EP0561317B1 - Explosionsgeschütztes Gerät, insbesondere Leuchte - Google Patents

Explosionsgeschütztes Gerät, insbesondere Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0561317B1
EP0561317B1 EP93104140A EP93104140A EP0561317B1 EP 0561317 B1 EP0561317 B1 EP 0561317B1 EP 93104140 A EP93104140 A EP 93104140A EP 93104140 A EP93104140 A EP 93104140A EP 0561317 B1 EP0561317 B1 EP 0561317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
housing portion
actuating plunger
chamber space
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561317A2 (de
EP0561317A3 (de
Inventor
Rudolf Brandel
Wilmut Görner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Sicherheitstechnik GmbH filed Critical CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP0561317A2 publication Critical patent/EP0561317A2/de
Publication of EP0561317A3 publication Critical patent/EP0561317A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561317B1 publication Critical patent/EP0561317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements

Definitions

  • the invention relates to an explosion-proof device, in particular a lamp, according to the preamble of claim 1.
  • a lamp is known from DE-A-1016607.
  • Luminaires that consist of a lower housing part and a transparent upper housing part (cover trough) have to be opened from time to time to replace the lamps inside.
  • a switch is required which has a "positive opening position switch for safety functions" based on VDE 0660, part 206, 10 / Must be 86, since explosion protection is also affected in addition to protection against accidental contact.
  • Such switches have an explosion-proof switching chamber into which a plunger engages in a manner that prevents ignition, which plunger is actuated by the gearbox or a coupling part connected to it. In the worst case, however, it is possible to turn the switch on even when the transparent cover trough is removed.
  • a plug pin is connected to the upper housing part as a plunger.
  • the plug pin connects two opposite contacts in the lower housing part when both housing parts are connected to each other. In this way, the corresponding switch in the lower part of the housing is closed and current can flow. Since the plug pin is guided in a gap in the lower part of the housing and within an insulated bushing in the upper part of the housing, the ignition protection against breakdown is guaranteed and until the switch is completely open, there is sufficient explosion protection.
  • the present invention has for its object to improve an explosion-proof device with the features of the preamble of claim 1 so that when the actuating plunger is removed, the contact pieces are forcibly isolated from one another and at the same time the bore for carrying out the actuating plunger is at least partially closed when the switch is open.
  • the partition in the switching chamber space ensures that this between the switching contacts, or fixed contact pieces and is simultaneously pressed against the wall of the switch housing upper part delimited in the region of the bore.
  • the partition covers at least part of the bore and in this way reduces the cross section.
  • the plunger For contacting, the plunger travels with its inner end located in the interrupter chamber between the fixed contact pieces and thus closes the circuit, whereby from the moment of contact when the plunger engages in the interrupter chamber, the ignition safety of the gap between the plunger and the inner wall of the associated bore is ensured.
  • a further advantageous embodiment of the invention can go that the switch chamber space is composed of a switch housing lower part and a switch housing upper part and that the switch housing upper part inserted into the switch housing lower part has the at least one bore which the actuating plunger has.
  • the fixed contact pieces with terminal-carrying terminal lugs on the switch housing upper part are fixed, the terminal lugs reaching through this.
  • the special design of the fastening of the actuating plunger with the upper housing part can be gathered from the characterizing features of claim 7.
  • An intermediate member can be provided between the actuating plunger and the upper housing part, on which the actuating plunger is locked, the intermediate member itself being locked to the upper housing part.
  • At least one extension is provided on the intermediate member according to the characterizing features of claim 9, which extension can engage in a suitable opening in the lower part of the switch housing.
  • the lower part of the switch housing is designed such that it projects above the upper part of the switch housing; the trough-shaped space formed in this way is poured out with casting resin, the holes, of course, not being covered with casting resin.
  • each individual hole must be selected so that a certain cross-section prescribed by the regulations is not exceeded.
  • an electrical switch 12 is inserted and fastened therein, which has a cup-like switch housing lower part 13 and a plate-like switch housing upper part 14.
  • the switch housing lower part 13 has a cup shape, a circumferential recess 15 is provided, on which the plate-shaped switch housing upper part 14 is placed.
  • the switch housing upper part 14 is approximately rectangular and has slots 18 on opposite side edges 16 and 17, into which connecting lugs or connecting lugs 19 and 20 are used, at the inside of the switch 12, that is to say in the switching chamber space 21, leaf spring-like fixed contact pieces 22, 23 are fastened.
  • These leaf spring-like fixed contact pieces 22 and 23 point towards one another and end at a distance d, whereby they have an approximately L-shaped structure, the bent webs of which point towards one another and form approximately a V-shape with one another, which is open towards the switch housing upper part 14.
  • the legs 24 and 25 are bent approximately in a circular manner, wherein a tangent to the legs 24 and 25 can run perpendicular to the upper part 14 of the switch housing.
  • the switch housing upper part 14 has two projections 26 and 27 which are arranged at a distance from one another on the side of the switch housing upper part 14 facing away from the switching chamber space 21. These projections 26 and 27 delimit a bore 28 and 29, through which an actuating plunger 30 is passed so that it is ignition-proof.
  • the connecting lugs 19 and 20 have a connecting lug section 31 and 32 which runs approximately parallel to the switch housing upper part 14 and on which a clamping disk 33, 34, a washer 35, 36 and a clamping screw 37, 38 is screwed. From the lower area of FIG. 2 it can be seen that lateral projections 39, 40, which have dividing walls 41, 42, 43 and 44, are provided on the edges running perpendicular to the connecting line of the two bores 28 and 29 and parallel to the switch housing upper part 14.
  • the switch housing lower part 13 engages over the switch housing upper part 14 and forms with it a trough-shaped space 50 which is poured out with casting resin 51 in order to achieve explosion safety.
  • the upper housing part 60 can be a transparent, translucent cover trough.
  • an intermediate member 61 is provided, which has a circular or rectangular section 62, which has a bottom wall 63 at its end facing the lower housing part 11, in which openings 64, 65 are provided, in which the actuating plunger 30 can be used, either only one actuating plunger 30 or a second actuating plunger 30a (shown in broken lines) can be provided.
  • the actuating plunger 30 has a first cylindrical section 66, the outer diameter of which is adapted to the diameter of the bores 28 and 29 and which covers the essential region of the actuating plunger 30. At one end, the actuating plunger 30 has a region 67 of reduced diameter, which is followed by a further region 68 with an even smaller diameter; a plate-shaped button 69 is provided at the free end
  • the bore 64 or 65 has a first section 70 which corresponds to the section 67 in length and diameter so that the section 70 can receive the section 67; the section 70 is followed by a section 71 with a diameter corresponding to the diameter of the section 68; the holes 64 and 65 are surrounded on a projection 72 and 73 arranged in the interior thereof from the bottom 63 to the free end of the intermediate member 62, and in the assembled state the knob 69 engages behind the free end of the projections 72 and 73.
  • each projection 70 and 73 has a slot 74 starting from its free end, which pushes the button 69 through the holes 64 and 65 and resiliently latches the button 69 behind the free end of the projection 70 or 73 allowed.
  • the actuating plunger 30 or 30a is thus latched on the intermediate member 61, the latching being so will that certain tolerance-compensating movements of the actuating plunger 30 and 30a are possible.
  • each actuating plunger 30 has an area 30c with a reduced diameter in order to prevent damage to the inner surface of the bore 28 by burn marks from switching arcs which may occur; Such damage can impair the ignition breakdown safety.
  • an extension 75 and 76 is formed on opposite surface lines or sides, which projects in the same direction as the plunger 30; the two extensions 75 and 76 can be inserted into openings 77 and 78 with cross-sections that are adapted to the extensions 75 and 76 between the dividing walls 42 and 43 and thus serve to center the intermediate piece and thus the actuating plunger when the housing is closed or the housing upper part 60 is put on on the lower housing part 11. It can be seen from FIG. 3 that the projections 75 protrude beyond the actuating plungers 30 and 30a so that they can also perform the centering function.
  • the invention is described using an explosion-proof lamp with a lower housing part and a transparent upper housing part; can of course the invention can be used wherever housings are provided which are of increased security and have to be opened occasionally in order to exchange devices located inside the housing.
  • the diameter of the plunger must be comparatively small so that the actuating plunger is not blown out in the event of explosions in the switching chamber space and thereby prevents the upper housing part 60 from flying away.
  • the diameter of the bore must not exceed a certain maximum diameter, in order to avoid that tools can be used in the switching chamber space. The bore diameter is therefore prescribed by IP 30.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a switch 80 according to the invention.
  • the switch 80 has a lower housing part 81 which, together with the upper switch housing part 14, forms a pressure-resistant space 82.
  • the bottom 83 of the switch housing lower part 81 has a pocket-like shape 84, on the bottom surface of which a pin 85 is arranged centrally between the two actuating plungers 30 and 30a.
  • a pressure spring 86 is arranged around the pin 85, and the pin 85 and the pressure spring 86 are surrounded by a housing section 88 formed on a partition 87, such that the pressure spring 86 is clamped between the bottom 89 of the housing section 88 and the cup base 84 .
  • the partition 87 is dimensioned such that it can engage between the legs 24 and 25 of the two contact pieces 22 and 23 when the plungers 30 and 30a are pulled out of the switching chamber space 82.
  • the partition 87 is T-shaped in cross section, the web 89 of the T-shape forming the actual partition and the crosspiece 90 forming a guide element within the pocket 84.
  • the rounded free end of the elongated partition 87 contacts the ends of the actuating plungers 30 and 30a which reach into the interior of the pressure-resistant space 82, and when the actuating plungers are pulled out, the free end of the partition 87 lies against the inner surface of the switch housing upper part 14 and thus partially closes the bores 28, 29 for the actuating plungers 30 and 30a.
  • the lower housing part which can be the luminaire housing, for example, has a corresponding recess 91 into which the pocket 84 can engage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein explosionsgeschütztes Gerät, insbesondere eine Leuchte, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Leuchte ist aus der DE-A-1016607 bekannt.
  • Leuchten, die aus einem Gehäuseunterteil und einem transparenten Gehäuseoberteil (Abdeckwanne) zusammengesetzt sind, müssen von Zeit zu Zeit geöffnet werden, um die darin befindlichen Lampen auszutauschen.
  • Insbesondere bei Leuchten mit Leuchtstofflampen, deren Lampen mit anderen Fassungen als Fa6-Fassungen in Kontakt bringbar sind, beispielsweise Fassungen G13 oder Multikontaktfassungen, ist ein Schalter erforderlich, der ein "zwangsöffnender Positionsschalter für Sicherheitsfunktionen" in Anlehnung an VDE 0660, Teil 206, 10/86 sein muß, da neben dem Berührungsschutz auch der Explosionsschutz betroffen ist.
  • Bei einer Reihe von Leuchten, insbesondere bei sog. Langfeldleuchten, die mittels eines im Inneren der Leuchte befindlichen Getriebes geöffnet werden, kann mit dem Getriebe ein Schalter verbunden sein, der beim Betätigen des Getriebes und Entriegeln der durchsichtigen Abdeckwanne geöffnet wird. Dadurch sind die innerhalb des Gehäuseunterteils noch vorhandenen stromführenden Betriebsmittel freigeschaltet und stromlos.
  • Derartige Schalter besitzen eine explosionsgeschützte Schaltkammer, in die ein Stößel zünddurchschlagssicher hineingreift, welcher Stößel von dem Getriebe oder einem damit verbundenen Kupplungsteil betätigt wird. Im ungünstigen Falle allerdings besteht die Möglichkeit, den Schalter auch dann einzuschalten, wenn die transparente Abdeckwanne entfernt ist.
  • Bei der DE-A-1016607 ist ein Steckerstift als Stößel mit dem Gehäuseoberteil verbunden. Der Steckerstift verbindet zwei gegenüberliegende Kontakte im Gehäuseunterteil, wenn beide Gehäuseteile miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird der entsprechende Schalter im Gehäuseunterteil geschlossen und Strom kann fließen. Da der Steckerstift zünddurchschlagsicher innerhalb eines Spaltes im Gehäuseunterteil und innerhalb einer isolierten Durchführung im Gehäuseoberteil geführt ist, ist während des Ausschaltvorganges die Zünddurchschlagsicherheit gewährleistet und bis der Schalter vollständig geöffnet ist, ist eine ausreichende Explosionssicherheit gegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein explosionsgeschütztes Gerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend zu verbessern, daß bei entferntem Betätigungsstößel die Kontaktstücke zwangsmäßig voneinander isoliert sind und gleichzeitig die Bohrung zur Durchführung des Betätigungsstößels bei geöffnetem Schalter zumindest teilweise verschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Trennwand im Schaltkammerraum gewährleistet, daß diese zwischen die Schaltkontakte, beziehungsweise Festkontaktstücke und gleichzeitig gegen die die Schaltkammer begrenzte Wandung des Schaltergehäuseoberteils im Bereich der Bohrung gedrückt ist. Dadurch deckt die Trennwand zumindest einen Teil der Bohrung ab und verringert auf diese Weise den Querschnitt.
  • Die besondere Ausgestaltung der Festkontaktstücke innerhalb des Schaltkammerraums ist aus den Merkmalen des Anspruches 2 bzw. 3 zu entnehmen.
  • Zur Kontaktierung fährt der Stößel mit seinem inneren, im Schaltkammerraum befindlichen Ende, zwischen die Festkontaktstücke und schließt somit den Stromkreis, wobei schon von der Kontaktgabe, wenn der Stößel in den Schaltkammerraum eingreift, die Zünddurchschlagssicherheit des Spaltes zwischen dem Stößel und der Innenwandung der zugehörigen Bohrung sichergestellt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß der Schaltkammerraum aus einem Schaltergehäuseunterteil und einem Schaltergehäuseoberteil zusammengesetzt ist und daß das ins Schaltergehäuseunterteil eingesetzte Schaltergehäuseoberteil die wenigstens eine Bohrung den die Betätigungsstößel aufweist.
  • Demgemäß sind gemäß Anspruch 5 die Festkontaktstücke mit Anschlußklemmen tragenden Anschlußfahnen am Schaltergehäuseoberteil festgelegt, wobei die Anschlußfahnen dieses durchgreifen.
  • Die besondere Ausführung der Befestigung des Betätigungsstößels mit dem Gehäuseoberteil ist den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 7 zu entnehmen. Dabei kann zwischen dem Betätigungsstößel und dem Gehäuseoberteil ein Zwischenglied vorgesehen sein, an dem der Betätigungsstößel festgerastet ist, wobei das Zwischenglied selbst mit dem Gehäuseoberteil verrastet ist.
  • Damit beim Schließen des explosionsgeschützten Gehäuses der oder die Betätigungsstößel korrekt der zugehörigen Bohrung zugeführt werden können, ist gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 9 an dem Zwischenglied wenigstens ein Fortsatz vorgesehen, der in eine passende Öffnung im Schaltergehäuseunterteil eingreifen kann.
  • Zur Herstellung der druckfesten Kapselung der Schaltkammer wird das Schaltergehäuseunterteil so ausgebildet, daß es das Schaltergehäuseoberteil überragt; der dadurch gebildete muldenförmige Raum wird mit Gießharz ausgegossen, wobei selbstverständlich die Bohrungen nicht von Gießharz bedeckt sind.
  • Der Durchmesser jeder einzelnen Bohrung ist so zu wählen, daß ein bestimmter, durch die Vorschriften vorgeschriebener Querschnitt nicht überschritten wird.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht durch einen Schalter,
    Figur 2
    eine Aufsicht auf den Schalter nach Figur 1 und
    Figur 3
    ein Zwischenglied, welches einerseits an dem Gehäuseoberteil verrastet ist und an dem andererseits der bzw. die Betätigungsstößel angeschlossen sind,
    Figur 4
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalters, im Schnitt und
    Figur 5
    eine Schnittansicht gemäß Linie V-V der Figur 4.
  • In einer Mulde 10 eines Gehäuseunterteils 11 ist ein elektrischer Schalter 12 eingesetzt und darin befestigt, der ein napfartiges Schaltergehäuseunterteil 13 und ein plattenartiges Schaltergehäuseoberteil 14 aufweist. Das Schaltergehäuseunterteil 13 besitzt eine Napfform, wobei ein umlaufender Rücksprung 15 vorgesehen ist, auf den das plattenförmige Schaltergehäuseoberteil 14 aufgelegt ist.
  • Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, ist das Schaltergehäuseoberteil 14 etwa rechteckig ausgebildet und besitzt an entgegengesetzt liegenden Seitenkanten 16 und 17 Schlitze 18, in welche Anschlußfahnen oder Anschlußlaschen 19 und 20 eingesetzt sind, an deren im Inneren des Schalters 12, also im Schaltkammerraum 21 befindlichen Ende blattfederartige Festkontaktstücke 22, 23 befestigt sind. Diese blattfederartigen Festkontaktstücke 22 und 23 weisen aufeinander zu und enden in einem Abstand d, wobei sie eine etwa L-förmige Struktur besitzen, deren abgebogene Stege aufeinanderzu weisen und etwa eine V-Form miteinander bilden, die zu dem Schaltergehäuseoberteil 14 hin offen ist. Die Schenkel 24 und 25 sind dabei etwa kreisförmig gebogen, wobei eine Tangente an die Schenkel 24 und 25 senkrecht zu dem Schaltergehäuseoberteil 14 verlaufen kann.
  • Das Schaltergehäuseoberteil 14 besitzt wie aus Figur 1 und 2 entnehmbar ist, zwei Vorsprünge 26 und 27, die auf der dem Schaltkammerraum 21 abgewandten Seite des Schaltergehäuseoberteils 14 in Abstand zueinander angeordnet sind. Diese Vorsprünge 26 bzw. 27 begrenzen eine Bohrung 28 und 29, durch die ein Betätigungsstößel 30 zünddurchschlagssicher hindurchgeführt ist. Dies bedeutet, daß die Länge der Bohrung 28 oder 29 eine ausreichende Spaltlänge und eine ausreichende Spaltweite mit dem Betätigungsstößel auch dann noch einnehmen muß, wenn der Betätigungsstößel die beiden Festkontaktstücke 22 und 23 verlassen hat und eine ausreichende Luftstrecke zwischen den beiden Schenkel 24 und 25 vorhanden ist. Praktisch bedeutet dies, daß die Zünddurchschlagssicherheit so lange innerhalb der Bohrung 28 oder 29 vorhanden sein muß, bis der Stößel vollständig aus dem Schaltkammerraum 21 herausgezogen ist.
  • Die Anschlußfahnen 19 und 20 besitzen einen etwa parallel zu dem Schaltergehäuseoberteil 14 verlaufenden Anschlußfahnenabschnitt 31 und 32, an dem eine Klemmscheibe 33, 34, eine Unterlegscheibe 35, 36 und eine Klemmschraube 37, 38 angeschraubt ist. Aus dem unteren Bereich der Figur 2 ist ersichtlich, daß an den senkrecht zu der Verbindungslinie der beiden Bohrungen 28 und 29 verlaufenden Kanten parallel zu dem Schaltergehäuseoberteil 14 verlaufende seitliche Vorsprünge 39, 40 vorgesehen sind, die Trennwände 41, 42, 43 und 44 aufweisen, zwischen denen die Anschlußklemmen 37 und 38 angeordnet sind; dabei befinden sich zwischen den Trennwänden 41 und 42 bzw. 43 und 44 sechskantförmige Vertiefungen 45 und 46, in denen eine Mutter aufgenommen ist, die in diesen verdrehsicher gehalten ist und in die die Klemmschrauben 37 und 38 eingeschraubt werden können, damit Anschlußleitungen anschließbar sind.
  • Das Schaltergehäuseunterteil 13 übergreift das Schaltergehäuseoberteil 14 und bildet mit diesem einen muldenförmigen Raum 50, der mit Gießharz 51 zur Erzielung der Explosionssicherheit ausgegossen ist.
  • Aus der Figur 3 ist zu ersehen, wie der Betätigungsstößel 30 mit dem das Gehäuseunterteil 11 verschließenden Gehäuseoberteil 60 gekuppelt ist. Das Gehäuseoberteil 60 kann dabei eine transparente, lichtdurchlässige Abdeckwanne sein.
  • Zur Kopplung des Betätigungsstößels 30 mit dem Gehäuseoberteil 60 ist ein Zwischenglied 61 vorgesehen, welches einen kreisförmigen oder rechteckigen Abschnitt 62 aufweist, der an seinem dem Gehäuseunterteil 11 zugewandten Ende eine Bodenwand 63 besitzt, in der Öffnungen 64, 65 vorgesehen sind, in denen der Betätigungsstößel 30 einsetzbar ist, wobei entweder nur ein Betätigungsstößel 30 oder ein zweiter Betätigungsstößel 30a (strichliert eingezeichnet) vorgesehen sein kann.
  • Der Betätigungsstößel 30 besitzt einen ersten zylindrischen Abschnitt 66, dessen Außendurchmesser dem Durchmesser der Bohrungen 28 und 29 angepaßt ist und der den wesentlichen Bereich des Betätigungsstößels 30 überdeckt. An einem Ende besitzt der Betätigungsstößel 30 einen Bereich 67 verringerten Durchmessers, an dem sich ein weiterer Bereich 68 mit noch kleinerem Durchmesser anschließt; am freien Ende ist ein tellerförmiger Knopf 69 vorgesehen
  • Die Bohrung 64 bzw. 65 besitzt einen ersten Abschnitt 70, der dem Abschnitt 67 in Länge und Durchmesser so entspricht, daß der Abschnitt 70 den Abschnitt 67 aufnehmen kann; an den Abschnitt 70 schließt sich ein Abschnitt 71 mit einem dem Durchmesser des Abschnittes 68 entsprechenden Durchmesser an; die Bohrung 64 und 65 ist an einem vom Boden 63 aus zum freien Ende des Zwischengliedes 62 im Inneren desselben angeordneten Vorsprung 72 und 73 umgeben und im montierten Zustand hintergreift der Knopf 69 das freie Ende der Vorsprünge 72 bzw. 73.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, besitzt jeder Vorsprung 70 und 73 von seinem freien Ende ausgehend jeweils einen Schlitz 74, der ein Durchschieben des Knopfes 69 durch die Bohrung 64 bzw. 65 und eine federnde Verrastung des Knopfes 69 hinter dem freien Ende des Vorsprunges 70 bzw. 73 gestattet.
  • Der Betätigungsstößel 30 bzw. 30a ist somit an dem Zwischenglied 61 verrastet, wobei die Verrastung so sein wird, daß gewisse toleranzausgleichende Bewegungen des Betätigungsstößels 30 bzw. 30a ermöglicht sind.
  • Am anderen Ende besitzt jeder Betätigungsstößel 30 einen Bereich 30c mit verringertem Durchmesser, um Beschädigungen der Innenfläche der Bohrung 28 durch Brandspuren von evtl. auftretenden Schaltlichtbögen zu verhindern; solche Beschädigungen können zu einer Beeinträchtigung der Zünddurchschlagssicherheit führen.
  • An der Außenfläche des Abschnittes 62 ist auf sich gegenüberliegenden Mantellinien oder -seiten je ein Fortsatz 75 und 76 angeformt, der in gleiche Richtung vorspringt wie der Stößel 30; die beiden Fortsätze 75 und 76 sind in zwischen den Trennwänden 42 und 43 befindliche den Fortsätzen 75 und 76 in ihrem Querschnitt angepaßte Öffnungen 77 und 78 einführbar und dienen so der Zentrierung des Zwischenstückes und damit des Betätigungsstößels beim Schließen des Gehäuses bzw. Aufsetzen des Gehäuseoberteils 60 auf das Gehäuseunterteil 11. Man erkennt aus der Figur 3, daß die Vorsprünge 75 die Betätigungsstößel 30 bzw. 30a überragen, damit sie auch die Zentrierfunktion ausüben können.
  • Aus der Figur 2 ist ersichtlich, daß die Mittellinie der Bohrung 28 bzw. 29 von der Mittellinie der Schlitze 18 um den Betrag t entfernt ist; diese Breite entspricht der halben Breite der Festkontaktstücke 22 und 23, so daß diese bezogen auf die Bohrungen 28 und 29 zentrisch angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist anhand einer explosionsgeschützten Leuchte mit einem Gehäuseunterteil und einem transparenten Gehäuseoberteil beschrieben; selbstverständlich kann die Erfindung überall dort angewendet werden, wo Gehäuse vorgesehen sind, die in erhöhter Sicherheit-ausgebildet sind und gelegentlich geöffnet werden müssen, um im Inneren des Gehäuses befindliche Geräte auszutauschen.
  • Nachzutragen ist, daß der Durchmesser des Stößels vergleichsweise gering sein muß, damit bei Explosionen im Schaltkammerraum der Betätigungsstößel nicht herausgeblasen und dadurch vermieden wird, daß das Gehäuseoberteil 60 wegfliegt. Darüberhinaus ist auch festzuhalten, daß der Durchmesser der Bohrung einen bestimmten Maximaldurchmesser nicht überschreiten darf, damit vermieden wird, daß in den Schaltkammerraum mit Werkzeugen eingegriffen werden kann. Der Bohrungsdurchmesser ist daher vorgeschrieben durch IP 30.
  • Die Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalters 80. Der Schalter 80 besitzt ein Gehäuseunterteil 81, das zusammen mit dem Schaltergehäuseoberteil 14 einen druckfesten Raum 82 bildet. Der Boden 83 des Schaltergehäuseunterteils 81 besitzt eine taschenartige Ausformung 84, an deren Bodenfläche ein Zapfen 85 mittig zwischen den beiden Betätigungsstößeln 30 und 30a angeordnet ist. Um den Zapfen 85 herum ist eine Druckfeder 86 angeordnet, und der Zapfen 85 und die Druckfeder 86 sind von einem an einer Trennwand 87 angeformten Gehäuseabschnitt 88 umgeben, dergestalt, daß die Druckfeder 86 zwischen dem Boden 89 des Gehäuseabschnittes 88 und dem Napfboden 84 eingespannt ist. Die Trennwand 87 ist so bemessen, daß sie zwischen die Schenkel 24 und 25 der beiden Kontaktstücke 22 und 23 eingreifen kann, wenn die Stößel 30 und 30a aus dem Schaltkammerraum 82 herausgezogen werden.
  • Zur besseren Führung der Trennwand 87 ist diese im Querschnitt T-förmig ausgebildet, wobei der Steg 89 der T-Form die eigentliche Trennwand und der Quersteg 90 ein Führungselement innerhalb der Tasche 84 bildet. Das abgerundete freie Ende der langgestreckten Trennwand 87 berührt die ins Innere des druckfesten Raumes 82 hineingreifenden Enden der Betätigungsstößel 30 und 30a und wenn die Betätigungsstößel herausgezogen werden, dann legt sich das freie Ende der Trennwand 87 gegen die Innenfläche des Schaltergehäuseoberteils 14 an und verschließt so teilweise die Bohrungen 28,29 für die Betätigungsstößel 30 und 30a.
  • Das Gehäuseunterteil, welches beispielsweise das Leuchtengehäuse sein kann, besitzt eine entsprechende Vertiefung 91, in die die Tasche 84 eingreifen kann.

Claims (9)

  1. Explosionsgeschütztes Gerät, insbesondere Leuchte, mit einem ein Gehäuseunterteil (11) und ein damit verbindbares Gehäuseoberteil (60) aufweisenden Gehäuse, mit einem einen explosions- oder schlagwettergeschützten Schaltkammerraum (81) aufweisenden Schalter (80), der in dem Gehäuse untergebracht und mit dem Gehäuseunterteil (11) fest verbunden ist und beim Öffnen zu im Gehäuse befindlichen elektrischen Betriebsmitteln führende Stromversorgungsleitungen unterbricht, wobei in dem Schalter (80) wenigstens ein durch je eine Bohrung (28, 29) in den Schaltkammerraum (82) zünddurchschlagsicher eingreifender Betätigungsstößel (30, 30a) für in der Schaltkammer (82) befindliche Schaltkontakte (22, 23; 24, 25) vorgesehen ist, welcher Betätiqungsstößel mit dem Gehäuseoberteil (60) verbunden und beim Abnehmen des Gehäuseoberteils vollständig aus dem Schalter (80) herausziehbar ist, wobei die Länge der zugehörigen Bohrung (28, 29) so bemessen ist, daß die Zünddurchschlagssicherheit so lange aufrechterhalten bleibt, bis die Schaltkontake vollständig ausgeschaltet sind oder die Betätigungsstößel (30, 30a) den Schaltkammerraum (82) gerade verlassen haben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Schaltkammerraum (82) eine Trennwand (87) vorgesehen ist, die in der herausgezogenen Stellung des Betätigungsstößels (30, 30a) von einer Federanordnung (86) zwischen die Schaltkontakte (22, 23; 24, 25) gedrückt und gegen die den Schaltkammerraum (82) begrenzende Wandung des Schaltergehäuseoberteils (14) im Bereich der Bohrung (28, 29) gedrückt ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schaltkammerraum (82) befindlichen Schaltkontakte als je zwei sich gegenüberliegende blattfederartige Festkontaktstücke (22, 23) ausgebildet sind, an denen Schenkel (24, 25) angeordnet sind, zwischen die der aus elektrisch-leitendem Material bestehende Betätigungsstößel (30, 30a) als bewegliches Kontaktstück zur Einschaltung eingreift und so mit beiden in Berührung gelangt und die Stromversorgungsleitungen schließt.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontaktstücke (22, 23) zur Bildung der Schenkel (24, 25) an ihren benachbarten Enden etwa L-förmig abgebogen sind, und daß die abgebogenen Schenkel miteinander eine zum Betätigungsstößel (30, 30a) hin offene U- oder V-Form miteinander bilden.
  4. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkammerraum (82) aus einem Schaltergehäuseunterteil (81) und einem Schaltergehäuseoberteil (14) begrenzt ist und daß das ins Schaltergehäuseunterteil (81) eingesetzte Schaltergehäuseoberteil (14) die wenigstens eine Bohrung (28, 29) für die Betätigungsstößel (30, 30a) aufweist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltgehäuseoberteil (14) die Festkontaktstücke (22, 23) mit Anschlußklemmen (37, 38) tragenden Anschlußfahnen (19, 20), dieses durchgreifend, festgelegt sind.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuseunterteil (81) das Schaltergehäuseoberteil (14) überragt und der dadurch gebildete muldenförmige Raum (50) mit Gießharz (51) ausgegossen ist.
  7. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (30, 30a) mit dem Gehäuseoberteil (60) verrastet ist, wobei toleranzausgleichende Bewegungen gestattet sind.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (30, 30a) mit einem Zwischenglied (61) verrastet ist, das selbst mit dem Gehäuseoberteil (60) verrastet ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (61) wenigstens einen in Bewegungsrichtung des Betätigungsstößels (30, 30a) vorspringenden Fortsatz (75, 76) aufweist, der zwecks Zentrierung beim Aufsetzen des Gehäuseoberteils (60) auf das Gehäuseunterteil (11) in eine passende Öffnung (77, 78) im Schaltergehäuseunterteil (81) eingreift.
EP93104140A 1992-03-19 1993-03-13 Explosionsgeschütztes Gerät, insbesondere Leuchte Expired - Lifetime EP0561317B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208893A DE4208893A1 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Explosionsgeschuetztes geraet, insbesondere leuchte
DE4208893 1992-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0561317A2 EP0561317A2 (de) 1993-09-22
EP0561317A3 EP0561317A3 (de) 1995-04-19
EP0561317B1 true EP0561317B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=6454501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104140A Expired - Lifetime EP0561317B1 (de) 1992-03-19 1993-03-13 Explosionsgeschütztes Gerät, insbesondere Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0561317B1 (de)
DE (2) DE4208893A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907846C1 (de) * 1999-02-24 2000-09-21 Abb Patent Gmbh Steckverbinder
DE10052846C2 (de) * 2000-10-25 2003-10-16 Abb Patent Gmbh Anordnung zur Verzweigung elektrischer Stromkreise im explosionsgefährdeten Bereich
DE202005009626U1 (de) * 2005-06-20 2006-10-26 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchtenunterbaugruppe
DE102012212454A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Osram Gmbh Leuchtstofflampen-ersatzlampe
CN104112613B (zh) * 2013-04-18 2016-12-28 比亚迪股份有限公司 一种驻车指示灯的开关
CN116336404B (zh) * 2023-05-29 2023-08-04 安徽江天云控技术股份有限公司 一种矿用汽车隔爆型摄像照明组合式灯具

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355874C (de) * 1919-11-25 1922-07-08 Luftschiffbau Zeppelin G M B H Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Stromkreisen fuer explosionsgefaehrliche Raeume
GB667526A (en) * 1950-04-18 1952-03-05 Lucas Barrett Improvements in push-pull switches for electric circuits
DE845675C (de) * 1951-02-20 1952-08-04 Maehler & Kaege Bodenkontaktabfederung, insbesondere fuer schlagwetter- und explosionssichere Gluehlampenfassungen
DE1741256U (de) * 1953-07-13 1957-03-14 Funke Huster Elektrizitaets Mit magnetischem verstaerker gesteuertes schuetz fuer explosionsgefaehrdete betriebe.
CH336111A (de) * 1955-05-23 1959-02-15 Ciba Geigy Schwadensicheres elektrisches Schaltgerät
DE1850879U (de) * 1959-08-01 1962-05-03 Stahl R Fa Explosionsgeschuetzte elektrische schalteinrichtung.
DE2643187A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Mutzhas Maximilian F Explosionsgeschuetztes elektrisches geraet, vorzugsweise als leuchte ausgebildet
DE2756156C2 (de) * 1977-12-16 1985-08-01 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Gehäuse, das mit einem lösbar befestigten Deckel besetzt ist, der den mit elektrischen Geräten ausgestatteten Gehäuseinnenraum druckfest abschließt
SU964755A1 (ru) * 1981-05-26 1982-10-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Взрывозащищенного И Рудничного Электрооборудования Взрывонепроницаемый электрический аппарат
DE3220915C2 (de) * 1982-06-03 1985-05-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionsgeschützter oder schlagwettergeschützter Paketnockenschalter
DE3639485A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-26 Karl Kapfer Explosionsgeschuetztes elektrisches geraet
DE3644141C2 (de) * 1986-12-23 1996-02-01 Asea Brown Boveri Explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät
DE3911901A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschuetzte leuchte
DE8904957U1 (de) * 1989-04-20 1989-06-08 Str Elektronik Josef Schlechtinger Gmbh, 5963 Wenden, De
DE3942874A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Boesha Gmbh & Co Kg Explosions- und schlagwettergeschuetzte flachleuchte, z. b. strebleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208893A1 (de) 1993-09-23
EP0561317A2 (de) 1993-09-22
EP0561317A3 (de) 1995-04-19
DE59307296D1 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379662B1 (de) Steckdosenbox
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
EP0561317B1 (de) Explosionsgeschütztes Gerät, insbesondere Leuchte
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
EP0082469B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
DE19856678C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2617606B2 (de) Explosionsgeschützter Paketnockenschalter
EP0123872A1 (de) Zenerbarriere
DE3220839C2 (de) Explosions- oder schlagwettergeschützte Steckvorrichtung
EP0051755A1 (de) Abdeckvorrichtung zur Sicherung von Anschlussklemmen von elektrischen Installationsgeräten
DE2722279B2 (de) Sicherungsschalter
EP0391049B1 (de) Schalter, insbesondere Geräteschalter
EP0080646B1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
EP0568899B1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
EP0166159B1 (de) Elektroschalter
DE3924032C1 (en) Switch for opening and closing electrical circuits or lines - has fastening clamps for electrical conductors and housing for switch insert
DE3706989C2 (de)
EP0310885B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1394827A2 (de) "Schaltgerät"
DE3220840C2 (de) Druckfest gekapseltes, explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät
EP0332866A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachsteckdose
DE19846996C2 (de) Schalter
EP0159505B1 (de) Explosionsgeschützte Kupplungssteckvorrichtung
EP0638963B1 (de) Aufnahmebehälter für wenigstens eine Batterie
EP0471817B1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung für steckfertige schaltuhren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970912

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060206

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060818

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59307296

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130314