DE691129C - e Maschinen und Beleuchtungsanlagen, insbesondere in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Betrieben - Google Patents

e Maschinen und Beleuchtungsanlagen, insbesondere in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Betrieben

Info

Publication number
DE691129C
DE691129C DE1937S0128678 DES0128678D DE691129C DE 691129 C DE691129 C DE 691129C DE 1937S0128678 DE1937S0128678 DE 1937S0128678 DE S0128678 D DES0128678 D DE S0128678D DE 691129 C DE691129 C DE 691129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
plug
connector
signal
firedamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0128678
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Manygel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1937S0128678 priority Critical patent/DE691129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691129C publication Critical patent/DE691129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Mehrpolige Steckvorrichtung für ortsveränderliche Maschinen und Beleuchtungsanlagen, " insbesondere in explosions- und schlagwettergefährdeten Betrieben o Gegenstand der Erfindung ist eine Steckvorrichtung für ortsveränderliche Maschinen und Beleuchtungsanlagen, ünsbesondere für explosions- und schlagwettergefährdete - Bietrieb;e, wie z. B. Förderbetritebe unter Tage. Bei diesen Anlagen ist es erwünscht, von beliebigen Punkten der Abbaustrecke oder des Strebes aus das Förderband oder ' die Schüttelrutsche beeinflussten zu können oder aber auch dem mit der Bedienung des Bandantriebs betrauten Wärter ein Signal zur Wiedereinschaltung des Fördermittels geben zu können.
  • Für solche Anlagen wird meist die in Fig. i dargestellte Schaltung benutzt. An die Drehstromspeiseleitung i 'ist zweiphasig die Beleuchtungsanlage _ übler ;eine dreipolige Steckvorrichtung a angeschlossen.. Um die parallel geschalteten Lampen 3 willkürlich beeinflusstem zu können, sind an beliebiger Stelle der Stromzuführungsleitung q.. Schal: ter 5 vorgesehen, durch deren Betätigung die Lampen zum Erlöschen oder Aufleuchten gebracht werden können; mit der Beleuchtungsanlage kann also -ein Signal - gegeben werden. Diese Beleuchtungsanlage kann ;nach Entfernten dies Endsteckers 6 und Anschluß -eines weiteren dreiadrigen, mit Endstecker versehenen Kabels beliebigverlängert werden. Wie aus Fig. i .ersichtlich, müssen innerhalb dies dreiadrigen Kabelst die Schalter 5 angeordnet sein, um die.Signalanlage von mehreren Stellen aus betätigen zu können. Zwecks. Einsparung der Schalter 5 sünd bereits Steckvorrichtungen bekanntgewordqn, in die ein dreipoliger Schalter teingebaut ist. Der bekannten Anordnung liegt der Gedanke zugrunde, daß die einzelnen Verlängerungskabel erfahrungsgemäß nicht besonders lang gewählt werden, so daß die in Iden Steckvorrichtungen untergebrachten Schalter für den praktischen Betrieb ausreichen und daher auf der Abbaustrecke genügend Gelegenheit vorhanden ist, Signale ,abzugeben. Die bel#:annt Steckvorrichtung mit dem eingebauten dreipoligen Schalter hat Faber den Nachteil, daß beim Ein- und Ausschalten jeweils alle Kontakte beansprucht werden.
  • Im Gegensatz zu übertägigen Beleuchtungsstromkreisen, die mit höchstens 6 Amp.-Schmelzsicherungen abzusichern, sind; sind unter Tage wegen der oft über Sob m langen Beleuchtungsketten Schmelzsicherungen bis 25 Amp. zu verwenden. Der dreipolige Steckvorrichtungsschalter müß also entsprechend stark bemessen werden und beansprucht ,einem erheblichen Raum, wodurch die Steckvorrichtung in ihren Abmessungen und ihrem Gewicht ganz erheblich vergrößert wird. Im Förderbetrieb unter Tage, wo bekanntlich die ortsbeweglichen Leitungen geschleppt werden, stellt eine Steckvorrichtung unfa-ngreichen Ausmaßes oftmals einen das Vorziehen der Leitung hindernden Körper dar.
  • Durch die Steckvorrichtung gemäß der Erfindung werden die vorbeschriebenen Mängel der bekannten Anordnung vermieden. Erfindungsgemäß ist nämlich in die zum Anschluß mehrphasiger Leitungen ausgebildete Steckvorrichtung ein' nur einpoliger Signal oder Steuerschalter eingebaut, der willkürlich zu bedienen ist, beim Entkuppeln der Steckvorrichtung jedoch zwangsläufig be:einflußt wird.
  • Die Anordnung dieses einpoligen Schalters innerhalb der mehrphasigen Steckvorrichtung bietet gegenüber der bekannten Ausführung mit dreipoligem Schalter mancherlei Vorteile. So ist bei der neuen Vorrichtung die Kontaktbeanspruchung auf das mindest zulässige Maß beschränkt: Da des weiteren der einpolige Schalter bei weitem kleiner ist als der dreipolige Schalter der bekannten Anordnung, kann der äußere Umfang der Steckvorrichtung ,erheblich verringert, diese also schlanker ;ausgebildet sein Aals die bekannte Vorrichtung. Eine schlanke Form der Steckvorrichtung ist aber für das Verlegen von ortsveränderlichen Leitungen im Förderbetrieb unter- Tage von nicht zu verkennender Bedeutung, weil derazt ausgebildete Körper das Vorziehen der Leitungen praktisch kaum behindern. Im übrigen wird -durch die Verringerung der Ausmaße eine erhebliche Ersparnis an Gewicht erzielt und ,damit die Steckvorrichtung handlich und zu Signalzwecken besonders geeignet.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • In _Fig. 2 ist wiederum das Drehstromnetz mit i bezeichnet. Die dreipolige Steckvörrichtung 7enthält den einpoligen Signalschalter 8, der z. B. als Druckknopf ausgebildet ist. Durch Betätigung des Schalters 8 können die Lampen3 der Signalanlage beeinflußt werden. Wie gleichfalls in Fig. 2 dargestellt, ist begebenenfalls parallel zu den Lampen 3 die Erregerspule eines Relais 9 geschaltet, das nach Ausschalten des Steuerschalters 8 ein akustisches Signal zum Ansprechen bringt.
  • Wie bei der. bekannten Schaltung nach Fig. i kann auch im vorliegenden Fallmach Entfernen des Endsteckers 6 die Signalanlage beliebig verlängert werden. Der in der Steckvorrichtung vorgesehene Schalter 8 kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auch als Steuerschalter Verwendung finden, :durch ihn könnte beispielsweise der Selbstschalter i o eines Motors i i beeinflußt werden.
  • In Fig. 3 und q. ist schematisch der Aufbau der neuen Steckvorrichtung dargestellt. Sie besteht aus dem Dosenteil 12 und dem Steckerteil i3. Der einpolige Signal- oder Steuerschalter 8 kann, wie bereits :erwähnt, als Druckknopf- (Fig.3) oder als Kipphebelschalter (Fig. q.), Trennschalter o. dgl. ausgebildet sein. - Er kann entweder im Dosenteil 12 oder im Steckerteil. 13, und zwar parallel oder senkrecht zur Richtung der Steckerstifte, angeordnet sein. Zweckmäßig wird der Steuerschalter jedoch im Steckerteil angeordnet; um im -gezogenen Zustande der Steckvorrichtung den Schalter spannungslos zu machen. .
  • Der an sich druckfest gekapselte oder im druckfesten Teil des Gehäuses untergebrachte Steuerschalter ist derart mit der Steckvorrichtung verriegelt, daß der Schalter heim Entkuppeln derselben -zwangsläufig beeinflüßt wird. Es, sei hierzu bemerkt, daß :es an sich bekannt ist, Steckerschalter mit einer Verriegelung auszurüsten, die ein Einlegen des Schalters erst nach Einführen des Steckers in die Steckdose zul.äßt.
  • Die Steckvorrichtung kann übrigens statt mit Kontakthülsen und Steclerstift:en als sog. Steckschalter mit Kontaktstücken :und in diese eingreifenden Kontaktmessern versehen sein, wobei beide Teile der Steckvorrichtung durch einen Bajonettverschluß oder eine andere Sicherung so miteinander verbunden sind, daß sie'sich beim Vorziehen des damit ausgerüsteten Kabels :nicht unbeabsichtigt voneinander lösen können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrpolige Steckvorrichtung fürortsveränderliche Maschinen und Beleuchtungsanlagen,' insbesondere in jexplosions-und schlagwettergefährdeten Betrieben, dadurch gekennzeichnet, daß in die zum Anschluß mehrphasiger Leitungen ausgebildete Steckvorrichtung lein nur , ein poliger Signal- oder Steuerschälter eingebaut ist, der willkürlich zu bediendn ist, beim Entkuppeln der Steckvorrichtung aber zwangsläufig beeinflußt wird.
  2. 2. Steckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß :der einpioiige Signal- oder Sbeuerschalt@er (8) im Dosen-,oder Steckerteil (12 bzw. 13) parallel oder senkrecht zur Richtung der St@eckerstifte, Jedoch vorzugsweise im druckfesten Stekkerteil (13) der Vorrichtung, angeordnet ist.
  3. 3. Steckvorrichtung nach- Anspruch i und 2, dadurch gekeamzeichnet, daß der Signal- und Steuerschalter (8) beliebig; beispielsweise als Druckknopf, Kipphebels.chalter, Trennschalter' o.,dgl., ausgebildet ist.
DE1937S0128678 1937-09-08 1937-09-08 e Maschinen und Beleuchtungsanlagen, insbesondere in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Betrieben Expired DE691129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0128678 DE691129C (de) 1937-09-08 1937-09-08 e Maschinen und Beleuchtungsanlagen, insbesondere in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Betrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0128678 DE691129C (de) 1937-09-08 1937-09-08 e Maschinen und Beleuchtungsanlagen, insbesondere in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Betrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691129C true DE691129C (de) 1940-05-18

Family

ID=7537883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0128678 Expired DE691129C (de) 1937-09-08 1937-09-08 e Maschinen und Beleuchtungsanlagen, insbesondere in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Betrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691129C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970315C (de) * 1941-07-17 1958-09-04 Aeg Mehrpolige schlagwettergeschuetzte Steckvorrichtung fuer mit einer Schutzschaltung gegen Beruehrungsspannungen versehene Beleuchtungsanlagen unter Tage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970315C (de) * 1941-07-17 1958-09-04 Aeg Mehrpolige schlagwettergeschuetzte Steckvorrichtung fuer mit einer Schutzschaltung gegen Beruehrungsspannungen versehene Beleuchtungsanlagen unter Tage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227781A1 (de) Verdrahtungsanordnung
DE2341982A1 (de) Kunststoffisolierter schaltblock fuer hochspannungsschaltanlagen
DE2546868C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose
DE691129C (de) e Maschinen und Beleuchtungsanlagen, insbesondere in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Betrieben
DE2450454A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE756795C (de) Schaltbuchse fuer durch das Ein- und Ausfuehren eines stromfuehrenden Steckers vorzunehmende Schaltungen
DE2643187A1 (de) Explosionsgeschuetztes elektrisches geraet, vorzugsweise als leuchte ausgebildet
DE451749C (de) Ausziehbarer Schaltkasten
DE552102C (de) Elektrische Anschlussdose, insbesondere zur Verwendung bei Fahrpreisanzeigern o. dgl.
DE625435C (de) Sicherheitsschaltung
DE7327573U (de) Sicherangs und Verteilerkasten fur Kraftfahrzeuge
DE439639C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtungsanlagen
DE820719C (de) Elektrische Beleuchtungs- und Signalanlage fuer Untertagearbeiten
DE4431523A1 (de) Untertägiger Energiezug
DE598081C (de) Elektrisches Schaltsystem aus durch Steckvorrichtungen verbundenen einzelnen Leitungsstraengen
AT202212B (de) Mehrzweck-Steckdose mit Kurzschluß-Prüfeinrichtung.
DE953544C (de) Schutz- und UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Speiseleitungen, vorzugsweise von Beleuchtungsanlagen fuer Untertagebetrieb
DE378584C (de) Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz
DE565995C (de) Elektrischer Waermeschalter
DE968909C (de) Steuerschaltung mit Schutz des Steuerkabels gegen Erdschluss
DE388906C (de) Vorrichtung zum Schalten von elektrischen Lampen auf Universallichttafeln mit Hilfe von Steuerkarten von einer Universalschalttafel aus
DE608493C (de) Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter
DE645183C (de) Transformator
DE590281C (de) Aus elektrisch leitendem Werkstoff bestehender Klemmenkasten fuer Elektromotoren
DE671732C (de) Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage