DE1763584C - Schutzschaltung für an geerdete Netze angeschlossene ortsveränderliche Verbrauchsgeräte - Google Patents

Schutzschaltung für an geerdete Netze angeschlossene ortsveränderliche Verbrauchsgeräte

Info

Publication number
DE1763584C
DE1763584C DE1763584C DE 1763584 C DE1763584 C DE 1763584C DE 1763584 C DE1763584 C DE 1763584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
circuit breaker
conductor
residual current
consumer devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 2890 Nordenham Zielasko
Original Assignee
Feiten & Guilleaume Schaltanlagen GmbH, 4150 Krefeld
Publication date

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschaltung mit kurzer Ansprechzeit für an geerdete Netze angeschlossene ortsveränderliche Verbrauchsgeräte mit einem Schutzleiter, denen ein Fehlerstromschutzschalter mit einem festgelegten Nennfehlerstrom, der kleiner als SO mA ist, vorgeschaltet ist, wobei der Schutzleiter über einen Schaltkontakt des Fehlerstromschutzschalters geführt und an eine Primärwicklung des Summenstromwandlers angeschlossen ist.
Bei derartigen Schutzschaltungen muß bei Auftreten eines den Nennfehlerstrom des Schutzschalters erreichenden Fehlerstromes der Schutzschalter die Abschaltung der Verbrauchsgeräte bewirken.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieses Erfordernisses die Außenleiter und den Nulleiter über Schaltkon· takte und über Primärwicklungen des Summenstromwandlers des Fchlerstromschutzschalters zu führen. Der Schutzleiter, der am Summenstromwandler vorbei geführt wird, kann dabei am Nulleiter geerdet sein (Fig. I). Bei dieser Anordnung besteht jedoch die Gefahr, daß bei falsch angeschlossener Nullungsbrückc, wenn der Schutzleiter mit einem Außenleiter verbunden ist, die mit dem Schutzleiter verbundenen Gehäuse der Verbrauchswerte Spannung führen und eine Abschaltung dieser verbrauch^ rate bei Berührung durch den Fehlerstromschutzschalter nicht erfolgen kann.
Es ist ferner eine Schutzschaltung für an geerdete Netze angeschlossene ortsveränderliche Verbrauchsgeräte mit einem Schutzleiter bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 093 466), denen ein Fehlerstromschutzschalter mit einem Nennfehlerstrom, der kleiner als 50 mA ist, vorgeschaltet ist, wobei der Schutzleiter über einen Schaltkontakt des Fehlerstromschutzschalters geführt und an eine Primärwicklung des Summenstromschalters angeschlossen ist. Hierbei wird der Schutzleiter von der Netzseite aus nach dem Schaltkontakt vom Nulleiter abgezweigt und über eine zusätzliche Ableitstromspule geführt. Die Ansprechempfindlichkeit dieser Ableitstromspule ist hier regelbar gestaltet, was einerseits weiteren Aufwand erfordert und andererseits technisch überflüssig ist, da die Praxis gezeigt hat, daß eine festgelegte Ansprechempfindlichkeit des Fehlerstromschutzschalters bei etwa 30 mA völlig ausreichend ist. Weitaus wichtiger ist hingegen eine kurze Ansprechzeit, denn ein Fehlerstromschutzschalter muß so rasch wie möglich reagieren, um Schaden für Leib und Leben zu verhüten.
Es ist somit die Aufgabe zu lösen, eine derartige Schutzschaltung für an geerdete Netze angeschlossene ortsveränderliche Verbrauchsgeräte mit einem Schutzleiter, denen ein Fehlerstromschutzschalter mit einem festgelegten Nennfehlerstrom, der kleiner ist als 50 mA, vorgeschaltet ist, wobei der Schutzleiter über einen Schaltkontakt des Fehlerstromschutzschalters geführt und an eine Primärwicklung des Summenstromwandlers angeschlossen ist, mit besonders kurzer Ansprechzeit und mit einfachstem Aufbau zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Schutzschaltung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schutzleiter an einer oder mehreren in Reihe geschalteten Primärwicklungen des Summenstromwandlers des Schutzschalters, deren Gesamtwindungszahl mindestens doppelt so groß ist, wie die Windungszahl einer der Primärwicklungen für den Anschluß eines Außenleiters oder des Nulleiters, angeschlossen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei falsch angeschlossener Nullungsbrücke der Fehlerstromschutzschalter bei Berührung eines hinter ihm angeschlossenen Verbrauchsgerätes bereits bei einem Fehlerstrom anspricht, der geringer ist als der Nennfehlerstrom des Schutzschalters und auch den spannungsführenden Schutzleiter abschaltet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß für einphasig anzuschließende Verbrauchsgeräte ein vierpoliger Fehlerstromschutzschalter Verwendung findet, und der Schutzleiter über zwei Schaltkontakte des Schutzschalters und zwei gleichsinnig in Reihe geschaltete Primärwicklungen des Summenstromwandlers geführt ist.
In vorteilhafter Weise kann der Gegenstand der Erfindung in Verbindung mit einem ortsveränderlichen Energieverteiler zur Versorgung von elektrischen Maschinen und Geräten auf Baustellen und Montageplätzen Verwendung finden, wobei nach der weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Fehlerstromschutzschalter mit mehreren Steckdosen mit Schutzkontakt für den Anschluß von Verbrauchsgeräten in einem Verteilergehäuse angeordnet ist und
über eine bewegliche Anschlußleitung mit Schutzleiter und daran befestigtem Stecker mit Schutzkontakt an eine Netzsteckdose anschließbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in F i g. 2 dargestellt.
In den in den F i g. 1 und 2 dargestellten Schaltskizzen sind die drei Außenleiter mit R, S und T und der Nulleiter mit Mp bezeichnet. Der Schutzleiter trägt die Bezeichnung SL. Mit RB ist der Erdausbreitungswiderstand der Betriebserde beim Erzeuger bzw. in der Installationsanlage angedeutet. Mit RE ist die natürliche Erde gekennzeichnet. Der Fehlerstromschutzschalter ist in F i g. 1 mit 1 und in F i g. 2 mit 2 bezeichnet Im übrigen sind die Bauelemente der Anordnungen nach Fig. 1 und 2, soweit sie übereinstimmen, durch dieselben Bezugszahlen gekennzeichnet.
Der in Fig. 2 dargestellte Fehlerstromschutzschalter 2, der Schaltkontakte K1, K2, K^, KA besitzt und dessen Summenstromwandler Primärwicklungen W1, Wa, W , W aufweist, ist zusammen mit Steckdosen mk Schutzkontakt 3 in einem durch Strichlinien angedeuteten Verteilergehäuse 4 angeordnet. Mit 5 ist ein beliebiges einphasig angeschlossenes Verbrauchsgerät bezeichnet, das über einen Steckeranschluß 6 mit einer der Steckdosen 3 verbunden werden kann. Über eine bewegliche Anschlußleitung mit Schutzleiter SL und daran befestigtem Stecker mit Schutzkontakt 8 kann der Fehlerstromschutzschalter 2 mit einer Netzsteckdose 9 verbunden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schutzschaltung mit kurzer Ansprechzeit für an geerdete Netze angeschlossene ortsveränderliehe Verbrauchsgeräte mit einem Schutzleiter, denen ein Fehlerstromschutzschalter mit einem festgelegten Nennfehlerstrom, der kleiner als 50 mA ist, vorgeschaltet ist, wobei der Schutzleiter über einen Schaltkontakt des Fehlerstromschutzschalters geführt und an eine Primärwicklung des Summenstromwandlers angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzleiter (SL) an einer oder mehreren in Reihe geschalteten Primärwicklungen (W3, Wt) des Summenstromwandlers des Schutzschalters (2), deren Gesamtwindungszahl mindestens doppelt so groß ist wie die Windungszahl einer der Primärwicklungen für den Anschluß eines Außenleiters oder des Nulleiters, angeschlossen ist. " ao
2. Schutzschaltung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß für einphasig anzuschließende Verbrauchsgeräte ein vierpoliger Fehlerstromschutzschalter (2) Verwendung findet und der Schutzleiter über zwei Schaltkontakte (K3 und K4) des Schutzschalters und zwei gleichsinnig in Reihe geschaltete Primärwicklungen (W3 und Wt) des Summenstromwandlers geführt ist.
3. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerstrorrschutzschalter (2) mit mehreren Steckdosen mit Schutzkontakt (3) für den Anschluß von Verbrauchsgeräten (5) in einem Verteilergehäuse (4) angeordnet ist und über eine bewegliche Anschlußleitung mit Schutzleiter (SL) und daran befestigtem Stecker mit Schutzkontakt (8) an eine Netzsteckdose (9) anschließbar ist.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247650A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Schutzleiterkontakt-ueberwachung fuer eine steckbare, ortsveraenderliche schutzeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247650A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Schutzleiterkontakt-ueberwachung fuer eine steckbare, ortsveraenderliche schutzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256373A1 (de) Steckvorrichtung fuer elektrizitaetszaehler
DE1965784U (de) Elektrische steckdose mit fehlerstromschutz.
DE1763584C (de) Schutzschaltung für an geerdete Netze angeschlossene ortsveränderliche Verbrauchsgeräte
DE828881C (de) Trennschutzschaltung mit UEberstromschutz
DE1951031A1 (de) Schalteinrichtung
DE3539421C2 (de)
DE2852317C2 (de)
DE1049486B (de) Schutzvorrichtung fuer stromkreise und elektrische geraete
DE1915455A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Installationen
DE1763584B1 (de) Schutzschaltung fuer an geerdete netze angeschlossene orts veraenderliche verbrauchsgeraete
DE3604118A1 (de) Personenschutzschaltung fuer elektrische geraete
EP0561149A2 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
DE1538487C3 (de)
DE3813403C2 (de) Ortsveränderlicher Differenzstromschalter
DE1538369A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1590378C3 (de) Sicherheitssteckdose
DE1161632B (de) Kombinierter Fehlerstrom-Fehlerspannungs-Schutzschalter
AT232571B (de) Vorrichtung zum Verhüten von Starkstromunfällen
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
DE3719727A1 (de) Elektrische abschalteinrichtung
DE3402028A1 (de) Schutzschaltung fuer ein sicherheitsgeraet zur erhoehung des schutzpegels
DE712905C (de) Loetkolben mit elektrischer Widerstandsheizung
DE968909C (de) Steuerschaltung mit Schutz des Steuerkabels gegen Erdschluss
DE613688C (de) Anordnung an elektrischen Anlagen mit einer geerdeten oder genullten Schutzleitung
DE761544C (de) Schutzschalter mit Fehlerstromspule gegen Beruehrungsspannung