DE2643187A1 - Explosionsgeschuetztes elektrisches geraet, vorzugsweise als leuchte ausgebildet - Google Patents

Explosionsgeschuetztes elektrisches geraet, vorzugsweise als leuchte ausgebildet

Info

Publication number
DE2643187A1
DE2643187A1 DE19762643187 DE2643187A DE2643187A1 DE 2643187 A1 DE2643187 A1 DE 2643187A1 DE 19762643187 DE19762643187 DE 19762643187 DE 2643187 A DE2643187 A DE 2643187A DE 2643187 A1 DE2643187 A1 DE 2643187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
supply
lamp
housing
triac
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762643187
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Friedrich D Mutzhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mutzhas maximilian Friedrich dipl-Ingdr-Ing
Original Assignee
Mutzhas maximilian Friedrich dipl-Ingdr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mutzhas maximilian Friedrich dipl-Ingdr-Ing filed Critical Mutzhas maximilian Friedrich dipl-Ingdr-Ing
Priority to DE19762643187 priority Critical patent/DE2643187A1/de
Publication of DE2643187A1 publication Critical patent/DE2643187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements

Description

  • "Explosionsgeschütztes elektrisches Gerät - vorzugsweise als Leuchte
  • ausgebildet" Die Erfindung betrifft ein explosionsgeschütztes elektrisches Gerät -vorzugsweise als Leuchte ausgebildet - das mit einer unter Spannung stehenden Zuleitung verbunden ist und beim Öffnen oder Trennen des Gehäuses zwangsweise die lösbaren elektrischen Verbindungen mit den im Gehäuse befindlichen zu bearbeitenden elektrischen Teilen von der Spannung abschaltet.
  • Explosionsgefährdete Räume (darunter sind auch entsprechend genutzte Bereiche im Freien zu verstehen), sind Bereiche, in denen zündfähige Gemische aus Luft, Gasen, Dämpfen und Festkörpern vorhanden sein können. Die einschlägigen Sicherungsbestimmungen (z.B. VDE 0165, 0171, 0105, 0188, 0170 usw.) schreiben deshalb für elektrische Geräte vor, daß weder im BetilPeb, noch während der Ausführung von Wartungs-oder Reparaturarbeiten zündfähige Funken entstehen dürfen, die die explosiven Gemische entzünden können. Diese Entzündungen, die meist explosionsartig erfolgen, führen im Regelfall zu nicht unbeträchtlichen Personen- und Materialschäden. Das trennbare elektrische Gerät, dessen Vevsorgungsteil mit der Netzzuleitung verbunden ist, enthält in seinem Verbraucherteil die wesentlichsten, für die Funktion des Gerätes notwendigen Bauteile, wobei ein absolut explosionssicheres Betreiben dieser Geräte sichergestellt sein muß.
  • Derzeit ist bekannt, bei Renaratur- oder Wartungsarbeiten an elektrischen Geräten in explosionsgefährdeten Räumen zündfähige Funken zu vermeiden, daß diese von der abgeschalteten Netzzuleitung abgebaut, bzw. an Ort und Stelle repariert werden. Außerdem ist bekannt, im Reparatur- oder Wartungsfall das Gehäuse zu öffnen, wobei während des Öffnens das Gerät zwangsweise einen druckgekapselten Trennschalter oder Reed-Kontakte vom Netz abgeschaltet wird. Eine weitere bekannte Lösung ist die, im Versorgungsteil die Primärseite eines Transformator einzubauen, wobei die mechanisch davon getrennte Sekundärseite im Verbraucherteil untergebracht ist.
  • Wenn das elektrische Gerät von der Netzzuleitung in expolosionsgefährdeten Räumen abgebaut werden muß, so ist wegen der unhandlichen Kabeleinführungen mit erheblichem Zeitaufwand zu rechnen.
  • Außerdem können diese Arbeiten nur bei abgeschaltetem Netz durchgeführt werden, so daß auch mit zusätzlichen Kosten durch Produktionsausfall zu rechnen ist.
