DE3402028A1 - Schutzschaltung fuer ein sicherheitsgeraet zur erhoehung des schutzpegels - Google Patents

Schutzschaltung fuer ein sicherheitsgeraet zur erhoehung des schutzpegels

Info

Publication number
DE3402028A1
DE3402028A1 DE19843402028 DE3402028A DE3402028A1 DE 3402028 A1 DE3402028 A1 DE 3402028A1 DE 19843402028 DE19843402028 DE 19843402028 DE 3402028 A DE3402028 A DE 3402028A DE 3402028 A1 DE3402028 A1 DE 3402028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
protective
protection
safety device
conductor circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402028
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402028C2 (de
Inventor
Horst 2890 Nordenham Zielasko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doepke & Co Schaltgeraetefabrik & Co Kg 2980 GmbH
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE19843402028 priority Critical patent/DE3402028C2/de
Publication of DE3402028A1 publication Critical patent/DE3402028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402028C2 publication Critical patent/DE3402028C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Fl 4721 2 19.01.84
.1. Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, d a durch gekennzeichnet, daß der Eisenkern (10) der Drossel (9) aus einem Material besteht, das einen möglichst scharf ausgebildeten Sättigungsknick der Kennlinie aufweist.
4. Verwendung der Schutzschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3 in Sicherheitssteckern und/oder Sicherheitssteckdosen.
Fl 4721 X.
niederohmig ist, kann die Auslösung des Schutzschalters unterbleiben, da durch die transformatorische Kopplung der Wandlerwicklung auch die Primärwicklungen der Hauptstromleiter kurzgeschlossen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen möglichen Kurzschluß des Schutzleiter-Stromkreises zu verhindern, so daß eine im Fehlerfall notwendige Auslösung des Sicherheitsgeräts immer gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen schaltungstechnischen Maßnahmen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß durch einfache Schaltungsmaßnahmen im Schutzleiter-Stromkreis der Schutz für den Menschen erhöht wird. Es ist somit sichergestellt, daß durch die Erhöhung des Widerstandes im Schutzloiter-Stromkreis eine Auslösung des Sicherheitsgeräts auch dann erfolgt, wenn der Fall des zuvor beschriebenen Kurzschlusses eintritt.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schutzschaltung mit einer Drossel mit Eisenkern im Schutzleiter-Stromkreis
Fig. 2 die Schutzschaltung nach Fig. 1 mit einer fehlerhaften Verbindung zwischen dem Außenleiter L und dem Schutzleiter PE, der netzseitig unterbrochen ist Ficj. 3 die Schutzschaltung nach Fig. 1 mit unterbrochenem Neutralleiter N
Fig. 4 die Schutzschaltung nach Fig. 1 mit einer Parallelschaltung für ein Verbrauchsgeät, wobei die beiden Gehäuse der Vferbrauchsgeräte fehlerhaft miteinander leitend verbunden sind.
F1 4721
Nach Fig. 1 ist an ein einphasiges Netz mit einem Außenleiter L, einem neutralen Leiter N und einem Schutzleiter PE ein Verbrauchsgerät 19 über ein Sicherheitsgerät 2 angeschlossen. Das Sicherheitsgerät ist über einen Stecker 3 an eine mit dem Netz verbundene Steckdose 3 angeschlossen, während das Verbrauchsgerät steckbar über einen Stecker 20 mit einer mit dem Sicherheitsgerät verbundenen Steckdose 18 verbunden ist. Sicherheitsgerät und Verbrauchsgerät sind mit dem Schutzleiter PE ausgestattet. Das Sicherheitsgerät enthält einen Summenstromwandler 4 mit drei Primärwicklungen 5, 6 und 7 sowie einer Sekundärwicklung 8, In den Schutzleiter-Stromkreis ist eine Drossel 9 mit einem Eisenkern 10 eingesetzt. Der Sekundär kreis des Summenstromwandlers enthält einen Auslöser 11, der über ein Schaltschloß 12 mit Schaltkontakten 13, 14 und 15 in Verbindung steht. Diese Schaltkontakte werden im Auslösefall geöffnet und trennen das Verbrauchsgerät 19 vom Netz ab. Die Schutzschaltung enthält ferner einen Prüfkreis 16, der durch eine Prüftaste 17 geschlossen werden kann.
Im Fehlerstromfall erfolgt stets eine Auslösung, wenn ein Mensch den Außenleiter L oder das unter Fehlerspannung stehende Gehäuse des Verbrauchsgerätes berührt.
Nach Fig. 2 besteht ein Fehler a durch die Verbindung des Außenleiters L mit dem Schutzleiter PE, wobei letzterer unterbrochen ist. Nach Fig. 3 ist der Schutzleiter PE innerhalb der Steckdose 1 mit dem geerdeten Neutralleiter N verbunden. In beiden Fällen kann eine gefährliche Fehlerspannung auf das Gehäuse 19 des Verbrauchsgerät verschleppt werden. Im Normalfall erfolgt bei Berührung des Gehäuses 19 durch den Menschen und dadurch verursachten Fehlerstromfluß zur Erde die Auslösung. Bei Vorhandensein der beschriebenen Zufallsverbindung und damit Kurzschluß der PE-Wandlerwicklung ist. diese Auslösung blockiert. Die im Schutzleiter-Stromkreis anqeordnete Eisendrossel (9, 1O) erhöht den Innenwiderstand «1«- r; Lehnt /. 11' i I vt ~l> t loink ι vi η ν ti l«*l k IclluMi ί'Λ.ι onuit .'<i kcMi,
Fl 4721 / r 19.01.84
wodurch oin Kurzschluß nicht möglich ist und keine Blockierung dor Auslösung erfolgt. Bei größerer Stromstärke (größer 30 mA) geht der Eisenkern 10 in Sättigung, der Innenwiderstand erhöht sich nicht mehr weiter. Dadurch ist bei großen Stromstärken das Ansprechen der Vorsicherungen (Nullungsbedingung) gewährleistet.
Die Vergrößerung des Innenwiderstandes des Schutzleiter-Stromkreises bewirkt somit, einen direkten Kurzschluß der Schutzleiter-Wandlerwicklung zu verhindern.
Nach Fig. 4 ist zu der vorhandenen Schaltung gemäß Fig. 1 eine Parallelschaltung vorgesehen, die aus einem Verbrauchsgerät 19' mit einem Stecker 31 und einer Netzsteckdose 1' besteht. Sofern die Verbrauchsgeräte 19 und 19' an das gemeinsame Netz angeschlossen sind, kann bei einer zufälligen leitenden Verbindung zwischen den beiden Gehäusen ein Kurzschluß über die beiden Schutzleiter-Stromkreise PE erfolgen. Eine Blockierung der Auslösung des Schutzschalters ist nicht möglich, da der Kurzschluß-Widerstand durch die Drossel erhöht ist. Es muß lediglich mit einem gewissen Anstieg des Auslösestromes gerechnet werden (max. 1<JU » ) . Bei Auslegung des Sicherheitsgerats auf 15 mA werden also 30 mA nicht überschritten.
- Leerseite -

Claims (2)

  1. Fl 4721 γ 19.01.84
    Patentansprüche:
    ( 1.!schutzschaltung für ein Sicherheitsgerät zur Erhöhung des Schutzpegels, basierend auf dem Prinzip der Fehlerstrom-Schutzschaltung, bei welcher auch der Schutzleiter-Stromkreis auf einen Fehlerstrom überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzleiter-Stromkreis (PE) in gleicher Weise wie der Außenleiter-Stromkreis (L) und der Neutralleiter-Stromkreis (N) durch eine Primärwicklung (6) des Summenstromwandlers (4) geführt ist und daß der Schutzleiter-Stromkreis zusätzlich eine Drossel (9) mit Eisenkern (10) enthält, die einerseits einen möglichst geringen Ohm'sehen Widerstand aufweist, andererseits aber einen Wechselstromwiderstand besitzt, der in ungesättigtem
    Zustand mindestens doppelt so groß ist wie der Wechselstromwiderstand der Primärwicklung (6) des Schutzleiter-Stromkreises .
  2. 2. Schutzschaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie der Drossel (9) derart gewählt ist, daß bei einem Netzwechselstrom von z. B. 50 Hz und bei einem Fehlerstrom durch den Schutzleiter-Stromkreis (PE) in der Größenordnung des Ansprechwertes der Schutzschaltung, z. B. 30 mA, noch keine Sättigung des Eisenkerns (10) auftritt, bei weiter ansteigendem Fehlerstrom der Eisenkern jedoch gesättigt wird.
    J-
    Fl 4721 / 19.01
    Schutzschaltung für ein Sicherheitsgerät zur Erhöhung des Schutzpegels
    Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung für ein Sicherheitsgerät zur Erhöhung des Schutzpegels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Eine derartige Schutzschaltung ist bereits bekannt (DE-PS 1763584; Bei derartigen Schutzschaltungen muß bei Auftreten eines den Nennfehlerstrom des zugehörigen Schutzschalters erreichenden Fehlerstromes der Schutzschalter die Abschaltung der angeschlossenen Verbrauchsgeräte bewirken. Um dieses sicher zu erreichen, ist der Schutzleiter an einer oder mehreren in Reihe geschalteten Primärwicklungen des Summenstromwandlers des Schutzschalters angeschlossen, wobei die Gesamtwindungszahl dieser Primärwicklungen ungleich groß ist wie die Windungszahl einer der Primärwicklungen für den Anschluß eines Außen- oder Neutralleiters. Es besteht nun allerdings in einem Fall die Möglichkeit, daß die Schutzleiter-Uberwachungswicklung kurzgeschlossen werden kann, so daß eine Auslösung behindert wird. Dies ist dann der Fall, wenn zwei Verbrauchsgeräte der Klasse I an zwei Netzsteckdosen gewissermaßen parallel geschaltet sind, wobei ein Verbrauchsgerät über ein solches Sicherheitsgerät, ein anderes ohne ein Sicherheitsgerät betrieben wird und wobei die beiden Verbrauchsgeräte durch eine zufällig leitende Berührung der Gehäuse verbunden sind. Sofern dieser Kurzschlußkreis sehr
DE19843402028 1984-01-21 1984-01-21 Schutzschaltung für ein Sicherheitsgerät zur Erhöhung des Schutzpegels Expired DE3402028C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402028 DE3402028C2 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Schutzschaltung für ein Sicherheitsgerät zur Erhöhung des Schutzpegels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402028 DE3402028C2 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Schutzschaltung für ein Sicherheitsgerät zur Erhöhung des Schutzpegels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402028A1 true DE3402028A1 (de) 1985-08-01
DE3402028C2 DE3402028C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=6225540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402028 Expired DE3402028C2 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Schutzschaltung für ein Sicherheitsgerät zur Erhöhung des Schutzpegels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402028C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026567A1 (en) * 1994-02-23 1996-08-29 Gek Chua Chua An earth leakage detector circuit
CN102447200A (zh) * 2010-10-14 2012-05-09 修武县电业公司 感应式插接装置
EP2608343A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Brugg Kabel AG Stromversorgung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062320A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Siemens Ag Ableitstromfester Fehlerstromschutzschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Der Elektromeister de, 8/72, S.453-455 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026567A1 (en) * 1994-02-23 1996-08-29 Gek Chua Chua An earth leakage detector circuit
CN102447200A (zh) * 2010-10-14 2012-05-09 修武县电业公司 感应式插接装置
EP2608343A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Brugg Kabel AG Stromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402028C2 (de) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438818C2 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
EP2253004B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3029453C2 (de) Geräteanordnung zum Netzanschluß
DE102012204964A1 (de) Schutzschaltgerät und Schutzschaltgerätanordnung
DE2009375A1 (de) Erdschlußunterbrecher
DE1563629A1 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung
DE3402028A1 (de) Schutzschaltung fuer ein sicherheitsgeraet zur erhoehung des schutzpegels
EP0497752A2 (de) Abtrennvorrichtung für Überspannungsableiter
AT505799A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2852317C2 (de)
DE19946098C2 (de) Fehlerstromschutzeinrichtung
DE3336697C2 (de)
DE1915455A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Installationen
DE2713043C2 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2428866A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit prueftaste
EP3696837B1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen elektrischen schlag oder zum schutz bei überstrom
DE2231432C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
WO2016055055A1 (de) Steckverbinder
EP3696837A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen elektrischen schlag oder zum schutz bei überstrom
DE3813403A1 (de) Ortsveraenderlicher differenzstromschalter
DE19944409A1 (de) Verfahren zur fehlerartabhängig empfindlichen Auslösung einer Differenzstromschutzeinrichtung, und Differenzstromschutzeinrichtung mit fehlerartabhängiger Empfindlichkeit
DE1590378A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE19645903C2 (de) Elektrische Schutzschaltung
DE1763584C (de) Schutzschaltung für an geerdete Netze angeschlossene ortsveränderliche Verbrauchsgeräte
DE202014006362U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Störlichtbögen in einem Niederspannungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG, 5000 KOELN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZIELASKO, HORST, 2890 NORDENHAM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOEPKE & CO SCHALTGERAETEFABRIK GMBH & CO KG, 2980

8339 Ceased/non-payment of the annual fee