Mittelsockel 14 eingesetzt und von an dessen Zwischenwand 15 angeformten labyrinthartigen Ansätzen 64 geführt. Hierbei pressen sich die Arme 56, 58, 60, 62 der Verbindungsleiter 57, 61 an die Ansätze 64 an, so daß keine zusätzlichen Haltemaßnahmen zur Fixierung der Verbindungsleiter 57, 61 bzw. der festen Kontaktstücke 52 erforderlich sind.
  • Der Schieber 48 ist als längliches U-förmig profiliertes Isolierstoffteil ausgebildet, das entsprechend den Schaltebenen angeordnete Ausnehmungen 66 aufweist, die zur Aufnahme der als Traversen 51 ausgebildeten beweglichen Kontaktstücke 52 dienen. Die beweglichen Kontaktstücke 52 stützen sich über Kontaktdruckfedern 68 an Zwischenwänden 69 im Schieber 48 ab und gewährleisten so eine ausreichende Kontaktierung mit der beweglichen Kontaktstücke 50 mit den festen Kontaktstücken 52.
  • Wie bereits erwähnt, besitzt das Schaltgerät 10 eine Schaltstellungsanzeige, die als optische Schaltstellungsanzeige ausgebildet ist und einen Signalgeber 70 besitzt, der im Mittelsockel 14 an dessen Frontseite formschlüssig befestigt ist in den der T-förmige Fuß der Signaleinrichtung 70 in eine hierfür vorbereitete Nut eingeschoben ist. Der Signalgeber 70 besteht aus einem elektrisch gespeisten Lichtelement (Glimmlampe), das über einen Vorwiderstand 71 mit einem Schalterpol und dessen anderes Ende mit einem anderen Schalterpol verbunden ist.
  • Der Verbindungshebel 31, der den Schieber 48 mit dem Schaltgriff 32 verbindet, ist vorzugsweise ein U-förmig gebogener Drahtbügel, der sowohl im Schieber 48 im Bereich dessen oberer Stirnfläche als auch im Schaltgriff 32 gelenkig geführt ist.
  • In Figur 3. welche den Mittelsockel 14 mit eingesetzten Anschlußklemmen 28, Verbindungsleitern 57, 61 sowie festen Kontaktstücken 52 und beweglichen Kontaktstücken 50, die am Schieber 48 gehalten sind, sowie die Kontaktstellungsanzeige 70 wiedergibt, sind Bezugszeichen die auch in Figur 2 bzw. Figur 1 erläutert sind, der Ubersichtlichweit wegen nur zum Teil wiedergegeben.
  • In Figur 4 ist die Draufsicht auf das Schaltgerät 10 wiedergegeben, wobei sowohl die Betätigungsöffnungen 30 für die Anschlußklemmen 28 als auch der Schaltgriff 32, die lichtdurchlässige Leiste 34 und die ω -förmige Nut 36 erkennbar sind. Außerdem ist zu erkennen, daß der Deckel 16 mit seiner Haube 17 sowohl den Mittelsockel 14 als auch den anderen Deckel 12 bereichsweise überdeckt. Ferner ist die versetzte Anordnung der Zuführungsöffnungen 30 gezeigt, welche so eine ungehinderte Betätigung der den einzelnen Schalterpolen zugeordneten Anschlußklemmen 28 ermöglicht.
  • In Figur 5 ist ein Mittelsockel 14 von seiner der in Figur 3 gezeigten entgegengesetzten Seite mit den Schalterpolen 20, 24 gezeigt, wobei die Kontaktstellungsanzeige 70 nicht vorgesehen ist. Die weiteren Einzelheiten entsprechen denen, die bereits bei Figur 2 und 3 erläutert wurden, so daß weitere Ausführungen hierzu nicht erforderlich sind. Unterschiedlich gegenüber der in Figur 3 gezeigten Anordnung der Anschlußklemmen 28 und der Verbindungsleiter 57 ist bei dem in Figur 5 gezeigten Mittelsockel 14 die Zwischenwand 15 mit Wanddurchbrüchen 59 versehen, durch welche Verbindungsleiter 58, 62 hindurchgeführt sind. Dementsprechend ist am Schalterpol so auf der linken Seite keine Anschlußklemme 28 vorgesehen, da diese Kontaktstelle mit dem benachbarten Schalterpol 22 verbunden ist.
  • In den Figuren 6 bis 9 sind Verbindungsleiter 57, 61 dargestellt, deren eines Ende jeweils mit einer hier rechts angeordneten Klemme 28 verbunden ist und deren anderes Ende jeweils mit einem Kontaktplättchen 54 versehen ist und damit ein festes Kontaktstück 52 bildet.
  • In den Figuren 7 und 9 ist jeweils die Draufsicht auf die Ansicht in den Figuren 6 bzw. 8 wiedergegeben. Hieraus ist zu erkennen, daß von einem nach oben geführten Leiter 56 bzw. 60 jeweils ein Leiter 58 bzw. 62 abgewinkelt ist und horizontal in der gleichen Richtung wie der Leiter 56 bzw. 60 weitergeführt ist. Die Schraubklemmen 28 sind jeweils mit Schrauben versehen, die sowohl die als Flachleiter ausgeführten Verbindungsleiter 57, 61 fixieren als auch zur Einspeisung und Versorgung in das Schaltgerät 10 eingeführte Anschlußleiter. Wie ferner aus den Figuren 7 und 9 entnehmbar ist, weisen die Verbindungsleiter 57, 61 an ihren in die Anschlußklemmen 28 eingeführten Enden jeweils beiderseits eine Einformung 27 auf, die dem Innenmaß der Anschlußklemme angepaßt ist und zusätzlich zur kraftschlüssigen Fixierung durch die Klemmschraube 29 auch eine formschlüssige Verankerung an der Anschlußklemme 28 ermöglicht, wobei am Ende selbst die ursprüngliche Breite wieder erreicht ist.
  • Die Kontaktplättchen 54 bestehen vorzugsweise aus lichtbogenbeständigem Material und sind gemäß der zuvor beschriebenen beispielhaften Ausgestaltung des Schaltgerätes 10 an die Enden der Verbindungsleiter 57, 61 angenietet, um so die festen Kontaktstücke 52 zu bilden.
  • Das mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen ausgestattete Schaltgerät 10, das zur manuellen Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen, z. B. zur Steuerung, vorgesehen ist, ermöglicht vielseitigen Einsatz durch die variabel gestaltbare Kontaktbelegung. Mit einem Schaltgerät 10 können gleichzeitig vier Schalterpole 20 bis 26 betätigt werden entsprechend vier Stromkreisen, wobei die Verknüpfung von zwei Schalterpolen wahlweise möglich ist bzw. durch entsprechende Bestückung mit Verbindungsleitern 57, 61 die gleichseitige Trennung und Schließung von verschiedenen Kontaktstellen möglich ist. Das Schaltgerät 10 ist wie jedes andere Reiheneinbaugerät auf einer Profiltragschiene aufschnappbar und entspricht auch in seinen äußeren Abmessungen den modulmäßigen Reiheneinbaugeräten sowohl hinsichtlich seiner Dicke als auch seiner Höhe, so daß keinerlei Probleme auftreten, derartige Schaltgeräte neben Selbstschaltern in Niederspannungsverteilungen zu installieren. Ggf. kann der Schaltgriff so ausgeführt sein, daß mit Hilfe eines entsprechenden Verbindungsstückes die Kopplung an den Schaltgriff eines benachbarten Schaltgerätes möglich ist, so daß die gleichzeitige Betätigung mehrerer solcher Reiheneinbaugeräte erleichtert ist.

Claims (12)

  1. Elektrisches Schaltgerät (10) zum Aufschnappen auf eine Profiltragschiene mit einem Gehäuse (11) in Schmalbauweise mit einem an seiner Frontseite angeordneten Schaltgriff (32) als Handbetätigungsorgan für wenigstens ein bewegliches Kontaktstück (50), welches mit wenigstens einem festen Kontaktstück (52) wenigstens eine Kontaktstelle (20, 22, 24, 26) bildet, mit wenigstens zwei Anschlußklemmen (28), die über Verbindungsleiter (57, 61) mit den Kontaktstücken (52) verbunden sind und jeweils an den Schmalseiten des Gehäuses (11) angeordnet sind, sowie mit wenigstens einer an der Rückseite des Gehäuses (11) angeordneten festen Rastnase (42), welche zur Befestigung an der Profiltragschiene dient, und mit einem Mittelsockel (14), welcher die Kontaktstücke (50, 52) und die Anschlußklemmen (28) aufnimmt und auf seinen Flachseiten sowie auf seiner Front- und Rückseite von zwei Deckeln (12, 16) eingefaßt ist, die zur Frontseite hin den Mittelsockel (14) überragen und zur Halterung des Schaltgriffs (32) dienen, welcher Mittelsockel (14) ein Bodenteil (13) aufweist, das an der Rückseite des Gehäuses (11) angeordnet ist und mit einer den Mittelsockel (14) in einen ersten Bereich und in einen zweiten Bereich unterteilenden, zwischen seinen beiden Schmalseiten parallel zu den Deckeln (12, 16) verlaufenden Zwischenwand (15) einstückig verbunden ist, die auf beiden Flachseiten spiegelbildlich angeformte labyrinthartige Ansätze besitzt, die zur Aufnahme und Führung der festen Kontaktstücke (52), der Verbindungsleiter (57, 61) sowie der Anschlußklemmen (28) dienen, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Rastschieber (44) vorgesehen ist, welcher zusammen mit der Rastnase (42) zur Befestigung an den Profiltragschiene dient, und daß für beide Bereiche des Mittelsokkels (14) ein gemeinsamer Schieber (48) zur gleichzeitigen Betätigung der auf beiden Seiten der Zwischenwand (15) angeordneten beweglichen Kontaktstücke (50) mit dem Schaltgriff (32) in Eingriff steht und in einer in der Mitte der Zwischenwand (15) vorgesehenen Ausnehmung (46), die sich vom Bodenteil (13) bis zur Frontseite erstreckt, geführt ist.
  2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (15) mit Durchbrüchen (59) versehen ist, durch welche Verbindungsleiter (58, 62) von den Anschlußklemmen (28) des ersten Bereiches zu den festen Kontaktstücken (52) des zweiten Bereiches geführt sind.
  3. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktstücke (50) als Brückenkontakte mit an einer Traverse beidendig angesetzten Kontaktplättchen (54) ausgebildet sind.
  4. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktstücke (50) jeweils an einen Aufnahmespalt (66) im Schieber (48) eingesetzt sind und sich über Kontaktdruckfedern (68) an im Schieber (48) vorgesehenen Zwischenwänden (69) federnd abstützen.
  5. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiter (56, 57, 58, 50, 61, 62) als Flachleiter ausgebildet sind.
  6. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontaktstücke (52) durch an den Enden der Verbindungsleiter (56, 57, 58, 60, 61, 62) befestigte Kontaktplättchen (54) gebildet sind.
  7. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktstellungsanzeige (70) vorgesehen ist, die von einem Leuchtelement, z. B. Glimmlampe oder Leuchtdiode gebildet und mit zwei Schalterpolen elektrisch verbunden ist.
  8. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Deckel (12, 16) an seinen Schmalseiten in Höhe der im Mittelsockel (14) befindlichen näher zur Frontseite gelegenen Zuführungsöffnungen (38) mit vorgekerbten Ausbruchflächen (39) versehen sind, welche bei Bedarf ausbrechbar sind, um so den Zugang zu den oberen Zuführungsöffnungen (38) von der Flachseite aus zu gestatten.
  9. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Flachleiter ausgebildeten Verbindungsleiter (57, 61) an ihren mit den Anschlußklemmen (28) verbundenen Enden beiderseitige Einformungen (27) aufweisen, welche dem Innenmaß der Anschlußklemmen angepaßt sind und eine formschlüssige Verankerung in der Anschlußklemme (28) bewirken und deren Abgleiten vom Verbindungsleiter (57, 61) verhindern.
  10. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltgriff (32) schwenkbar zwischen den Deckeln (12, 16) geführt ist und einen Schaltknebel (33) besitzt.
  11. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Schiebers (48) durch den Schaltgriff (32) ein Verbindungshebel (31) vorgesehen ist, dessen eines Ende am Schieber (48) und dessen anderes Ende am Schaltgriff (32) dem Schaltknebel (33) gegenüberliegend exzentrisch angelenkt ist.
  12. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltgriff (32) zwei stabile Schaltpositionen einnimmt, die von einer am Schieber (48) angreifenden Feder (49) erzwungen sind.
EP88115656A 1987-09-29 1988-09-23 Elektrisches Schaltgerät Expired - Lifetime EP0310885B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88115656T ATE103413T1 (de) 1987-09-29 1988-09-23 Elektrisches schaltgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713075U DE8713075U1 (de) 1987-09-29 1987-09-29
DE8713075U 1987-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0310885A2 EP0310885A2 (de) 1989-04-12
EP0310885A3 EP0310885A3 (en) 1990-08-01
EP0310885B1 true EP0310885B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6812549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115656A Expired - Lifetime EP0310885B1 (de) 1987-09-29 1988-09-23 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0310885B1 (de)
AT (1) ATE103413T1 (de)
DE (2) DE8713075U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924032C1 (en) * 1989-07-21 1990-10-31 Reinhold Dipl.-Ing. Barlian (Fh), 6990 Bad Mergentheim, De Switch for opening and closing electrical circuits or lines - has fastening clamps for electrical conductors and housing for switch insert
DE4444551A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Stromwandler-Trennklemme
FR2727786A1 (fr) * 1994-12-06 1996-06-07 Legrand Sa Interrupteur a bascule a boitier modulaire
DE602005011757D1 (de) * 2005-04-04 2009-01-29 Pronutec Sa Interrupteur compact

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226677B (de) * 1961-12-14 1966-10-13 Berker Geb Mehrfachkombination elektrischer Installationsgeraete
DE1206053B (de) * 1962-10-26 1965-12-02 Berker Geb Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE1954370A1 (de) * 1969-10-29 1971-05-06 Weidmueller Kg C Pruef- und Messklemme
US3867598A (en) * 1973-10-09 1975-02-18 Westinghouse Electric Corp Control switch
FR2357080A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Alsthom Cgee Bloc de jonction
DE2646616C3 (de) * 1976-10-15 1980-08-07 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Anreihbares Einbauteil
DE2846213A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Geyer Gmbh & Co Christian Elektrischer einbauschalter in schmalbauweise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELEKTRO-TECHNIK, Bd. 49, Nr. 22, 5. Juli 1967, WÜRZBURG DE Seite 386"Elektroninstallation immer anpassungfähiger" *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE103413T1 (de) 1994-04-15
EP0310885A3 (en) 1990-08-01
DE8713075U1 (de) 1987-11-19
DE3888616D1 (de) 1994-04-28
EP0310885A2 (de) 1989-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753916A2 (de) Sammelschienen-Adaptersystem
EP1701369A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP0143981B1 (de) Selbstschalter zum Aufsetzen auf Schienen
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
DE2515152A1 (de) Elektrische schaltanlage fuer niederspannung
EP1074030A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
EP0310885B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE7314251U (de) Kontaktklemme
EP0000711A1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
EP0013358B1 (de) Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze
EP0727090B1 (de) Fehlerstrommodul, der mit leitungsschutzschaltern zusammensetzbar ist
DE2548723C3 (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE3620416C2 (de)
DE2543959A1 (de) Adapter fuer sicherungslastschalter zur befestigung auf stromsammelschienen
EP0561317B1 (de) Explosionsgeschütztes Gerät, insbesondere Leuchte
EP0610710A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE19846219B4 (de) Stromschalter
EP0227585B1 (de) Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
EP0204905A2 (de) Selbstschalter
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter
DE10260371A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0446842B1 (de) Elektrischer Zugschalter
EP0402357B1 (de) Kontaktanordnung mit einem lichtbogenhorn und einem lichtbogenleitstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE GB GR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01H 23/16

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE GB GR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB GR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 103413

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3888616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940407

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011597

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010913

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030908

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030910

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20030910

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040923

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050923