  • Die technisch eleganteste Lösung der "Trennkerntransformatoren" führt wegen des Preises für diese Bauteile zu höheren Anschaffungskosten für die elektrischen Geräte, während der druckgekapselte Trennschalter wegen seiner kostenaufwendigen Konstruktion auch großen Platzbedarf erfordert.
  • Reed-Kontakte gelten dann, wenn beim Schalten Öffnungs- und Schließfunken entstehen, wegen der damit verbundenen Gefahr, daß die Kontaktfahnen "verkleben" als nicht unbedingt zuverlässige Schaltelemente.
  • Die Aufgabe wird erfahrungsgemäß so gelöst, daß im elektrischen Gerät, das vorzugsweise als Leuchte ausgebildet ist, die für Wartungs-und Reparaturarbeiten in Frage kommenden elektrischen Teile vor dem Zugriff zwangsweise von der Spannung abgeschaltet werden. Vorzugsweise geschieht diese Abschaltung so, daß elektrische Verbindungen der zu bearbeitenden Teile des Gerätes durch eine elektronische Schaltvorrichtung von den spannungsführenden Teilen des Gerätes elektrisch so getrennt werden, daß keine zündfähigen Funken entstehen können.
  • Vorzugsweise bestehen die lösbaren elektrischen Verbindungen aus Kemmschrauben oder Steckverbindungen.
  • Die Vermeidung von zündfähigen Funken kann dadurch erreicht werden, daß die vorzugsweise allpolige Abschaltung über mindestens einen elektronischen Leistungsschalter erfolgt, der durch mindestens einen Schalter geringer Schaltleistung betätigt wird.
  • Der Schalter geringer Schaltleistung in dessen Stromkreis vorzugsweise ein strom begrenzender elektrischer Widerstand geschaltet ist, wird so dimensioniert, daß keinerlei Zündfunken entstehen können. Somit also auch im Falle der Zerstörung des Schalters geringer Schaltleistung keine Explosionsgefahr gegeben ist.
  • Dieser Schalter geringer Schaltleistung kann auch ein vorzugsweise kapazitiv oder induktiv wirkender Sensorschalter sein oder ein Reed-Kontakt der vorzugsweise über einen Permanentmagneten betätigt wird.
  • Der Leistungsschalter ist vorzugsweise aus Thyristoren, Triacs oder integrierten Schaltkreisen aufgebaut.
  • Wenn zwei Thyristoren antiparallel geschaltet werden, lassen sich die Gatter über Schalter geringer Schaltleistung so ansteuern, daß die Leistungsschaltung über die Thyristoren erfolgen kann.
  • Besonders einfach wird die Leistungsschaltung, wenn ein Triac verwendet wird, dessen Gatter über den Schalter geringer Schaltleistung angesteuert wird. Liegt am Gatter keine Spannung an, so sperrt der Triac. Liegt am Gatter eine entsprechende Spannung, so schaltet der Triac durch, so daß auf diese einfache Art und Weise über minimale Steuerströme große Lastströmung geschaltet werden können.
  • Eine einfache Schaltung ist die: Die Phase der Netzzuleitung wird mit einem Widerstand von einigen Kilohm verbunden, daran wird in Reihe ein Reed-Kontakt angeschaltet und dieser zum Gatter des Triacs geführt. Der eine Anschluß des Triacs wird mit der Phase verbunden, der zweite Anschluß führt zur lösbaren elektrischen Verbindung.
  • Wenn das Gehäuse des elektrischen Gerätes geschlossen ist, liegt ein Permanentmagnet in der Nähe des Reed-Kontaktes und hält diesen geschlossen. Dadurch liegt die notwendige Steuerspannung am Gatter des Triacs, so daß dieser durchgeschaltet ist. Der dabei über den Reed-Kontakt fließende Steuerstrom beträgt hierbei nur Bruchteile von mA.
  • Wird das Gehäuse geöffnet, so entfernt sich der Permanentmagnet zwangsläufig vom Reed-Kontakt, so daß dieser sich öffnet - dadurch liegt am Gatter keine Spannung mehr an - der Triac sperrt, so daß die lösbaren elektrischen Verbindungen im Inneren und die daran angeschlossenen elektrischen Teile des Gerätes keine Spannnung mehr führen.
  • Sinngemäß gleiche Lösungen lassen sich mit Sensorschaltern, sowie auch mit anderen elektronischen Leistungsschaltern verwirklichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gerät als Leuchte mit Entladungslampe ausgebildet.
  • Figur 1: zeigt eine aus zwei Teilen (1 a, 1 b) bestehende trennbare Leuchte in die Netzzuführungskabel (2a, 2b) druckdicht eingeführt sind. Die Phase (3a) ist über den Widerstand (4) und den Reed-Kontakt (5) mit dem Gatter (6) des Triac (7) verbunden. Der Anschluß (9) des Triac (7) führt zur Eingangsseite des Vorschaltgerätes (10).
  • Der zweite Anschluß der Eingangsseite des Vorschaltgerätes (10) ist über die Sicherung (11) mit dem Mittelpunktleiter (3b) der Zuleitung verbunden.
  • Die Buchsen (12a, 12b), sind mit der Ausgangsseite des Vorschaltgerätes (10) verbunden. Die Stecker (13a, 13b) stellen den elektrischen Kontakt mit den Buchsen (12a, 12b), her. Sie sind ebenso wie der Permanentmagnet (14) und die Elektroden der Entladungslampe (15) in das Kunststoffmaterial (16) druckdicht eingegossen. Die ringsum laufende Dichtung (17) umfaßt die lichtdurchlässige Abdeckscheibe (18).
  • Zusammengefügt werden die Gehäuseteile (1a) und (lb) durch Schrauben (19).
  • Als Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Gerätes kommen vorzugsweise Leuchten in Frage, die mit Lichtquellen bestückt sind, deren Lebensdauer auf Grund mechanischer oder elektrischer Einflüsse relativ niedrig ist. Dies sind z.B. Glühlampen, Leuchtstofflampen, Leuchtröhren, Hochdrucklampen usw. Eingesetzt werden können derartige elektrische Geräte insbesondere in folgenden Anwendungsbereichen: im Bergbau (wo zusätzlich extrem mechanische Beanspruchungen auftreten), in der chemischen Industrie, Raffinerien, Tankstellen, Lackierereien, Holzbearbeitungsbetriebe, Papier- und Kunststoff-Verarbeitungs-Betriebe, Tankfahrzeuge, Tankschiffe und dergleichen.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Ansprüche: 1. Eocplosionsgeschütztes elektrisches Gerät - vorzugsweise als Leuchte ausgebildet - das mit einer, unter Spannung stehenden Zuleitung (3a, 3b) verbunden ist, das beim Öffnen oder Trennen des Gehäuses (la, ib) zwangsweise die lösbaren elektrischen Verbindungen (12a, l2b, 13a, 13b) mit den zu bearbeitenden elektrischen Teilen von der Spannung abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schalter geringer Schaltleistung (5) mindestens einen elektronischen Leistungsschalter (7) betätigt.
  2. 2. Explosionsgeschütztes, elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter geringer Schaltleistung eine vorzugsweise über einen Permanentmagneten betätigten Reed-Kontakt (5) ist.
  3. 3. Explosionsgeschütztes, elektrisches Gerät, nach Anspruch #, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter geringer Schaltleistung eine vorzugsweise kapazitiv oder induktiv wirkender Sensor-Schalter.
  4. 4. Explosionsgeschütztes elektrisches Gerät, nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schalter geringer Schaltleistung die Gatter von mindestens zwei antiparallel geschalteten Thyristoren ansteuert.
  5. 5. ESeplosionsgeschütztes, elektrisches Gerät, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter geringer Schaltleistung das Gatter eines Triacs ansteuert.
  6. 6. Explosionsgeschütztes elektrisches Gerät, nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schalter geringer Schaltleistung mindestens einen integrierten Schaltkreis ansteuert.
DE19762643187 1976-09-24 1976-09-24 Explosionsgeschuetztes elektrisches geraet, vorzugsweise als leuchte ausgebildet Withdrawn DE2643187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643187 DE2643187A1 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Explosionsgeschuetztes elektrisches geraet, vorzugsweise als leuchte ausgebildet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643187 DE2643187A1 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Explosionsgeschuetztes elektrisches geraet, vorzugsweise als leuchte ausgebildet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643187A1 true DE2643187A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5988809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643187 Withdrawn DE2643187A1 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Explosionsgeschuetztes elektrisches geraet, vorzugsweise als leuchte ausgebildet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643187A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002757A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-20 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
DE4208893A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Abb Patent Gmbh Explosionsgeschuetztes geraet, insbesondere leuchte
DE19810350A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-23 Samson Ag Feldgerät der Zündschutzart der druckfesten Kapselung
DE29823117U1 (de) * 1998-12-28 2000-02-03 Siemens Ag Elektrisches Gerät für explosionsgefährdete Bereiche
WO2010150158A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting arrangement comprising magnetic coding means
DE102012015252A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für unter elektrischer Spannung stehende Komponenten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002757A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-20 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
US5237489A (en) * 1990-08-02 1993-08-17 Robert Bosch Gmbh Headlight for motor vehicles
DE4208893A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Abb Patent Gmbh Explosionsgeschuetztes geraet, insbesondere leuchte
DE19810350A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-23 Samson Ag Feldgerät der Zündschutzart der druckfesten Kapselung
DE19810350C2 (de) * 1998-03-10 2001-03-08 Samson Ag Feldgerät der Zündschutzart der druckfesten Kapselung
US6294732B1 (en) 1998-03-10 2001-09-25 Samson Aktiengesellschaft Field device of the pressure-resistant encapsulation type of protection
DE29823117U1 (de) * 1998-12-28 2000-02-03 Siemens Ag Elektrisches Gerät für explosionsgefährdete Bereiche
WO2010150158A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting arrangement comprising magnetic coding means
DE102012015252A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für unter elektrischer Spannung stehende Komponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152584A1 (de) Kompakter schmelzgesicherter Trennschalter
DE102009022508A1 (de) Safety-Schaltanlage für Solaranlagen
DE2051391B2 (de) Explosionsgeschuetzte, tragbare leuchte
DE2643187A1 (de) Explosionsgeschuetztes elektrisches geraet, vorzugsweise als leuchte ausgebildet
DE2546868C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose
DE2608761A1 (de) Trennbares elektrisches geraet - vorzugsweise als leuchte ausgebildet - fuer explosionsgefaehrdete raeume
DE2052040A1 (de) Sicherungen, Sicherungsautomaten u. dergl. in elektrischen Steuerungen und Lichtverteilungen
US2958810A (en) Electric meter box
DE2334595B1 (de) Mit einem Schalter versehener Sicherungssockel fuer Schmelzeinsaetze
DE112009000515B4 (de) Funkenfreier verbesserter Verbinder
DE2946874A1 (de) Schaltersicherung
DE2320330A1 (de) Elektronischer beruehrungsschalter
DE691129C (de) e Maschinen und Beleuchtungsanlagen, insbesondere in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Betrieben
DE730733C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von elektrischen Anlagen beim Auftreten von Isolationsfehlern
AT202212B (de) Mehrzweck-Steckdose mit Kurzschluß-Prüfeinrichtung.
DE689806C (de) Schaltanordnung zur Sicherung vor Unterspannungkommen von metallischen nicht stromfuehrenden Teilen von Maschinen und Apparaten
DE19645951C2 (de) Automatischer Netztrennschalter für Gebäudeinstallationen
DE1540316A1 (de) Elektrische Steckverbindung,insbesondere fuer Hochspannungskabel
DE917839C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Sicherungsorganen
DE687085C (de) Explosionsgeschuetzte elektrische Leuchte
DE439639C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtungsanlagen
DE552102C (de) Elektrische Anschlussdose, insbesondere zur Verwendung bei Fahrpreisanzeigern o. dgl.
DE565995C (de) Elektrischer Waermeschalter
DE2219137A1 (de) Explosionsgeschuetzte steckvorrichtung mit steuerschalter
DE960296C (de) Zusammensetzbares Schaltfeld fuer Hochspannungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee